Volkshochschule Worms bis Bildung im Mittelpunkt. Bild: Fotolia/alphaspirit

Ähnliche Dokumente
FORTBILDUNGEN EHRENAMT

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen.

Der CCN bietet bei nachstehenden Kursen und Vorträgen noch freie Plätze an:

Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

Computer und Smartphones Basiswissen

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit

DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Frühjahr/Sommer Semester

Programm Januar bis März Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66.

Leben zwischen den Kulturen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Kapitel H. Kapitel H. Freizeit und Kontakte. Freizeit und Kontakte

Programm Oktober bis Dezember 2017

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW)

Regelmäßige Kursangebote im Senioren-Internetcafé: "Mausklick" in Friedrichsdorf

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66.

1 Computerbenutzung Der Computer... 9

1 Computerbenutzung Der Computer... 7

MEDIEN-KOMPASS. in Leichter Sprache

Angebot der Schule Schuljahr 2015 / 16

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Auf einen Blick. Auf einen Blick. 1 Den Computer kennenlernen Windows kennenlernen Mit Ordnern und Dateien arbeiten...

Schüler lehren, Senioren lernen. Projekt Jung hilft Alt (PC-Workshop) im Eidelstedter Bürgerhaus e.v. Projektmappe

Beruf, PC und Internet

E r f o l g s t i p p s

Angebot der Schule Schuljahr 2014 / 15

1 Computerbenutzung Der Computer... 9

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v.

Baumer Gesundheitswoche vom Programmheft

Bevor wir den Computer starten... 11

Grundbildungsangebot der VHS Neukölln

Kurse für Seniorinnen und Senioren in der Computeria Herisau bis Dez. 2017

Achtsamkeit & Entspannung. Workshop für 6 TeilnehmerInnen

Ein Computer für mein Kind?

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

SommerAkademie 2015, Termine im Überblick

Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt

Andrea Weller. Coach für Stressmanagement und Burnout-Prävention, Life Coach, Business Coach, Yogalehrerin, Entspannungsund Meditationstrainerin

Werde YogalehrerIn Qualifizierte Weiterbildung mit Doris Felder, Lehrgang

DA VINCI AKADEMIE 2017 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN

Offenes Atelier. Angebot Wintersemester 2016/17. Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit!

Nur die Ruhe Nicht nur Erwachsene haben Stress. Auch Kinder stehen unter Druck. Wichtig ist, wie wir damit umgehen.

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

PC-Kurse August November 2015

Spiel und Spaß auf dem Reiterhof

Keine Erfahrungen nötig, Übungsmöglichkeiten mit einem Windows-PC

sprachen sprachen Immanuel Kant

Fachbereich SeniorInnen des Landes Tirol. 50 plus. mehr Zeit für einander über Generationen hinweg.

Die Teilnahme ist kostenfrei

Nervosität, innere Unruhe, Erschöpfung und Depression

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Grundbildung September Januar 2017

1 Computerbenutzung Der Computer... 11

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017:

Nicht allein mit Demenz

Angebotsübersicht. PIKSL Labor Bielefeld

Familienzentrum JOhannesNest

1 So bedienen Sie Ihren Computer... 10

Kinder haben Rechte Glück ist, wenn in mir die Sonne scheint

SV GUTENSTETTEN-STEINACHGRUND SEI FIT, MACH MIT

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten

Troumschlossangebote Januar

Atelier. Raum für kreative Entfaltung. Iris Pütz. zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast. Fortlaufende Kurse:

Yoga für Alle. Yoga-Tradition nach Krishnamacharya und Desikachar. Viniyoga.

Die Münchner Volkshochschule an der Rümannstraße Oktober 2017 bis Februar 2018

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf

Über den Autor 7. Einführung 19

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche. Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen?

NEWS FRÜHJAHR 2017 GÜLTIG AB 18. JANUAR 2017

Steigere deine Produktivität. 5 Prinzipien der Meditation, mit denen du ganz entspannt deine Produktivität erhöhen kannst.

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover

Liebe Kinder! Wir hoffen, ihr habt viel Spaß und wünschen euch lustige, erholsame und abwechslungsreiche Ferien!

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Margret Schuck. 7 Fantasiereisen mit Deinen Engeln

Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und braucht Entscheidungen über das eigene Leben treffen

KURSE FÜR JUGENDLICHE. Neues Programm 2. Halbjahr 2017 SCHULE. MONHEIM am Rhein DIE KUNST SCHULE FÜR JUGENDLICHE.

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus

1 Computerbenutzung Der Computer... 7

VHS Region Lüneburg - Außenstelle Bleckede Programm 1. Halbjahr 2014

Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und braucht Entscheidungen über das eigene Leben treffen

Pilates & Yoga Angebot für Kurse im Winter/Frühjahr Programm 2017 gültig vom

Programm 1. Halbjahr M a R a. Praxis für persönliche Entwicklung, Gesundheit und Lebensfreude

»Bevor ich das Internet nutzte, war ich eine alte Frau« Titel Pleno Soziales Netzwerk für Senioren

Angebot der Schule Schuljahr 2016 / 17

Zusatzaktivitäten und Nachmittagsbetreuung im Kindergarten

Volkshochschule der Stadt Worms Gemäß rheinland-pfälzischem Weiterbildungsgesetz staatlich anerkannt. Inhaltsverzeichnis.

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

1 Computerbenutzung Der Computer 7

TRAINIEREN MIT BERGBLICK

Body&Mind Reset Advanced

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

Die mentale Stärke verbessern

Transkript:

Volkshochschule Worms 947 bis 07 Bildung im Mittelpunkt Bild: Fotolia/alphaspirit Semester / 07

NUHN Gebäudetechnik ist als Unternehmen der LÜCK Gruppe im Bereich der ganzheitlichengebäudetechnik bundesweit erfolgreich am Markt tätig. Mehr als.000 engagierte Mitarbeiter tragen täglich dazu bei, die Marktposition der Unternehmensgruppe weiter auszubauen. Alles bestens. LÜCK gehabt. WERDEN SIE TEIL DER NUHN GEBÄUDETECHNIK WORMS/STUTTGART Kreative, schlaue, engagierte, technikaffine, motivierte, teamfähige, gebildete und tatkräftige Anpacker, Planer, Rechner, Denker, Berufseinsteiger, Erfahrene und Quereinsteiger auf der Suche nach neuen Ufern und Herausforderungen gesucht! Wir bieten Ihnen interessante und abwechslungsreiche Aufgaben in einem Arbeitsumfeld, das Begeisterung weckt und Leistung belohnt. Für alles, was du dir vornimmst. Sicher in die Zukunft. Makler für Versicherungen und Finanzierungen Interessiert? Dann schauen Sie mal rein oder senden Sie direkt Ihre Bewerbungsunterlagen an: NUHN Gebäudetechnik GmbH Bereich Personal Speyerer Schlag 8 67547 Worms oder per E Mail an onlinebewerbung@lueck gruppe.de Ein Unternehmen der LÜCK Gruppe lueck-gruppe.de

Volkshochschule der Stadt Worms Gemäß rheinland-pfälzischem Weiterbildungsgesetz staatlich anerkannt Anmeldebüro Öffnungszeiten: Mo-Fr 8- Uhr Do 4-8 Uhr Standort: Willy-Brandt-Ring 5 67547 Worms Büroleitung Mo-Do Mi-Fr Abend- /Wochenenddienst Fachbereich Deutsch Öffnungszeiten: Mo, Di, Do 9- Uhr Standort: Schönauer Str. 67547 Worms Fachbereich Arbeit, Beruf und Grundbildung Sekretariat Leitung Claudia Patak (vormittags) Telefon 064-853 456 claudia.patak@worms.de Jasmin Petry (nachmittags) Telefon 064-853 456 jasmin.petry@worms.de Thomas Kalthentaler Telefon 064-853 457 thomas.kaltenthaler@worms.de Pia Freimuth Telefon 064-853 455 pia.freimuth@worms.de Gabriele Bayer Telefon 064-853 454 gabriele.bayer@worms.de Mark Obentheuer & Alfred Sittel Telefon 064-853 459 Melanie Wolf (ab 0.03.7) Telefon 064-853 453 deutsch@worms.de Malgorzata Giesecke M.A. FB-Leitung Telefon 064-853 45 malgorzata.giesecke@worms.de Sarah Mühleck M.A. FB-Leitung Telefon 064-853 458 sarah.muehleck@worms.de Mechthild Bahl Telefon 064-853 45 vhs@worms.de Fax 064-853 469 Agnes Denschlag, M.A. vhs@worms.de Tel. 064-853 450 Inhaltsverzeichnis Spezial Schwerpunktthema 70 Jahre VHS Worms Frauen 4 Junge vhs 5 Ältere 8 Gesellschaft 0 Ehrenamt 0 Pädagogik 3 Recht 4 Sensorik 5 3 Kultur 6 Literatur 6 Musik 6 Medien 8 Theater 8 Kunst und Gestalten 9 Textilien S ti l 3 Tanz 3 4 Beruf 6 Allgemeine berufliche Kometenzen 6 EDV 7 Kaufmännische Qualifizierungen 30 Besondere Berufsgruppen 3 5 Gesundheit 34 Gesunderhaltung & Psychologie 34 Gesunde Ernährung 38 internationale Küche 40 Bewegung 4 Entspannung 44 6 Sprache 48 Deutsch 48 Englisch 5 Französisch 55 Italienisch 57 Spanisch 58 Weitere Fremdsprachen 59 7 Grundbildung 6 Lesen und Schreiben 6 VHS Informationen Unserer Kursorte 47 Leitbild/Interna 6 Teilnahmebedingungen 63 Sepa-Mandatsformular 64 Volkshochschule Worms (vhs) (Neusatzschule) Willy-Brandt-Ring 5 67547 Worms Tel. (0 6 4) 853 456 www.vhs-worms.de BANKVERBINDUNG IBAN: DE75535000000000090 BIC: MALADE5WOR Konto-Inhaberin: Stadtkasse Worms Verwendungszweck: vhs + Kursnummer + Angemeldeter

Fachbereich SPEZIAL 947-07 Bildung Verehrte Bürgerinnen und Bürger der Stadt Worms, im Frühjahr 947 fanden nach Beratungen zwischen dem damaligen Direktor der Kulturinstitute der Stadt Worms, Dr. Friedrich Maria Illert, dem Kulturoffizier der französischen Militärregierung, weiteren Mitarbeitern und Vertretern von Gewerkschaften und Kirchen, erste Veranstaltungen der Volkshochschule Worms statt. Volkshochschule sollte damals, wie heute ein Ort für den freien Meinungsaustausch ohne Ansehen der Herkunft, eine Stätte für Wissen über eine neue demokratische Gesellschaftsordnung und der Ausganspunkt für neue Lebensperspektiven in Familie und Beruf sein. Dieser Wiederbeginn der kommunalen Weiterbildung in Worms in den ersten Nachkriegsjahren jährt sich im Frühjahr 07 zum 70ten Mal. Diesen runden Geburtstag feiert die Volkshochschule mit einem Fest am Freitag, dem 4. März 07, ab 5 Uhr, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Im Verlauf von 70 Jahren haben sich die Aufgaben der Erwachsenenbildung vielfach geändert, was u.a. aus den Arbeitsplänen und Programmheften abzulesen ist. Diese und weitere Dokumente werden in kleineren Ausstellungen an den unterschiedlichen Lernorten der Volkshochschule präsentiert werden. Aber auch aktuelle Arbeiten aus Kursen und Dokumentationen des Lerngeschehens werden im Verlauf des Jubiläumsjahres präsentiert. Weiterbildung war nach Propaganda- und Kriegsjahren den Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt ein wichtiges Gut. Unsere Volkshochschule hat sich dabei auch sehr schnell und umfassend der Aufarbeitung von Unrecht und Vertreibung gewidmet. Diese zentralen Aufgaben ziehen sich wie ein roter Faden durch die ersten vhs- Jahre. Aktuell stellt die Integration von Zugewanderten und Geflüchteten unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen. Aber dabei spielt die kommunale Weiterbildung eine wichtige Rolle in unserer Stadt. 90 Kursleiterinnen und Kursleiter gaben ihr Wissen 06 an der Volkshochschule Worms weiter. Über die Jahrzehnte hinweg gilt die Volkshochschule als ein Vorreiter auf dem Weiterbildungsmarkt mit einem einzigartig breiten Angebot für viele Zielgruppen und alle Lebenslagen. Heute ist die Volkshochschule Worms mit ihren Bildungsangeboten ein Zentrum für Bildung, Begegnung und Kultur. Bildung steht damit in unserer Stadt auch durch die Volkshochschule Worms seit 70 Jahren im Mittelpunkt und wird diesen Standpunkt auch in der Zukunft haben! im Mittelpunkt AUSSTELLUNG 70 JAHRE VHS WORMS Arbeitspläne, Programmhefte, Plakate und Fotos dokumentieren die Bildungsarbeit der Volkshochschule Worms mit Beispielen aus jedem Jahrzehnt. An den Exponaten wird die Veränderung der kommunalen Weiterbildung parallel zur Veränderung in der Gesellschaft deutlich. Die Ausstellung ist vom 7. Februar bis 5. März 07 in den Fluren des Haus zur Münze zu sehen. Die Besichtigung ist während der Öffnungszeiten des Haus zur Münze mo.-fr. von 0-8 Uhr und sa. von 0-3 Uhr kostenfrei möglich. Die Eröffnung der Ausstellung findet am 70. Jahrestag der ersten vhs Veranstaltung statt. Archivdirektor Dr. Gerold Bönnen führt mit einem Vortrag über den Neustart der Wormser Volkshochschule mitten im Hungerwinter 947 in die Ausstellung ein. Termin: Ort: 7. Februar 07, 7 Uhr Haus zur Münze, EDV-Schulungsraum, II. OG., Marktplatz 0, 67547 Worms Waldemar Herder Dezernent für Bildung und Soziales Angesagte Mode zu fairen Preisen e Taxi d r Domstadt Worm s Ø Inh. Mona Lefebvre Stephansgasse 67547 Worms Tel. 064/97969 äü Ø 40 Jahre

