Veranstaltungsübersicht Wintersemester 2014/15

Ähnliche Dokumente
Veranstaltungsübersicht Wintersemester 2016/17

Veranstaltungsübersicht Wintersemester 2012/2013

Veranstaltungsübersicht Wintersemester 2015/16

Einladung VERLEIHUNG DES KARL JASPERS- PREISES.

Quantitative Analyse molekularer und zellulärer Biosysteme ein neues Forschungsnetzwerk der Universität Heidelberg

Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka,

Verleihung der 4. Martin Warnke-Medaille an Prof. Dr. Michael Hagner 23. April 2014, 19:30, Warburg-Haus

OFFENER HÖRSAAL. Universitätsvorlesungen Sommersemester OFFENER HÖRSAAL Sommersemester

PRESSEMITTEILUNG 149/2011

Sommersemester Forschungsförderung kompakt Fr., , Uhr H52, WNGB (Neubau Biologie)

Sperrfrist: 8. November, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Fachbereich Management, Controlling, HealthCare STUDIUM GENERALE. Sommersemester Einblicke und Perspektiven Prof. Dr. Dieter Thomaschewski

17. Norddeutsches Linguistisches Kolloquium in Hamburg

Publikationen Studium Universale

Evolution und Kultur des Menschen

Lehrveranstaltungen im Sommersemester Bachelorstudiengang

SYMPOSIUM. dialog. jubiläum. heimat. 1. Oktober gegenwart. geschichte. unser westfalen. mehr erreichen. LWL-Landeshaus, Münster.

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Eröffnungsveranstaltung 2010: "Wasserkonflikte"

STUDIUM GENERALE Wintersemester 2013/2014

Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für 2009

Akademietag der Akademie der Wissenschaften in Hamburg , 11:00 Uhr, NewLivingHome

Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg

Auftaktveranstaltung für das neue EU- Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020

Geschüttelt, nicht gerührt! James Bond im Visier der Physik

Risikoanalyse Risikomanagement Risikokommunikation

PRESSEMITTEILUNG der Hector Stiftung II vom 3. Februar 2014

Leitbild der Universität Leipzig

Forschungsinfrastrukturen leisten in den Geistes- und Sozialwissenschaften einen zunehmend wichtigeren Beitrag. Sie tragen grundlegend dazu bei, das

Veranstaltungsübersicht Sommersemester 2015

Einführung in die Kulturwissenschaften. Einführung. Aufbau der Veranstaltung

Sprachliches Profil (Themen)

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Haushaltsbuch Jänner 2013

Muss man ein renommierter Forscher sein, um wissenschaftliche Vorträge und spannende. Diskussionen heutiger Forschungsthemen zu veranstalten?

Abschlussveranstaltung des DFG- Graduiertenkollegs Kunst und Technik , 19 Uhr, TUHH, Denickestr. 22, Audimax II

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht.

Ruprecht-Karls- Universität Heidelberg

MARSILIUS KOLLEG UNIVERSITÄT HEIDELBERG ZUKUNFT SEIT 1386

Sommerschule Bioethik als wissenschaftliches und gesellschaftliches Projekt: Die Idee einer integrativen Bioethik

Eröffnungsveranstaltung 2011: "Ein König wird beseitigt, Ludwig II. von Bayern"

IT BÜNDNIS Baden-Württemberg

D R I HUMAN AND GLOBAL DEVELOPMENT RESEARCH INSTITUTE

Thesen zur Nanotechnologie. Herausforderungen einer interdisziplinären Nanotechnologie und eines proaktiven Dialogs.

Eine Flussbegradigung in Kleinformat

Makroplastik Mikroplastik Was heute in Rhein, Main und Elbe schwimmt, kann schon morgen in der Nord- oder Ostsee landen. Citizen-Science-Aktion

Vorwort des Präsidenten der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste 9

Wangerooge Fahrplan 2016

Verleihung des Erwin Niehaus-Preis der Alzheimer Forschung Initiative

Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann

Sperrfrist: 5. November 2010, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Es ist immer wieder ein besonderes Gefühl, große Bauprojekte erfolgreich abzuschließen.

Das Klinikum hat einen beeindruckenden Weg zurückgelegt von der einstigen Kranken- und Armenversorgungsanstalt

Mentoringprogramm des Femtec.Alumnae e.v. und deutscher Zonta Clubs. Anke Loose

Prof. Dr. Thomas Hess. Vorstellung des ZIM. Workshop ZIM & CAM. 05. September 2007

UNSER STIPENDIENPROGRAMM IST AUF DAS HERZSTÜCK DER NATURWISSENSCHAFTEN

Master of Arts in Soziologie

Grußwort des Vizepräsidenten der Georg-August- Universität Göttingen

Ich will alle sechs Punkte kurz anreisen; im weiteren Verlauf des Abends werden wir sicher Gelegenheit haben, auf Einzelheiten einzugehen.

