Informatiker/in. Prozessablauf. Berufsbezeichnungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informatiker/in. Prozessablauf. Berufsbezeichnungen"

Transkript

1 Informatiker/in Berufsbezeichnungen Informatikerin EFZ/Informatiker EFZ Informaticienne CFC/Informaticien CFC Informatica AFC/Informatico AFC Applikationsentwicklung Betriebsinformatik Systemtechnik Prozessablauf 1) Personen-Registrierung Nachdem der Lernende zum ersten mal eingeloggt ist, seine Mail verifiziert, die AGBs akzeptiert, sein Profil vervollständigt hat und seinen Berufsbildner angegeben hat, kann der BB in einem ersten Schritt festlegen, wer im Betrieb welche Rolle hat. Er kann den VF (verantwortliche Fachkraft) festlegen (mit einem Klick sich selber) oder unter Angabe einer Person (mittels ). Dies muss bis zu einem gegebenen Zeitpunkt (Stammdaten) erfolgen. Danach wird der Schritt durch den BB abgeschlossen und der VF verständigt. 2) Durchführung und Thema Die verantwortliche Fachkraft (neu statt Fachvorgesetzter) legt anschliessend bis zu einem gegebenen Zeitpunkt (Stammdaten) den Durchführungsblock, Grobbeschreibung der Aufgabe und die Fachgebiete fest, welche dem Auftrag zugeordnet werden können. Diese Eingabe kann gespeichert oder mit signieren abgeschlossen werden. 3) Detaillierte Aufgabenstellung Die verantwortliche Fachkraft erfasst bis zum Vorgabezeitpunkt, welcher im gewählten Block vorgegeben ist, die detaillierte Aufgabenstellung. Die Aufgabenstellung wird ähnlich zu PkOrg 2 erfasst. fusion:users:jpk:owncloud:ivaris:projekte:pkorg3:berufe:informatiker:vorgaben:umsetzung_informatiker.docx

2 Die Aufgabenstellung umfasst folgende Informationen, welche als Freitext erfasst werden: Ausgangslage Detaillierte Aufgabenstellung Mittel und Methoden Vorkenntnisse Vorarbeiten Neue Lerninhalte Arbeiten in den letzten 6 Monaten Zusätzlich muss ein Starttag und die 9 weiteren Tage an welchen an der Arbeit gearbeitet wird, festgelegt werden. Abschliessend müssen aus dem Katalog (oder eigene Kriterien) 7 individuelle Kriterien zur Arbeit festgelegt werden. Die Aufgabenstellung kann jederzeit zwischengespeichert werden. Die detaillierte Aufgabenstellung muss wieder von der verantwortlichen Fachkraft und dem Kandidaten signiert werden. Danach gilt sie als eingereicht. 4) Validierung Mit dem 4. Symbol erfolgt die Validierung. Es kann eine Rückmeldung erstellt werden, welche der validierenden Person 4 Optionen zur Verfügung stellt: Rückfrage an die Experten Rückfrage an den Betrieb (mit Kopie an die Experten) Rückweisung Freigabe Die beteiligten Experten sehen das gleiche Fenster, können aber nur folgende Funktionen wählen: Rückfrage an validierende Person Freigabe empfohlen Rückweisung empfohlen Diese Option steht unten am Validierungs-Fenster zur Verfügung. Hier werden auch die bisherigen History-Einträge zur Validierung (nur diese) von neu zu alt angezeigt. Hinweis: in der History werden diese auch angezeigt, es können dort aber keine Einträge zur Validierung gemacht werden. 5) Durchführung Nach der Freigabe können unter diesem Icon die Termine, welche während der Durchführung stattfinden, vereinbart und eingetragen werden. 6) Bewertung Je nach Rolle gibt es hier zwei Ansichten. Die verantwortliche Fachkraft sieht hier den Teil 1 (Fachkompetenz - 20 Kriterien) und 2 (Dokumentation - 10 Kriterien) der Bewertung und kann die Kriterien auch mit einer Gütestufe 3-0) und einer Bemerkung versehen. Sie schliessen die Bewertung ab, was in der History vermerkt wird und den Experten per Mail mitgeteilt wird. Die VFs können danach keine Änderungen mehr vornehmen. Die Experten sehen diese Teil ebenfalls und können die Bewertung korrigieren (separates Bemerkungsfeld und Gütestufe). Änderungen durch den Hauptexperten werden in der History vermerkt. Wenn der Hauptexperte die Option «Konsens» wählt, werden diese Punkte für die Bewertung übernommen. Informatiker/in (Seite 2 von 6) :06/jpk

3 Wird kein Konsens zwischen betrieblicher Bewertung und Experten gefunden, bleibt das Icon rot, damit die Chefexperten die definitiven Punkte festlegen können. Der Hauptexperte kann zusätzlich den Teil 3 (Fachgespräch und Präsentation - 10 Kriterien) ausfüllen. Er schliesst die Bewertung ebenfalls ab. Nimmt der Chefexperte Anpassungen an der Bewertung vor, werden diese in der History vermerkt. Funktionen auf Wellenreitern (oben rechts am Dossier) 1) History Hier werden alle History-Einträge angezeigt. Dort können je nach Status folgende weiteren Einträge erfasst werden: Chefexperten Nachteilsausgleich interner Vermerk Hinweis an Experten Dossier eingereicht Ein Prozessschritt retour frei geben: Termin + Themenwahl freischalten Aufgabenstellung freischalten Bewertung freischalten (Betrieb) Bewertung freischalten (Experte) Abrechnung öffnen Experten Notiz interner Vermerk Hinweis an Betrieb Hinweis an Betrieb + Kandidat Betrieb Hinweis an Experten Hinweis an Validexperte Hidden-Einträge Versendete Mails (Reminder, etc) werden in der History vermerkt. 2) Terminübersicht Hier werden alle Termine zur IPA angezeigt. Der Kandidat sieht diese Übersicht ebenfalls in seiner One-Page Darstellung. 3) Dokumentenpool Hier werden ALLE Dokumente angezeigt, welche zu dieser IPA produziert werden/wurden. In der oberen Hälfte werden die Standard-Dokumente (Aufgabenstellung, Beurteilungsbögen, etc.) angezeigt. In der unteren Hälfte können durch alle Beteiligten wie gewohnt weitere Dokumente hochgeladen werden (wie in PkOrg 2). Informatiker/in (Seite 3 von 6) :06/jpk

4 4) Abrechnung Hier können die Leistungen zur entsprechenden IPA abgerechnet werden. Die Experten erhalten je nach Funktion ein Template präsentiert, in welches Sie ihre Leistungen eintragen können. Die Abrechnung muss abgeschlossen werden und kann später zur Auszahlung eingereicht werden (in der Leistungsübersicht). Reminder Reminder sollen sich an den Stammdaten orientieren, zum Beispiel wenn die Zeit für die Registrierung abgelaufen ist, sollte den Beteiligten ein Reminder versendet werden. Informatiker/in (Seite 4 von 6) :06/jpk

5 Funktionen für Experten Expertinnen und Experten stehen folgende Funktionen zur Verfügung: Arbeitsgebiete Unterhalb von meine Daten steht den Experten ein zusätzlicher Menueintrag «Meine Arbeitsgebiete» zur Verfügung. Hier können Sie festlegen, in welchen Bereichen sie arbeiten bzw. IPAs abnehmen möchten. Auswahl IPAs Wenn der Zeitpunkt erreicht ist, in welchem Arbeiten ausgewählt werden können, erscheint im Dashboard ein «leeres Dossier» mit einem Plus-Symbol, mit welchem Arbeiten zum Dashboard hinzugefügt werden können. Wie in PkOrg 2 werden die Arbeiten, welche ausgewählt werden können, angezeigt. Neu: Die Chefexperten können die Arbeiten von mehreren Kandidaten einem Expertenteam zuordnen. Das bedeutet, dass dem Experten durch die Wahl einer Arbeit gerade eine Gruppe von Lernenden zugewiesen wird (z.b. Lernende aus dem gleichen Betrieb). Funktionen für Chefexperten Den Personen mit der Rolle Chefexperte stehen folgende Funktionen zur Verfügung: Stammdaten zum Beruf (IPA Einstellungen) Hier können folgende Attribute gesetzt werden: min. Anzahl Expert/in max. Anzahl Expert/in Spätester Abgabezeitpunkt Vormittag Spätester Abgabezeitpunkt Nachmittag max. Anzahl IPAs als Hauptexperten übernehmen max. Anzahl IPAs als Zweitexperten pro IPA übernehmen Ab Anzahl Erfahrung auch als Hauptexperte Ab wann IPA für Experten auswählbar Erfassung «Registrierung bis» möglich von / bis Erfassung «Durchführung und Thema» möglich von / bis Erfassung «Detaillierte Aufgabenstellung» möglich von / bis spätestes Einreichedatum Festlegen, innert wie vielen Tagen der VF die Bewertung vornehmen muss Versandadresse Unterlagen Stammdaten Durchführungsblöcke Mit den Durchführungsblöcken wird festgelegt, in welchen Zeiträumen die IPAs durchgeführt werden. Ein Durchführungsblock hat folgende Attribute: Spätestes Einreichedatum Startblockbeginn Blockende Maximale Anzahl QV Auswertungen Es stehen wieder ähnliche Auswertungen zur Verfügung, wie unter PkOrg 2. Zuteilung Validexperte Verteilung automatisch unter Berücksichtigung des Know-How und manuell möglich. Informatiker/in (Seite 5 von 6) :06/jpk

6 Transfer von Kandidaten Kandidaten sollten einfacher in einen anderen Kanton verschoben werden können. Beteiligte Personen aus dem Betrieb sollen mitgenommen werden, falls diese schon bestimmt sind. Import von Kandidaten Es soll möglich sein auch Adresse von Kandidaten bereits zu importieren. Übersetzungen Sollen ab Sommer möglich sein. Berufs-Stammdaten Für den Beruf können Personen festgelegt werden, welche Stammdaten für alle Nutzenden des Berufs genau gleich sind. Dies sind: IPA und Experten Arbeitsgebiete Die Fachgebiete sind in verschiedene Fachthemen (z.b. Arbeitsgebiet, Plattform, Programmiersprache) unterteilt. Diese wiederum enthalten verschiedene Fachgebiete (Hardware, Server, Virtualisierung, etc.). Kriterienkatalog Der Kriterienkatalog wird ebenfalls zentral gepflegt, bzw. ist durch ICT-Berufsbildung Schweiz festgelegt. Nur die Texte der 4 Gütestufen können durch noch verändert werden (siehe Beilage). Leitfaden Verschiedene Kantone wünschen sich weiterhin einen Leitfaden. Zur Verfügung als Mitautoren haben sich gemeldet: Andy Bula Daniel Heuberger Stéphane Schwab Informatiker/in (Seite 6 von 6) :06/jpk

7 Informatiker/in Berufsbezeichnungen Informatikerin EFZ/Informatiker EFZ Informaticienne CFC/Informaticien CFC Informatica AFC/Informatico AFC Applikationsentwicklung Betriebsinformatik Systemtechnik Kriterienpflege (alle Informatikberufe ) Im Berufsfeld des Informatikers wird mit einheitlichen Kriterien für die Beurteilung der IPA gearbeitet. Damit diese Kriterien gepflegt werden können, soll eine neue Rolle «Pflege Grunddaten Beruf» geschaffen werden. Falls jemand dieses Attribut besitzt, kann er zu definierende Daten eines Berufes bearbeiten (allenfalls später auch einmal Formulare). Diese Kriterien müssen aus PkOrg 2 übernommen werden. Die Struktur wird von PkOrg 2 übernommen: Nummer Leitfrage Definition Gütestufe 3 Gütestufe 2 Gütestufe 1 Gütestufe 0 Sortierung Zusätzlich soll in die Pflegefunktion eine Suche und Blättern eingefügt werden. Diese Kriterien sollen allen Berufen (also 88601: Applikationsentwicklung, 88602: Betriebsinformatik, 88603: Systemtechnik) zur Verfügung stehen. fusion:users:jpk:owncloud:ivaris:projekte:pkorg3:berufe:informatiker:vorgaben:umsetzung_informatiker kriterienpflege.docx

8 Themenbereiche (pro Beruf) Pro Beruf sollten Themenbereiche festgelegt werden können. Zu jedem Thema sollten nun verschiedene Kriterien (aus dem Katalog) festgelegt werden können. Aus den Themenbereichen sollten durch den VF die individuelle 7 Kriterien für die IPA ausgewählt werden können. Weiterhin sind auch durch den VF individuell zusammengestellte Kriterien möglich. Beurteilungsbogen (pro Beruf) Pro Beruf soll ein Beurteilungsbogen zusammengestellt werden können. Dieser besteht aus X Bereichen (aktuell 3). Jedem dieser Bereich können N Kriterien zugewiesen werden. In einem Bereich können dann neben den wie oben gezeigten Standard-Kriterien auch durch den Betrieb festgelegte Kriterien stehen. Für diese ist ein Platzhalter vorzusehen, an dessen Stelle dann die individuellen Kriterien eingesetzt werden. Im Anhang wird der Beurteilungs-Bogen gezeigt, wie er dann etwa aussehen wird. Informatiker/in (Seite 2 von 2) :22/jpk

9 Kanton XX Qualifikationsverfahren Informatiker/-in Applikationsentwicklung Jahr Bewertungsbogen Kandidat/in: Name Vorname * * T G M T G M T G M T G M Kandidat Name Vorname Adresse, PLZ / Ort Telefon (am besten erreichbar) Telefon Geschäft Mail-Adresse BerufsbildnerIn/ Lehrfirma Name Vorname Betrieb Adresse, PLZ / Ort Telefon (am besten erreichbar) Telefon Geschäft Mail-Adresse Vorgesetzte Fachkraft Name Vorname Betrieb Adresse, PLZ / Ort Telefon (am besten erreichbar) Telefon Geschäft Mail-Adresse Hauptexperte Name Vorname Telefon (am besten erreichbar) Telefon Geschäft Mail-Adresse Dieses Dokument darf nach Eintrag der Punkte dem/der Kanditat/in nicht mehr gezeigt werden. Hinweise zu Beurteilung und Notenvergabe IPA-Bericht Der Kandidat/die Kandidatin lädt den IPA-Bericht nach Vorgaben der Prüfungsleitung auf PkOrg und übergibt je ein gedrucktes Exemplar dem Hauptexperten/der Hauptexpertin und dem/der Fachvorgesetzten. Diese/r korrigiert ihn und überlässt ihn nach dem Bewertungsgespräch zusammen mit dem Bewertungsvorschlag und weiteren Notizen dem Hauptexperten/der Hauptexpertin. Die Dokumente werden vertraulich behandelt. Die Aufbewahrung der Prüfungsakten richtet sich nach kantonalem Recht. Bewertung Die Bewertung gliedert sich wie folgt: Teil A Fachkompetenz (20 Kriterien) - 6 Kriterien zu Analyse und Konzept - 7 Kriterien zu Realisation, Test und Resultat - 7 Kriterien spezifisch zur Aufgabe vom Fachvorgesetzten. Teil B: Teil C: Dokumentation (10 Kriterien) Fachgespräch und Präsentation (10 Kriterien) KOPIE: DIESES DOKUMENT HAT KEINE RECHTSKRAFT! Fachvorgesetzte/r: Name Vorname by ICT Berufsbildung Schweiz /PkOrg 3 Seite 1 (von 6)

10 Kanton XX Qualifikationsverfahren Informatiker/-in Applikationsentwicklung Jahr Bewertungsbogen Kandidat/in: Name Vorname Teil A: Fachkompetenz (1) Leitfrage Pt Begründung 1 Projektmanagement und Planung 2 Wissensbeschaffung 3 Zeitplan 4 Konzeptionelles Verständnis 5 Projektumfeld: Systemgrenzen / Schnittstellen zur Aussenwelt 6 Test der Lösung (Planung und Ausführung) 7 Leistungsbereitschaft / Einsatz / Arbeitshaltung / Umsetzung 8 Selbständiges Arbeiten 9 Fachkenntnisse und Anwendungskompetenz 10 Anwendung der Fachsprache 11 Arbeits- und Fachmethodik 12 Organisation der Arbeitsergebnisse ZWISCHENTOTAL (maximal 36 Punkte) Bitte verwenden Sie den Kriterienkatalog zu diesem Beurteilungsbogen. Dort finden Sie die Gütestufen zu jeder Leitfrage. Es dürfen nur ganze Punkte vergeben werden. KOPIE: DIESES DOKUMENT HAT KEINE RECHTSKRAFT! Fachvorgesetzte/r: Name Vorname by ICT Berufsbildung Schweiz /PkOrg 3 Seite 2 (von 6)

11 Kanton XX Qualifikationsverfahren Informatiker/-in Applikationsentwicklung Jahr Bewertungsbogen Kandidat/in: Name Vorname Teil A: Fachkompetenz (2) Leitfrage Pt Begründung 1 Leistungsfähigkeit 2 Kriterium 1 der Verantwortlichen Fachkraft 3 Kriterium 2 der Verantwortlichen Fachkraft 4 Kriterium 3 der Verantwortlichen Fachkraft 5 Kriterium 4 der Verantwortlichen Fachkraft 6 Kriterium 5 der Verantwortlichen Fachkraft 7 Kriterium 6 der Verantwortlichen Fachkraft 8 Kriterium 7 der Verantwortlichen Fachkraft ZWISCHENTOTAL (maximal 24 Punkte) Bitte verwenden Sie den Kriterienkatalog zu diesem Beurteilungsbogen. Dort finden Sie die Gütestufen zu jeder Leitfrage. Es dürfen nur ganze Punkte vergeben werden. KOPIE: DIESES DOKUMENT HAT KEINE RECHTSKRAFT! Fachvorgesetzte/r: Name Vorname by ICT Berufsbildung Schweiz /PkOrg 3 Seite 3 (von 6)

12 Kanton XX Qualifikationsverfahren Informatiker/-in Applikationsentwicklung Jahr Bewertungsbogen Kandidat/in: Name Vorname Teil B: Dokumentation Leitfrage Pt Begründung 1 Kurzfassung der Dokumentation 2 Führung des Arbeitsjournals 3 Reflexionsfähigkeit 4 Gliederung 5 Prägnanz 6 Formale Vollständigkeit der Dokumentation 7 Sprachlicher Ausdruck und Stil / Rechtschreibung und Grammatik 8 Darstellung 9 Grafiken, Bilder, Diagramme und Tabellen 10 Dokumentation des Testverfahrens und dessen Resultate ZWISCHENTOTAL (maximal 30 Punkte) Bitte verwenden Sie den Kriterienkatalog zu diesem Beurteilungsbogen. Dort finden Sie die Gütestufen zu jeder Leitfrage. Es dürfen nur ganze Punkte vergeben werden. KOPIE: DIESES DOKUMENT HAT KEINE RECHTSKRAFT! Fachvorgesetzte/r: Name Vorname by ICT Berufsbildung Schweiz /PkOrg 3 Seite 4 (von 6)

13 Kanton XX Qualifikationsverfahren Informatiker/-in Applikationsentwicklung Jahr Bewertungsbogen Kandidat/in: Name Vorname Teil C: Fachgespräch und Präsentation Leitfrage Pt Begründung 1 Zeitmanagement, Struktur 2 Medieneinsatz, technische Aspekte 3 Präsentationstechnik 4 Demonstration / Vorführung des Produktes der Facharbeit 5 Fachgespräch 1 6 Fachgespräch 2 7 Fachgespräch 3 8 Fachgespräch 4 9 Fachgespräch 5 10 Fachgespräch 6 ZWISCHENTOTAL (maximal 30 Punkte) Bitte verwenden Sie den Kriterienkatalog zu diesem Beurteilungsbogen. Dort finden Sie die Gütestufen zu jeder Leitfrage. Es dürfen nur ganze Punkte vergeben werden. KOPIE: DIESES DOKUMENT HAT KEINE RECHTSKRAFT! Fachvorgesetzte/r: Name Vorname by ICT Berufsbildung Schweiz /PkOrg 3 Seite 5 (von 6)

14 Kanton XX Qualifikationsverfahren Informatiker/-in Applikationsentwicklung Jahr Bewertungsbogen Kandidat/in: Name Vorname Zusammenzug Fachrichtung Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl Experte Erreichte Punktzahl Fachvorgesetzter Entscheid Prüfungsinstanz Teil A: Berufsübergreifende Fähigkeiten 36 Teil B: Qualität Resultat / Doku 24 Teil C: IPA-Bericht 30 Teil D: Fachkompetenz 30 Summe A+B+C 120 Note (5 * Summe / 120) +1 Zu späte Abgabe: Note-0.5 Termin: 18:00 Upload: Begründungen für abweichende Bewertung Punkte zu den neubewerteten Kriterien in der Spalte Zweitbeurteilung des Bewertungsformulars eintragen! Bitte Resultat im PkOrg nach der Notensitzung sofort eintragen, besten Dank! Punkte Note Punkte Note Punkte Note Punkte Note Punkte Note Bemerkungen Signaturen / Unterschriften Fachvorgesetzte/r (Ort und Datum) Experte / Expertin (Ort und Datum) Experte / Expertin Notenkonferenz (Ort und Datum) 2. Experte / 2. Expertin (Ort und Datum) KOPIE: DIESES DOKUMENT HAT KEINE RECHTSKRAFT! Fachvorgesetzte/r: Name Vorname by ICT Berufsbildung Schweiz /PkOrg 3 Seite 6 (von 6)

Hinweise zu Beurteilung und Notenvergabe

Hinweise zu Beurteilung und Notenvergabe Ausbildungsbetrieb Kandidat/in Dieses Dokument darf nach Eintrag der Punkte dem/der Kanditat/in nicht mehr gezeigt werden. Hinweise zu Beurteilung und Notenvergabe IPA-Bericht Der Kandidat/die Kandidatin

Mehr

Chefexperten-Team. Stellvertreter Informatikpraktiker / Mediamatiker. Stellvertreter Informatiker / Informatikpraktiker

Chefexperten-Team. Stellvertreter Informatikpraktiker / Mediamatiker. Stellvertreter Informatiker / Informatikpraktiker WILLKOMMEN IPA 2016 Informatikpraktiker EBA Informationsveranstaltung für Lernende und Fachvorgesetzte Carlo Pirola Chefexperte IPR des Kanton Aargau 1 Agenda Begrüssung, Agenda, Organisatorisches Chefexperten-Team

Mehr

Individuelle Praktische Arbeit IPA. Vorlagen 2017

Individuelle Praktische Arbeit IPA. Vorlagen 2017 Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung EFZ Qualifikationsverfahren Individuelle Praktische Arbeit IPA Vorlagen 2017 Herausgeber: Schweizerisches Dienstleistungszentrum Berufsbildung / Berufs- Studien-

Mehr

Wegleitung und Weisungen für Fachvorgesetzte zur Individuellen Praktischen Arbeit IPA (IPR)

Wegleitung und Weisungen für Fachvorgesetzte zur Individuellen Praktischen Arbeit IPA (IPR) Wegleitung und Weisungen für Fachvorgesetzte zur Individuellen Praktischen Arbeit IPA (IPR) Sehr geehrte Damen und Herren Der folgende Leitfaden richtet sich vor allem an alle Fachvorgesetzten und Berufsbildner.

Mehr

Kantonale Prüfungskommission Betreuung/Gesundheit/Hauswirtschaft AG FaGe der Prüfungskommission

Kantonale Prüfungskommission Betreuung/Gesundheit/Hauswirtschaft AG FaGe der Prüfungskommission Leitfaden, Wegleitungen Bestellung möglich unter www.pkorg.ch www.pkorg.ch www.oda-g-zh.ch www.zag.zh.ch Programm - Begrüssung - Rollen innerhalb des Qualifikationsverfahren - Vorstellung IPA 2015 - Auswahl

Mehr

WILLKOMMEN. Info-Veranstaltung QV für Fachvorgesetzte IPR. Catherine Thürig Chefexpertin IPR. PK19 Prüfungskommission Informatik ZH

WILLKOMMEN. Info-Veranstaltung QV für Fachvorgesetzte IPR. Catherine Thürig Chefexpertin IPR. PK19 Prüfungskommission Informatik ZH WILLKOMMEN Info-Veranstaltung QV 2016 für Fachvorgesetzte IPR Catherine Thürig Chefexpertin IPR PK19 Prüfungskommission Informatik ZH www.pk19.ch 9.12.2015 Themen 17:00 Begrüssung, Agenda Administration

Mehr

WILLKOMMEN. Info-Veranstaltung QV 2016. für Informatikpraktiker/Informatikpraktikerinnen. Catherine Thürig Chefexpertin IPR

WILLKOMMEN. Info-Veranstaltung QV 2016. für Informatikpraktiker/Informatikpraktikerinnen. Catherine Thürig Chefexpertin IPR WILLKOMMEN Info-Veranstaltung QV 2016 für Informatikpraktiker/Informatikpraktikerinnen Catherine Thürig Chefexpertin IPR PK19 Prüfungskommission Informatik ZH www.pk19.ch 25.11.2015 Themen 17:00 Begrüssung,

Mehr

Kantonale Prüfungskommission Betreuung/Gesundheit/Hauswirtschaft AG FaGe der Prüfungskommission

Kantonale Prüfungskommission Betreuung/Gesundheit/Hauswirtschaft AG FaGe der Prüfungskommission Leitfaden, Wegleitungen Bestellung möglich unter www.pkorg.ch www.pkorg.ch www.oda-g-zh.ch www.zag.zh.ch Programm 14.30 Uhr - Begrüssung OdA G 14.40 Uhr - Rollen innerhalb des Qualifikationsverfahren 14.45

Mehr

InformatikpraktikerIn EBA

InformatikpraktikerIn EBA InformatikpraktikerIn EBA Kickoff Kandidatinnen und Kandidaten Reformkommission Jean-Pierre Kousz PK19 Rolf Frei Dienstag, 18. Dezember 2008 Zürich 18.12.2008 1 Programm Begrüssung Organe, Verantwortlichkeit

Mehr

IPA Informatiker/Informatikerin Support (SUP)

IPA Informatiker/Informatikerin Support (SUP) IPA Informatiker/Informatikerin Support (SUP) 1 Die IPA der Informatiker/Informatikerin Fachrichtung Support (SUP) 2 1.1 Die vier IPA-Aufgaben 2 1.1.1 FP Planung des Tagesablaufs 2 1.1.2 F1 Installation

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

Prozesseinheiten PE 1

Prozesseinheiten PE 1 Prozesseinheiten PE 1 Prozesseinheiten PE Ziele Sie wissen, was eine Prozesseinheit PE ist. Sie können ein Flussdiagramm erstellen. Sie können eine Dokumentation erstellen gemäss den Vorgaben in der LLD.

Mehr

Wegleitung und Weisungen für Fachvorgesetzte zur Individuellen Praktischen Arbeit IPA

Wegleitung und Weisungen für Fachvorgesetzte zur Individuellen Praktischen Arbeit IPA Wegleitung und Weisungen für Fachvorgesetzte zur Individuellen Praktischen Arbeit IPA Sehr geehrte Damen und Herren Der folgende Leitfaden richtet sich vor allem an alle Fachvorgesetzten und Berufsbildner.

Mehr

Plattform zur Organisation praxisorientierter Prüfungen

Plattform zur Organisation praxisorientierter Prüfungen Plattform zur Organisation praxisorientierter Prüfungen Ablauf IPA mit PkOrg Rolle Phase 1 Ende Nov. Phase 2 bis 08.12.13 Phase 3 bis 31.01.14 Phase 4 bis 2 Wochen vor der Prüfung Phase 5 2 Wochen vor

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

QV FAGE QUALIFIKATIONSVERFAHREN FACHMANN / FACHFRAU GESUNDHEIT EFZ

QV FAGE QUALIFIKATIONSVERFAHREN FACHMANN / FACHFRAU GESUNDHEIT EFZ QV FAGE QUALIFIKATIONSVERFAHREN FACHMANN / FACHFRAU GESUNDHEIT EFZ SEITE 2 QV FAGE Qualifikationsverfahren (abgekürzt QV) Die untenstehende Grafik gibt einen Überblick über die Qualifikationsbereiche und

Mehr

Das Qualifikationsverfahren Grafikerin / Grafiker EFZ. paritätische kommission für die berufsbildung sgd sgv

Das Qualifikationsverfahren Grafikerin / Grafiker EFZ. paritätische kommission für die berufsbildung sgd sgv Das Qualifikationsverfahren Grafikerin / Grafiker EFZ paritätische kommission für die berufsbildung sgd sgv 28.4.2012 1 Unser gemeinsames Ziel ist, dass die Lernenden den Ansprüchen der Kommunikationswirtschaft

Mehr

Teil B: Resultat, bestehend aus 12 Beurteilungskriterien - doppelt gewichtet.

Teil B: Resultat, bestehend aus 12 Beurteilungskriterien - doppelt gewichtet. Bewertung Individuelle Produktivarbeit (IPA) AUSBILDUNGSBETRIEB LERNENDE/R Telefon: Telefon: Dieses Dokument darf nach Eintrag der Punkte dem/der Lernenden nicht mehr gezeigt werden. Hinweise zur Beurteilung

Mehr

Kurzanleitung webbasierter Förderplaner der Hochschule für Heilpädagogik 1 BEVOR SIE BEGINNEN 2 2 EINEN BENUTZER ERFASSEN 2 3 ANMELDUNG 2

Kurzanleitung webbasierter Förderplaner der Hochschule für Heilpädagogik 1 BEVOR SIE BEGINNEN 2 2 EINEN BENUTZER ERFASSEN 2 3 ANMELDUNG 2 Kurzanleitung webbasierter Förderplaner der Hochschule für Heilpädagogik Inhaltsverzeichnis 1 BEVOR SIE BEGINNEN 2 2 EINEN BENUTZER ERFASSEN 2 3 ANMELDUNG 2 4 DOSSIER ERÖFFNEN 4 5 NEUE FRAGESTELLUNG ERÖFFNEN

Mehr

Handbuch. Herzlich Willkommen im neuen ExpertenPortal der top itservices AG. Sie haben Fragen zu der Registrierung oder Bedienung?

Handbuch. Herzlich Willkommen im neuen ExpertenPortal der top itservices AG. Sie haben Fragen zu der Registrierung oder Bedienung? Handbuch Herzlich Willkommen im neuen ExpertenPortal der top itservices AG. Sie haben Fragen zu der Registrierung oder Bedienung? Schauen Sie in unserem Handbuch nach oder kontaktieren Sie unser Support

Mehr

Aufgabenstellung / Vereinbarung zur 1. Prozesseinheit

Aufgabenstellung / Vereinbarung zur 1. Prozesseinheit Aufgabenstellung / Vereinbarung zur 1. Prozesseinheit Name/Vorname Geburtsdatum Lehrbetrieb/Ort 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildner und Lernende bestimmen, dass folgender Prozess (Arbeitsablauf)

Mehr

Qualifikationsbereich «Vorgegebene praktische Arbeit»

Qualifikationsbereich «Vorgegebene praktische Arbeit» Konstrukteur/in EFZ Qualifikationsbereich «Vorgegebene praktische Arbeit» Ausführungsbestimmungen KRVPA 1W Version 1.0 vom 01. Januar 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Vorgaben aus der «Verordnung über die berufliche

Mehr

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet!

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet! Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet! Vor Programmstart muss die Makrosicherheit richtig eingestellt

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS)

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS) Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS) 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des

Mehr

1 DAS KONTAKTE-FENSTER

1 DAS KONTAKTE-FENSTER MS Outlook 00 Kompakt DAS KONTAKTE-FENSTER Die Verwaltung von Adressmaterial ist sowohl im privaten Bereich als auch in Unternehmungen ein wichtiges Thema. Outlook stellt dafür auf Einzel-PC den Ordner

Mehr

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 2 (ük-kn 2) mit Bewertungsvorlage

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 2 (ük-kn 2) mit Bewertungsvorlage Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 2 (ük-kn 2) mit Bewertungsvorlage Inhaltsverzeichnis 1. Rahmen und Ziele 2 1.1. Rahmen 2 1.2. Ziele 2 2. Aufgabenstellung 2. Formatvorgaben 4. Rahmenbedingungen

Mehr

Kontakte. Inhaltsverzeichnis

Kontakte. Inhaltsverzeichnis Kontakte Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Kontakt anlegen... 3 3 Kontakt (Firma / Person)... 3 3.1 Menü: Kontakt, Löschen, Aktivität, Kalender öffnen... 3 3.1.1 Kontakt - zusammenführen... 3 3.1.2

Mehr

Spesenreglement. der. Fachkommission für die Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie. des. Kantons Aargau

Spesenreglement. der. Fachkommission für die Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie. des. Kantons Aargau Spesenreglement der Fachkommission für die Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie des Kantons Aargau 2013 Gültig für folgende Berufe: Anlagen- und Apparatebauer Automatiker Automatikmonteure Elektroniker

Mehr

Projektabrechnung. Die Kostenstellen eines Mitarbeiters wird entlastet und ein Kostenträger oder eine andere Kostenstelle wird belastet.

Projektabrechnung. Die Kostenstellen eines Mitarbeiters wird entlastet und ein Kostenträger oder eine andere Kostenstelle wird belastet. Projektabrechnung Kostenrechnung => Projektabrechnung => Stammdaten => Optionen Hier definieren Sie den grundsätzlichen Ablauf Ihrer Projektabrechnung. Je nach Art variieren die Eingabemasken und Menüpunkte.

Mehr

Informationsfluss Aufgaben- und Bewertungsformular IPA. Informationsfluss Aufgaben- und Bewertungsformular IPA

Informationsfluss Aufgaben- und Bewertungsformular IPA. Informationsfluss Aufgaben- und Bewertungsformular IPA Informationsfluss Aufgaben- und Bewertungsformular IPA Bitte beachten Sie das Ablaufschema zum vorliegenden Aufgaben- und Bewertungsformular. Es ist unter "Zusatzinfos IPA 2017" abgelegt oder kann unter

Mehr

Dokumentation. Lieferantenportal Pool4Tool: Registrierungsprozess der Lieferanten

Dokumentation. Lieferantenportal Pool4Tool: Registrierungsprozess der Lieferanten Dokumentation Lieferantenportal Pool4Tool: Registrierungsprozess der Lieferanten Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1 Einleitung... 2 2 Registrierungsprozess neuer Lieferant...

Mehr

Chronologische Übersicht Berufliche Bildung Fachfrau/mann Gesundheit FaGe verkürzt (2-jährige Ausbildung) : Aufgaben und Verbindlichkeiten

Chronologische Übersicht Berufliche Bildung Fachfrau/mann Gesundheit FaGe verkürzt (2-jährige Ausbildung) : Aufgaben und Verbindlichkeiten Chronologische Übersicht Berufliche Bildung Fachfrau/mann Gesundheit FaGe verkürzt (2-jährige Ausbildung) : Aufgaben und keiten Definitionen : Vorschrift gemäss Bildungsverordnung (siehe Register D, Ausbildungshandbuch

Mehr

Formulare. Handreichung

Formulare. Handreichung Formulare Handreichung Allgemeine Hinweise Die Funktion Formulare dient unter anderem dazu, komplexe Umfragen (z.b. Evaluationen) zu erstellen oder Einschreibungen zu Aktivitäten (z.b. Kurswahl, Veranstaltungen)

Mehr

Willkommen. Informationsveranstaltung für QV-Kandidaten der Informatikberufe SYS/API/GEN Hauptthema: IPA

Willkommen. Informationsveranstaltung für QV-Kandidaten der Informatikberufe SYS/API/GEN Hauptthema: IPA Kanton Zürich Willkommen Informationsveranstaltung für QV-Kandidaten der Informatikberufe SYS/API/GEN Hauptthema: IPA Johann Widmer, Chefexperte Informatik ZH, PK19 Bernhard Schättin, Experte PK19 Version

Mehr

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2014 Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Marketing Bildquelle: zuerich.com 1. Prozess und Ausgangslage

Mehr

Benutzer-Handbuch Lerndokumentation www.learndoc.ch

Benutzer-Handbuch Lerndokumentation www.learndoc.ch Benutzer-Handbuch Lerndokumentation www.learndoc.ch Inhaltsverzeichnis Benutzer-Handbuch Lerndokumentation www.learndoc.ch... Benutzung in der Rolle Lernende(r)... Benutzeroberfläche... Registrierung...

Mehr

Talente gesucht! Ihr Weg durch die Online-Bewerbung zum hr

Talente gesucht! Ihr Weg durch die Online-Bewerbung zum hr Talente gesucht! Ihr Weg durch die Online-Bewerbung zum hr Registrierung im Online-Bewerbungssystem des hr Um sich auf eine unserer Ausschreibungen zu bewerben, müssen Sie sich zunächst in unserem Bewerbungsassistenten

Mehr

Schnellstartanleitung

Schnellstartanleitung Schnellstartanleitung Inhalt: Ein Projekt erstellen Ein Projekt verwalten und bearbeiten Projekt/Assessment-Ergebnisse anzeigen Dieses Dokument soll Ihnen dabei helfen, Assessments auf der Plattform CEB

Mehr

-Funktion. 1-wtp.info. Ihr regionaler Support: Dokumentation der -Funktionalität mit Version Inhalt

-Funktion. 1-wtp.info. Ihr regionaler Support: Dokumentation der  -Funktionalität mit Version Inhalt Inhalt 1. Anlage von Vorlagen 2. Definition der Standardvorlage 3. Versand von E-Mails aus Werkstatt-Terminen Systemanforderungen 1-wtp ab Version 16.0408.2 Bildschirmauflösung von mind. 1280 X 720 Mozilla

Mehr

KIM 7.1. Krause Imposition Manager. Quick Start Anleitung. Neuer Akzidenz Job. Software. Zertifizierte CIP4 JDF-Unterstützung

KIM 7.1. Krause Imposition Manager. Quick Start Anleitung. Neuer Akzidenz Job. Software. Zertifizierte CIP4 JDF-Unterstützung Software Quick Start Anleitung KIM 7.1 Krause Imposition Manager Zertifizierte CIP4 JDF-Unterstützung Neuer Akzidenz Job Krause-Biagosch GmbH Paul-Schwarze-Straße 5 33649 Bielefeld Deutschland Fon: +49(0)

Mehr

Anleitung zur Pflege des Firmenkontos auf der PLG Homepage. Wie Sie Ihre Daten ganz einfach selber bearbeiten können!

Anleitung zur Pflege des Firmenkontos auf der PLG Homepage. Wie Sie Ihre Daten ganz einfach selber bearbeiten können! Anleitung zur Pflege des Firmenkontos auf der PLG Homepage Wie Sie Ihre Daten ganz einfach selber bearbeiten können! Inhaltsverzeichnis Wie komme ich zu meinen Zugangsdaten? 3 Login 3 Statistik und Passwort

Mehr

Inventur Benutzerhandbuch

Inventur Benutzerhandbuch Inventur Benutzerhandbuch In diesem Dokument finden Sie Informationen zur Durchführung der Inventur. Inhalt Inventur Benutzerhandbuch... 1 1 Einleitung... 1 2 Inventur beginnen... 2 3 Inventurlisten erstellen...

Mehr

Anlage Sammellastschriften im Internet-Banking Stand:

Anlage Sammellastschriften im Internet-Banking Stand: Kreissparkasse Ahrweiler Seite 1 von 5 Medialer Vertrieb Anlage Sammellastschriften im Internet-Banking Stand: 06.01.2017 Nach der Anmeldung zum Online-Banking rufen Sie zur Erfassung von Einzel- oder

Mehr

Erstellen und Senden einer Nachricht

Erstellen und Senden einer Nachricht Erstellen und Senden einer Nachricht 1. Nach erfolgreicher Anmeldung am bea-system wird Ihnen die Nachrichtenübersicht Ihres Postfachs angezeigt. Um den Dialog Nachrichtenentwurf erstellen aufzurufen,

Mehr

AUSBILDUNGSPLANER TIME2LEARN

AUSBILDUNGSPLANER TIME2LEARN AUSBILDUNGSPLANER TIME2LEARN Kurzanleitung für Lernende Diese Kurzanleitung richtet sich an Lernende im Beruf Kauffrau/ Kaufmann EFZ in der Branche BAUEN UND WOHNEN und zeigt die wichtigsten Funktionen

Mehr

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 7

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 7 Kapitel 7 Bearbeiten von E-Mails Outlook Express bietet Ihnen noch weitere Möglichkeiten, als nur das Empfangen und Versenden von Mails. Sie können empfangene Mails direkt beantworten oder an andere Personen

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr, Branche Chemie

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr, Branche Chemie Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr, Branche Chemie 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildner und Lernender bestimmen, dass folgender Prozess (Arbeitsablauf) bearbeitet wird:

Mehr

Leitfaden zur SharePoint-Nutzung Inhaltsverzeichnis

Leitfaden zur SharePoint-Nutzung Inhaltsverzeichnis Leitfaden zur SharePoint-Nutzung Inhaltsverzeichnis. Anmeldung. Stammdaten 3. Antragsteller 4. Weitere Projektbeteiligte 5. Projektdetails 6. Eingeworbene Drittmittel 7. Beantragte Projektmittel 8. Einzubringende

Mehr

Berufsbildnertagung. Umsetzung neue Bivo. Programm. Freitag, 13. September 2013

Berufsbildnertagung. Umsetzung neue Bivo. Programm. Freitag, 13. September 2013 Centralstrasse 21 6210 Sursee Telefon 041 925 74 64 milchwirtschaft.bbzn@edulu.ch www.bbzn.lu.ch Berufsbildnertagung Umsetzung neue Bivo Freitag, 13. September 2013 Programm Änderungen neue Bildungsverordnung

Mehr

Microsoft Office Word Inhaltsverzeichnis I: Erstellen eines automatischen Inhaltsverzeichnisses

Microsoft Office Word Inhaltsverzeichnis I: Erstellen eines automatischen Inhaltsverzeichnisses Microsoft Office Word 2007 Inhaltsverzeichnis I: Erstellen eines automatischen Inhaltsverzeichnisses Inhalt der Schulung Übersicht: Schnelles und einfaches Inhaltsverzeichnis Lektion: Erste Schritte für

Mehr

Polymechanikerin EFZ / Polymechaniker EFZ. Qualifikationsbereich «Vorgegebene praktische Arbeit» (VPA)

Polymechanikerin EFZ / Polymechaniker EFZ. Qualifikationsbereich «Vorgegebene praktische Arbeit» (VPA) Polymechanikerin EFZ / Polymechaniker EFZ Qualifikationsbereich «Vorgegebene praktische Arbeit» (VPA) Ausführungsbestimmungen Version 1.0 vom 1. Januar 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Vorgaben aus der «Verordnung

Mehr

Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Berufsbildner

Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Berufsbildner Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Berufsbildner Diese Kurzanleitung richtet sich an Berufsbildner/innen von Lernenden im Beruf Kauffrau/Kaufmann EFZ und zeigt die wichtigsten Funktionen des

Mehr

Werkzeug «Formulare» in educanet²

Werkzeug «Formulare» in educanet² Werkzeug «Formulare» in educanet² Schulen und Bildungsinstitutionen haben vielfältige Ansprüche daran, Meinungen einzuholen, Umfragen durchzuführen oder Anmeldungen zu regeln. Mit der Funktion «Formulare»

Mehr

:44 1/8 Fachwahl

:44 1/8 Fachwahl 07.06.2017 19:44 1/8 Fachwahl Fachwahl Jahrgänge mit Abiturjahr 2017 und 2018 Die beiden Jahrgänge werden noch mit Hilfe der WinQD zum Abitur geführt. Wenn die Oberstufeninformationen im Rahmen der Vorbereitungen

Mehr

Benutzeranleitung fu r die Webseite des Turnverband Luzern, Ob- und Nidwalden

Benutzeranleitung fu r die Webseite des Turnverband Luzern, Ob- und Nidwalden Benutzeranleitung fu r die Webseite des Turnverband Luzern, Ob- und Nidwalden Inhalt Allgemeines... 2 Registrierung... 2 Login... 2 Änderung der Daten... 2 Browser... 3 Event erstellen und bearbeiten...

Mehr

Kurzanleitung. Zitiertil-Creator. Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz

Kurzanleitung. Zitiertil-Creator. Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz Datei Neu... Datei öffnen Datei schließen Beenden Suchen Suchen & Ersetzen Verknüpfungen Optionen Einfügen Inhalte einfügen Format

Mehr

PowerPoint Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund. 1 Einführung und Formatierung Verschiedenes Folienmaster Animationen...

PowerPoint Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund. 1 Einführung und Formatierung Verschiedenes Folienmaster Animationen... PowerPoint 2007 Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund 1 Einführung und Formatierung... 2 1.1 Start und Anwendungsfenster... 2 1.2 Folienlayouts... 2 1.3 Entwurfsvorlagen und Farbschema... 3 1.4 Texte und Grafiken

Mehr

Die robatherm App Mollier-h,x für Android.

Die robatherm App Mollier-h,x für Android. Draft: 01/2010 Die robatherm App Mollier-h,x für Android. Kurzbeschreibung der App Mollier-h,x. Die robatherm-app Mollier-h,x Benutzeroberfläche Nr. Beschreibung 1 Hinzufügen eines weiteren h,x-diagramms

Mehr

vergabeplattform.berlin.de

vergabeplattform.berlin.de Vergabeplattform vergabeplattform.berlin.de Ausgabe / Stand Mai 2010 2 Vergabeplattform vergabeplattform.berlin.de Inhaltsverzeichnis Bekanntmachungsassistent 4 1 Assistent starten... 5 2 Schritt 1 3 Schritt

Mehr

Ausbildungsplaner. Unterstützung des Berufes Büroassistentin / Büroassistent EBA

Ausbildungsplaner. Unterstützung des Berufes Büroassistentin / Büroassistent EBA Ausbildungsplaner Unterstützung des Berufes Büroassistentin / Büroassistent EBA 1. Juni 2011 Überblick Der Bildungsplan für den Beruf Büroassistentin / Büroassistent EBA ist seit 1. Januar 2008 in Kraft.

Mehr

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm In 10 Schritten zum Serienbrief Das folgende Handbuch erläutert Ihnen die Nutzungsmöglichkeiten des ARV Serienbrief-Programms in all seinen Einzelheiten. Dieses

Mehr

Vergabeverfahren im LSF

Vergabeverfahren im LSF Vergabeverfahren im LSF (Stand 23.03.2012) - Wenn Sie Anmerkungen oder Rückfragen haben, wenden Sie sich bitte an das LSF- Team unter lsf@fh-muenster.de. 1 Voraussetzungen zur Durchführung von Vergabeverfahren

Mehr

Ausführungsbestimmungen AUTP 1W

Ausführungsbestimmungen AUTP 1W Automatiker/in EFZ Qualifikationsbereich Teilprüfung Ausführungsbestimmungen AUTP 1W Version 1.1 vom 1. März 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Vorgaben aus der «Verordnung über die berufliche Grundbildung»...

Mehr

Chronologische Übersicht Berufliche Bildung Fachfrau/-mann Gesundheit FaGe regulär (3-jährige Ausbildung) : Aufgaben und Verbindlichkeiten

Chronologische Übersicht Berufliche Bildung Fachfrau/-mann Gesundheit FaGe regulär (3-jährige Ausbildung) : Aufgaben und Verbindlichkeiten Chronologische Übersicht Berufliche Bildung Fachfrau/-mann Gesheit FaGe regulär (3-jährige Ausbildung) : Aufgaben keiten Definitionen : Vorschrift gemäss Bildungsverordnung (siehe Register D, Ausbildungshandbuch

Mehr

DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT

DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 2.2 Stand 06.02.2015 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Abbildungsverzeichnis... 3 3 Dokumentenumfang... 4 4 Rolle Vereinsaccount...

Mehr

Anleitung für die Antragstellung und Projektbearbeitung im Projektantrags- und abrechnungstool PADUA (für Initial-, Schwerpunkt- und Regionalprojekte)

Anleitung für die Antragstellung und Projektbearbeitung im Projektantrags- und abrechnungstool PADUA (für Initial-, Schwerpunkt- und Regionalprojekte) Anleitung für die Antragstellung und Projektbearbeitung im Projektantrags- und abrechnungstool PADUA (für Initial-, Schwerpunkt- und Regionalprojekte) IBH-Projekte werden über das Projektantrags- und -abrechnungstool

Mehr

Schlagwortsuche. für FixFoto

Schlagwortsuche. für FixFoto Schlagwortsuche 1q für FixFoto Das Zusatz-Programm Schlagwortsuche dient dazu, Ihre Bilder mit Stichwörtern Zu belegen, damit Sie diese im Bedarfsfall einfach finden und selektieren können. Der entscheidende

Mehr

DBLAP2 Kurzbeschreibung

DBLAP2 Kurzbeschreibung DBLAP2 Kurzbeschreibung Prüfungswesen Funktionalitäten für die Prüfungsorganisation Funktionalitäten für Prüfungsleiter / Kantonsverantwortliche Funktionalitäten für Chefexperten Autor Marc Fuhrer Version

Mehr

AUFWÄNDE ERFASSEN UND ABRECHNEN

AUFWÄNDE ERFASSEN UND ABRECHNEN AUFWÄNDE ERFASSEN UND ABRECHNEN Inhalt 1 Einstellungen... 2 2 Erstellung eines Aufwands... 8 3 Aufwände abrechnen... 12 3.1 Aufwände aus der Aufwandsübersicht abrechnen... 12 3.2 Aufwände aus den Projekten

Mehr

Handbuch Schulung Rosson Springen

Handbuch Schulung Rosson Springen Handbuch Schulung Rosson Springen Support-Plattform: Ihre Feedbacks und Ideen > support.fnch.ch Installation, Benutzeroberfläche, Startlisten erstellen - Installation von Rosson über OAS wenn Veranstaltung

Mehr

Hier können Sie die Vorlagen erstellen und bearbeiten: Dort sehen Sie in der rechten Spalte der Seite die einstellungen.

Hier können Sie die Vorlagen erstellen und bearbeiten: Dort sehen Sie in der rechten Spalte der Seite die  einstellungen. kidsgo Kurs- und Teilnehmerverwaltung Anleitung 2: email Vorlagen benutzen Damit Sie identische Mails, z.b. Anmeldebestätigungen, nicht einzeln an jede/n Teilnehmer/in schicken müssen, gibt es die Möglichkeit,

Mehr

Mein eigenes Wörterbuch Lehrerhandbuch. Verwaltung von Wörterbüchern. Hinzufügen eines Wörterbuches. Verändern der generellen Daten des Wörterbuchs

Mein eigenes Wörterbuch Lehrerhandbuch. Verwaltung von Wörterbüchern. Hinzufügen eines Wörterbuches. Verändern der generellen Daten des Wörterbuchs Mein eigenes Wörterbuch Lehrerhandbuch Innerhalb Ihrer Schule können Sie als Lehrer die Bereiche Wörterbücher, Schulverwaltung, Mein Profil bearbeiten und haben Zugang zu bestimmten Benutzerstatistiken

Mehr

Die roten Felder sind vom System vorgegeben, die weißen auszufüllen.

Die roten Felder sind vom System vorgegeben, die weißen auszufüllen. Namen und E- Mail- Kontakt eintragen, Benutzerbedingungen* akzeptieren und nochmals auf neu anmelden klicken. Danach erhalten Sie automatisch Ihre Stammnummer und Ihr Kennwort. Die Daten gehen direkt und

Mehr

Aufgabe: Online-Dateien hochladen

Aufgabe: Online-Dateien hochladen Lernplattform Aufgabe: Online-Dateien hochladen Didaktischer Kommentar Durch die Aktivität Aufgabe können Sie von Ihren Schülern virtuell Texte oder Aufgaben einsammeln. Sie sehen, welche Aufgaben bereits

Mehr

Anleitung Lehrbetriebsportal

Anleitung Lehrbetriebsportal Volkswirtschaftsdirektion Amt für Berufsbildung Anleitung Lehrbetriebsportal Inhalt 1. Allgemeine Informationen 2 1.1. Login 2 1.2. Menü-Übersicht 2 2. Benutzerdaten 3 2.1. Kennwort oder Benutzernamen

Mehr

VPN unter Mac OS X 10.5 Leopard. Inhalt: Vorraussetzungen Einrichten einer neuen Umgebung (Optional) Einrichten einer VPN-Verbindung Kontakt

VPN unter Mac OS X 10.5 Leopard. Inhalt: Vorraussetzungen Einrichten einer neuen Umgebung (Optional) Einrichten einer VPN-Verbindung Kontakt VPN unter Mac OS X 10.5 Leopard Inhalt: Vorraussetzungen Einrichten einer neuen Umgebung (Optional) Einrichten einer VPN-Verbindung Kontakt Voraussetzungen: Eine bereits durchgeführte Registrierung im

Mehr

Anleitung zur Eingabe von Terminen im Kalender der DPV Homepage

Anleitung zur Eingabe von Terminen im Kalender der DPV Homepage Anleitung zur Eingabe von Terminen im Kalender der DPV Homepage Im Browser folgende URL eingeben: http://dpv-psa.de/typo3/index.php und die vom webmaster@dpv-psa.de erhaltenen Zugangsdaten eintragen Sie

Mehr

Vicoplan² v1.0-demo Walkthrough

Vicoplan² v1.0-demo Walkthrough Vicoplan² v1.0-demo Walkthrough Inhalt Inhalt...1 Zielsetzung des Dokuments...2 Funktionsspektrum...2 Konfiguration des Systems...2 Das Kundeninterface...2 (potentielle) Neukunden...2 bereits bekannte

Mehr

ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift

ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift Beiträge werden üblicherweise regelmäßig wiederkehrend eingezogen. Daher ist es sinnvoll, die Lastschriften mit den Bankdaten der Mitglieder als sogenannte

Mehr

Merkblatt PE 2 Was ich über die zweite PE wissen muss!

Merkblatt PE 2 Was ich über die zweite PE wissen muss! Merkblatt PE Was ich über die zweite PE wissen muss! Lesen Sie dieses Merkblatt sorgfältig durch! Sie finden hier notwendige Angaben und Informationen zur Prozesseinheit. Weitere Ausführungen und allgemeine

Mehr

Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Berufsbildner

Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Berufsbildner Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Berufsbildner Diese Kurzanleitung richtet sich an Berufsbildner/innen von Lernenden im Beruf Kauffrau/Kaufmann EFZ und zeigt die wichtigsten Funktionen des

Mehr

Gerichtsvollzieher Briefbogen

Gerichtsvollzieher Briefbogen Gerichtsvollzieher Briefbogen erstellen, verändern, neugestalten und mit anderen tauschen Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser:

Mehr

LehrerOffice, Easy-Einzelplatz-Version Mutterdatei herstellen

LehrerOffice, Easy-Einzelplatz-Version Mutterdatei herstellen LehrerOffice, Easy-Einzelplatz-Version Mutterdatei herstellen Im Voraus ist bei der Schulleitung zu besorgen 1. Datenexportfile mit allen Lernenden; dies kann ein Excel- oder ein TXT-File sein. 2. Datenexportfile

Mehr

Erstellen von Serien-E-Mails/-briefen

Erstellen von Serien-E-Mails/-briefen Alumni-Client Serien-E-Mails/-briefe Seite 1 von 12 1. Erstellen einer Serien-E-Mail Erstellen von Serien-E-Mails/-briefen Sie möchten mehrere Alumni z. B. vor einer Veranstaltung anschreiben. Suchen Sie

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro 365 Thema Erstellen von Teilrechnungen Version/Datum ab 16.00.05.100 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 2 2. Erstellen der Rechnungen...

Mehr

Funktion «Formulare» in educanet²

Funktion «Formulare» in educanet² Funktion «Formulare» in educanet² Schulen und Bildungsinstitutionen haben vielfältige Ansprüche daran, Meinungen einzuholen, Umfragen durchzuführen oder Anmeldungen zu regeln. Mit der Funktion Formulare

Mehr

Anleitung Ticket-System

Anleitung Ticket-System Anleitung Ticket-System Version 1.0 Allgemeines und Registrierung Jede Art von Anfrage landet in Zukunft in unserem Ticket-System. Dabei ist es egal, ob Du diese per Mail, über unsere Webseite, im Ticket-System

Mehr

Netzlaufwerk-Verbindung auf den Server se-1ug w2k.makro.privat. im Computerraum für die Daten der Chemikaliendatenbank

Netzlaufwerk-Verbindung auf den Server se-1ug w2k.makro.privat. im Computerraum für die Daten der Chemikaliendatenbank Netzlaufwerk-Verbindung auf den Server se-1ug-01008-05.w2k.makro.privat im Computerraum für die Daten der Chemikaliendatenbank Verwendung nur für geschäftliche Belange, ablegen oder Missbrauch durch private

Mehr

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url:

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url: Stand 22.03.2010 Änderungen und Irrtümer vorbehalten Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D-84332 Hebertsfelden Telefon +49 8721 50648-0 Telefax +49 8721 50648-50 email: info@smscreator.de Url: www.smscreator.de SMSCreator:Mini

Mehr

telc language tests Leitfaden zur Online- Prüfungsanmeldung

telc language tests Leitfaden zur Online- Prüfungsanmeldung telc language tests Leitfaden zur Online- Prüfungsanmeldung Leitfaden zur Online-Anmeldung 2015 Inhalt Login Neue Prüfung anmelden Angemeldete Prüfungen verwalten Teilnehmer melden Kontakt 3 6 14 16 23

Mehr

Beitrittsantrag ohne MIP-Zugang

Beitrittsantrag ohne MIP-Zugang Beitrittsantrag ohne MIP-Zugang Produktmanagement Hilfsmittel 0032 20 Postfach 10 14 44 20009 Hamburg Nagelsweg 27-31 20097 Hamburg hilfsmittelmanagement@dak.de www.dak.de/leistungserbringer November 2016

Mehr

Handbuch oasebw Seite 1 von 11

Handbuch oasebw Seite 1 von 11 Seite 1 von 11 Seite 2 von 11 Inhaltsverzeichnis BESCHREIBUNG 4 STARTSEITE 5 ANTRAG ZUR JUGENDERHOLUNG FÜR FINANZIELL SCHWÄCHER GESTELLTE (A1) 5 REGISTRIEREN 5 ANMELDEN 5 PASSWORT VERGESSEN 5 VORLAGEN

Mehr

EMF - Datenportal für Landesbehörden, Kommunen und Gemeinden

EMF - Datenportal für Landesbehörden, Kommunen und Gemeinden EMF - Datenportal für Landesbehörden, Kommunen und Gemeinden Kurzanleitung (Oktober 2013) BNetzA, Referat 414 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Inhalt des Portals... 3 Registrierung... 3 Registrierungsanleitung...

Mehr

Kurzbeschreibung für die JaS-Fachkraft

Kurzbeschreibung für die JaS-Fachkraft Kurzbeschreibung für die JaS-Fachkraft Dokumentation und Berichtswesen Jugendsozialarbeit an Schulen Erster Zugang der JaS-Fachkraft zum Berichtswesen: Klicken Sie auf Benutzer aktivieren und geben Sie

Mehr

Extrahieren eines S/MIME Zertifikates aus einer digitalen Signatur

Extrahieren eines S/MIME Zertifikates aus einer digitalen Signatur Extrahieren eines S/MIME Zertifikates aus einer digitalen Signatur Anleitung für Microsoft Outlook 2007 und 2010 Dokument Anwenderdokumentation_Outlook_Zertifikatsverwaltung Status Final Datum: 03.06.2012

Mehr

Wegleitung zum Qualifikationsverfahren für Printmedienpraktikerin/Printmedienpraktiker EBA

Wegleitung zum Qualifikationsverfahren für Printmedienpraktikerin/Printmedienpraktiker EBA Wegleitung zum Qualifikationsverfahren für Printmedienpraktikerin/Printmedienpraktiker EBA vom 3. Mai 2011 Paritätische Berufsbildungsstelle für visuelle Kommunikation PBS Speichergasse 35 Postfach 520

Mehr

Statistische Erhebung Stand (jahrgangsweise Erfassung)

Statistische Erhebung Stand (jahrgangsweise Erfassung) Statistische Erhebung Stand 01.01.2016 (jahrgangsweise Erfassung) Die folgenden Seiten sind Screenshots aus einem Testsystem. Der Weg zur Statistikseite ist gleich geblieben: Entweder über das Menü Mitgliederverwaltung

Mehr

Für die Bearbeitung Ihrer Webseite benötigen Sie ein Passwort mit entsprechendem Benutzername. Bitte beachten Sie: Eine Sitzung wird nach einer

Für die Bearbeitung Ihrer Webseite benötigen Sie ein Passwort mit entsprechendem Benutzername. Bitte beachten Sie: Eine Sitzung wird nach einer Für die Bearbeitung Ihrer Webseite benötigen Sie ein Passwort mit entsprechendem Benutzername. Bitte beachten Sie: Eine Sitzung wird nach einer Stunde ohne Benutzung aus Sicherheitsgründen geschlossen.

Mehr

1. Auflage Mai Kärntner Straße 311, A-8054 Graz, Austria Autor: Claudia Schwarz

1. Auflage Mai Kärntner Straße 311, A-8054 Graz, Austria    Autor: Claudia Schwarz SITOS 3.8 Benutzer-Handbuch Einstieg, Benutzerkonto, Seminarraum bit media e-learning solution SITOS 3.8 Benutzer-Handbuch Einstieg, Benutzerkonto, Seminarraum 1. Auflage Mai 2012 bit media e-learning

Mehr

Anleitung zur Mareon-Schnittstelle

Anleitung zur Mareon-Schnittstelle Anleitung zur Mareon-Schnittstelle In der Konfiguration finden Sie unter dem Menüpunkt Schnittstelle die Einstellungen der Mareon- Schnittstelle. Wenn Sie bereits die Schnittstelle der Version 1.x mit

Mehr