Programm / 07 GEBURTSTAGSFEIER 70 JAHRE BILDUNG IM MITTELPUNKT Freitag, 4. März 07 Eröffnung mit Oberbürgermeister Michael Kissel, Beigeordneter Waldemar Herder und der Direktorin des Verbands der Volkshochschulen in Rheinland Pfalz, Steffi Rohling. 5 Uhr Schönauer Str., S 4 OFFENE TÜREN FÜR ALLE 6:30 bis 8 Uhr Mitmach-Angebote, Präsentationen und Workshops in allen Räumen und Außenstellen der Volkshochschule Worms. Alle, die neugierig sind, wie sich Volkshochschule im Jahr 07 anfühlt sind eingeladen zu kommen, zu schauen und mit zu machen! Neusatzschule, Räume 6-8 und 6-3 Schönauer Str., S-S6 Textilwerkstatt, Friedrichstr. 0 Musikschule, Ton- und Holzwerkstatt, sowie Kunst- und Musikatelier im Dachgeschoß Programmdetails sind ab Februar 07 erhältlich. DOZENTENFEST Zum Abschluss der Geburtstagsfeier fi ndet ab 8:30 Uhr ein Fest für alle Lehrkräfte der Volkshochschule Worms in Raum 8-30 der Neusatzschule (4. OG) statt. ÜBERRASCHUNG Für alle aktiven Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die 07 mit uns zusammen 70 Jahre alt werden wartet eine Überraschung! Legen Sie ein Ausweisdokument zusammen mit Ihrer Anmeldebestätigung vor und nehmen Ihr persönliches Geburtstagsgeschenk der vhs Worms in Empfang. Foto: Fotolia/Alex_Po 70 Jahre Volkshochschule Worms! Ihre erfolgreiche Arbeit ermöglichte vielen Menschen in den vergangenen Jahren Bildung, neue Begegnungen, Freude, Chancen und Halt. Die Volkshochschule Worms ist ein Ort, der Menschen zum Mitmachen einlädt und Perspektiven eröffnet. Wir danken der Volkshochschule und ihrem Team für das Geleistete und das Engagement. Alles Gute vhs Worms! S t e f fi R o h l i n g Direktorin des Verbands der Volkshochschulen in Rheinland-Pfalz AUSSTELLUNG Malen und Zeichnen in der Volkshochschule Zeichnungen, lavierte Zeichnungen und Aquarelle aus dem Sommerkurs Wormser Motive 06 an der Volkshochschule Worms. Die Ausstellung zeigt Arbeiten, die unter der fachkundigen Leitung von Dipl. Designerin Gaby Gems-Manz in der Sommer-Malwoche Wormser Motive und Rheinhessen entstanden sind. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen konnten sich ernsthaft mit der Malerei auseinander setzen. Der Malende sieht die Stadt mit anderen Augen und setzt das Gesehene mit Pinsel und Farbe um. Die Exkursion aus dem Alltag in die Malerei zeigt einen erweiterten Dialog mit der Stadt und ihrem Umland. Die Ausstellung wird im Rahmen der Geburtstagsfeier der Volkshochschule eröffnet. Dauer: 4. März bis 6. Mai 07 Ort: Schönauer Str., Flur Besichtigung: mo.-fr. 8- Uhr IHRE ZAHNGESUNDHEIT IST BEI UNS IN BESTEN HÄNDEN Wir freuen uns, Sie in unseren modernen Praxisräumen zu begrüßen. Sie erwartet ein freundliches und hoch qualifiziertes Team, das Ihnen bei all Ihren Fragen und Wünschen verständnisvoll zur Seite steht. Wir kümmern uns darum, dass Ihre Zähne schön & gesund bleiben ein Leben lang! In entspannter Atmosphäre bieten wir schonende Behandlung bei Zahnerhalt (Parodontologie und Endodontie) und festem Zahnersatz (Implantologie). Neueste Medizintechnik wie Laser, OP-Mikroskop und 3D-Röntgendiagnostik u.v.m. unterstützt uns dabei. Termine vereinbaren Sie bitte telefonisch oder einfach online. Wir freuen uns auf Sie! ORALCHIRURGIE IMPLANTOLOGIE PARODONTOLOGIE ÖFFNUNGS- ZEITEN MO. DO. 8 0 UHR FR. 8 8 UHR ENDODONTIE ÄSTHETISCHE ZAHNHEILKUNDE Dr. Sarah Werner (Master of Science Endodontie, Zahnärztin) Dr. Fabian Werner (Fachzahnarzt für Oralchirurgie, Zahnarzt) KARMELITERSTRASSE 67547 WORMS TELEFON 064-97 94 600 WWW.WERNER-ZAHNAERZTE.DE 3

Fachbereich SPEZIAL Zielgruppenangebote Frauen 0.30 ENTSPANNT ENTDECKEN WAS IN DIR STECKT Kurs nur für Frauen Haben Sie das Gefühl, dass Sie Ihre Potenziale nicht ausschöpfen, dass Sie hinter Ihren Möglichkeiten bleiben? Sind Sie auf der Suche nach mehr Erfüllung im Beruf und im privaten Leben? Kennen Sie Ihr Potenzial? Begeben Sie sich auf eine persönliche Reise in die Entspannung. Erleben/entdecken Sie auf diesem Weg Ihr Talent. Talent bedeutet Vermögen! Talent ist Ihre Begabung. Ihre (noch verborgene) Kraftquelle. Machen Sie sich auf entspannende Art Ihres Vermögens bewusst. Beim aktiven Ent-spannen, lassen wir uns in Ruhe, und sehen von den an uns gestellten Anforderungen ab. In dieser Gelassenheit wird es möglich einen unverstellten Blick auf eigene Bedürfnisse zu richten. Die Entspannung gibt uns den Raum, neue Wege zu erkennen. Erlauben Sie es sich die Perspektive zu verändern. Stellen Sie die Bedürfnisse, die Ihr Leben bereichern, in den Mittelpunkt und gestalten Sie Ihr Leben um diese Mitte. In einem geschützten Raum erkunden Sie mit angeleiteten Entspannungsübungen, Wege zu Ihren Begabungen, Ihrem Vermögen und können sich Ihren Wünschen zuwenden. Reflexionsphasen begleiten diese Prozesse. Erfahren Sie durch Progressive Muskelentspannung, Imaginationsreisen und Übungen zur Körperwahrnehmung die positive Wirkung der Entspannung für Ihr Leben. Leitung: Michaela Bollinger Dauer: 6 Abende Zeit: do., 8.5-9.45 Uhr Beginn:. Februar 07 Ort: Schönauer Str., 67547 Worms, S4b Gebühr: 38,- EUR 0.350 FRAUENPOWER SPORT UND ENTSPANNUNG - EIN TAG NUR FÜR MICH Workshop Ein Tag für die Frau. Wie wäre es mit einer kleinen Auszeit zum Auspowern und Auftanken. Einfach einmal treiben lassen vom Rhythmus der Musik, Auspowern bei Drums Alive, den Körper spüren mit Pilates-Übungen, die Kraftquellen im Alltag finden, Bewegungen im Fluss die dann in Dehnen und Stretching übergehen. Und zum krönenden Abschluss gibt es eine wunderschöne Fantasiereise zur Entspannung, nichts tun müssen, nichts denken müssen, einfach nur entspannen. Wir gönnen uns einen ganzen Tag voller Spaß, Bewegung und Entspannung. Bitte Wechselkleidung (Oberteil), warme Kleidung, dicke Socken, ggf. eine Decke und ein kleines Kissen mitbringen. Leitung: Christiane Brandt Zeit: 9-6 Uhr Termin: Sa., 8. Februar 07 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 6,- EUR 0.380 SALSA SPEZIAL NUR FÜR FRAUEN Wochenendseminar frü Anfängerinnen und Wiedereinsteigerinnen Dieser Salsa-Spezial-Kurs soll Frauen die feurigen und mitreißenden Rhythmen und Bewegungskombinationen schnell und auf einfache Art vermitteln. Innerhalb einer lockeren Damen-Gruppe wird es leicht fallen, sich auf eine neue Körperwahrnehmung einzulassen. Bitte bequeme Kleidung und Schuhe mitbringen. Leitung: Michael Jung Zeit: 4-7 Uhr Termine: Sa., 0. und So.,. Mai 07 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 6,- EUR 0.30 WINDOWS GRUNDLAGEN FÜR FRAUEN Windows 7/0 In diesem Kurs erwartet Sie eine Einführung in das Arbeiten mit dem Computer. Er ist geeignet für Teilnehmerinnen, die den Computer privat oder geschäftlich nutzen und den Umgang mit dem Gerät und die dazugehörigen Begriffe langsam und gründlich erlernen möchten. Wer an seinem eigenen Laptop arbeiten möchte, kann ihn mitbringen. Inhalte: Windows-Oberfläche; Fenstertechnik; Texteingabe und -korrektur; Öffnen, Verändern und Speichern von Dateien; Ordner erstellen, umbenennen, löschen; Ordner und Dateien verschieben und kopieren; Benutzung von Speichermedien (USB-Stick, Speicherkarte im Fotoapparat und externe Festplatte); richtiges Verhalten bei Systemabsturz; Anpassung von Desktop und Taskleiste. Leitung: Ines Pfeifer Dauer: 6 Vormittage, mo. + fr. Zeit: mo. + fr., 8.30-.45 Uhr Beginn: 6. Februar 07 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 74,- EUR 0.3 INTERNET FÜR FRAUEN Lernen Sie in diesem Kurs die weite Welt des Internets kennen, üben Sie in Ruhe die zahlreichen Möglichkeiten, es zu nutzen. So können Sie z. B. eine Vielzahl von Informationen und Auskünften über das Internet abrufen und diese Informationen drucken. Inhalte: Was bedeuten Browser, Provider, Hyperlink und andere spezifische Internetbegriffe? Wie gehe ich mit dem Internet-Explorer um? Wie finde ich Informationen im Internet und wie drucke ich diese richtig? Wie lege ich Favoriten an und wie beseitige ich meinen Internetmüll? Wie arbeite ich mit E-Mail? Voraussetzungen: Windows-Kenntnisse. Leitung: Ines Pfeifer Dauer: 3 Vormittage, mo. + fr. Zeit: mo. + fr., 8.30-.45 Uhr Beginn: 3. März 07 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 38,- EUR 0.35 FOTOBUCHGESTALTUNG MIT CEWE FÜR FRAUEN Fotobücher sind eine interessante und komfortable Möglichkeit, digitale Bilder in gedruckte Form zu bringen. In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie ein eigenes Fotobuch erstellt wird. Wir benutzen die Software CEWE, die sich jeder aus dem Internet herunterladen kann. Die Anleitung hierzu erhalten Sie im Kurs. Das fertige Fotobuch wird übers Internet an CEWE weitergeleitet und die entwickelte Form können Sie z. B. in einem Drogeriemarkt abholen. Voraussetzung für diesen Kurs ist ein sicherer Umgang mit Dateien und Ordnern. Leitung: Ines Pfeifer Dauer: Vormittage, Mo.+ Fr. Zeit: 8.30-.45 Uhr Beginn: 3. März 07 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 6,- EUR 0.3 WORD GRUNDLAGEN FÜR FRAUEN 00 BIS 03 In diesem Word-Einsteiger-Kurs erlernen Sie den Umgang mit einem modernen Textprogramm. So sehen dann Ihre Briefe, Einladungen und Glückwunschkarten einfach professionell aus. Unsere Kursinhalte sind: Texte schreiben, korrigieren, drucken und formatieren, Briefe gestalten, mit Rahmen und Schattierung arbeiten, Tabellen erzeugen, Bilder und Grafikelemente einfügen. Voraussetzung: Kenntnisse aus Windows Grundlagenkurs oder vergleichbare Handreichungen zum Unterricht können für 3 EUR von der Dozentin bezogen werden. Leitung: Ines Pfeifer Dauer: 4 Vormittage, mo. + fr. Zeit: mo. + fr., 8.30-.45 Uhr Beginn: 0. März 07 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 50,- EUR 4