Wert und Wandel öffentlicher Infrastrukturen in Zeiten fortschreitender Digitalisierung. am 24. Juni 2015 von 18:00 Uhr bis 21:30 Uhr

Stipendienfonds Julius Raab

Ingrid Bennewitz Paris und Vienna im Kontext des frühneuhochdeutschen Prosaromans

Die ereignisreiche spanische Geschichte hat dabei auch die deutsche Kultur nachhaltig geprägt.

Die Berlin-Brandenburgische

Videoportal zur Exzellenzinitiative

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES

Ingenieurwissenschaften Das traue ich mir zu. Prof. Dr.-Ing. Burghilde Wieneke-Toutaoui

Wege in die Wissenschaft. Frühe Eigenständigkeit, Verlässliche Perspektive, Gute Rahmenbedingungen.

Begrüßungsansprache. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. bei dem Staatsempfang anlässlich. 70 Jahre Nürnberger Prinzipien

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

2017/2018. Geist. als individuelle Realität GOETHEANUM STUDIUM VOLLZEIT STUDIENJAHR

Veranstaltungsübersicht Sommersemester 2015

Fachbereich I Management, Controlling, HealthCare STUDIUM GENERALE. Sommersemester Einblicke und Perspektiven Prof. Dr. Dieter Thomaschewski

Frankfurter rechtstheoretisches Kolloquium. Die Möglichkeit von modernen Ordnungen

Thema: Verbundforschung in Bayern ein Erfolgsmodell. - Anrede -

Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen

Lernkreis - Bibel Koran im Stuttgarter Lehrhaus. Januar 2017 Juli in Kooperation mit der Gesellschaft für Dialog (GfD), Baden- Württemberg

Außeruniversitäre Wissenschaftseinrichtungen

Persönliche Einladung

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Fördern Sie die Frankfurt School!

Kath. Kreisbildungswerk Ebersberg e.v. wertorientiert. bilden. G O T T. neu. denken

ALIYA Artenschutz und Forschung in Asien

Humanities an der TUHH. Geisteswissenschaften für Ingenieure

Herausgeber (mit Matthias Herrgen) der Zeitschrift Interdisziplinäre Anthropologie Jahrbuch 2013/1 (Springer VS)

Faszination Frühe Neuzeit

Öffentliche Veranstaltungen

Begrüßungsansprache. Professor Dr.-Ing. Matthias Kleiner Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft. anlässlich

"Das Potenzial, Syrien wiederaufzubauen": DAAD-Präsidentin Margret Wintermantel spricht auf dem Podium im Weltsaal des Auswärtigen Amts

Weltchronik online: Historisch-philologischer Kommentar zur Chronik des Johannes Malalas

Wissen und Werte (Philosophie-Vorlesung für BA)

Klassische Archäologie Lehrveranstaltungen Sommersemester 2010 BACHELOR

«Die Europäische Währungsunion auf dem Weg zur Politischen Union?»

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede!

Zwischen Macht und Ohnmacht

Proseminar Ethik. Philosophische Fragen für Medizin(ethik)er

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Dieter Daniels, Duchamp und die anderen - Der Modellfall einer künstlerischen Wirkungsgeschichte in der Moderne, DuMont, Köln 1992 (second edition

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/15 Bachelorstudiengang

Transkript:

Veranstaltungsübersicht Wintersemester 2014/15 HEIDELBERGER AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN des Landes Baden-Württemberg

VERANSTALTUNGSÜBERSICHT Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften Gegründet 1909, ist sie die wissenschaftliche Akademie des Landes Baden-Württemberg und eine der acht deutschen Akademien der Wissenschaften. Sie versteht sich als traditionelle Gelehrtengesellschaft und als Trägerinstitution moderner außeruniversitärer Forschung. Die Mitglieder der Heidelberger Akademie treffen sich als herausragende Vertreter ihrer jeweiligen Disziplin regelmäßig zur Diskussion von wissenschaftlichen Fragestellungen. Durch die Vielfalt der vertretenen Forschungsgebiete ermöglicht die Akademie wie kaum eine andere Institution fächerübergreifenden Gedankenaustausch und Zusammenarbeit über Disziplinen, Fakultäten und Universitäten hinweg. Die Akademie verantwortet derzeit 22 Forschungsvorhaben. Ihr Schwerpunkt liegt auf dem Gebiet langfristiger Grundlagenforschung. Darüber hinaus veranstaltet sie wissenschaftliche Tagungen sowie Vortragsreihen, wie beispielsweise die Akademievorlesung, zu der jährlich Gelehrte von Weltrang zu Vorträgen nach Heidelberg eingeladen werden. Ein weiteres Anliegen ist der Akademie die Förderung junger Wissenschaftler in Baden-Württemberg. Mit der Einrichtung eines Nachwuchsprogramms (WIN-Kolleg), der Ausrichtung von zum Teil internationalen Akademiekonferenzen für junge Wissenschaftler sowie durch die Vergabe von Forschungspreisen fördert sie herausragende jüngere Exponenten der Wissenschaft und lädt diese zur Teilnahme an den Veranstaltungen der Akademie ein. Wir laden alle Interessierten herzlich dazu ein, an den öffentlichen Veranstaltungen der Akademie teilzunehmen. Weitere Informationen fi nden Sie unter: www.hadw-bw.de

