Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Ähnliche Dokumente
Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

vertreten im Deutschen AkkreditierungsRat Akkred itier.u ng

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. die Kompetenz nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005, Kalibrierungen in folgenden Bereichen durchzuführen:

Sicherungstechnik INHALT. VdS-Publikationen auf CD. Brandschutz Blitz- und Überspannungsschutz Brandschutzanlagen Brandmeldeanlagen

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bernecker + Rainer Industrie-Elektronik Gesellschaft m.b.h. / (Ident.Nr.

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Die Deutsche Akkreditierungsstelle Gesellschaft mit beschrankter Haftung bestatigt hiermit, dass die

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Forschungsgesellschaft der FH Kärnten mbh EMV- Mess- und -Prüflabor / (Ident.Nr.

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Sicherungstechnik INHALT. VdS-Publikationen auf CD

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

{( DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass die Zertifizierungsstelle

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass die Zertifizierungsstelle

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Akkreditierung. r^ U,LA*7 ' Deutsche Akkreditieru ngsstel le G mbh. MVZ Labor Dr. Quade und Kollegen GmbH Aachener Straße 338, Köln

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Normenliste der GEMV ( Auszug VDE 08xx )

(( DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

(~ DA~!~sche Akkreditierungsstelle

Brandschutz und Sicherungstechnik

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Brandschutz und Sicherungstechnik

Die Dt!utsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Brandschutz und Sicherungstechnik

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

AKKREDITIERUNGSBESCHEID:

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) Forschungsgesellschaft der FH Kärnten mbh / (Ident.Nr.: 0185)

uauuolqv ualejalelrllnn Jap uuaulllrazjalun Eunuualrauy ua8rlrasua8ab rnz JVI pun SVll 'Vl uon 1eyaddn41 6LZZV '95 a10qtu!ppgt^t

VdS VdS-Richtlinien für Brandmeldeanlagen. Brandmelderzentralen. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS 2540 : (02)

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass die lnspektionsstelle

Zylinderschlösser. VdS VdS-Richtlinien für mechanische Sicherungseinrichtungen. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS 2201 : (02)

Vorgesteuerte Trockenstationen Typ A

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Verzeichnis der. anerkennungspflichtigen Produkte. sowie der betreffenden. Prüfbestimmungen und Prüfnormen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

VdS VdS-Richtlinien für Rauchwarnmelder. Zusatzanforderungen. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS 3131 : (01)

Regeln für die Gestaltung und den Aufbau der Akkreditierungsurkunde der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH

Mischt Google die Sicherheitsbranche auf? Perspektiven für den Sicherheitsmarkt durch Smart Home/Home Security

Akkreditierung. ( DAkKS De utsch e. Deutsche Akkreditieru ngsstelle GmbH

INHALTSVERZEICHNIS / 23

Sicherungstechnik INHALT. VdS-Publikationen auf CD. Brandschutz Blitz- und Überspannungsschutz

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Brandschutz und Sicherungstechnik

Übertragungswege in Alarmübertragungsanlagen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Frequenzbereich Störaussendung bis DC/10 Hz bis 7 GHz ( 18 GHz G-TEM möglich )

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach 93/42/EWG i sowie DIN EN ISO/IEC 17025:2005 ii

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Freiw. Feuerwehr Lauben-Heising. Unterweisung Brandmeldeanlage (BMA)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

1 Anforderungen und angewandte Normen

Optische Signalgeber für Externalarm

DIN -Normen im Vorbeugenden Brandschutz

EMA-Überwachungsmaßnahmen für Wertbehältnisse

Sichere Übertragung von Alarm- und Störmeldungen aus Windkraftanlagen

RICHTLINIE ECB S R10. März European Certification Body GmbH

Hochsicherheitsschlösser für Wertbehältnisse

PRÜFPROTOKOLL TYPPRÜFUNG. Funktion und Temperatur

Einbruchhemmende Türschilder

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach Richtlinie 93/42/EWG 1 und 98/79/EG 2 sowie DIN EN ISO/IEC

Anlage zur Akkreditierungsurkunde DAT-P-142/96-02 vom Annex to the accreditation certificate Seite/page 1/33

Feuerlöschanlagen mit nicht verflüssigten Inertgasen

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das PrOflaboratorium

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

DAkkS Wir stellen uns vor. Kompetenz bestätigen, Qualität sichern, Vertrauen schaffen.

1 Anforderungen und angewandte Normen

Einbruchhemmende Verglasungen

XP Power. Produktübersicht. AC-DC Schaltnetzgeräte. DC-DC Wandler. Konfigurierte Stromversorgungen. Kundenspezifische Lösungen

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

1 Anforderungen und angewandte Norm

Transkript:

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Beliehene gemäß 8 Absatz 1 AkkStelleG i.v.m. 1 Absatz 1 AkkStelleGBV Unterzeichnerin der Multilateralen Abkommen von EA, ILAC und IAF zur gegenseitigen Anerkennung Akkreditierung Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Straße 174, 50735 Köln die Kompetenz nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 besitzt, Prüfungen in folgenden Bereichen durchzuführen: Brandmeldeanlagen, Einbruchmeldeanlagen, Übertragungsanlagen, Einfärbesysteme für Banknoten, Zutrittskontrollanlagen, Wasserlöschanlagen, Gaslöschanlagen, Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, einbruchhemmende Fassadenelemente einschließlich Schlösser und Beschläge, angriffhemmende Verglasungen, Erzeugnisse des Geldschrank- und Tresorbaus einschließlich Schlösser zum Schutze gegen Einbruchdiebstahl sowie Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) und Umweltsimulation Die Akkreditierungsurkunde gilt nur in Verbindung mit dem Bescheid vom 13.12.2012 mit der Akkreditierungsnummer D-Pl-11149-01 und ist gültig bis 13.10.2013. Sie besteht aus diesem Deckblatt, der Rückseite des Deckblatts und der folgenden Anlage mit insgesamt 35 Seiten. Registrierungsnummer der Urkunde: D-PL-11149-01-01 Frankfurt am Main, 13.12.2012

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Standort Berlin Spittelmarkt 10 10117 Berlin Standort Frankfurt am Main Gartenstraße 6 60594 Frankfurt am Main Standort Braunschweig Bundesallee 100 38116 Braunschweig Die auszugsweise Veröffentlichung der Akkreditierungsurkunde bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS). Ausgenommen davon ist die separate Weiterverbreitung des Deckblattes durch die umseitig genannte Konformitätsbewertungsstelle in unveränderter Form. Es darf nicht der Anschein erweckt werden, dass sich die Akkreditierung auch auf Bereiche erstreckt, die über den durch die DAkkS bestätigten Akkreditierungsbereich hinausgehen. Die Akkreditierung erfolgte gemäß des Gesetzes über die Akkreditierungsstelle (AkkStelleG) vom 31. Juli 2009 (BGBI. I S. 2625) sowie der Verordnung (EG) Nr. 765/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. Juli 2008 über die Vorschriften für die Akkreditierung und Marktüberwachung im Zusammenhang mit der Vermarktung von Produkten (Abi. L 218 vom 9. Juli 2008, S. 30). Die DAkkS ist Unterzeichnerinder Multilateralen Abkommen zur gegenseitigen Anerkennung der European co-operation for Accreditation (EA), des International Accreditation Forum (IAF) und der International Laboratory Accreditation Cooperation (ILAC). Die Unterzeichner dieser Abkommen erkennen ihre Akkreditierungen gegenseitig an. Der aktuelle Stand der Mitgliedschaft kann folgenden Webseiten entnommen werden: EA: www.european-accreditation.org ILAC: www.ilac.org IAF: www.iaf.nu

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11149-01-01 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.12.2012 bis 13.10.2013 Urkundeninhaber: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Straße 174, 50735 Köln Prüfungen in den Bereichen: Brandmeldeanlagen DIN EN 54, Teil 5 +A1 : 2002-09 VdS 2503 : 1996-12 ISO 7240-5 + TC1 : 2005 DIN EN 54, Teil 7 : 2006-09 VdS 2504 : 1996-12 ISO 7240-7 : 2011 CEA 4022 : 1999-12 DIN EN 54, Teil 20 : 2009-12 ISO 7240-20 : 2010 CEA 4021 pren 54-29 : 2009-10 Wärmemelder Rauchmelder Ansaugrauchmelder Mehrfachsensor-Brandmelder - Punktförmige Melder mit kombinierten Rauch- und Wärmesensoren 1/35

DIN EN 54, Teil 18 +AC : 2007-05 ISO 7240-17 : 2009 ISO 12239 : 2010-12 DIN EN 14604 : 2009-02 VdS 3515 : 2007-06 VdS 3131 : 2010-05 DIN EN 54, Teil 2 +A1 : 2007-01 VdS 2540 : 2010-12 ISO 7240-2 : 2003 DIN EN 54, Teil 16 : 2008-06 ISO 7240-16 : 2007 DIN EN 54, Teil 3 : 2006-08 ISO 7240-3 : 2010 DIN EN 54, Teil 23 : 2010-06 ISO 7240-23 : 2011 (DIS) DIN VDE 0833, Teil 1 : 2009-09 Teil 2 +Ber1 : 2010-05 Teil 4 : 2011-07 DIN 14675 : 2012-04 Ein-/Ausgangs-Geräte für Übertragungswege Rauchwarnmelder Brandmelderzentralen Sprachalarmzentralen Akustische Alarmierungseinrichtungen Optische Alarmierungseinrichtungen Gefahrenmeldeanlagen für Brand, Einbruch und Überfall Brandmeldeanlagen Gültigkeitsdauer: 13.12.2012 bis 13.10.2013 2/35

DIN EN 54, Teil 4 +A1/A2 : 2007-01 VdS 2541 : 1996-12 ISO 7240-4 : 2003 DIN EN 54, Teil 10 +A1 : 2006-03 ISO 7240-10 : 2012 DIN EN 54, Teil 11 +A1 : 2006-03 DIN 14678 : 2008-08 ISO 7240-11 : 2011 DIN EN 54, Teil 12 : 2003-03 ISO 7240-12 : 2006 DIN EN 54, Teil 13 : 2005-08 VdS 2489 : 1996-12 ISO 7240-13 : 2005 DIN EN 54, Teil 17 : 2006-03 ISO 7240-17 : 2009 DIN 14661 : 2011-02 VdS 2542 : 1996-12 DIN 14662 : 2011-11 VdS 2105 : 2005-11 pren 54-22 : 2011-03 Energieversorgungseinrichtungen Flammenmelder Handfeuermelder Optische lineare Rauchmelder Brandmeldesysteme, Bewertung der Kompatibilität von Systembestandteilen Kurzschlussisolatoren Feuerwehrbedienfeld Feuerwehranzeigetableau Schlüsseldepots (SD) Rücksetzbare linienförmige Wärmemelder Gültigkeitsdauer: 13.12.2012 bis 13.10.2013 3/35

DIN EN 54, Teil 24 : 2008-06 ISO 7240-24 : 2010 DIN EN 54, Teil 25 : 2009-02 VdS 3448 : 2009-10 (E) ISO 7240-25 : 2010 pren 54-27 : 2008-09 Bau- und Prüfgrundsätze des DIBt : 1976-12 ISO 10294-4 : 2001-04 pren 54-28 : 2011-04 DIN EN 54, Teil 21 : 2006-08 ISO 7240-21 : 2005 pren 54-29 : 2009-10 VdS 3157 : 2011-03 (E) VdS 3156 : 2012-06 (E) Feststellanlagen DIN EN 1154 +Ber1 : 2006-06 DIN 18263-4 : 1997-05 DIN EN 1155 +Ber1 : 2006-06 Lautsprecher Bestandteile, die HF-Verbindungen nutzen Melder zur Überwachung von Lüftungsleitungen Nicht-rücksetzbare linienförmige Wärmemelder Übertragungseinrichtungen Mehrfachsensor-Brandmelder Punktförmige Melder mit kombinierten Rauch- und Wärmesensoren Erhöhte Störfestigkeit gegenüber elektromagnetischen Beeinflussungen Elektrische Steuereinrichtungen für Sauerstoffreduzierungsanlagen Türschließer Elektrisch betriebene Feststellvorrichtungen für Drehflügeltüren Gültigkeitsdauer: 13.12.2012 bis 13.10.2013 4/35

DIN EN 14637 : 2008-01 DIBt-Richtlinien für Feststellanlagen : 1988-10 Einbruchmeldeanlagen sowie Überfallmeldeanlagen DIN VDE 0833, Teil 1 : 2009-09 DIN VDE 0833, Teil 3 : 2009-09 EN 50131-1 +A1 : 2009 DIN EN 50131-1 (VDE 0830-2-1) : 2010-02 IEC 62642-1 : 2010 pren 50131-9 : 2010 E DIN EN 50131-9 (E VDE 0830-2-9) : 2010-06 CLC/TS 50398 : 2009 DIN CLC/TS 50398 (VDE V 0830-6-398) : 2010-04 CLC/TS 50131-7 : 2010 E DIN CLC/TS 50131-7 (E VDE V 0830-2-7) : 2011-06 VdS 2227 : 2002-05 VdS 2115 : 2002-09 VdS 2122 : 2008-02 VdS 2195 : 2001-04 VdS 2197 : 2005-10 Elektrisch gesteuerte Feststellanlagen für Feuer-/Rauchschutztüren Gefahrenmeldeanlagen für Brand, Einbruch und Überfall Alarmanlagen - Einbruch- und Überfallmeldeanlagen Teil 1: Systemanforderungen Alarmanlagen - Einbruch- und Überfallmeldeanlagen Teil 9: Alarmvorprüfung - Verfahren und Grundsätze Alarmanlagen - Kombinierte und integrierte Alarmanlagen - Allgemeine Anforderungen Alarmanlagen - Einbruch- und Überfallmeldeanlagen - Teil 7: Anwendungsregeln Allgemeine Anforderungen Energieversorgung Klasse BIC, Anforderungen Energieversorgung Klasse BIC, Prüfmethoden Energieversorgung Klasse A, Anforderungen Energieversorgung Klasse A, Prüfungen Gültigkeitsdauer: 13.12.2012 bis 13.10.2013 5/35

VdS 2194 : 1999-10 VdS 2252 : 2003-02 VdS 2102 : 2001-07 VdS 2119 : 2003-12 VdS 2116 : 2008-06 VdS 2166 : 2008-06 VdS 2117 : 2002-03 VdS 2477 : 2009-10 VdS 2264 : 2008-08 VdS 2120 : 1996-03 DIN EN 50131-2-6 : 2009-05 VdS 2233 : 1996-03 VdS 2270 : 2002-03 VdS 2317 : 2002-07 VdS 2269 : 1996-09 VdS 2315 : 1996-09 VdS 2271 : 2007-12 VdS 2314 : 1996-03 VdS 2300 : 2001-07 VdS 2329 : 2001-12 VdS 2301 : 2001-07 Zentralen Klasse A, Anforderungen Zentralen Klasse B und C, Anforderungen Wartungsfreie Batterien, Anforderungen und Prüfungen Schalteinrichtungen, Anforderungen Verteiler, Anforderungen Verteiler, Prüfungen Lichtschranken, Anforderungen Flächenüberwachung, Anforderungen EMA-Überwachungsmaßnahmen für Wertbehältnisse Öffnungsmelder, Anforderungen Öffnungsmelder, Prüfungen Alarmgläser, Anforderungen Alarmgläser, Prüfungen Schließblechkontakte, Anforderungen Schließblechkontakte, Prüfungen Überfallmelder, Anforderungen Überfallmelder, Prüfungen Akustische Signalgeber, Anforderungen Akustische Signalgeber, Prüfungen Optische Signalgeber, Anforderungen Gültigkeitsdauer: 13.12.2012 bis 13.10.2013 6/35

