Die Auferweckung Jesu

Ähnliche Dokumente
JESUS CHRISTUS LEBT! Warum glauben wir an die Auferstehung Jesu?

Ostern: Christus hat dem Tod die Macht genommen und das Leben ans Licht gebracht. Bild Cattivo

Inhaltsverzeichnis Seite I

Theologie des Neuen Testaments

Jesu Glaube und sein Vollmachtsanspruch

Bibelstellen zum Wort Taufe und "verwandten" Wörtern Mt 3,6 sie bekannten ihre Sünden und ließen sich im Jordan von ihm taufen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ostern - Fest der Auferstehung. Das komplette Material finden Sie hier:

Glaube an die Auferstehung im NT

Auf der Suche nach der Identität Jesu

Auf der Suche nach der Identität Jesu

Theologische Aufnahmeprüfung. Klausurthemen: Neues Testament

JESUS ist auferstanden!

Ihr habt das Evangelium gehört; es wurde euch von denen verkündet, die dafür mit dem Heiligen Geist ausgerüstet waren, den Gott vom Himmel gesandt

1 Die Angst vor dem Tod

1. Staatsexamen (LPO I) Klausurenthemen: Neues Testament

Hineingenommen in sein Geheimnis

Jesu Verkündigung von der Gottesherrschaft

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

1Kor 15,1-11 Christus ist auferstanden! 27. März Ostersonntag - Langenschiltach Pfr. Dr. Roland Scharfenberg

Wirken Jesu: Tischgemeinschaft und Wundertaten

Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Grundzüge der paulinischen Theologie

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 16. April 2017 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Studien zur Frühgeschichte der Jesus-Bewegung

Predigt am Ostersonntag, Taufgottesdienst Baptistengemeinde Mollardgasse, Wien Pastor Lars Heinrich Römer 6,3-9

Eine starke Gemeinde (2)

Grundlagen des Glaubens

Bibelseminar MARKUS- EVANGELIUM. CGE Bibelseminar

Maria Magdalena. Ihre Stellung im frühen Christentum

Gott schenkt uns Fixpunkte, Anker, (Pfähle) für unseren Glauben.

Thomas Söding. Jesus und die Kirche. Was sagt das Neue Testament?

Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung. Impuls-Katechese, Altötting

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Mariä Himmelfahrt 2010 in Birkenstein

Hartwig Ohnimus Christliche Mystik Mensch, rette Deine Seele

Mit Jesus gestorben, mit Jesus auferstanden (Taufe: Teil 2) Römer 6,3-13; Kol. 2,12-15

1. Timotheus 3,15 Haus Gottes. Gemeinde des lebendigen Gottes. Säule und Fundament der Wahrheit

Die Wahrheit der Auferstehung

Der Heilige Stuhl BENEDIKT XVI. GENERALAUDIENZ. Mittwoch, 5. November 2008

Die Auferstehung Jesu und das ewige Leben Geschichte und Glaube. 1. Weihnachten oder Ostern? Christoph Kähler. Thomasforum 12.

Die Auferstehung Jesu

Es zählt das gesprochene Wort:

Eintritt ins Leben oder: Was die Taufe bedeutet Sakramente III. BnP

Die Missionsreisen des Apostels Paulus. Apostelgeschichte 13-26

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011)

Maria von Magdala unterwegs zum Grab

Osterbegegnungen Predigt zu Matthäus 28,1-10 (Ostern 2017) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Einleitung in die Schriften des Neuen Testaments II: Die Evangelien und die Apostelgeschichte

Beweise für die Auferstehung

Hochfest der Auferstehung des Herrn am Tag Ostersonntag Lesejahr ABC

7.3.3,Erscheinung,am,Osterabend,in,Jerusalem,und,Ende, der,erscheinungen,bei,der,himmelfahrt,lk,24,36f49.,50f53,,

Die Verkündigung vom Reich Gottes und die Ethik Jesu

Mit Ostern steht und fällt alles. Predigt über 1. Korintherbrief 15,12-20 Ostermontag Er ist wahrhaftig auferstanden! 2016

Die allgemeine Menschenliebe unseres Heiland-Gottes

Predigttext: Röm10, (8b)9-17

Regionalbischöfin Gisela Boronowski

APOSTOLICUM DAS GLAUBE ICH. 12teilige Gottesdienstserie zum Apostolischen Glaubensbekenntnis vom 5. Februar April 2017

Christus-Rosenkranz. zum Totengedenken

Auf dem Weg nach Emmaus

Liturgievorschlag für den Ostersonntag 2015

Der Gottessohn aus Nazareth

Jesus = Das Wort Gottes

Markus-Bibelwoche (Workshop Januar 2012) Der Tod ist nicht mehr sicher Sieben Zumutungen aus dem Markusevangelium

Einführung in das Neue Testament oder: Warum der christliche Glaube. Buchreligion ist.

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 2. Hj.: Auf der Suche nach Halt im Angesicht von Sterblichkeit und Zukunft(sangst)

Der Grund, weshalb wir als christliche Kirche taufen, liegt also darin, dass Jesus es uns befohlen hat!

Weinfelder. Predigt. Auferstehung? Dezember 2013 Nr Markus 12,18-25

Bilder zum Beten mit der Liturgie Heiliges Jahr der Barmherzigkeit 2016 Zweiter Ostersonntag (C)

Das Ostergeschehen - im Zeugnis der vier Evangelien

Für wen halten die Menschen den Menschensohn?

Was kommt nach dem Tod?

Das Zeichen Jona. Befand sich Yahshua wirklich drei Tage und drei Nächte (72 Std.) im Schoss der Erde? Oder ist Er am dritten Tag auferweckt worden?

Das Markusevangelium. Kapitel 16 Der Dienst Jesu als Opfer für die Menschheit (Fortsetzung)

Die Auferstehung Jesu

Inhalt. Ein historischer Anschlag auf den Glauben 17

Dummes Gewäsch? Starke Worte!

Themen vergangener Prüfungen (Lehramt Gymnasium)

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

Oster-Gottesdienst mit Abendmahl, Richterswil: Im Lichte der Osterbotschaft Mt 28,1-8

Gottesdienst am 1.Sonntag nach Trinitatis

Wohin gehen die Gerechten nach dem Tod?

Die biblische Taufe Seite Seite 1

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zum Pfingstfest in der Abteikirche Kloster Ettal am 8.

Lukas 24,1-12. Leichte Sprache. Jesus ist nicht mehr im Grab

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

1 Was leisten Rituale?

Das Reich. Marienheide, Mai 2011 Werner Mücher

3. Sonntag im Jahreskreis Lj A 22. Januar 2017 Lektionar I/A, 240: Jes 8,23b 9,3 1 Kor 1, Mt 4,12 23 oder 4,12 17

Die Verkündigung vom Reich Gottes und die

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Predigt über Markus 16,1-8 am in Ittersbach. Ostersonntag Lesung: 1 Kor 15,1-11

Völlig zuverlässig? Warum ich der Bibel vertraue das Beispiel Jesu und der Apostel

Überblick über das Markusevangelium. Jugendtag Schmalkalden 2007

Der Heilige Geist macht lebendig

27. März 2016 (Bernd Rapp) Ostersonntag 1. Korinther 15, Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn JC.

Es gab auch verschiedene Symbole, die Christen als Erkennungs,- und Erinnerungshilfe dienen.

Drei Elemente konstituieren lt. Paulus das Evangelium (1Kor 15,3-4):

Inhalt. 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen? 30

Hochfest der Auferstehung des Herrn am Tag Ostersonntag Lesejahr ABC

TAUFE. Themenprofil Chrischona Schweiz

Transkript:

Die Auferweckung Jesu Kapitel 8 WS 2012/13 STh Dogmatik 2 / Doris Strahm Vorlesung 9 / 1

Flucht der Jünger nach Jesu Gefangennahme; einige Jüngerinnen blieben in Nähe des Kreuzes Mit Jesu Tod seine Botschaft in Frage gestellt Nach "Ostererfahrung": JüngerInnen sammeln sich neu in Jerusalem und verkünden Auferweckung Jesu Anfang des Christentums: Aus Verkünder wird Verkündeter WS 2012/13 STh Dogmatik 2 / Doris Strahm Vorlesung 9 / 2

Biblische Formen der Bezeugung des Osterglaubens (S. 160-162) Formelhafte Osterbekenntnisse: Eingliedrige Bekenntnisformeln = ältester Kern der Auferstehungsüberlieferung Älteste Formeln: Gott hat Jesus erweckt von den Toten (z.b. Röm 4,24; 10,9; 1Kor 6,14) Vermutlich vor 50 n.chr. entstanden; Formeln lagen Paulus bereits vor WS 2012/13 STh Dogmatik 2 / Doris Strahm Vorlesung 9 / 3

Biblische Formen der Bezeugung des Osterglaubens (S. 160-162) Pistisformeln (Glaubensformeln): bekennen auch den Tod Jesu (1 Thess 4,14) Ausgestaltet zu katechetischen Formeln: Tod und Auferweckung als Heilsgeschehen (1 Kor 15,3-5): Für unsere Sünden gestorben und auferstanden Christus: Erstling der Entschlafenen (1Kor 15,20) Gott als Urheber der Auferweckung Jesu (vgl. jüdischer Glaube) Bestätigung der Sendung Jesu: mit Auferweckung der Toten bricht Heilszeit an (vgl. Apokalyptik) WS 2012/13 STh Dogmatik 2 / Doris Strahm Vorlesung 9 / 4

Biblische Formen der Bezeugung des Osterglaubens (S. 160-162) Spätere Ostererzählungen: Geschichten vom leeren Grab und Erscheinungserzählungen Voneinander unabhängig entstanden Abweichungen und Widersprüche in den Ostererzählungen (vgl. Evangelien) Keine historischen Tatsachenberichte erzählerische Entfaltung des Osterbekenntnisses und Verkündigung WS 2012/13 STh Dogmatik 2 / Doris Strahm Vorlesung 9 / 5

Historische Elemente der Ostererzählungen (S. 175-185) Jedes Evangelium setzt eigene theologische Akzente Dennoch 3 vergleichbare Einheiten: 1) Grabeserzählungen (Mt 28,1-8; Mk 16,1-8; Lk 24,1-12; Joh 20,1-10) 2) Erste Erscheinung vor Maria Magdalena (Mt 28,9f.; Joh 20,11-18) oder vor Petrus (1 Kor 15,5) 3) Gruppenerscheinung vor den Elf bzw. den Jüngern (Mt 18,16-20; Lk 24,36-49; Joh 20,19-23) WS 2012/13 STh Dogmatik 2 / Doris Strahm Vorlesung 9 / 6

Historische Elemente der Ostererzählungen (S. 175-185) Das leere Grab In allen vier Evangelien überliefert Aber: Paulus kennt diese Tradition nicht Viele Forscher: leeres Grab = nicht historisch theologische Ausfaltung der Ostererfahrung bzw. deren Bestätigung: Gott hat Jesus auferweckt, der tot und begraben war Grabesgeschichten = Veranschaulichung des Glaubens an die neue Lebens- und Gegenwartsweise Jesu bei Gott WS 2012/13 STh Dogmatik 2 / Doris Strahm Vorlesung 9 / 7

Feministische Anmerkungen zum leeren Grab (S. 184f.) Tradition des leeren Grabes Frauen zugeschrieben Botschaft an Frauen: Jesus nicht hier (im Grab); er geht euch voraus nach Galiläa Theologie vom leeren Grab: Der Auferstandene begegnet in Galiläa, wo alles begann; ist in den "kleinen Leuten" gegenwärtig Gegenwart des Lebendigen in seiner Nachfolgegemeinschaft, die in seiner Spur weitergeht und sein Werk fortsetzt WS 2012/13 STh Dogmatik 2 / Doris Strahm Vorlesung 9 / 8

Historische Elemente der Ostererzählungen (S. 175-185) Erscheinungen Jesu Erscheinung vor den "Elf", vor Petrus, Maria Magdalena, zwei weiteren Frauen, den Emmaus- Jüngern u.a. = Beglaubigung der Auferweckung: Jesus lebt! Wörtl.: "Er (Jesus) liess sich sehen", "Er erschien" Umstritten: Ersterscheinung vor Petrus oder vor Maria Magdalena Konflikt zwischen einer Maria-von-Magdala-Tradition und einer Petrus- Tradition WS 2012/13 STh Dogmatik 2 / Doris Strahm Vorlesung 9 / 9

Historische Elemente der Ostererzählungen (S. 175-185) Maria Magdalena in allen Evangelien erste Auferstehungszeugin Liste von Auferstehungszeugen (1 Kor 15,3ff): reine Männerliste; keine einzige Frau erwähnt Zwei verschiedene Traditionen: a) Petrus-/Jünger-Erscheinungstradition (Paulus): mit Männerliste verbunden kaum historisch; legitimiert männl. Autoritätskette und Ausschluss der Frauen vom Apostelamt b) Maria-/Frauen-Erscheinungstradition (Evg): mit Frauennamen verbunden histor. Authentizität WS 2012/13 STh Dogmatik 2 / Doris Strahm Vorlesung 9 / 10

Himmelfahrtserzählung als Beispiel einer Ostererzählung (S. 162-172) Hermeneutische Einsichten bezüglich Ostererfahrung: Keine unmittelbaren Zeugen des Ostervorgangs Im NT nirgends Vorgang der Auferweckung geschildert Nur indirekt: Erscheinungen Jesu und leeres Grab Zentrale Aussage nicht Mirakel, sondern: Der Gekreuzigte hat sich den Seinen als lebendig gezeigt WS 2012/13 STh Dogmatik 2 / Doris Strahm Vorlesung 9 / 11

Himmelfahrtserzählung als Beispiel einer Ostererzählung (S. 162-172) Beispiel Himmelfahrt und Höllenabstieg Jesu Nicht historische Faktizität oder Augenzeugenbericht Himmelfahrt wie Auferstehung = unsichtbares Geschehen, keine Augenzeugen (Mt; Joh; Paulus) Lukas: Himmelfahrt = "Entrückungsgeschichte" (Lk 24,50-53): keine historische, sd theologische Aussage Abwehr eines falschen Parusieverständnisses WS 2012/13 STh Dogmatik 2 / Doris Strahm Vorlesung 9 / 12

Himmelfahrtserzählung als Beispiel einer Ostererzählung (S. 162-172) Beispiel Himmelfahrt und Höllenabstieg Jesu Ausdrucksform dafür: Mythologisches Modell der Entrückung bzw. Himmelfahrt (vgl. Antike und Judentum) Höllenabstieg: theologische Botschaft Jesus dringt bis in die untersten Tiefen der gottfernen Welt vor und befreit die Toten aus der Macht Satans WS 2012/13 STh Dogmatik 2 / Doris Strahm Vorlesung 9 / 13

Dimensionen der Auferstehungswirklichkeit (S. 185-196) Auferweckung nicht Wiederbelebung eines Leichnams zu einer irdischen Daseinsweise Keine historisch beweisbare Tatsache, sondern "eine nur im Glauben erfahrbare und erfassbare Wirklichkeit " (Hans Kessler) Glaubensaussage: Gott hat Jesus nicht im Tod gelassen; Jesus lebt in der Gegenwart Gottes WS 2012/13 STh Dogmatik 2 / Doris Strahm Vorlesung 9 / 14

Dimensionen der Auferstehungswirklichkeit (S. 185-196) Ein Gott des Lebens Rahmen biblischer Auferstehungshoffnung = jüdische Apokalyptik: Jahwe ist der Herr über die Lebenden und die Toten Ostererfahrung: Dieser Gott des Lebens hat an Jesus gehandelt; blieb auch im Tod bei Jesus Auferstehungsglaube: Gott vergisst die Toten nicht, ist ein Gott der Gerechtigkeit WS 2012/13 STh Dogmatik 2 / Doris Strahm Vorlesung 9 / 15

Dimensionen der Auferstehungswirklichkeit (S. 185-196) Das bleibende Gerettetsein Jesu von Nazaret Ansatz der Ostererfahrungen = Ansatz im Leben von Jesus selbst Ostern = rückwirkende Bestätigung des irdischen Jesus "Die Sache Jesu geht weiter" (Willi Marxsen) WS 2012/13 STh Dogmatik 2 / Doris Strahm Vorlesung 9 / 16

Dimensionen der Auferstehungswirklichkeit (S. 185-196) Glaubensnachfolge als inneres Moment der Auferweckung Jesu Auferstehungserfahrung führt zu einer Wende, zur Umkehr im Leben seiner JüngerInnen Auferweckung Jesu bleibende Wirklichkeit in seinen NachfolgerInnen bis heute Nachfolge des Auferstandenen = Aufstehen gegen Mächte des Todes (Befreiungstheologien, feministische Theologien u.a.) WS 2012/13 STh Dogmatik 2 / Doris Strahm Vorlesung 9 / 17

Dimensionen der Auferstehungswirklichkeit (S. 185-196) Auferstehung in feminist.-theologischer Sicht Kirchliche Verkündigung lange einseitig Auferstehung nach dem Tod gelehrt Leben und Wirken Jesu nur als Anlaufzeit für das Eigentliche Tod und Auferstehung gewertet feministische Theologinnen: auch Auferstehung vor dem Tod zentral WS 2012/13 STh Dogmatik 2 / Doris Strahm Vorlesung 9 / 18

Dimensionen der Auferstehungswirklichkeit (S. 185-196) Anknüpfungspunkte im NT: griech. egeirein / anisthemi = aufwecken, aufrichten, aufstehen Begriffe auch in markinischen Heilungsgeschichten verwendet (z.b. Mk 1,31; Mk 5,41): Auferstehungsgeschichten Auferstehung im Mk-Evangelium bereits mitten im Leben, nicht erst nach dem Tod Auferstehung mitten im Leben: ein Wunder, das sich auch in unserem Leben vollzieht WS 2012/13 STh Dogmatik 2 / Doris Strahm Vorlesung 9 / 19

Grabeserzählungen WS 2012/13 STh Dogmatik 2 / Doris Strahm Vorlesung 1 / 20

WS 2012/13 STh Dogmatik 2 / Doris Strahm Vorlesung 1 / 21