Fachfrau/Fachmann Betreuung Qualifikationsverfahren 2018

Ähnliche Dokumente
Fachfrau/Fachmann Betreuung Qualifika6onsverfahren 2017

QUALIFIKATIONSVERFAHREN Fachfrau Betreuung Kind 2017

Kantonale Prüfungskommission Betreuung/Gesundheit/Hauswirtschaft AG FaGe der Prüfungskommission

Qualifikationsverfahren Fachfrau / Fachmann Betreuung EFZ 2018 Individuelle praktische Arbeit (IPA)

Qualifikationsverfahren 2018 FaBe K Prüfungsexpertin/-experte. Oktober 2017

Individuelle Praktische Arbeit IPA. Vorlagen 2017

Qualifikationsverfahren 2017 FaBe K. Oktober/November 2016

Qualifikationsverfahren 2018 FaBe K. Oktober/November 2017

Qualifikationsverfahren

QV FaGe 2017 Expertinnen/Experten. Oktober/Dezember 2016

Chefexperten-Team. Stellvertreter Informatikpraktiker / Mediamatiker. Stellvertreter Informatiker / Informatikpraktiker

ük Qualifikationsverfahren FaBe B NHB 2017 Sandra Schnyder. Dezember 2016

Die Teilkriterien für die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen sind direkt aus den entsprechenden Teilzielen dieser Kompetenzen abgeleitet.

Qualifikationsverfahren

Kantonale Prüfungskommission Betreuung/Gesundheit/Hauswirtschaft AG FaGe der Prüfungskommission

Qualifikationsverfahren

Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ Marketing&Kommunikation

Qualifikationsverfahren

Bildungsbericht Grafikerin EFZ / Grafiker EFZ

Qualifikationsverfahren

Plattform zur Organisation praxisorientierter Prüfungen

Chronologische Übersicht Berufliche Bildung Fachfrau/mann Gesundheit FaGe verkürzt (2-jährige Ausbildung) : Aufgaben und Verbindlichkeiten

QV FAGE QUALIFIKATIONSVERFAHREN FACHMANN / FACHFRAU GESUNDHEIT EFZ

BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EFZ

Das Qualifikationsverfahren Grafikerin / Grafiker EFZ. paritätische kommission für die berufsbildung sgd sgv

zum 6. überbetrieblichen Kurstag Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration WMS 3+1

Wegleitung zum Qualifikationsverfahren «Recyclistin EFZ/Recyclist EFZ»

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS

Polymechanikerin EFZ / Polymechaniker EFZ. Qualifikationsbereich «Vorgegebene praktische Arbeit» (VPA)

WILLKOMMEN. Info-Veranstaltung QV für Informatikpraktiker/Informatikpraktikerinnen. Catherine Thürig Chefexpertin IPR

Qualifikationsverfahren

Formular Kompetenznachweis Version

Kauffrau / Kaufmann EFZ Bewertungsprotokoll Berufspraxis mündlich

Qualifikationsbereich «Vorgegebene praktische Arbeit»

Chronologische Übersicht Berufliche Bildung Fachfrau/-mann Gesundheit FaGe regulär (3-jährige Ausbildung) : Aufgaben und Verbindlichkeiten

Wegleitung zum Qualifikationsverfahren (QV) mit Abschlussprüfung

Ausführungsbestimmungen CYP Kompetenznachweise der überbetrieblichen Kurse (ük-kn)

Soft Skills fördern bei Jugendlichen

erstellen einen Bildungsbericht auf der Grundlage von konkreten Lernleistungen.

Die betriebliche schriftliche und mündliche Prüfung in der neuen kaufmännischen Grundbildung

Ausführungsbestimmungen KRTP 1W

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten

3. Arbeits- und Lernsituationen (ALS)

Leitfaden zum QUALIFIKATIONSVERFAHREN mit VPA

Arbeitsbuch. Name, Vorname. Ausbildungsbetrieb. Ausbildungsbeginn. Ausbildungsende

Wegleitung zum Qualifikationsverfahren. Boden-Parkettlegerin EFZ / Boden-Parkettleger EFZ

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Fahrradmechanikerin EFZ Fahrradmechaniker EFZ

Metallbaukonstrukteure/innen EFZ

Das betriebliche Qualifikationsverfahren

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Floristin/Florist mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Gebäudereiniger/-in EBA

Datenplan für das Qualifikationsverfahren (QV) Fachfrau / Fachmann Gesundheit 2018 Kanton Bern