THE ROLE OF CULTURE IN EARLY VERANSTALTUNGSÜBERSICHT EXPANSIONS OF HUMANS OKTOBER 2014 Fr. 10.10. Sa. 11.10. Tagung der Forschungsstelle: Hundert Jahre Assur-Forschungen Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur 3 Sa. 18.10. Fr. 24.10. Sa. 25.10. WIN-Kolleg: Treffen der Kollegiaten zu dem Thema Messen und Verstehen der Welt durch die Wissenschaft 4 Wissenschaftliche Sitzung der Philosophischhistorischen Klasse der Akademie: Prof. Dr. Andreas Kemmerling: Menschliches Glauben und unser Begriff von ihm Wissenschaftliche Sitzung der Mathematischnaturwissenschaftlichen Klasse der Akademie: Prof. Dr. Werner Hofmann: Die Galaxie in einem neuen Licht: Astronomie mit Gammastrahlen Geschäftssitzungen beider Klassen 5 Geschäftssitzung Plenum Wissenschaftliche Sitzung: Antrittsrede des neuen Mitglieds Prof. Dr. Christof Wetterich: Der Ursprung von Zeit und Raum 5 NOVEMBER 2014 Mi. 05.11. Veranstaltung im Wissenschaftsjahr 2014 Die digitale Gesellschaft. Vorträge und Podiums diskussion: Digitale Gesellschaft Chancen und Risiken 6 Di. 18.11. Mi. 19.11. Mo. 24.11. Heidelberger Akademievorlesung Prof. Dr. Dres. h. c. Arnold Esch: Große Geschichte und kleines Leben. Wie Menschen in historischen Quellen zu Wort kommen 8 Netzwerktreffen im Eliteprogramm für Postdocs der Baden-Württemberg Stiftung und Kollegiaten der Heidelberger (HAdW): Große Geschichte und kleines Leben Transfer Wirkungsweisen der Wissenschaft 9 Veranstaltung der Akademienunion: Akademientag 2014 Wasser Lebensgrundlage und Konfl iktstoff 10 1

VERANSTALTUNGSÜBERSICHT DEZEMBER 2014 Do. 04.12. Sa. 06.12. Do. 11.12. Sa. 13.12. Internationale Akademiekonferenz: Gaze, Vision, and Visuality in Greek literature: Concepts, Contexts, and Reception 12 Kolloquium zu Ehren von Dr. Hans Saner: Das Gegengeschenk für die Ohnmacht der Philosophie ist die Unabhängigkeit des Denkens 14 Auswärtige Sitzung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften mit der Universität Freiburg, Prof. Dr. Wolfram Burgard, Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Otfried Höffe: Technisierung und ihre Folgen 15 JANUAR 2015 Sa. 10.01. Fr. 23.01. Sa. 24.01. WIN-Kolleg: Treffen der Kollegiaten zu dem Thema Messen und Verstehen der Welt durch die Wissenschaft 16 Wissenschaftliche Sitzung der Philosophischhistorischen Klasse der Akademie Prof. Dr. Katharina Holzinger: Traditionale Governance in Afrika: Kenia, Uganda, Tansania und Namibia. Wissenschaftliche Sitzung der Mathematischnaturwissenschaftlichen Klasse der Akademie: Prof. Dr. Bernd Bukau: Wie molekulare Anstands damen die Entstehung und Reparatur von Proteinen bewirken Geschäftssitzungen beider Klassen 17 Geschäftssitzung Plenum Wissenschaftliche Sitzung: Antrittsreden neuer Mitglieder Prof. Dr. Dr. h. c. Stefan Maul: Politikberatung im Alten Orient oder von Sinn und Unsinn der Prognostik 17 MÄRZ 2015 Fr. 13.03. Fr. 13.03. Abschlussveranstaltung der Forschungsstelle Historische und rezente Hochwasserkonflikte an Rhein, Elbe und Donau im Spannungsfeld zwischen Naturwissenschaft, Technik und Sozialökologie: Naturkatastrophe Hochwasser Gesellschaften zwischen Reaktion und Vorsorge 18 Freitagsvorträge im Life-Science Lab in Kooperation mit der Heidelberger : Prof. Dr. Thomas Holstein: Symmetrie und Asymmetrie Selbsterhalt und Differenzierung von Stammzellen in einfachen Modellsystemen und komplexen Lebensformen 19 2

