Fortbildungsplan für das Jahr: 2017 Stand:

Ähnliche Dokumente
Fortbildungsplan für das Jahr: 2017 Stand:

Fortbildungsplan für das Jahr: 2016 Stand:

Fortbildungsplan für das Jahr: 2015 Stand:

Fortbildungsplan für das Jahr: 2016 Stand:

Fortbildungsplan für das Jahr: 2015 Stand:

Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv

Ambulante Psychiatrische Pflege

Stürze im Alter Die Bundesinitiative Sturzprävention stellt sich vor

Frau Nienhaus Dr. Mellies Teilnehmer, Einführung in den Ablauf des Basislehrgangs Klärung organisatorischer Fragen

Fortbildungsplan isb - Zweigstelle Düsseldorf - 1. Halbjahr 2017

Hurra, wir haben eine Eins! Die MDK- Prüfung und ihre Folgen in der Caritas Sozialstation Wilthen/ Sachsen

Expertenstandards aktuell Umsetzung im Akutkrankenhaus

Internes Fortbildungsprogramm

Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten erworben. Weiterbildungsinhalte Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in

Erfahrungen des MDK zur Umsetzung des Strukturmodells

Umsetzung nationaler Expertenstandards, ein Thema für die Intensivpflege?

Zusatz-Weiterbildung Geriatrie

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das zweite Halbjahr 2017.

Schulungseinheit Nr. 6: Qualitätsprüfung durch den MDK

Forbildungsplanung 2017 Seite 1

Ausgewählte Ergebnisse des 4. MDS-Pflege-Qualitätsberichts Repräsentative Datengrundlage

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das erste Halbjahr 2016.

Fliedner Akademie Fort- und Weiterbildung. Pflege, Gesundheit und Soziales Halbjahr

Fortbildungen Zentrale Seminar- und Kursangebote Vorschau. Regens Wagner Direktion

1.0. Expertenstandards

Anmeldung für die Tagesstätte

Fortbildung für Pflegeprofis Seminarthemen 2018

MDK-Prüfungen in der Tagespflege Holger Beidl Teamleiter im Verbund QP Pflegeinrichtungen

Strukturierte curriculare Fortbildung Geriatrische Grundversorgung

Was haben das Strukturmodell, Ergebnisqualität, das Neue Begutachtungsassessment und Expertenstandards miteinander zu tun?

Büro Bremervörde: Bahnhofstr Bremervörde Tel.: / Montag, Mittwoch, Donnerstag Uhr Dienstag

Die integrierte Versorgung Chancen, Möglichkeiten und Risiken

Weiterbildung. Nächste Ausfahrt. Charleston AKADEMIE

Morbiditätsatlas Hamburg

Vorab von der Pflegeeinrichtung vorzulegende Unterlagen - ambulante Regelprüfung

Unsere Weiterbildungsangebote an Sie in 2015

Für die Erteilung der Weiterbildungsbefugnis sind folgende Elemente erforderlich:

Fortbildungsplan 2012

Offene Angebote 2. Halbjahr 2017

Vorstellung Beratungsstelle für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen

Aus, - Fort, - und Weiterbildungsangebot

Jahresbericht Ambulanter Pflegedienst für Menschen mit Behinderung

Struktur des. Gemeindepsychiatrischen Verbundes. der Landeshauptstadt Stuttgart

Aus, - Fort, - und Weiterbildungsangebot bipg VOR ORT 2017

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Selbstauskunftsbogen ambulante Pflegeeinrichtung

ASB-Bildungszentrum "Am Sonnenpark" Leipzig Seminare 2018 im Überblick

Inhaltsverzeichnis VII

Veranstaltungsarchiv Olpe-Siegen-Wittgenstein

Ein soziotherapeutisches Angebot im Wandel. Gestaltung der Übergänge

Inhaltsverzeichnis des LfK- Werkzeugkoffers. Tagespflege. Inhaltsübersicht. Name der Tagespflegeeinrichtung

Stellenausschreibungen

PRAXIS FÜR PRAKTIKER. Seminare/Coaching. Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg

Wir bieten Perspektiven

Strukturierte curriculare Fortbildung Geriatrische Grundversorgung Themenübersicht

Offene Angebote 1. Halbjahr 2017

Fallkonferenzen Dekubitus

Umsetzungsanforderungen der Transparenzkriterien in Hinblick auf Expertenstandards zu den Themen Mangelernährung und Dekubitus

Altenpflegemesse Nürnberg

Altenpflegehelferin mit SGB V-Zusatzqualifikation (Lg1 + Lg2) Personalgespräch Leitfaden zur Gesprächsführung Stand:

Kommunaler Sozialverband Sachsen

Ambulanter Krankenpflegedienst (AHZ) Ingbert Ochs GmbH Marktplatz 3 / Rheinstr. 4b Oberwesel

Weiterbildungszeit: 18 Monate bei einem Weiterbildungsermächtigten für Geriatrie gemäß 6 Abs. 1 Satz 2 1

Sascha Saßen, Dipl.-Pflegewirt (FH) * * 1

Sucht im Alter. Therapeutische und pflegerische Aspekte im Umgang mit Betroffenen und Angehörigen

Unser hauptamtliches Team

Demenz die Ver-rückte Welt im Alter *

Veranstaltungsarchiv Schwerin

Fortbildungen zum Thema Demenz

Expertenstandards als Unterstützung und nicht als bürokratisches Ärgernis in der fachlichen Pflege einsetzen

Wohnen für Menschen mit psychischen Erkrankungen

Expertenstandards in der ambulanten Pflege

Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein:

Expertenstandard Konkret Bd. 5. Team boq. Chronische Wunden. Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung

Intensivpflege & Heimbeatmung.

Öffentliche Vorträge 2015

> Pflegeberufe > 2014 PFLEGEBERUFE. BILDUNGSZENTRUM

Beratungsangebot. für stationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen in Rheinland-Pfalz

Bauernhöfe für Menschen mit Demenz Heiderose Schiller

Hilfen für psychisch kranke Menschen im Landkreis Lüchow-Dannenberg

Katholische Pflegehilfe e.v. Implementierung des Expertenstandards chronischer Schmerz im ambulanten Pflegedienst. Nina Pöggel (Leitung QM)

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das zweite Halbjahr 2016.

Einladung zum 2. Informationstag für Interessierte, Betroffene und Angehörige

am in Köln

Strukturierte curriculare Fortbildung Geriatrische Grundversorgung Programm 2016

Innerbetriebliche Fortbildung 2017 Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul Mutterhaus München. Januar

Praxishandbuch. Kinder- und Jugendarztpraxis. Fürth

Abonnieren Sie die kostenlose epaper-zeitung unter

Prüfbericht nach 114ff SGB XI

We Serve. und WIR HELFEN in Lüchow-Dannenberg. LIONS-CLUB Lüchow-Dannenberg e.v. Otto Kabelitz. Lions-Clubs - bereit zu HELFEN, überall auf der Welt

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: Mobiltel.

Strukturierte curriculare Fortbildung Geriatrische Grundversorgung Themenübersicht

Wundexperte ICW. Weiterbildung Basisseminar

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Ausgewählte Ergebnisse des 5. MDS-Pflege-Qualitätsberichts

Inhaltsverzeichnis. 1 Gebrechlichkeit (Frailty)... 1 T. Nikolaus. 2 Immobilität und Failure to Thrive U. Hagg-Grün

4. Stuttgarter Altenpflegetag am 6. Oktober Aktuelles aus der Pflegebranche. Image der Altenpflege. Arzt im Pflegeheim. MDK Prüfungen und PTV

DEMOGRAPHISCHER WANDEL

In geteilter Verantwortung: Ambulante Begleitung von Menschen mit Demenz in Wohngemeinschaften

Transkript:

16.01.2017 16:00 Expertenstandard Chronische Wunden Mind. 1 Mitarb. pro Wohngruppe 25.01.2017 16:00 Hilfeplanung mit der neuen EDV- Wencke Sandner, ZSP Salzwedel, Dipl. Soz. Päd., Qualitätsbeauftragte Mind. 1 Mitarbeiter jeder Eingl.Hilfe-WG + Begl. D. 07.02.2017 15:00 Uhr NBA und PSG II Umsetzung bei Grips Grips-Tagesstätte Mitarbeiter APP und alle Interessierten 13.02.2017 Pflegeplanung mit der neuen EDV-, Ass. d. Geschäftsführung Mitarb. aus dem Pflegebereich Pflegedienstleiterin 22.02.2017 Pflegehelferschulung gerontologische Krankheitsbilder Pflegedienstleitung Pflicht für Pflegehelfer/innen 01.03.2017 Umgang mit Arzneimitteln, Schwerpunkt: Wundversorgung [Alternativtermine: 08.05., 24.05. und 01.11.] Andrea Holzhausen, Apotheke Vor dem Lüchower Tor WohnGrp-Mitarbeiter des ZSP Pflicht Nur für Mitarbeiter der Dr. ag 07.03.2017 + Mittwoch 08.03.2017 jeweils 8:30 Uhr 15:30 Uhr DBT Christian Saak, Psychologischer Mitarbeiter von Phönix und aus den Begl. en 14.03.2017 Kennenlernen von AWG und Horizont Matthias Gallei, AWG/ Horizont Dipl. Soz. Päd., Geschäftsführer AWG Neue Mitarbeiter aus dem ZSP, Grips und Interessierte 15.03.2017 Hygieneschulung nach Infektionsschutzgesetz, Schwerpunkt Personalhygiene [Alternativtermine: 14.06.und 20.09.] Anett Otte, ZSP Salzwedel Altenpflegerin, stellv. Pflegedienstleitung Hygienebeauftragte, WG-Leiterin Seite 1 von 6

20.03.2017 13:15 Uhr Pflegehelferschulung - Medikamente Pflicht für Pflegehelfer/innen 20.03.2017 12:30 Uhr 13:15 Uhr Expertenstandard Inkontinenz Einweihung Casa Verde 22.03.2017 ab 15:00 15:45 Uhr Vorstellung/ Besichtigung der Einrichtung Wohngemeinschaft Tagesstätte ambulante Leistungsbereiche Die Änderungen durch das Bundesteilhabegesetz und deren Auswirkungen auf die Praxis Vito Bayer, Casa Verde und ABW Maike Hoppe, Tagesstätte Renate Willmann, APP Ramona Kossebau, amb. Soziotherapie Barbara Göhmann, Rechtsanwältin, Dr. Nowack Gruppe Hamburg alle Interessieten Auch für externe kein Kostenbeitrag bis 17:00 Uhr Möglichkeiten zum fachlichen Austausch und zu aktuellen Fragestellungen bei einem Buffet 10.04.2017 Expertenstandard Ernährung, Teil I Screening + Assessment 12.04.2017 15:00 Uhr Nutzung des GODO-planmoduls Pflegedienstleiterin Kerstin Schulz, ZSP Salzwedel für Bereichsleitungen Wirtschaftskauffrau 19.04.2017 Umgang mit der Brandmeldeanlage und energiesparendes Verhalten (inkl. Feuerlöscher Übungen) Jens Weise, ZSP Salzwedel Wirtschaftsleiter Neue Mitarbeiter und alle Interessierten 24.04.2017 Expertenstandard Ernährung, Teil I Screening + Assessment Seite 2 von 6

02.05.2017 Arbeitsschutzunterweisung [Alternativtermine: 30.08 und 24.10] Michael Eckhardt, Ingenieurbüro Singer, 1x pro Jahr Pflicht für ZSP-MA 08.05.2017 Psychopharmaka Wirkungsweisen und Besonderheiten [Alternativterm.: 01.03., 24.05. und 01.11.] Kostenbeitrag: 30,- 09.05.2017 Expertenstandard Ernährung, Teil II 15.05.2017 Expertenstandard akute+ chronische Schmerzen Mind. 1 Mitarb. pro Wohngruppe 17.05.2017 11:00 Uhr Deeskalationstraining Wolfgang Peich, Psychotherapeut, Lüchow 22.05.2017 Expertenstandard Ernährung, Teil III 24.05.2017 Umgang mit Medikamenten Schwerpunktthema: Medikamenteneinnahmezeiten bei neurologischen Erkrank. [Alternativtermine: 01.03., 08.05., 01.11.] Fr. Buthut, Löwenapotheke Salzwedel WohnGrp-Mitarbeiter des ZSP Pflicht 29.05.2017 Expertenstandards Sturzprophylaxe Mitarbeiter SGB XI wird neu terminiert Pflegehelferschulung Praktische Übungen Pflegedienstleitung Pflicht für Pflegehelfer/innen 12.06.2017 neuer Expertenstandard Dekubitus Mind. 1 Mitarb. pro Wohngruppe Seite 3 von 6

21.06.2017 Hygieneschulung nach Infektionsschutzgesetz, Schwerpunkt Desinfektion [Alternativtermine: 15.03. und 20.09.] Anett Otte, ZSP Salzwedel Altenpflegerin, stellv. Pflegedienstleitung Hygienebeauftragte, WG-Leiterin Donnerstag, 22.06.2017 15:00 Uhr Arbeitsschutzunterweisung für Grips Ingenieurbüro Singer, Salzwedel Grips Tarmitzer 53, Lüchow Grips-MA, ggf. auch Ausweichtermin für ZSP-MA Projekt Memory-Treff Plus - Abschlussveranstaltung 16.08.2017 ab 17:30 19:00 Uhr Eröffnung Projekterfahrungen Vorstellung der 3 Kernelemente: Angehörigenstammtisch Wissenschaftliche Studie Betreuungsangebot Erfahrungen aus dem Projekt Demenzsensibles Krankenhaus Volker Thomas, ZSP Salzwedel Einrichtungs- und Verwaltungsleiter Ute Weichsler Fachkraft für Demenzbetreuung Marcus Schulz, ZSP Salzwedel ex. Pflegefachkraft, Medizinmanager B.A. Agaplesion Diakoniekrankenhaus Seehausen Ortsgruppe Seehausen der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz ZSP / Foyer kein Kostenbeitrag 23.08.2017 09:00 Uhr Schizophrenie Torsten Pech, FPN+, Niedersächsisches Fortbildungsinstitut für Pflegeberufe Kostenbeitrag: 15,- 30.08.2017 Arbeitsschutzunterweisung [Alternativtermine: 02.05. und 24.10.] Michael Eckhardt, Ingenieurbüro Singer, 06.09.2017 12:30 15:30 Uhr Hilfeplanung mit der neuen EDV- Wencke Sandner, ZSP Salzwedel, Dipl. Soz. Päd., Qualitätsbeauftragte Michael Schermer, ZSP Salzwedel Arbeitserzieher, Ltg. Begl. e Mind. 1 Mitarbeiter jeder Eingl.Hilfe-WG + Begl. D. Seite 4 von 6

5. Wendländer Psychiatrietag 20.09.2017 13:00 Uhr bis 16:00 Leitthema: Leitlinien zur Depression auf der Basis persönlicher Erfahrungen Das Patenprojekt Volkskrankheit Depression Dr. med. Florian Gottesleben, Internist, Lüchow (Wendland) Initiative St. Depri wir sind immer für uns da e.v. aus Hamburg alle Interessierten Auch für externe kein Kostenbeitrag 20.09.2017 Hygieneschulung nach Infektionsschutzgesetz, Schwerpunkt Lebensmittelhygiene [Alternativtermine: 15.03. und 14.06.] Anett Otte, ZSP Salzwedel Altenpflegerin, stellv. Pflegedienstleitung Hygienebeauftragte, WG-Leiterin 25.09.2017 Pflegeplanung mit der neuen EDV-, Ass. d. Geschäftsführung Mitarb. aus dem Pflegebereich Pflegedienstleiterin 27.09.2017 Umgang mit der Brandmeldeanlage und energiesparendes Verhalten Jens Weise, ZSP Salzwedel Wirtschaftsleiter Neue Mitarbeiter und alle Interessierten 09.10.2017 Expertenstandards Sturz + neuer Expertenstandard Mobilität Mitarb. SGB XI und Interessierte, insb. Nachtdienst 17.10.2017 Kennenlernen von AWG und Horizont Matthias Gallei, AWG/ Horizont Dipl. Soz. Päd., Geschäftsführer AWG Neue Mitarbeiter aus dem ZSP, Grips und Interessierte 18.10.2017 Kennenlernen des ZSP Wencke Sandner, ZSP Salzwedel Dipl. Soz. Päd., Qualitätsbeauftragte ZSP / Rezeption Neue MA von Grips und AWG/ Horizont und Interessierte wird neu terminiert Allergene Externer Anbieter Kostenbeitrag: 15,- Seite 5 von 6

24.10.2017 Arbeitsschutzunterweisung [Alternativtermine: 02.05. und 30.08.] Michael Eckhardt, Ingenieurbüro Singer, 25.10.2017 Kennenlernen der Grips-Einrichtung Vito Bayer, Grips Arbeit + Reha Dipl. Soz. Päd., Leiter der Eingliederungshilfe Grips-Tagesstätte Neue Mitarbeiter aus ZSP, AWG/ Horizont und Interessierte 01.11.2017 Umgang mit Arzneimitteln, Schwerpunkt: [Alternativterm.: 01.03., 08.05. und 24.05.] Fr. Holzhausen, Apotheke Vor dem Lüchower Tor WohnGrp-Mitarbeiter des ZSP Pflicht Nur für Mitarbeiter der Dr. 08.11.2017 Humor in der Psychiatrie Externer Anbieter Samstag, 25.11.2017 10:00 Uhr Adventsbasar und Tag der offenen Tür im ZSP Salzwedel Gesamtes ZSP Salzwedel Gäste sind herzlich eingeladen! Keine Eintrittskosten. Änderungen vorbehalten. Die Fortbildungen sind für Mitarbeiter/innen der Dr. kostenlos. Der Kostenbeitrag für externe Teilnehmer (in der Regel 10,- pro Fortbildungs-Zeitstunde, siehe Bemerkungen) ist am Fortbildungstag vor Ort zu zahlen. Die Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung. In diesem Jahr evtl. noch zusätzlich einzuplanende Fortbildungsthemen: - neue Qualitätsprüfungsrichtlinien des MDK in der 2. Jahreshälfte - neue Vergütungen nach PSG II - ZSP-Konzept Seite 6 von 6