Sachstandsbericht und Diskussion

Ähnliche Dokumente
Integriertes Quartierskonzept für das Quartier Ohlenhof

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren

AKTUELLE FÖRDERANGEBOTE BESTANDSFÖRDERUNG FÜR EIGENHEIME. Kristian Hentzschel Hamburg, 06. Februar 2016

III.1 FRAGEBOGEN INITIALPLANUNG

Förderprogramme zur Altbausanierung

Allgemeine Angaben zum Gebäude

EnergieSparCheck. Sehr geehrte Frau Mustermann, für das Gebäude. Gebäudestandort Schillerstr. 2/ Musterdorf. Baujahr 1933

IBW ENERGIEMANAGEMENT Gebäudeenergieberatung

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht

PERSPEKTIVEN VERBINDEN

2. Anwohnerabend 15. Juli Erste Ergebnisse. Fachvortrag Außenwanddämmung QUARTIERSSANIERUNG GARTENSTADT SÖCKING.

CHECKLISTE FÜR GEBÄUDEVERWALTER / -EIGENTÜMER GROBCHECK FÜR ENERGETISCHE MODERNISIERUNGEN VON MEHRFAMILIENHÄUSERN

Ein Sanierungsfahrplan am Beispiel der Gebäudestudie Thüringen. 03/04/2014 Dr. Andreas Hermelink

EFG. Engineering Facility Group. Ingenieurgesellschaft mbh

Fachforum Sportinfrastruktur

Mehrfamilienhaus (Baujahr 1972) in Meppen (Emsland) Energiekosteneinsparung durch empfohlene Maßnahmen bis zu 72%

Energetische Stadtsanierung in Stockach. Integriertes Quartierskonzept im Bereich Bildstockäcker - Kätzleberg

Integrierten Quartierskonzepts

1. Energiebedarf (EnEV-Nachweis) Grundlagen Bestandsdaten Sanierungsvarianten Bewertung der Berechnungen 250

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1

Ergebnisse der evm Wärmemarktanalyse für Koblenz. Ulrich Elsenberger, Fachbereichsleiter, Energieversorgung Mittelrhein AG

Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung

Herzlichen Willkommen bei den Stadtwerken Esslingen

Energieberatungsbericht

Kostenaufstellung bei energetischer Gebäudesanierung

KfW-Programm Energetische Stadtsanierung

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Modernisierung (Änderung/Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieberatungsbericht

Matthias Eberling Abteilungsleiter Energie- und Effizienzberatung Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main. Groß-Gerau den 09.

Energieberatungsbericht

ENERGIEBERATUNG. Art der Beratung Zuschuss Höchstgrenze

Kaiserstr. 5, Düsseldorf. Modernisierung (Änderung/Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Finanzierung des kommunalen Klima- schutzes am Beispiel der Stadt Stuttgart

Energieberatungsbericht

Klimaschutzteilkonzept Baustein Gebäudebewertung für die Stadt Sonthofen

Energetisches Quartierskonzept Stadt Vaihingen/Enz Informationsveranstaltung

Energieberatungsbericht

Zukunft gestalten im Flecken Adelebsen

Energieausweis für Wohngebäude

Gebäude-Energieausweis

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Denkmalschutz und Energieeffizienz?

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energetische Stadtsanierung Schiltach

ENERGIEAUSWEISfür Wohngebäude

Mit Minergie-Systemlösungen den Gebäudepark Schweiz erneuern

Umsetzung nach Variantenvorschlag:

Energetische Quartiersentwicklung. Chancen für Stadtwerke

Augustastraße 5, Siegburg. Modernisierung (Änderung/Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

(Pilotprojekt im KfW-Programm 432)

Wärmedämmung von Keller und oberster Geschossdecke Anforderungen Af ug EnEV Einsparpotentiale Neues von der KFW Dämmstofflösungen

Energieberatungsbericht

Technische Grundlagen der Gebäudesanierung von Altbauten

ENERGETISCHE SANIERUNG STÄDTISCHER LIEGENSCHAFTEN

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Fachforum Energetische Stadt- und Quartierssanierung. Workshop A Von der Projektidee zur Förderung

Stadtteilbeirat Bergedorf-Süd 12. Juli 2016

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

diebauingenieure Bauphysik GmbH Wattstraße Karlsruhe

Wie sanierte ein Energieberater seinen Altbau? Wie wird ein Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus? oder:

OPTIMUS: Heizungsanlagenoptimierung

ENERGETISCHE MODERNISIERUNG VON EINFAMILIENHÄUSERN

PASS. Energiepass. Wohngebäude GESTION DE L ENERGIE CONSEIL EN ENERGIE FORMATIONS. Energie am grénge Beräich

Energieausweis für Wohngebäude

Petershausen saniert Aktiv für den Klimaschutz

Inkrafttreten des Gesetzes

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Stadt im Klimawandel Energetische Sanierung auf den Elbinseln INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Auswirkung der Gebäuderichtlinie auf den Wohnbau

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Hotline: 0681/

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 1

Energetische Gebäudesanierung

Energieausweis für Wohngebäude nach EnEV 2007

Energetische Maßnahmen in städtischen Liegenschaften der Stadt Kaiserslautern

Passivhäuser im Bestand

verwalten betreuen wohnen Berliner Energietage Seite 1

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom ¹

Bericht zur Berechnung des Rechentool zur EnEV

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) vom November 2013

Dämmen und/oder Kesseltauschen? Dr. Horst Steinmüller Dipl.Ing.(FH) Markus Schwarz PMSc. Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom ¹

Informationen zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden Zuschüsse/Kredite/ Verpflichtungen

Workshop Klimagerecht Sanieren und Bauen Erneuerbare Energien. Themen

Wärmeversorgung Neuwerk-West / Eiderkaserne

Blatt 0 Seite 0. Die Checkliste ist folgendermaßen aufgebaut: Allgemeine Gebäudedaten

Forschungsprojekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU): Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Martin Homann

Transkript:

Sachstandsbericht und Diskussion Erstellung eines Integrierten Quartierskonzepts für das Gebiet Östlich Hindenburgstraße in Itzehoe Fachforum Energetische Stadt- und Quartierssanierung am 6.11.2013 Kiel Ostseekai Dr. Andreas Pfadt ASK GmbH, Hamburg

Vorschlag zur Tagesordnung Kurze Erläuterung der Bestandsuntersuchung Kurze Ergebnisdarstellung der Situationsanalyse Vorstellung des integrierten Quartierskonzeptes Diskussion

Gebietsgröße: ca. 20 ha Zahl der Gebäude: 280 Einwohnerzahl: ~ 1.500 EW

Integriertes Quartierskonzept Bestand + Analyse Bestandsanalyse Bewertung 8.1 Teilgebiete Gebäudealter bis 1958 8.2 Teilgebiete nach Gebäudestruktur - Einzelgebäude Mehrfamilienhäuser 8.3 Teilgebiete mit günstiger Eigentumsstruktur 8.4 Bereiche, in denen aus Stadtbild- oder Denkmalschutzgründen auf Außendämmung verzichtet werden sollte 8.5 Teilgebiete mit Gebäuden mit 3,5 Geschossen und mehr 8.6 Teilgebiete mit ungünstigem Kompaktheitsgrad 8.7 Teilgebiete mit niedrigem Modernisierungsstand 8.8 Teilgebiete mit hohem Energieverbrauch - 8.10 Einsparpotential nach Gebäudetypen und in Abhängigkeit zum Modernisierungsgrad

Integriertes Quartierskonzept Bestand + Analyse

Modellgutachten 4 Einzelgutachten für typische Gebäude auf freiwilliger Basis Ergebnisse dienen Eichung des Gesamtquartiers Berechnung in Form des Hamburger Energiepasses 1900 stadtbildprägend Sieverstraße - Zwerchgiebelhaus 1922 - stadtbildprägend Fehrsstraße-Hindenburgstraße 1900 stadtbildprägend Schützenstraße- Kasernenarchitektur 1929 stadtbildprägend Fehrsstraße

Dach (ausgebaut) Ist-Zustand + Saniert U-Wert = 1,60-2,00 W/(m²K) U-Wert = 0,22-0,24 W/(m²K) = ca. 60-75% Einsparung nur bei diesem Bauteil!

Oberste Geschossdecke Ist-Zustand + Saniert U-Wert = 1,00 1,45 W/(m²K) U-Wert = 0,18-0,22 W/(m²K) = ca. 60-75% Einsparung nur bei diesem Bauteil!

Kellerdecke Ist-Zustand + Saniert U-Wert = 0,80-1,00 W/(m²K) U-Wert = ca. 0,30 W/(m²K) = ca. 30-40% Einsparung nur bei diesem Bauteil!

Kellerdecke Ist-Zustand + Saniert U-Wert = ca. 3,00 W/(m²K) U-Wert = < 1,30 W/(m²K) = ca. 50% Einsparung nur bei diesem Bauteil!

Außenwand WDVS WärmeDämmVerbundSystem Ist-Zustand + Saniert U-Wert = ca. 2,00 W/(m²K) U-Wert = ca. 0,20 W/(m²K) = ca. 70-80% Einsparung

Außenwand WDVS WärmeDämmVerbundSystem Ist-Zustand + Saniert

Außenwand - Innendämmung Ist-Zustand + Saniert U-Wert = ca. 2,00 W/(m²K) U-Wert = ca. 0,60 W/(m²K) = ca. 50% Einsparung nur bei diesem Bauteil!

Außenwand - Kerndämmung Ist-Zustand + Saniert U-Wert = 1,30-1,80 W/(m²K) U-Wert = 0,30-0,50 W/(m²K) = ca. 30-50% Einsparung

Einsparpotential Variantenvergleich

Einsparpotential Maßnahmen Dach, Kellerdecke, Fenster, Kerndämmung, Anlagentechnik

Einsparpotential Maßnahmen Dach, Kellerdecke, Fenster, Kerndämmung, Anlagentechnik

Kosten Gebäudehülle Energetische Maßnahmen Gebäudehülle Dach, Kellerdecke, Fenster Kosten je m² Wohnfläche ca. 180-220 Kosten je Wohneinheit ca. 10.000 15.000 Kosten je eingesparte kwh Primärenergie ca. 1,00 2,00 Kosten je eingespartes kg CO2 ca. 6,00 8,00

Kosten Gebäudehülle Energetische Maßnahmen Gebäudehülle Dach, Kellerdecke, Fenster, Außenwand Kosten je m² Wohnfläche ca. 300 350 Kosten je Wohneinheit ca. 20.000 25.000 Kosten je eingesparte kwh Primärenergie ca. 1,00 2,00 Kosten je eingespartes kg CO2 ca. 5,00 7,00

Kosten Energieumwandlung Energetische Maßnahmen Energieumwandlung Wärmenetze und zentrale Einrichtungen Kosten je m² Wohnfläche ca. 150 200 Kosten je Wohneinheit ca. 10.000 13.300 Kosten je eingespartes kg CO2 ca. 4,00 5,00 / kg

Integriertes Quartierskonzept Versorgungsstruktur Blockheizkraftwerk Saisonaler Wärmespeicher (Eisspeicher) Gasabsorptions-Wärmepumpe

Integriertes Quartierskonzept Verteilungsstruktur

Integriertes Quartierskonzept Die Chance liegt in der Schaffung von Strukturen, die die Umwandlungsprozesse so gestalten, dass nachhaltig, kostengünstig und klimaneutral Wärme zur Verfügung gestellt wird.

Beispiel Dänemark: Regeneratives Nahwärmenetz Quelle: www.planenergi.dk Saisonaler Energie-Groß-Speicher: 50.000 100.000 m³

Energetische Stadtsanierung Östlich Hindenburgstraße in Itzehoe

Versorgungsvariante 0 = Bestand Kessel Kessel Kessel

Versorgungsvariante 1 = Notwendige Kesselerneuerungen Kessel Kessel Kessel

Versorgungsvariante 2 = Dezentrale Wärmepumpen + Abluftanlagen + Solarthermie Abluftanlage Abluftanlage Abluftanlage Wärme pumpe Wärme pumpe Wärme pumpe

Versorgungsvariante 3 = Solarthermie Kessel Kessel Kessel

Versorgungsvariante 4 = Blockheizkraftwerk (BHKW) mit Nahwärme Kessel Kessel Kessel BHKW

Versorgungsvariante 5 = Gasabsorptionswärmepumpe mit kaltem Saisonalspeicher Wärmepumpe Spitzenlastkessel Kalter Saisonalspeicher

Versorgungsvariante 6 = BHKW + Gasabsorptionswärmepumpe mit kaltem Saisonalspeicher BHKW Kalter Saisonalspeicher Wärmepumpe

Investition in /m² 450 400 350 300 250 200 150 100 50 Investition (flächenspezifisch Nutzfläche) 0 0: Bestandssituation nur Gebäudesanierung 1: notwendige Kesselerneuerungen 2: dezentrale Wärmepumpen, Abluftanlagen und Solarthermie 3: Solarthermie 4: BHKW mit Nahwärmenetz 5: kalter Speicher und Wärmepumpe 6: kalter Speicher, Wärmepumpe und BHKW ohne Sanierung mit 15% Sanierung mit 100% Sanierung

Millionen Energetische Stadtsanierung Östlich Hindenburgstraße in Itzehoe Betriebskosten in Millionen 3,5 Betriebskosten 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 0: Bestandssituation nur Gebäudesanierung 1: notwendige Kesselerneuerungen 2: dezentrale Wärmepumpen, Abluftanlagen und Solarthermie 3: Solarthermie 4: BHKW mit Nahwärmenetz 5: kalter Speicher und Wärmepumpe 6: kalter Speicher, Wärmepumpe und BHKW ohne Sanierung mit 15% Sanierung mit 100% Sanierung

Investition pro t CO 2 Reduktion / 16000 Investition pro t CO 2 Reduktion 14000 12000 10000 8000 6000 4000 2000 0 0: Bestandssituation nur Gebäudesanierung 1: notwendige Kesselerneuerungen 2: dezentrale Wärmepumpen, Abluftanlagen und Solarthermie 3: Solarthermie 4: BHKW mit Nahwärmenetz 5: kalter Speicher und Wärmepumpe 6: kalter Speicher, Wärmepumpe und BHKW ohne Sanierung mit 15% Sanierung mit 100% Sanierung

Energetische Stadtsanierung Östlich Hindenburgstraße in Itzehoe

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

In den beiden Prioritätsgebieten im Norden und Süden des Gebietes besteht das Konzept aus der oben beschriebenen Kraft-Wärme-Kopplung durch BHKWs kombiniert mit einer Gasabsorptionswärmepumpe und einem saisonalen Niedrigtemperaturspeicher. Das Konzept sieht vor, dass sich nach und nach möglichst viele der Eigentümer/-innen der Einzelhausbebauungen zwischen Hindenburg- und Talstraße an die Wärmeversorgungssysteme der Prioritätsgebiete anschließen. Der Anschluss wird für einzelne Eigentümer/-innen spätestens dann interessant, wenn eine Erneuerung ihrer Heizungsanlage ansteht. Alternativ wird hier die Bildung von Energieerzeugergemeinschaften vorgeschlagen für dezentrale Versorgungslösungen. Das heißt hier werden ebenfalls Kraft-Wärme-Kopplung durch BHKWs in Kombination mit dezentralen Nahwärmenetzen oder Einzellösungen vorgeschlagen. Art und Auslegung von dezentralen Energieversorgungskonzepten für diesen Bereich hängen im Einzelnen von der Zahl der Teilnehmer und der erreichbaren Anschlussdichte ab.

Die beiden Alternativen Erzeugergemeinschaft oder Anschluss an die Nahwärmesysteme auszukundschaften und die Einzeleigentümer/-innen zu informieren oder zu überzeugen gehören zu den anstehenden Aufgaben des Sanierungsmanagers. Das vorgeschlagene Konzept der Versorgungstechnik kann mit den beschriebenen energetischen Modernisierungsmaßnahmen an einzelnen Gebäuden flankiert werden, soweit hierzu Investitionsbereitschaft und finanzielle Möglichkeiten bei einzelnen Eigentümern/-innen vorhanden sind oder diese sinnvoll mit sowieso anstehenden Instandhaltungsmaßnahmen kombiniert werden können.

In dem Quartierskonzept sind ferner dargestellt: Die Fläche des Hauptzollamtes an der Kaiserstraße, sowie die Brachfläche am Coriansberg, die sich für ergänzenden Neubau eignen. Er soll nach Möglichkeit in Niedrigenergiehaus- oder Plusenergiehausstandard erfolgen. Dachflächen, die sich für Solarthermieanlagen eignen, sofern kein weiterer Dachausbau erfolgt Bereiche mit denkmalgeschützten oder stadtbildprägenden Gebäuden, bei denen bei der Gebäudemodernisierung auf eine Außenwanddämmung verzichtet werden soll städtische Gebäude die sich als mögliche Pilotprojekte eignen Eingetragen sind die Gebäude, für die Modellgutachten erarbeitet wurden Als Potentialstandorte für Umwandlung und Speicherung von Energie eignen sich die Flächen für ergänzenden Neubau, sowie die Fläche vor dem Sozialgericht in der Großen Paaschburg und das Gelände der Fehrsschule.