THE ROLE OF CULTURE IN EARLY EXPANSIONS 10. BIS 11. OKTOBER OF HUMANS 2014 TEILNAHME NACH VORHERIGER ANMELDUNG MÖGLICH Hundert Jahre Assur-Forschungen Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur Tagung der Forschungsstelle Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur Vortragssaal der Heidelberger 10. Oktober 2014, 14:00 Uhr Gott Aššur auf gefl ügeltem Stier (Foto: privat). Vor genau 100 Jahren, im Sommer 1914, wurden die Ausgrabungen der Deutschen Orient-Gesellschaft in Assur beendet, die elf Jahre zuvor, im Sommer 1903, unter der Leitung von Walter Andrae aufgenommen worden waren. Die Arbeit an den für die Geschichte und Kulturgeschichte des Alten Orients so bedeutsamen Funden und Befunden währt bis heute fort und bringt stetig neue Erkenntnisse hervor. Es bedarf in der Tat der Zeit, um wie Walter Andrae in seinen Lebenserinnerungen schrieb an den geistigen Inhalt der Funde aller Art heranzukommen und aus dem Gesehenen das zu Erschauende, aus dem Gemessenen das Unermessliche, Geistige zu erkennen und ein inneres Bild von Assur zu erwerben. Das Jubiläum gibt den Anlass zurückzublicken und über Zukunftsperspektiven nachzudenken. Das Symposion findet zu Ehren von Johannes Renger statt, der in diesem Jahr seinen 80. Geburtstag feiert. Unter seiner Leitung stand das in Kooperation mit dem Vorderasiatischen Museum durchgeführte DFG-Langzeitprojekt, das sich der Aufarbeitung der Ausgrabungen der Deutschen Orient-Gesellschaft in Assur widmete. 3

THE 18. OKTOBER ROLE OF CULTURE 2014 IN EARLY EXPANSIONS OF HUMANS WIN-Kolleg Quartalstreffen der Kollegiaten zu dem Thema Messen und Verstehen der Welt durch die Wissenschaft Impulsreferate: Roxana Halbleib Konstanz Joachim Hass Mannheim Notwendigkeit des Messens und Realitätsverlust in Zahlen Jana Pacyna Tübingen Felix K. Maier Freiburg Zahl-lose Faktoren: das unberechenbare Narrativ? Heidelberger, Sitzungssaal (1. OG) 11:00 Uhr Weitere Informationen unter www.haw.uni-heidelberg.de/forschung/win-kolleg.de.html Die Heidelberger Akademie hat im Jahr 2002 ein Kolleg für den wissenschaftlichen Nachwuchs (WIN-Kolleg) eingerichtet. Das Land Baden-Württemberg stellt jährlich die Mittel für das WIN-Kolleg zur Verfügung. Das WIN-Kolleg fördert herausragenden wissenschaftlichen Nachwuchs in Baden-Württemberg und junge Wissenschaftler, die an interdisziplinärer Kommunikation interessiert sind. Seit Juni 2014 bietet die HAdW regelmäßig ein Forum für den wissenschaftlichen Austausch. Gott als Schöpfer vermisst mit einem Zirkel die Erde. Alttestamentarische Bibel, 1477, Heidelberg, UB, Cod. Pal. germ. 16, fol. 9v. 4

THE ROLE OF CULTURE IN EARLY EXPANSIONS 24. OKTOBER OF HUMANS 2014 TEILNAHME AN DEN VORTRÄGEN NACH VORHERIGER ANMELDUNG Wissenschaftliche Sitzung der Philosophisch-historischen Klasse 15:00 Uhr Vortrag: Prof. Dr. Andreas Kemmerling Universität Heidelberg Menschliches Glauben und unser Begriff von ihm Vortragssaal der Heidelberger Wissenschaftliche Sitzung der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse 16:30 Uhr Vortrag: Prof. Dr. Werner Hofmann Universität Heidelberg Die Galaxie in einem neuen Licht: Astronomie mit Gammastrahlen Vortragssaal der Heidelberger Geschäftssitzungen beider Klassen 18:00 Uhr 25. OKTOBER 2014 TEILNAHME AN DEN VORTRÄGEN NACH VORHERIGER ANMELDUNG 9:30 Uhr Geschäftssitzung des Plenums 10:45 Uhr Wissenschaftliche Sitzung Antrittsrede des neuen Mitglieds: Prof. Dr. Thomas Schwinn Universität Heidelberg Vortrag: Prof. Dr. Christof Wetterich Universität Heidelberg Der Ursprung von Zeit und Raum Vortragssaal der Heidelberger 5

