Wasserbüffel, Heckrinder, Elche und Wisente: Nutztierrassen und Wildtiere und ihr Einsatz für den Naturschutz

Ähnliche Dokumente
Laufener Seminarbeiträge 1/01

Wahner Heide. 02 Wahner Heide Wahner Heide 03. Paradies für Pflanzen und Tiere

Waldweidelandschaften

Aussterben als ökologisches Phänomen. Laufener Seminarbeiträge 3/00

Projekte zur Landschaftspflege und zum Erhalt traditioneller Landnutzungsformen im Kontext des Agrarstrukturwandels

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Weidehaltung mehr als ein Low Input Produktionssystem. DI Walter Starz

Mit Schafen und Profit zur Biodiversität?

Ökokonto-Maßnahmen in der Öden Flusslandschaft Holcim (Süddeutschland) GmbH Zementwerk Dotternhausen

Ansprechpartner für EU-Badegewässer in Deutschland

Lust auf ein Open-Air-Semester?

Zufriedene Tiere. Inhabergeführter Bauernhof. Regionaler Direktvertrieb. Erstklassiges Fleisch

Forum 1 Tag der Regionen in Baden-Württemberg. Imke Heyen, Fichtenberg,

Aufgaben des Jägers 10 Diskussion rund um die Jagd

Natur. Leben. Kultur.

Wald und Weidetieren. Landschaftsentwicklung durch Beweidung und die Ko-Evolution von Pflanzen und Pflanzenfresser

Statistik der Fachschulen in der Land- und Forstwirtschaft und in der ländlichen Hauswirtschaft

Mehr Qualität und Nachhaltigkeit mit Bio-Produkten. 2 Praxisworkshops im Rahmen der Kampagne Bio kann jeder

Landschaftspflegeverband. Passau e. V.

Naturschutz in Gemeinden

Die Rolle der Landwirtschaft für den Erhalt der Biodiversität. Verdana 1,2,3. Die Schriftart dieser Vorlage heißt: Verdana.

Seltene Tierrassen bei Hi-Land

Iris Prey Fortbildungszentrum Almesbach. Dr. Harald Volz, Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz

3. Rotwildsymposiiun. Freiheit für den Rothirsch - zur Zukunft der Rotwildgebiete in Deutschland"

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] *

Einführung zum Naturpark Obst-Hügel-Land Rainer Silber, 6. Februar 2009 DORFER

Hi-Land setzt sich für die Erhaltung seltener Tierrassen ein. Auf vier Hi-Land-Betrieben bekommen diese eine Chance zu überleben:

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 30a Nr. 2 VOL/A

Umweltbildung. entdecken - erleben - begreifen. Ein Projekt der Landschaftspflegeverbände

LIFE + Projekt Weinberge und Streuobst auf Muschelkalk - Workshop Lichte Wälder

Inhalt. Vorworte. I. Politische Rahmenbedingungen

Klugheit, Glück, Gerechtigkeit: Warum Ethik für die konkrete Naturschutzarbeit wichtig ist

VORKOMMENSGEBIET DES WOLFES IN DEUTSCHLAND IM MONITORINGJAHR 2015/2016

Fundortverzeichnis der Literaturdokumentation der Naturschutzgebiete Niedersachsens (Stand:3/2000)

Liste der Sachverständigen in Berlin (Stand: Oktober 2015)

Altlasten und kontaminierte Boden '94

Das BLW als Förderer

Klima im Wandel Wie anpassungsfähig ist der Vertragsnaturschutz? Ulrike Thiele FB 23

Windenergie und Naturschutz Tatsächlich ein Konflikt?

