2. Jahrestagung der Institute des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES)

Ähnliche Dokumente
Benennung von Beauftragten des Bundesrates in Beratungsgremien der Europäischen Union für die Bereiche "Veterinärwesen" und "Verbraucherschutz"

2.1 Zuständige Behörden und Kommunikationsstrukturen Organisationsstrukturen

Meldeprozesse beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) Matthias Frost, BVL, Referat Datenmanagement und Datenanalyse

Untersuchungen zur Dioxin-Belastung von Schlachtrindern von exponierten Grünlandflächen nach Absetzen des belasteten Grundfutters

Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. Institut für Bienenkunde Celle Dr. Werner von der Ohe

Futtermittelhandelstag am 13./14. Mai 2013

8.11 Labore für RN-Proben

P R O G R A M M RAMADA

Untersuchungen zur Nutzung Dioxin-exponierter Grünlandflächen durch Rinder und Schafe

EINLADUNG. Niedersachsen: Unser Land. Starke Regionen. Mittwoch, 11. November 2009, Uhr. Oldenburg. Landesbüro Niedersachsen

Nationaler Rückstandskontrollplan (NRKP) 2015

Stand Ansprechpartner Landesbehörden:

Nicht dioxinähnliche polychlorierte Biphenyle (ndl-pcb) in Hühnereiern aus Niedersachsen eine Studie zur Belastungssituation

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Dioxine. Dioxinähnliche PCB

Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2011

Amtliche Futtermittelüberwachung M-V Statistik 2014

BfR-Verbraucher MONITOR

Aktuelle Datenlage in Niedersachsen aus Sicht der Tiermedizin und Überwachung

Aktuelle Neuigkeiten aus dem Lebensmittelrecht. September 2012 Joachim Mehnert

1. bundesweites Arbeitstreffen

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

Weltverbrauchertag 2015 Verbraucher informieren. Verbraucher stärken.

BfR-Verbraucher MONITOR

Erfahrungen aus der täglichen Praxis des Nationalen Referenzlaboratoriums für Pestizidrückstände

Bundesrat Drucksache 376/14 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit

Anlage 9.3 Zugelassene Laboratorien

Gute Herstellungspraxis für Lebensmittelkontaktmaterialien

Amtliche Futtermittelkontrolle als Baustein des gesundheitlichen Verbraucherschutzes

Lebensmittelrecht EG - Schweiz

Krisenmanagementstrukturen der niedersächsischen Lebensmittelüberwachungsbehörden

Ansprechpartner für EU-Badegewässer in Deutschland

EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG INHALT

Anforderungen an die Untersuchungsämter aus Sicht der Risikobewertung

Bundesland Ministerium Abteilung Kontaktinformationen Weitere Zuständigkeiten der Abteilung Baden- Württemberg

Anmeldeformular BNN- aboranerkennung

Lasten- und Pflichtenheft mit Prüf- und Analysenplan für das Markenrindfleischprogramm CHAROLUXE EXQUISIT der Firma EDEKA Südwest Fleisch GmbH

Vorstellung Nährstoffbericht in Bezug auf Wirtschaftsdünger in Niedersachsen 2014/2015

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013

Arbeitsschutzbehörde in den der Bergaufsicht unterstehenden Betrieben ist die zuständige Bergbehörde in den Ländern

Staatssekretär Gerd Billen

Untersuchungen von Fischen im LALLF M-V auf Rückstände und Kontaminanten. Herr Tardel

Das Bundesinstitut für Risikobewertung auf einen Blick Daten, Fakten und Hintergründe

Vorsitz und Geschäftsführung Land Mitglied Vertretung Behörde / Anschrift / Telefon / Fax / BY - 1 -

zu Punkt... der 874. Sitzung des Bundesrates am 24. September 2010

Bedürfnisse der Überwachung

Literaturangaben zu den eigens erstellten Projektmappen

BfR-Verbraucher MONITOR

Programm BVLK INTERNATIONALE ARBEITSTAGUNG BERLIN. lokal - global - digital im Fokus amtlicher Überwachung und Wirtschaft

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

Sichere Futtermittel = Sichere Lebensmittel Wunsch oder Wirklichkeit?

Grenzkontrollstelle: Einfuhr von Lebensmitteln, Futtermitteln sowie Erzeugnissen tierischer Herkunft

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

Zehnte Verordnung zur Änderung futtermittelrechtlicher Verordnungen

Bericht über die Untersuchungsaktivitäten gemäß 44a LFGB. Berichtszeitraum: 2. Quartal 2012

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND LEBENSMITTELSICHERHEIT DG(SANTE)/ RS

Landwirtschaft, Umwelt und Gesellschaft- Blick Informationsveranstaltung Nossen,

Fundortverzeichnis der Literaturdokumentation der Naturschutzgebiete Niedersachsens (Stand:3/2000)

Tabelle 3: Rechtsbestimmungen der Länder und der Bundeswehr zur Durchführung der Lebensmittelüberwachung (Stand: 01. Januar 2016)

2. Workshop. Möglichkeiten und Grenzen der Minderung von. Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft

Ihre Ansprechpartner im Regionalbereich Südwest

Anlage 9.2. Liste der zu untersuchenden Stoffe/Stoffgruppen unter Angabe der Matrices und der Besonderheiten,

Untersuchungen zu Antibiotikarückständen in tierischen Lebensmitteln - auch unterhalb zulässiger Höchstmengen

Behörden und zuständige Stellen

Anlage 9.3 Zugelassene Laboratorien

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure)

Futtermittelhandelstag am 11./12. Mai 2016

Nationaler Rückstandskontrollplan 2008

Artikel 1. Übertragung von Aufgaben. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

VERZEICHNIS DER KULTUSMINISTERIEN. Stand: Juni 2012

Bericht über die Untersuchungsaktivitäten gemäß 44a LFGB. Berichtszeitraum: 3. Quartal 2012

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2014

Tagungsband. zum Themenforum. Betriebliche Umsetzung von Maßnahmen zur sicheren Herstellung von Lebensmitteln

BÖLW-Fachgespräch 12. September 2013

GZ: BMG-11001/0087-I/A/5/2016 Wien, am 4. Mai 2016

Andreas Bruns. Alter: 55 Jahre. Familienstand: verheiratet. Kinder: keine. Wohnort: Hannover. bisherige Funktion:

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Bundesfachplanungsbeirat bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen

Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

Zusammenfassung des Ökomonitoring-Berichts 2014

2125 Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.) mit Stand vom

zu Punkt... der 873. Sitzung des Bundesrates am 9. Juli 2010 Zehnte Verordnung zur Änderung futtermittelrechtlicher Verordnungen

LEISTUNGSSPEKTRUM HEALTH FOOD

INHALT ESSEN UND TRINKEN ABER SICHER!

wahlen hauptstaatsanwaltsrat bezirksstaatsanwaltsräte die kandidatinnen und kandidaten des niedersächsischen richterbundes

Das neue Pflanzenschutzgesetz

Anlage 9.2. Liste der zu untersuchenden Stoffe/Stoffgruppen unter Angabe der Matrices und der Besonderheiten,

AUTORIDADES COMPETENTES DE ALEMANIA PRODUCTOS FARMACEUTICOS ESTADO FEDERAL. Páginas 1 de 42 Abril 2 003

Wirkungsbezogene Analytik. Neue Konzepte für die Überwachung. und Lebensmittelsicherheit

Agenda Nutzerveranstaltung vom in Düsseldorf im Ministerium für Inneres und Kommunales Nordrhein-Westfalen

BfR-Verbraucher MONITOR

Bundesland Zuständiges Ministerium Zuständige Vollzugsbehörde

Grenzkontrollstelle: Einfuhr von Lebensmitteln, Futtermitteln sowie Erzeugnissen tierischer Herkunft

Gentechnisch verändert?

Transkript:

Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit 2. Jahrestagung der Institute des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) am 13. und 14.05.2009 in Oldenburg Programm

2. Jahrestagung der Institute des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) am 13. und 14.05.2009 in Oldenburg Ablauf 13.05.2009 09:00 10:00 Uhr Registrierung 10:00 10:15 Uhr Begrüßung 10:15 12:15 Uhr 1. Vortragsreihe 12:15 13:15 Uhr Mittagspause / Posterpräsentation 13:15 14:35 Uhr 2. Vortragsreihe 14:35 15:00 Uhr Kaffeepause / Posterpräsentation 15:00 17:00 Uhr Podiumsdiskussion zu GVO 17:00 Uhr Ende 14.05.2009 09:00 09:30 Uhr Registrierung 09:30 10:30 Uhr 1. Vortragsreihe 10:30 11:00 Uhr Kaffeepause 11:00 12:00 Uhr 2. Vortragsreihe 12:00 13:00 Uhr Mittagspause 13:00 14:20 Uhr 3. Vortragsreihe 14:20 15:00 Uhr Abschließende Diskussion 15:00 Uhr Ende