THE 5. NOVEMBER ROLE OF CULTURE 2014 IN EARLY EXPANSIONS OF HUMANS ÖFFENTLICH Digitale Gesellschaft Chancen und Risiken Vorträge und Podiumsdiskussion Vortragssaal der Heidelberger 10:00 Uhr Teil I (Vorträge) 14:30 Uhr Teil II (Podiumsdiskussion) Weitere Informationen unter www.digital-ist.de Veranstaltung im Wissenschaftsjahr 2014 Die digitale Gesellschaft Die Hochschulwelt spricht von einer Zeitenwende in der Wissenschaft, und immer häufiger fällt der Begriff der digitalen Revolution: Die Gesellschaft wandelt sich zu einer digitalen Gesellschaft. Durch die Digitalisierung in allen Bereichen des Lebens verfügen wir heute über ungeheure Datenmengen, sog. Big Data. Wir vermehren diese Daten laufend freiwillig selbst sie sind Chance und Risiko zugleich. Im ersten Teil der Veranstaltung werden in Vorträgen Möglichkeiten auf gezeigt, wie aus großen Datenmengen (Textkorpora, Blogs, E-Mails, Bewegungsbildern, Genomdatenbanken) rasch Informationen gefunden werden können. Dabei geht es nicht nur um solche, die wir gezielt suchen, sondern auch um Zusammenhänge, die Chancen auf Erkennt niserweiterung bieten. Ausgewiesene Wissenschaftler aus den Bereichen Linguistik, Biologie, Datenanalyse und Visuali sierung, Bildver arbeitung und Informatik werden über As pekte der Digitalisierung in ihren jeweiligen Bereichen sprechen und diskutieren. 6

THE ROLE OF CULTURE IN EARLY EXPANSIONS 5. NOVEMBER OF HUMANS 2014 ÖFFENTLICH Im zweiten Teil wird sich eine Podiums dis kus sion unter Be teiligung der Refe renten des Vormittags (und des Publikums) mit den Folgen und Risiken der digitalen Möglichkeiten beschäftigen, die sich u. a. in Wissenschaft und Gesellschaft ergeben können. Nicht zuletzt geht es um rechtliche Fragen, die Produzenten wie Rezipienten digitaler Information gleichermaßen betreffen, wie z. B. Forschungs-, Autoren-, Archivierungsfragen sowie das Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2014 statt, das der Digitalen Gesellschaft gewidmet ist. Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). 7

THE 18. NOVEMBER ROLE OF CULTURE 2014 IN EARLY EXPANSIONS OF HUMANS ÖFFENTLICH Heidelberger Akademievorlesung 2014 Große Geschichte und kleines Leben Wie Menschen in historischen Quellen zu Wort kommen Vortrag: Prof. Dr. Dres. h. c. Arnold Esch Alte Aula der Universität Heidelberg, Grabengasse 1 19:00 Uhr Aus Anlass des hundertjährigen Jubiläums der Heidelberger ist seit 2009 eine jährliche Akademievorlesung eingerichtet worden, die vom Förderverein der Heidelberger Akademie finanziert wird. Ambrogio Lorenzetti, Effetti del Buon Governo in città e in campagna, Siena, Palazzo Pubblico (um 1338), Ausschnitt Zu dieser Vorlesung werden Gelehrte von Weltrang eingeladen. Bisher sprachen etwa: Nobelpreisträger Harald zur Hausen (2009), Kurienkardinal Walter Kardinal Kasper (2010) und der vielfach aus gezeichnete Evolutionsgenetiker Svante Pääbo (2013). Dieses Jahr wird der renommierte Historiker Arnold Esch Einblicke in das Alltagsleben des Mittelalters geben, jedoch aus der Sicht von Menschen, deren Leben nie bekannt wurden. Der ehemalige Direktor des deutschen historischen Instituts (DHI) geht in seinem Vortrag von der Beobachtung aus, dass gewöhnliche Menschen in mittel alterlichen Quellen selten zu Worte kommen, und dass solche Quellen dann auch noch eine geringe Chance haben, der Nachwelt überliefert zu werden. Wie der Historiker mit solch asymmetrischer Überlieferung umzugehen hat und unter welchen Umständen er solche Aussagen überhaupt erwarten darf, wird anhand von konkreten Quellenbeispielen vor allem aus dem Italien des Spätmittel alters und der Renaissance vorgeführt. Dabei wird darauf geachtet, dass nicht nur kleiner Alltag, sondern auch große Geschichte aus der Perspektive gewöhnlicher Menschen beschrieben wird. 8