Die Bildungsverordnung legt im Art und 12.3 fest, dass

FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5)

Ausführungsbestimmungen AUTP 1W

Wegleitung Qualifikationsverfahren Wegleitung zum Qualifikationsverfahren Fachfrau/Fachmann Kundendialog EFZ 76501

Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung

Wegleitung zum Qualifikationsverfahren Augenoptikerin / Augenoptiker

Wegleitung zum Qualifikationsverfahren für Printmedienpraktikerin/Printmedienpraktiker EBA

PROZESSEINHEITEN ÜBERBETRIEBLICHE KURSE QUALIFIKATIONSVERFAHREN BERUFSFACHSCHULE

Was muss wiederholt werden?

> Information zum Qualifikationsverfahren 2017 Zeichner/-in Fachrichtung Architektur

Qualifikationsbereich «Vorgegebene praktische Arbeit»

Kandidatinnen/Kandidaten nach Artikel 32 BBV

Informatiker/in. Prozessablauf. Berufsbezeichnungen

Hinweise zu Beurteilung und Notenvergabe

Fachfrau/Fachmann Information und Dokumentation EFZ

> Information zum Qualifikationsverfahren 2016 Zeichner/-in Fachrichtung Architektur

Einführung BiVo Kaufmännische Grundbildung

Verordnung vom 26. Oktober über die berufliche Grundbildung. mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1

WEGLEITUNG. zum Qualifikationsverfahren (QV) Augenoptiker/in EFZ

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS)

WS 5: Mündliche Prüfungen an eidgenössischen Prüfungen

Hinweise zum betrieblichen Auftrag der Konstruktionsberufe

Wegleitung für das Qualifikationsverfahren (QV) Medizinische Praxisassistentin / Medizinischer Praxisassistent EFZ

über das zweisprachige Qualifikationsverfahren

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Floristin/Florist mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Informationsabend für die Ausbildungsbetriebe der HMS-Praktikanten Oberwallis

Voraussetzungen, Wahl und Aufgaben als Expertin, Experte für das Qualifikationsverfahren Fachfrau/-mann Betreuung

1. Fach-Prüfung an der Schule für Sozialbetreuungsberufe IBB-Klasse

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Grafikerin/Grafiker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A)

» Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus:

Verordnung vom 15. März über die berufliche Grundbildung Augenoptikerin/Augenoptiker mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Detailhandelsfachfrau / Detailhandelsfachmann Schlussbeurteilung

für Erwachsene Nachholbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

Eidgenössische Berufsprüfung Teamleiter/in

InformatikpraktikerIn EBA

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A)

Qualifikationsverfahren 2015 Eidg. Fähigkeitszeugnis Fachfrau- / Fachmann Betreuung

Erklärungen zur Standortbestimmung

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

Transkript:

Fachfrau/Fachmann Betreuung Qualifikationsverfahren 2018 Herzlich willkommen zur IPA/PkOrg-Schulung 2018 Gisela Bass Joëlle Marchand Bettina Kemper Chefexpertin Betagtenbereich Chefexpertin Kinderbereich Chefexpertin Behindertenbereich 1

Rückmeldungen 2017 2

3

Welche Erfahrungen im QV habe ich? Was möchte ich vertiefen? 4

Sie sind in der Lage: Ziele der Schulung Wiederholung und Refreshing der Aufgaben im QV Kompetent ins Tool PkOrg 3 einzusteigen Die Aufgaben der IPA fachgerecht zu erfassen Die IPA mit Leistungszielen und Kompetenzen zu definieren Die Bewertungskriterien zu formulieren/auszuwählen Die formellen Bedingungen einzuhalten Die IPA zu bewerten, zu benoten, zu begründen Die Dokumentation zur IPA zu bewerten 5

Prüfungsorganisation, Meilensteine Woche 3: Info Lernende in Volkshaus 16./18./ 20. 01. 2018 Lernende haben ihr Login per Post ab 18. 12. 2018 erhalten Ab Freigabe : Festlegung des Prüfungszeitraums & Aufgaben Woche 9-22: IPA Durchführung, Benotung, Präsentation, Fachgespräch, Notenbesprechung 06. 06. 2018 Schriftliche BK-Prüfung 11. 06. 2018 AB-Prüfung Ab 04. 06. 2018 Mündliche BK-Prüfungen 6

Gesetzliche und weitere Grundlagen u. A. Verordnung über die betriebliche Grundbildung Wegleitung (dringend lesen) Bitte beachten sie, dass der Bildungsplan 2011 Gültigkeit hat. 7