Programm / 07 0.33 EXCEL GRUNDLAGEN FÜR FRAUEN 00 BIS 03 Excel ist ein modernes Tabellenkalkulationsprogramm. Seine tabellarische Grundstruktur eignet sich nicht nur zum Gestalten von Stundenplänen, Haushaltsplänen und Geburtstagslisten, sondern errechnet mit Hilfe von Formeln und Funktionen Einnahmen, Ausgaben, Überschüsse, Benzinverbräuche und vieles mehr. Unsere Themen: Zellinhalte eingeben, korrigieren und formatieren; Arbeit mit interessanten und nützlichen Funktionen; Sortieren und Filtern von großen Tabellen; Erstellung von Diagrammen; Druckgestaltung. Voraussetzung: sicherer Umgang mit Maus und Tastatur. Handreichungen zum Unterricht können für 3 EUR von der Dozentin bezogen werden. Leitung: Ines Pfeifer Dauer: 4 Vormittage, mo. + fr. Zeit: mo. + fr., 8.30-.45 Uhr Beginn: 4. April 07 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 50,- EUR 0.39 E-MAIL - DIE ELEKTRONISCHE POST Kurs nur für Frauen Workshop Vom Erstellen Ihres eigenen Postfachs über E-Mails schreiben, E-Mails erhalten und E-Mails beantworten bis hin zum sogenannten E-Mail-Anhang (z.b. Bilder oder Dokumente) - wie das alles funktioniert und wie Sie zu Hause direkt mit der elektronischen Kommunikation starten können, erfahren Sie in diesem Kurs. Die Kursunterlagen können für Euro bei der Dozentin erworben werden. Leitung: Sandra Forster Zeit: 9-.30 Uhr Termin: Sa., 4. Juni 07 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 4,- EUR Weitere EDV Kurse finden Sie ab Seite 7 im Fachbereich Arbeit und Beruf in diesem Heft! 0.408 MIT TIER-GIGONG INS LAND DER MITTE Entspannungskurs für Kinder von 5-8 Jahren Mit dieser Qigongform könnt ihr mit Hilfe von Tieren (Handpuppen) verschiedene Bewegungen aus dem fernen China kennenlernen. Wir probieren den Flug des Adlers, das Spiel des Pandabären, bewegen uns wie eine Schlange oder stehen wie ein Baum fest auf der Erde. Das Spielen, Ausprobieren und Erfinden eigener Übungen mit einem Partner gehört ebenso dazu. Ihr hört Geschichten über China und wie die Kinder heute dort leben. Ihr erfahrt, welche Kampfkünste es gibt und entspannt euch bei schönen Phantasiereisen. Die verschiedenen Übungen können euch helfen in fast jeder Situation ruhig und gelassen zu bleiben. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe Leitung: Elisabeth Glück Dauer: 3 Vormittage Zeit: 0.30-.5 Uhr Termine: Mo., 0. bis Mi.,. April 07. OG, 67547 Worms, KG Raum. Gebühr: 9,50 EUR 0.409 MIT TAIJI UND QIGONG KINDER STARK MACHEN Entspannungskurs für Kinder von 8- Jahren Hier könnt ihr mit Hilfe von Tierbildern verschiedene Bewegungsformen aus dem Taiji und Qigong kennenlernen. Ihr erfahrt, wo die Kampfkünste herkommen und was man mit Qigong alles erreichen kann. Ihr lernt wie man auch in stressigen Situationen ruhig und gelassen bleibt. Mit einem Partner übt ihr einfache Befreiungsgriffe, die ihr anwenden könnt, wenn euch jemand gegen euren Willen festhält. Zwischendurch entspannen wir uns mit schönen Phantasiereisen. Zusammen mit eurem Panda könnt ihr den Bogen spannen, mit dem Tiger schleichen, den Drachenatem nutzen oder mit dem Affen die Früchte pflücken und so spielerisch Übungen kennen lernen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken oder Gymnastikschuhe. Leitung: Elisabeth Glück Dauer: 3 Nachmittage Zeit: 4-5.30 Uhr Termine: Mo., 0. bis Mi.,. April 07 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 9,- EUR Rechtsanwältin Claudia Spitz im Wambolder Hof Kämmererstr. 4 67547 Worms Tel.: (0 6 4) 60 6 www.kanzlei-spitz.de 5

Fachbereich SPEZIAL 0.405 KINDER HABEN SPASS BEIM DRUCKEN Osterferienkalender (ab 8 Jahren) Du wirst sehen, wie viel Spaß es macht, selbst Bilder zu entwerfen auf Linol zu übertragen und einen Linoldruckstock auszuheben. Besonders spannend ist es, wenn Du Dein Bild das erste Mal druckst. Du hast dann die Wahl, ob Du auf Papierbögen drucken oder eigene Grußkarten herstellen willst. Vielleicht hast Du Lust mit Holzbuchstaben einen Text zu setzen und diesen mit Bild zu drucken. Übrigens hast Du auch die Möglichkeit mit kleinen Linolstempeln verschiedene Papiermaterialien sehr dekorativ zu gestalten. Leitung: Bertram Schmitt Dauer: Nachmittage Zeit: 5.30-8 Uhr Termine: Mo., 0. und Di.,. April 07 Ort: Musikschule, Gewerbeschulstr. 0, 67549 Worms, Tonwerkraum Gebühr:,- EUR 0.4 OSTER- ODER FRÜHLINGSKRANZ BINDEN MIT KINDERN Workshop für Kinder ab 8 Jahren Zur Osterzeit einen Kranz aus Buchs, Federn, Heu, Stroh, Eierschalen... für die Tür oder den Tisch selbstgemacht. Wir bauen gemeinsam auf einen Draht unseren Kranz auf. Daher sind wir nicht auf Form oder Größe begrenzt. Ich zeig euch wie es geht. Mit dem Erlernten kann man zu jeder Jahreszeit kreative Dekorationen für die eigene Wohnung oder ein besonderes Ereignis selbst gestalten. Die Materialkosten von 4 EUR sind in der Kursgebühr enthalten. Leitung: Sandra Kaiser Zeit: 4-8 Uhr Termin: Di.,. April 07 Ort: Musikschule, Eingang Seidenbenderstr., 67549 Worms, Holzwerkraum Gebühr: 4,50 EUR 0.43 PAPPMACHÉ MIT KINDERN Kurs für Kinder ab 8 Jahren Wir formen aus Drahtgefl echt z.b. eine Katze oder eine Eule und werden das Grundgerüst mit Papier und Kleister modellieren. Dann muss alles trocknen bevor wir uns zum Bemalen wieder treffen können. Am Donnerstag malen wir dann alles mit bunten Farben schön an. Das material wird vollständig von der Kursleiterin besorgt und ist in der Gebühr enthalten. Leitung: Sandra Kaiser Dauer: Nachmittage Zeit: 5-8 Uhr Termine: Mo., 0. und Do., 3. April 07 Ort: Musikschule, Eingang Seidenbenderstr., 67549 Worms, Holzwerkraum Gebühr: 5,- EUR 0.440 0 FINGERSYSTEM IN 5 STUNDEN Tastschreiben für Jugendliche in den Osterferien Schnelles Schreiben am Computer mit allen 0 Fingern kann man schnell und effektiv richtig lernen. Am besten, bevor man sich angewöhnt hat nur mit -3 Fingern zu schreiben. Die von uns verwendete Methode spricht mehrere Sinne an und macht echt Spaß! Im ersten Schritt werden Bilder und Farben den jeweiligen Buchstaben-, Zeichen- und Zahlentasten zugeordnet. Dann erfolgt die Kombination zu Bildgeschichten. Sie dienen als Übungsleitfaden, mit dem der Tastaturaufbau spielerisch erlernt wird. Geschichte und Aufbau werden über Lernkonzerte vertieft. Spielerisches Wiederholen und Aktivieren des Gelernten sichern eine Beschäftigung mit allen Sinnen und somit auch den Lernerfolg. An jedem Kurstermin wird eine Lektion (75 min) erarbeitet. Anschließend stehen noch 5 min Übungszeit im Kurs zur Verfügung. Zusätzlich zum Kurs kann mit Hilfe der enthaltenen Übungssoftware zu Hause geübt werden, damit Referate, E-Mail und alles Andere am PC schneller geht. Leitung: Andrea Dubs Dauer: 4 Vormittage, di. u. do. Zeit: 0.30- Uhr Beginn:. April 07 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 54,- EUR (inkl. Lehrbuch + CD) HÖR AUF DEIN BAUCHGEFÜHL. 0.4 MODELLIEREN MIT SALZTEIG - FÜR KINDER IM GRUNDSCHULALTER Osterferien Workshop Wir modellieren mit Salzteig und lassen tolle Sachen entstehen. Ich zeige euch wie es geht. Anschließend backen wir unsere Kunstwerke im Backofen hart und malen sie bunt an, bevor ihr sie mit nach Hause nehmt. Die Materialkosten sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte etwas zu Trinken und zu Essen für die gemeinsame Pause mitbringen! Leitung: Sandra Kaiser Zeit: 9.30-4.30 Uhr Termin: Mi.,. April 07 67547 Worms, Raum 30 Gebühr:,- EUR 0.400 KINDER ZEICHNEN STAR WARS, ALIENS UND ROBOTER Workshop für Kinder ab 8 Jahren Sie leben auf fernen Planeten und durchstreifen mit ihren Raumschiffen entlegenste Galaxien des Weltraums: Aliens, fremde Wesen die wir noch nie gesehen haben. Mit ein wenig Fantasie kannst du diese Wesen zeichnen und malen. Und natürlich alle Helden aus STAR WARS. Dieser Zeichenkurs hilft dir, deine eigenen Ideen zu Papier zu bringen und Fantasiefi guren zu entwerfen. Bitte mitbringen: Papier A3 oder A4, Bleistift, Buntstifte, Spitzer, Radiergummi. Leitung: Christian Schura Zeit: 0.5-.30 Uhr Termin: Mi.,. April 07 Ort: MS, vhs-atelier im DG - Eingang Seidenbenderstr., 67549 Worms Gebühr: 9,- EUR 0.40 KINDER ZEICHNEN MINIONS UND TRICKFIGUREN Workshop für Kinder ab 8 Jahren Wir kennen sie alle, die Trickfi guren aus Kino und Fernsehen: Donald, Micki, Simsons, Pokemon, die MINIONS und viele, viele mehr. In diesem Kurs versuchst du die Figuren selbst zu zeichnen. Ich zeige dir wie es geht und wir werden viel Spaß haben. Bitte mitbringen: Papier, Bleistift, Buntstifte, Spitzer, Radiergummi, Comics. Leitung: Christian Schura Zeit: 3.5-5.30 Uhr Termin: Mi.,. April 07 Ort: Musikschule, Atelier im DG- Eingang Seidenbenderstr. Gebühr: 9,- EUR Bei McDonald s x in Worms www.mcdonalds.de/restaurants-blanke Täglich ab 0.30 Uhr, sonn- und feiertags ab.30 Uhr 06 McDonald s www.vhs-worms.de 6

