Praxisbeispiel: EnergIdeen-Management bei Fujitsu in Augsburg Die MitarbeiterInnen und ÖKOPROFIT als Schlüssel zum Erfolg

Ähnliche Dokumente
Energiemanagement DIN ISO Praktische Erfahrung mit der Einführung der ISO 50001

POTENTIALE VON ECO-IT. Effiziente IT für Kommunen

Wie kann man mit Innovationskraft Energie sparen? Ohne Investitionen.

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

70% Aktiv Umwelt und Klima schützen. Bares Geld einsparen. ÖKOPROFIT 2018 Wirtschaftsraum A³

Intelligente Energiekonzepte

eco cockpit für Hochschulen

POTENTIALE VON ECO-IT

IHR PARTNER. für innovative Beleuchtung

Umweltmanagement in der Praxis. Erfahrungen eines KMU

Stadtverordnetenversammlung,

Gebäudeautomation und Energiemanagement Synergien effizient nutzen. Duisburg, März 2015 IPAS GmbH, Klaus Marjan

Einsparpotenzial für Unternehmen: Stromkosten und CO 2 ganz ohne Komfortverlust

Ideen für eine bessere Umwelt

Kontinuierlicher Verbesserungs- Prozess Referent: Ulrich Schlake. MACH1 - KVP-Zirkel

Energiemanagement-System. Intelligente Energiekonzepte Geschäftsführung: Dr. Dirk Engelmann

Zertifizierung von Energiemanagementsystemen nach ISO 50001: Anforderungen und Hinweise

TÜV NORD. DIN EN 16001:2009 Energiemanagementsysteme Hintergründe und Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung. Energiearena OWL 04.

Kommunales Energiemanagement in kleinen Kommunen: Pflicht oder Kür?

Die Selbstverpflichtung der Firma Faber-Castell zum Erhalt der Biodiversität

Einführung und erfolgreiche Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Stadtwerke Strausberg GmbH

Zukunft gemeinsam gestalten

Die Energie-Effizienz-Initiativen EEI 1 4 des FUU

Die CAU auf dem Weg zu einem EMAS-zertifizierten Energie- und Umweltmanagement

Einstieg ins Umweltmanagement: Vorstellung des Qualitätsverbunds umweltbewusster

Stromverbrauch in GWh/a

Energiemanagement DIN EN ISO 50001

WKS Forum für erneuerbare Energie Energieberatung für Unternehmen in Salzburg. 04. Oktober 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber

Partnerschaftlich in die IT-Zukunft

Qualität und Umweltschutz bei Fujitsu Technology Solutions

städtisches Förderprogramm im Detail

Partnerschaftlich in die IT-Zukunft

Weniger ist mehr! Virtualisierung als Beitrag zum Umweltschutz

>> 20 MILLIONEN EURO EINGESPART ERGEBNISSE DES IDEEN-MANAGEMENTS AUF EINEN BLICK

Quantensprung im Klimaschutz Feralpi Stahl investiert über 20 Millionen Euro in innovative Umweltschutz- und Verfahrenstechnologie.

Prozessoptimierung im Office

Optimierung kommunaler Energiearbeit. European Energy Award

Energiemanagementsysteme erfolgreich einführen Wie geht das?

Infoveranstaltung: Energieaudit Pflicht für alle Nicht-KMU S. 21. April 2015 Infoveranstaltung Energieaudit Kreisverwaltung Groß-Gerau

Vorstellung ISO und Messmöglichkeiten

Aktivitäten zur Ressourceneffizienz im Freistaat Sachsen. Henryk Gutt. Referent

EnergieManagement Erklärung zu den Normpunkten ISO 50001:2011.

Herausforderung für Unternehmen im Bereich Energieeffizienz am Beispiel. LEIPA (Papierindustrie)

Unternehmen für Ressourcenschutz

Energie sparen im Büro und zu Hause. Praktische Tipps für alle Beschäftigten

Indikatorenentwicklung

OSRAM die Zukunft des Lichts gestalten. Martin Goetzeler Kongress Optische Technologien Berlin, 5. Februar 2008 CSM SD

Die Rolle von Stadtwerken und Genossenschaften bei der regionalen Energie-Wertschöpfung

Regionaltage Human Centric Workplace Fujitsu

Ingenieurbüro Stappenbeck GbR Ihr Partner für Versorgungs- Energie- und Umwelttechnik Integriertes Klimaschutzkonzept für die Hochschule Hof

KLIMASCHUTZ MIT GOGREEN DIE ROLLE DER LOGISTIK

Nachhaltigkeit Mövenpick Hotel Egerkingen.

