Boom efekt. Pflanzenschutzmittel. Pfl. Reg. Nr: /00

Ähnliche Dokumente
Glyfos. Gefahrensymbol: N, umweltgefährlich

Leistungsstarkes Netzmittel zur Verbesserung von Benetzungsfähigkeit und Regenbeständigkeit von Spritzbrühen

Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel:

Abstandsauflagen. (Stand: 30. März 2016) Abstandsauflagen zu Oberflächengewässern (Naturhaushalt Wasserorganismen-

Draft label text. Gebrauchsanleitung

NB6622 Das Mittel darf in Mischung mit Fungiziden aus der Gruppe der Ergosterol-

Kennzeichnung der Pflanzenschutzmittel ausgewählte Auflagen und Hinweise Kulturbaum der Obstgehölze (siehe letzte Seite)

Betoxon 65 WDG Wirkstoff: 650 g/kg Chloridazon Wasserdispergierbares Granulat

GV /08 Centium 36 CS Verfahren zur Erweiterung einer Zulassung nach Artikel 51 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 Bescheid

ARTETT - KELVIN - PACK

Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsgebiete und Anwendungsbestimmungen Schadorganismus/Zweck

Zugelassene und genehmigte Pflanzenschutzmittel für die Anwendung auf Golfplätzen

Mirage 45 EC. Produktbeschreibung. Abpackung. Wirkungsweise FUNGIZID. Produkttyp: Fungizid Wirkstoffe: 450 g/l Prochloraz Formulierung:

Gebrauchshinweise. Flupyrsulfuron Methyl Pendimethalin 50 % 320 g/l Formulierung Suspensionskonzentrat (SC)

Zugelassene und genehmigte Pflanzenschutzmittel für die Anwendung auf Golfplätzen

PRINCIPAL S Pack. Principal S Pack Der Chef im Mais gegen Gräser und Unkräuter

Lotus Clinic Top. Wirkstoff: 360 g/l Glyphosat (485,6 g/l als Isopropylamin-Salz) (41,2 % w/w) Formulierung: SL (Wasserlösliches Konzentrat)

KOCIDE OPTI. Kocide Opti Für die Abschlussbehandlung im Weinbau gegen Peronospora. Produktvorteile Kocide Opti

Plantaclean Label XL Wirkstoff: 360 g/l Glyphosat (486 g/l Isopropylamin-Salz) Wasserlösliches Konzentrat (SL) tallowaminfrei

Plantan PMP 160 SC Wirkstoff: 160 g/l Phenmedipham Suspensionskonzentrat

Gebrauchshinweise. Picona + Lexus 4 - Pack

Pixie. Flüssiges Herbizid zur Bekämpfung von zweikeimblättrigen Unkräutern im Nachauflauf Frühjahr in Winter- und Sommergetreide.

U 46 D Fluid. Stark gegen Wurzelunkräuter in Getreide und Grünland

Lotus Clinic Top. Das Tallowamin-freie Totalherbizid zur Unkrautbekämpfung. Acker- und Grünland, auf Stilllegungsflächen,

Vorteile. Die Standardbeize gegen Rhizoctonia Einfach - Unkompliziert - Sicher. Risolex

Goltix Gold. Registrierungsbereich Herbizid in Zuckerrübe, Futterrübe, Rote Rübe, Weide-Arten, Pappel-Arten und Erdbeeren

Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsgebiete und Anwendungsbestimmungen. Laubholz, Nadelholz. Weinrebe. Wiesen, Weiden.

Katana ist ein Herbizid zur Bekämpfung von einkeimblättrigen und zweikeimblättrigen Unkräutern im Weinbau und in Weihnachtsbäumen.

Spritzmittel gegen Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans) an Kartoffeln und Rebenperonospora (Plasmopara viticola) an Weinreben.

Cuproxat. Cuproxat, das tribasische Kupfersulfat, auch Kupferoxysulfat genannt, ist besonders mild und rebschonend..

CREDO OPUS 4 TOP Pack

U 46 D-Fluid. Wirkstoff: Formulierung: Packungsgrößen: 500 g/l 2,4-D Formulierung Wässrige Lösung (SL) 12 x 1 l, 2 x 10 l

Flüssiges Herbizid zur selek tiven Unkraut bekämpfung in Sommer- und Wintergetreide sowie in Wiesen und Weiden.