Programm / 07 0.47 FLECHTFRISUREN Mütter-Töchter- Freundinnen Workshop für Mädchen und Frauen ab Jahren Flechtfrisuren kommen nie aus der Mode, sehen toll aus und der Kopf ist aufgeräumt. An drei Nachmittagen werden verschiedene Techniken und Frisuren gezeigt und ausprobiert. Vom einfachen Flechten zum Franzosenzopf, dem Hollandzopf, als Kranz oder Herz, im Zickzack über den Kopf oder als Haarband aus eigenem Haar. Jeder zahlende Teilnehmer soll ein Model mit langem Haar mitbringen. Dieses Seminar macht in jeder Kombination Spaß: Mutter, Tochter, Freundin. Bitte eine Bürste, einen Kamm und -3 Haargummis sowie Haar- Krebse oder -nadeln mitbringen. Leitung: Sandra Kaiser Dauer: 3 Nachmittage Zeit: 5-7.5 Uhr Beginn: Di., 8. bis Do., 0. April 07 67547 Worms, Raum 9 Gebühr: 9,- EUR 0.40 KINDER ZEICHNEN GRAFFITI UND 3D Workshop für Kinder ab 8 Jahren Entwerfe neue Buchstaben, male sie bunt, umrande sie mit Linien und schon kannst du aus deinem Namen oder einem anderen Wort ein tolles Graffi ti- oder 3-D Bild erstellen.bitte mitbringen: Papier A3 oder A4, Bleistift, Buntstifte, Spitzer, Radiergummi. Leitung: Christian Schura Zeit: 0.5-.30 Uhr Termin: Mi., 9. April 07 Ort: MS, vhs-atelier im DG - Eingang Seidenbenderstr., 67549 Worms Gebühr: 9,- EUR 0.403 KINDER ZEICHNEN TIERE Osterferienkalender für Kinder ab 8 Jahren In diesem Kurs kannst du alle deine Lieblingstiere zeichnen, ob Pferd oder Huhn, Elefant, Gepard oder Fuchs. Und natürlich den furchterregenden Tyranosaurus Rex. Bitte mitbringen: Bleistift, Papier, Bunttsifte, Radiergummi. Leitung: Christian Schura Zeit: 3.5-5.30 Uhr Beginn: Mi., 9. April 07 Ort: MS, vhs-atelier im DG - Eingang Seidenbenderstr., 67549 Worms Gebühr:,- EUR 0.45 FIGUREN AUS TONTÖPFCHEN Workshop für Kinder im Grundschulalter Wir lassen Blumentöpfchen lebendig werden, zum Beispiel als Frosch. Wir malen die Töpfchen an, geben ihnen Arme und Beine, Köpfe und Augen und haben so z.b. einen lustigen Frosch oder was Anderes, das ihr am Ende mit nach Hause nehmt. Die Materialkosten sind in der Kursgebühr bereits enthalten. Leitung: Sandra Kaiser Zeit: 5-8 Uhr Termin: Fr.,. April 07 Ort: Jugendmusikschule, Tonwerkraum Gebühr: 0,- EUR 0.404 DRUMS ALIVE FÜR MÜTTER UND TÖCHTER Osterferien Workshop An alle Mütter und Töchter, die gerne Tanzen und Trommeln und sich mit Spaß auspowern möchten. Wir trommeln auf Bällen und kombinieren dies mit einfachen Aerobic- Schritten auf fetzige Musik. Es gibt einfache Choreographien die vor allen Dingen Spaß bringen. Drums Alive steckt voller motivierender Musik und Trommelrhythmen die den Körper in Bewegung bringen. So machen die Osterferien Spaß. Anmeldung nur paarweise, die Gebühr gilt für ein Mutter-Tochter Paar! Leitung: Christiane Brandt Zeit: 4-6.5 Uhr Termin: Do., 0. April 07 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 8,- EUR 7

Fachbereich SPEZIAL Ältere 0.600 SENIORENTREFF IN DER VHS Auf Einladung des engagierten Referenten stellen Wormser Persönlichkeiten Ihre Themen und Interessensgebiete vor. Anschließend werden die Informationen im lockeren Beisammensein diskutiert und eigene Ideen dazu entwickelt. Im Seniorentreff - entwickeln Senioren Aktivitäten für und mit Senioren, - laden wechselnde Programme zu Unterhaltung ein, - werden Spiele und kulturelle Aktivitäten durchgeführt, - werden Kontakte geknüpft, - wird anregender Austausch bei Kaffee und Getränken gepfl egt. Die einzelnen Themen werden im Laufe des Semesters über die örtliche Presse bekannt gegeben. Der Besuch des Seniorentreffs ist kostenlos. Leitung: August Ehe Dauer: 5 Nachmittage, x monatlich Zeit: mi., 4.30-7.45 Uhr Beginn:. Februar 07 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: ohne 05.5 YOGA FÜR SENIOREN UND SENIORINNEN Sie sind nie zu alt, um Yoga zu üben. Im Gegenteil: Sie sind bereits zu alt, um Yoga nicht zu üben. Yoga verbessert die Lebensqualität in jedem Alter, wirkt aber ganz besonders bei den älteren Menschen. Ältere Menschen brauchen eine bewusste, nichtautomatisierte, nachvollziehbare und offene Hinführung zu Übungen, die den ganzen Menschen erfassen - den Körper, den Geist und die Seele. Sie erfahren, wie die Yoga-Stellungen und Atemübungen den Kreislauf, das Herz und die anderen lebenswichtigen Organe beeinfl ussen. Die Übungsanleitungen sind auf die Bedürfnisse von Menschen über 50 abgestimmt, auf Menschen, die festgestellt haben, dass andere Formen von Übungen sie entkräften und jetzt mit verschiedenen gesundheitlichen Problemen Yoga beginnen. Wir vertiefen und perfektionieren bekannte Übungen und erweitern unser Übungsspektrum. Bitte ein Kissen und eine Decke mitbringen. Leitung: Irene Regis Dauer: 0 Abende Zeit: mi., 8-9.30 Uhr Beginn:. Februar 07 Ort: Schönauer Str., 67547 Worms, S4b Gebühr: 46,- EUR 05.309 FIT BIS INS HOHE ALTER Unser Körper ist ein Minimalist, das heißt die körperlichen Funktionen, die wir nicht einsetzen, werden automatisch abgebaut. In dem kurs Fit bis ins hohe Alter wollen wir mit viel Spaß und Freude für unsere körperliche und geistige Fitness sorgen. Wir werden unser Gleichgewicht trainieren, moderates Krafttraining machen und das Ganze mit Übungen aus dem Gedächtnistraining verbinden. Leitung: Christine Gralow Dauer: 0 Nachmittage Zeit: mo., 6-7.30 Uhr Beginn: 3. Februar 07 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 46,- EUR CENTRUM Foto: Fotolia/WavebreakMediaMicro 0.606 ENTSPANNUNGSALTERNATIVEN ENTSCHLEUNIGT Kurzseminar Stress, körperliches und seelisches Ungleichgewicht kennt kein Alter. Der Kurs eignet sich für alle, die ganz entspannt an die Sache mit der Entspannung rangehen möchten. Sich Zeit nehmen, um am eigenen Leib erfahren zu können, welche Methode die für mich am geeignetsten ist. Nicht jede Methode passt zu jedem. So individuelle wie wir selbst, ist die Art und Weise, wie wir entspannen. Hier einen Überblick über die gängigsten Entspannungsmethoden zu bieten, ist ein Anliegen dieses Tagesseminars. Vorgestellt werden klassische Methoden wie Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung. Alternative Techniken wie Qi Gong, Meditation, Erfahrbarer Atem nach Middendorf, Phantasiereisen und Klangmassage fi nden ebenfalls ihren Platz. Die Zweiteilung des Kurses bietet Ihnen die Chance, die gemachten Erfahrungen bis zum nächsten Termin setzten zu lassen und Unklarheiten in Ruhe mit dem Dozenten zu klären. Bitte tragen Sie locker Kleidung und bringen sich ein großes Handtuch als Unterlage und eine Decke zum Zudecken mit. Denken Sie auch an ihr leibliches Wohl. Leitung: Kurt Körner Dauer: Nachmittage Zeit: mo., 5-8 Uhr Beginn: 3. April 07 Ort: Schönauer Str., 67547 Worms, S4b Gebühr: 0,- EUR 8

Programm / 07 0.609 SICHER ONLINE IM ALTER Silver Surfer als aktive Internetnutzer Viele ältere Menschen wissen die Vorteile des Internet sehr zu schätzen und bewegen sich gerne im weltweiten Netz. Den stärksten Zuwachs in Sachen Internetnutzung verbucht die Altersgruppe der über 60-jährigen. In etlichen Situationen fühlen sie sich aber unsicher und haben Angst Fehler zu machen oder fi nanziell geschädigt zu werden. Dabei ist der Bedarf, sich grundlegendes Wissen anzueignen, oft sehr groß. E-Mails, Suchmaschinen, Online-Banking oder Online- Einkauf sind für viele eine echte Herausforderung. Wo liegen beim Online-Banking die Gefahren? Was muss man beim Online-Einkaufen im Netz beachten? Wo liegen im Allgemeinen die Gefahren in der digitalen, multimedialen Welt und wie kann man sich schützen? Antworten auf diese Fragen und mehr gibt dieser Kurs. Der Kurs richtet sich an Seniorinnen und Senioren, die bereits den Computer und das Internet nutzen, sich aber noch unsicher sind oder aber ihr Wissen vertiefen wollen. Inhalt des Kurses: Grundlagen des Internet (WWW)? Wie man das Internet sicher nutzt. Was muss man beim Online-Einkaufen im Netz beachten. Wo liegen die Gefahren im weltweiten Netz und wie vermeidet man Risiken. Gefahren beim Nutzen von E-Mails. Datenschutz im Internet. Hilfen rund ums Netz u.v.m. Passend zum Kursinhalt erhalten Sie ein Begleitbuch. Leitung: Hans-Ludwig Feck Dauer: 4 Nachmittage Zeit: di., 4-7.5 Uhr Beginn: 5. April 07 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 66,- EUR (inkl. Lehrwerk) 0.630 ERSTE SCHRITTE AM COMPUTER - (NICHT NUR) FÜR AKTIVE SENIOREN Das ist Ihr perfekter Einstieg! Sie spielen mit dem Gedanken sich erstmals einen Computer zuzulegen, und suchen die richtige Unterstützung zum leichten Einstieg in die Computer-Welt? Sie besitzen bereits einen Computer, aber Ihnen fehlen noch die richtigen Materialien und Übungen, die Sie bei Ihrer Einarbeitung unterstützen? Sie haben bereits versucht, sich in eigener Regie mit dem Computer vertraut zu machen, sind aber mangels geeigneter Materialien und Unterstützung mit Ihren Bemühungen auf halbem Weg stecken geblieben? Wenn eine der beschriebenen Situationen so oder so ähnlich auf Sie zutrifft, dann ist dieser Kurs für Sie bestens geeignet. Die Dozentin führt Sie Schritt für Schritt an das Thema Computer heran. Sie lernen und üben den Umgang mit Windows, kleine Texte zu erstellen, Ordnung auf Ihrem Computer zu halten und wieder herzustellen, den Umgang mit dem Internet und kleine Fehler und Probleme selbst zu beheben. Alles, was Sie im Kurs erfahren, können Sie in dem Begleitmaterial, das in den Kursgebühren enthalten ist, nachvollziehen und zu Hause üben. Leitung: Sandra Forster Dauer: 6 Nachmittage Zeit: mi., 4-6.30 Uhr Beginn: 6. April 07 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 9,- EUR (inkl. Lehrwerk) - Anzeige - Foto: Eric Isselée - Fotolia.com 9