THE ROLE OF CULTURE IN EARLY EXPANSIONS 19. NOVEMBER OF HUMANS 2014 Netzwerktreffen im Eliteprogramm für Postdocs der Baden-Württemberg Stiftung und Kollegiaten der Heidelberger (HAdW) Eine Kooperation mit der Baden-Württemberg Stiftung führt jährlich junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich bereits durch herausragende Leistungen bewährt haben, mit Mitgliedern der Heidelberger zusammen. Durch aktuelle Themen, die für Wissenschaftlerkarrieren von Bedeutung sind wie beispielsweise Wissenschaftskommunikation oder Bewerbungs- und Berufungsverfahren sowie wissenschaftlichen Diskussionen mit unterschiedlichem Inhalt haben die Wissenschaftler Gelegenheit, sich untereinander auszutauschen und kennenzulernen. Auftakt der Veranstaltung wird die Heidelberger Akademievorlesung des Vortages sein, die den Rahmen für die erste Diskussionsveranstaltung des Netzwerktreffens am 19. November 2014 bilden wird. Große Geschichte und kleines Leben Gespräch mit dem Referenten Arnold Esch und Refl exion der Akademievorlesung 2014 Vortragssaal der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Transfer Wirkungsweisen der Wissenschaft Kurzreferate Vortragssaal der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 14:00 Uhr 9

THE 24. NOVEMBER ROLE OF CULTURE 2014 IN EARLY EXPANSIONS OF HUMANS ÖFFENTLICH Akademientag 2014 Wasser Lebensgrundlage und Konfliktstoff Veranstaltung der Akademienunion. Federführend in diesem Jahr sind die Bayerische Akademie der Wissenschaften und die Nordrhein-Westfälische und der Künste. Bayerische Alfons-Goppel-Straße 11 80539 München 13:00 Uhr Hinweis: 13:00 bis 18:00 Uhr Projektpräsentationen der Akademien José Manuel Suárez Water drop. Der Akademientag ist eine Veranstaltung, die gemeinsam von allen acht in der Akademienunion zusammengeschlossenen Akademien jährlich ausgerichtet wird. Dieses Jahr wird das Thema Wasser Lebensgrundlage und Konflikt stoff sein. Die Schwerpunkte liegen auf: Wasser und Klimawandel, Wasser, Landnutzung und Ernährung, Wasser, Wirtschaft und Recht, Wasser und Energie. Um 19:30 Uhr beginnt die Abendveranstaltung Gesang der Geister über den Wassern Wasser(sinn)bilder in der Musik. Gespielt werden Werke für Klavier von Bedřich Smetana, Felix Mendelssohn Bartholdy und Claude Debussy. 10

THE ROLE OF CULTURE IN EARLY EXPANSIONS OF HUMANS Freunde und Mäzene Verein zur Förderung der Heidelberger e.v. Aufgabe des Fördervereins ist, diese im deutschen Südwesten einzigartige Forschungseinrichtung ideell wie materiell zu unterstützen. Den Mitgliedern des Fördervereins ist es wichtig, dass sich die Wissenschaft uneingeschränkt in der Akademie entfalten und erneuern kann, dass gezielt auch junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei ihrer Karriere unterstützt werden und dass der Dialog zwischen Wissenschaft und der Öffentlichkeit verstärkt wird. So wurde 2009 die jährlich stattfindende Heidelberger Akademievorlesung ins Leben gerufen, bei der jährlich Gelehrte von Weltrang zu Vorträgen nach Heidelberg eingeladen werden. Wir freuen uns, wenn Sie Mitglied im Förderverein werden. Tragen Sie aktiv dazu bei, dass das kulturelle Gedächtnis erhalten bleibt. Fördern Sie Spitzenforschung und unterstützen Sie junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Gestalten Sie die Zukunft der HAdW mit! MITGLIEDSBEITRÄGE» Einzelperson 60 Euro (Mindestbetrag)» Unternehmen/Institutionen 600 Euro (Mindestbetrag) oder darüber hinaus frei wählbar VEREIN ZUR FÖRDERUNG DER HEIDELBERGER AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN E.V. Karlstraße 4 69117 Heidelberg Telefon: 0 62 21/54 32-65/-66 Telefax: 0 62 21/54 33-55 Internet: www.hadw-bw.de E-Mail: foerderverein@adw.uni-heidelberg.de SPENDENKONTO Deutsche Bank AG Heidelberg IBAN DE49 6727 0003 0043 5255 00 BIC DEUTDESM672 VEREIN ZUR FÖRDERUNG DER HEIDELBERGER AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN 11

