AUS DEM STÜCK. Unsere Bücher sind zum Lernen: Feuersbrunst auf fernen Sternen. Neue Welten Jahr zu Jahr, Evolution ist wirklich wahr.

Ähnliche Dokumente
SCHATTENJUNGE 12+ Eine Klassenzimmerkomödie. von Finegan Kruckemeyer München-Premiere:

FRÜHLINGS ERWACHEN 14+

Wie Sie mit Körpersprache und Stimme überzeugen!

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga)

Die Füße stehen parallel am Boden, d. h. der Abstand zwischen den Fersen ist ebenso groß wie jener zwischen den Fußspitzen.

AUF DER MAUER AUF DER LAUER

Übung 1. Atmung durch die Nase

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken.

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1

Von ihr hängt alles andere ab, man kann sogar an deiner Ginga sehen, wie gut oder schlecht du spielen wirst.

EINE WELTREISE IM SESSEL SCHREI MUTTER. Jutta Bauer

Die Stille erfahren ein Zugang zum Beten

Jörg Wolfradt, Meine Katze, deine Katze (1. Szene)

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 2

Oberer Rücken Übung 2: Buch Sinn: Dehnung Brustmuskulatur Häufigkeit: Fünfmal wiederholen Aufrechter Sitz mit leichter Bauchspannung, Kontakt zur Stuh

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v.

Checkliste Wichtige Statussignale

1. Übung: Wecke das Qi

SEL 5+6. Trainingsprogramm zum sozial-emotionalen Lernen für die Klassen 5 und 6. Arbeitsblätter für Schülerinnen und Schüler

Pinguin Pause 1. Stelle dir vor, du bist ein Pinguin und watschelst locker hin und her. Mag. Eva Maria Obenaus

Die Rückenschule fürs Büro

Katzenbuckel und Bankstellung

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen

Übung Fabian. Seil springen Je 20 Sprünge am Stück 3 Wiederholungen Pause: ca. 10 sec. Beschreibung der Übung:

Ihre 3-Minuten-Balance

Marte Meo* Begleitkarten für die aufregenden ersten 12 Monate im Leben Ihres Kindes

CHIROPRAKTIK IST GESUNDHEIT VON INNEN!

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Das Problem Geschwächter Beckenboden

PRAXISELEMENTE ABENTEUER- UND ERLEBNISSPORT. Akrobatik

Die Atemblume: Anleitung zum Mitmachen!

auf 2 Ebenen Hintergrund zur Stationenarbeit

Leitfaden zur Bewerbung als KlassensprecherIn

Vorwort... 8 Einleitung Kapitel 1. Was ist Entspannung? Entspannung im Sport Entspannung im Alltag

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche)

Fit werden für die Schule!

Von Sichtweisen und Tatsachen

Andreas Schardt Personal Training Business Fitness

Level TRAININGSZIRKEL GELANDER & CO

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

SZENE AUS ES IST KOMPLIZIERT. von. Christoph Mathieu

So bleiben Sie fit! 10 Wiederholungen. Pro Seite: 10 Wiederholungen. Übungen mit dem Gymnastikband so geht s:

Meine Füße sind der Rollstuhl M 2

Übungen mit dem Hula-Hopp-Reifen

GOOD MORNING WORKOUT. Deine Dominique

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur

Hauptinstrument. Der Körper ist das. Asanas Übungslektion für Zuhause

Hueber Lesehefte. Die Fantasien des Herrn Röpke. Deutsch als Fremdsprache. Leonhard Thoma. und andere Geschichten

Maria, Maria, weißt Du was ich gerade auf der Straße gehört habe? Weißt, Du der Kaiser hat beschlossen, dass sich jeder in eine Liste eintragen muss.

Übungen im Sitzen. Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Dein kleines Basis-Workout für jeden Tag

Crossfitness Wettkampf Kraft

Teil 9. Richtig Ausruhen.