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 25. / 26. September 2007 in Karlsruhe

Routen-Material Teverener Heide

Leitbild. Haus der Wilden Weiden Höltigbaum

Die Zukunft des Waldes Planungen und waldbauliche Maßnahmen in der Rhein-Main-Region

Biologische Vielfalt im Umweltpakt Bayern. Gemeinsam Umwelt und Wirtschaft stärken

NSG-ALBUM. Streuobstwiesen bei Wehlen 07-NSG (M. Scholtes)

BL - BIO; für BS-ERN BL-BIO; fakultativ; Beginn: 43. Kalenderwoche; im Wechsel mit S Allgemeine Zoologie

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

8.11 Labore für RN-Proben

MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG

Liste der Sachverständigen in Berlin (Stand: August 2014)

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Formuliere in eigenen Worten: Welche drei wichtigen Aufgaben besaßen Rinder lange Zeit in der Landwirtschaft?

Pferde und artenreiche Wiesen. Nachhaltige Wiesenwirtschaft = gesunde Pferde + Artenvielfalt

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure)

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

zu Punkt... der 874. Sitzung des Bundesrates am 24. September 2010

Sozialarbeit mit Deutschen und Ausländern - eine Aufgabe für Aus- und Fortbildung

Anhang A.6: Quellenverzeichnis der in Karten (Anhang A) verwendeten und dargestellten Daten

Ethanol im Umbruch: 5 Jahre Expertengespräche auf Haus Düsse

Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen. 1. Juni 2016

ERGEBNISPROTOKOLL zum Startworkshop Schutzgebietsnetzwerk NÖ Mitte

Anhang A.5: Quellenverzeichnis der in Karten (Anhang A) verwendeten und dargestellten Daten

2,5 Kilometer weit riechen

MANAGER DER NATUR. Dienstleister für. Kompensation, Ökokonto Wasserrahmenrichtlinie Rückbau, Aufforstung Flächenmanagement

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Tagungsprogramm 2017

Organisation und Moderation: Herr Tobias Fuchs, Frau Jennifer Lenhardt, DWD (Nationale Copernicus Fachkoordination für die Dienste CAMS und C3S)

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Bekanntmachung der Stadt Bad Berleburg

Deutsche Nationalparke und Biosphärenreservate

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Brandenburg nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV)

Renaturierung des Seegrabens bei Worms-Rheindürkheim Entwicklung und Stand nach 10 Jahren

Bundesamt für Naturschutz

Bundesrat Drucksache 376/14 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Arbeitskreis Ökologische Stationen in Niedersachsen

Rotwild ein Weidegänger? Studie zur Beeinflussung des Raumverhaltens von Rotwild durch großräumige Beweidungsprojekte

Bedeutung eines bundesweiten Regionalsiegels für Regionalvermarktungsinitiativen

Festkolloquiums zum 30-jährigen Bestehen der Naturschutzakademie in Schneverdingen

Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd. Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster

Landschaftspflegeverbände in Deutschland. Wir lieben. Landschaften. Peter Roggenthin

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Freitag, 4. November 2011, 10:00-18:00 Uhr, anschließend Jubiläumsempfang Niedersächsische Landesvertretung, In den Ministergärten 10, Berlin

Fachzentrum Schaf des LfULG Köllitsch

1. Ökokonto-Tag Baden-Württemberg

Der Wald schützt den menschlichen und tierischen Lebensraum vor Naturgefahren.

Zugvögel im Irrflug. Klimakonferenz in Kopenhagen: Außer Spesen nichts gewesen? NatuRegio: Lebendiges Netzwerk für die Natur

Aus diesem Anlass ordne ich auf Grundlage von Abschnitt III. Abs. 1 des Beflaggungserlasses

Nachhaltige Intensivierung für eine zukunftsfähige Tierhaltung

Militärische Konversionsflächen eine Chance für den Naturschutz und die Naherholung

Herzlich Willkommen!

Leitbild des Internationalen Schulbauernhofes- Konzeptionelle Hintergründe und konkrete Praxis

Umsetzung des Biotopverbunds im Rahmen von BayernNetz Natur. Jens Sachteleben

M. Peter, Fliegeneck 2, Grabenstätt; Tel: 0171/

Biodiversität und Evolution der Pflanzen im Studienprogramm Master in Evolution, Ecology, and Systematics

Lengericher Wegrain-Appell

Verwaltungsabkommen. zwischen dem Bund und den Ländern über die gemeinsame Beratung. von grundsätzlichen Angelegenheiten der Raumordnung

Naturparke. Die wichtigsten Schritte zum Naturparkplan Südeifel in Deutschland: über 100 Naturparke in Rheinland-Pfalz: 8 Naturparke

Transkript:

Wasserbüffel, Heckrinder, Elche und Wisente: Nutztierrassen und Wildtiere und ihr Einsatz für den Naturschutz Termin: 10.09.2007-11.09.2007 Ort: Camp Reinsehlen, 29640 Schneverdingen Veranstaltungs-Nr.: 55/2007 Inhalt: Durch die industrielle Hochleistungs-Landwirtschaft sind viele Nutztierrassen ausgemustert worden und aus der Landschaft verschwunden. Arche-Projekte und interessierte Züchter haben die alten Rassen weiter gezüchtet und die Bestände damit aufrecht und verfügbar erhalten. In den letzten Jahren hat der Naturschutz verstärkt den Nutzen solcher robusten und regional angepassten Haus- und auch Wildtierrasen für die Pflege ausgedehnter Landschaften in Naturschutzgebieten, Biosphärenreservaten und Naturparks entdeckt. Sie halten die Weidelandschaften (halb-)offen und schaffen eine dynamische Vielfalt von Strukturen und damit auch eine Vielfalt von unterschiedlichen Lebensräumen für Pflanzen und Tiere. Darüber hinaus ermöglichen sie eine nachhaltige Land- und Waldnutzung, die auch Einkommensmöglichkeiten bietet. Die NNA stellt Ihnen mit der Fachtagung die Vielfalt der Nutztierrassen (Rinder, Schafe, Ziegen, Schweine, Pferde) und der Wildtiere (Hirsche, Elche, Wisente) und deren Einsatzmöglichkeiten in Naturschutzprojekten vor. Zudem haben Sie die Möglichkeit des Erfahrungsaustausches aus der Praxis für die Praxis. Leitung Dipl.-Biol. u. Vermessungsing. Raimund Kesel, ecosurvey büro, Bremen Teilnahmegebühr 115,- (inkl. Vollverpflegung)

Programm Montag, 10.9.2007 10:00 Begrüßung, Einleitung 10:30 Carla Michels, Dipl.-Biologin, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Weidetiere im Einsatz für den Naturschutz 11:30 Hilmar Freiherr v. Münchhausen, Deutsche Wildtier Stiftung, Hamburg Das Tal der Hirsche - Rotwild im Offenland 12:15 Dr. Bettina Burkart, ANL - Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege, Laufen/Salzach Offenlandpflege mit Elchen 13:00 Mittagspause 14:30 Hans-H. Huss, Dipl.-Ing. agr., Eichelschwein GmbH, Freising Hutwaldbeweidung mit Eichelschweinen 15:15 Pause 15:45 Frank Lamprecht, Dipl.-Ing. agr., Beffendorf Landschaftspflege mit Biss - Dienstleistung für den Naturschutz 16:30 Katrin Todt, Zeschdorf bei frankfurt/oder Alte Schafrassen in der Biotoppflege - Erfahrungen aus einem Beweidungsprojekt in Ostbrandenburg 17:15 Thomas Stumpf, Dipl.-Biologe u. Schäfermeister, Rösrath Ziegen in der Landschaftspflege - 10 jährige Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen 18:00 Ende 1. Tag

Dienstag, 11.9.2007 9:00 Petra Ludwig, Dipl.-Ing, agr., Landschaftspflegeverband Biosphärenreservat Thüringische Rhön e. V., Kaltensundheim Thüringer Rhönhutungen - Erhalt einer Kulturlandschaft durch Schafe und Ziegen 9:45 Rita und Peter Biel, Büffel-Farm Hatten, Sandkrug Wasserbüffel als Landschaftspfleger in Feuchtbiotopen 10:30 Pause 11:00 Walter Frisch, VFA (Verein zur Förderung der Auerochsenzucht e.v.), Starnberg Landschaftspfleger Auerochs - Erfahrungen aus (soundsoviel) Projekten 11.45 Günter Schambil, Naturrind Warndt GmbH, Völklingen Extensivbeweidung von Offenlandbrachen mit Glanrindern im Saarland - Ökologische und ökonomische Erfolge 12:30 Mittagspause 14:00 Dr. Christian Storm, Technische Universität Darmstadt, Institut für Botanik, AG Geobotanik / Vegetationsökologie Führt Beweidung zum Überleben gefährdeter Populationen und sichert sie die Biodiversität? Erfahrungen aus Sandökosystemen 14:45 Prof. Dr. Rainer Luick, Hochschule für Forstwirtschaft, Rottenburg Extensivweidesysteme - eine nachhaltige Land- und Waldnutzungsform? 15:30 Pause 16:00 Nutz- und Wildweidetiere im Naturschutz - Ein Resümee Abschlussbesprechung 17:00 Ende der Veranstaltung

Referentenliste Carla Michels, Dipl.-Biologin Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Leibnizstrasse 10 45659 Recklinghausen Tel.: 02361-305-0 Fax: 02361-305-215 e-mail: Carla.michels@lanuv.nrw.de Hilmar Freiherr v. Münchhausen Deutsche Wildtier Stiftung Billbrookdeich 210 22113 Hamburg Tel.: 040-733391872 Fax: 040-7330278 e-mail: h.v.muenchhausen@dewist.de Dr. Bettina Burkart ANL - Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege Seethalerstr. 6 83410 Laufen/Salzach Tel.: 08682-8963-61 Fax: 08682-8963-16 e-mail: Bettina.Burkart@anl.bayern.de Hans-H. Huss, Dipl.-Ing. agr. Eichelschwein GmbH Obere Hauptstr. 29 85354 Freising Tel.: 08161-4018700 Fax: 08161-44012 email: info@eichelschwein.de Frank Lamprecht, Dipl.-Ing. agr. Schramberger Str. 59 78727 Beffendorf Tel.: 07423-957811 Fax: 07423-83424 e-mail: info@landschaftspflege-mit-biss.de Katrin Todt VIEH e.v. Feldweg 1a 15326 Zeschdorf Tel.: 033602-3220 Handy: 0170-4329247 e-mail: Katrin.Todt@LUA.Brandenburg.de, katrin.todt@gmx.de Thomas Stumpf, Dipl.-Biologe u. Schäfermeister Großbliersbach 55 51503 Rösrath

Tel.: 0172-8711598 e-mail: info@ziegenhof-stumpf.de Petra Ludwig, Dipl.-Ing. agr. Landschaftspflegeverband Biosphärenreservat Thüringische Rhön e. V. Pförtchen 15 98634 Kaltensundheim Tel.: 036946-20656 Fax: 036946-20123 e-mail: lpv.rhoen@t-online.de Rita und Peter Biel Büffel-Farm Hatten Narzissenweg 18 26209 Sandkrug Tel.: 04481-212 Fax: 04481-9359787 Mobil: 0162-1013636 e-mail: info@bueffel-farm.de Walter Frisch VFA (Verein zur Förderung der Auerochsenzucht e.v.) Watzmannstrasse 4 82319 Starnberg Tel.: 08151-189194 Fax: 08151-189195 e-mail: wa.frisch@auerochsen.de Günter Schambil Naturrind Warndt GmbH Lauterbacher Str. 29 66333 Völklingen Tel.: 06898-42076 Fax: 06898-448349 e-mail: naturrind-warndt@web.de Dr. Christian Storm Fachbereich Biologie, Institut für Botanik AG Geobotanik / Vegetationsökologie Schnittspahnstraße 4 64287 Darmstadt Tel.: 06151-16-5402 Fax: 06151-16-4630 e-mail : storm@bio.tu-darmstadt.de Prof. Dr. Rainer Luick Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg Schadenweilerhof 72108 Rottenburg Tel.: 07472-951-238 Fax: 07472-951-200 e-mail: Luick@hs-rottenburg.de