Vincare. Vincare. Spritzmittel gegen Rebenperonospora (Plasmopara viticola) an Weinreben. Fungizid Wirkstoffe:

Klettweg. Vorteile. Bye Bye Klette! Klettweg. - Perfekt gegen Klette - Verfügbar im KlettWin Pack. Klettweg

PFLANZENSCHUTZMITTEL FÜR BERUFLICHE ANWENDER OCEAL

Kohlschotenrüssler, Rapsglanzkäfer, Gefleckter Kohltriebrüssler, Rapsstängelrüssler

PDF. 400 g/l Pendimethalin (37 Gew.-%)

(Aktuelle Zulassung in den Getreidekulturen und Grünland beachten)

Tristar. Die einfache Komplettlösung mit Klettenund Breitenwirkung

Gallup Biograde 360 Wirkstoff: 360 g/l Glyphosat (Gew.-%: 30,77) Wasserlösliches Konzentrat Pfl. Reg. Nr.: 3630

Insektizid in Raps und Getreide zur Bekämpfung von Kohlschotenrüssler, Kohltriebrüssler, Rapsglanzkäfer, Rapsstengelrüssler

Cyperkill Forst Wirkstoff: 100 g/l Cypermethrin Emulsion, Öl in Wasser

Troller. Der Klette Spezialist für einen frühzeitigen Einsatz in Getreide auch bei kälteren Temperaturen

Saracen Ein systemisch wirkendes Herbizid, das von den Unkräutern sehr schnell aufgenommen wird.

Herbizides wasserlösliches Konzentrat Wirkstoff: 360 g/l Glyphosat Gefahrensymbol: N

Herbizid zur Bekämpfung von einjährigen zweikeimblättrigen Unkräutern in Mais.

Insektizides, wasserlösliches Granulat Wirkstoff: 200 g/kg Acetamiprid Gefahrensymbol: Xn, N

VON DER ZULASSUNGSBEHÖRDE FESTGESETZTE ANWENDUNGSGEBIETE UND ANWENDUNGSBESTIMMUNGEN

Flüssiges Herbizid gegen einjährige zweikeimblättrige Unkräuter in Mais und Zwiebel.

Formulierungsbeschreibung: Wasserdispergierbares Granulat (WG) mit 600 g/kg (60 Gew.-%) Diflufenican und 60 g/kg (6 Gew.-%) Metsulfuron-methyl

Troller. Troller. Troller VON DER ZULASSUNGSBEHÖRDE FESTGESETZTE ANWENDUNGSGEBIETE UND -BESTIMMUNGEN:

Botector. Vorteile. Botector. - keine Wartefrist - keine Rückstände - keine Gefahr der Resistenzbildung - für IP- und Bio-Betriebe geeignet.

Barclay Crop Protection. Gallup Biograde 360. Systemisches Herbizid zur Bekämpfung der meisten ein- und zweikeimblättrigen Unkräuter

Proman EIGENSCHAFTEN UND WIRKUNGSWEISE. Herbizid in Kartoffeln. Zulassungsnummer Metobromuron, 500 g/l (41,02 % w/w)

Flüssiges Kontaktfungizid zur Bekämpfung von Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans) an Kartoffeln.

PFLANZENSCHUTZMITTEL FÜR BERUFLICHE ANWENDER Gebrauchsanleitung

Barclay Crop Protection. Barbarian Biograde 360. Systemisches Herbizid zur Bekämpfung der meisten ein- und zweikeimblättrigen Unkräuter

BASAGRAN ANWENDUNG. Zul.-Nr.: Gebrauchsanleitung

Vorteile. Aniten Super. Perfekt gemischt, EISKAlt erwischt

Saracen. Herbizid zur Bekämpfung von einjährigen zweikeimblättrigen Unkräutern in Winter- und Sommergetreide. Gefahrensymbol: N, umweltgefährlich

Achtung/GHS07, GHS08, GHS09 Wirkungsmechanismus (RAC-Gruppe): Bienengefährlichkeit:

Dicotex. Abgabe: Frei

Antarktis. Produktbeschreibung. Abpackung. Wirkungsweise. Wirkungsspektrum HERBIZID. Produkttyp: Wirkstoffe:

Fungizid gegen Falschen Mehltau in Weinreben. Gefahrensymbol: Xn, gesundheitsschädlich N, umweltgefährlich. Wasserdispergierbares Granulat

Insektizid gegen beißende und saugende Insekten in Raps, Kartoffel und Getreide sowie in Senf

Gramin. Wirkstoff 46,30 g/l Quizalofop-P als Ethylester 50,00 g/l (5,21 % w/w) Formulierung Emulsionskonzentrat. Packungsgröße 2 x 10 l Umkarton

Lotus CCC. Wachstumsregler zur Halmfestigung in Getreide. Wirkstoff: 720 g/l Chlormequatchlorid, (558 g/l als Chlormequat) (63,6 % w/w)