Sonnengruß (Surya Namaskar)

Übungsfolge für den unteren Rücken

Abenteuer Turnhalle Spiele & Übungen

Vertrauen und Kooperation

YogiFIT Handbuch. Yoga für Körper und Seele

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Ausgleichende Pausen. Ihrer Gesundheit zuliebe

Entdecke die Töne in Dir 2 kleine Coachingprogramme für zu Hause

Kurzprogramm zur Dehnung

Gymnastikband Rückentraining

1. Gehe mit dem Ausatmen in die entsprechende Körperhaltung hinein.

R & J. Theater St. Gallen. Tanzstück von Robina Steyer nach Shakespeares Romeo und Julia [10+]

32 Reime klatschen. Übung zur rhythmischen Differenzierungsfähigkeit

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor

Wie notiert man ein Theaterstück oder einen Film?

1. Verständnis-Check für die 2. Klasse

Progressive Muskelentspannung

Zeige im Sitzen, was die Beine beim Brustschwimmen tun, und sprich dazu die Kommandos! Mache dich klein wie eine Maus und piepse dabei ganz leise!

Yogaübungen im Stehen. 1. Übung

Jogging: Kraft- und Dehnübungen

FIT IN 12 WOCHEN. Kräftigungstraining AA. Willkommen beim Trainieren nach Plan.

Hallo - aufwachen! Den Atem spüren

Dieser Mann hat diese 7 Übungen 20 Minuten, 1 Monat lang gemacht. Das Ergebnis? Der Hammer.

Krafttraining für Läufer Bereich Oberschenkelmuskulatur

Übungsserie Yoga für Schwangere

Spaß, zu trainieren, Dich zu bewegen und auszupowern.

Bewegungstipps für Parkinson-Patienten

(Maria & Josef kommen von hinten durch den Mittelgang; sie fragen mehrere Leute, ob sie noch ein Zimmer frei haben)

Atmen Bewegen Entspannen

Gesund und fit am Arbeitsplatz

Folgende Übungen können die Aufmerksamkeitsspanne dyskalkuler Kinder positiv beeinflussen.

PORTFOLIO ZU MODUL 1 / IM KURS SPRECHEN

Aufbau-Übungen. Newsletter - Ausgabe November Praxis für Craniosacral Therapie und Funktionelle Osteopathie Integration (FOI)

17 Übungen. Schulterschule

Innere Balance. Mit Asanas die eigene Mitte erleben ASANAS HIN ZUR MITTE

Stille Nacht. Dieter Rehm Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700

Tell und der Liebe Gott: Ein Gespräch unter vier Augen Predigt vom 5. August 2012 von Otto Kuttler

Trainingsplan für den GOLF-X-CUBE (GXC) Stand:

gesundheit Gutes für meine Wirbelsäule Gesünder mit Bewegung

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Brett Stewart. Cover. Wochen. zum perfekten. Body. Das Intensivprogramm für zu Hause

GUT ZU WISSEN. Tipps und Tricks für mehr Bewegung im Alltag LEICHTE ÜBUNGEN FÜR ZU HAUSE WIR ZEIGEN IHNEN, WIE EINFACH DAS GEHT.

Übungen für deine Fitness

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG

Transkript:

12+

COOLE GESCHICHTE DER RAP VON ATTICUS BROWN Hey, guck dich um, die Aula ist voll, du meinst, ich spinne, doch Geschichte ist toll. Du meinst, das ist nur, weil ich wirklich gut dichte, aber nichts ist so cool wie coole Geschichte! Unsere Bücher sind zum Lernen: Feuersbrunst auf fernen Sternen. Neue Welten Jahr zu Jahr, Evolution ist wirklich wahr. AUS DEM STÜCK ERDE ENTSTEHT! MIT GROSSEM BEBEN. GEBURT! JETZT GEHT S UMS ÜBERLEBEN. Zunächst gab s nur die Sau-ri-er, doch dann wird s immer trau-ri-ger. Kriege gibt es immer mehr, Soldaten schießen hin und her. Ich les bei Gandhi über Frieden, doch viel ist davon nicht geblieben - sag ich mal so. Yo. Der Äquator und Grenzen werden verschoben, der Eiserne Vorhang wird angehoben. Und das irreste Ding, soweit ich weiß: Wir waren am Anfang alle gleich. AUF DER ERDE! MIT GROSSEM BEBEN. GEBURT! JETZT GEHT S UMS ÜBERLEBEN.