4. BIS 6. DEZEMBER 2014 TEILNAHME NACH VORHERIGER ANMELDUNG MÖGLICH Gaze, Vision, and Visuality in Greek literature: Concepts, Contexts, and Reception Internationale Akademiekonferenz in Freiburg 4. Dezember 2014, 9:00 Uhr Haus zur Lieben Hand Löwenstraße 16 79098 Freiburg Organisatoren Baden-Württemberg: Stelios Chronopoulos Freiburg Felix Maier Freiburg Anna Novokhatko Freiburg Christian Orth Freiburg Claudia Michel Freiburg Organisatoren Griechenland: Emmanuela Bakola London Alexandros Kampakoglou Oxford Anna Lamari Thessaloniki Nikos Miltsios Thessaloniki Helen-Melina Tamiolaki Kreta Tagungssprache ist Englisch 12

4. BIS 6. DEZEMBER 2014 Das Visuelle ist ein zentraler Bestandteil der griechischen Kultur. Performances und Aufführungen prägten das politische, das kultische und das alltägliche Leben. In der Literatur und der Philosophie wird häufig der Akt des Sehens dargestellt, visuelle Erfahrungen werden beschrieben, Vokabular des Sehens und Betrachtens wird intensiv verwendet, die mannigfaltigen Verbindungen zwischen Sehen, Verstehen und Wissen werden untersucht. Die literarischen Werke fordern oft ihr Publikum auf, das Beschriebene als dargestelltes Spektakel aufzufassen, dem Blick der Figuren in der Erzählung zu folgen. Der Sinn des Sehens wurde zugleich in der altgriechischen Kultur stark problematisiert. Einerseits galt er als einer der sichersten Weg zum Wissen, andererseits wurde er oft mit dem Scheinbaren, dem falschen Eindruck, mit der Täuschung in Verbindung gebracht. Die Konferenz Gaze, Vision und Visuality in Greek literature: Concepts, Contexts and Reception hat als Ziel, verschiedene Aspekte vom Blick und Sehen, vom sichtbar-machen und sichtbar-sein und von der Auffassung der Welt durch das Sehen in der altgriechischen Literatur zu beleuchten. Die Untersuchung von Texten aus verschiedenen Gattungen und aus einem breiten Zeitspektrum ermöglicht, die Entwicklung der Seh- und Spektakelkultur in Griechenland nachzuvollziehen und zugleich weitere Fragen zu stellen, wie die über die Theorien des Sehens oder über die Diskurse zur Stellung des Sehens in der Hierarchie der Sinne. Ausschnitt aus dem Skulpturenensemble Oculus historiae, oculus memoriae, oculus oblivionis München, Foto: digital cat. 13

11. DEZEMBER 2014 TEILNAHME NACH VORHERIGER ANMELDUNG MÖGLICH Das Gegengeschenk für die Ohnmacht der Philosophie ist die Unabhängigkeit des Denkens Kolloquium Vortragssaal der Heidelberger 11. Dezember 2014, 14:30 Uhr (Foto: livenet.ch) Karl Jaspers (Foto: Karl Jaspers Stiftung) Hans Saner gehört zu den Gründungsvätern der Jaspers-Gesamtausgabe. Selbst Schüler und langjähriger persönlicher Assistent von Karl Jaspers, hat er durch zahlreiche Editionen, biographische und werkanalytische Arbeiten die Jaspers- Forschung weltweit geprägt. Sein essayistisches Œuvre steht zugleich exemplarisch für ein im Jaspers schen Sinne unabhängiges und weltoffenes Denken. Das Kolloquium findet aus Anlass des 80. Geburtstages von Hans Saner statt und wird gemeinsam von der Karl-Jaspers-Forschungsstelle der HAdW sowie der Basler Karl Jaspers-Stiftung veranstaltet. 14

13. DEZEMBER 2014 ÖFFENTLICH Technisierung und ihre Folgen Auswärtige Sitzung der Heidelberger in Kooperation mit der Universität Freiburg Impulsreferate: Prof. Dr. Wolfram Burgard Freiburg Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Otfried Höffe Tübingen Universität Freiburg, Aula des Kollegiengebäudes I, Platz der Universität 3 (1. OG) 11:00 Uhr Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Otfried Höffe (Foto: privat) Prof. Dr. Wolfram Burgard (Foto: privat) 15

10. JANUAR 2015 WIN-Kolleg Quartalstreffen der Kollegiaten zu dem Thema Messen und Verstehen der Welt durch die Wissenschaft Impulsreferate: Fruzsina Molnár-Gábor Heidelberg Jan Korbel Heidelberg Christoph Mauntel Heidelberg Projekt: Selbstregulierung in den Naturwissenschaften auf dem Weg zur Einbindung einer normativen Methodologie Claudia Lauer Tübingen Projekt: Zählen und Erzählen. Spielräume und Korrelationen quantitativer und qualitativer Welterschließung Daniela Mier Mannheim Projekt: Das menschliche Spiegelneuronensystem: Wie erfassen wir, was wir nicht messen können? Heidelberger, Sitzungssaal (1. OG) 11:00 Uhr Weitere Informationen unter www.haw.uni-heidelberg.de/forschung/win-kolleg.de.html Camille Flammarion, Wanderer am Weltenrand, in: L Atmosphere: Météorologie Populaire (Paris, 1888) 16

23. JANUAR 2015 TEILNAHME NACH VORHERIGER ANMELDUNG MÖGLICH Wissenschaftliche Sitzung der Philosophisch-historischen Klasse Vortrag: 15:00 Uhr Prof. Dr. Katharina Holzinger Universität Konstanz Traditionale Governance in Afrika: Kenia, Uganda, Tansania und Namibia. Vortragssaal der Heidelberger Wissenschaftliche Sitzung der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse Vortrag: 16:30 Uhr Prof. Dr. Bernd Bukau Universität Heidelberg Wie molekulare Anstandsdamen die Entstehung und Reparatur von Proteinen bewirken Vortragssaal der Heidelberger Geschäftssitzungen beider Klassen 16:30 Uhr 24. JANUAR 2015 TEILNAHME NACH VORHERIGER ANMELDUNG MÖGLICH 9:30 Uhr Geschäftssitzung des Plenums 10:45 Uhr Wissenschaftliche Sitzung Antrittsreden neuer Mitglieder: Fedor Jelezko Universität Ulm Marcella Rietschel ZI Mannheim, Universität Heidelberg Vortrag: Prof. Dr. Dr. h. c. Stefan Maul Universität Heidelberg Politikberatung im Alten Orient oder von Sinn und Unsinn der Prognostik Vortragssaal der Heidelberger 17

13. MÄRZ 2015 TEILNAHME NACH VORHERIGER ANMELDUNG MÖGLICH Naturkatastrophe Hochwasser Gesellschaften zwischen Reaktion und Vorsorge Vorträge mit Diskussion Abschlussveranstaltung der Forschungsstelle Historische und rezente Hochwasserkonfl ikte an Rhein, Elbe und Donau im Spannungsfeld zwischen Naturwissenschaft, Technik und Sozialökologie Vortragssaal der Heidelberger 14:00 Uhr Pirna, Elbehochwasser (2011) Foto: Norbert Kaiser Menschen zeigten von jeher verschiedene Reaktionen auf verheerende Hochwasserereignisse. Aufgrund ihrer unterschiedlichen Deutungen der Katastrophen boten und bieten die vielfältigen Wechselbeziehungen zwischen Natur und Mensch stets neue Ansätze für den Umgang mit den Wassergewalten. Das Forschungsprojekt verfolgte mit einem transdisziplinären Ansatz neue Lösungswege zur Analyse und Vermeidung von Konflikten rund um Hochwasserschutzmaßnahmen. 18

13. MÄRZ 2015 ÖFFENTLICH Freitagsvorträge im Life-Science Lab in Kooperation mit der Heidelberger Vortrag: Prof. Dr. Thomas Holstein Sekretar der Heidelberger Symmetrie und Asymmetrie Selbsterhalt und Differenzierung von Stammzellen in einfachen Modellsystemen und komplexen Lebensformen Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Kommunikationszentrum, Gebäude K (Raum H1), Im Neuenheimer Feld 280, Heidelberg 17:00 Uhr Das Heidelberger Life-Science Lab ist eine Einrichtung des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ, Heidelberg) und hat die Förderung mathematisch und naturwissenschaftlich-technisch besonders interessierter und begabter Oberstufenschüler und Studenten zur Aufgabe. In den öffentlichen Freitagsvorlesungen soll die Neugierde der Schüler für Wissenschaft geweckt werden. Die Vortrags themen wechseln zwischen naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Inhalten. Thomas Holstein ist Leiter der Abteilung Molekulare Evolution und Genomik am COS (Centre for Organismal Studies) der Universität Heidelberg. Zu seinen Forschungsgebieten zählen u.a. Evolutionsbiologie, Zell- und Entwicklungsbiologie, vergleichende Genomik, Ursprung der Metazoa, Stammzellen, Signalmoleküle, hochauflösende Mikroskopie. Seit 2007 ist er ordentliches Mitglied der HAdW. Zusammen mit Prof. Dr. Klaus Tanner leitete er 2014 die Marsilius-Akademie Heidelberg Summerschool im Kurhaus Trifels zu dem Thema Synthetische Biologie. Versprechungen und Risiken moderner Biotechnologie. 19

ANFAHRTSPLAN 20

HEIDELBERGER AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN Karlstraße 4 69117 Heidelberg Telefon 0 62 21 54 32 65 54 32 66 Telefax 0 62 21 54 33 55 hadw@adw.uni-heidelberg.de www.hadw-bw.de Die Heidelberger ist Mitglied in der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften