Anleitung zum Fernlehrgang. Lehrer/in für Fitness



Ähnliche Dokumente
Prüfungsordnung. Fachbereich. Fitness/Individualtraining

Anleitung zum Fernlehrgang. Fitnesstrainer/in-B-Lizenz

Prüfungsordnung. Fitnessfachwirt/in IHK

Anleitung zum Lehrgang. Fachkraft UV-Schutz-Verordnung (UVSV)

Prüfungsordnung. Fachbereich. Management

Anleitung zum Lehrgang. Berater für betriebliches Gesundheitsmanagement

Anleitung zum Fernlehrgang. Fachkraft für Bäderbetriebe (Vorbereitungslehrgang zum/zur Fachangestellten für Bäderbetriebe)

Fachbereich Fitness/Individualtraining

Fachbereich Fitness/Individualtraining

Prüfungsordnung. Fitnessfachwirt/in IHK. Gültig für Anmeldungen zum Fernlehrgang ab 12. September Prüfungsordnung BSA Fitnessfachwirt/in IHK

Fachbereich Gesundheitsförderung/ Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Prüfungsordnung. Fachbereich Ernährung. Prüfungsordnung BSA Fachbereich Ernährung

Fachwirt/in für Prävention und Gesundheitsförderung

Fachwirt/in für Prävention und Gesundheitsförderung

Fachbereich Gesundheitsförderung/ Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Geprüfter Industriemeister / Geprüfte Industriemeisterin - Fachrichtung Metall in der Fassung vom 23. Juli 2010

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Der -Online- Ausbilderkurs

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Informationen zur Prüfung Geprüfter Technischer Fachwirt (IHK)/Geprüfte Technische Fachwirtin (IHK)

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Ablauf Vorstellungsgespräch

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Kurzeinführung Moodle

Kurzanleitung zur Übermittlung der mündlichen Prüfungsergebnisse mit DSD-Online. Stand: Dezember Schulmanagement weltweit

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Das neue MyHammer Profil

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/ Dr. Günter Kniesel

1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungen zu den anerkannten Abschlüssen:

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --

Leichte-Sprache-Bilder

Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Logistikmeister/Geprüfte Logistikmeisterin

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Geprüfte Übersetzer / Dolmetscher Verordnung über die Prüfung

Fragen und Antworten

Informationen zur Prüfung Geprüfter Betriebswirt (IHK)/Geprüfte Betriebswirtin (IHK)

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

geprüfte Fachwirtin/geprüfter Fachwirt für kaufmännische Betriebsführung im Handwerk

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Controller/-in (HWK)

Ausbildung der Ausbilder ADA Online

Geld in meiner Welt. Die Unterrichtseinheit Geld in meiner Welt behandelt wichtige sparkassenrelevante Themen mithilfe eines innovativen Lernansatzes.

Ein Gesuch erfassen und einreichen

Prüfungshinweise für mündliche Prüfungen bei C. Schuchart bzw. die schri9liche Prüfung im Master 2011

MANUAL FÜR LEHRPERSONEN. Intranet Moodle. Manual für Lehrpersonen V1.0 1 / 7

Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergereicht werden.

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Leitfaden für die ersten Schritte im INIT-eCampus. mailto:

Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Antrag zur Zulassung zur Abschlussprüfung 1. Abschnitt: Hausarbeit

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

Schritt 1: Schulung vorbereiten

Übersicht über die Praxisphasen

Benutzeranleitung Superadmin Tool

Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in

Kursdemo zum Kurs Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Fragebogen im Rahmen des Projekts Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall

IHK-Fortbildungsprüfungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Die Gesellschaftsformen

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing.

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

Transkript:

Anleitung zum Fernlehrgang Lehrer/in für Fitness

Vorwort Sehr geehrte Lehrgangsteilnehmerin, sehr geehrter Lehrgangsteilnehmer, wir freuen uns, Sie zum Fernlehrgang der BSA-Akademie begrüßen zu dürfen und danken Ihnen für das in uns gesetzte Vertrauen. Diese Anleitung liefert Ihnen alle Informationen, die für Ihren Fernlehrgang wichtig sind. Bevor Sie mit der Durcharbeitung der Lehrbriefe beginnen, lesen Sie diese Anleitung bitte sorgfältig durch. Bei fachlichen Fragen vor oder nach Ihrer Präsenzphase wenden Sie sich bitte an einen unserer Fernlehrer. Für alle organisatorischen Fragen stehen Ihnen unsere Mitarbeiter in der BSA-Zentrale gerne zur Verfügung. Viel Erfolg bei Ihrem Fernlehrgang! Johannes Marx Geschäftsführer Prof. Dr. Andreas Strack Pädagogischer Leiter 2

Inhaltsverzeichnis 1 ZIELE DES LEHRGANGS... 4 2 AUFBAU UND INHALTE DES LEHRGANGS... 4 2.1 Zeitliche Planung... 4 2.2 Lernmaterial... 6 2.3 Präsenzphasen... 8 2.4 Lernerfolgskontrollen... 9 3 ART UND UMFANG DER BETREUUNG... 14 4 TIPPS ZUM FERNUNTERRICHT... 15 3

1 Ziele des Lehrgangs Der Fernlehrgang Lehrer/in für Fitness hat zum Ziel den Teilnehmern die umfassenden Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen für die gesamtsportliche Leitung eines Fitnessbetriebes zu vermitteln. Er setzt sich aus den folgenden Fernlehrgängen (Lehrgangsmodulen) der BSA-Akademie zusammen: Fitnesstrainer/in-B-Lizenz (Zulassungsnummer: 622487) Ernährungstrainer/in-B-Lizenz (Zulassungsnummer: 729292) Trainer/in für Cardiofitness (Zulassungsnummer: 729592) Trainer/in für gerätegestütztes Krafttraining (Zulassungsnummer 729692) Gesundheitstrainer/in (Zulassungsnummer: 764797) Trainer/in für Sportrehabilitation (Zulassungsnummer: 729192) 2 Aufbau und Inhalte des Lehrgangs 2.1 Zeitliche Planung Der Fernlehrgang Lehrer/in für Fitness hat eine Gesamtdauer von neun Monaten und setzt sich aus insgesamt sechs separaten Lehrgangsmodulen zusammen. Für den Fernlehrgang sind insgesamt 20 Tage Präsenzunterricht in Form eines Ganztagesunterrichtes vorgesehen. Die Präsenzphasen sind zum Erreichen des Lehrgangszieles erforderlich. Zusätzlich ist ein separater Prüfungstag (Abschlussprüfung Lehrer/in für Fitness) vorgesehen. Die optimale zeitliche Abfolge der einzelnen Lehrgangsmodule in so genannten Lernphasen wird in Abbildung 1 dargestellt. Dieses Zeitraster kann jedoch aufgrund individueller Voraussetzungen und Bedingungen der Teilnehmer auch variiert werden. 4

Anmeldung und Start des Fernlehrganges (zu jeder Zeit möglich) Präsenzphase Lehrgangsmodul Fitnesstrainer/in-B-Lizenz Einsendeaufgabe (Hausarbeit) als Lernerfolgskontrolle Lehrgangsmodul Fitnesstrainer/in-B-Lizenz, Erstellung erfolgt nach der Präsenzphase Abschlussprüfung zum Lehrgangsmodul Fitnesstrainer/in-B-Lizenz Selbstlernphase Lehrgangsmodul Ernährungstrainer/in-B-Lizenz Präsenzphase Lehrgangsmodul Ernährungstrainer/in-B-Lizenz mit Klausur als Lernerfolgskontrolle am letzten Tag der Präsenzphase Selbstlernphase Lehrgangsmodul Trainer/in für Cardiofitness Präsenzphase Lehrgangsmodul Trainer/in für Cardiofitness mit Klausur als Lernerfolgskontrolle am letzten Tag der Präsenzphase Selbstlernphase Lehrgangsmodul Trainer/in für gerätegestütztes Krafttraining Präsenzphase Lehrgangsmodul Trainer/in gg. Krafttraining mit Hausarbeit als Lernerfolgskontrolle, Erstellung erfolgt nach der Präsenzphase Selbstlernphase Lehrgangsmodul Gesundheitstrainer/in Präsenzphase Lehrgangsmodul Gesundheitstrainer/in mit Klausur als Lernerfolgskontrolle am letzten Tag der Präsenzphase Selbstlernphase Lehrgangsmodul Trainer/in für Sportrehabilitation Präsenzphase Lehrgangsmodul Trainer/in für Sportrehabilitation mit Klausur als Lernerfolgskontrolle am letzten Tag der Präsenzphase Abschlussprüfung Lehrer/in für Fitness Ende des Fernlehrganges (optimal nach neun Monaten Gesamtdauer) Abb. 1: Zeitliche Abfolge der einzelnen Lehrgangsmodule in Lernphasen Eine Verlängerung der Lehrgangsdauer ist grundsätzlich auf das Doppelte der ursprünglichen Lehrgangsdauer ohne Angaben von Gründen und ohne Zusatzkosten für die Teilnehmer möglich. Eine weitere Verlängerung der Lehrgangsdauer kann auf Antrag und unter Darlegung von Gründen im Individualfall gewährt werden. Im Falle einer Verlängerung der Lehrgangs- 5

dauer ist eine Betreuung durch die Fernlehrer in vollem Umfang ohne Zusatzkosten für die Teilnehmer gewährleistet. 2.2 Lernmaterial Wichtigstes Lehr- und Lernmittel im Fernunterricht sind die so genannten Lehrbriefe. Diese sind nach einem vereinheitlichten fernunterrichtsspezifischen Schema gestaltet, um für die Teilnehmer einen optimalen Lernerfolg zu gewährleisten. Inhaltsverzeichnis: Am Anfang eines jeden Lehrbriefes befindet sich ein Inhaltsverzeichnis, dessen Gliederung einen guten Überblick in das gesamte Lernfeld des entsprechenden Lehrgangsmoduls ermöglicht. Einleitung: Zu Beginn eines jeden Kapitels werden zusammenfassend die Lernziele des nachfolgenden Lerntextes aufgeführt. Lerntextinhalte und -aufbau: Der Inhalt der Lerntexte orientiert sich an den Lernzielen und Lerninhalten der Rahmenstoffpläne der jeweiligen Lehrgangsmodule. Vom Aufbau her sind die Lehrbriefe in abgeschlossene Kapitel unterteilt. Die Inhalte werden in Anlehnung an die aktuellen fachlichen Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung in regelmäßigen Abständen aktualisiert. Eingestreute Übungen: Innerhalb der Kapitel werden Arbeitsaufgaben in Form von Übungen gestellt. Diese Übungen dienen der inhaltlichen Auseinandersetzung mit der jeweiligen Thematik sowie dem sofortigen Ausprobieren des gerade Erlernten. Musterlösungen und Kommentare zu den Übungen sind im Anhang des Lehrbriefes aufgeführt. Beispiele: Beispiele dienen dem Verständnis und der Anwendbarkeit des erworbenen Wissens. Sie geben Lösungswege vor, die auf andere Aufgaben übertragen werden können. Beispiele sollen das Lernen der Teilnehmer optimieren, indem eine Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis geschaffen und eine bildliche Vorstellung ermöglicht wird. Abbildungen und Tabellen: Sie machen den vermittelten Lernstoff anschaulich. Sie ergänzen Informationen und fassen komplexe Sachver- 6