VdS 2330 : 2001-12 VdS 2332 : 2002-04 VdS 2312 : 2010-12 VdS 2326 : 2001-12 VdS 2331 : 1999-12 VdS 2105 : 2005-11 VdS 2468 : 2004-11 VdS 2469 : 1994-06 VdS 2480 : 2007-05 VdS 2482 : 1998-01 VdS 2485 : 2004-02 E VdS 2525 : 1998-03 VdS 3112 : 2009-07 VdS 3438 : 2010-02 DIN V VDE V 0826-1 : 2005-06 EN 50131-2-2 : 2008 DIN EN 50131-2-2 (VDE 0830-2-2-2) : 2008-09 IEC 62624-2-2 : 2010 EN 50131-2-3 : 2008 DIN EN 50131-2-3 (VDE 0830-2-2-3) : 2009-05 Optische Signalgeber, Prüfungen Glasbruchmelder, Anforderungen Bewegungsmelder, Anforderungen Bewegungsmelder, Prüfmethoden Körperschallmelder, Anforderungen Schlüsseldepots; Anforderungen an Anlagenteile Glasbruchmelder, Prüfungen Einbruchmeldesystem, Anforderungen und Prüfmethoden Erschütterungsmelder, Anforderungen Kapazitive Feldänderungsmelder, Anforderungen Lichtschranken, Prüfungen Nebelgeräte, Anforderungen Biometrische Erkennungsverfahren Home-Gefahrenmanagementsysteme Überwachungsanlagen Teil 1 Gefahrenwarnanlagen Alarmanlagen - Einbruch- und Überfallmeldeanlagen - Teil 2-2: Einbruchmelder - Passiv Alarmanlagen - Einbruch- und Überfallmeldeanlagen - Teil 2-3: Einbruchmelder Anforderungen an Mikrowellenmelder Gültigkeitsdauer: 13.12.2012 bis 13.10.2013 7/35

EN 50131-2-4 : 2008 DIN EN 50131-2-4 (VDE 0830-2-2-4) : 2008-10 EN 50131-2-5 : 2008 DIN EN 50131-2-5 (VDE 0830-2-2-5) : 2009-05 EN 50131-2-6 : 2008 DIN EN 50131-2-6 (VDE 0830-2-2-6) : 2009-05 ClC/TS 50131-2-7-1 : 2009 DIN CLC/TS 50131-2- 7-1 (VDE V 0830-2-2-7-1) : 2010-04 CLC/TS 50131-2-7-2 : 2009 DIN CLC/TS 50131-2- 7-2 (VDE V 0830-2-2-7-2) : 2010-04 CLC/TS 50131-2-7-3 : 2009 DIN CLC/TS 50131-2- 7-3 (VDE V 0830-2-2-7-3) : 2010-04 EN 50131-3 : 2009 DIN EN 50131-3 (VDE 0830-2-3) : 2010-02 IEC 62642-3 : 2010 Alarmanlagen - Einbruch- und Überfallmeldeanlagen - Teil 2-4: Einbruchmelder Anforderungen an kombinierte Passiv-Infrarot und Mikrowellenmelder Alarmanlagen - Einbruch- und Überfallmeldeanlagen - Teil 2-5: Einbruchmelder Anforderungen an kombinierte Passiv-Infrarot und Ultraschallmelder Alarmanlagen - Einbruch- und Überfallmeldeanlagen Teil 2-6: Einbruchmelder Öffnungsmelder (Magnetkontakte) Alarmanlagen - Einbruch- und Überfallmeldeanlagen Teil 2-7-1: Einbruchmelder - Glasbruchmelder (akustisch) Alarmanlagen - Einbruch- und Überfallmeldeanlagen Teil 2-7-2: Einbruchmelder Glasbruchmelder (passiv) Alarmanlagen - Einbruch- und Überfallmeldeanlagen Teil 2-7-3: Einbruchmelder Glasbruchmelder (aktiv) Alarmanlagen - Einbruch- und Überfallmeldeanlagen - Teil 3: Melderzentrale Gültigkeitsdauer: 13.12.2012 bis 13.10.2013 8/35

EN 50131-4 : 2009 DIN EN 50131-4 (VDE 0830-2-4) : 2010-02 IEC 62642-4 : 2010 EN 50131-5-3 +A1 : 2008 DIN EN 50131-5-3 (VDE 0830-2-5-3) : 2009-06 IEC 62642-5-3 : 2010 EN 50131-6 : 2008 DIN EN 50131-6 (VDE 0830-2-6) : 2008-10 IEC 62642-6 : 2011 EN 50131-8 : 2009 DIN EN 50131-8 (VDE 0830-2-8) : 2010-03 FprTS 50131-5-4 : 2012 FprTS 50131-2-8 : 2011 Videoüberwachungsanlagen VdS 2364 : 2006-08 VdS 2365 : 2008-10 Personen-Hilferufanlagen EN 50134-1 : 2002 DIN EN 50134-1 (VDE 0830-4-1) : 2003-05 Alarmanlagen - Einbruch- und Überfallmeldeanlagen - Teil 4: Signalgeber Alarmanlagen - Einbruchmeldeanlagen - Teil 5-3: Anforderungen an Einrichtungen für Verbindungen, Funkfrequenz-Techniken Alarmanlagen - Einbruch- und Überfallmeldeanlagen - Teil 6: Energieversorgungen Einbruch- und Überfallmeldeanlagen Teil 8: Nebelgeräte/Nebelsysteme für Sicherungseinrichtungen Intrusion and Hold-up Alarm Systems, Part 5-4: System compatibility testing for I & HAS systems Einbruch- und Überfallmeldeanlagen Teil 2-8: Erschütterungsmelder Videoüberwachungsanlagen, Kategorie I Videoüberwachungsanlagen, Kategorie II Alarmanlagen Personen-Hilferufanlagen Teil 1: Systemanforderungen Gültigkeitsdauer: 13.12.2012 bis 13.10.2013 9/35

EN 50134-2 : 1999 DIN EN 50134-2 (VDE 0830-4-2) : 2000-01 EN 50134-3 : 2001 DIN EN 50134-3 (VDE 0830-4-3) : 2002-12 EN 50134-5 : 2004 DIN EN 50134-5 (VDE 0830-4-5) : 2005-08 Zutrittskontrollanlagen VdS 2358 : 2009-10 VdS 2359 : 2009-10 EN 50133-1 +A1 : 2002 DIN EN 50133-1 (VDE 0830 Teil 8-1) : 2003-09 EN 50133-2-1 : 2000 DIN EN 50133-2-1 (VDE 0830-8-2-1) : 2001-08 Übertragungsanlagen pr EN 50136-1 : 2010 VdS 2227 : 2002-05 VdS 2463 : 1995-05 VdS 2465 +S1/S2/S3 : 2008-10 Alarmanlagen Personen-Hilferufanlagen Teil 2: Auslösegeräte Alarmanlagen Personen-Hilferufanlagen Teil 3: Örtliche Zentrale und Steuereinrichtung Alarmanlagen Personen-Hilferufanlagen Teil 5: Verbindungen und Kommunikation Zutrittskontrollanlagen, Anforderungen Zutrittskontrollanlagen, Prüfungen Alarmanlagen: Zutrittskontrollanlagen für Sicherheitsanwendungen - Teil 1: Systemanforderungen Alarmanlage Zutrittskontrollanlagen für Sicherungsanwendungen Teil 2-1: Allgemeine Anforderungen an Anlagenteile Alarmanlagen Alarmübertragungsanlagen Teil 1: Allgemeine Anforderungen an Alarmübertragungsanlagen Allgemeine Anforderungen Übertragungsgeräte für Gefahrenmeldungen Teil 1: Anforderungen Übertragungsprotokoll für Gefahrenmeldungen Gültigkeitsdauer: 13.12.2012 bis 13.10.2013 10/35

VdS 2466 : 1996-04 VdS 2471 : 2010-05 pr EN 50131-10 : 2010 DIN EN 50131-10 (VDE 0830-2-10) : 2011-05 DIN EN 50136-2-1 : 2002-09 DIN EN 50136-2-2 : 2000-04 DIN EN 50136-2-3 : 2000-04 DIN EN 50136-2-4 : 2000-04 CLC/TS 50136-4 : 2004 EN 50136-1-5 : 2008 DIN EN 50136-1-5 (VDE 0830-5-1-5) : 2008-10 CLC/TS 50136-4 : 2004 DIN CLC/TS 50136-4 (VDE V 0830-5-4) : 2005-07 pr EN 50136-1-7 : 2007 E DIN EN 50136-1-7 (VDE 0830-5-1-7) : 2010-05 Alarmempfangseinrichtungen für Gefahrenmeldungen Teil 1: Anforderungen Übertragungswege in Alarmübertragungsanlagen Alarmanlagen Einbruch- und Überfallmeldeanlagen Teil 10: Anwendungsspezifische Anforderungen an Übertragungseinrichtungen (ÜE) Alarmübertragungsanlagen und -einrichtungen, Allgemeine Anforderungen an Alarmübertragungseinrichtungen Alarmübertragungsanlagen und -einrichtungen, Anforderungen an Einrichtungen für Anlagen mit fest zugeordneten Übertragungswegen Alarmübertragungsanlagen und -einrichtungen, Anforderungen an Einrichtungen für Wähl- und Übertragungsanlagen für das öffentliche Fernsprechwählnetz Alarmübertragungsanlagen und -einrichtungen, Anforderungen an Einrichtungen für Wähl- und Ansageanlagen für das öffentliche Fernsprechwählnetz Alarmanlagen - Alarmübertragungsanlagen und -einrichtungen - Teil 4: Anzeige- und Bedieneinrichtung Alarmübertragungsanlagen und einrichtungen, Teil 1-5: Anforderungen an ein paketvermittelndes Netz (Packet Switched Network PSN) Alarmübertragungsanlagen und einrichtungen, Teil 4: Anzeige- und Bedieneinrichtung Alarmübertragungsanlagen und einrichtungen, Teil 1-7: Anforderungen an standardisierte Protokolle zur Alarmübertragung in Paketvermittlungsnetzen Gültigkeitsdauer: 13.12.2012 bis 13.10.2013 11/35

Einfärbesysteme für Banknoten VdS 2538 : 2000-10 Produkte für Wasserlöschanlagen VdS 2100-01 : 2011-05 EN 12259-2 +A1/A2 : 2006 ISO 6182-2 : 2005 VdS 2100-02 : 2011-05 EN 12259-3 +A1/A2 : 2006 ISO 6182-3 : 2005 VdS 2100-02 : 2011-05 EN 12259-3 +A1/A2 : 2006 ISO 6182-4 : 1993 VdS 2100-12 : 2011-05 VdS 2100-13 : 2011-05 VdS 2100-15 : 2011-05 VdS 2100-23 : 1988-05 pren 12259-9 : 2012-02 ISO 6182-5 : 2006 VdS 2100-08 : 2011-05 DIN EN 1074-1 : 2000-07 DIN EN 1074-2 : 2004-07 Richtlinien für Einfärbesysteme für Banknoten Nassalarmventilstation Trockenalarmventilstation Trockenalarmventilstation mit Schnellöffner oder Schnellentlüfter Vorgesteuerte Trockenstation Typ B (Trockenschnellstation) Vorgesteuerte Trockenstation Typ A Tandemventilstation Sprühwasserventilstation Absperrarmatur Gültigkeitsdauer: 13.12.2012 bis 13.10.2013 12/35

VdS 2100-09 : 2011-05 DIN EN 13959 : 2005-01 VdS 2100-19 : 1986-07 DIN 1988-600 : 2010-12 VdS 2100-29 : 2012-04 VdS 2100-14 : 2008-07 VdS 2100-03 : 1981-01 EN 12259-3 +A1/A2 : 2006 ISO 6182-4 : 1993 VdS 2100-05 : 1981-01 EN 12259-5 : 2002 DIN 14463-1 : 2007-1 DIN 14463-2 DIN 3266 : 2009-05 E DIN 14464 : 2008-06 Rückflussverhinderer Zuflussregelarmatur Durchflussmessgerät Steinfänger Schnellöffner/Schnellentlüfter Strömungsmelder Fernbetätigte Füll- und Entleerstation Sicherheitsgruppe/Trennstation Gültigkeitsdauer: 13.12.2012 bis 13.10.2013 13/35

VdS 2100-18 : 1986-07 VdS 2100-25 : 2008-01 VdS 2100-28 : 2011-05 VdS 2498 : 1997-11 EN 12259-1 +A1/A2/A3 : 2006 ISO 6182-1 : 2004 ISO 6182-9 : 2005 CEA 4023 : 1999-12 CEA 4043 : 2004-05 DIN EN 13565-1 : 2008-01 VdS 2100-04 : 1981-01 EN 12259-4 +A1 : 2001 ISO 6182-2 : 2005 VdS 2100-20 : 1986-07 VdS 2100-07 : 1984-02 pren 12259-12 : 2012-05 VdS 2100-06 : 2004-01 VdS 2100-24 : 1988-05 VdS 2100-26 : 2012-04 VdS 2100-30 : 2011-05 VdS 2100-11 : 1982-04 Sprinkler und Düsen Alarmglocken Druckschalter Sprinklerpumpen Rohrverbindungselemente Sonderfittings Pressfitting-Rohrsysteme aus Metall Rohrformstücke Sprinkler Rosetten Gültigkeitsdauer: 13.12.2012 bis 13.10.2013 14/35

VdS 2100-6 : 1981-01 VdS 2100-31 : 2011-11 VdS CEA 4033 : 2007-10 VdS 2518 : 2008-08 VdS 2455 : 1999-01 VdS 3423 : 2000-11 VdS 2160 : 2000-05 DIN EN 13565-1 : 2008-01 CEA GEI 3 2009/03 : 2009-01 DIN EN 13565-1 : 2008-01 DIN EN 13565-1 : 2008-01 VdS 2100-21 : 2008-11 VdS 2100-22 : 2008-11 VdS 3158 : 2011-08 Produkte für Gaslöschanlagen VdS 2454 : 2011-05 CEA 4029 VdS CEA 4011 CEA 4011 DIN EN 12094-2 : 2003-09 Rohrhalterungen Wasserführende Funkenlöschteile Funkenlöschsysteme Funkenausscheidungssysteme E-90-Kabel mit zusätzlichem Funktionserhalt bei Einwirkung von Wasser Glasfassauslöseelement Zumischer Schaumerzeuger Schaumrohre Schaltschränke für Elektromotoren Schaltschränke für Dieselmotoren Abspanngewebe zum kurzzeitigen Einsatz unter Sprinklern und Düsen Systeme für CO2-Feuerlöschanlagen Nichtelektrische Steuer- und Verzögerungseinrichtungen für CO2 Feuerlöschanlagen Gültigkeitsdauer: 13.12.2012 bis 13.10.2013 15/35

VdS CEA 4009 CEA 4009 DIN EN 12094-5 2006-07 VdS CEA 4009 CEA 4009 DIN EN 12094-5 2006-07 VdS CEA 4014 CEA 4014 DIN EN 12094-4 : 2004-10 VdS CEA 4010 : 1997-07 CEA 4010 DIN EN 12094-7 : 2005-04 VdS CEA 4028 CEA 4028 DIN EN 12094-12 VdS CEA 4027 CEA 4027 DIN EN 12094-11 VdS 2578 : 2001-03 VdS 2238 : 1989-03 DIN EN 12094-9 CO2-Niederdruck-Bereichsventile und deren Auslöseeinrichtungen CO2-Hochdruck-Bereichsventile und deren Auslöseeinrichtungen CO2-Hochdruck-Flaschenventile, Zubehör und Auslöseeinrichtungen CO2-Düsen Pneumatische Alarmgeräte für CO2- Feuerlöschanlagen Mechanische Wiegeeinrichtungen für CO2- Feuerlöschanlagen Elektromechanische Wiegeeinrichtungen für CO2-Niederdruckbehälter Branderkennungselemente für CO2- Feuerlöschanlagen Gültigkeitsdauer: 13.12.2012 bis 13.10.2013 16/35