1. Tagungstag (13.Mai 2009) Rückstände und gentechnisch veränderte Organismen Begrüßung Dr. Eberhard Haunhorst (Nds. Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit) Dr. Goetz Anhalt (Nds. Ministerium für, Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung) Prof. Dr. Michael Kühne (Nds. Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit) 10:00 Uhr 1. Vortragsreihe: Untersuchung von Lebensmitteln auf perfluorierte Tenside im Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg- Vorpommern (Dr. Werner Peuckert; Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg- Vorpommern) Hohe Rückstände von perfluorierten Tensiden (PFT) in Fischen aus abwasserbelasteten Binnengewässern (Andrea Schütze; TU Berlin) Ergebnisse der Untersuchungen auf perfluorierte Tenside in Wildschweinleberproben aus Niedersachsen im Rahmen der Projekte "PFT in bestimmten Lebensmitteln" des Bundesweiten Überwachungsplanes (BÜp) der Jahre 2007 und 2008 (Dr. Ralph Kombal; LAVES- Lebensmittelinstitut Oldenburg) Rückstände Perfluorierter Tenside bei Rindern aufgrund belasteter Ackerböden (Dr. Klaus Schnarr; LAVES- Veterinärinstitut Hannover) dl-pcb in Futtermittel: Ein neues Thema für die Futtermittelüberwachung mit einem alten Umweltproblem (Dr. Bernhard Aue; LAVES- Abteilung 4 Futtermittelsicherheit und Marktüberwachung) Bestimmung von Dioxinen und dioxinähnlichen PCB in Lebensmitteln und Futtermitteln (Dr. Elke Bruns- Weller; LAVES- Lebensmittelinstitut Oldenburg) 10:15 Uhr 10:35 Uhr 10:55 Uhr 11:15 Uhr 11:35 Uhr 11:55 Uhr Mittagspause / Posterpräsentation 12:15 Uhr 2. Vortragsreihe: Entwicklung und Bedeutung der Analytik auf gentechnische Veränderungen Beiträge des LAVES für Niedersachsen, Deutschland, Europa und die Welt (Dr. Gisela Ohrt;; LAVES- Lebensmittelinstitut Braunschweig) Die Arbeit des Nationalen Referenzlaboratoriums für gentechnisch veränderte Organismen am Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (PD Dr. Joachim Mankertz; Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit) Aspekte der Gentechniküberwachung in Niedersachsen (Dr. Sigrun Feldmann; GAA Hildesheim) Stets in Entwicklung: Molekularbiologische Analytik am Lebensmittelinstitut Braunschweig (Dr. F.Gebhard; LAVES- Lebensmittelinstitut Braunschweig) 13:15 Uhr 13:35 Uhr 13:55 Uhr 14:15 Uhr Kaffeepause / Posterpräsentation 14:35 Uhr

Podiumsdiskussion zu gentechnisch veränderten Organismen Teilnehmer: Dr. Christine Eichner.; LAVES- Lebensmittelinstitut Braunschweig Dr. Gisela Ohrt; LAVES- Lebensmittelinstitut Braunschweig Dr. Michael Südbeck; Lohmann und Co AG Dr. Sigrun Feldmann; GAA Hildesheim N.N. Ende 15:00 Uhr 17:00 Uhr

2. Tagungstag (14. Mai 2009) Rückstände und Kontaminanten 1. Vortragsreihe: Pyrrolizidinalkaloide in Honig und Bienenpollen (Till Beuerle; Institut für Pharmazeutische Biologie, Technische Universität Braunschweig) Bienen und Pyrrolizidinalkaloide (Annika Reinhard; Institut für Pharmazeutische Biologie, Technische Universität Braunschweig) Polare Pestizide in pflanzlichen Lebensmitteln (Dr. Iris Suckrau; LAVES- Lebensmittelinstitut Oldenburg) 09:30 Uhr 09:50 Uhr 10:10 Uhr Kaffeepause / Posterpräsentation 10:30 Uhr 2. Vortragsreihe Einfuhrkontrolle pflanzlicher Lebensmittel an der Grenzkontrollstelle Flughafen Frankfurt/Main Entwicklung von 2007 bis 2008 (Matthias Heinzler; Landesbetrieb Hessisches Landeslabor) Erfahrungen mit der ChemElut-Methode in der Rückstandsanalytik von Pflanzenschutzmitteln in Lebensmitteln (Dr. Renate Graf; Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern) Tendenzen in der Analytik pharmakologisch wirksamer Substanzen in Lebensmitteln und der Validierung von Methoden (Dr. Petra Gowik; Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit) 11:00 Uhr 11:20 Uhr 11:40 Uhr Mittagspause / Posterpräsentation 12:00 Uhr 3. Vortragsreihe Klimawandel bedingte Aufnahme von toxischem Methylquecksilber über den Fischkonsum (Dr. Reinhard Kruse; LAVES- Institut für Fische und Fischerzeugnisse Cuxhaven) Ochratoxin A in Lebensmitteln Eine Belastung für den Verbraucher? (Dr. Bärbel Hülsdau; LAVES- Lebensmittelinstitut Braunschweig) Elementanalytik für Futtermittel im Wandel der Zeit ein Rückblick und Ausblick (Dr. Andy Scheffer; LAVES- Futtermittelinstitut Stade) Untersuchungen zu möglichen Interaktionen von Pestizidmehrfachrückständen (Wiebke Prutner; Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover) Abschlussdiskussion Ende 13:00 Uhr 13:20 Uhr 13:40 Uhr 14:00 Uhr 14:20 Uhr 15:00 Uhr

Posterpräsentation zur 2. Jahrestagung der Institute des LAVES am 13. und 14. Mai 2009 1 Pflanzenschutzmittelrückstände in Futtermitteln: Ergebnisse aus den Jahren 2006 2008 (Claudia Wenzel, Dr. Iris Suckrau, Dr. Ralph Kombal und Andrea Richter; LAVES- Lebensmittelinstitut Oldenburg) 2 3- MCPD- Fettsäureester in Speisefetten und Speiseölen (Dr. Lilli Reinhold, Claudia Skerbs; LAVES- Lebensmittelinstitut Braunschweig) 3 Radionuklide in Wildbret der Reaktorunfall in Tschernobyl und die Folgen (PD Dr. Martin Runge; Ingola von Keyserlingk; Sandra Schöbel; LAVES- Veterinärinstitut Hannover) 4 Bestimmung von Benzimidazolen und Levamisol in tierischer Matrix mittels LC-MS/MS (Dr. Birk Schoknecht; Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern) 5 Determination of Inorganic Phosphate Species in Fish by Chromatographic and Photometric Techniques (Dr. Reinhard Kruse, Dr. Edda Bartelt, Jürgen Koch, Jan Moebius; LAVES- Institut für Fische und Fischerzeugnisse Cuxhaven) 6 Recyclingpapier als Rohstoff : eine Quelle für Kontaminanten (Dr. Mira Punkert; LAVES- Institut für Bedarfsgegenstände Lüneburg) 7 Gemeinsam sind wir stark : Zusammenarbeit von LAVES und Überwachungsbehörden (Heike Naumann, Dr. F. Gebhard, Dr. Ch. Eichner, Dr. G. Ohrt, Dr. M. Schulze; LAVES- Lebensmittelinstitut Braunschweig) 8 Flaschenhals Grenzkontrollstelle: Nicht zugelassene GVO in Heimtierfutter (Heike Naumann, Dr. F. Gebhard, Dr. Ch. Eichner, Dr. G. Ohrt, Dr. M. Schulze; LAVES- Lebensmittelinstitut Braunschweig) 9 Beschreibung eines Modells für die Probenvorbereitung zur Validierung eines mikrobiologischen Testverfahren zur Detektion von Hemmstoffen in Organproben mittels Agardiffusion (Drei-Platten-Hemmstofftest mit Bacillus subtilis BGA nach AVV Lebensmittelhygiene) (Dr. Michael Djuren, Dr. Christoph Seybold, Dr. Helge Siemer, Dr. Gabriele Schleuter; LAVES- Veterinärinstitut Oldenburg)