Klimafite Infrastruktur

Ähnliche Dokumente
"Aktuelle klimatische Veränderungen im Marchfeld und mögliche zukünftige Entwicklungen" Tag der offenen Tür Versuchsanstalt Groß Enzersdorf

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Auswirkungen des Klimawandels auf Heiz- und Kühlenergiebedarf in Österreich

Verletzlichkeit von Kommunen und Unternehmen Empirische Erkenntnisse zum Anpassungsbedarf in Deutschland

Gebäude schützen vor Klima können Gebäude auch das Klima schützen?

Gemeinden im Klimawandel: Kommunale Betroffenheiten und Anpassungsbedarf Esther Chrischilles Kompetenzfeld Umwelt, Energie und Ressourcen

Klimawandel und Klimaveränderungen in Wien

Jetzt handeln beim Klimaschutz

"Auswirkungen des Klimawandels auf die touristische Nutzung der Phyrn-Priel Region" Herbert Formayer

bifa-praxisbericht: Anpassungsstrategien für die bayerische Wirtschaft

Was kostet es, die Welt zu retten?

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Aktivitäten und Projekte des Fachzentrums Klimawandel Hessen

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Workshop zum Thema Anpassung an die Folgen des Klimawandels

Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen(-Wolfsburg)

14. Österreichischer Klimatag. Herbert Formayer & Robert Goler

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung

Klimawandel in Schleswig-Holstein

Klimawandel & Tourismus (K)Ein Grund zur Sorge?

Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Achim Daschkeit - UBA Dessau

Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Energiewirtschaft

Headline Titelmotiv. Klimaschutz und Anpassung an. Klimawandelfolgen zusammendenken - auch im Rahmen der deutschen Energiewende

Klimawandel und Starkregen in Hessen

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte

Klimawandel für Fussgänger

Review Klimawandel - Vulnerabilität. Nicole Munz. Umweltbundesamt Fachgebiet I 4.1 Klimaschutz

ERKLÄRUNG DER BUNDESSTAATEN UND REGIONALVERWALTUNGEN ZUM KLIMAWANDEL

Klimawandel. Ursachen und Prognose. Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien

Presse-Konferenz. unter dem Titel. 4 Grad plus die Steiermark ist vorbereitet!

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

KLIMAWANDEL UND KLIMAPOLITIK

KLIMAWANDEL UND AUSWIRKUNGEN: FOKUS WALDVIERTEL

KLIMAWANDEL WIR HABEN DIE WAHL

Herausforderung Klimaanpassung aus der Perspektive immobilienwirtschaftlicher Unternehmen. Hans Fürst, Darmstadt

Der Klimawandel und seine Auswirkungen. DI Genia Hauer Österreichische Hagelversicherung 1. Februar 2007

Gefördert vom. Anpassungsstudie Ist-Stand-Erhebung zur Anpassung an den Klimawandel in Österreich. Einleitung Helmut Haberl

Müssen wir in Zukunft mit extremerem Hochwasser rechnen?

Betroffenheit der Gletscher durch den Klimawandel

Klimawandel in Deutschland

Projekt Ressourcenschutz unter Berücksichtigung des Klimawandels im Unterweserraum/Schwerpunkt Bremen. Dipl.-Ing. Bernd Langer

Strategien zu CO 2 -neutralen Gebäuden

Aktuelle Klimaszenarien für Kärnten

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung

Klimawandel und Wetterextreme wie sich Kommunen wappnen können

Klimawandel: Konsequenzen der globalen Herausforderung. Klimaevent 2013, Arbon. Thomas Stocker

Unternehmensrelevante Energieund Klimapolitik global, EU, Österreich ein Überblick

Klimaschutz in Wien: Neue Ziele bis 2020

Klimawandel und Energie - wo stehen wir?

Die KMU-spezifische Unterstützung durch Multiplikatoren: Erfahrungen und Anregungen aus Bayern

Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen auf die Mittelgebirgsregion Westerwald

Klimawandel, sichere Energieversorgung und nachhaltige Mobilität- Herausforderungen für Tourismus

Extremwetter erfordert Objektschutz und bauliche Vorsorge

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change. Prof. Dr. Ottmar Edenhofer. Co-Chair, IPCC Working Group III 13. November 2014, Berlin

Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Landschaft in Deutschland. Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität

Klimawandel und Wetterkatastrophen

Empfindlichkeit und Robustheit der Projektregionen gegenüber den Folgen des Klimawandels. Einführung in die Arbeit in Kleingruppen

Zur Rolle der Stadtnatur fu r Klimaschutz und Klimaanpassung

Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen?

Bewertung der Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel

Handlungsfeld Gesundheit:

Energiewende und Klimapolitik: Gibt es Wege aus dem Patt?

Aktivitätsfeld. Bauen und Wohnen. Robert Lechner (Ökologieinstitut)

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende?

Kongress Sind unsere Städte für den Klimawandel gerüstet? 27. November 2008 Anpassungsstrategien der Wirtschaft Herausforderungen und Potenziale

Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts. Senioren-Universität Luzern. Thomas Stocker

Kommunale Klimaanpassungskonzepte: Notwendigkeiten und Möglichkeiten für Städte zur Anpassung an den Klimawandel

Umweltwirkungen von Heizungssystemen

Bedeutung der Energieeffizienz zur Erreichung der EU-Ziele

Auswirkungen des Klimawandels auf ausgewählte Wirtschaftsbranchen

Wandelbares Mostviertel: Fit in die Klimazukunft

Klimawandel = Kulturwandel!

Paris & Folgen für Österreich

Aktueller Stand der Initiative Energieeffizienz- Netzwerke

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

Kühlen statt heizen?

Klimawandel und Extremereignisse. Dr. Reinhard Mechler. Wien, 6. Mai 2013

Klimawandel Klimaschutz: Anforderungen an den Immobiliensektor

SamstagsUni Münchenstein, Klimawandel in der Schweiz: Die wichtigsten Veränderungen und was sie bewirken Erich Fischer, Dr.

Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft

Auf Kurs in Richtung 2020

AAR14 und Fakten zum Klimawandel

Dr. Herbert Greisberger

Einfluss verschiedener Maßnahmen auf den künftigen Energieverbrauch für Heizen, Warmwasser und Kühlen in Österreich

Klimawandel & Tourismus in Österreich

SMART HEATING DAS PRODUKT DER ZUKUNFT

Herausforderungen für Gesellschaft, Staat und Wirtschaft. Ruhr Forschungsinstitut für Innovations und Strukturpolitik e.v.

Workshop Klimaschutz durch kommunale Bauleitplanung. 2. Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen am

Welche Folgen der Klimawandel für die Region Westerwald haben kann

Klima und Verhalten. 4. Zukunfts Werkstatt Humboldt Universität, Berlin Dr. Susanne Nawrath Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

Sensitivity Assessment of critical condition for local Flash Floods - Evaluating the Recurrence under Climate Change

Herbert Formayer Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete

Die Folgen des Klimawandels: Chancen und Herausforderungen für Vorarlberg

Fachtagung Kommunale Klimapolitik

I N F O R M A T I O N

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change

Transkript:

Klimafite Infrastruktur Die Bedeutung des Klimawandels für die Bau- und Immobilienwirtschaft Lukas Clementschitsch bauxund gmbh David Leidinger BOKU-Met Symposium Stadt der Zukunft, Reichenau an der Rax, 9-10.11.2017

Vortragende DI Mag. Lukas Clementschitsch Studium der Betriebswirtschaft, Uni Wien Studium Umwelt- und Bioressourcenmanagement, BOKU Wien Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Meteorologie, BOKU Wien Seit 2009 Konsulent für schadstoffarmes Bauen bei bauxund gmbh Mag. David Leidinger Studium der Meteorologie, Uni Wien Seit 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Meteorologie, BOKU Wien Klimagruppe Mitarbeit an diversen Projekten zum Thema Klimawandel und Klimafolgen

Inhaltsübersicht Klimawandel aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse Folgen des Klimawandels auf die Bauwirtschaft Klima-Verletzlichkeit und Maßnahmen zur Reduzierung Schlussbetrachtung und Handlungsempfehlungen

Der Klimawandel betrifft uns alle! Quelle: NOAA, 2017

Beobachteter Klimawandel - Österreich Quelle ZAMG, 2017 Österreich ist von den Klimaänderungen überdurchschnittlich stark betroffen! Während die global gemittelte Temperatur seit 1880 rund 1 C anstieg, verzeichnete man in Österreich eine doppelt so starke Erwärmung.

Klimaszenarien Wir entscheiden! Quelle: www.slimatescoreboard.org, 27.Oktober 2015

Extremereignis: Starkniederschlag % min 10 20 30 40 50 60 120 180 360 720 1440 99.9 12.9 13.1 11 11.2 9 10 7.7 6.6 4.4 2.3 2.9 99.5 11.3 11.1 10.1 9.6 9.2 8.7 6.2 6 4.2 2.2 2.9 99 10.4 9.3 9 8.1 8.5 8 6.2 5.4 3.8 2 2.9 95 6.8 6.7 5.4 6.1 5.7 5.4 5 3.4 2.5 2.3 2.5 90 5 4.4 4.8 4.4 4.7 4.4 4.3 3.5 2.8 2.1 2.1 75 2.6 2.9 3.4 3.4 3.5 3.7 3.1 2.7 1.5 1.4 1.7 50 1.7 1.6 2 2 2.5 2.3 1.8 1.8 1 0.8 1.3 Quelle: Rohdaten ZAMG; Auswertung Calvano S. (2014) Die Erwärmung wirkt sich u.a. auf die Intensität der kleinräumigen Niederschlagsereignisse aus. Die Intensität nimmt mit der Erwärmung und der Kürze der Niederschlagsdauer zu.

Entwicklung der Hitzetage in OÖ für Seehöhen unter 500m 18 Hitzetage in Linz 2017 Quelle: Formayer et. al. (2015)

Kennzahlen zur Bau- und Immobilienwirtschaft Rund 6,5% des BIP und 7% der Beschäftigten sind dem Bauwesen zuzurechnen (Quelle: Statistik Austria 2015). 2,2 Millionen Gebäude in Österreich (Quelle: Statistik Austria 2011) Rund 10% der öst. Treibhausgase (THG) durch Heizen, Warmwasser und Kühlung von Gebäuden (Quelle: Klimaschutzbericht 2016). Rund 82 % der CO 2 -Emissionen von der mineralverarbeitenden Industrie wurden im Jahr 2014 aus Zement- und Kalköfen emittiert (Quelle: Klimaschutzbericht 2016). EU Klima- und Energiepaket 2030 (Österreich): Reduktion der THG um 36% gegenüber 2005 Verzicht auf fossile Energieträger und eine Reduktion der THG um mind. 80% bis 2050

Die zwei Bereiche des klimagerechten Bauens Klimaschutz: Verringerung der direkten und indirekten Emissionen von Treibhausgasen (z.b. durch Einsparung von Strom, den möglichst geringen Verbrauch von Energie für Heizung und Warmwasser oder die Nutzung von Erneubaren Energien) Klimaanpassung: Maßnahmen, um mit den bereits eingetretenen oder nicht mehr abwendbaren Folgen des Klimawandels umzugehen (z.b. Hitze- und Überflutungsschutz am Haus)

Direkte und indirekte Folgen des Klimawandels Direkte Folgen: Alle natürlich-physikalischen Folgen, die mit den klimatischen Veränderungen einhergehen (z.b.) Schäden an Gebäuden und Infrastruktur durch Extremwettereignisse Gefährdung der menschlichen Gesundheit und sinkende Arbeitsleistung von MitarbeiterInnen durch eine erhöhte Hitzebelastung Beeinträchtigung des Innenraumklimas und Luftqualität (Wärmeinseleffekt) Indirekte Folgen: marktbezogene Folgen entlang der Wertschöpfungskette (z.b.) Einfluss auf die Zulieferkette und Beschaffungslogistik Geändertes Nachfrageverhalten der Konsumenten durch höheres Umweltbewusstsein Image und Reputationsverlust bei Nichtbeachtung des Themas Klimawandel Klimawandel als Chance: Neue Produkte, Dienstleistungen und Technologien Regulatorische Folgen: verschärfte Anforderungen, Auflagen und Regulierungen (z.b.) Angepasste Umweltgesetze Emissionsgrenzwerte bzw. CO 2 -Abgaben Steuervorteile auf klima-freundliche Produkte

Ursache und Wirkung anhand zweier Beispiele

Elemente der Klima-Verletzlichkeit Nicht jede Klimawandelfolge trifft ein Unternehmen in gleicher Härte. Unternehmen haben unterschiedliche Angriffspunkte, Schwachstellen und Anpassungsmöglichkeiten aus der sich die individuelle Verletzlichkeit ergibt! Quelle: Mahammadzadeh et al. (2013): Klimaanpassung in Unternehmen und Kommunen - Betroffenheiten, Verletzlichkeiten und Anpassungsbedarf. IW-Analysen 83

Klima-Verletzlichkeit der Bau- und Immobilienwirtschaft Aufgrund der Systemträgheit (Langlebigkeit der Gebäude und lange Sanierungszyklen von rund 30 Jahren) ist die Bau- und Immobilienwirtschaft sehr vulnerabel gegenüber Klimaänderungen. Neubau: Verletzlichkeit gering bis mittel. Durch technische und raumplanerische Maßnahmen kann vorausschauend reagiert und negative Wirkungen weitgehend vermieden werden. Gebäudebestand: Verletzlichkeit hoch. Maßnahmen sind oft nur mit einem erheblichen finanziellen Aufwand umsetzbar.

Maßnahmen zur Verringerung der Klima- Verletzlichkeit Allgemein gilt: Sensitivität und Exposi on Anpassungskapazität Mögliche Maßnahmen: Berechnung der Sommertauglichkeit auf Basis zukünftiger Temperaturniveaus (Anpassung Klimadatensätze) Berechnung von baulichen Anlagen an veränderte Niederschlagsverhältnisse (Regenrinnen, Abwasseranlagen, Überflutungssicherheit von Kellern etc.) Anpassung der Bauteile und Anbauten (wie Solaranlagen etc.) an erhöhte Windund Schneelasten Risikobewertung von Standorten und Zulieferketten Anpassen der Bauzeiten aufgrund höher Hitzebelastung im Sommer

Schlussbetrachtung & Handlungsempfehlungen Die Bauwirtschaft wird zunehmend vom Klimawandel betroffen sein. Die möglichen Folgen müssen klar in unternehmerischen Planungs- und Entscheidungsprozessen mit berücksichtigt werden. Die Möglichkeiten für eine erfolgreiche Anpassung im Laufe der Zeit nehmen stetig ab. Auch die mit der Anpassung verbundenen Kosten steigen beträchtlich, wenn erst zu einem späteren Zeitpunkt konkret gehandelt wird. Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel sind für alle Akteure des Bauwesens erforderlich.

Schlussbetrachtung & Handlungsempfehlungen Diese 4 Fragen soll sich jedes Unternehmen stellen: Ist unser Unternehmen/Projekt/Produkt vom Klimawandel betroffen? Welche Auswirkungen (Chancen und Gefahren) hat der Klimawandel auf unser Unternehmen/Projekt/Produkt? Welche Maßnahmen eignen sich für unser Unternehmen/Projekt/Produkt, um Klimarisiken zu reduzieren und Chancen zu nutzen? Welche Ressourcen benötigen wir dafür?

In vier Schritten zum klimafitten Unternehmen Wie können wir auch unter veränderten Klimabedingungen erfolgreich bleiben? Zur Beantwortung dieser Frage haben bauxund und BOKU ein Beratungsdesign, bestehend aus vier Modulen, entwickelt. Nach jedem Modul entscheiden Sie als unser Auftraggeber, ob Sie weiter machen wollen oder ob die gewonnen Informationen bereits ausreichen. Das interaktive Workshop-Design ermöglicht einen intensiven Austausch aller verantwortlichen Mitarbeiter. Somit wird sichergestellt, dass das erforderliche Klimarisiko-Bewusstsein in Ihrem Unternehmen verankert wird und die identifizierten Maßnahmen die größtmögliche Wirkung für Ihr Unternehmen entfalten können. Vor dem ersten Modul führen wir ein ausführliches Gespräch mit Ihnen. ü ü ü ü modular zeiteffizient firmenbezogen interaktiv Modul 4: Monitoring und Evaluierung Modul 3: Maßnahmenplan Modul 1: Strategische Bedarfsanalyse Modul 2: Risikoanalyse

Kontakt für klimafit Beratung DI Mag. Lukas Clementschitsch bauxund forschung und beratung gmbh Ungargasse 64-66/4/206 A-1030 Wien Tel.: +43/1/36070-805 Email: clementschitsch@bauxund.at Web: www.bauxund.at