Leitlinien für ein Unternehmen im Wandel DIE WELT VON MORGEN. Aus Visionen Werte schaffen.

Klima und Umweltschutz an der Christian Albrechts Universität zu Kiel (CAU)

Umweltprogramm für die Wiener Wirtschaft

Sensibilisierung von Mitarbeitern am Arbeitsplatz.

Auswertung der Ergebnisse der bisherigen ÖKOPROFIT Kaiserslautern Einsteiger-Betriebe sowie der ÖKOPROFIT Klub Betriebe

Umweltmanagementsystem & Energiemanagementsystem

Einbindung der Mitarbeiter -nur Pflicht oder Nutzen?

Ressourceneffizienz Ansätze und Beispiele der FABER-CASTELL AG

Kluge Köpfe für den Klimaschutz , Uhr

Herzlich Willkommen!

Nachhaltigkeitsmanagement in der BSH

Fachkonferenz EM2010 Energiemanagement für Österreich

Nachhaltigkeit in der Beschaffung aus Entwicklungsländern

Mit dem Thema: Kurzer Überblick über die Anforderungen der DIN EN und der DIN EN ISO in der Praxis

Check Gute Büroarbeit Anwendung und Umsetzung

Energieberatung. Energie sparen besser leben. Die Energieberatung der Verbraucherzentralen

Betriebliches Energiemanagement Anforderungen der ISO und Praxisbeispiel

Ausgezeichnete Arbeitgeber. Das INQA-Audit Zukunftsfähige Unternehmenskultur

Händler-Dialog Ingolstadt, 10. Juni Audi Corporate Responsibility

Einführung VDI im BMUB Weniger ist mehr!

Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür?

Die Bedeutung des Labels Friendly Work Space für die Micarna SA. Albert Baumann Unternehmensleiter Micarna SA

Arbeitsreport Krankenhaus mehr Technik, bessere Arbeit?

80 Jahre Fujitsu Darauf können Sie sich verlassen!

Ökologische und soziale Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor. umweltplus Markus Döhn Bremen, 24. April 2008

Der WärmeCheck Startschuss für. Ronald Burchardt 040 /

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Was ist der Grüne Hahn?

Energiemanagement in KMU

Vom energieeffizienten Produkt zum energieeffizienten IT-System: Neue Wege der Green IT

Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg 2015 Forum 2: Kommunales Energiemanagement

Produktvorstellung. Ihr Ansprechpartner. Ing. Mag. Peter Ostermann GF BTM energy

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil.

Schulungen und Workshops

A Human Centric Intelligent Society

Digitalbonus.Bayern Ein bundesweit einmaliges Förderprogramm zur Unterstützung von KMUs bei der Digitalisierung

Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards

Digitale Energieströme: Basis für Effizienzmaßnahmen

NEU: IKT-Intensiv-Workshops Weiterbildung und persönliche Beratung

Leitlinien zu Arbeitssicherheit und Umweltschutz

Der EffCheck PIUS-Analysen in Rheinland-Pfalz

Effizienz-Agentur NRW

Praxisworkshop: Energieeffizienz weiterdenken mit innovativen Ansätzen und Netzwerken Kosten sparen und Auflagen erfüllen

Markt der Möglichkeiten Effizienzpotenziale in der Kälte- und Klimatechnik

Energetisches Sanieren in Gewerbebetrieben

FORUM SOZIALPARTNERSCHAFTLICHER DIALOG 4.0

Richtig Energetisch Sanieren

Transkript:

Praxisbeispiel: EnergIdeen-Management bei Fujitsu in Augsburg Die MitarbeiterInnen und ÖKOPROFIT als Schlüssel zum Erfolg Dipl.-Ing. Hellmut Böttner Energiemanagement-Auditor und -Beauftragter Augsburg, 24.04.2017 0 2017 FUJITSU

Inhalt Teilnahme an ÖKOPROFIT Energie- und Ideenmanagement bei FUJITSU Ergebnisse Ideenwettbewerb und Energiemanagement Umsetzungen auf Basis von Erkenntnissen bzw. Bestärkung durch ÖKOPROFIT Erkenntnisse aus ÖKOPROFIT/Netzwerk-Teilnahme Empfehlung für Wirtschaftsförderer und Klimaschutzmanager Ausblick 1 2017 FUJITSU

Mehr als ein Werk: Der Campus Augsburg Die modernste IT Produktion in Europa F&E, Produktzertifizierung, Beschaffung, Produktion, Logistik und Service Made in Germany Individuelle Anpassungen auf Kundenanforderungen Schlanke, atmende Produktion: flexibel, innovativ, hohe Qualität Energie-, Umwelt- und Qualitätsmanagement Faire Arbeitsbedingungen für mehr als 2.000 feste Mitarbeiter und Dienstleister Bebaute Fläche: 57.000 m² Nutzfläche: 77.000 m² 2 2017 FUJITSU

Technologie- und Produktkompetenz Workplace Devices Breites Spektrum von Notebooks, Thin Clients, PCs und Workstations Built-toorder (BTO) Datacenter Systems Electronic Production Breites Spektrum von Servern, Speicher- Systemen und Großrechnern Für PC, Workstation und Server Kundenspezifische Konfiguration Individuelle Lösungen Massenproduktion 3 2017 FUJITSU

Teilnahme an ÖKOPROFIT Seit 2012 ist FUJITSU Augsburg Teilnehmer im ÖKOPROFIT Klub Augsburg 2013 erfolgte Auszeichnung zum ÖKOPROFIT-Betrieb 2012/2013 mehrere Workshops mit Datenerhebung, Maßnahmenprüfung und -entwicklung Bewertung des Umweltprogrammes Prüfung Einhaltung der ÖKOPROFIT-Anforderungen auf Basis eines umfangreichen Fragekataloges (ca. 100 Fragen) Bewertung Energiemanagementsystem inkl. Energieplanung, Energieleistungskennzahlen und der Energieaspekte -> Vorbereitung für die Zertifizierung des EnMS nach ISO 50001 2016 erneute Auszeichnung ÖKOPROFIT Augsburg 2015/16: Schwerpunkt: kontinuierliche Verbesserung der betrieblichen Umweltleistung 33 unterschiedliche Maßnahmen Gesamteinsparungen der betrachteten Maßnahmen: > 6,6 Millionen Kilowattstunden (Strom und Wärme) / 4.500 Tonnen CO2-Emissionen 4 2017 FUJITSU

Einführung Energiemanagement bei FUJITSU am Standort Augsburg Roadmap 2012-2016 5 2017 FUJITSU

Einführung Energiemanagement bei FUJITSU am Standort Augsburg Entwicklung 2012-2015 Jahresverbrauch (kwh) Jahresbrauch (Mio. kwh) Produkte Standort 180 160 140 120 100 2012 2013 2014 2015 40 35 30 25 2012 2013 2014 2015 80 20 60 15 40 10 20 0 Desktop Display Notebook Workstation 5 0 Strom Gas 6 2017 FUJITSU

Ideenmanagement bei Fujitsu * Verbesserungsvorschläge Team Sitzung puls² Initiative und Engagement Bonussystem * Personal Partner ist beauftragt mit dem FTS Ideenmanagement 7 2017 FUJITSU

Konzept zur Einbindung der Mitarbeiter 8 2017 FUJITSU

Energiebörse Teil 1 (4 Wochen) Mitarbeiter stellen einem Fachgremium (Energieteam, Ideenmanagement und Betriebsrat) ihre Ideen persönlich vor Sprechzeiten 2 Stunden täglich für alle 3 Schichten über 4 Wochen Gremium entscheidet sofort über Weiterverfolgung des Vorschlages Für realisierbare Ideen erhält der Mitarbeiter ein kleines Präsent 9 2017 FUJITSU

Ergebnis Energiebörse Teil 1 Einführung Sparmodus bei den Lötöfen 250 unnötige Leuchtmittel in Halle 01 entfernt Abschaltung der Monitore und Linien nach Testende Überflüssige Pflanzenlichter entfernt/abgeschaltet Leuchtreklame von Werbetafeln und Automaten abgeschaltet Hinweisschilder zum Energiesparen angebracht Aktuelle Anzeige Stromverbrauch im Intranet 10 2017 FUJITSU

Energiebörse Teil 2 (4 Monate) Thema Relevanz 1 Umsetzung Abschaltung Lichter nach Fertigungsende sehr hoch Puls-Team Druckluftverteilung in der Produktion kontrollieren und sicherstellen sehr hoch Puls-Team Zusätzliche Steuererstattungen finden sehr hoch Puls-Team Druckluftleitungen checken sehr hoch Azubi-Projekt mit Dienstleister Beleuchtung in der Kantine optimieren hoch Puls-Team Visualisierung der Verbrauchswerte hoch Puls-Team 1: Relevanz entspricht Auswirkung x Einflussmöglichkeit entsprechend Einschätzung durch das Energieteam 11 2017 FUJITSU

Ergebnis Energiemanagement Energie-Einsparpotential PRO JAHR am Standort Augsburg (ca. 2.000 Beschäftigte): Betrag in Euro Maßnahme Bemerkung 700.000 Energiemanagement nach ISO 50001 mit den MitarbeiterInnen und ÖKOPROFIT umgesetzt 300.000 Steuerermäßigung (Strom und Gas) umgesetzt 200.000 Blockheizkraftwerk umgesetzt 100.000 Rechenzentren: Optimierungsmaßnahmen umsetzen in Planung 1.300.000 12 2017 FUJITSU

Ergebnis und Nebeneffekte Motivation/Kommunikation in den Bereichen konnte verbessert werden (positive Rückmeldung von dem Betriebsrat) Synergien zum Energiesparen gefördert und aufgebaut Ausbau/Erweiterung der Berichterstattung zum Thema Energie Entstehung Energieratgeber (bereits 3te Auflage) 13 2017 FUJITSU

Qualitativ belastbare Angaben (2012 2015) > 15% Verbrauchsreduzierung der Produkte beim Kunden > 15% CO 2 -Reduzierung am Standort Augsburg > 400 Ideen aus Energiebörse und -wettbewerb, z.b. A) Niedrigschmelzendes Lot B) Ampelaufkleber und Hinweisschilder C) Reduzierung der Beleuchtung D) Blockheizkraftwerk E)... und viele weitere Ideen 14 2017 FUJITSU

Umsetzungen auf Basis von Erkenntnissen bzw. Bestärkung durch ÖKOPROFIT - Beispiele Blockheizkraftwerk einführen Gemeinsam Thema auswählen Referenten einladen Erfahrungsaustausch im ÖKOPROFIT Klub Einsparung für FUJITSU > 6% CO2-Emissionen, > 200.000 / Jahr Umstellung auf LED-Beleuchtung Erfahrungsaustausch im ÖKOPROFIT Klub Kontaktherstellung zu Anbietern Pilotierung Einsparpotenzial > 1 Mio. kwh / Jahr 15 2017 FUJITSU

Erkenntnisse aus ÖKOPROFIT/Netzwerk- Teilnahme Sehr umfassende Kompetenzen der Teilnehmer und Referenten Sehr positive Rückmeldung aus dem Management Verbesserung Umweltschutz Kosten sparen Als global aufgestelltes ICT Unternehmen ist Umweltschutz für uns eine Grundvoraussetzung:...Durch die Möglichkeit eines offenen und konstruktiven Dialoges mit anderen Firmen hilft uns der Ökoprofit- Klub, dieses Ziel zu verwirklichen. Klaus Kratzer, Vice President Quality Management Im ÖKOPROFIT-Klub werden Maßnahmen und Kosteneinsparungen identifiziert und diskutiert, die allen Beteiligten zu Gute kommen... Jürgen Wollner, Director Quality Management 16 2017 FUJITSU

Empfehlung für Wirtschaftsförderer und Klimaschutzmanager Erfahrungsaustausch weiter fördern Z.B. große Fortschritte in der Photovoltaik-Technologie kommunizieren CO2-neutrale Produktion in Deutschland anstreben Netzwerke unterstützen Professionelle Moderatoren und Berater den Netzwerken zur Verfügung stellen Gesamtmobilitätskonzepte anbieten (CO2-neutral) Jobtickets, Umwelttickets Jobrad E-Mobilität fördern Einrichtung von Ladestationen für Pendler 17 2017 FUJITSU

18 2017 FUJITSU