Hoch- oder Tiefstatus 1. Blickkontakt Was passiert mit den Augen? Hochstatus: Blickkontakt halten, möglichst wenig zwinkern, die Augenlider nur langsam öffnen und schliessen und langsame Kopfbewegungen. Tiefstatus: Blickkontakt abbrechen und etwas später hastig zurück schielen, häufig zwinkern, die Kopfbewegungen sind unruhig und nervös. 2. Raumanspruch Hochstatus: Viel Raum mit dem Körper beanspruchen, entspannen (nicht unterspannen). Arme sind locker neben dem Körper. Tiefstatus: Macht sich möglichst klein, nutzt möglichst wenig Raum, Arme sind fest verschränkt, Körper ist steif und symmetrisch. 3. Abstand der Hände vom Kopf Hochstatus: Die Hände greifen nie an Kopf und Gesicht. Auch in Gesprächen nicht den Kopf ausstützen oder das Gesicht anfassen. Allerdings erhöht sich der Status, wenn er den Mitspieler am Kopf oder im Gesicht berührt. Tiefstatus: Im Gegensatz zum Hochstatus, fasst sich der Tiefstatus immer wieder in das Gesicht und in die Haare. 4. Fussstellung Hochstatus: Einen der Füße leicht nach außen drehen. Tiefstatus: Die Füße sind Beide oder auch nur einer leicht nach innen gedreht. 5. Brustbein/Schultern Hochstatus: Nach vorne ziehen, einen geraden Rücken machen, Schultern tief, Schulterblätter ziehen nach hinten zusammen. Tiefstatus: Nach hinten/unten ziehen, einen runden Rücken machen, Schulter hochziehen. Ihr könnt folgende Konstellationen in Paaren ausprobieren. Die anderen schauen zu. Was könnt ihr beobachten? Statusspiele für zwei Personen eine spannende Übung Beide spielen tief Einer spielt hoch, der andere tief Beide spielen hoch Einer beginnt hoch, der andere tief; während der Szene muss der Status allmählich wechseln

Zeichen der Status-Körpersprache Raum einnehmen Eines der wichtigsten Zeichen des Hoch status ist es, Raum für sich zu beanspruchen. Man zeigt territoriales Verhalten. Das gilt für den eigenen Raum und für den Raum des Anderen, in dem man ungefragt eindringt. Figuren mit Tiefstatus lassen dies zu. Ein Zeichen von Tiefstatus ist die Übertreibung von Hochstatuszeichen. Der Wunsch, auf Biegen und Brechen Stärke zu demonstrieren, kippt ins Lächerliche. Stand Hochstatus: Die Figur steht entspannt. Füße stehen schulterbreit oder etwas breiter. Die Person steht aufrecht und offen. Wer höher steht, z.b. auf einem Podest, ist wichtiger. Tiefstatus: Das beste Beispiel ist der Soldat in Hab-Acht-Stellung. Die Füße stehen eng zusammen. Die Person hat keine Bewegungs freiheit. Wer zu breit steht zeigt auch Tiefstatus. Bewegung Hochstatus: Zielgerichtet, geschmeidig und sicher zeichnen die Bewegungen aus. Der Kopf bewegt sich wenig. Ein wichtiger Aspekt ist die langsame Ausführung aller Bewegungen. Im Film ist das Stilmittel der Zeitlupe ein guter Vergleich. Personen in Zeitlupe wirken mächtig. Jeder Bewegung bekommt Bedeutung. Tiefstatus: Die Bewegungen sind hektisch, schnell, steif, unsicher und fahrig. Der Kopf bewegt sich viel. Als Vergleich bieten sich alte Filme an, die schneller abgespielt werden. Die Personen wirken lustig, tollpatschig und haben einen niedrigen Status. Selbstberührungen Hochstatus: Berührt sich nicht selber oder sehr bewusst und demonstrativ. Tiefstatus: Berührt sich selber viel, vor allem im Gesicht und Hals. Dies sind meist Verlegenheistgesten. Der Tiefstatus weiß nicht was er tun soll oder wohin mit seinen Händen. Körperachse Hochstatus: Gerade oder leicht nach hinten gebeugt. Steht sitzt und liegt bequemer als der Tiefstatus. Tiefstatus: Nach vorn gebeugt zur Person oder dem Gegenstand mit dem höherem Status. Die Haltung ist gekrümmt, verschlossen und schützend. Schultern sind hochgezogen. Die Figur kniet oder wirft sich auf den Boden und nimmt allgemein eine unbequemere Haltung als der Hochstatus ein. Berührung bei Anderen Hochstatus: Der Hochstatus berührt andere ungefragt. Legt z.b. Hand auf die Schulter, entfernt Fussel, positioniert die Person aktiv an eine bestimmte Position. Dringt in den privaten Raum des anderen ein oder fordert ihn auf, näher zu kommen. Tiefstatus: Scheut jede Art von Berührung. Lässt sich im Gegenzug berühren. Überlässt Raum und Bühne dem anderen. Hält Abstand.

Blickkontakt Hochstatus: Schaut die Menschen direkt an. Hat eine sozial angemessene Blick dauer. Bei Bedarf setzt er sich darüber hin weg und starrt seine Gegenüber dominant nieder, ignoriert Personen oder Gegenstände. Tiefstatus: Vermeidet längeren Blickkontakt. Eine sozial unangemessene Blickdauer wie anstarren und naiv bewunderndes Blicke sind typisch. Schaut Hochstatus an, meidet Blickkontakt und schaut anschließend wieder hin. Sprache Hochstatus: Normale entspannte und tiefe Stimme. Der Hochstatus spricht fließend und sicher. Bei Bedarf wird geflüstert oder gebrüllt. Tiefstatus: Der Tiefstatus spricht schnell, undeutlich und leise. Er stockt, verhaspelt sich. Die Stimmlage ist hoch, gepresst und quietschig. Status ist immer da Status besteht immer relativ gegenüber anderen Personen. Die Figur kann immer nur höher oder niedrige im Status stehen als die Bezugsperson. Einen Nichtstatus gibt es nicht.status kann man nicht nur gegenüber Personen sondern auch gegen über Räumen und Gegenständen spielen: Petra wirft achtlos ihr Taschentuch weg (Hochstatus gegenüber dem Taschentuch). Peter hebt dieses Taschentuch ehrfürchtig auf und hängt es sich in einem Bilderrahmen auf (Tiefstatus). Zum Weiterlesen: bit.ly/2i94voz

EINE VON MOBBING BETROFFENE SCHÜLERIN BERICHTET (8. Klasse, anonymisiert) SCHÜLERIN: Ich wurde gehänselt und saß fast zwei Schuljahre alleine. Ich hatte mich daran gewöhnt, allein zu sitzen. Meine Klassenlehrerin hat sich bemüht, mir einen Sitznachbarn zu holen, aber keiner wollte es. Dann kam Herr P. (Schulsozialarbeiter) und hat mich gefragt, ob es in Ordnung wäre, eine Unterstützergruppe für mich herzustellen, damit es mir gut in der Klasse geht. Und dann auf einmal nach der Unterstützergruppe ging es mir viel besser. Sie haben mit mir geredet. Ich habe einen Sitznachbarn bekommen. Und jetzt fühle ich mich wohl in der Klasse. FRAGE: ALS HERR P. GESAGT HAT, ER MÖCHTE EINE UNTERSTÜTZERGRUPPE FÜR DICH BILDEN, WAR DAS IN ORDNUNG? WAS HAST DU GEDACHT? SCHÜLERIN: Das war erstmal komisch, weil er die Unterstützergruppe mit denen wollte, die mich eigentlich geärgert haben. Das fand ich irgendwie merkwürdig und dachte, das wird sowieso nicht funktionieren. Trotzdem habe ich gesagt: In Ordnung. Ich wusste nicht, dass doch alles besser wird, weil die, die mich geärgert und gehänselt haben, freundlicher wurden. Die haben mich dann auch verteidigt gegen andere. FRAGE: DU HAST GESAGT, DIE WURDEN FREUNDLICHER. DA HAT SICH AUCH JEMAND NEBEN DICH GESETZT. HAST DU DENEN GEGLAUBT? SCHÜLERIN: Ich dachte zuerst, das wäre so eine Fassade, dass die das sowieso nicht ernst meinen. Es gibt Menschen, die das nur tun, damit sie keinen Ärger bekommen. Aber dann haben sich auch Jungs neben mich gesetzt. Fast das ganze Schuljahr. Dann dachte ich: Das kann nicht sein. Sie mögen mich doch gar nicht. Die haben mich doch behandelt, als ob ich eine Seuche wäre und jetzt sitzen sie neben mir. Das fand ich komisch. Dann habe ich bemerkt, dass sie es doch ernst meinen. ( ) FRAGE: DU UND DIE UNTERSTÜTZERGRUPPE HABT AUCH NOCH MAL MITEINANDER ÜBER EIN PAAR PROBLEME GEREDET. WIE WAR DAS? SCHÜLERIN: Es war gut. Sie haben gesagt, was sie an mir nicht gut finden, was ihnen nicht an mir gefällt. Dann habe ich auch gesagt, was mir an ihnen nicht gefällt. Ich war nämlich früher eine richtige Petze. Ich habe immer gepetzt. Dann haben sie mich gebeten, dass ich damit aufhöre. Ich habe mein Wort gehalten. Sie halten sich jetzt auch an ihr Wort. Ich habe gesagt, die sollen aufhören, mich Seuche zu nennen. Damit waren sie einverstanden und dann war alles in Ordnung. UND DU? aus Heike Blum, Detlef Beck: No Blame Approach, fairaend, Köln 2010

Theater im Klassenzimmer Ein besonderes Genre der Dramatik Lebensschicksale werden innerhalb dieser Wände entschieden, hier passieren Tragödien und Komödien, hier spielen sich Geschichten von Liebe und Hass, Freude und Enttäuschung ab. Mit diesem Statement empfiehlt der Norweger Carl Morten Amundsen das Klassenzimmer als Tatort der Dramatik und der szenischen Handlung. Es klingt naheliegend, den emotional aufgeladenen Raum des Klassenzimmers als Theaterraum zu nutzen und doch ist das Erleben von Theater in diesem allseits bekannten Alltagsraum mit besonderen Hürden verbunden. Theater im Klassenzimmer. Ist das einfach Theater, nur halt im Klassenzimmer? Es gibt das dramatische Genre des Klassenzimmerstücks seit spätestens der 1980er Jahren im deutschsprachigen Raum. Eine bedeutende Rolle im Theaterbetrieb spielt diese Textform jedoch erst seit der Jahrtausendwende. 2002 lud das Theater der jungen Generation in Dresden zum ersten Festival Theater im Klassenzimmer ein. Es folgten Festivals 2005 und 2007. Ein Klassenzimmerstück ist wie der Name schon sagt ein meist kurzes Theaterstück, welches für die Aufführung in der Schule bestimmt ist. Formal zeichnen sich Klassenzimmerstücke durch eine vergleichsweise häufige direkte Ansprache an das Publikum und eine kleine Besetzung aus (meistens nur ein Schauspieler). Inhaltlich dominiert eine pädagogische Zielrichtung. Es ist eine beliebt gewordene Textform für das Themenstück. Zurzeit füllen Themen wie Medienkonsum, Sozialmedia-Mobbing, Migrations- und Flüchtlingsgeschichten die Spielpläne und damit die Klassenzimmer. Häufig wählen Autoren das Klassenzimmer selbst als Spielort, wie z. B. in Klamms Krieg, und setzen damit den realen Ort mit dem Spielort gleich. Diese Theaterereignisse spielen dann wie viele Inszenierungen im öffentlichen Raum mit der Grenze zwischen Kunst und Alltag; die Geschichte läuft entsprechend am Grad von unsichtbarem Theater entlang. Es gibt aber auch den Ansatz, dass darstellende Kunst offensiv in den Alltag der Schüler einbricht. Dann wird der Raum ästhetisiert und mit einer Geschichte aufgeladen, die überall spielt nur nicht im Klassenzimmer. Eine ästhetische Situation ergibt sich beim Klassenzimmerstück also dadurch, dass im Gegensatz zu üblichen Theaterstücken das Theater zum Publikum, nicht das Publikum ins Theater kommt. Immer wird der jeweils wechselnde Klassenraum mit seiner Einrichtung zum Mitspieler und zum großen Unbekannten. THEATERFORM Anne Richter

Finegan Kruckemeyer Finegan Kruckemeyer, 1981 als Sohn eines Deutschen in Irland geboren, zog im Alter von 8 Jahren mit seiner Familie nach Australien. Seine Autorenschaft heute ist geprägt von seiner früheren Theaterarbeit in Südaustralien. Dort arbeitete er für junges und erwachsenes Publikum und in sozialverankerten Theaterprojekten. Seit 2004 lebt er mit seiner Frau in Tasmanien und schreibt Theaterstücke für nationale und internationale Gruppen. Er hat rund 50 Stücke geschrieben. Er war u. a. zu World Interplay 2005, zum ASSITEJ Weltkongress 2008 und zuletzt zum ASSITEJ Weltkongress 2011 in Kopenhagen eingeladen. Er erhielt das 2012 Sydney Myer Creative Fellowship. Für viele seiner Stücke ist er mehrfach ausgezeichnet worden. Seit 2008 verbreiten sich seine humorvollen Stücke zu relevanten Themen weltweit, weil Situationskomik und Krisen selten so leichtfüßig zusammenkommen. AUTOR

DER SCHATTENJUNGE KLASSENZIMMERKOMÖDIE VON FINEGAN KRUCKEMEYER The Boy with the Longest Shadow Deutsch von Thomas Kruckemeyer München-Premiere 14. Dezember 2017, Gisela-Gymnasium Adam David Benito Garcia Atticus Sebastian Brummer Inszenierung Andrea Gronemeyer Kostüme Eva Roos Musik Till Rölle Dramaturgie Anne Richter Theaterpädagogik Josefine Rausch Technischer Leiter Tobias Zohner; stellvertretender Technischer Leiter Jochen Massar; Garderobe Peter Künzl, Annette Stöhrer; Requisite Jennifer Claus; Ton Klaus Pinternagel Theaterrechte Rowohlt Theater Verlag, Reinbeck Impressum Schauburg Theater für junges Publikum der LH München, Spielzeit 2017/2018, Intendantin: Andrea Gronemeyer, Geschäftsführender Direktor: Oliver Beckmann, Programmplakat Nr. 11, Redaktion: Anne Richter & Josefine Rausch; Inszenierungsfotos Christian Kleiner, Gestaltung: PARAT.cc, Druck: RMO Druck GmbH BESETZUNG Schauburg Theater für junges Publikum Franz-Joseph-Straße 47 80801 München Theaterkasse Kartentelefon 089 233 371-55 kasse.schauburg@muenchen.de BURG.NET SCHAU