Glifonex. Technisches Merkblatt. Herbizid. Produkt. Glifonex ist ein wasserlösliches Konzentrat und enthält 31% Glyphosate (360 g/l) Anwendungsbereich

Lotus 2,4 D Wirkstoff: 500 g/l 2,4-D Formulierung conc. 2,4-D DMA: 51% w/w. Formulierung: Wässrige Lösung (SL)

Gebrauchshinweise. Fungizid-Kombination zur Bekämpfung von Blatt- und Ährenkrankheiten in Gerste, Roggen und Triticale

JURA Wirkstoff: 667 g/l Prosulfocarb (66,1 Gew.-%)+ 14 g/l Diflufenican (1,4 Gew.-%) Emulsionskonzentrat

Vegas Vegas Vegas 348

Roundup Turbo. Systemisches hochaktives nicht-selektives Herbizid gegen ein- und mehrjährige Unkräuter und Ungräser. Technisches Merkblatt.

AVAUNT. Avaunt PowerStart im Raps gegen Rapsglanzkäfer. Produktvorteile Avaunt. n Neue Wirkstoffgruppe zur Bekämpfung des Rapsglanzkäfers

U 46 D Fluid. Stark gegen Wurzelunkräuter in Getreide und Grünland

Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel:

480 TF TF 480 TF:

Sachgerechte Anwendung

Insektizid zur Bekämpfung von Blattläusen (Virusvektoren) an Kartoffeln

Gebrauchshinweise

Vorteile. Der Klassiker in Getreide bis BBCH 39 speziell gegen Disteln. U 46 M-Fluid

TEMSA SC Wirkstoff: 100 g/l Mesotrione (Gew.-%: 9,22) Suspensionskonzentrat (SC)

Vivando. Anwendung. Gebrauchsanleitung. Zul.-Nr.: Pfl.Reg.Nr Fungizid. Fungizid gegen Echten Mehltau (Uncinula necator) an Weinrebe

Shock DOWN Wirkstoff: 50 g/l lambda-cyhalothrin Emulsionskonzentrat

Pyrat Wirkstoff: 180 g/l Fluroxypyr Emulsionskonzentrat

n Hohe Wirkungssicherheit und vorbeugendes Resistenz management durch die Kombination unterschiedlicher Wirkmechanismen

Cueva. Einzigartiger Kupferwirkstoff mit Doppelwirkung gegen Echten und Falschen Mehltau!

Stabilan 720. Wachstumsregler zur Halmfestigung in Getreide VON DER ZULASSUNGSBEHÖRDE FESTGESETZTE ANWENDUNGSGEBIETE UND -BESTIMMUNGEN:

Certrol B. Wirkungsweise. Festgesetzte Anwendungsgebiete und -bestimmungen

Ciral Wirkstoffe: 333 g Flupyrsulfuron Methyl /kg 167 g Metsulfuron Methyl /kg Gefahrensymbol: N nicht bienengefährlich (B4)

Gebrauchsanleitung. N-Butyl-thiophosphortriamid NBPT N-Propylthiophosphortriamid NPPT

Valbon. Valbon. Wasserdispergierbares Granulat gegen Phytophthora infestans. Kartoffeln. Fungizid Wirkstoffe:

WETCIT. Der neue, universelle Zusatzstoff für viele Pflanzenschutzmaßnahmen im Ackerbau und in Sonderkulturen.

Duplosan DP. Unverzichtbar gegen Knöterich und Erdrauch

Vorteile. Der Rundumschutz für Ihre Kartoffeln! Shaktis

Gebrauchsanleitung. Fungizid gegen Echten Mehltau an Weizen, Gerste und Roggen, Gelbrost und Braunrost an Weizen, Zwergrost an Gerste

Netzmittel zur Verbesserung der Verteilung und Haftfähigkeit von Spritzbrühen. Netzmittel als Zusatz zu Pflanzenschutzmitteln:

Transkript:

Pflanzenschutzmittel 1 Boom efekt Pfl. Reg. Nr: 006763-00/00 Boom efekt Wasserlösliches Konzentrat (SL) Boom efekt ist ein Herbizid zur Unkrautbekämpfung in Kernobst, Steinobst, Weinrebe (ab dem 4. Standjahr), Ackerbaukulturen, Stoppelfeldern, Laubgehölzen und Nadelgehölzen in der Aufwandmenge 3-10 l/ha. Wirkstoffe: GLYPHOSAT.360 g/l Glyphosat als Isopropylamin-Salz...485,8 g/l Hinweise zur Umweltgefährdung und umweltrelevante Vorsichtsmaßnahmen und Hinweise auf besondere Gefahren und Sicherheitsratschläge zum Schutz der Gesundheit. EUH401: Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt ist die Gebrauchsanweisung einzuhalten. P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P270 Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P301 + P310 BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt/ /anrufen. P501 Inhalt/Behälter... zuführen. SP1 Spe 3 Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen/indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern). Zum Schutz von (Gewässerorganismen/Nichtzielpflantzen/Nichtzielarthropoden/Insekten) eine unbehandelte Pufferzone von (genau Angabe des Abstandes) ua (Nichtkuturland/Oberflächengewässer) einhalten. Zulassungsinhaber: Albaugh TKI d.o.o., Grajski trg 21, 2327 Rače, Slowenien, Tel.: + 386 2 60 90 21, Fax: + 386 2 60 90 410 Vertrieb: Lagerung: So lagern, dass Betriebsfremde keinen Zutritt haben. Lagerung und Transport haben in geschlossenen Originalverpackungen, nicht unter 5 C und über 30 C sowie getrennt von Lebensmitteln, Getränken, Futtermitteln und deren Verpackungen zu erfolgen. Wirkungsweise: Boom Efekt ist ein nichtselektives Blattherbizid, das von den Blättern und den oberirdische Sprossteile aufgenommen wird. Durch seine systemische Wirkung wird der Wirkstoff in der gesamten Pflanze verteilt. Bei normalwüchsiger Witterung tritt innerhalb von ca. 7 10 Tagen die sichtbare Wirkung von Boom efekt ein. Die Pflanzen welken, werden gelb und vertrocknen später vollständig. Ein langsamer Eintritt von Wirkungssymptomen hat auf die Nachhaltigkeit der Wirkung keinen Einfluss. Boom efekt kann während der gesamten Vegetationsperiode eingesetzt werden. Der Einsatz kann sogar vor oder nach kurzen Nachtfrösten bis -3 C erfolgen. Wirkungsmechanismus (HRAC-Gruppe): Glyphosat: G. Wirkungsspektrum: Gut bekämpfbar: Ackerfuchsschwanz, Ackerkratzdistel, Ackersenf, Amarant, Ampfer, Ausfallgetreide, Beifuß, Berufkraut, Bingelkraut, Binsen, Birke, Bluthirse, Borstenhirse, Brennnessel/Große, Brombeere, Ehrenpreis, Erdrauch, Esche, Fingerhirse, Flohknöterich Gänsedistel,Flughafer, Gänsefuß, Ginster, Glanzgras, Hahnenfuß, Hederich, Hirtentäschelkraut, Hohlzahn, Holunder, Huflattich, Hühnerhirse, Kamille, Klatschmohn, Klettenlabkraut, Knaulgras, Kornblume, Kreuzkraut, Landwasserknöterich, Löwenzahn, Malve, Melde, Möhre, Nachtschatten, Ölrettich, Pfeilkresse, Phacelia, Platterbse, Portulak, Quecke, Raps, Rasenschmiele, Rispengras, Rothafer, Rotschwingel, Saathafer, Saatwucherblume, Sauerklee, Schafgarbe, Schilfrohr, Stechapfel, Stiefmütterchen, Taubnessel, Trespe, Vergißmeinnicht, Vogelknöterich, Vogelmiere, Weide, Weidelgras, Weinbergslauch,Windhalm, Wicke, Windenknöterich, Wolfsmilch, Wucherblume, Zweizahn. Weniger gut bekämpfbar: Ackerwinde, Kleine Brennnessel, Giersch, Rotklee, Weidenröschen-Arten, Zaunwinde Nicht ausreichend bekämpfbar: Weißer Mauerpfeffer, Salbeigamander, Ackerschachtelhalm, Sumpfschachtelhalm. Anwendungszeitpunkt: Boom efekt kann während der gesamten Vegetationsperiode eingesetzt werden. Der Einsatz kann sogar vor oder nach kurzen Nachtfrösten bis -3 C erfolgen. Anwendungsbedingungen: Es ist zu beachten, dass die zu bekämpfenden Unkrautarten genügend aufnahmefähige Blattmasse gebildet haben und ausreichend benetzt werden. Zur nachhaltigen Bekämpfung von hartnäckigen Unkräutern wird die Anwendung im Blühstadium empfohlen. Bei anhaltender Trockenheit oder bei hohen Temperaturen, verbunden mit extrem niedriger Luftfeuchtigkeit, können Wirkstoffaufnahme und -ableitung beeinträchtigt werden. Anwendungen nach Regen oder Tau auf feuchtem aber nicht tropfnassen Unkrautbestand möglich! Regenbeständigkeit: 2 bis 6 Std. nach der Anwendung Hinweise: Abtrift auf benachbarte Kulturen und andere Pflanzenbestände unbedingt vermeiden. Boom efekt kann eine phytotoxische Wirkung haben, wenn es in Berührung mit Grünteilen oder Blättern der Pflanzen kommt. Besonderer Hinweis: Boom Efekt enthält die Wirkstoffe Glyphosat,, dessen Wirkungsmechanismus in die Gruppe G d er HRAC-Klassifi zierung eingestuft ist. Weitere Informationen siehe Internet http://www.plantprotection.org. Anwendung: Boom efekt ist ein nichtselektives, systemisches Herbizid zur Bekämpfung einjähriger und mehrjähriger Unkräuter. 1. Unkrautbekämpfung im Obstbau a) Spritzen Kultur/Objekt: Kernobst und Steinobst (ab Pflanzjahr) Einsatzgebiet: Obstbau Nachbaufrist in Tagen: ---

Wartefrist in Tagen: 42 2 Boom efekt Randstreifen vorhanden sein. Dessen Schutzfunktion darf durch den Einsatz von Arbeitsgeräten nicht beeinträchtigt werden. Er muss eine Mindestbreite von 10 m haben. Dieser Randstreifen ist nicht erforderlich, wenn: - ausreichende Auffangsysteme für das abgeschwemmte Wasser bzw. den abgeschwemmten Boden vorhanden sind, die nicht in ein Oberflächengewässer münden, bzw. mit der Kanalisation verbunden sind oder - die Anwendung im Mulch- oder Direktsaatverfahren erfolgt. "Verlustmindernde Geräte" vom 14. Oktober 1993 (Bundesanzeiger Nr. 205, S. 9780) in der jeweils geltenden Fassung, mindestens in die Abdriftminderungsklasse 50 % eingetragen ist. Bei der Anwendung des Mittels ist der Einsatz verlustmindernder Technik nicht erforderlich, wenn die Anwendung mit tragbaren Pflanzenschutzgeräten erfolgt oder angrenzende Flächen (z. B. Feldraine, Hecken, Gehölzinseln) weniger als 3 m breit sind oder die Anwendung des Mittels in einem Gebiet erfolgt, das von der Biologischen Bundesanstalt im "Verzeichnis der regionalisierten Kleinstrukturanteile" vom 7. Februar 2002 (Bundesanzeiger Nr. 70a vom 13. April 2002) in der jeweils geltenden Fassung, als Agrarlandschaft mit einem ausreichenden Anteil an Kleinstrukturen ausgewiesen worden ist.. 2. Unkrautbekämpfung im Weinbau ab dem 4. Standjahr Spritzen im Splittingverfahren (ausgenommen: Acker-Winde) Kultur/Objekt: Weinrebe Ab dem 4. Standjahr Nutzung als Tafel- und Keltertraube Einsatzgebiet: Weinbau Max. Anzahl der Anwendungen: 2 Zeitlicher Abstand in Tagen: 3 Monate Nachbaufrist in Tagen: --- Wartefrist in Tagen: 30 Randstreifen vorhanden sein. Dessen Schutzfunktion darf durch den Einsatz von Arbeitsgeräten nicht beeinträchtigt werden. Er muss eine Mindestbreite von 10 m haben. Dieser Randstreifen ist nicht erforderlich, wenn: - ausreichende Auffangsysteme für das abgeschwemmte Wasser bzw. den abgeschwemmten Boden vorhanden sind, die nicht in ein Oberflächengewässer münden, bzw. mit der Kanalisation verbunden sind oder - die Anwendung im Mulch- oder Direktsaatverfahren erfolgt. "Verlustmindernde Geräte" vom 14. Oktober 1993 (Bundesanzeiger Nr. 205, S. 9780) in der jeweils geltenden Fassung, mindestens in die Abdriftminderungsklasse 50 % eingetragen ist. Bei der Anwendung des Mittels ist der Einsatz verlustmindernder Technik nicht erforderlich, wenn die Anwendung mit tragbaren Pflanzenschutzgeräten erfolgt oder angrenzende Flächen (z. B. Feldraine, Hecken, Gehölzinseln) weniger als 3 m breit sind oder die Anwendung des Mittels in einem Gebiet erfolgt, das von der Biologischen Bundesanstalt im "Verzeichnis der regionalisierten Kleinstrukturanteile" vom 7. Februar 2002 (Bundesanzeiger Nr. 70a vom 13. April 2002) in der jeweils geltenden Fassung, als Agrarlandschaft mit einem ausreichenden Anteil an Kleinstrukturen ausgewiesen worden ist. 3. Abtötung von Pflanzen zur Kulturvorbereitung Kultur/Objekt: Ackerbaukulturen - Stoppelbehandlung Einsatzgebiet: Ackerbau Anwendungszeitpunkt: Nach der Ernte oder nach dem Wiederergünen Nachbaufrist in Tagen:-- Wartefrist in Tagen: F (Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich.) Randstreifen vorhanden sein. Dessen Schutzfunktion darf durch den Einsatz von Arbeitsgeräten nicht beeinträchtigt werden. Er muss eine Mindestbreite von 10 m haben. Dieser Randstreifen ist nicht erforderlich, wenn: - ausreichende Auffangsysteme für das