VdS CEA 4032 CEA 4032 DIN EN 12094-6 : 2006-07 VdS CEA 4030 CEA 4030 DIN EN 12094-10 : 2003-09 VdS CEA 4026 CEA 4026 DIN EN 12094-10 : 2003-09 CEA 4031 DIN EN 12094-3 VdS CEA 4012 CEA 4012 DIN EN 12094-13 +Ber1 : 2002-06 VdS CEA 4013 CEA 4013 DIN EN 12094-8 : 2006-07 VdS 2454 : 2011-05 CEA 4029 Nichtelektrische Blockiereinrichtungen für CO2- Feuerlöschanlagen Manometer für CO2-Feuerlöschanlagen Druckschalter für CO2-Feuerlöschanlagen Nichtelektrische Handauslöseeinrichtungen für CO2 Feuerlöschanlagen Rückflussverhinderer und Rückschlagventile für CO2 Feuerlöschanlagen Schläuche und Flaschenanschlussrohrleitungen für CO2 Feuerlöschanlagen Systeme für Inertgas-Feuerlöschanlagen Gültigkeitsdauer: 13.12.2012 bis 13.10.2013 17/35

VdS CEA 4011 CEA 4011 DIN EN 12094-2 : 2003-09 VdS CEA 4009 CEA 4009 DIN EN 12094-5 2006-07 VdS CEA 4014 CEA 4014 DIN EN 12094-4 : 2004-10 VdS CEA 4016 : 1997-07 CEA 4016 VdS CEA 4028 CEA 4028 DIN EN 12094-12 VdS CEA 4027 CEA 4027 DIN EN 12094-11 DIN EN 12094-9 VdS CEA 4032 CEA 4032 DIN EN 12094-6 : 2006-07 Nichtelektrische Steuer- und Verzögerungseinrichtungen für Inertgas-Feuerlöschanlagen Inertgas-Bereichsventile und deren Auslöseeinrichtungen Inertgas-Flaschenventile, Zubehör und Auslöseeinrichtungen Inertgas-Düsen Pneumatische Alarmgeräte für Inertgas- Feuerlöschanlagen Mechanische Wiegeeinrichtungen für Inertgas- Feuerlöschanlagen Branderkennungselemente für Inertgas- Feuerlöschanlagen Nichtelektrische Blockiereinrichtungen für Inertgas-Feuerlöschanlagen Gültigkeitsdauer: 13.12.2012 bis 13.10.2013 18/35

VdS CEA 4030 CEA 4030 DIN EN 12094-10 : 2003-09 VdS CEA 4026 CEA 4026 DIN EN 12094-10 : 2003-09 CEA 4031 DIN EN 12094-3 VdS CEA 4012 CEA 4012 DIN EN 12094-13 +Ber1 : 2002-06 VdS CEA 4013 CEA 4013 DIN EN 12094-8 : 2006-07 VdS CEA 4025 CEA 4025 VdS 2093 : 2009-06 CEA 4007 : 2003-09 ISO 6183 : 2009-09 NFPA 12 : 2011 Manometer für Inertgas- Feuerlöscheinrichtungen Druckschalter für Inertgas-Feuerlöschanlagen Nichtelektrische Handauslöseeinrichtungen für Inertgas-Feuerlöschanlagen Rückflussverhinderer und Rückschlagventile für Inertgas-Feuerlöschanlagen Schläuche und Flaschenanschlussrohrleitungen für Inertgas-Feuerlöschanlagen Druckreduziereinrichtungen für Inertgas- Feuerlöschanlagen Richtlinien für die Planung und den Einbau von CO2-Löschanlagen Gültigkeitsdauer: 13.12.2012 bis 13.10.2013 19/35

VdS 2380 : 2009-06 CEA 4008 : 2005-04 ISO 14520 : 2005/2006 NFPA 2001 : 2012 VdS 2381 : 2009-06 CEA 4045 : 2005-04 ISO 14520 : 2005/2006 NFPA 2001 : 2012 VdS 2496 : 2012-03 VdS 3518 : 2006-07 VdS 2454 : 2011-05 CEA 4029 VdS CEA 4011 CEA 4011 DIN EN 12094-2 : 2003-09 VdS CEA 4009 CEA 4009 DIN EN 12094-5 2006-07 VdS CEA 4014 CEA 4014 DIN EN 12094-4 : 2004-10 Richtlinien für die Planung und den Einbau von Inertgas-Löschanlagen Richtlinien für die Planung und den Einbau von Feuerlöschanlagen mit halogenierten Kohlenwasserstoffen Ansteuerung von Feuerlöschanlagen Sicherheit und Gesundheitsschutz beim Einsatz von Feuerlöschanlagen mit Löschgasen Systeme für Feuerlöschanlagen mit halogenierten Kohlenwasserstoffen Nichtelektrische Steuereinrichtungen für Feuerlöschanlagen mit halogenierten Kohlenwasserstoffen Bereichsventile und deren Auslöseeinrichtungen für Feuerlöschanlagen mit halogenierten Kohlenwasserstoffen Flaschenventile, Zubehör und Auslöseeinrichtungen für Feuerlöschanlagen mit halogenierten Kohlenwasserstoffen Gültigkeitsdauer: 13.12.2012 bis 13.10.2013 20/35

VdS CEA 4028 CEA 4028 DIN EN 12094-12 VdS CEA 4027 CEA 4027 DIN EN 12094-11 DIN EN 12094-9 VdS CEA 4032 CEA 4032 DIN EN 12094-6 : 2006-07 VdS CEA 4030 CEA 4030 DIN EN 12094-10 : 2003-09 VdS CEA 4026 CEA 4026 DIN EN 12094-10 : 2003-09 CEA 4031 DIN EN 12094-3 VdS CEA 4012 CEA 4012 DIN EN 12094-13 +Ber1 : 2002-06 Pneumatische Alarmgeräte für Feuerlöschanlagen mit halogenierten Kohlenwasserstoffen Mechanische Wiegeeinrichtungen für Feuerlöschanlagen mit halogenierten Kohlenwasserstoffen Branderkennungselemente für Feuerlöschanlagen mit halogenierten Kohlenwasserstoffen Nichtelektrische Blockiereinrichtungen für Feuerlöschanlagen mit halogenierten Kohlenwasserstoffen Manometer für Feuerlöschanlagen mit halogenierten Kohlenwasserstoffen Druckschalter für Feuerlöschanlagen mit halogenierten Kohlenwasserstoffen Nichtelektrische Handauslöseeinrichtungen für Feuerlöschanlagen mit halogenierten Kohlenwasserstoffen Rückflussverhinderer und Rückschlagventile für Feuerlöschanlagen mit halogenierten Kohlenwasserstoffen Gültigkeitsdauer: 13.12.2012 bis 13.10.2013 21/35

VdS CEA 4013 CEA 4013 DIN EN 12094-8 : 2006-07 DIN EN 12094-1 +Ber1 : 2006-09 DIN EN 12094-1 +Ber1 : 2006-09 DIN EN 12094-1 +Ber1 : 2006-09 CEA 4031 DIN EN 12094-3 CEA 4031 DIN EN 12094-3 CEA 4031 DIN EN 12094-3 CEA 4031 DIN EN 12094-3 CEA 4031 DIN EN 12094-3 CEA 4031 DIN EN 12094-3 VdS CEA 4028 CEA 4028 Schläuche und Flaschenanschlussrohrleitungen für Feuerlöschanlagen mit halogenierten Kohlenwasserstoffen Elektrische Steuereinrichtungen für CO2- Feuerlöschanlagen Elektrische Steuereinrichtungen für Inertgas- Feuerlöschanlagen Elektrische Steuereinrichtungen für Feuerlöschanlagen mit halogenierten Kohlenwasserstoffen Elektrische nichtautomatische Meldeeinrichtungen für CO2 Feuerlöschanlagen Elektrische nichtautomatische Meldeeinrichtungen für Intertgas- Feuerlöschanlagen Elektrische nichtautomatische Meldeeinrichtungen für Feuerlöschanlagen mit halogenierten Kohlenwasserstoffen Stopptaster für CO2-Feuerlöschanlagen Stopptaster für Inertgas-Feuerlöschanlagen Stopptaster für Feuerlöschanlagen mit halogenierten Kohlenwasserstoffen Elektrische Alarmierungseinrichtungen für CO2- Feuerlöschanlagen Gültigkeitsdauer: 13.12.2012 bis 13.10.2013 22/35

VdS CEA 4028 CEA 4028 VdS CEA 4028 CEA 4028 Elektrische Alarmierungseinrichtungen für Inertgas-Feuerlöschanlagen Elektrische Alarmierungseinrichtungen für Feuerlöschanlagen mit halogenierten Kohlenwasserstoffen Produkte für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen VdS 2594 Systeme für NRA : 2010-01 VdS 2159 : 2005-02 DIN EN 12101-2 Rauch- und Wärmeabzugsanlagen- : 2003-09 Rauchabzüge ISO 21927-2 +A1 : 2010-06 DIN EN 54-5 Wärmemelder +A1 : 2002-09 DIN EN 54-7 Rauchmelder : 2006-09 VdS 2584 : 2012-05 pren 12101-9 : 2004-12 ISO 21927-9 : 2012-03 VdS 2583 : 2012-05 DIN V 18232-8 : 2008-07 VdS 2580 : 2012-05 DIN V 18232-8 : 2008-07 VdS 2579 : 2012-05 Branderkennungs- und Ansteuereinrichtungen für NRA Pneumatische Öffneraggregate für NRA Elektromechanische Antriebe für NRA Verriegelungen für NRA Gültigkeitsdauer: 13.12.2012 bis 13.10.2013 23/35

VdS 2581 : 2002-09 pren 12101-9 : 2004-12 ISO 21927-9 : 2012-03 VdS 2592 : 2002-09 pren 12101-9 : 2004-12 ISO 21927-9 : 2012-03 VdS 2593 : 2002-09 DIN EN 12101-10 +Ber1 : 2009-07 ISO 21927-10 : 2011-07 VdS 2821 : 2004-03 pren 12101-9 : 2004-12 ISO 21927-9 : 2012-03 VdS 2823 : 2004-03 VdS 2822 : 2004-03 VdS 2824 : 2004-03 DIN EN 12101-10 +Ber1 : 2009-07 ISO 21927-10 : 2011-07 VdS 2825 : 2004-03 VdS 2886 : 2004-05 Elektrische Steuereinrichtungen für NRA Elektrische Handansteuereinrichtungen für NRA Energieversorgungen für NRA Elektrische Steuereinrichtungen für MRA Elektrische Handansteuereinrichtungen für maschinelle Rauchabzüge Klappenantriebe für maschinelle Rauchabzüge Energieversorgungen für maschinelle Rauchabzüge Systeme für maschinelle Rauchabzüge Elektromechanische Klappenantriebe für Abströmöffnungen für Rauchschutz-Druck- Anlagen Gültigkeitsdauer: 13.12.2012 bis 13.10.2013 24/35

VdS 2889 : 2004-05 pren 12101-9 : 2004-12 ISO 21927-9 : 2012-03 VdS 2887 : 2004-05 DIN EN 12101-10 +Ber1 : 2009-07 ISO 21927-10 : 2011-07 VdS 2888 : 2004-05 VdS 2890 : 2004-05 Elektrische Steuereinrichtungen für Rauchschutz-Druck-Anlagen Energieversorgungen für Rauchschutz-Druck- Anlagen Elektrische Handansteuereinrichtungen für Rauchschutz-Druck-Anlagen Systeme für Rauchschutz-Druck-Anlagen Einbruchhemmende Fassadenelemente VdS 2534 Einbruchhemmende Fassadenelemente, : 1999-11 Anforderungen und Prüfmethoden DIN EN 1627 Türen, Fenster, Vorhangfassaden, : 2011-09 Gitterelemente und Abschlüsse EN 1627 Einbruchhemmung - Anforderungen und : 2011 Klassifizierung DIN EN 1628 : 2011-09 EN 1628 : 2011 DIN EN 1629 : 2011-09 EN 1629 : 2011 DIN EN 1630 : 2011-09 EN 1630 : 2011 E VdS 2534 : 1999-01 Türen, Fenster, Vorhangfassaden, Gitterelemente und Abschlüsse Einbruchhemmung - -Prüfverfahren für die Ermittlung der Widerstandsfähigkeit unter statischer Belastung Türen, Fenster, Vorhangfassaden, Gitterelemente und Abschlüsse Einbruchhemmung - -Prüfverfahren für die Ermittlung der Widerstandsfähigkeit unter dynamischer Belastung Türen, Fenster, Vorhangfassaden, Gitterelemente und Abschlüsse Einbruchhemmung - - Prüfverfahren für die Ermittlung der Widerstandsfähigkeit gegen manuelle Einbruchversuche Einbruchhemmende Fassadenelemente Gültigkeitsdauer: 13.12.2012 bis 13.10.2013 25/35

Angriffshemmende Verglasung VdS 2163 Einbruchhemmende Verglasung : 1990-05 DIN 52290 Teil 1 : 1988-11 DIN 52290 Teil 3 : 1984-06 DIN EN 356 EN 356 : 1999 DIN 52290 Teil 1 Durchwurfhemmende Verglasung : 1988-11 DIN 52290 Teil 4 : 1988-11 DIN EN 356 EN 356 : 1999 Schlösser und Beschläge für einbruchhemmende Fassadenelemente DIN 18251-1 Einsteckschlösser für Türen, Teil 1: : 2002-07 Einsteckschlösser für gefälzte Türen DIN 18251-2 Einsteckschlösser für Türen, Teil 2: : 2002-11 Einsteckschlösser für Rohrrahmentüren DIN 18251-3 Einsteckschlösser für Türen, Teil 3: : 2002-11 Einsteckschlösser als Mehrfachverriegelung VdS 2201 Zylinderschlösser-Anforderungen und : 2004-02 Prüfmethoden VdS 2215 Schließsysteme, Anforderungen und : 2005-08 Prüfmethoden DIN EN 12209 Mechanisch betätigte Schlösser und +Ber1 : 2006-06 Schließbleche - Anforderungen und EN 12209 Prüfverfahren +AC : 2005 DIN 18252 Schließzylinder für Türschlösser -Begriffe, : 2006-12 Maße, Anforderungen, Kennzeichnung DIN EN 1303 Schließzylinder für Schlösser + Ber1 : 2008-09 EN 1303 +AC : 2008 Gültigkeitsdauer: 13.12.2012 bis 13.10.2013 26/35

VdS 2156 : 2007-09 VdS 2156-2 +S1 : 2012-04 DIN EN 1906 : 2010-09 EN 1906 : 2010 DIN 18257 : 2003-03 VdS 2113 : 2012-07 VdS 2225 : 2008-01 Schließzylinder mit Einzelsperrschließung - Anforderungen und Prüfmethoden Schließzylinder mit Einzelsperrschließung - Anforderungen und Prüfmethoden Teil 2: Elektronische Schließzylinder Schlösser und Baubeschläge - Türdrücker und Türknäufe - Anforderungen und Prüfverfahren Baubeschläge / Schutzbeschläge Einbruchhemmende Türschilder - Anforderungen und Prüfmethoden Einbruchhemmende Schließbleche für Einsteckschlösser - Anforderungen und Prüfmethoden VdS 2386 Schließanlagen - Anforderungen und : 2007-11 Prüfmethoden VdS 2536 Nachrüst-Produkte - Anforderungen und +S1 : 2011-03 Prüfmethoden DIN 18104-1 Einbruchhemmende Nachrüstprodukte, : 2012-05 Anforderungen und Prüfmethoden E VdS 3101 Sicherungseinrichtungen für Haus und : 2012-07 Wohnung, Einbruchhemmende Türschilder Sonstige mechanische Sicherungseinrichtungen VdS 2597 Zweiradschlösser, Anforderungen und : 2007-10 Prüfmethoden VdS 3503 Containersicherungen, Anforderungen und : 2012-01 Prüfmethoden VdS 3528 Sicherungen gegen Wegnahme leicht : 2009-05 transportabler Gegenstände Anforderungen VdS 3541 : 2012-07 E VdS 3546 : 2010-06 E VdS 3163 : 2012-10 und Prüfmethoden Sicherungseinrichtungen für Haus und Wohnung, Schließzylinder und Schließsysteme Parkscheinautomaten Anforderungen, Klassifizierung und Prüfmethoden Tankautomaten - Anforderungen, Klassifizierung und Prüfmethoden Gültigkeitsdauer: 13.12.2012 bis 13.10.2013 27/35

Erzeugnisse des Geldschrank- und Tresorbaus zum Schutze gegen Einbruchdiebstahl EN 1143-1 : 2012 DIN EN 1143-1 : 2012-07 EN 1143-2 : 2001 EN 14450 : 2005 DIN EN 14450 : 2005-06 VdS 2450 : 2011-04 VdS 2451 : 1999-01 E VdS 2560 : 2008 VdS 2528 : 2002-05 VdS 2862 : 2009-11 RAL-RG 626/2 : 1989-06 RAL-RG 626/3 : 1989-06 RAL-RG 626/10 : 1989-06 RAL-RG 621/20 : 1989-06 RAL-RG 621/10 : 1989-06 RAL-RG 625/4 : 1989-01 RAL-RG 625/5 : 1987-06 RAL-RG 622/1 : 1987-06 Wertbehältnisse - Anforderungen, Klassifizierung und Methoden zur Prüfung des Widerstandes gegen Einbruchdiebstahl Teil 1: Geldschränke, Tresorraumtüren und Tresorräume Teil 2: Deposit - Systeme Wertbehältnisse. Anforderungen, Klassifizierung und Methoden zur Prüfung des Widerstandes gegen Einbruchdiebstahl Sicherheitsschränke Wertschutzschränke, Wertschutzschränke für Geldautomaten, Wertschutzraumwandungen und Wertschutzraumtüren, - Anforderungen, Klassifizierung und Prüfmethoden Wertschutzräume in Massiv-, Modul- oder Mischbauweise, Anforderungen und Prüfmethoden Behältnisse mit Sonderfunktionen Depositsysteme Sicherheitsschränke - Anforderungen, Klassifizierungen und Prüfmethoden Wertschränke der Sicherheitsstufen C 1 und C2 Geldschrankeinheiten GE 1 und GE II in Geldautomaten Panzer-Geldschränke der Sicherheitstufen D 10 Panzer-Geldschränke der Sicherheitstufen D 20 Panzer-Geldschränke der Sicherheitstufen E 10 Wertschutzraumwandungen und Wertschutzraumtüren Panzerraumwandungen und Panzerraumtüren Tresorwandungen und Tresortüren der Sicherheitstufen LT 1 Gültigkeitsdauer: 13.12.2012 bis 13.10.2013 28/35

RAL-RG 623/10 : 1987-06 RAL-RG 624/20 : 1987-06 RAL-RG 627 : 2000-11 Tresorwandungen und Tresortüren der Sicherheitstufen T 10 Tresorwandungen und Tresortüren der Sicherheitstufen T 20 Anforderungen, Klassifizierung und Methoden zur Prüfung des Widerstandes gegen Einbruchdiebstahl Teil 1 : Geldschrankeinheiten Aufnahmeeinheiten für Deposit (DS)Systeme, Wertschutzschränke und Wertschutzräume Schlösser für Erzeugnisse des Geldschrank- und Tresorbaus DIN EN 1300 Wertbehältnisse - Klassifizierung von : 2011-10 Hochsicherheitsschlössern nach ihrem EN 1300 Widerstandswert gegen unbefugtes Öffnen. +A1 : 2011 VdS 2396 Hochsicherheitsschlösser für Wertbehältnisse, : 2012-03 Anforderungen und Prüfmethoden Softwareprüfung an den vorgenannten Produkten VdS 2203 Software, Anforderungen und Prüfungen : 2001-03 Umweltprüfungen IEC 60068-1 +Cor/A1 : 1992 EN 60068-1 : 1994 DIN EN 60068-1 : 1995-03 IEC 60068-2-1 : 2007 EN 60068-2-1 : 2007 DIN EN 60068-2-1 (VDE 0468-2-1) : 2008-01 IEC 60068-2-2 : 2007 EN 60068-2-2 : 2007 DIN EN 60068-2-2 (VDE 0468-2-2) : 2008-05 Umweltprüfungen Teil 1: Allgemeines und Leitfaden Umweltprüfungen Teil 2: Prüfungen Prüfgruppe A: Kälte Umweltprüfungen Teil 2: Prüfungen Prüfgruppe B: Trockene Wärme Gültigkeitsdauer: 13.12.2012 bis 13.10.2013 29/35

IEC 60068-2-3 +A1 : 1984 HD 323.2.3.S2 : 1987 DIN IEC 60068-2-3 : 1986-12 IEC 60068-2-6 : 2007 EN 60068-2-6 : 2008 DIN EN 60068-2-6 (VDE 0468-2-6) : 2008-10 IEC 60068-2-11 : 1981 EN 60068-2-11 : 1999 DIN EN 60068-2-11 IEC 60068-2-27 : 2008 EN 60068-2-27 : 2009 DIN EN 60068-2-27 (VDE 0468-2-27) : 2010-02 IEC 60068-2-29 : 1987 EN 60068-2-29 : 1993 DIN EN 60068-2-29 : 1995-03 IEC 60068-2-30 : 2005 EN 60068-2-30 : 2005 DIN EN 60068-2-30 : 2006-06 Umweltprüfungen Teil 2-3: Prüfungen Prüfung Ca: Feuchte Wärme, konstant Umweltprüfungen Teil 2: Prüfungen Prüfung Fc: Schwingen, sinusförmig Umweltprüfungen Teil 2: Prüfungen Prüfung Ka: Salznebel Umweltprüfungen Teil 2: Prüfungen Prüfung Ea und Leitfaden: Schocken Umweltprüfungen Teil 2: Prüfungen Prüfungen Eb und Leitfaden: Dauerschocken Umweltprüfungen Teil 2: Prüfungen Prüfung Db und Leitfaden: Feuchte Wärme, zyklisch Gültigkeitsdauer: 13.12.2012 bis 13.10.2013 30/35

IEC 60068-2-32 +A1/A2 : 1990 EN 60068-2-32 : 1993 DIN EN 60068-2-32 : 1995-03 IEC 60068-2-42 : 2003 EN 60068-2-42 : 2003 DIN EN 60068-2-42 : 2004-04 IEC 60068-2-47 : 2005 EN 60068-2-47 : 2005 DIN EN 60068-2-47 : 2006-03 IEC 60068-2-56 : 1988 DIN IEC 60068-2-56 : 1990-07 IEC 60068-2-64 : 2008 EN 60068-2-64 : 2008 DIN EN 60068-2-64 (VDE 0468-2-64) : 2009-04 IEC 60068-2-75 : 1997 EN 60068-2-75 : 1997 DIN EN 60068-2-75 : 1998-06 IEC 60068-2-78 : 2001 EN 60068-2-78 : 2001 DIN EN 60068-2-78 : 2002-09 Umweltprüfungen Teil 2: Prüfungen Prüfung Ed: Frei Fallen Grundlegende Umweltprüfverfahren Teil 2-42: Prüfungen Prüfung Kc: Schwefeldioxyd SO 2 (hoher Schadgasanteil) für elektrische Kontakte und Verbindungen Umweltprüfungen Teil 2-47: Prüfverfahren Befestigung von Bauelementen, Geräten und anderen technischen Erzeugnissen beim Schwingen, Stoßen und ähnlichen dynamischen Prüfungen Umweltprüfungen Teil 2-56: Prüfungen Prüfung Cb: Feuchte Wärme, konstant vorzugsweise für Geräte Umweltprüfungen Teil 2: Prüfverfahren Prüfung Fh : Schwingen, Breitbandrauschen (digital geregelt) und Leitfaden Umweltprüfungen Teil 2: Prüfungen Prüfung Eh: Hammerprüfungen Umweltprüfungen Teil 2-78: Prüfungen Prüfung Cab: Feuchte Wärme, konstant Gültigkeitsdauer: 13.12.2012 bis 13.10.2013 31/35

