Pflanzenschutz. Smart Farming. Mineraldünger. Lege- und Rodetechnik ENTWICKLUNGEN ERGEBNISSE FORTSCHRITTE

Ähnliche Dokumente
Trends und Potentiale der Düsentechnik. Dr. Robert Heinkel

Entwicklungen in der Düsentechnik

Guten Tag, Grüß Gott. in Weichering. Jürgen Winter, Lechler GmbH

Minderung der Abdrift ist keine Hexerei Die Wirkung durch angepasste Applikationstechnik in Kopfkohl absichern

Guten Abend, Grüß Gott. vor den Bildschirmen

Welche Düse(n) für den Pflanzenschutz?

Düsentechnik im Feldbau Dr. Robert Heinkel

Albuz AVI 80. Albuz CVI 80

Weg mit der Wolke: keine Abdrift - kein Ärger

Applikationsoptimierung im Weinbau

Pflanzenschutz Fortbildung 2015 Moin Moin. Sven Jöns

Versuchsergebnisse aus Bayern

HARDI Standard Flachstrahldüsen

Versuchsfeldführer Droplegs im Gemüsebau

Düsentechnik für einen gewässerschonenden Pflanzenschutz

Welche Faktoren können die Abdrift beeinflussen und was können wir dagegen tun? Roland Ipach, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum - Rheinpfalz

* Unsere Autoren: Jörg Garrelts, Pflanzenschutzamt

Einfluss der Applikationstechnik bei der Blütenbehandlung im Raps

Unkrautbekämpfung. Gute Wirkung der Herbizide 2016

VERFAHREN ZUR AUSBRINGUNG VON PFLANZENSCHUTZMITTEL

AirMix Flat Fan. Injektordüsen AirMix. QuickFit montagefertig. Niederdruck-Injektor-Flach - strahl düse aus Kunststoff POM

Dropleg-Düsen im Einsatz Foto: Garrelts, LWK Niedersachsen

Hopfenbauversammlungen 2005 Optimierung der Applikationstechnik bei Sprühgeräten

Agrardüsen und Zubehör Katalog L 2016

Grundlagen, Erfahrungen und Ergebnisse mehrjähriger Praxisuntersuchungen in einer Erstbilanz

Pflanzenschutz ist unsere Sache

Wissen Sie, wie man Kosten im Pflanzenschutz reduziert

Schauen Sie genau hin...

Maßnahmen zur Verhinderung des Eintrags von Pflanzenschutzmitteln in Gewässer

Hinweis zum integrierten Pflanzenschutz

Raumkultur Düsen und Zubehör Anwendungshinweise Katalog R 2016

SACHKUNDE IM PFLANZENSCHUTZ. Weinbau

Was erwarten Sie von Ihrer neuen Feldspritze? Nur HARDI TWIN bietet all diese Vorteile

Moderne Applikationstechnik im Spannungsfeld von biologischer Wirkung und Umwelt. Hans-Joachim Duch Applikationstechnik, Gewässer- und Anwenderschutz

Düsen und Zubehör für Raumkulturen

Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen -

Mit der richtigen Applikationstechnik die Pflanzenschutzmittelanwendung optimieren , OÖ Pflanzenschutztag

Empfehlungen für einen besseren Gewässerschutz. Reduzieren von Abdri.

Ertrag und Qualität sichern

Neue Pflanzenschutzmittel im Ackerbau 2017 wichtigste Neuheiten

Moderne Applikationstechnik Zukunftstrends worauf achten. Ulrich Bucher Verkaufsförderung

Einsatz von Droplegs Eine Möglichkeit zur Wirkungsverbesserung von Kupfer in Kartoffeln und Zwiebeln?

Feldspritzgeräte weisen je

Bestimmung der Pflanzenschutzmitteleinsparung

innovativ flexibel sicher!...im Stoppelfeld Das Beste der Welt für die Schweizer Landwirtschaft

LFS Edelhof 2006: Kartoffelkäferbekämpfung unter den Bedingungen der biologische Produktion:

DÜSENLEITFADEN 109 DÜSEN & ZUBEHÖR. für alle Hauptkulturen im Feldbau. agrotop. Spray Technology. MIT UNS WACHSEN. Tropfen für Tropfen.

Ein einzigartiges Anti-Drift und Haftmittel

Kleine Förderbänder spucken

50 % Abdriftminderungsklasse Gerätetyp Düsentyp Verwendungsbestimmungen Druck in bar

Kalkstickstoffversuch im Kartoffelbau

4. Pflanzenschutz und Präparate 2016

Bekämpfung von Durchwuchskartoffeln Aus phytosanitären Gründen unverzichtbar!

CREDO OPUS 4 TOP Pack

Prozessoptimierung im Pflanzenschutz Nutzung von Additiven

Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen. Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna

Die Folge einer Nichtbeizung sind Auflaufschäden, Wachstumseinschränkungen und damit in Folge Ertrags- und Qualitätsminderungen zu erwarten.

Das neue Pflanzenschutzgesetz

Licht für Hausgeräte. BJB///OEM-Line AIR. Beleuchtung für Tischhauben und Dunstabzugshauben. Licht und Automation für Hausgeräte

Wirksamer Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau. Ludwig Opitz, Syngenta Lawn & Garden controls Erfurt,

Pilzkrankheiten an. bei Kartoffeln

ABDRIFT. Empfehlungen für einen besseren Gewässerschutz. Reduzieren Sie Abdrift

Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz

Minimierung von Wirkstoffverfrachtungen

Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel:

Herzlich willkommen zur RPL-Fachtagung Kartoffelanbau Uelzen,

PERLKA KALKSTICKSTOFF IM GEMÜSEANBAU. Gesundes Wachstum durch anhaltende, gleichmäßige Stickstoffwirkung

innovativ flexibel sicher! im Obst- und Weinbau Das Beste der Welt für die Schweizer Landwirtschaft

Pflanzenschutzmittel in Grund- und Oberflächenwasser

Waschvlies BöttcherTex Optima BöttcherTex Primera BöttcherTex Impress

Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel:

Pflanzenschutzdienst Hessen.

Neues zum Herbizideinsatz in Kern- und Steinobst

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 6 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene -

Medienart: Print Medientyp: Fachpresse Auflage: 11'900 Erscheinungsweise: 26x jährlich. Stress-Symptome

Pflanzenschutz November 2018

schneller Fahren Anforderungen an das Bedienkonzept Cornelius Donath LLFG Bernburg

betreffend der Massnahmen zur Reduktion der Risiken bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

Der Düsenleitfaden für alle Hauptkulturen im Feldbau

Entwicklung von Pflanzenschutzmitteln und deren Wirkungsoptimierung

Reduktion der Kupfer-Aufwandmengen mit Cuprozin progress. Herzlich willkommen! Dr. Herbert Welte Spiess-Urania Chemicals GmbH

Mechanische Unkrautregulierung in Zuckerrüben: Holzweg oder Königsweg zur Ressourceneffizienz

Licht für Hausgeräte. BJB///OEM-Line AIR. Beleuchtung für Tischhauben und Dunstabzugshauben. Licht und Automation für Hausgeräte

LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Leitfaden. Praxis. zum Umgang mit

Anwendung von Pflanzenschutzmitteln mit Luftfahrzeugen. Aktueller Stand der Genehmigungssituation

Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel:

Bahnbefeuchtung Gaskühlung Kühlung Luftbefeuchtung Schmierung Warenbefeuchtung Zerstäubung viskoser Medien und vieles mehr...

FÜHREND IN DER VERLUSTMINDERNDEN DÜSENTECHNIK. Agrardüsen und Zubehör Katalog L 2011

Bekanntmachung Veröffentlicht am Montag, 7. Dezember 2015 BAnz AT B6 Seite 1 von 5

Teilekatalog für Feldspritzen

Bieten Pflanzenstärkungsmittel ausreichend Schutz gegen den Falschen Mehltau (Bremia lactucae) an Salat?

ASKON - Erfahrungen aus dem Einführungsjahr. H-P. Wiegmann, Syngenta Agro GmbH

Gegen Pilzkrankheiten für Ihre sichere Traubenernte: Fungizide

Produktinformation Düsen HARDI ISO DÜSEN

Hopfen. Die Empfehlung für 2016 mit: Adhäsit

Fachstelle Obstbau Kanton Zug. Merkblatt Kirschessigfliege Trauben Biologie

Weinbau. Empfehlungen. Erfolgreich im Weinberg. Qualität im Glas

Transkript:

Ausgabe 2014 ISBN: 978-3-86263-101-8 14,80 Abonnement 12,80 ENTWICKLUNGEN ERGEBNISSE FORTSCHRITTE Pflanzenschutz Erfahrungen und Empfehlungen zur Spritztechnik Smart Farming Intelligente Maschinen erobern den Kartoffelacker Mineraldünger Verteilgenauigkeit ist oberstes Gebot Lege- und Rodetechnik Neuerungen im Überblick

Innovative Düsentechnik vom Die Kartoffelpflanzen werden von einer Vielzahl pilzlicher sowie tierischer Schaderreger befallen. Daneben kommt es durch Unkräuter zu einer Konkurrenz um Nährstoffe, Wasser und Licht. Die Erwartungen an ein gesundes und qualitativ hochwertiges Erntegut, insbesondere auch Anforderungen an die Optik von Verbraucherseite, sind hoch. Eine Absicherung dieser Ziele gelingt neben anderen vielfältigen vorbeugenden Maßnahmen in erster Linie durch den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Auswahl geeigneter Düsen zur optimalen Zerstäubung und anschließenden Anlagerung der Pflanzenschutzmittel an die Zielfläche. Nachfolgend soll ein Überblick über die neuen Trends in der Applikationstechnik zum Kartoffellegen, der Unkrautbekämpfung, der Abwehr von pilzlichen und tierischen Schaderregern sowie der Krautabtötung kurz vor der Ernte, gegeben werden. Betriebssicherheit bei gleichzeitig geringer Verstopfungsanfälligkeit. Dies ist wichtig, da die Düsen im Legeorgan verbaut und daher schwer einsehbar sind. Seit nunmehr zwei Jahren ist die Furchenbehandlung (Abb. 1) ein zugelassenes Verfahren zum Legen der Kartoffeln. Neben knollenbürtigen werden auch bodenbürtige Kartoffelkrankheiten sicher abgedeckt. Im Gegensatz zur Kartoffelbeizung ist ein großes Augenmerk auf die Ausbringung der Spritzflüssigkeit in den Boden, möglichst ohne Benetzung der Pflanzknolle, zu richten. Erreicht wird dieses Ziel durch den Einbau zweier Zungendüsen. Die vordere Düse sitzt direkt im Furchenschar und spritzt nahezu senkrecht auf die sich öffnende Furche. Anschließend fällt die Kartoffel in die behandelte Furche. Die dahinter sitzende zweite Düse spritzt in den fließenden Boden, den die Zudeckscheiben über der Knolle zum Damm aufbauen. Damit ist die Knolle durch den behandelten Boden rundum geschützt. Als ideal hat es sich erwiesen, durch die vordere Düse ca. 1/3 und die hintere Düse ca. 2/3 der Düsen für die Kartoffelbeizung Ein etabliertes Verfahren zum Legen der Kartoffeln stellt die Flüssigbeizung dar. Klassisch wird gegen knollenbürtige Schaderreger und zum Teil gegen Blattläuse als Virusvektoren der Wirkstoff auf die Kartoffelknolle beim Ablegen in die Furche rundum appliziert. Dabei ist auf eine möglichst gleichmäßige Benetzung der Knolle zu achten. Erreicht wird dies, indem die Knolle zwei gegenläufig gerichtete Sprühstrahle passiert. Bedingt durch das sehr feine Tropfenspektrum erzeugen Hohlkegeldüsen eine hohe Tropfendichte, insbesondere bei geringen Wasseraufwandmengen und stellen somit eine gleichmäßige Benetzung sicher. Das Zerstäuberprinzip der Hohlkegeldüse garantiert eine hohe Abb. 1: Schematische und bildliche Darstellung der Düsenanordnung im Legeorgan des Kartoffellegegerätes Quelle: Syngenta Agro GmbH kartoffeltrends 2014

Tab. 1: Furchenbehandlung mit DT-Zungendüsen bei ca. 200 l/ha Wasseraufwandmenge in Abhängigkeit der Fahrgeschwindigkeit. Reihenweite der Kartoffeldämme 0,75 m. Applikation von ca. 1/3 der Aufwandmenge vorne in die offene Furche und 2/3 hinten in den fließenden Boden 4 km/h Düse Druck (bar) Liter/ha Gesamt Liter je ha Furchenräumer vorne DT 0.5 2,0 66 Zudeckscheibe hinten DT 1.0 2,0 130 199 6 km/h Düse Druck (bar) Liter/ha Gesamt Liter je ha Furchenräumer vorne DT 0.75 2,0 64 Zudeckscheibe hinten DT 1.50 2,0 129 193 Spritzflüssigkeit auszubringen. Am Legegerät reicht es in der Regel aus, die Hohlkegeldüsen gegen die Zungendüsen auszutauschen. Für den Praktiker ist keine technische Umrüstung der Applikationseinheit erforderlich. Folglich kann diese sowohl für eine Furchenbehandlung als auch eine Knollenbeizung mit der gleichen Vorrichtung genutzt werden. Das Zerstäuberprinzip der Zungendüse ist wenig anfällig für Störungen, da vergleichsweise große runde Fließquerschnitte vorliegen. Das Tropfenspektrum kann ebenfalls als fein eingestuft werden. Bei einer Wasseraufwandmenge von 200 l/ha und einer Fahrgeschwindigkeit von 6 km/h empfiehlt es sich, vorne eine DT 0.75 und hinten eine DT 1.5 einzubauen (Tab. 1). Der ideale Spritzdruck liegt bei 1 3 bar. Düsen für den Pflanzenschutz Seit Einführung der Air-Injektorflachstrahldüsen, z. B. ID-Düsen, hat dieser Düsentyp seinen Siegeszug im Kartoffelanbau angetreten. Die gängigste Düsengröße ist die ID 120-04 bei einer Wasseraufwandmenge von 300 bis 400 l/ha. Alle Pflanzenschutzmaßnahmen lassen sich gleichermaßen gut mit der grobtropfigen Applikationstechnik durchführen. Dabei ist die Kartoffel durch ihre behaarte Stängelund Blattoberfläche gegenüber größeren Tropfen dankbar. Diese tauchen bedingt durch ihre Masse sauber in die Härchenstruktur ein. Der Tropfen zerfließt dadurch regelrecht auf der Blattoberfläche. Im Vergleich zu feintropfiger Applikation kann somit bei gleicher Wasseraufwandmenge ein deutlich höherer Bedeckungsgrad erreicht werden. Ein weiterer wichtiger Gesichtspunkt ist die hervorragende Bestandesdurchdringung. Der stabile Flachstrahl bietet eine hohe Strahlkraft und kann folglich die obere Blattetage gut durchdringen. Damit lagert sich auch ausreichend Wirkstoff im mittleren und unteren Bereich der Pflanze an, wo sich primär die Infektionsherde von z. B. pilzlichen Schaderregern befinden. Die neue ID3 Baureihe (Abb. 2) baut auf der bewährten ID-/IDN-Baureihe auf und wurde in wesentlichen Merkmalen optimiert. Die ganze Baureihe steht nun in einem Druckbereich von 2 8 bar zur Verfügung. Dabei weist z. B. die neue ID-120-04C eine maximale Abdriftreduktion von 90 Prozent im Druckbereich von 2 2,5 bar auf. Der empfohlene Spritzdruckbereich für eine optimale Zerstäubung liegt bei 4 8 bar. Durch ihre kompaktere Bauweise und ein besser geschütztes Flüssigkeit LECHLER Mundstück lässt sich die Beschädigungsgefahr deutlich reduzieren. Der Injektor mit planer Blende kann werkzeuglos aus- und eingebaut werden. Innenliegende Rastnasen gewährleisten die korrekte Ausrichtung des Injektors im Düsengehäuse. Über einen O- Ring im Injektor wird eine zuverlässige Abdichtung von Injektor und Düsengehäuse gewährleistet. Neben den Air-Injektorflachstrahldüsen haben sich mittlerweile auch die IDKT- Air-Injektor Doppelflachstrahldüsen im Kartoffelbau etabliert (Abb. 3). Durch ihre zweite Strahlebene bieten sie beste Voraussetzungen, den Wirkstoff gleichmäßig und ohne Spritzschatten auf die Zielfläche zu bringen. Senkrechte Zielflächen wie z. B. Stängel und Gräser werden von beiden Seiten benetzt. Insbesondere beim Einsatz von Kontaktpräparaten spielt Dosierblende Injektoreinsatz O-Ring Düsenkörper Mundstück Abb. 2: Neue ID3 Air Injektodüsenbaureihe mit Funktionschema und dazu passender Randdüse IS. 41

dieser Punkt eine wichtige Rolle, um den Bekämpfungserfolg abzusichern. Die Reduzierung von Spritzschatten bei der Herbizidanwendung auf klutigen Böden, bei Mulchauflagen, versteckt sitzenden Unkräutern sowie das Treffen von Vegetationspunkten bei der Krautabtötung sind weitere Stärken des Doppelflachstrahles. Die Anwinkelung der beiden Flachstrahle erfolgt symmetrisch um jeweils 30 Grad in Fahrtrichtung nach vorne und hinten. Im empfohlenen Spritzdruckbereich von 1,5 bis 3 bar kann eine abdriftarme Applikation durchgeführt werden. Abstandsauflagen von Pflanzenschutzmitteln lassen sich mit IDKT-Düsen der Größen 02 bis 06 ohne Düsenwechsel mit der maximalen Abdriftminderung von 90 Prozent einfach einhalten und umsetzten. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat in seiner Bekanntmachung über die»anwendung von Pflanzenschutzmittel mit Feldspritzgeräten im Randbereich von Zielflächen (BVL 13/02/14)«Flüssigkeit 30 Abb. 3: IDKT Doppelflachstrahldüsen mit Funktionsschema und passender Randdüse IDKS. vom 16. Oktober 2013 bekannt gegeben, dass durch den Austausch der außen am Feldspritzgestänge eingesetzten Düse gegen eine passende Randdüse gleichen Typs und Größe die Mitbehandlung der angrenzenden Fläche weitestgehend verhindert wird, ohne den Schutz der Kulturpflanzen im Randbereich zu mindern (Abb. 4). Durch die asymmetrische Strahlanordnung von 60 Grad nach innen und 20 Grad nach außen kann randscharf gespritzt werden. Damit lässt sich der diffuse Eintrag von Pflanzenschutzmitteln in den zu schützenden Nahbereich vermeiden. Zu beachten ist lediglich, dass nach der Feldrandbehandlung wieder auf die normale Düse umzuschalten ist, um eine saubere Überlappung zu bekommen. Der Düsenwechsel von Rand- auf Normaldüse erfolgt manuell oder vom Fahrersitz über elektrische bzw. pneumatische Einzeldüsenschaltung. Passend zu den ID 120-Düsen stehen die IS 80 (Abb. 2) und zu den IDK 120, IDKN 120 sowie IDKT 120 die IDKS 80 (Abb. 3) jeweils gleicher Größe Abb. 4: Zur Feldrandbehandlung empfiehlt sich der Einsatz einer passenden Randdüse. Damit lassen sich die Auflagen zum Schutz der angrenzenden Flächen einhalten. 30 Fahrtrichtung Düsenkörper Injektoreinsatz zur Verfügung. Die Randdüsen wurden vom Julius Kühn-Institut geprüft und weisen für die Randbehandlung die gleiche Abdriftreduktionsklasse auf, wie die im restlichen Gestänge verwendeten Air-Injektordüsen. Empfehlung zur Düsenwahl Zur Herbizidausbringung im Vor- wie auch Nachauflauf bieten IDKT-Doppelflachstrahldüsen die besten Voraussetzungen für eine gleichmäßige Belagsbildung auf den Boden wie auch im Nachauflauf auf die Unkräuter und Gräser (Abb. 5). Höhere Anforderungen ergeben sich alleine schon aus der vergrößerten Oberfläche des Feldschlages bedingt durch die Dammform. Gängige Wasseraufwandmengen liegen im Bereich von 200 300 l/ha. Die Krautabtötung kurz vor der Ernte ist ein gängiges Verfahren (Abb. 5), um die Qualitäten abzusichern und den Ernteprozess zu erleichtern. Da es sich bei allen zur Verfügung stehenden Mitteln um Kontaktmittel handelt, ist eine ausreichende Benetzung der Blätter und Stängel erforderlich. Am besten wird dies durch die Verwendung von IDKT Doppelflachstrahldüsen erreicht. Bewährt haben sich zwei Anwendungen. Dabei kann das Blattdach chemisch oder auch mechanisch durch Schlegeln geöffnet werden. Die zweite Anwendung zielt je nach Mittel auf die Stängel und Vegetationspunkte ab. Bei großen Wasseraufwandmengen kann es auch sinnvoll sein, anstatt einer IDKT Doppelflachstrahldüse eine Twin- SprayCap mit zwei einzeln montierten ID bzw. IDK Düsen einzusetzen. Durch das insgesamt größere Düsenkaliber (z. B. 2 x ID-120-04 entspricht dem Ausstoß einer ID-120-08) kann entsprechend Schlagkraft gewonnen werden. Um eine gute Benetzung insbesondere der Vegetationspunkte zu erreichen, sind Wasseraufwandmengen von 400 600 l/ha üblich. Im fungiziden sowie insektiziden Bereich haben sich die IDKT-Doppelflachstrahldüsen ebenfalls bewährt und weisen in den frühen Entwicklungsstadien bis zum Reihenschluss eine sehr gute Anlagerung an z. B. Stängel (z. B. gegen Stängelphytophtora) und Durchdringung des gesamten Bestandes auf (Abb. 6). Vor allem ist der Blattneuzuwachs durch den Doppelflachstrahl kartoffeltrends 2014

00 IDKT 1,5 3,0 bar Herbizide BBCH Entwicklungsstadium 03 09 10 19 31 38 39 51 59 60 69 70 79 91 99 Abb. 5: Düsenempfehlung zur Herbizidausbringung und der Krautabtötung. sehr gut abgedeckt und folglich optimal geschützt. Zur späten Fungizidanwendungen ist es jedoch nach wie vor sinnvoll, auf die ID-Düsen mit ihrer hervorragenden Bestandesdurchdringung zu setzen. Damit kann, sofern sich späte Infektionen im Bestand und an Stängeln andeuten, wirkungsvoll entgegengewirkt werden. Je nach Entwicklungsstadium des Kartoffelbestandes sind 200 bis 400 l/ha üblich. TwinSprayCap Bestückung mit ID 4,0 8,0 bar bzw. IDK/IDKN 1,5 3,0 bar IDKT 1,5 3,0 bar Krautabtötung Aus technischer Sicht ist die lange Bauweise der ID Düsen durch den weiten Druckbereich von 4 8 bar äußerst flexibel in der Anpassung der Wasseraufwandmenge und Fahrgeschwindigkeit. Im Falle der Verwendung von kompakten Air-Injektordüsen vom Typ IDKT wäre darauf zu achten, die Düsen mit maximal 3 bar einzusetzen. Aufgrund der kompakten Bauweise wirkt sich eine Druckerhöhung deutlich stärker auf die Zerstäubung aus. Feinere Tropfen haben aber nicht das Penetrationsvermögen in den Bestand wie gröbere Tropfen. Aufgrund der Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen im Verlauf der Vegetationsperiode der Kartoffel ist eine gezielte Auswahl der Düsentechnik empfehlenswert. Schließlich bestimmen die jeweilige Indikation und der Zielort an der Pflanze die ideale Düsenwahl. Bereits beim Legen ist je nach Mittelwahl das geeignete Applikationsverfahren entweder die Kartoffelbeizung bzw. die Furchenbehandlung zu wählen. Mit Air-Injektor- Doppelflachstrahldüsen als auch Air- Injektorflachstrahldüsen lassen sich abdriftarme Anwendungen gezielt durchführen. Die Vorteile eines jeden Düsentyps sind im jeweiligen Entwicklungsstadium zu nutzen. Damit lässt sich ein effektiver Mitteleinsatz darstellen und hervorragende Qualitäten produzieren. Dr. Robert Heinkel Lechler GmbH HeinkelRobert@lechler.de Abb. 6: Düsenempfehlung zur Insektizid- und Fungizidausbringung. 44 kartoffeltrends 2014