halte zusammen. Abbildungen und Tabellen fördern wie die Beispiele das Verknüpfen von einzelnen Fachinhalten und erleichtern dadurch das Lernen. Wiederholungsaufgaben: Wiederholungsaufgaben sollen eine direkte Selbstkontrolle der Lerninhalte ermöglichen. Wiederholungsaufgaben sind grundsätzlich am Ende eines jeden Kapitels aufgeführt. Hausarbeitsleitfaden: In den Lehrgangsmodulen in denen eine schriftliche Hausarbeit als Lernerfolgskontrolle gefordert wird, ist im Anhang der entsprechenden Lehrbriefe ein Leitfaden für die Erstellung der Hausarbeit aufgeführt. Glossar: Hier werden Fachbegriffe aus den Lerntexten aller Kapitel nochmals in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt und in ihrer Bedeutung erklärt. Hierbei handelt es sich sowohl um Fremdwörter, die bereits im Text erklärt wurden als auch um Fachbegriffe, die im Text nicht explizit definiert wurden. Literaturverzeichnis: Im Literaturverzeichnis sind alle Literaturquellen angegeben, die für die Erstellung der Lehrbriefe verwendet wurden. Es dient den Teilnehmern aber auch der Empfehlung weiterführender Literatur. Zusätzlich zu dem/den Modullehrbrief/en wird der Lehrbrief Grundlagen der Sportmedizin versendet. Dieser Lehrbrief dient zur Vertiefung sportmedizinischer Aspekte des Fachgebietes sowie als fundiertes Nachschlagewerk. 7

2.3 Präsenzphasen Der Fernlehrgang Lehrer/in für Fitness beinhaltet für die einzelnen Lehrgangsmodule insgesamt 20 Tage Präsenzunterricht. Die Präsenzphasen sind zum Erreichen des Lehrgangszieles erforderlich und finden an zahlreichen Seminarorten der BSA-Akademie statt. Sowohl der Ort als auch der Termin ist von den Teilnehmern in Anlehnung an die von der BSA-Akademie angebotenen Termine frei wählbar. Präsenzphasen dienen unter anderem dazu: wichtige Themen zu vertiefen weitere Inhalte aufzunehmen gemeinsame praktische Erfahrungen zu erkennen und zu erleben Erfahrungsaustausch mit Teilnehmern und Referenten zu haben Gelerntes im Blick auf die Praxis zu reflektieren Es ist sehr wichtig, dass Sie bereits vor Ihrer Präsenzphase die Lehrbriefe intensiv und vollständig durcharbeiten. Nur durch das Vorlernen der grundlegenden Kenntnisse aus den Lehrbriefen können die Lerninhalte der Präsenzphase zu einem optimalen Lernerfolg führen. Der Unterricht der Präsenzphasen der einzelnen Lehrgangsmodule läuft im Seminarstil mit einem Wechsel zwischen Frontalunterricht, Gruppenarbeiten und praktischen Lerneinheiten ab. 8

2.4 Lernerfolgskontrollen Die im Fernlehrgang Lehrer/in für Fitness eingebauten Lernerfolgskontrollen sind auf die Gesamt-Lehrgangsziele bzw. die Lernziele und Lerninhalte der einzelnen Lehrgangsmodule abgestimmt und erfüllen zwei Hauptaufgaben. Einmal dienen sie den Teilnehmern selbst als Rückmeldung über ihren individuellen Lernerfolg. Zum anderen können die nach erfolgreich abgeschlossenen Lernerfolgskontrollen ausgestellten Zertifikate und Zeugnisse für mögliche Bewerbungen genutzt werden. Tab. 1: Übersicht der unterschiedlichen Lernerfolgskontrollen des Fernlehrganges Lehrer/in für Fitness Fitnesstrainer/in-B-Lizenz (Zulassungsnummer: 622487) Ernährungstrainer/in-B-Lizenz (Zulassungsnummer: 729292) Trainer/in für Cardiofitness (Zulassungsnummer: 729592) Trainer/in für gg. Krafttraining (Zulassungsnummer 729692) Gesundheitstrainer/in (Zulassungsnummer: 764797) Trainer/in für Sportrehabilitation (Zulassungsnummer: 729192) Lehrer/in für Fitness (Zulassungsnummer: 729392) Einzelmodul-Prüfungsleistungen Hausarbeit (dient als Zulassungsvoraussetzung für die Abschlussprüfung Fitnesstrainer/in-B-Lizenz, Erstellung erfolgt nach der Präsenzphase) und eintägige Abschlussprüfung mit einer schriftlichen und praktischen Prüfung Lernerfolgskontrolle in Form einer schriftlichen Prüfung (Klausur) am letzten Tag der Präsenzphase Lernerfolgskontrolle in Form einer schriftlichen Prüfung (Klausur) am letzten Tag der Präsenzphase Lernerfolgskontrolle in Form einer Hausarbeit, Erstellung erfolgt nach der Präsenzphase Lernerfolgskontrolle in Form einer schriftlichen Prüfung (Klausur) am letzten Tag der Präsenzphase Lernerfolgskontrolle in Form einer schriftlichen Prüfung (Klausur) am letzten Tag der Präsenzphase Abschlussprüfung zum Lehrer/in für Fitness eintägige Abschlussprüfung mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung Durch die Prüfungen ist festzustellen, ob die notwendigen Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen vorhanden sind, um das Tätigkeitsfeld/Aufgabenprofil eines Lehrer/in für Fitness verantwortlich wahrzunehmen. 9

Zulassung zur Prüfung Fitnesstrainer/in-B-Lizenz Für die Zulassung und somit auch Anmeldung zur eintägigen Abschlussprüfung Fitnesstrainer/in-B-Lizenz sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen: Teilnahme an der Präsenzphase Fitnesstrainer/in-B-Lizenz Bestehen der Hausarbeit Fitnesstrainer/in-B-Lizenz Schriftliche Anmeldung unter Angabe des Wunschtermins (mindestens vier Wochen vor dem Prüfungstermin) Inhalte/Ablauf der Prüfung Fitnesstrainer/in-B-Lizenz Die Prüfung des Fernlehrganges Fitnesstrainer/in-B-Lizenz besteht mit der schriftlichen Hausarbeit (unterteilt in zwei Prüfungsfächer), einer schriftlichen Prüfung (unterteilt in zwei schriftliche Prüfungsfächer) und der praktisch/mündlichen Prüfung aus insgesamt fünf Einzelprüfungsleistungen. Die schriftliche Hausarbeit wird nach der Präsenzphase erstellt und gliedert in die folgenden Fächer: Trainingssteuerung: Übungsanalysen: 50 Pkt. 50 Pkt. Die eintägige Abschlussprüfung gliedert sich in eine schriftliche und eine praktisch/mündliche Prüfung. In der 90-minütigen schriftlichen Prüfung werden die folgenden Fächer geprüft: Trainingslehre: Sportbiologische Grundlagen: 50 Pkt. 50 Pkt. Die praktisch/mündliche Prüfung zum Thema Gerätehandling wird in Form einer Lehrprobe durchgeführt. Die Aufgabenstellung wird vom Teilnehmer gezogen. Dabei wird keine Vorbereitungszeit gewährt. Nach Beendigung der Lehrprobe werden dem Teilnehmer in Anlehnung an die Aufgabenstellung zusätzliche mündliche Fragen gestellt. Bei der praktisch/mündlichen Prüfung sind maximal 50 Punkte zu erreichen. 10

Bestehen der Prüfung Fitnesstrainer/in-B-Lizenz Bei allen Prüfungsfächern (Hausarbeit mit zwei Prüfungsfächern, schriftliche Prüfung mit zwei Prüfungsfächern sowie mündlich/praktische Prüfung) des Fernlehrgangs Fitnesstrainer/in-B-Lizenz müssen mindestens 45 % der maximalen Punktzahl erreicht werden. Wiederholungsprüfung Fitnesstrainer/in-B-Lizenz Der Prüfungsteilnehmer muss jedes nicht bestandene Prüfungsfach wiederholen. Ein Prüfungsfach, welches nicht bestanden ist, kann maximal zweimal wiederholt werden. Absagen / Fernbleiben der Prüfung Fitnesstrainer/in-B-Lizenz Kann ein Teilnehmer seinen mit der Verwaltung der BSA-Akademie schriftlich vereinbarten Prüfungstermin nicht wahrnehmen, muss er bis spätestens zwei Wochen vor dem Prüfungstermin schriftlich absagen. Für den Fall, dass der Lehrgangsteilnehmer den vereinbarten Prüfungstermin unentschuldigt nicht wahrnimmt oder kurzfristig (d. h. weniger als 14 Tage vor dem vereinbarten Termin) absagt bzw. eine Verlegung wünscht, wird dem Teilnehmer eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 30,00 EUR berechnet (siehe Preisverzeichnis der BSA-Akademie). Davon ausgenommen sind Teilnehmer, welche aufgrund nachvollziehbarer Gründe (Krankheit, Unfall, Trauerfall usw.) fehlen und diese Gründe (innerhalb einer Frist von 14 Tagen) belegen können und Teilnehmer, welche fristgerecht (mindestens 14 Tage vor dem vereinbarten Termin) absagen. Bei unentschuldigtem Fernbleiben der Prüfung wird die Prüfung als nicht bestanden gewertet. Zulassung zur Prüfung Lehrer/in für Fitness Für die Zulassung und somit auch Anmeldung zur Prüfung Lehrer/in für Fitness sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen: Bestandene Prüfung Fitnesstrainer/in-B-Lizenz, Kieser Training- Instruktor/in oder Ernährungstrainer/in-B-Lizenz oder vergleichbare Qualifikationen bzw. praktische Erfahrungen Teilnahme an den Präsenzphasen der Fernlehrgänge Trainer/in für Cardiofitness, Trainer/in für gerätegestütztes Krafttraining, Ge- 11

sundheitstrainer/in und Trainer/in für Sportrehabilitation der Aufbauqualifikation Fitness / Individualtraining Zwei Einzelprüfungsleistungen der Aufbauqualifikation Fitness / Individualtraining (vgl. 2.2 der Prüfungsordnung) Schriftliche Anmeldung unter Angabe des Wunschtermins (mindestens vier Wochen vor dem Prüfungstermin) Inhalte/Ablauf der Abschlussprüfung Lehrer/in für Fitness Die eintägige Abschlussprüfung zum/zur Lehrer/in für Fitness gliedert sich in eine schriftliche und eine mündlich Prüfung. In der zweistündigen schriftlichen Prüfung werden die folgenden Fächer geprüft: Ernährung: Cardiofitness: Gerätegestütztes Krafttraining Sportrehabilitation: 50 Pkt. 50 Pkt. 50 Pkt. 50 Pkt. Bei der mündlichen Prüfung zieht der Teilnehmer eine Aufgabenstellung aus dem Fachgebiet Gesundheitssport. Die Rückgabe des gezogenen Themas ist nicht möglich. Nach Bekanntgabe der Aufgabenstellung wird eine Vorbereitungszeit von 20 Minuten gewährt. Der Teilnehmer soll bei der mündlichen Prüfung in Form eines Fachgespräches nachweisen, dass er in der Lage ist, ein an den Inhalten des Prüfungsgebietes orientiertes Thema strukturell zu bearbeiten und Lösungsansätze zu präsentieren. Der Prüfer kann auf dieser Grundlage vertiefende und ergänzende Fragestellungen formulieren abverlangen. Das Fachgespräch soll höchstens 20 Minuten dauern. Insgesamt sind bei der mündlichen Prüfung maximal 50 Punkte zu erreichen. Bestehen der Prüfung Lehrer/in für Fitness Die Prüfung ist bestanden, wenn der Prüfungsteilnehmer in allen vier schriftlichen Prüfungsfächern (Ernährung, Cardiofitness, gerätegestütztes Krafttraining und Sportrehabilitation) sowie in der mündlichen Prüfung (Gesundheitssport) jeweils mindestens ausreichende Leistungen, also mindestens 50 % der maximalen Punktzahl erreicht hat. 12

Wiederholungsprüfung Lehrer/in für Fitness Der Prüfungsteilnehmer muss jedes nicht bestandene Prüfungsfach wiederholen. Ein Prüfungsfach, welches nicht bestanden ist, kann maximal zweimal wiederholt werden. Absagen / Fernbleiben der Prüfung Lehrer/in für Fitness Kann ein Teilnehmer seinen mit der Verwaltung der BSA-Akademie schriftlich vereinbarten Prüfungstermin nicht wahrnehmen, muss er bis spätestens zwei Wochen vor dem Prüfungstermin schriftlich absagen. Für den Fall, dass der Lehrgangsteilnehmer den vereinbarten Prüfungstermin unentschuldigt nicht wahrnimmt oder kurzfristig (d. h. weniger als 14 Tage vor dem vereinbarten Termin) absagt bzw. eine Verlegung wünscht, wird dem Teilnehmer eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 30,00 EUR berechnet (siehe Preisverzeichnis der BSA-Akademie). Davon ausgenommen sind Teilnehmer, welche aufgrund nachvollziehbarer Gründe (Krankheit, Unfall, Trauerfall usw.) fehlen und diese Gründe (innerhalb einer Frist von 14 Tagen) belegen können und Teilnehmer, welche fristgerecht (mindestens 14 Tage vor dem vereinbarten Termin) absagen. Bei unentschuldigtem Fernbleiben der Prüfung wird die Prüfung als nicht bestanden gewertet. 13

3 Art und Umfang der Betreuung Zur Klärung fachlicher Fragen können die Teilnehmer bei Bedarf montags bis freitags zwischen 8 und 17 Uhr die Fernlehrerbetreuung in Anspruch nehmen. Die Kontaktaufnahme per E-Mail ist zu jeder Zeit möglich, wobei für den gezielten und schnelleren Kontakt per Mail mit den Fernlehrern eine spezielle Mailadresse eingerichtet ist (fernlehrer@bsa-akademie.de). Zur Klärung organisatorischer Fragen können die Teilnehmer bei Bedarf montags bis donnerstags zwischen 8 und 20 Uhr sowie freitags von 8 bis 18 Uhr die telefonische Beratung in Anspruch nehmen. Die Vorbereitung auf die einzelnen benoteten Prüfungsleistungen erfolgt einmal über die Lehrbriefe und zusätzlich während den Präsenzphasen. In den Selbstlernphasen können die Teilnehmer zur gezielten Vorbereitung wiederum bzw. ergänzend die Hilfe der Fernlehrer telefonisch oder schriftlich (auch per E-Mail) in Anspruch nehmen. Kontakt: BSA-Akademie Hermann Neuberger Sportschule 3 66123 Saarbrücken Tel.: 0681/6855-0 Fax: 0681/6855-100 Email: fernlehrer@bsa-akademie.de 14

4 Tipps zum Fernunterricht Nachfolgend finden Sie Hinweise zum eigenständigen Lernen und zu fernunterrichtsspezifischen Lern- und Arbeitstechniken. Diese sollen Ihnen das Lernen erleichtern und Sie so zum optimalen Erfolg führen. Arbeitsplatzgestaltung Arbeiten Sie möglichst immer am gleichen Arbeitsplatz. Dieser sollte hell und ungestört sein sowie über eine große Arbeitsfläche mit einem bequemen Stuhl verfügen. Legen Sie alle notwendigen Arbeitsmaterialien in greifbare Nähe. Zeitplanung Machen Sie zu Beginn eine Bestandsaufnahme Ihrer zur Verfügung stehenden Lernzeit und erstellen Sie auf dieser Grundlage eine realistische Arbeitsplanung. Planen Sie auch Zeiten für Erholung (Entspannung, Bewegungspausen usw.) und Unvorhergesehenes ein. Halten Sie sich an diese Arbeitsplanung. Merke: Gezieltes und geplantes Arbeiten führt leichter zum Erfolg. Effektives Arbeiten und Lernen mit dem Fernunterrichtsmaterial Zuerst sollten Sie sich durch das Lesen des Inhaltsverzeichnisses und der Kapitelüberschriften einen Überblick verschaffen. Das Inhaltsverzeichnis bildet die innere Struktur eines Lehrbriefes und spiegelt den Aufbau und die Gewichtung von Teilinhalten wieder. Kapitelüberschriften lassen Rückschlüsse auf die Inhalte der einzelnen Kapitel zu. Im zweiten Schritt sollten Sie die einzelnen Kapitel in der vorgegebenen Reihenfolge durcharbeiten. Dabei kommt es nicht darauf an, nur die Textinhalte auswendig zu lernen, sondern vielmehr darauf die Fakten und Inhalte zu verstehen. Um dies zu erleichtern, empfehlen sich die nachfolgenden Lern- und Arbeitstechniken: 15

Fragen stellen: Stellen Sie sich Fragen zum Inhalt des Lernstoffes, um von der passiven, nur aufnehmenden Lesehaltung in ein aktives Leseverhalten zu wechseln. Eine fragende Haltung steigert die Motivation und die Konzentrationsfähigkeit. Mögliche Fragen: Worin besteht die Kernaussage? Wie ist die Aussage begründet? Wodurch unterscheidet sich das Gelesene von meinem Wissen? Sollten Ihnen keine geeigneten Fragen einfallen, können Sie auch die Kapitelüberschriften in Fragen umformulieren. Bezug herstellen: Stellen Sie einen Bezug zwischen dem im Lehrbrief dargestellten Wissen und Ihren bisherigen Erfahrungen her. Somit können einzelne Informationen besser verstanden und behalten werden. Mit Bildern arbeiten: Stellen Sie sich Inhaltswörter bildhaft vor. Die aufgenommenen Informationen bleiben durch die Verknüpfung mit Bildern länger im Gedächtnis haften. Markierungen/Unterstreichungen: Markierungen und Unterstreichungen können, wenn sie sinnvoll eingesetzt werden, eine wichtige Strukturhilfe sein. Markieren Sie daher nur wirklich Wichtiges. Durch richtiges Markieren können auf den ersten Blick wichtige Gedankengänge in Erinnerung gerufen werden. Merkzeichen-Vorschläge: Anstreichen am Rand - sehr wichtig Anstreichen im Text - Kerngedanke/Kernaussage Fragezeichen am Rand fraglich Schlangenlinien - unklar 16

Notizzettel/Karteikärtchen: Es ist nützlich, nach Erarbeiten eines Abschnittes die Hauptgedanken bzw. Hauptlerninhalte schematisch oder stichwortartig festzuhalten. Dazu eignen sich sehr gut Karteikärtchen. So erhalten Sie nach der Durcharbeitung des gesamten Lehrbriefes für jedes Kapitel eine übersichtliche Stichwortsammlung. Diese sollten Sie nach den Kapiteln geordnet in einem Kästchen aufbewahren. Mit Ihrer persönlichen Stichwortsammlung können Sie z. B. optimal für eine Prüfung lernen. Praktische Hinweise: Beschreiben Sie die einzelnen Karteikärtchen nur einseitig. Nummerieren Sie die einzelnen Karteikärtchen fortlaufend durch. Schreiben Sie deutlich. Notieren Sie nicht zu viele Informationen auf einer Karteikarte. Schreiben Sie mehrfarbig, um unverzichtbare Inhalte herauszustellen. Abschließend möchten wir Sie nochmals darauf hinweisen, dass Sie sich bei allen fachlichen Fragen schriftlich oder telefonisch an die Fernlehrer der BSA-Akademie wenden können. 17

18 BSA-Akademie, Saarbrücken Version 7.0 Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der BSA-Akademie gestattet. BSA-Akademie Hermann Neuberger Sportschule 3 66123 Saarbrücken Tel.: (06 81) 68 55-0 Fax: (06 81) 68 55-100 http://www.bsa-akademie.de e-mail: info@bsa-akademie.de