Fachbereich GESELLSCHAFT VHS: Demokratische Orte des Lernens Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs Politik Gesellschaft Umwelt ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden. Ehrenamt EHRENAMTLICHES ENGAGEMENT? Drei Projekte der vhs Stellen sich vor! Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sind an vielen Stellen aktiv. Sie reichen Hände und bieten Unterstützung. Zu drei Einsatzfeldern für ehrenamtliches Engagement bietet die Volkshochschule der Stadt Worms Qualifi zierungen an, die auf die Tätigkeiten in Kindertagesstätte, Grundschule oder Erwachsenenbildung vorbereiten. An diesem Informationsnachmittag, stellen sich die Projekte: Lese Lern Hilfe in Wormser Grundschulen (Bürgerstiftung Rheinhessen) FamoS (Deutsch-Lern-Helfer für zugewanderte Kinder in Grundschulen oder Erwachsene im Café Deutsch der vhs) sowie Forscher Paten (in Kindertagesstätten des Haus der kleinen Forscher ) in Kurzpräsentationen vor. Sie erhalten Informationen zu den Rahmenbedingungen und Inhalten der geplanten Qualifi zierungsseminare im Frühjahr 07. Anschließend stehen Koordinatoren und Aktive der Projekte für Fragen zur Verfügung. Alle Interessierten sind zur unverbindlichen Informationsveranstaltung eingeladen. Sofern bereits konkretes Interesse an einem der Projekte vorliegt, bitten wir die Termine der Qualifi zierungsseminare vorzumerken. Leitung: Agnes Denschlag, Dagmar Gaedt, Jörg Haubold, Pia Freimuth, Doris Knabe Zeit: 5-ca. 7.30 Uhr Termin: Fr., 0. Januar 07 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: ohne 04.70 AUSBILDUNG ZUM DEUTSCHLERNHELFER Interessierte, die bereit sind, regelmäßig in Grundschulen oder der Erwachsenenbildung begleitend zu dem Unterricht der professionellen Lehrkraft weitergehende und vertiefende Übungen mit Kindern oder Eltern zu machen, erhalten an drei Wochenenden hilfreiche Handreichungen für diese Tätigkeit. Themenschwerpunkt des ersten Wochenendes ist die interkulturelle Kompetenz, am zweiten Wochenende stehen methodische und didaktische Fragestellungen im Vordergrund. Das dritte Wochenende widmet sich nach ersten Erfahrungen des kollegialen Austauschs, der Vorstellung weitere didaktischer Materialien und der Refl exion. Leitung: Dr. Christoph Merkelbach und Team Zeit: fr., 6.-9.30 Uhr, sa., 9-6 Uhr Termine: 7./8 Jan., 3./4. März und 5./6. Mai 07 67547 Worms, Raum 7 0.705 AUSBILDUNG ZUM/ZUR LESELERNHELFER/IN Wochenendtagung In Kooperation mit der Bürgerstiftung Rheinhessen Damit auch leseschwache Kinder eine Chance für ihre schulische und spätere berufl iche Entwicklung haben, brauchen sie Unterstützung. Leselernhelfer können mithelfen, Hürden gezielt anzugehen und Probleme beim Lesen zu bewältigen. Die Volkshochschule möchte in Kooperation mit dem Projekt Leselernhelfer der Bürgerstiftung Rheinhessen mit der Fortbildung, Betreuung und späteren Vermittlung von Leselernhelfern einen Beitrag hierzu leisten. Angesprochen sind Menschen, die sich vorstellen können ein oder zweimal pro Woche eine Stunde mit einem leseschwachen Kind ehrenamtlich zu arbeiten. Bei der zweitägigen Qualifi zierungsmaßnahme geht es um Aufgaben, Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Leselernhelfern. Die Verdeutlichung der einzelnen Stufen der Leseentwicklung, des Leseaufbaus sowie mögliche Hürden und Probleme, die gemeistert werden müssen, sind Inhalte der Fortbildung. Geeignetes Übungs- und Lesematerial wird vorgestellt und erprobt. Leitung: Nicole Kühn Termine: Fr., 3. März 07, 4-9 Uhr und Sa., 4. März 07, 9-8 Uhr 67547 Worms, Raum 6 Gebühr: ohne 0.0 BÜRGERBETEILIGUNG AM BEISPIEL VON BAUTZEN Vortrag in Kooperation mit dem Freundeskreis Bautzen e.v. Anhand von Praxisbeispielen erläutern Referenten von STEINHAUS e.v., wie bürgerschaftliches Engagement in der sächsischen Partnerstadt in Bautzen heute aussieht. Welche Methoden und Instrumente werden zur Überwindung der Sprachlosigkeit zwischen Bürgern und Verwaltung genutzt? Welche Fallstricke und Problemlagen haben sich aufgetan und wie wird damit umgegangen? Wie sieht die aktuelle Entwicklung u.a. bei der Integration Gefl üchteter in die Stadtgesellschaft aus? An vielen Stellen Deutschlands engagieren sich Bürger in vergleichbaren Projekten, aber unter unterschiedlichen Voraussetzungen und mit unterschiedlichen Ergebnissen. Der Abend lädt Engangierte und Interessierte ein, den Blick über den eigenen Tellerrand zu wagen und mit der Referentin aus unserer Partnerstadt ins Gespräch zu kommen. Referent: Steinhaus e.v. Zeit: 9-0.30 Uhr Termin: Di.,. März 07 67547 Worms, Raum 7 Gebühr: ohne www.vhs-worms.de 0

Programm / 07 0.500 OKINAWA - JAPANS FERIENPARADIES Vortrag in Kooperation mit der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Rhein-Neckar e.v. Die Referenten können ohne Übertreibung als die derzeit profundesten Kenner Okinawas gelten, der südlichsten der 47 Präfekturen Japans. Sie bereisen seit Jahren das Inselreich und fassten ihre Erkenntnisse in dem 05 erschienen landeskundlichen Buch Okinawa - Unterwegs in Japans südlichen Landen zusammen. Es ist die erste deutschsprachige Publikation über Okinawa seit 80 Jahren. Dabei ist Okinawa durchaus vielen Japanfreunden hierzulande aus eigener Anschauung bekannt. In 04 war z. B. das Jugendsinfonieorchester Mannheim dort zu Gast. In die lokale Presse schafft es Okinawa nur dann, wenn es mal wieder Streit mit den Amerikanern gibt, die seit Ende des. Weltkriegs ihren größten Stützpunkt im Pazifi k dort haben - sieht man von Pearl Harbour ab. Die Autoren stellen in ihrem Vortrag das Inselreich und seine Geschichte mit zahlreichen Bildern und Anekdoten vor. Begleitet werden sie dabei musikalisch von Nagato Sakihara, der von der zu Okinawa gehörenden Insel Ishigaki stammt. Er spielt auf der Sanshin, einer Art 3-saitgen Laute Leitung: Dr. Valeria Jana Schwanitz, Dr. August Wierling Zeit: 0-.30 Uhr Termin: Di., 7. März 07 Ort: Schönauer Str., 67547 Worms, S5 Gebühr: ohne 0.600 KULTOUREN Rund um Worms erleben wir Natur und Geschichte mit dem Fahrrad (z.t. auch mit der Bahn). Die Referentin führt die Radlerinnen und Radler zu ausgewählten Orten, an welchen fachkundige, örtliche Referentinnen und Referenten die vhs Gruppe erwarten. Ziele können kulturelle (Heimatmuseen etc.), historische (Gebäude, Denkmäler usw.) oder Themen der Natur (z.b. Kräutergärten) sein. Das genaue Programm wird zu Beginn der KulTouren bekannt gegeben. Ausgangspunkt ist jeweils samstags der Parkplatz am BIZ. Leitung: Hannelore Krug Dauer: 5 Tagestouren (4-tägig) Zeit: sa., 8.30-6.30 Uhr Beginn:. April 07 Ort: BIZ, Parkplatz Gebühr: 5,- EUR 0.606 FAHRRAD-REPARATUR Workshop Machen Sie Ihr Fahrrad jetzt selbst fl ott! Sie erlernen theoretische Kenntnisse zur Fahrradtechnik sowie praktische Anwendungen am eigenen Rad. Neben dem Umgang mit einfachen Wartungsund Reparaturarbeiten wird dabei auch die Handhabung von (Spezial-)Werkzeugen geübt. Wir werden zusammen Reifen wechseln, Achter beseitigen, Schaltungen und Bremsen einstellen sowie Beleuchtungsprobleme lösen und uns weiteren Reparaturarbeiten widmen (je nach Interesse und Bedarf). Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, Foto: Fotolia/Heiko Küverling Fahrrad und Ersatzteile, falls nötig. Leitung: David Ayazi Zeit: -7 Uhr Termin: Sa.,. April 07 Ort: Musikschule, Gewerbeschulstr. 0, 67549 Worms, Tonwerkraum Gebühr: 30,- EUR 0.303 SCHREIBEN IN SÜTTERLIN - LESEN DER ALTEN DEUTSCHEN SCHRIFT Lehrwerk: Deutsche Schreibschrift - Lesen und Schreiben lernen (Knaur) In vielen Familien schlummern noch Zeugnisse aus vergangenen Zeiten: Urkunden, Briefe, Ortschroniken, Behördenbriefe, Briefe von Familienangehörigen und Freunden. Doch dieser Schatz wird bald nicht mehr zugänglich sein, wenn die altdeutsche Handschrift nicht mehr gelesen werden kann. Dieser Kurs ist für junge Teilnehmer sowie auch ältere Teilnehmer geeignet. Sie erhalten eine Auffrischung erlernter Schrift und gleichzeitig ein gutes geistiges Training. Leitung: Erich Gottwein Dauer: 6 Nachmittage Zeit: do., 6.30-8 Uhr Beginn:. März 07 67547 Worms, Raum 6 Gebühr: 9,- EUR 0.00 GRUNDKURS PHILOSOPHIE Warum leben wir? Wie soll man leben? Was ist die Welt? - Seit es Menschen gibt, stellen sie sich diese Fragen. Im Grundkurs Philosophie wollen wir uns einen Überblick über die Ideen und Vorstellungen verschaffen, die die Menschen seit jeher bewegt haben. So führt uns unser Weg quer durch die Geschichte der Philosophie. Dazu begeben wir uns auf die Spuren der großen Philosophen und ihrer Gedanken. Die alten Griechen mit Sokrates, Platon, Aristoteles werden dabei nicht fehlen wie auch andere großen Philosophen der Geschichte: Descartes, Kant, Hegel, Wittgenstein - um nur einige zu nennen. So bietet der Grundkurs eine übersichtliche Allgemeinbildung über das Gebiet der Philosophie. Und nicht zuletzt können wir dabei miteinander ins Gespräch kommen und lernen selber zu philosophieren. Leitung: Dr. Ralf W. Zuber Dauer: 4 Abende Zeit: di., 8-.5 Uhr Beginn: 7. März 07 Ort: Schönauer Str., 67547 Worms, S4a Gebühr: 47,- EUR 0.40 MARTIN LUTHER - EIN FREIER CHRISTENMENSCH? Abendseminar mit Rundgang Martin Luther ist eine der bekanntesten historischen Persönlichkeiten, die man mit Worms verbindet. Wer war dieser Mann und was hat er in seiner Zeit bewirkt? Zur Einstimmung auf das Luther-Jahr 07 wird Martin Luthers Bedeutung für Religion und Politik im 6. Jahrhundert und seine wichtige Rolle für die Entwicklung der deutschen Hochsprache dargestellt. Lernen Sie Luther an drei Abenden (0.03, 4.03. und 07.04.07) durch den Archäologen Volker Kemmeter näher kennen und schauen Sie sich Wormser Orte, die mit Luther in Verbindung stehen, auf einem abschließenden Rundgang am Samstag,.04.4 vormittags an. Leitung: Volker Kemmeter Dauer: 3 Abende und Führung Termine: 0., 4. März und 7. April, jeweils 8-0 Uhr, Sa.,. April 07, 0-.5 Uhr 67547 Worms, Raum 7 Gebühr: 68,- EUR

Fachbereich GESELLSCHAFT 0.0 MARTIN LUTHER UND IMMANUEL KANT Religion innerhalb der Grenzen der Vernunft Im Jubiläumsjahr 07 feiert die evangelische Christengemeinde weltweit die Reformation durch Martin Luther. Ist der Mensch vollständig auf die rettende Gnade Gottes angewiesen oder nicht? Reicht die Freiheit, die jeder Mensch gegenüber den Dingen der Welt für sein persönliches Glück und Heil hat, aus, um das Ganze der Wirklichkeit mit Sinn auszufüllen? Gelingt die Vereinigung von göttlicher Vorsehung und menschlichen Willensfreiheit? In Kants Religionsphilosophie ist die These ausgesprochen, dass nicht die Moral auf Religion gründe, sondern genau umgekehrt. Religion gründet auf Moral, wie es der Vernunftglaube fordert. Für Kant führt die Moral unumgänglich zur Religion, und dadurch ergibt sich die Idee eines machthabenden moralischen Gesetzgebers, den wir Gott nennen. Kant wurde auch als der Philosoph des Protestantismus genannt. Es bleibt aber die leitende Frage in Kraft, ob seine Vernunftreligion tatsächlich ohne die Gnade Gottes auskommt. Die Rechtfertigungslehre, das Nervenzentrum der Reformation, wird in ihrem religiösen und philosophischen Kern im Diskurs erörtert. Leitung: Dr. Ulrich Fritz Wodarzik Dauer: 4 Abende Zeit: mi., 0-.30 Uhr Beginn: 8. März 07 Ort: Schönauer Str., 67547 Worms, S4a Gebühr: 3,- EUR 0.400 GRUNDKURS WELTRELIGIONEN Religionen spielen nach wie vor eine große Rolle im Denken der Menschen und beeinflussen ihre persönlichen, wie auch ihre politischen Handlungen. Religiöser Fundamentalismus bestimmt heutzutage wieder oft die politischen Ereignisse. Um zu verstehen was es für die Menschen der Welt bedeutet, religiös zu denken, wollen wir uns einen Überblick verschaffen über die Religionen der Welt: Christentum, Islam, Buddhismus, Judentum, Hinduismus, und die östlichen Philosophien von Konfuzius und LaoTse. Wir wollen Vergleiche ziehen und Verständnis für die religiösen Kulturen fördern. Eine Betrachtung der Religion aus psychologischer und philosophischer Sicht rundet unseren Kurs ab. Leitung: Dr. Ralf W. Zuber Dauer: 4 Abende Zeit: di., 8-.5 Uhr Beginn: 5. April 07 Ort: Schönauer Str., 67547 Worms, S4a Gebühr: 47,- EUR DIGITALE DATENÜBERTRAGUNG UND CODIERUNG Wie funktioniert das? Haben Sie sich schon mal die ein- oder andere der folgenden Fragen gestellt: Wie eigentlich wird Musik für heutige Qualitätsansprüche auf CD oder DVD gebrannt? Kann man sich über Handy ungestört auch die geheimsten Geheinisse anvertrauen? Aus welchen Gründen sollte man sich auf die Sicherheit von Online- Banking verlassen können? Kann man auch verschmutzte oder geknitterte Bar- Codes bedenkenlos einscannen? Wieso haben uns die Aufnahmen vom Kometen Tschuri und vom Zwergplaneten Pluto so gestochen scharf erreicht? Sie meinen, das sind doch völlig unterschiedliche Dinge. Inhaltlich und technisch gesehen stimmt das natürlich. Aber alle haben offensichtlich etwas mit digitaler Datenübertragung zu tun. Heutzutage werden nämlich täglich kaum vorstellbare Datenmengen wireless oder über Datenautobahnen verschickt bzw. auf Speichermedien abgelegt. Um dies effizient und sicher zu gestalten, kommen unterschiedliche Methoden aus der Mathematik zur Anwendung. Konkret reden wir dabei über Kompression von digitalisierten Daten, Verschlüsselung von Nachrichten und automatische Korrektur von Übertragungsfehlern. Umgangssprachlich spricht man häufig in allen drei Fällen von Codierung. Unser Ziel ist es, die verschiedenen Facetten von Codierung vorzustellen - auch was jeweils konzeptionell dahinter steckt, das ganze jedoch ohne aufgeblähten mathematischen Formalismus. Wir kommen - wie Sie sehen werden - letztlich mit den vier Grundrechenarten und ein wenig Kombinationsgeschick aus. Leitung: Dr. Olaf Manz 67547 Worms, Raum 7 0.50 EINFÜHRUNGSVORTRAG Termin: Di., 5. April 07 Zeit: 9 Uhr Gebühr: 5,- EUR 0.5 KURS Dauer: 4 Abende Zeit: di., 9-0.30 Uhr Beginn: 9. Mai 07 Gebühr:,- EUR Rat und Auskunft in allen steuerlichen Angelegenheiten Gewinnermittlungen Jahresabschlüsse Steuererklärungen Vertretung vor den Finanzbehörden Steuerliche Gestaltungsberatung Finanzbuchhaltung Lohnbuchhaltung Existenzgründungsund Nachfolgeberatung Diplom-Betriebswirt (DH) Michael Wildner Steuerberater Röderstraße 6 67549 Worms Tel.: (0 6 4) 5 06 64 00 www.stb-wildner.de

Programm / 07 Pädagogik 0.5 GRUNDLAGEN DER ERZIEHUNG Elternkurs in Kooperation mit der Beratungsstelle für Eltern, Kinder u. Jugendliche Eigentlich soll Mia schon seit einer halben Stunde ins Bett. Sie will aber unbedingt weiter Fernseher schauen. Als Mama den Fernseher ausschaltet, beschimpft Mia Mama aufs Übelste. Tom muss um neun im Kindergarten sein. Es ist schon zehn vor neun und Papa hat ihm schon achtmal gesagt, dass er jetzt seine Schuhe anziehen soll. Tom spielt weiter in seinem Zimmer. Papa wird langsam richtig sauer. Kennen Sie ähnliche Situationen aus Ihrem Familienalltag? Fragen Sie sich häufig, warum sich Ihr Kind so verhält, wie es sich verhält? Oder würden Sie gerne anders auf Ihr Kind reagieren, wissen aber nicht wie sie anfangen sollen? In diesem Kurs beschäftigen wir uns anhand von Arbeitsblättern, Diskussionen, Filmsequenzen, Übungen und Rollenspielen mit den Grundlagen der Kindererziehung. Da die Stunden aufeinander aufbauen, ist es wichtig, an allen Terminen teilzunehmen. Leitung: Carolin Sauer Dauer: 9 Nachmittage Zeit: mi., 5-6.30 Uhr Beginn: 6. April 07 Ort: Beratungsstelle, Adenauerring 3, 67547 Worms Gebühr: ohne 0.0 WAS IST AD(H)S UND WIE WIRD ES DIAGNOSTIZIERT? Vortrag Die Vermutung das ein Kind AD(H)S hat, ist schnell geäußert. Aber was ist AD(H)S und wie wird es diagnostiziert? Wann treten die Symptome auf und ist es wirklich immer AD(H)S? Was kommt nach der Diagnose? Der Vortrag ist für Eltern, Lehrer, Pädagogen aus allen Berufsfeldern und Alle die an dem Thema interessiert sind konzipiert. Leitung: Kerstin Ambach Zeit: 9- Uhr Termin: Do.,. Februar 07 Gebühr: 5,- EUR 0. AD(H)S ODER EINFACH NUR HOCHBEGABT Vortrag Die Vermutung, dass Kinder ADS/ADHS haben ist schnell geäußert. Aber ist es immer so einfach? Dieser Vortrag mit anschließender Fragerunde soll aufklären, informieren und für das Thema sensibilisieren. Einführung in die Bereiche ADS/ ADHS sowie Hochbegabung, mit Schwerpunkt auf den Themen: Fakten, Merkmale, Diagnostik und Unterschiede. Die Veranstaltung richtet sich an Eltern, pädagogische Fachkräfte und alle, die am Thema Hochbegabung interessiert sind. Leitung: Kerstin Ambach Zeit: 9- Uhr Termin: Di., 4. April 07 67547 Worms, Raum 7 Gebühr: 5,- EUR 0. EINE INKLUSIVE SCHULE FÜR UNSER BEHINDERTES KIND? Kooperationsveranstaltung Für Kinder mit besonderem Förderbedarf oder Behinderung stellt sich nach dem Kindergarten die Frage, welche Schule sie besuchen sollen. Mit dem neuen Schulgesetz erhalten Eltern das Wahlrecht zwischen Förderschule und individueller Förderung ihres Kindes in einer Regelschule, einer sogenannten Schwerpunktschule. Insgesamt 77 Schwerpunktschulen bieten mittlerweile in Rheinland-Pfalz gemeinsamen Unterricht an. Auch in Worms gibt es diese Möglichkeit an mehreren Schulen. Aber Eltern sind bei der Schulwahl häufig unsicher. Werden behinderte Kinder von anderen akzeptiert? Was ist bei der Beantragung von Integrationskräften zu beachten? Wird mein Kind auch ausreichend gefördert? Wie können Kinder mit unterschiedlichen Fähigkeiten gemeinsam und voneinander lernen? Wie sieht gemeinsamer Unterricht aus, wenn die Fähigkeiten der Kinder doch so unterschiedlich sind? Diese Fragen beschäftigen viele Eltern. Eltern und Förderschullehrer informieren über rechtliche Grundlagen, Praxis des inklusiven Unterrichts und Erfahrungen von Eltern. Leitung: Gemeinsam Leben - Gemeinsam Lernen e.v Zeit: 9- Uhr Termin: Di., 8. März 07 67547 Worms, Raum 7 Gebühr: ohne 0.9 WAS IST HOCHBEGABUNG? In Kooperation mit der Hochbegabteninitiative Worms Vortrag Hochbegabung ist für viele Menschen ein Reizwort und jeder hat so seine eigene(n) Vorstellung(en) davon. Schlechte Schulnoten, Flüchtigkeitsfehler, Legasthenie, LRS, Dyskalkulie bzw. Rechenschwäche, AD(H)S, psycho-somatische Erkrankungen und vieles andere mehr können Begleiterscheinungen einer besonderen, überdurchschnittlichen oder hohen Begabung sein. Definiert ist Hochbegabung als das kognitive Potential ab einem IQ von 30. Auch für Menschen mit nur einer überdurchschnittlichen Begabung kann besondere Aufmerksamkeit von Eltern, Pädagogen, Psychologen und Ärzten erforderlich sein. Nach einem Input aus der langjährigen Erfahrung mit Kindern und deren Familien unter dem Aspekt Hochbegabung in der Hochbegabten Initiative Worms wollen wir uns über die Anhaltspunkte austauschen. Leitung: Maria Gräfin von Plettenberg Zeit: 8-9.30 Uhr Termin: Fr., 7. Februar 07 67547 Worms, Raum 7 Gebühr: 3,- EUR 0. ERSTE HILFE IM HAUSAUFGABENSTRESS Vortrag Stundenlanges Sitzen am Schreibtisch ist keine Seltenheit. Weinen, jammern und toben gehören zum Alltag. Muss das wirklich sein? Lassen Sie sich von mir einige, einfache Tricks aus der Praxis zeigen, die die Hausaufgabensituation für Ihr Kind und Sie entspannt. Leitung: Kerstin Ambach Zeit: 9- Uhr Termin: Di.,. Mai 07 67547 Worms, Raum 7 Gebühr: 5,- EUR 3

Fachbereich GESELLSCHAFT Foto: Fotolia/bilderstoeckchen Recht 0.360 ELTERNUNTERHALT Vortrag Was muss ich bezahlen wenn die Eltern ins Heim kommen, was bleibt mir noch? Der Unterhalt für Eltern gewinnt vor allem wegen der Heimkosten zunehmende Bedeutung. Im Vergleich zu Ehegatten- und Kindesunterhalt ergeben sich aber große Unterschiede: Vorsorgeaufwendungen abziehen, Einsatz von Vermögen, Einkommen Ehegatte, Einbeziehung Geschwister etc. Stimmt die Grundaussage des Bundesgerichtshofes, das Kind muss keine spürbare Senkung seiner angemessenen Lebensverhältnisse hinnehmen? Der Referent erläutert die Rechtslage und gibt Tipps für die Gestaltung. Leitung: RA Klemens Höfner Zeit: 9-0.30 Uhr Termin: Mi.,. März 07 67547 Worms, Raum 3 Gebühr: ohne 0.0 MEINE ALTERSVORSORGE - WAS HABE ICH SCHON, WAS BRAUCHE ICH NOCH? Vortrag Die Rentenexpertin der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz, erläutert die drei Säulen der Altersvorsorge und informiert über die Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung bei Krankheit, Alter oder Tod. Sie zeigt die wesentlichen Eckpunkte zum Aufbau einer zusätzlichen privaten oder betrieblichen Altersvorsorge auf und informiert über staatliche Fördermöglichkeiten, zum Beispiel bei der Riesterrente. Die Informationen sind neutral und unabhängig, denn Kaufempfehlungen gibt es bei der Veranstaltung nicht. Über die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz: Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz mit Hauptsitz in Speyer betreut,4 Millionen Versicherte, 80 000 Arbeitgeber und zahlt 637 000 Renten. Mit ihrem Beratungsnetz ist sie in allen Fragen der Altersvorsorge und Rehabilitation der regionale Ansprechpartner in Rheinland-Pfalz, als Verbindungsstelle zu Frankreich und Luxemburg auch bundesweit. Leitung: Elke Habermehl Zeit: 8-9.30 Uhr Termin: Do., 7. April 07 67547 Worms, Raum 9 Gebühr: ohne 0.363 DAS PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ II Vortrag in Kooperation mit dem Pflegestützpunkt Worms Die Referentin wird allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Leistungsansprüche der fünf Pflegegrade erläutern, die im Pflegestärkungsgesetz II definiert sind. Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff und das neue Begutachtungsinstrument werden vorgestellt. Dieses kommt ab dem.. 07 erstmals zur Anwendung. Anhand von Praxisbeispielen sollen die unterschiedlichen Hilfs- und Entlastungsmöglichkeiten der Gesetzesänderungen ab..07 verständlich werden. Der Vortrag lässt neben Informationen auch genügend Raum für Fragen. Leitung: Caroline Reinschmidt Zeit: 8-0 Uhr Termin: Mi., 8. Februar 07 67547 Worms, Raum 3 Gebühr: ohne 0.36 VORSORGEVOLLMACHT, PATIENTENVERFÜGUNG, BETREUUNGSVERFÜGUNG Vortrag Schon die Begriffe sind für viele unverständlich - ist das nicht dasselbe? Nein, man kann (und sollte?) unterschiedliche Problembereiche regeln. Vorsorge betreiben für ein selbstbestimmtes Leben solange ich es kann. Bestimme ich nicht in guten Zeiten, bestimmen andere über mich in schlechten Zeiten. Das muss nicht sein. Der Referent erläutert die Möglichkeiten und Grenzen von Vorsorgevollmacht, Patienten- und Betreuungsverfügung. Leitung: RA Klemens Höfner Zeit: 9-0.30 Uhr Termin: Mi., 5. April 07 67547 Worms, Raum 3 Gebühr: ohne 0.36 VERERBEN PLANEN Vortrag Jeder Mensch stirbt. Das kann auch in jungen Jahren plötzlich und unerwartet geschehen. Was dann mit meinem Eigentum, meinem Vermögen und mir passiert kann ich selbst vorher bestimmen. Sollte ich ein Testament machen, und wenn ja wie? Der Referent erklärt die gesetzliche Erbfolge und die Möglichkeiten es anders zu machen. Wann ist dies sinnvoll und ratsam, welche Form ist erforderlich, kann ich eine letztwillige Verfügung ändern? Auch die Berücksichtigung von Pflichtteil, eine Übertragung zu Lebzeiten und das Problem Erbschaftssteuer wird angesprochen. Leitung: RA Klemens Höfner Zeit: 9-0.30 Uhr Termin: Mi., 6. April 07 67547 Worms, Raum 7 Die Vortragsreihe vom Herbst 06 in Kooperation mit der Deutschen Bundesbank wird wie im Semester /07 fortgeführt. RECHTSANWÄLTIN U. MARIA DEICKE Fachanwältin für Familienrecht Mediatorin Zivilrecht Siegfriedstraße 8 67547 Worms Tel. 064 43838 E-Mail: RAinDeicke@t-online.de www.rechtsanwaeltin-deicke.de 4

Programm / 07 Sensorik 0.505 BEERENOBST-BRÄNDE & BEERENOBST-GEISTE EINE SENSORISCHE VERKOSTUNG Abendseminar In einer einzigen Sensorischen Verkostung können leider gar nicht alle Beerenobst-Brände & Beerenobst-Geiste vorgestellt werden. Lassen Sie sich überraschen von destillierten Echt-Aromen aus Beeren: (Wild-)Früchte von Bodendeckern werden ebenso verkostet wie die von Sträuchern. Die Aromafülle ist quasi kaum beschreibbar - dafür von jedem einzelnen erriech- und erschmeckbar. Freuen Sie sich auf ein Potpourri feinster Gerüche und Geschmäcker. Foto: fotolia/stockphoto-graf 0.404 BERÜHMTE MENSCHEN - BERÜHMTE BIERE? Abendseminar Berühmte Persönlichkeiten - zu vielen schauen wir auf, weil Sie vermeidlich oder wirklich Großes geschaffen haben. Manchmal sind es auch nur Legenden, die sich um sie ranken. Zumindest haben es einige geschafft, dass man ein Bier oder eine Brauerei nach ihnen benennt. Lernen Sie in diesem Kurs berühmte Namen einmal auf andere Weise kennen - über das Bier, das nach ihnen benannt wurde. Wir probieren 8 Biere, die nach Berühmtheiten benannt sind. Urteilen Sie selbst, ob Bier und Persönlichkeit zusammenpassen. Leitung: Zeit: Termin: Ort: Gebühr: Jürgen Birk 8- Uhr Fr., 3. Februar 07 Textilwerkstatt, Friedrichstr. 0, 67547 Worms,- EUR 0.405 ZEITREISE DURCH DIE BIER GESCHICHTE Abendseminar Entsprechend dem Motto des Kultursommers Rheinland-Pfalz Epochen und Episoden machen wir auf dieser Bierprobe eine Reise durch die Geschichte. Von den Anfängen der menschlichen Kultur um 6.000 v. Chr. in Mesopotamien über die Römer, das Mittelalter, Martin Luther, die Industrialisierung bis hin zur Gegenwart betrachten wir einzelne Epochen aus Sicht des Bieres. Auf unserer Zeitreise probieren wir 8 Biere mit Charaktereigenschaften, die für die jeweilige Zeitepoche stehen. Erleben Sie Geschichte einmal wirklich anders. Leitung: Zeit: Termin: Ort: Gebühr: Jürgen Birk 8- Uhr Fr.,. Mai 07 Textilwerkstatt, Friedrichstr. 0, 67547 Worms,- EUR Mindestalter 8 Jahre. Leitung: Hans Mäser Zeit: 8.30-0.45 Uhr Termin: Fr., 7. März 07 Ort: Neusatzschule, 67547 Worms, Raum 6 Gebühr: 37,50 EUR 0.406 INTERNATIONAL WHISKIES Abendseminar Bretagne, Indien, Südafrika, Schottland... Das besondere Whisky-Kolleg erlaubt den kritischen Vergleich von Whiskies aus der Bretagne, Indien, Südafrika, Irland und Schottland... International anerkannte Wettbewerbe belegen, dass sehr guter Whisky auch aus anderen Ländern wie Schottland kommen kann. Selbstverständlich erfolgt die Begutachtung der Auswahl in einer Blind-Probe, denn der Whisky soll im Vordergrund stehen, nicht Ländernamen oder Vorurteile. Die Whiskies werden Sie in ihrer Eigenständigkeit überraschen und eine richtige Herausforderung an Nase und Gaumen darstellen. Die internationale Spurensuche erlaubt die Entdeckung der Aromen und des Geschmacks. Dabei wird geprüft, ob es bemerkenswerte Unterschiede in ihren Aromen- und Geschmacksprofilen gibt. So ganz nebenbei werden Sie fachlich verständlich in die unterschiedlichen Herstellungs- und Reifungsmethoden der Whiskies eingeführt. Ihre Meinung ist gefragt. Ein Kolleg für Einsteigende und diejenigen, die zu den WhiskyGenießern sowie Experten gehören, aber dennoch nicht so richtig wissen, wie sich der internationale Whisky-Markt bereits entwickelt hat. Mindestalter 8 Jahre. Genießen Sie verantwortungsbewusst. Schriftliche Anmeldung notwendig. Leitung: Zeit: Termin: Ort: Gebühr: Ernst J. Scheiner 8- Uhr Fr., 5. Mai 07 Textilwerkstatt, Friedrichstr. 0, 67547 Worms 45,- EUR 5

Fachbereich KULTUR Kultur macht stark In unseren Angeboten der Kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lernund Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden. Im Bereich der kulturellen Medienbildung finden Sie Angebote, in denen Sie lernen, sich den vielfältigen Herausforderungen im Prozess der Digitalisierung der Gesellschaft zu stellen und sich in allen Lebensbereichen zu orientieren. Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion. Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung, betont etwa auch die Enquete-Kommission Kultur in Deutschland in ihrem Abschlussbericht. Literatur 03.0 DAS MITTELALTER ENTDECKEN! In Kooperation mit der Nibelungenliedgesellschaft e.v. Wernher der Gartenaere: Helmbrecht - zwischen bäuerlichem Milieu und Raubrittertum. Ein Bauer will Ritter werden, wendet sich von seinen Eltern ab und lehnt sich gegen den Bauernstand auf. Plündernd zieht er als Raubritter durch die Lande.- Vor dem kulturhistorischen Hintergrund des ausgehenden 3. Jahrhunderts versuchen wir eine neue Interpretation der Verserzählung Helmbrecht, die insbesondere die Parteinahme des Autors bewertet. Warum endet das Räuberleben des Protagonisten in grausamsten Strafen? Leitung: Dr. Ellen Bender Dauer: 6 Abende Zeit: di., 9-0.30 Uhr Beginn: 7. Februar 07 Ort: Schönauer Str., 67547 Worms, S3 Gebühr ohne Anmeldung erforderlich 03. EIN KLINGENDES GLAS Der Dichter Rainer Maria Rilke Rainer Maria Rilke gilt vielen als das vielleicht größte dichterische Genie des vergangenen Jahrhunderts. Die von ihm ausgehende Faszination liegt in dem Wechselspiel zwischen dem Mann, der ein außerordentliches Leben lebte, und dem Dichter, der danach strebte, ein klingendes Glas (zu sein), das sich im Klang schon zerschlug. Das Seminar versucht eine Annäherung an Rainer Maria Rilke, der auch aus seinem Leben ein Kunstwerk machte. Es gibt ein Mosaik seiner Auseinandersetzung mit seiner Zeit, seiner Zuneigung zum Adel, seines Liebeslebens und des Kultes seiner Verehrer(innen). Das dichterische Werk Rilkes wird anhand einer exemplarischen Auswahl seiner Gedichte betrachtet. Leitung: Dr. Franz-Josef Payrhuber Dauer: 6 Abende Zeit: di., 8.5-9.45 Uhr Beginn: 7. März 07 67547 Worms, Raum 7 Gebühr: 9,- EUR 03.00 REFORMATION: BILD UND BIBEL Führung zu den Kostbarkeiten im Magazin der Stadtbibliothek Zum Auftakt des Lutherjahres stellt der Leiter der Wormser Stadtbibliothek und Öffentlichen Büchereien illustrierte Bibeln seit der Reformation aus dem Bestand der Stadtbibliothek vor. Die Teilnehmenden haben Gelegenheit selbst in den alten Büchern zu blättern, daher ist die Teilnehmerzahl auf 0 Personen begrenzt. Leitung: Dr. Busso Diekamp Dauer: Führung und Vortrag Zeit: 8-9.30 Uhr Termin: Mi., 5. März 07 Ort: Haus zur Münze, Öffentliche Bücherei, Marktplatz 0, 67547 Worms Gebühr: ohne Anmeldung erforderlich 03.09 WORMSER MUNDART FÜR EINHEIMISCHE UND ZUGEREISTE Der Abend richtet sich an alle Interessenten und Freunde der Rheinhessischen Mundart im Allgemeinen bzw. der Wormser Mundart im Besonderen - und zwar sowohl an Einheimische als auch an Zugereiste. Behandelt und besprochen werden die sprachlichen Unterschiede innerhalb Rheinhessens, aa-wormserisch und ää-wormserisch, Schreibweisen und Phonetik, die zwei wichtigsten Verben, Präsensbildung, die anderen Zeiten, Verwendung der Passivform, Imperativ, Konjunktiv, die (Nicht-)Verwendung des Genitivs, Diminutiv und Pluralbildung, Verwendung von Präpositionen, der Relativsatz mit seiner wu-konstruktion, Besonderheiten in unserer Mundart, der jiddische und der französische Einfluss auf unsere Mundart, Redewendungen und Sprichwörter. Leitung: Hartmut Keil Zeit: 9-.5 Uhr Beginn: Fr., 0. März 07 67547 Worms, Raum 6 Gebühr: 8,- EUR Musik 03.0 CHOR MIT LUDMILLA Kooperation mit der Lucie-Kölsch Musikschule Worms Die Opernsängerin Ludmilla Der bietet seit Herbst 006 ein Angebot für Menschen an, die gerne Lieder aus Musicals, Operetten, Opern und Gospels singen. Jede Chorprobe wird begleitet von Atem- und Stimmbildungsübungen, um das Gesangsvolumen auszubauen und langfristig zu erhalten. Der Chor kann parallel und aufbauend zu Stimmbildungsangeboten besucht werden. Der Chor wird als Kooperationsprojekt zwischen der Lucie Kölsch Musikschule und der Volkshochschule organisiert. Schülerinnen und Schüler der Musikschule melden sich über diese zu dem Chor an. Erwachsene melden sich bitte über die vhs Worms an. Der Beitrag gilt jeweils für ein Semester. Leitung: Ludmilla Der Dauer: regelmäßig Zeit: di., 8.30-0 Uhr Beginn: 7. Februar 07 Ort: Musikschule, Eingang Seidenbenderstr., 67549 Worms, Musik-Atelier im DG Gebühr: 48,- EUR 6