3 Boom efekt abgeschwemmte Wasser bzw. den abgeschwemmten Boden vorhanden sind, die nicht in ein Oberflächengewässer münden, bzw. mit der Kanalisation verbunden sind oder - die Anwendung im Mulch- oder Direktsaatverfahren erfolgt. "Verlustmindernde Geräte" vom 14. Oktober 1993 (Bundesanzeiger Nr. 205, S. 9780) in der jeweils geltenden Fassung, mindestens in die Abdriftminderungsklasse 50 % eingetragen ist. Bei der Anwendung des Mittels ist der Einsatz verlustmindernder Technik nicht erforderlich, wenn die Anwendung mit tragbaren Pflanzenschutzgeräten erfolgt oder angrenzende Flächen (z. B. Feldraine, Hecken, Gehölzinseln) weniger als 3 m breit sind oder die Anwendung des Mittels in einem Gebiet erfolgt, das von der Biologischen Bundesanstalt im "Verzeichnis der regionalisierten Kleinstrukturanteile" vom 7. Februar 2002 (Bundesanzeiger Nr. 70a vom 13. April 2002) in der jeweils geltenden Fassung, als Agrarlandschaft mit einem ausreichenden Anteil an Kleinstrukturen ausgewiesen worden ist. PflSchG). Unabhängig davon ist der gemäß Länderrecht verbindlich vorgegebene Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten. 4. Abtötung von Stockholzen Schadorganismus/Zweckbestimmung: Stockholz Kultur/Objekt: Laubholz Aufwandmenge: 1,5 l in 10 l Wasser - maximaler Mittelaufwand für die vorgesehene Kultur 5 l/ha Spritzlösung: 33 l Wasser/ha Anwendungszeitpunkt: Mai bis Dezember Anwendungsart: Streichen - Einzelpflanzenbehandlung Nachbaufrist und Wartefrist in Tagen: F (Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich). NW642 Die Anwendung des Mittels in oder unmittelbar an oberirdischen Gewässern oder Küstengewässern ist nicht zulässig ( 6 Absatz 2 PflSchG). Unabhängig davon ist der gemäß Länderrecht verbindlich vorgegebene Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten. NG352 Sollte der Gesamtaufwand von 2 aufeinanderfolgenden Spritzanwendungen mit diesem und anderen Glyphosat haltigen Pflanzenschutzmitteln die Summe von 2,9 kg Wirkstoff/ha überschreiten, ist ein Abstand von 40 Tagen zwischen den Spritzungen einzuhalten. 5. Kulturvorbereitung auf Kahlflächen oder unter Altholz ohne Jungwuchs in Nadelholzkulturen Kultur/Objekt: Nadelholz Anwendungsbereich: auf Kahlflächen oder unter Altholz ohne Jungwuchs - nur mit Bodengeräten Nachbaufrist und Wartefrist in Tagen: F (Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich.) Randstreifen vorhanden sein. Dessen Schutzfunktion darf durch den Einsatz von Arbeitsgeräten nicht beeinträchtigt werden. Er muss eine Mindestbreite von 10 m haben. Dieser Randstreifen ist nicht erforderlich, wenn: - ausreichende Auffangsysteme für das abgeschwemmte Wasser bzw. den abgeschwemmten Boden vorhanden sind, die nicht in ein Oberflächengewässer münden, bzw. mit der Kanalisation verbunden sind oder - die Anwendung im Mulch- oder Direktsaatverfahren erfolgt. "Verlustmindernde Geräte" vom 14. Oktober 1993 (Bundesanzeiger Nr. 205, S. 9780) in der jeweils geltenden Fassung, mindestens in die Abdriftminderungsklasse 50 % eingetragen ist. Bei der Anwendung des Mittels ist der Einsatz verlustmindernder Technik nicht erforderlich, wenn die Anwendung mit tragbaren Pflanzenschutzgeräten erfolgt oder angrenzende Flächen (z. B. Feldraine, Hecken, Gehölzinseln) weniger als 3 m breit sind oder die Anwendung des Mittels in einem Gebiet erfolgt, das von der Biologischen Bundesanstalt im "Verzeichnis der regionalisierten Kleinstrukturanteile" vom 7. Februar 2002 (Bundesanzeiger Nr. 70a vom 13. April 2002) in der jeweils geltenden Fassung, als Agrarlandschaft mit einem ausreichenden Anteil an Kleinstrukturen ausgewiesen worden ist. VA215 Bei Vorhandensein von Waldbeeren (z. B. Himbeeren, Heidelbeeren, Holunderbeeren) Behandlung nur nach der Beerenernte bzw. bis zum Beginn der Beerenblüte; anderenfalls dafür Sorge tragen, dass die Beeren nicht zum Verzehr gelangen. VA216 Bei Vorhandensein von Wildkräutern dafür Sorge tragen, dass diese nach der Behandlung nicht geerntet werden. VA452 Nicht anwenden bei Vorhandensein von Pilzen; anderenfalls dafür Sorge tragen, dass die Pilze nicht zum Verzehr gelangen.

4 Boom efekt 6. Kulturpflege auf Jungwuchsflächen in Nadelholzkulturen, Laubholz Kultur/Objekt: Nadelholz Anwendungsbereich: auf Jungwuchsflächen Aufwandmenge: 3 l/ha Wasseraufwandmenge: 200 400 l Wasser/ha - nur mit Bodengeräten / mit Abschirmung Nachbaufrist und Wartefrist in Tagen: F : auf Jungwuchsflächen, Wildbeeren und Wildfrüchte: Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich.auf Jungwuchsflächen, Wildwachsende Pilze : Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich. NG412 Zwischen behandelten Flächen mit einer Hangneigung von über 2 % und Oberflächengewässern - ausgenommen nur gelegentlich wasserführender, aber einschließlich periodisch wasserführender - muss ein mit einer geschlossenen Pflanzendecke bewachsener Randstreifen vorhanden sein. Dessen Schutzfunktion darf durch den Einsatz von Arbeitsgeräten nicht beeinträchtigt werden. Er muss eine Mindestbreite von 5 m haben. Dieser Randstreifen ist nicht erforderlich, wenn: - ausreichende Auffangsysteme für das abgeschwemmte Wasser bzw. den abgeschwemmten Boden vorhanden sind, die nicht in ein Oberflächengewässer münden, bzw. mit der Kanalisation verbunden sind oder - die Anwendung im Mulch- oder Direktsaatverfahren erfolgt. VA215 Bei Vorhandensein von Waldbeeren (z. B. Himbeeren, Heidelbeeren, Holunderbeeren) Behandlung nur nach der Beerenernte bzw. bis zum Beginn der Beerenblüte; anderenfalls dafür Sorge tragen, dass die Beeren nicht zum Verzehr gelangen. VA216 Bei Vorhandensein von Wildkräutern dafür Sorge tragen, dass diese nach der Behandlung nicht geerntet werden. VA452 Nicht anwenden bei Vorhandensein von Pilzen; anderenfalls dafür Sorge tragen, dass die Pilze nicht zum Verzehr gelangen. Erste Hilfe Maßnahmen: Allgemeine Hinweise: Verunreinigte Kleidung sofort ausziehen. Nach Hautkontakt: Bei Hautkontakt mit viel Wasser waschen (möglichst duschen), ggf. Arzt hinzu ziehen.. Nach Augenkontakt: Bei Augenkontakt sofort unter fließendem Waser (augenbrause) oder mit Augenwaschflasche möglichst lange spülen. Anschließend sofort Arzt aufsuchen. Nach Verschlucken: Kein Erbrechen herbeiführen. Mund mit Wasser ausspülen und reichlich Wasser nachtrinken. Sofort Arzt hinzuziehen,. Vergiftungserscheinungen: Symptome und Wirkungen: Vergiftungssymptome: Im Falle der Einnahme können die Symptome wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall auftreten. Mögliche gesundheitliche Gefahren: Einnehmen: Ein signifikantes orales Einnehmen gilt als unwahrscheinlich. Allerdings dieses Produkt kann leicht für Schleimhäute irritierend sein. Keine Daten für gesundheitliche Auswirkungen durch langfristige Exposition.. Weitere Behandlung: Die Behandlung ist symptomatisch. Es existiert kein Gegengift. Hinweise zum Schutz des Anwenders: SB001 Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. SB010 Für Kinder unzugänglich aufbewahren. SF245-01 Behandelte Flächen/Kulturen erst nach dem Abtrocknen des Spritzbelages wieder betreten. SP001: Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt ist die Gebrauchsanleitung einzuhalten. Umweltschutz: NW642 Die Anwendung des Mittels in oder unmittelbar an oberirdischen Gewässern oder Küstengewässern ist nicht zulässig ( 6 Absatz 2 PflSchG). Unabhängig davon ist der gemäß Länderrecht verbindlich vorgegebene Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten. Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld bis zu einer Höhe von 50.000 Euro geahndet werden. NN2001 Das Mittel wird als schwach schädigend für Populationen relevanter Nutzinsekten eingestuft. NN2002 Das Mittel wird als schwach schädigend für Populationen relevanter Raubmilben und Spinnen eingestuft. NW262 Das Mittel ist giftig für Algen. Mischbarkeit: Vor der Mischung mit anderen Mitteln sollten Informationen vom jeweiligen Hersteller oder Vertreiber eingeholt bzw. immer ein Test auf physikalische Mischbarkeit durchgeführt werden. Spritztechnik: Das Produkt vor Gebrauch gut schütteln. Spritztank zu 2/3 der erfoderlichen Wassermenge füllen. Das Produkt bei eingeschaltetem Rührwerk zugeben und restliche Wassermenge auffüllen Spritzenreinigung Nach Beendigung der Spritzung muss das Gerät sorgfältig gereinigt werden: - Technisch unvermeidbare Restmenge im Verhältnis von mindestens 1:10 mit Wasser verdünnen und bei laufendem Rührwerk auf behandelter Fläche ausbringen.

