Einladung zum 2. Symposium 11./12. März 2013

Ähnliche Dokumente
Einladung zum 2. Symposium 11./12. März 2013

GewaltFREI LEBEN. Gewalt an Frauen und Kindern verhindern

GewaltFREI leben. Kampagne zur Verhinderung von Gewalt an Frauen und Kindern. Präsentation am 21. November 2014, BMBF

Glücksspiel in der Steiermark Zwischen Gesetz und sozialer Realität

Informationen über Projekt MIGRA Ziele, Aktivitäten, Partnerinnen Migrations- und Integrationspolitik in Österreich soziale und gesetzliche

Bundesarbeitsgemeinschaft Täterarbeit Häusliche Gewalt e.v.

Tradition und Gewalt an Frauen. Weibliche Genitalverstümmelung FGM/C

I N F O R M A T I O N zum AK 5: Gewalt macht Frauen und Kinder oft wohnungslos Kooperation ist wichtig!

WIEN STADT DER MENSCHENRECHTE SYMPOSIUM: MENSCHENRECHTE IN DER STADT: EINE STADT FÜR ALLE 10. DEZEMBER 2014, 9:00-17:30

Gesundheitsangebote für f r afrikanische und arabische Frauen im Frauengesundheitszentrum FEM SüdS

Maßnahmen gegen FGM in Wien Action against FGM in Vienna

GewaltSchutz - Schutz vor Gewalt 10 Jahre Gewaltschutzzentrum NÖ. Ehrenschutz: Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll

Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen. 29./30. September 2016

PROGRAMM 2. IMK-WORKSHOP PLURALE ÖKONOMIK

Maisha e.v. Internationale Gesundheitsförderung für Migranten in Deutschland International Health Promotion of Migrants in Germany

Tradition und Gewalt an Frauen. Weibliche Genitalverstümmelung FGM/C

Neue Wege in der Versorgung gewaltbetroffener Frauen. Marion Steffens, Bregenz 2008

tit.a.o. Univ.-Prof. Dr. Beate Wimmer-Puchinger

Europa als Vision 60 Jahre nach den Römischen Verträgen

VERANSTALTUNGSPROGRAMM F 4430/14 Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitsdienstes im inklusiven Sozialraum

Einladung. 1. Konferenz der Österreichischen Plattform Gesundheitskompetenz 23. September 2015, Wien

11.00 Uhr Begrüßung Monika Haslberger Mitglied im Vorstand der Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V.

Anlage 3 Stand:

Maßnahmen gegen FGM im Frauengesundheitszentrum FEM Süd

FAMILIEN- UND JUGENDGERICHTSHILFE KONTAKTDATEN

Frauen auf der Flucht

Lost in Translation - Beziehung und Kommunikation

Europa als Vision 60 Jahre nach den Römischen Verträgen

60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union. 28./29. September 2017

Liste anerkannter Opferschutzeinrichtungen beziehungsweise Beratungs- und Hilfseinrichtungen für von Gewalt betroffene Frauen und deren Kinder

Migrantinnen in europäischen Städten und Gemeinden

Patrick Christian Bauer

Gegen Gewalt an Frauen und sexuelle Belästigung

SEXARBEIT ZWISCHEN DIENSTLEISTUNG UND AUSBEUTUNG Fakten und Positionen zum Thema Prostitution

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Sozialraumanalyse: Konzepte und Empfehlungen zur Umsetzung von Integration in Niederösterreich

Kinderschutz und Gewaltpräventionsarbeit an Schulen

20. Internationale Netzwerktagung der Interventions- und Koordinierungsstellen Häusliche Gewalt Österreich, Schweiz, Liechtenstein und Deutschland

Das Gewaltschutzzentrum Niederösterreich feiert sein 10-jähriges Bestehen mit einem Symposium vom 16. bis 27. November

NAP Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt. Open Space. 24. Juni :00 18:00 Uhr Urania Wien Dokumentation

ÖSTERREICHS GRÖSSTE KREATIV- UND ARBEITSMARKTKONFERENZ MIT FOKUS AUF FRAUENFÖRDERUNG

Veranstaltungsprogramm

10 Jahre Österreichische Gewaltschutzgesetze. Internationale Tagung 5. bis 7. November 2007 Wien - St. Pölten

7. Interdisziplinäres Symposium zur Suchterkrankung. Medizinische, psychologische, psychosoziale und juristische Aspekte

Einladung. Forschung zu sexuellem Missbrauch Vom Tabu zur gesamtgesellschaftlichen Aufgabe. Donnerstag, 18. Juni 2015, Uhr.

Erfolgreich internationalisieren! Internationalität von Hochschulen erheben, bewerten und weiterentwickeln

Auftaktveranstaltung für das neue EU- Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020

Referent*innen Sozialberatung und Betreuung in der Flüchtlingsarbeit

Wir bilden Menschen mit Verantwortung

Zusammenhänge (n) Sprachlose Seele - klagender Körper (W. Schmidt)

05. Juni 2007, bis Uhr FFG, 9. Sensengasse 1, Seminarraum, EG. Veranstaltungsreihe Im Fokus: Förderprogramme

Einladung zur Quifd Arbeitstagung Qualität in weltwärts Freiwilligendiensten vom 6. bis 9. Dezember in Berlin, Deutschland

Jugendcoaching Fachtage 2016

Veranstaltungsprogramm

Open Space Schutz der Frauen vor Gewalt

FÜR OPFER VON FRAUENHANDEL UND ZWANGSPROSTITUTION

Akteure, Kompetenzen und Karrierewege an Hochschulen

Professionelle Dimensionen und Geschäftsfeldentwicklung

Wohnbau-Offensive am im Kleinen Festsaal der Industriellenvereinigung in Wien

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford

60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union. 28./29. September 2017

3. Summer School der Donau-Universität Krems Department Migration und Globalisierung

Qualität in der Kleinkindbetreuung Schwerpunkt 0 bis 3 jährige Kinder. Organisatorisches

MobiPro-EU: Ausbildungschancen für europäische Jugendliche. Netzwerktreffen und Auftaktveranstaltung 15. Januar 2015 Café Moskau, Berlin

Fachtagung Qualifizierte Arbeitskräfte zwischen Flucht und Migration. Eine Chance für Betrieb und Wirtschaft!

Jugendarbeit baut Brücken.

STELLENWERT DER EU UND DER

Frauen Technik Management

>> >> Kongress des Paktes für Prävention Gemeinsam für ein gesundes Hamburg! Einladung Do Fr // Universität Hamburg

Kinderschutztagung 2011 Mödling. Programm. Kinderschutz im Spannungsfeld verschiedener Professionen. Katastrophen verhindern ohne Panikmache?

PRINZIP. Kongress für Sozialpsychiatrie 2013 Stift Melk. Stefan Frühwald Symposium. Mo, 7. Oktober Uhr

Pressekonferenz BÜNDNIS 8. MÄRZ

Eine Situationsanalyse

Die Entwicklung spezieller Integrationsmaßnahmen für Asyl- und subsidiär Schutzberechtigte in Österreich

Fachgespräch Die ersten Tage Wie prägt die frühe Ernährung das Leben?

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

VER.DI- ARBEITSDIREKTOREN- KONFERENZ

Lost in Translation - Beziehung und Kommunikation

Vortrag EU-Studie zu Gewalt an Frauen

NÖ AKADEMIE FÜR DIABETES & SPORTMEDIZIN

Inhalt. Vorwort der Herausgeberinnen Martha Weingartner Einleitung...13

8485/AB. vom zu 8864/J (XXV.GP)

KOMORBIDITÄT SUCHT ARBEIT

Lust statt Frust in der Medizin

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

für Sexualmedizin Aus der Wissenschaft für die Praxis GANZ FRAU & MANN

Fachtagung Bildung Lernen! Können! Nutzen?

Strategien im Umgang mit Rechtsextremismus und Rassismus

23. Jahrestagung des Deutsch-Ungarischen Forums. und. Dritte Tagung des Jungen Deutsch-Ungarischen Forums. 28./29. November 2013.

Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen. Gerne können Sie die Einladung an andere Interessierte weiterleiten.

"Making Europe work" Civic Academy for young disseminators from France, Germany and the Western Balkans

Portfolio - Layout print, web, illustration. helgah.weblog.mur.at

Sucht und Abhängigkeit bei Migranten/innen

Tradition und Gewalt an Frauen. Zwangsheirat

ÖSTERREICHISCHE ARBEITSGEMEINSCHAFT ZÖLIAKIE A-1230 Wien, Anton-Baumgartner-Straße 44/C 5/2302

Betreff: Einladung zur Leadership Spring Academy vom 16. bis 18. März 2014 in Alpbach. Sehr geschätzte Mitglieder der Leadership Academy,

Komplexe neurogene Dysphagien Update der Therapie

Gewalt in der Familie wer muss helfen? Marina Sorgo, MA

Perspektiven der PädagogInnenbildung in Österreich

Transkript:

Einladung zum 2. Symposium MIGRATION VON FRAUEN UND STRUKTURELLE GEWALT 11./12. März 2013 Haus der Europäischen Union 1010 Wien, Wipplingerstraße 35

MIGRATION VON FRAUEN UND STRUKTURELLE GEWALT In Österreich leben etwa 800.000 Migrantinnen, das sind 17,5 % der weiblichen Gesamtbevölkerung. Migrantinnen sind nicht häufiger von Gewalt betroffen als Österreicherinnen, aber ihre besondere Situation zeigt, dass sie sich oft schwerer aus einer Gewaltbeziehung befreien können und gewaltfrei leben können. Die Gründe sind meist strukturell bedingt. Im Jahr 2002 fand das erste Symposium zum Thema Migration von Frauen und strukturelle Gewalt statt, die von der Arbeitsgruppe Migrantinnen und Gewalt organisiert wurde. Damals haben Vertreterinnen von Migrantinnenorganisationen und von Opferschutzeinrichtungen die Situationen von Migrantinnen öffentlich thematisiert und Forderungen nach gewaltverhindernden Bedingungen Nachdruck verliehen. Was hat sich in über 10 Jahren verändert? Hat sich die Situation von Migrantinnen in Europa und in Österreich verbessert oder verschlechtert? Mit welchen aktuellen Problemlagen sind gewaltbetroffene Migrantinnen heute konfrontiert? Diesen Fragen wird innerhalb des 2. Symposiums zum Thema Migration von Frauen und strukturelle Gewalt nachgegangen. An zwei Tagen geben in- und ausländische Expertinnen aus der Wissenschaft und aus der Praxis Einblicke in ihre Arbeit und in die derzeitige Realität von Migrantinnen. In den Workshops werden im Anschluss an die Vorträge jeweils an den Nachmittagen über Verbesserungs- und Lösungsvorschläge diskutiert und erarbeitet.

2. Symposium MIGRATION VON FRAUEN UND.STRUKTURELLE GEWALT. 1. Tag, 11. März 2013 Silvana Meixner, ORF 08.30 Anmeldung 09.00-09.30 Begrüßung Dirk Fassbender, Haus der Europäischen Union, Wien Maria Rösslhumer, Verein AÖF, Arbeitsgruppe Migrantinnen und Gewalt Ulrike Lunacek, Grüne Abgeordnete des Europäischen Parlaments Gabriele Heinisch-Hosek, SPÖ, Bundesministerin für Frauen und öffentlichen Dienst Sandra Frauenberger, SPÖ, Stadträtin für Integration, Frauenfragen und KonsumentInnenschutz und Personal in Wien Sebastian Kurz, ÖVP, Staatssekretär für Integration im Bundesministerium für Inneres 09.30-09.45 Angela Ivezi č, Beratungsstelle für Migrantinnen: Gesetzlicher Überblick über die letzten 10 Jahre 09.45-10.15 Seyran Ates : Rechtsanwältin, Frauenrechtlerin, Berlin: Männergewalt an Frauen ist (k)eine traditionsbedingte Form der Gewalt? 10.15-10.45 Virginia Wangare-Greiner, Stellvertretende Vorsitzende des European Network of Migrant Women 10.45-11.15 Kadri Soova, PICUM, Platform for International Cooperation on undocumented Migrants 11.15-11.30 Kaffeepause 11.30-12.45 1. Panel 1. Panel Wie schützen die Gewaltschutzgesetze Migrantinnen vor Gewalt? 12.45-14.00 Mittagessen 14.00-15.15 2. Panel Cansel Demirdelen, Wiener Interventionsstelle gegen Gewalt in der Familie Marlies Leitner, Gewaltschutzzentrum Niederösterreich Yüksel Grohs, Landespolizei Wien Ursula Kropiunig, Staatsanwaltschaft Wien 2. Panel Strukturelle und ökonomische Rahmenbedingungen ein Nährboden für Gewalt? 15.15-15.30 Kaffeepause Kristina Milosits, Beratungszentrum für Migrantinnen Julia Bock-Schappelwein, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, WIFO Wien: Die Situation von Migrantinnen am österreichischen Arbeitsmarkt. Ein Überblick Michaela Moser, Die Armutskonferenz: Risikofaktoren für Armut bei Migrantinnen Angela Ivezi č, Beratungszentrum für Migrantinnen: Strukturelle Hürden für Migrantinnen sich aus Gewaltbeziehungen zu lösen. Blitzlichter aus der Praxis Zohreh Ali Pahlavani, Arbeiterkammer Wien: Die Situation von undokumentierten Migrantinnen

15.30-17.00 Workshops (parallel) Workshop Frauenhaus als Ort der Integration und Inklusion Emine Özkan, Verein Wiener Frauenhäuser Martina Hopp, Verein Wiener Frauenhäuser Vera Ginner, Frauenhaus Amstetten Gabriele Plattner, Tiroler Frauenhaus Workshop Frauenfluchtgeschichten Netze aus direkter und struktureller Gewalt. Konkrete Bestandsaufnahme und Lösungsmöglichkeiten. Gabriella Burkhart, Verein menschen.leben Lenka Scheible, Haus der Frauen Hollabrunn, Verein menschen.leben Azra Merdzan, Startbegleitung für Asyl- und subsidiär Schutzberechtigte, Interface Wien GesmbH Workshop StoP-Stadtteile ohne Partnergewalt Prävention durch Gemeinwesenarbeit Silvana Meixner, ORF Tanja Chawla, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hamburg, Department Soziale Arbeit 17.00-18.00 Plenum Präsentation der Workshop-Ergebnisse 18:30 Präsentation des Buches: Gewalt gegen Migrantinnen in Europa, Monika Schröttle (Hg.) Rahmenprogramm Ausstellung: Silent Witnesses/Stumme Zeuginnen 2. Tag, 12. März 2013 08.30-09.30 Pressekonferenz Seher Çakır 09.00-09.15 Begrüßung 09.15-09.45 Ulrike Janz, Gesine, Deutschland: Wege zur Unterstützung und gesundheitlichen Versorgung gewaltbelasteter Migrantinnen 09.45-10.15 N.N., Familienrichterin: Familienrechtliche Maßnahmen und Obsorgeregelungen bei Migrantinnen, Entführung, Besuchskontakte 10.15-10.45 Evelyn Probst, Verein LEFÖ: Migrantinnen zwischen Rechtsschutz und Strafverfolgung. Am Beispiel Sexarbeit und Frauenhandel 10.45-11.15 Gül Ays e Bas arı, Verein Orient Express: Zwangsheirat mit Fokus auf strukturelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen 11.15-11.30 Kaffeepause

11.30-12.45 1. Panel 1. Panel Konkrete Hilfe im Gesundheitswesen für Migrantinnen Suna Altun, Frauenhelpline 12.45-14.00 Mittagessen 14.00-15.15 2. Panel Hilde Wolf, FEM Süd Wien Fidan Çınar, MA 15 Hebammenzentrum Wien Anneliese Erdemgil-Brandstätter, Verein Kassandra 2. Panel Familienrecht und Obsorge: Auswirkungen für (gewaltbetroffene) Migrantinnen Olivera Nikolic, Frauenhelpline 15.15-15.30 Kaffeepause Andrea Brem, Verein Wiener Frauenhäuser Silvia Fahrenberger, Rechtsanwältin, St. Pölten Tamar Citak, Wiener Interventionsstelle gegen Gewalt in der Familie Ays e Aktuna, Miteinander lernen Birlikte ög renelim Daniela Steinacher, Familiengerichtshilfe, NÖ (angefragt) Sonja Hassa, Familienrichterin, Baden 15.30-17.00 Workshops (parallel) Workshop Female Genital Mutilation FGM eine spezifische Form der Gewalt an Frauen. Christiane Ugbor, Afrikanische Frauenorganisation, Wien Schadia Zyadeh-Jinniate, Gynäkologie im Wilhelminenspital: Medizinische Aspekte von FGM Etenesh Hadis, Afrikanische Frauenorgansiation, Wien: Nationale und internationale Entwicklung von FGM Ragaa El Terife, Afrikanische Frauenorganisation, Wien: Historische Hintergründe und Ursachen von FGM Workshop Hilfe durch Psychotherapie und Psychiatrie(?) Aurelia Weikert, Verein Miteinander Lernen Judith Hanser, Verein Miteinander lernen: Psychotherapeutische Arbeit und Gewalt Erfolg und Scheitern anhand eines Praxisberichts N.N., Vertreterin von Transkulturelle Sozialpsychiatrie, Innsbruck (angefragt) Workshop Migrantinnen zwischen Rechtsschutz und Strafverfolgung. Am Beispiel Sexarbeit und Frauenhandel Renate Blum, Verein LEFÖ Martina Hörtner und Marame Cisse, Verein LEFÖ 17.00-18.00 Plenum Präsentation der Workshop-Ergebnisse

UM SCHRIFTLICHE ANMELDUNG BIS 15. FEBRUAR 2013 WIRD GEBETEN: informationsstelle@aoef.at ES GIBT KEINE RECHTFERTIGUNG FÜR GEWALT AN FRAUEN! SPENDENKONTO DES VEREINS AUTONOME ÖSTERREICHISCHE FRAUENHÄUSER BANK AUSTRIA / CA BLZ 12000 KTO-NR. 610.782.013 Mitwirkende Organisationen: Afrikanische Frauenorganisation, Wien Beratungszentrum für Migranten und Migrantinnen Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser, AÖF Verein Wiener Interventionsstelle gegen Gewalt in der Familie Verein Interface Wien GesmbH Verein LEFÖ Beratung, Bildung und Begleitung für Migrantinnen Verein Orient Express Verein Miteinander Lernen Verein menschen.leben Verein Wiener Frauenhäuser Mit freundlicher Unterstützung: