Regie, Bühne & Kostüme: Frank Fuhrmann & Vasilios Zavrakis Dramaturgie: Anna-Lena Rode Inspizienz: Gustav Boehm. mit: Vasilios Zavrakis

Ähnliche Dokumente
Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Liebe Pädagoginnen und Pädagogen!

Dramaturgie: Anna-Lena Rode Regieassistenz: Maximilian J. Schuster Dramaturgin Junge Landesbühne

Plötzlich wird alles anders

Der Räuber, der seinen Dings verlor

Ziel B2. Einstufungstest. Band 1. Hueber Verlag

Arbeitsblätter. zu Tina ist verliebt

Hör auf dein Herz! Konfipredigt 2017 von Anna Lohf

Doris Bewernitz Martha auf dem Schwein

Könntet ihr zwei Süßen jetzt bitte mit dem Interview anfangen?

Zaubertricks für coole Kids!

von :30

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1

Predigt Feierabend Ort: Nachbarschaftszentrum Rotensee Datum: Text / Thema: Wer bist Du, Gott? Oder: Wer hat mich eigentlich erfunden?

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Weihnachtsspiel von Magdalena Stockhammer

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler)

Übersetzung Video Michael (Mi), 8jährig (2:30-15:40)

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu!

Sabrina Gundert INSPIRATIONEN ZUM INNEHALTEN UND ANKOMMEN

Hör- und Schaubühne Kopfüber-Kopfunter. Ein Handtaschenmusical. Material für Schulklassen

Nein, es ist ganz anders, DU siehst ja aus wie ICH! Aber warum guckst du so unglücklich?

DOWNLOAD. Jorinde und Joringel. Ein Märchen in drei Differenzierungsstufen. Katrin Ahlschläger. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Übersetzung Video Helen (H), 14jährig

Thomas Morgan Jones. Trollkind (Originaltitel: The forest in my room )

Das Engelskind Anna. Schon tagelang vorher war sie aufgeregt und sie träumte jede Nacht von der Fahrt mit dem.

Die Prinzessin und die Erbse

U w e H e y n i t z. Peter Pan. L i e d t e x t e

Kapitel 8. der Polizist, die Polizei

Erkläre mir Weihnachten

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück.

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 16: ES IST NICHT ZU ÄNDERN

ALLES MÄRCHEN IN AHRENSBURG: DIE WAHRHEIT VON RAPUNZEL UND

"Total lecker." Martin Baltscheit: Der Löwe, der nicht schreiben konnte 2-3 Darsteller (erweiterbar); ab 4 Jahren

Assassination Classroom Lovestory 2

II. Prüfungsteil Hörverstehen

Was wirklich vorm Schultheater geschah... oder. Hokus Pokus Zauberei, haarscharf am Chaos nur vorbei...

Schuleröffungs-GD 2007/08 Montag, 13. August 2007, 8.15 Uhr. Mer send beschermt - Onderem Schirm beschötzt sii

Im Gespräch. Unauthenticated Download Date 11/9/17 11:50 PM. Präsentation, Abstimmung und Interviews auf der Kinderwerkschau

Finn und das komische Zebra Abb. 28: Zwei Jungen am Zebrastreifen ( Living Puppets)

Der Osterspaziergang: Wer sich heute auf den Weg macht, geht nicht allein. Viele sind unterwegs.

FRIEDEN MIT DER VERGANGENHEIT

Joris Herz über Kopf. Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1)

Wenn jemand ALS hat, der dir wichtig ist Ein Büchlein für Kinder Stand: Juli/2015 (tm)

Predigt am 14. Sonntag nach dem Trinitatisfest Am 28. August 2016 Textgrundlage: Römer 8,14-17

Einfach Ungeheuerlich

DER UNSICHTBARE ZAUBERER (Erfinde eine Geschichte mit Worten aus der Erzählung Johanek und der King)

Theater erleben mit Kindern

ir könnten Verstecken spielen!? Nö, keine Lust! Ich find dich doch nie. Die Kirschen im Garten von Opa Hans sehen ziemlich lecker aus, wollen wir uns

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand.

Ist 1:0=1? Ein Brief - und eine Antwort 1

6 Kein Geld, keine Klamotten

Bobbi Biber schaute auf die Ananas, die verstreut am Boden lagen. Du bist dran, grinste Freddi und stapelte die Ananas wieder zu einer Pyramide.

Das Konzert der Frösche

Schön, dass du da bist. Wir haben uns sehr auf dich gefreut. Komm rein!

Dann sagten die Beiden, dass sie mich gerne hätten und mich behalten wollten, aber erst einmal für eine Woche zur Probe, weil sie Katzen hätten.

Lerne ein Kind aus Ruanda und seine Familie kennen! 1

Frieden- ganz schwer? Ganz leicht! Gottesdienst zum Maientag mit der Albert-Schweitzer-Schule Reuschkirche, , Uhr

Natalie Brüne arbeitet am Lehrstuhl für Betriebswissenschaften an der HHU. Nebenbei hat sie die alternative Online-Plattform Friendsome

Am Mittwoch ist die Gruppe dabei Pflanzen zu pressen.

Interview mit Oliver Scherz

Kasperli als Rotkäppchen

NICHOLE: Wir gehen auf den Markt, um zu sehen, genau, was die Leute hier anbieten können, und wir fragen ein paar Leute.

Gnade sei mit euch und Friede, von dem, der da ist, der da war und der da kommt. Amen.

Text a passt zu mir. Meine beste Freundin heißt. Freundschaft. Texte und Bilder Was passt zusammen? Lest und ordnet zu.

Wir spielen in dieser Woche das Stück Der kleine Nerino vor als Schwarzlichttheater.

Paul und Paula kommen in die Schule

q Die Alte im Wald w

Sie hätte sie gern geküsst, aber sie tat es nicht, denn sie wusste, dass Chaim jetzt keinen Sinn für Zärtlichkeiten hatte, weil er über seine Musik

Begleitmaterial zum Buch. erstellt von Mag. Doris Ulrich-Hinterecker

Theaterpädagogisches Konzept. zur Vor- und Nachbereitung des Theaterstückes. Däumelinchen. Nach dem Märchen von Hans Christian Andersen /3+

Die Schüler aus der Kronthal Schule haben Projektwoche

Ono und René. Oh, schau her, hier kommt der Verrückte!"

Das hat mich so traurig und so wütend gemacht

Neuanfang. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1044R_DE Deutsch

Janosch. Biografisches:

Verlieb Dich mit Myprintcard. Die 36 Fragen der Liebe

Meine Radionacht. Texte aus der 3b. Bei der Radionacht haben wir zuerst unsere Betten aufgebaut. Dann haben wir

L E S E B E G L E I T

Medienart: Print Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften Auflage: 206'834 Erscheinungsweise: 6x jährlich

begutachten würde, hatte ich mich für einen meiner längeren Röcke und eine passende Bluse entschieden. Gisselle hatte sich nach langem Hin und Her

Rotkäppchen und der Wolf [von Kirsten Großmann]

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT

Das wilde Märchen von der mehr als schönen Wassilissa und Babajaga der Sagenhaften Ein Märchen aus Russland Von Aleksander Nikolajewitsch Afanassjew

Magie Die Kraft des Mondes

Tim Bendzko Wenn Worte meine Sprache wären

20 Bitten von Kindern. an ihre geschiedenen oder getrennten Eltern

Edición Deseo Ardiente präsentiert LESEPROBE. Karl Alfred ERBER Ich liebe das Mädchen mit den blaugrauen Augen ISBN:

Jan Delay Für Immer und Dich

Noch mehr Fragen an Juma Kliebenstein Interview Teil II

Regieheft. Text von Judith Heusch Musik von Judith Heusch & Tobias Schwab illustriert von Judith Heusch

Teil 8. Vollmond im Motley

Wolken schieben... bringt Durchblick Thema heute: Wie schreibt man eine Charakteristik?

Super! Einstufungstest 5 (Modul 11 12) Aufgabenblatt

Begleitmateriel Die Reise nach Honolulu

Dialogliste zum Kurzfilm Amoklove von Julia C. Kaiser Deutschland 2009, 10 Minuten, Spielfilm

du bleibst 11 Impulse vom Singen zum Handeln

Transkript:

Regie, Bühne & Kostüme: Frank Fuhrmann & Vasilios Zavrakis Dramaturgie: Anna-Lena Rode Inspizienz: Gustav Boehm mit: Vasilios Zavrakis Premiere: So., 29/10/2017 / 15.00 Uhr/ TheOs Theater im Oceanis www.landesbuehne-nord.de

Liebe Pädagoginnen und Pädagogen! Der grummelige Magicus Pokus ist zwar ein Zauberer mit normalerweise abrufbaren Kräften, gleichzeitig aber auch eine Identifikationsfigur für die Kinder. Er sieht sich vor die Herausforderung gestellt, sein Leben plötzlich ohne seine Zauberkräfte zu bestreiten und wird erkennen, dass er nur mithilfe der Kinder im Publikum schlussendlich wieder zu alter Zaubererstärke gelangt. Die Inszenierung der Geschichte eines Zauberers, der nicht mehr zaubern kann, unterstützt die Fantasie der Kinder, indem sie während der Vorstellung immer wieder kleine fantastische Tricks einbaut, die die Zuschauer*innen zum Staunen bringt. Zudem erweist sich der Handlungsstrang rund um seinen besten Freund den von ihm in ein Schwein verwandelten Magicus Hokus als wunderbares Beispiel für die oftmals große Hemmschwelle, sich zu entschuldigen. Durch das interaktive Spiel erfahren die Kinder außerdem quasi am eigenen Leib, dass Magie nicht nur Zauberern vorbehalten ist, sondern auch die Kinder selbst den Zauberstab mit viel Fantasie und dem richtigen Zauberspruch schwingen lassen können. Um Ihren Theaterbesuch vor oder nachzubereiten, haben wir Ihnen anbei Impulse für gemeinsame vor- oder nachbereitende Spiel- und Bastelaktionen mit ihren Schützlingen rund um das Thema Zaubern zusammengestellt. Wir hoffen, Sie mit dieser Materialmappe gut zu unterstützen. Wenn Sie weitere Fragen haben stehen wir Ihnen jederzeit mit Rat und Tat gerne zur Verfügung. Herzliche Grüße, Anna-Lena Rode 2

INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsangabe. 4 Vor dem Theaterbesuch. 5 Spielszene aus ABRAKADABRO ODER SO?...6 Anregungen für die Vor und Nachbereitung des Theaterbesuchs.7 Nach dem Theaterbesuch 9 Informationen zum Regisseur und zum Darsteller. 10 EXTRA Interview mit Vasilios Zavrakis..11 EXTRA Der Loch im Magen Blues zum Nachsingen..13 Literaturempfehlungen, Buchungsinformationen und Kontakte.14 3

INHALTSANGABE ABRAKADABRO... ODER SO? von Vasilios Zavrakis und Frank Fuhrmann Ein Zauberer hat seine Zauberkräfte verloren und er ist sich sicher: daran sind seine fiesen Zauberfreunde und Zauberfreundinnen schuld! Oder schlimmer noch: Die ganze Welt hat sich gegen ihn verschworen! Doch da erhält er plötzlich einen Brief, in dem ihm das Zaubermeisterordnungsamt offiziell die Kräfte entzieht. Er habe mit seinen Kräften nur Schabernack getrieben und das war wohl am schlimmsten verwandelte seinen besten Freund aus Wut in ein Schwein! Um seinen Zauber wieder zu bekommen, ist er auf die Hilfe der anwesenden Kinder angewiesen. Ein Stück für Menschen ab 3 Jahren über den Umgang mit der eigenen Wut, über Gemeinschaft und nicht zuletzt auch über die Magie der Überraschung. Unser Theaterpädagoge Frank Fuhrmann entwickelte zusammen mit dem ehemaligen Ensemblemitglied der Landesbühne Niedersachsen Nord Vasilios Zavrakis ein Stück mit und über den Zauberer Magicus Pokus. Premiere Samstag, 29. Oktober 2017 / 15.00 Uhr / TheOs - Theater im Oceanis Regie, Bühne & Kostüme Vasilios Zavrakis, Frank Fuhrmann Mit Vasilios Zavrakis 4

VOR DEM THEATERBESUCH Für viele Kinder ist es wahrscheinlich das erste Mal, dass sie ins Theater gehen oder Theater sehen. Was wissen die Kinder denn überhaupt vom Theater? Da helfen ein paar einfache Fragen: Wart ihr schon mal im Theater? Was habt ihr da gesehen? Wie heißen denn die Menschen, die Theater spielen? Gibt es bestimmte Regeln, an die wir uns halten müssen? Und hier finden Sie ein paar nützliche Hinweise für sich und die Kinder: Lachen, klatschen, weinen, mitsingen oder mitsprechen ist erwünscht, solange es die anderen Zuschauer*innen nicht zu sehr ablenkt. Bitte haben Sie als Betreuer*in ein Auge darauf. Vor dem Theaterstück auf Toilette gehen, ist immer super. Während der Vorstellung aufstehen ist in Ordnung, wenn man zu begeistert ist, um sitzen zu bleiben, zur Betreuerin oder auf Toilette gehen möchte (falls man das vorher vergessen hat oder es gerade viel zu spannend ist). Bitte nicht auf oder hinter die Bühne gehen oder ziellos im Raum herumlaufen. Wenn sich ein Kind unwohl fühlt oder Angst hat, bringen Sie es lieber hinaus. Sonst wird es den Theaterbesuch immer als unangenehm in Erinnerung behalten. Essen und Trinken im Zuschauerraum lenkt die Darsteller*innen und vor allem die anderen Kinder ab. Wir wünschen Ihnen und den Kindern eine schöne Vorstellung und ein paar unvergessliche Theatermomente! 5

SPIELSZENE AUS ABRAKADABRO ODER SO? Moin! Hä? Wo bin ich denn hier gelandet? So viele Kinder? Was ist das hier? Ein Kindergarten? Aha! Ich dachte, ich hätte mich gestern in ein schönes Hotelzimmer gezaubert. Das kann doch nicht sein! Hatschi! Oh, Entschuldigung. Hat mal jemand einen Kakao oder so? Und dann zaubere ich mich wieder weg. Abrakadabro, ich bin am falschen Ort, ich zaubere mich weg ich zaubere mich fort. Hä? Bin ich denn noch da? Ich bin noch da. Seid ihr auch alle noch da? Zaubern ist eben ziemlich schwer, da kann schon mal etwas schiefgehen, und plötzlich muss man da bleiben, wo man eigentlich nicht Außerdem muss Stille und Konzentration herrschen. Ganz wichtig für s Zaubern! Stille UND Konzentration! Also! Abrakadabro, ich bin am falschen Ort, ich zaubere mich weg, ich zaubere mich fort. Oh Yeah! (Realisiert, dass er wieder nicht weg ist.) Oh no! Hä?! Na ja ist wohl noch zu früh. Ich hab noch nicht genug Magie-Energie. Vielleicht bleib ich auch einfach noch ein bisschen hier bis ich wach bin. Oh, ich hab mich ja noch gar nicht vorgestellt. Ich bin der berühmte Zauberer Magicus Pokus Ja ich weiß, dass mit dem berühmt sagt jeder Zauberer von sich aber bei mir stimmt es wirklich. Ich bin normalerweise der beste Zauberer der Welt! Nur im Moment ist hier ist doch irgendetwas faul! Wir brauchen noch mehr Magie- Energie! Irgendwie klappt gar nichts mehr Ein Zauberlied! Das wird klappen. Dazu brauch ich meine Zauberklampfe und eure Hilfe. Ich fange an und Ihr singt das Zauberkommando mit, wenn ich es brauche. 6

ANREGUNGEN FÜR DIE VOR UND NACHBEREITUNG DES THEATERBESUCHS Damit Sie Ihren Theaterbesuch mit den Kindern gut vor oder nachbereiten können, finden Sie anbei einige Spiele, die eine praktische Auseinandersetzung mit dem Stück ermöglichen. worum geht s? für die Älteren- Um Ihre Kinder auf ABRAKADABRO ODER SO? einzustimmen, bietet es sich an, mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Folgende Fragen könnten dabei helfen: - Habt ihr schon mal einen Zauberer gesehen? - Woran erkennt man einen Zauberer? - Was zaubert ein Zauberer alles? - Wenn ihr zaubern könntet, was würdet ihr zaubern? 7

Der Zauberer auch für die Kleineren Ein Kind spielt den Zauberer. Wen er mit seinem Zauberstab berührt, der bleibt stehen und darf sich nicht mehr von der Stelle bewegen. Wer als letzter verzaubert wurde, wird der neue Zauberer. Variante: Die verzauberten Kinder können befreit werden, indem ein noch nicht verzaubertes Kind durch deren Beine huscht. Gegenstand verändern: Zaubern ist so einfach auch für die Kleineren Alle stehen in einem Kreis. Die Pädagogin bzw. der Pädagoge haben einen Gegenstand mitgebracht. Nach der Reihe verzaubert jedes Kind diesen Gegenstand in etwas anderes. So kann aus einem Löffel schnell mal ein Telefon oder eine duftende Blume werden. Basteln: Mein eigener Zauberstab -auch für die Kleineren- Gemeinsam geht die Gruppe raus in den Garten oder wenn möglich in den Wald und sucht dort nach einem Zweig eines Baumes. Der Stock muss nicht zwingend gerade sein, denn manchmal ist es besonders toll, wenn er aufregend gewachsen ist und etwas krumm und schief. Im Kindergarten kann der Zauberstab individuell gestaltet werden: Ob mit Farbe, Papier, Glitzer oder schönem Band: Alles ist erlaubt, damit es ein schöner, eigener Zauberstab wird. Mein Zauberstab kann sprechen für die Älteren- Im Theaterstück haben die Zauberstäbe des Zauberers ein Eigenleben Sie sprechen mit dem Zauberer. Was sagt der Zauberstab bzw. worüber kann man sich mit ihm unterhalten. Hinweis: Falls die Kinder keine eigenen Ideen haben, so könnten Sie kurze Eingaben machen (Euer Stab hat Hunger. Euer Stab ist müde und will lieber ins Bett) 8

Zaubersprüche entwickeln auch für die Kleineren- Der Zauberer Magicus Pokus hat für jede Gelegenheit einen passenden Zauberspruch zur Hand. Überlegen Sie mit den Kindern, was Sie gerne mal zaubern würden (vielleicht das Mittagessen?) und erfinden Sie einen gemeinsam Zauberspruch. Hinweis: Manchmal ist es einfach, den Kindern einen Anfang des Zauberspruchs vorzugeben. Und beim Zaubersprüche-Sprechen kann man auch super den selbstgebastelten Zauberstab benutzen! NACH DEM THEATERBESUCH Welche Bilder erinnern die Kinder nach dem Theaterbesuch? - Lassen Sie die Kinder ein Bild malen, das sie erinnern. Oder lassen Sie die Kinder den Zauberer malen. Was sind besondere Merkmale der Figur? - Sammeln Sie mit den Kindern im Kreis sitzend Spielszenen, die die Kinder erinnern. - Spielen Sie mit den Kindern die Szenen nach. 9

ÜBER DAS REGIETEAM Vasilios Zavrakis studierte von 2003 bis 2006 am Hamburger Schauspielstudio Frese. Er spielte unter anderem am Theater Lübeck, Theater Bremen und am Oldenburgischen Staatstheater. Zudem ist er seit 2010 mit seinem Soloprogramm Ouzo for One unterwegs. Seine erste Rolle an der Landesbühne Niedersachsen Nord hatte er als Maik in TSCHICK. In den Spielzeiten 2014/2015 und 2015/2016 war er festes Ensemblemitglied. Zuletzt war er an der Landesbühne in IM WEISSEN RÖSSL, in THE FANTASTICKS, im Weihnachtsmärchen KALIF STORCH und im Kinderstück WAS DAS NASHORN SAH, ALS ES AUF DIE ANDERE SEITE DES ZAUNS SCHAUTE zu sehen. Frank Fuhrmann ist in Duisburg aufgewachsen und studierte von 1980 bis 1987 Lehramt für Sonderschulen an der Universität Oldenburg. Während des Studiums sammelte er schauspielerische Erfahrungen im Ensemble der Kulturetage Oldenburg und später als Schauspieler bei der Brutstätte für Theater in Bremen. Seit 1986 ist er als freier Mitarbeiter der Arbeitsstelle Szenisches Spiel an der Universität Oldenburg tätig, wo er seit 1997 auch als Dozent arbeitet. Seit 1990 ist Frank Fuhrmann Theaterpädagoge und Regisseur am Jungen Theater/an der Jungen Landesbühne, wo er erfolgreich Projekte mit den Theaterclubs (u.a. Die Silbermöwen und die Bürgerbühne) realisiert und professionelle Stücke inszeniert. Als Referent ist Frank Fuhrmann darüber hinaus für die Bundeszentrale für Politische Bildung tätig. 10

EXTRA INTERVIEW MIT VASILIOS ZAVRAKIS Der Schauspieler Vasilios Zavrakis stellt sich dem wohl kritischsten Theaterpublikum Wilhelmshavens: Kindern. Mit Zaubertricks, Musik und Fantasie versucht er als Zauberer im Theaterstück ABRAKADABRO ODER SO die Allerkleinsten zu überzeugen. Wie er das schaffen wird und wie es mit dem Zaubern bisher so läuft, erzählt er uns im Interview. Vasilios, für dich ist es das erste Mal, dass du vor unserem jüngsten Publikum auftrittst. Wie kommt es dazu? Die Idee kam mir, als mein Sohn gerade 3 Jahre alt und ich oft mit ihm im Theater war. Da habe ich Lust bekommen, für diese Zielgruppe ein Stück zu schreiben und zu spielen. Ich habe mir die Frage gestellt: Wie schafft man es, die ehrlichsten aller Zuschauer zu unterhalten, zum Lachen zu bringen und Denkanstöße mitzugeben? Was mir bei Kinderstücken nämlich oft gefehlt hat, war ein Inhalt, der auch für Erwachsene interessant ist und somit Kinder und Erwachsene verbindet. Ein Stück also, in dem sich alle angesprochen fühlen. Das will ich schaffen! Was ist deiner Meinung nach das Besondere an dem Stück? Magikus Pokus ist ein Zauberer, der seine Kräfte verloren hat und plötzlich auf die Hilfe anderer angewiesen ist. Diese bekommt er von den Zuschauern. Sie begleiten ihn, helfen ihm auf seinem Weg und werden trotzdem auf entzückende Weise verzaubert, zum Lachen gebracht und wie in den meisten meiner Stücke auch musikalisch unterhalten. Ihr besucht im Vorhinein schon Kindergärten, um Szenen auszuprobieren. Was ist das Besondere an solchen Proben? Nach 12 Jahren Bühnenerfahrung kann ich ganz klar sagen: die Arbeit in der Altersgruppe ist NICHT ZU UNTERSCHÄTZEN! Ich habe das Glück, dass mein Regisseur auf dem mir noch unbekannten Gebiet ein absoluter Vollprofi ist. Denn als Schauspieler habe ich persönlich manchmal Angst, loszulassen, die Verbindung zum Publikum zu verlieren und das Publikum sich selbst zu überlassen. Frank Fuhrmann setzt jedoch ganz bewusst die "Chaotische Pause" ein und überlässt dem Zuschauer insbesondere den Kindern den Raum, zu reagieren. Das erlaubt mir einen Einblick in das Leben meines Stückes durch die Augen der Kinder. Das ist eine wertvolle Erfahrung und ich lerne viel Neues. Ich freue mich deshalb auf jede einzelne Vorstellung und die unterschiedlichen Reaktionen. Und glückliche Kinder sind besser als jeder Zaubertrick! 11

Du erwähnst das Zaubern. Warum habt ihr euch für die Verbindung von Theater und Zauberei entschieden? Wer hat sich nicht schon mal gewünscht, ein Zauberer zu sein?! Ja, ok, einen kleinen Kindheitstraum hab ich mir heimlich auch erfüllt. Doch wir sind uns sicher einig, dass unsere Welt zurzeit etwas mehr Magie vertragen könnte. Zauber und Theater zu verknüpfen, erschien mir daher logisch. Ich möchte mein Publikum mit allem begeistern, dass mir zur Verfügung steht. Ich stelle mir vor, dass es nicht so einfach ist, sich die ganzen Tricks anzueignen Es ist eine sehr beglückende Erfahrung. Noch immer probiere ich neue Tricks aus. Allerdings schafft es leider nur ein Bruchteil ins Stück. Ich bin stets aufs Neue fasziniert und übe täglich an kniffligen Aufgaben, um mein Publikum zu verzaubern. Mit meinen Jungs aus der Kreativen Montagsrunde" habe ich schon Nächte damit verbracht, einen Trick zur Perfektion zu bringen. Man stelle sich das folgendermaßen vor: Ein Haufen erwachsener Männer spielt sich den ganzen Abend abwechselnd ein und denselben Trick vor, bis keiner mehr etwas zu bemängeln hat. Da steckt viel Herz drin! Eine negative Erfahrung habe ich allerdings auch gemacht. Als ich vor den Augen eines Freundes ein Tuch verschwinden ließ, hat er mich so lange gebeten, ihm die Auflösung zu sagen, bis ich schließlich nachgab. Mit der Auflösung verschwand nicht nur die Illusion, sondern auch das Funkeln in seinen Augen und das Lächeln in seinem Gesicht, die Magie. Das hat mich etwas traurig gemacht. Und zum Abschluss: Was ist dein Lieblingstrick und verrätst du ihn uns? Natürlich verrate ich meinen besten Trick: Steck mal n Finger in die Nase und sag : Hokuspokus! In diesem Sinne: Abrakadabro... oder so? 12

EXTRA LOCH IM MAGEN BLUES (Alle Lieder aus dem Stück zum Nachhören finden Sie unter folgendem Link: https://www.zavrakis.com/abrakadabro-oder-so/ ) E E7 Oh Yeah ich habe solchen Hunger, das ist der Loch im Magen A7 Blues, Oh Yeah E E7 A7 Ich hätt so gerne was zu essen, n schönen Pfannkuchen mit Muß, Oh Yeah E E7 Der Kühlschrank ist leer, nichts mehr da zum verzehr A7 A7+ und der Magen knurrt mir so sehr E E7 Kein Futter weit und breit dabei wär s höchste Zeit A7 A7+ n ganzen Ochsen zu verspeisen B7 E Es taugt kein Zauberversuch ich nage schon am Hungertuch E5 E Oh Yeah Oh Yeah Oh Yeah E5 E Ein weich gekochtes Ei, Oh Yeah, da wär ich voll dabei, Oh Yeah Krosser Speck aus der Pfanne, Oh Yeah, das schmeckt mir volle Kanne, Oh Yeah ein kleines Würstchen vom Rost, Oh Yeah, und ab geht die Post, Oh Yeah, Oh Yeah, Oh Yea 13

LITERATUR UND RECHERCHEEMPFEHLUNGEN Könnecke, Ole: Anton kann zaubern, Weinheim: Beltz & Gelberg 2017. Spanner, Helmut: Ich kann zaubern, Ravensburg: Ravensburger Buchverlag 2002. Wich, Henriette: Kleine Zaubergeschichten zum Vorlesen, Hamburg: Ellermann im Dressler Verlag 2007. 14

BUCHUNGSINFORMATIONEN UND KONTAKTE ABRAKADABRO ODER SO? von Vasilios Zavrakis Premiere: Sonntag, 29. Oktober 2017 / 15.00 Uhr / TheOs Theater im Oceanis ProbeGucken: Mittwoch, 18. Oktober 2017 / 19.00 Uhr / TheOs Theater im Oceanis Im Anschluss besteht die Möglichkeit, mit dem Regieteam zu sprechen. Bitte melden Sie sich an unter Tel. 04421.9401-34 oder anna-lena.rode@landesbuehne-nord.de. Termine im TheOs Theater im Oceanis: So., 29/10/2017 / 15.00 Uhr So., 19/11/2017 / 15.00 Uhr So., 03/12/2017 / 15.00 Uhr Pro Kind kostet eine Karte 3,50. Lehrkräfte und Aufsichtspersonen haben freien Eintritt. Einzelkartenreservierungen bitte über das Service - Center unter Tel. 04421.9401-15 oder service.center@landesbuehne-nord.de Extra für Gruppen: Wir kommen mit dem Stück auch zu Ihnen in Ihre Einrichtung! Wenden Sie sich dafür und für Gruppenbuchungen an Julia Kempel unter Tel. 04421.9401-26 oder julia.kempel@landesbuehne-nord.de. Wir spielen ABRAKADABRO ODER SO? bis zum 17. Dezember 2017. Pro Kind kostet eine Karte 3,50. Lehrkräfte und Aufsichtspersonen haben freien Eintritt. Achtung! Frühbucher*innenrabatt bei Gruppenbuchungen: Buchen Sie vor der Premiere, kostet eine Karte nur 2,80. Für alle inhaltlichen Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung: Anna-Lena Rode Dramaturgin Theaterpädagogin Junge Landesbühne Tel. 04421.9401-34 anna-lena.rode@landesbuehne-nord.de 15