Prüfungs-Bestehensnormen 2.4. ABU Allgemeinbildung 2.3. Berufskundlicher Unterricht Prüfungselemente Bestanden wenn Fachnote praktische Arbeit > = 4,0 Und Schlussnote >= 4,0 2.1. Praktische Arbeit 2.2. Berufskenntnisse Fachnote Praktische Arbeit Fachnote Praktische Arbeit Fachnote Berufskenntnisse Fachnote Berufskundlicher Unterricht Fachnote Allgemeinbildung Summe :5 Schlussnote 8

Zusammensetzung Note IPA 9

Klärung der Funktionen im QV/IPA KandidatIn BerufsbildnerIn IPA-verantwortliche Fachkraft Haupt-/NebenexpertIn Chefexpertin/Validexpertin Prüfungskommission/Aktuariat 10

Rollen und Rollenwechsel 11

Schweigepflicht 12

Die Individuelle Praktische Arbeit (IPA)

Individuelle Praktische Arbeit Der Kandidat/die Kandidatin stellt ihre/seine Fähigkeiten und Kompetenzen anhand einer IPA in vorgegebener Zeit unter Beweis. Die Arbeit findet im berufspraktischen Alltag statt. Die KandInnen bearbeiten an ihrem betrieblichen Arbeitsplatz mit den gewohnten Mitteln und Methoden Aufgaben aus dem Berufsfeld.

Keine Kunststücke

Zeitlicher Ablauf im Betrieb 16

Start des Verfahrens und Ablauf mit PkOrg Start des Verfahrens Kand. loggt sich ein & erfasst BB BB erfasst IPA- Fachkraft/ Termin/Region Durchführung Validierung der Aufgaben IPA Aufgaben erfassen Präsentation und Fachgespräch Notenbereinigung Schluss des Verfahrens Hilfsvideos im Tool nutzen oder kostenpflichtiger Support 17

Voraussetzungen für PkOrg3-Nutzung Cookies müssen eingeschaltet werden PopUps müssen erlaubt sein Javascript muss aktiviert sein Acrobat-Reader muss eingerichtet sein PkOrg ist mit üblichen Browsern kompatibel Melden Sie sich bei PkOrg an: www.pkorg.ch Jede Nutzerin/jeder Nutzer muss über eigene E-Mail-Adresse verfügen 18

Pkorg 3 19

20

21

Pflegen Sie ihr eigenes Profil 22

Anmeldungzur IPA Kand. wurde bereits durch die BB im Oktober zur Prüfung angemeldet. Kand. trägt BB ein. Die IPA-verantwortliche Fachkraft wird durch BB bestimmt Der Durchführungsblock wird durch IPAverantwortliche Fachkraft terminiert, wann die IPA im Betrieb stattfindet (3 Wochen-Fenster) Genauer Zeitraum/Tage der IPA-Durchführung wird bestimmt 23

Funktionen BerufsbildnerIn In der Anmeldung müssen folgende Informationen durch die BB erfasst sein: - IPA-verantwortliche Fachkraft (betreut die IPA) - Region in welcher die IPA durchgeführt wird - -Späternach Eingabe der Aufgaben: BB signiert die Aufgabenstellung 24

Ablauf IPA-verant. Fachperson Anmeldung / Aufgaben/ LZ/ Kriterien bereit Start Expertenbesuch Verlauf in Ordnung Nein Änderungen sofort mit ExpertIn besprechen KandidatIn bereitet Präsentation vor Abschluss der IPA Bewertung IPA/Doku Schrift. Begründung Präsentation/ FG/ Notenbereinigung 25

IPA Ablauf Betrieb Infos Sinnvolle Planung: Durchführung an 2-4 Arbeitstagen Die IPA-verantwortliche Fachkraft begleitet die IPA und überwacht die Einhaltung der Zeiten. Die IPA verantwortliche Fachkraft bewertet und dokumentiert die Bewertung. Dokumentation und Bewertung wird an HauptexpertIn gesandt

Die Aufgabenstellung 27

Die Aufgabenstellung Bitte beachten Sie, dass Sie neu auch eine Aufgabe markieren, welche dann dokumentiert werden muss 28

Wichtiges zuraufgabenstellung Die Aufgaben umfassen 4 Aufgaben/Arbeitsaufträge, die einer ausgebildeten Fachperson Betreuung entsprechen (1 Aufgabe markieren) Es müssen 12 Leistungsziele aus dem Kompetenzbereich A, B, C des Bildungsplans zugewiesen werden Jedes Leistungsziel darf nur einmal gewählt werden Zu jedem Leistungsziel müssen 3-5 nachvollziehbare Beurteilungskriterien formuliert sein, die sich auf Leistungsziele, als auch auf die Aufgaben beziehen. 29

Was macht eine gute Aufgabenstellung aus? Fachliche Anforderung an eine ausgebildete Fachkraft Die Aufgabenstellung ermöglicht der/dem Kand. die Fachkompetenz zu zeigen. Komplexität der Aufgabe, versch. Aspekte müssen bei der Ausführung berücksichtigt werden. Anspruchsvolle Beurteilungskriterien (Berücksichtigung der Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz) Max. 1 Aufgabe ohne betreute Person max 60 Min. Die Aufgabenstellung ist so formuliert, dass die Durchführung möglich ist. 30

Erfassen der Aufgaben 31

Erfassen der Aufgaben 32

Erfassen der Aufgaben 33

Erfassen der Aufgaben 34

Systematik Bildungsplan 35

Überblick Leitziele 36

37

38

Pause 39

Leistungsziele erfassen 40

Leistungsziele erfassen 41

Übergeordnete Kompetenzen Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen Zu den festgelegten Bewertungskriterien werden bei jeder Aufgabe zusätzlich die Sozial- & Selbstkompetenz in die Bewertung einbezogen. Es sind dies: Arbeitstechniken, prozessorientiertes und vernetztes Denken und Handeln, Lernstrategien, Flexibilität, systemisches Denken, eigenverantwortliches Handeln, Diskretion, Empathie, lebenslanges Lernen, Kommunikationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Teamfähigkeit, Umgangsformen und situationsgerechtes Auftreten, Belastbarkeit. Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz Zu den festgelegten Bewertungskriterien, werden zusätzlich die Arbeitssicherheit, der Gesundheitsschutz und der Umweltschutz in jede Bewertung einbezogen. 42

Übergeordnete Kompetenzen 43

Übergeordnete Kompetenzen 44

Übergeordnete Kompetenzen 45

Bewertungskriterien Kriterien sollen konkret, beobachtbar und überprüfbar sein Bitte verwenden Sie positive und aktive Formulierungen K-Stufe 3 Bewertungskriterien sollen verständlich und nachvollziehbar sein. Anspruchsniveau einer Fachperson Betreuung Pro Leistungsziel mindestens 3 Kriterien Nicht 2 Kriterien in Einem (z.b. Motiviert die betreute Person zur Aktivität und unterstützt sie dabei ) Zur Info: Es gibt einzelne Leistungsziele für die im Tool keine Bewertungskriterien hinterlegt sind. 46

Bewertungskriterien 47

Bewertungskriterien 48

Zeitplanung erfassen Planungszeiten festlegen Dokumentationszeiten festlegen Zeiten der Vorbereitung Präsentation festlegen

Zeitplanung 50

Zeitplanung erfassen

Zeitplanung erfassen

Signieren Es signieren Fachkraft/Kand./Berufsbildner die Aufgabenstellung Sie müssen die Aufgabenstellung nicht mehr mit der Post senden (teilweise papierloses Verfahren) Solange die Aufgabenstellung nicht signiert ist, kann die Arbeit jederzeit wieder aufgenommen werden Sobald alle signiert haben, kann die Validerung durch die CPEX aufgenommen werden.

Sonstiges Sie können jederzeit etwas in die History eintragen. Die History dient dazu Hinweise oder Unregelmässigkeiten festzuhalten Es können Mails via Tool an ExpertInnen versandt werden. Im Dokumentenpool sind Dokus hinterlegt. Bearbeiten bitte unter Aktionen

History 55

Durchführung der IPA Der/Die Kand. hat die Arbeitsplanung (erste 2 Spalten) auszufüllen, auszudrucken und der IPA-verant. Fachkraft abzugeben. Die IPA startet planmässig, die IPA-verant. Fachkraft nutzt die Unterlagen zur Beobachtung und für Bemerkungen, um später zu bewerten. Die IPA-verant. Fachkraft gilt nicht als 2. Person (sie läuft als Schatten mit) Unregelmässigkeiten an ExpertIn melden Praxisbesuch: ExpertIn kommt 1 Std. ohne Anmeldung. Sie/er steht für Fragen zur Verfügung Arbeitsjournal visieren IPA-verant. Fachkraft liesst Doku, bewertet sie und hält Bemerkungen fest

Bewertung IPA Sie bewerten die IPA und ExpertInnen überprüfen Bewertung auf Plausibilität Jede Aufgabe wird gemäss Kriterien bewertet Begründung, wie Sie zu der Beurteilung gekommen sind Bewertung abschliessen

Bewertung IPA 64

Berücksichtigung von: Fachkompetenz, Vollständigkeit, Methoden/Soz/Selbst, Arbeitssicherheit 65

Bewertung IPA im Tool 67

Dokumentation 68

69

70

Dokumentation Doku muss auf dem Computer geschrieben werden Max. 4 Seiten/ Schrift Arial (11 p. einfacher Zeilenabstand) Vollständig ausfüllen (2 fache Ausführung/Original und Kopie in Papierform IPA-verant. Fachkraft abgeben) 75

Bewertung Dokumentation 76

77

Bewertung abschliessen Dokumentation und Handnotizen einscannen, Bewertung im Tool bearbeiten. Es müssen keine Dokumente mehr gesendet werden.

Präsentation/ Fachgespräch/ Notenbereinigung - 15 Minuten Präsentation - 30 Minuten Fachgespräch (Anwesenheit IPA-verant. Fachkraft nur auf Antrag) - Dann Notenbereinigung (ca. 15 Min.) 81

Präsentation/Fachgespräch/ Notenbereinigung 82

Einsatz von Medien: Hellraumprojektor, Pinnwand (keine Flipchart), Beamer (kein Laptop aber Adapter) stehen zur Verfügung

Notenbereinigung Die IPA-verantwortliche Fachkraft begründet im Gespräch mit den ExpertInnen die Notengebung Die ExpertInnen beraten und unterstützen ggf. bei unklaren Bewertungen Die ExpertInnen überprüfen die formale Richtigkeit der Bewertung Es können Bewertung korrigiert werden. Kommt keine Einigung zustande, wird die Chefexpertin beigezogen 84

Notenbereinigung Die Originaldokumentation ist vertraulich zu behandeln, unter Verschluss zu halten. Die Dokumentation kann nach der Rekursfrist vernichtet werden. Die KandidatInnen dürfen während der Dauer des QVs bis zur Eröffnung der Resultate keine Einsicht oder Info haben. Die Einsichtnahme erfolgt über die kantonale Behörde im Anschluss an die Prüfungssession. 85

Mündliche/ Schriftliche Prüfung Finden am zentralen Ort statt. Aufgebot erfolgt über PkOrg Bitte Aufgebot ausdrucken und mitbringen, ebenfalls Ausweis Jegliche Krankmeldungen/Absenzen (gesamtes QV) melden.

Mündliche/ Schriftliche Prüfung Anhand eines Fallbeispiels beantworten Sie Fragen zu folgenden Themen: Anhand eines Fallbeispiels beantworten Sie Fragen zu folgenden Themen: Begleiten, Betreuen im Alltag (45 Minuten) Mensch und Entwicklung, Kommunikation, Begleiten, Betreuen im Alltag (45 Zusammenarbeit (45 Minuten) Kommunikation, Zusammenarbeit Berufsrolle (45 Minuten) Ethik, Rahmenbedingungen, Organisation, Berufsrolle Ethik, Arbeitstechnik, Rahmenbedingungen, Qualität (45 Minuten) Organisation, Arbeitstechnik, Qualität (45 Spezifische Minuten) Berufskenntnisse (60 Minuten) Spezifische Berufskenntnisse (60 Minuten)

Schriftliche Prüfung trotz Zeitdruck alles genau durchlesen. Beachten der Praxisbeispiele die jeweils angegeben sind. Beachten der Formulierungen: Benennen, Beschreiben usw. Keinen Tipp-ex oder ausradierbare Kugelschreiber verwenden. Falsche Angaben durchstreichen.

89

90

Kontakt Betagtenbereich: Gisela Bass gisela.bass@bluewin.ch, (Donnerstag 14-18 Uhr) 0417552679 Behindertenbereich: Bettina Kemper kemper.bettina@sunrise.ch, 079 458 28 79 Kinderbereich: Joëlle Marchand fabe-kinder@hispeed.ch, 079 683 14 46 92

Informationsquellen Bildungsverordnung/Bildungsplan FaBe Wegleitung IPA Homepage: www.oda-soziales-zh.ch Homepage: www.savoirsocial.ch Vielen Dank für Ihr Engagement! 93