EN 50130-5 : 2011 DIN EN 50130-5 (VDE 0830-1-5) : 2012-02 ISO 6988 : 1985 EN ISO 6988 : 1994 DIN EN ISO 6988 : 1997-03 DIN 50018 : 1997-06 VdS 2110 : 2011-01 EMV EN 50125-1 +Cor : 2010 DIN EN 50125-1 (VDE 0115 Teil 108-1) +Ber1 : 2010-11 EN 50125-2 +Cor : 2010 DIN EN 50125-2 (VDE 0115 Teil 108-2) +Ber1 : 2010-11 EN 50125-3 +Cor : 2010 DIN EN 50125-3 (VDE 0115 Teil 108-3) +Ber1 : 2010-09 EN 61373 : 2010 DIN EN 61373 (VDE 0115 Teil 106) : 2011-04 EN 61000-3-2 + A1/A2 : 2009 DIN EN 61000-3-2 + Ber1 : 2011-06 Alarmanlagen Teil 5: Methoden für Umweltprüfungen Metallische und andere anorganische Überzüge Prüfung mit Schwefeldioxyd unter allgemeiner Feuchtigkeitskondensation Prüfung im Kondenswasser - Wechselklima mit schwefeldioxydhaltiger Atmosphäre Richtlinien für Gefahrenmeldeanlagen Schutz gegen Umwelteinflüsse Anforderungen und Prüfmethoden Bahnanwendungen Umweltbedingungen für Betriebsmittel Teil 1: Betriebsmittel auf Bahnfahrzeugen Bahnanwendungen Umweltbedingungen für Betriebsmittel Teil 2: Ortsfeste elektrische Anlagen Bahnanwendungen Umweltbedingungen für Betriebsmittel Teil 3: Umweltbedingungen für Signal- und Telekommunikationseinrichtungen Bahnanwendungen Betriebsmittel von Bahnfahrzeugen Prüfungen für Schwingen und Schocken Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Grenzwerte; Hauptabschnitt 2: Grenzwerte für Oberschwingungströme (Geräte-Eingangsstrom <= 16A je Leiter) : einphasig Gültigkeitsdauer: 13.12.2012 bis 13.10.2013 32/35

EN 61000-3-3 : 2008 DIN EN 61000-3-3 : 2009-06 EN 61000-4-2 : 2009 DIN EN 61000-4-2 : 2009-12 EN 61000-4-3 +A1/A2 : 2010 DIN EN 61000-4-3 : 2011-04 EN 61000-4-4 +A1 : 2010 DIN EN 61000-4-4 : 2010-11 EN 61000-4-5 : 2006 DIN EN 61000-4-5 : 2007-06 EN 61000-4-6 : 2009 DIN EN 61000-4-6 : 2009-12 EN 61000-4-11 : 2004 DIN EN 61000-4-11 : 2005-02 EN 61000-4-20 : 2010 DIN EN 61000-4-20 : 2011-07 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Grenzwerte; Hauptabschnitt 3: Grenzwerte für Spannungsschwankungen und Flicker in Niederspannungsnetzen für Geräte mit einem Eingangsstrom <= 16 A je Leiter : einphasig Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)Teil 4: Prüf- und Messverfahren Hauptabschnitt 2: Prüfung der Störfestigkeit gegen die Entladung statischer Elektrizität Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 4: Prüf- und Messverfahren Hauptabschnitt 3: Prüfung der Störfestigkeit gegen hochfrequente elektromagnetische Felder. : Bis 2 GHz Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 4: Prüf- und Messverfahren Hauptabschnitt 4: Prüfung der Störfestigkeit gegen schnelle transiente elektrische Störgrößen/Burst Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 4: Prüf- und Messverfahren Hauptabschnitt 5: Prüfung der Störfestigkeit gegen Stoßspannungen Elektromagentische Verträglichkeit (EMV) Teil 4: Prüf- und Messverfahren Hauptabschnitt 6: Störfestigkeit gegen leitungsgeführte Störgrößen induziert durch hochfrequente Felder über 9 khz Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)Teil 4: Prüf- und Messverfahren Hauptabschnitt 11: Prüfung der Störfestigkeit gegen Spannungseinbrüche, Kurzzeitunterbrechungen und Spannungsschwankungen Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 4-20: Prüf- und Messverfahren - Messung der Störaussendung und Störfestigkeit in transversal-elektromagnetischen (TEM- )Wellenleitern Gültigkeitsdauer: 13.12.2012 bis 13.10.2013 33/35

EN 61000-6-1 : 2007 DIN EN 61000-6-1 (VDE 0839-6-1) : 2007-10 EN 61000-6-2 +Cor : 2005 DIN EN 61000-6-2 (VDE 0839-6-2) +Ber1 : 2011-06 EN 61000-6-3 +A1 : 2011 DIN EN 61000-6-3 (VDE 0839-6-3) : 2011-09 EN 61000-6-4 +A1 : 2011 DIN EN 61000-6-4 (VDE 0839-6-4) : 2011-09 EN 50130-4 : 2011 DIN EN 50130-4 : 2012-02 DIN EN 55011 (VDE 0875 Teil 11) : 2011-04 IEC/CISPR 11 +A1 : 2010 DIN EN 55022 (VDE 0878 Teil 22) : 2011-12 IEC/CISPR 22 : 2008 VdS 2110 : 2011-01 DIN EN 50155 (VDE 0115 Teil 200) +Ber1 : 2010-11 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 6-1: Fachgrundnormen - Störfestigkeit für Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereiche sowie Kleinbetriebe Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 6-2: Fachgrundnormen - Störfestigkeit für Industriebereiche Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 6-3: Fachgrundnormen Störaussendung für Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereiche sowie Kleinbetriebe Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 6-4: Fachgrundnormen Störaussendung für Industriebereiche Anforderungen an die Störfestigkeit von Anlagenteilen für Brand- und Einbruchmeldeanlagen sowie Personen- Hilferufanlagen Industrielle, wissenschaftliche und medizinische Hochfrequenzgeräte (ISM-Geräte), Funkstörungen - Grenzwerte und Messverfahren Einrichtungen der Informationstechnik, Funkstöreigenschaften, Grenzwerte und Messverfahren Richtlinien für Gefahrenmeldeanlagen, Schutz gegen Umwelteinflüsse, Anforderungen und Prüfmethoden Bahnanwendungen Elektronische Einrichtungen auf Schienenfahrzeugen Gültigkeitsdauer: 13.12.2012 bis 13.10.2013 34/35

DIN EN 50121-3-2 (VDE 0115 Teil 121-3- 2) : 2007-07 DIN EN 50121-4 (VDE 0115 Teil 121-4) : 2007-07 DIN EN 61326-1 (VDE 0843 Teil 20-1) +Ber1/Ber2 : 2011-04 Bahnanwendungen Elektromagnetische Verträglichkeit Teil 3-2: Bahnfahrzeuge - Geräte Bahnanwendungen Elektromagnetische Verträglichkeit Teil 4: Störaussendung und Störfestigkeit von Signal- und Telekommunikationseinrichtungen Elektrische Betriebsmittel für Leittechnik und Laboreinsatz EMV-Anforderungen Dem Laboratorium ist, ohne dass es einer vorherigen Information und Zustimmung der DAkkS bedarf, die Anwendung der hier aufgeführten genormten Prüfverfahren mit unterschiedlichen Ausgabeständen der Normen gestattet. Gültigkeitsdauer: 13.12.2012 bis 13.10.2013 35/35