Stadtgeographische Themen im Sachunterricht

Ähnliche Dokumente
Stadt- und Regionalentwicklung

Stadtgeographische Themen im Sachunterricht

Das Handy als Exkursionsführer

General Studies 4: Schreibwerkstatt

Seminar / Lernfeld: Naturwissenschaftlicher Anfangsunterricht

der Beitrag der Geographie

Biologische Inhalte, die nach dem Abitur für Basiswissen gehalten werden

Portfolios in ILIAS. Mit digitalen Sammelmappen den eigenen Lernprozess dokumentieren, reflektieren und/oder präsentieren. Stand: 14.

(Post-)Koloniale Spurensuche in Heidelberg

Bachelor- und Masterstudiengang Lehramt Grundschule Fach: Sachunterricht Lehrangebot des Lehrstuhls für Wirtschaftsgeographie

Portfolios in ILIAS. Mit digitalen Sammelmappen den eigenen Lernprozess dokumentieren, reflektieren und/oder präsentieren. Stand: 17.

Implementationsmaterialien zum Lehrplan Sachunterricht Grundschule

Regionale Geographie Nordamerikas

Anleitung für Bugeno-Skript

Dr. phil. Alexander Lasch. Synchrone Beschreibung der deutschen Sprache (050171) Erfasste Fragebögen = 3. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Lernfortschritt und Statistik im Test

Anleitung für ein Präsentationsportfolio

Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017)

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Lehramt Grundschule Sachunterricht Gesellschaftswissenschaften (Studienbeginn bis SS 2011) Modul 6 Geo II (Hauptstudium)

Dr. phil. habil. Alexander Lasch

Individuelle Rechteverwaltung für Videos

Analyse der Informations und Kommunikationsangebote FHW Berlin

Dr. phil. habil. Alexander Lasch. Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (050137) Erfasste Fragebögen = 6

Lernplattform ILIAS 3

ERDE/BODEN IST ESSENTIELLER BESTANDTEIL UNSERES KULTURGUTS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen!

Anleitung zum ILIAS-Objekt «Übung»

Lernmodul HTML aus PowerPoint

Lernmodul HTML aus PowerPoint

Interkulturelle Kompetenzen: Where are we?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Die Götter der griechischen Mythologie

6/3. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Historisches Seminar

Abschlussorientiertes Differenzierungsangebot. Biologie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

Sachunterricht, kompetenzorientiert unterrichten mit Mauswiesel. IMedia Mainz 2014

Sachunterricht in der Primarstufe (Grund- und Förderschule) Ihr Ansprechpartnerin in Bonn: Frau Kiemen

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

EVALUATION VON LEHRE UND STUDIUM // AUSWERTUNGSBERICHT. Exempel: Modulevaluation Stand: April 2016 KONTAKT

2. Doppelstunde: Die Entdeckung des Vakuums durch Otto von Guericke Die Magdeburger Halbkugeln

Methoden der empirischen Sozialforschung (in der Geographie)

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

ILIAS Kurseinstellungen

Fachbereich 09 - Philologie - Der Dekan

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

- Lesefassung - verbindlich sind die im Verkündungsblatt der Universität Bielefeld - Amtliche Bekanntmachungen veröffentlichten Fassungen

Anleitung für Live Voting

Leitlinien ISP im Fach Geschichte. Primarlehramt: Sekundarlehramt:

OER-Einsatz in der Schule Eine Frage der Qualität. Ein Workshop des Projektes MINT-L-OER-amt der RWTH Aachen

JPG in SVG umwandeln. SVG-Dateien erstellen für Kurs-, Gruppen- und Ordner-Icons. Stand: 15. November 2017

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

- Lesefassung - verbindlich sind die im Verkündungsblatt der Universität Bielefeld - Amtliche Bekanntmachungen veröffentlichten Fassungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

RE Unterricht an Hochschulen: Eine modellorientierte Einführung an der FH Dortmund

Mechanismen der Ökonomie in Geographischer Perspektive spielend erforscht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Erdmännchen - Tierisches Stationenlernen im Sachunterricht

Julian Wollmann. Wirtschaft und/oder Politik? Umgang mit fachlicher Heterogenität (Modul: WSF-wipo- FD-3.2) (200324) Erfasste Fragebögen = 4

Hochschule für Jüdische Studien. Handbuch der Module. für den Masterstudiengang. Jüdische Studien. Hauptfach. Stand:

Prof. Dr. Theresia Theurl. UK: Aktuelle M&A-Fälle ( WS 2015/16) Erfasste Fragebögen = 10. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Lukas Mitterauer. Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung. Maria-Theresien-Straße 3 A-1090 Wien

ANLAGE 1: Hochschul-Fragebogen

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

MODULHANDBUCH für das Bezugsfach Geographie im Fach Sachunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

1. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

Aufgabenpraktikum Mathematik - online

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Hinweise zur Wahl der Prüfungsthemen in Geographie (PO 2003)

Videos analysieren und kommentieren

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

a. 1-Fach Bachelor (150 LP+30 LP) - entfällt - b. Kernfach (90 LP+30 LP) - entfällt - c. Nebenfach (60 LP) - entfällt -

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Fachsemester: Fachsemester: gesamte Anzahl der Semester, die Sie in dem oben genannten Fach absolvierten (ohne Urlaubssemester, für MA ohne BA)

Franka Bülow. Europäische Integration: Präferenzbildung und Präferenzwandel - individuelle Perspektiven und Politik (Gruppe 6) Erfasste Fragebögen = 8

Sachunterricht

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Geschichte, Geografie, Politische Bildung

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2007 Dozent/Dozentin: Gräbe

Lehrveranstaltungen. Studienleistung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreative Lyrikwerkstatt: Exillyrik - Heinrich Heine und Bertolt Brecht

MUSTER. ja, ich muss genau diese besuchen.

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Archäologie der Alten Welt an der Universität Leipzig

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Demografischer Wandel - Ursachen und Folgen der Überalterung in Deutschland

Kompetent in Beruf und Studium

- Lesefassung - verbindlich sind die im Verkündungsblatt der Universität Bielefeld - Amtliche Bekanntmachungen veröffentlichten Fassungen

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. Auszug aus dem Studienplan für die. propädeutischen Fächer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Post-Colonial Experience in India. Das komplette Material finden Sie hier:

Der ILIAS-Blog. Bloggen ist IN!

Konzept zur Leistungskultur und Leistungsbewertung

vom Inhalt 1 Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

Transkript:

Titel der Lehrveranstaltung Geogr. Teilbereich Art der Lehrveranstaltung Autor Institut/ Hochschule Kontakt Stadtgeographische Themen im Sachunterricht Stadtgeographie Seminar Janine Bittner Institut für Geographie / Universität Duisburg-Essen Janine.Bittner@uni-due.de ALLGEMEINE INFORMATIONEN Kurzbeschreibung Ausgehend von der eigenen Lebenswelt sollen im Kompetenzbereich "Raum, Umwelt und Mobilität" des Lehrplans Sachunterricht für die Grundschulen des Landes Nordrhein-Westfalen die Schülerinnen und Schüler bereits in der Primarstufe schrittweise an geographische Denkweisen und Fragestellungen herangeführt werden. Im Rahmen einer integrativen, vernetzten Erarbeitung von Themenfeldern werden neben historischen, sozial- und naturwissenschaftlichen sowie technischen auch räumliche Aspekte mit in die Betrachtung einbezogen. Das Untersuchungsfeld Stadt spielt dabei eine wichtige Rolle - stadt- und siedlungsgeographische Fragestellungen und Themen werden nicht nur im Rahmen des primär auf geographische Themen ausgerichteten Kompetenzbereichs "Raum, Umwelt und Mobilität" behandelt, sondern sollen im Sinne von auf die Darstellung von Zusammenhängen und Wechselwirkungen abzielenden Lernarrangements auch in den Kompetenzbereichen "Natur und Leben", "Mensch und Gemeinschaft" und "Zeit und Kultur" thematisiert werden. Im Rahmen dieses Seminars sollen nun die für die spätere Unterrichtstätigkeit notwendigen stadt- und siedlungsgeographischen Kenntnisse und Kompetenzen zielgruppenspezifisch für Studierende des Grundschullehramtes aufgearbeitet werden. Die entwickelte Gruppenarbeit "Historisch-genetische Stadttypen und Stadtentwicklungsphasen in Mitteleuropa" wurde für das Seminar "Stadtgeographische Themen im Sachunterricht" für Studierende des Grundschullehramtes (Sachunterricht) im Hauptstudium entwickelt. In das Seminar wurden verschiedene Gruppenarbeiten nach Abschluss jeden Themenblocks integriert, um zum einen den Studierenden ein aktives Wiederholen, Üben, Verdeutlichen und Transferieren des erlangten Wissens zu ermöglichen zum anderen den Studierenden an Beispielen aufzuzeigen, wie stadtgeographische Inhalte in Unterrichtsmaterialien umgesetzt werden können und ihnen damit Anregungen für die spätere eigene Lehrtätigkeit zu geben. Die Materialien wurden den Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmern inklusive Musterlösungen nach Abschluss des Seminars über die Lernplattform Ilias zur Verfügung gestellt. Except where otherwise noted, this work is subject to a Creative Commons BY-NC-SA 3.0 license. creativecommons.org

Zielgruppe Studiengang Lehramt Grundschule Semesterzahl 5-10 Teilnehmerzahl min. 10 max. 40 Except where otherwise noted, this work is subject to a Creative Commons BY-NC-SA 3.0 license. creativecommons.org

HINWEISE ZUR ORGANISATION Arbeitsaufwand für Studierende (Leistungspunkte/Credit Points/Zeitaufwand) Arbeitsaufwand für Lehrende (Anwesenheit und geschätzte Vor- und Nachbereitungszeit) 25 Minuten Bearbeitungszeit für die Studierenden 25 Minuten moderierte Nachbesprechung Art der Leistungsüberprüfung Bewertungskriterien (ggf. Bewertungsbogen als Anhang hinzufügen) Evaluation (ggf. Feedback-Bogen als Anhang hinzufügen) Sonstige Hinweise (z.b. Verbesserungsvorschläge, Team- Teaching, etc.) Die Gruppenarbeit wurde eingesetzt nach Abschluss des Themenblocks "Stadt und Geschichte". Behandelt wurden die Themen: Städte in der Antike, Städte im Mittelalter, Städte im Zeitalter des Absolutismus und Städte im Industriezeitalter. Except where otherwise noted, this work is subject to a Creative Commons BY-NC-SA 3.0 license. creativecommons.org

Arbeitsblätter zum Seminar Stadtgeographische Themen im Sachunterricht, Universität Duisburg-Essen Stadtgeographische Themen im Sachunterricht Historisch-genetische Stadttypen und Stadtentwicklungsphasen in Mitteleuropa Die folgende Aufgabe ist als Gruppenarbeit (4 max. 5 Personen) zu bearbeiten. Lesen Sie sich zunächst die Aufgabenstellung in Ruhe alleine durch und tragen Sie dann als Gruppe ihre Lösungsvorschläge und Ergebnisse zusammen und halten Sie diese schriftlich fest. Zeit: 25 min Aufgabe 1: Vergleichen Sie die auf den Ausschnitten der TK 50 NRW dargestellten Stadtkerne und ordnen Sie diese den Ihnen bekannten historisch-genetischen Stadttypen (römische Stadt, mittelalterliche Stadt, frühneuzeitliche Stadt, Stadt im Industriezeitalter) zu. Arbeiten Sie dabei anhand der Abbildungen und ihres Vorwissens die charakteristischen Merkmale der einzelnen Stadttypen als idealtypische Gegenüberstellung heraus. Aufgabe 2: Ergänzen Sie die tabellarische Gegenüberstellung um den noch fehlenden Stadttyp, der sich nicht unter den Abbildungen befindet. Abbildung 1: Quelle: TK 50, Landesvermessungsamt NRW

Arbeitsblätter zum Seminar Stadtgeographische Themen im Sachunterricht, Universität Duisburg-Essen Abbildung 2: Quelle: TK 50, Landesvermessungsamt NRW Abbildung 3: Quelle: TK 50, Landesvermessungsamt NRW

Arbeitsblätter zum Seminar Stadtgeographische Themen im Sachunterricht, Universität Duisburg-Essen Abbildung 4: Quelle TK 50, Landesvermessungsamt NRW