5 Boom efekt - Ca. 10-20 % des Tankinhaltes mit Wasser auffüllen und dabei Innenflächen des Tanks mit dem Wasserstrahl, am besten unter Einsatz einer integrierten Reinigungsdüse, abspritzen. Rührwerk für mindestens 15 Minuten einschalten. Anschließend Reinigungs flüssigkeit bei laufendem Rührwerk durch die Düsen auf der behandelten Fläche verspritzen. Die grobe Reinigung von Spritzen mit Wasser und Waschbürste auf dem Feld vornehmen. Reste von Reinigungswasser nicht über die Hofabläufe in die Kanalisation und Gewässer gelangen lassen. Spritzgeräte regelmäßig auf einem Prüfstand testen lassen. Restmengenverwertung Nie mehr Spritzbrühe ansetzen als notwendig. Behälter restlos entleeren, mit Wasser ausspülen und Spülwasser der Spritzbrühe beigeben. Eventuell auftretende Reste von Spritzbrühe und aus der Gerätereinigung nie in die Kanalisation oder im Freiland ablassen, sondern verdünnt auf der zuvor behandelten Fläche ausbringen. Abfallbeseitigung Leere Verpackungen nicht weiterverwenden. Leere und sorgfältig gespülte Verpackungen mit der Marke PAMIRA sind an den autorisierten Sammelstellen des Entsorgungssystems PAMIRA mit separiertem Verschluss abzugeben. Informationen zu Zeitpunkt und Ort der Sammlungen erhalten Sie von Ihrem Händler, aus der regionalen Presse oder im Internet unter www.pamira.de. Produktreste nicht in den Hausmüll geben, sondern in Original verpackungen bei der Sondermüllentsorgung Ihres Wohnortes anliefern. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Ihrer Stadt- oder Kreisverwaltung. Haftung Die Angaben entsprechen dem heutigen Stand unserer Kenntnisse und sollen über die Präparate und deren Anwendungsmöglichkeiten informieren. Bei Einhaltung der Gebrauchsanleitung sind die Präparate für die empfohlenen Zwecke geeignet. Wir gewährleisten, dass die Zusammensetzung der Produkte in den verschlossenen Originalpackungen den auf den Etiketten gemachten Angaben entspricht. Da Lagerung und Anwendung eines Pflan zen schutz mittels jedoch außerhalb unseres Einflusses liegen, haften wir nicht für direkte oder indirekte Folgen aus unsachgemäßer oder vorschriftswidriger Anwendung der Produkte. Eine Vielzahl von Faktoren sowohl örtlicher wie auch regionaler Natur, wie z.b. Witterungs- und Bodenverhältnisse, Pflanzensorten, Anwendungstermin, Appli kations - technik, Resistenzen, Mischungen mit anderen Produkten etc., können Einfluss auf die Wirkung des Produktes nehmen. Diese kann unter ungünstigen Bedingungen zur Folge haben, dass eine Veränderung in der Wirksamkeit des Produktes oder eine Schädigung an Kulturpflanzen nicht ausgeschlossen werden kann. Für derartige Folgen können die Vertreiber oder Hersteller nicht haften. Boom efekt ist registrierte Marke der Fa.Pinus