Programm / 07 03.4 SINGEN LERNEN LEICHT GEMACHT Basisworkshop Endlich nicht mehr nur unter der Dusche singen... Dieser Kurs ist für alle, die gerne singen lernen möchten oder es schon tun, sich aber mehr Selbstvertrauen wünschen. In der Gruppe machen wir zu Atmung und Gebrauch der Stimme einfache und wirksame Übungen nach der Methode funktionales Stimmtraining. So wird spürbar, dass der ganze Körper das Instrument ist. Das macht gemeinsam viel Spaß und bringt Sicherheit beim Singen. An kurzen Liedern wird das neu Gelernte umgesetzt. Zudem gibt es einen kurzen spannenden Einblick die Funktionsweise des Kehlkopfs. Mitbringen: warme Socken, ausreichend zu trinken, Verpflegung für die Pause Leitung: Viktoria Selbert Zeit: 4-8 Uhr Beginn: Sa., 5. Februar 07 Ort: Musikschule, Eingang Seidenbenderstr., 67549 Worms, Musik-Atelier im DG Gebühr: 35,- EUR 03.03 MIT DER STIMME SPIELEN Wochenend-Workshop SPIELEN bedeutet die Erkundung des Möglichen, SPIELEN heißt frei von Angst sein. An diesem Wochenende möchte ich zusammen mit Ihnen die Potentiale Ihrer stimmlichen Ausdrucksmöglichkeiten auf ganz neue, unerhörte Weise spielerisch ausloten: sprechend, singend, jauchzend, säuselnd, murmelnd... das Instrument Stimme als effektives Mittel auf dem Weg zu persönlicher Entfaltung, zu mehr Selbstbewusstsein und Wohlgefühl kennenlernen. Mitzubringen: Mut zum Ungewöhnlichen und bequeme Kleidung Leitung: Gerda M. Eiselmair Termine: Sa., 4. März 07, 0-6 Uhr, So., 0-3.30 Uhr Ort: Musikschule, Eingang Seidenbenderstr., 67549 Worms, Musik-Atelier im DG Gebühr: 48,- EUR 03.5 SINGEN LERNEN LEICHT GEMACHT Aufbauworkshop Workshop nicht nur für Teilnehmende des Basis-Workshops Singen lernen leicht gemacht, sondern für alle, die aus purem Spaß und ohne Leistungsanspruch mit anderen zusammen singen möchten. Leichte Stimmbildungs- und Atemübungen nach dem Prinzip funktionales Stimmtraining machen den Körper als Instrument spürbar, bringen mehr Sicherheit beim Singen und erweitern den Stimmumfang. Gemeinsam werden dann Kanons, Evergreens, Popsongs und mehrstimmige Stücke gesungen. Mitbringen: warme Socken, ausreichend zu trinken, Verpflegung für die Pause Leitung: Viktoria Selbert Zeit: 4-8 Uhr Beginn: Sa., 9. April 07 Ort: Musikschule, Eingang Seidenbenderstr., 67549 Worms, Musik-Atelier im DG Gebühr: 35,- EUR 03. STIMM DICH FIT AM FEIERABEND Kurs Singen ohne Angst und Stimmbildung mit Spaß für alle, die schon immer singen wollten, bietet dieser Kurs. Als belebenden Einstieg in den Feierabend werden Körper, Atem und Stimme durch Dehnung und Bewegung gelockert und einfache, effektive Stimmbildungsübungen gemacht, die auch den Stimmgebrauch im Alltag unterstützen. Und dann wird alles gesungen, was Spaß macht: leichte Kanons, Volkslieder, Popsongs, Evergreens sowie Lieblingslieder der Teilnehmer. Gesangerfahrung und Notenkenntnis sind nicht erforderlich! Mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken Leitung: Viktoria Selbert Dauer: 4 Abende Zeit: mo., 8-9 Uhr Beginn: 8. Mai 07 Ort: Musikschule, Eingang Seidenbenderstr., 67549 Worms, Musik-Atelier im DG Gebühr: 35,- EUR 03.05 SINGEN MACHT SCHÖN! Wochenendseminar Singen kann vieles mit einem anstellen: es macht nachweislich klug, gesund und stärkt das Immunsystem, bringt Spaß und - es macht schön! Wer singt kann nicht gleichzeitig grübeln und sein Gesicht in Sorgenfalten legen. Werden auch Sie zu einem singenden Menschen, der in der Regel kontaktfreudiger, aufgeschlossener, mithin einfach glücklicher ist. Und das sieht man ihm an! In diesem Kurs wird mit einem Stimm-Körpertraining und Rhythmus Coaching in Gruppen und Einzelstudien erlernt, wie die Stimme wirkungsvoll zum Klingen gebracht wird, mit der Folge, dass sich Singende in ihrem Körper beginnen wohl und damit frei zu fühlen. Gesungen wird alles was Spaß macht: traditionelle, deutsche Lieder, internationale Titel, Songs aus der Welt von Pop, Rock und Schlager, Spirituals, Gospels u.v.m. Der Kurs mit dem provokativen Titel richtet sich an alle, vor allem an jene, die meinen nicht singen zu können. Jede/r kann singen und sollte die Stimme trainieren. Wohlgefühl garantiert. Leitung: Jeanette Giese Termine: Fr., 3. Juni 07, 8-.30 Uhr, Sa., 4. Juni 07, -3.30 Uhr Ort: Musikschule, Eingang Seidenbenderstr., 67549 Worms, Musik-Atelier im DG Gebühr: 36,- EUR TAIKO Japanisches Trommeln für Erwachsene Taiko kommt aus dem Japanischen und bedeutet große Trommel. Die Trommeln werden mit Stöcken, Bachi genannt, geschlagen. Das Trommeln auf den riesigen, aus Fässern gebauten Trommeln ist Musik und Bewegung zusammen. Viele nutzen Taiko inzwischen zudem gezielt zum Konzentrationsauf- und Stressabbau. Im Schnupperworkshop erfahren Sie etwas von der japanischen Taiko Tradition, wie es früher bei japanischen Dorffesten und Riten und auch heute noch auf Festen üblich ist. Und lernen kurze Rhythmusfolgen kennen und spielen. Dabei geht es ungezwungen und heiter zu, mit Spontanität und Lebendigkeit. Taiko steht für: Rhythmus - Bewegung - Musik - Sport - Stressabbau - Konzentration - Entspannung und natürlich Spaß. Bitte sporttaugliche Kleidung, vor allem Schuhe (rutschfeste Sohle) und etwas zu trinken mitbringen. Leitung: Christopher Thompson 67547 Worms, Turnhalle 03.08 SCHNUPPERKURS Zeit: -5 Uhr Termin: Sa.,. März 07 Gebühr: 8,- EUR 03.09 KURS Dauer: 4 Termine Zeit: sa., -5 Uhr Beginn: 9. April 07 Gebühr: 90,- EUR 03.0 GITARRE FÜR ERWACHSENE ANFÄNGER/INNEN Lehrwerk: Peter Bursch s Gitarrenbuch In diesem Kurs lernt man die ersten Akkorde, einfache Begleitungen, sowie Tipps und Tricks damit es leichter geht beim Lernen und Üben. Wir lernen anhand von Pop-, Rock-, und Folk- Songs. Bitte bringen Sie eine Gitarre und gute Laune mit! Leitung: Tabitha Elkins Dauer: 0 Abende Zeit: mo., 8-9.30 Uhr Beginn: 3. Februar 07 Ort: Musikschule, Eingang Seidenbenderstr., 67549 Worms, Musik-Atelier im DG Gebühr: 66,- EUR 7

Fachbereich KULTUR 03. GITARRE FÜR ERWACHSENE TEIL Lehrwerk: Peter Bursch s Gitarrenbuch, Teil Barré-Griffe, erweiterte Rhythmen, Blues und leichte Zupfmuster werden erlernt. Alle Griffe und Techniken des ersten Kurses werden auch wiederholt. Bitte bringen Sie eine Gitarre und gute Laune mit. Leitung: Tabitha Elkins Dauer: 0 Abende Zeit: mo., 9.30- Uhr Beginn: 3. Februar 07 Ort: Musikschule, Eingang Seidenbenderstr., 67549 Worms, Musik-Atelier im DG Gebühr: 66,- EUR 03.0 MUNDHARMONIKA WORKSHOP Folk- & Countryharp Wie kein anderes Instrument lässt sich die Mundharmonika leicht überall hin mitnehmen und ist vor allem einfach zu erlernen, weil keine besondere Begabung oder Notenkenntnisse vorausgesetzt werden. Der ideale Einstieg für Anfänger/innen. Wir beginnen mit einem einfachen Folk-Stück, einem Spiritual nach einer Methode ohne Noten und üben Einzeltonspiel, Handtremolo und einfache Begleittechniken. In dem Einsteigerkurs werden die elementaren Spieltechniken auf anschauliche Weise, auch an totale Anfänger vermittelt. Wir verwenden eine Harp in C-Dur mit 0 ungeteilten Kanälen nach dem System Richter. Diese kann im Kurs ab EUR 30,- erworben werden. Außerdem sind die speziellen Lehrbücher (mit CD) des Kursleiters erhältlich, die es Ihnen erleichtern, zuhause weiterzumachen. Wer schon vorher sehen möchte, wie es in so einem Mundharmonikakurs zugeht, fi ndet auf der Videoplattform YouTube im Internet eine Reihe von Videoclips mit Didi Neumann, sowohl als Kursleiter als auch als Live-Musiker Leitung: Didi Neumann Zeit: -8 Uhr Termin: So., 3. April 07 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 48,- EUR Medien 03.300 DIE SIMPLE KUNST DER PHOTOGRAPHIE Wochenendseminar Nicht die Kamera macht die Bilder, sondern der Fotograf. Digitale Fotografen machen oft die Erfahrung, dass sie trotz hochtechnisierter Kameras und Bedienungsanleitungen in Buchstärke keine befriedigenden Ergebnisse erzielen, stattdessen aber eine Flut von Bildern für die Nachbearbeitung am PC produzieren. Doch die Gestaltung eines Fotos beginnt, BEVOR man die Kamera auslöst! In diesem Kurs wird den Teilnehmenden nahe gebracht, mit dem gezielten Einsatz der Fototechnik und bildsprachlicher Mittel Fotos bewusst selbst zu gestalten, statt sich zu sehr der Vollautomatik auszuliefern. Hierbei werden Bilder vorgestellt und analysiert, um die Verbindung von Technik und Bildgestaltung möglichst einfach und nachvollziehbar zu erläutern. Der Kurs ist so aufgebaut, dass Neueinsteigern grundlegendes Wissen vermittelt wird und auch Fortgeschrittenen neue Perspektiven angeboten werden. Kursinhalte sind u.a. Belichtungstechnik, Bildanalyse und -aufbau, Sehen und Wahrnehmen, bildsprachliche Mittel. Am Samstag werden nach Absprache praktische Übungen ausgeführt. Vorkenntnisse: Die Teilnehmenden werden gebeten, sich vor dem Kurs mit der Technik und der Bedienungsanleitung ihrer Kamera auseinander zu setzen. Ausführliche Begleitunterlagen sind im Kurs für 6 EUR beim Dozent zu erhalten. Bitte mitbringen: Für den Samstag: Kamera (egal ob digital oder analog), bitte mit Bedienungsanleitung und ggf. ein Stativ. Bitte denken Sie daran, die Batterien und Akkus zu prüfen. Für die Besprechung Ihrer Bilder benötigen wir fünf bis sechs eigene, besonders gelungene und/oder verbesserungsfähige Aufnahmen. Einfache Ausdrucke bzw. Abzüge genügen. Leitung: Harald Baumeister Termine: Fr., 3. März, 8- Uhr, Sa.,., 0-7 Uhr u. So.,. April 07, 0-.5 Uhr 67547 Worms, Raum 6 Gebühr: 50,- EUR 8 Theater Die Theaterwerkstatt der vhs Worms besteht seit 980 und ist seitdem Anlaufstelle für Theaterbegeisterte. Seit Februar 007 wird sie von dem Theaterwissenschaftler und Kulturanthropologen Alexander Rehn geleitet. ICH UND DU. GELIEBT. BEWEINT. UND UNVERGESSEN. Aufführung der Theaterwerkstatt Nichts ist bitter-süßer als das Wesen menschlicher Beziehungen. Wir sind unglücklich, wenn wir sie nicht haben, werden ihrer überdrüssig, wenn wir sie haben. Wir verzehren uns nach ihnen und zerstören sie im nächsten Moment. Wir fürchten sie ebenso, wie wir die Einsamkeit fürchten. Am Ende ist alles besser als alleine zu sein. Oder doch nicht? Die Theaterwerkstatt feiert ihr 35-jähriges Jubiläum mit einem Medley aus heiteren, melancholischen und skurrilen Szenen von Samuel Beckett, Oscar Wilde, Ephraim Kishon, Edward Albee, aus Dirty Dancing und vielem mehr. Regie: Alexander Rehn Ort: Lincoln Theater, Obermarkt 0, 67547 Worms Eintritt:,- EUR (ermäßigt 6,- EUR) Kartenvorverkauf unter: TicketService Worms, Rathenaustr., 67547 Worms oder www.ticketregional.de PREMIERE Freitag, 0. März 07, 0 Uhr WEITERE AUFFÜHRUNGEN Samstag,. März 07, 0 Uhr Sonntag,. März 07, 8 Uhr 03.400 THEATERWERKSTATT 07 Die Theaterwerkstatt der vhs Worms ist mit ihrem 35-jährigen Bestehen eine der traditionsreichsten Wormser Amateurbühnen. Unter professioneller Anleitung ist es theaterinteressierten Laien hier möglich, sich selbst auf der Bühne auszuprobieren. Im Zeitraum von einem Jahr erarbeitet die Gruppe eine Inszenierung, die im Frühjahr 08 öffentlich im Lincoln Theater Worms aufgeführt wird. Dabei liegen sowohl Schauspiel, die Auswahl und dramaturgische Bearbeitung des Stücks, Ausstattung, Bühnenbild und Kostüm in den Händen der Kursteilnehmende und des Kursleiters. Die Theaterwerkstatt der vhs ist Mitglied des Trägervereins Lincoln e.v. und unterstützt aktiv die Arbeit der freien Kleinkunstbühne in Worms. Proben fi nden dienstags und nach Vereinbarung statt. Leitung: Alexander Rehn Dauer: regelmäßig dienstags Zeit: di., 0-.30 Uhr Beginn:. März 07. OG, 67547 Worms, KG Raum. Gebühr: 60,- EUR www.vhs-worms.de

Programm / 07 Kunst und Gestalten SHODO - JAPANISCHE KALLIGRAPHIE Workshop Shodo ist eine der populärsten Feinkünste Japans. Die Kalligraphiearbeiten werden in Japan als Kunstwerke geschätzt. Aber diese Art der bildenden Kunst besitzt auch philosophischen Sinn. Nach einfachster Auffassung ist die Kalligraphie die Kunst des schönen Schreibens. Der Meister schafft mit dem Bambuspinsel auf dem Reispapier ein Kunstwerk, das Harmonie und Schönheit wieder gibt. In den Kalligraphiewerken verkörpert sich ein Hauptprinzip der japanischen Ästhetik Wabi- Sabi, das Einfachheit-Feinheit-Verhältnis. Jeder Foto: Fotolia/vetre Punkt, jede Richtung, jede Form und jedes Ende einer Linie sind für die Bilanz zwischen den Elementen wichtig. Die japanische Dozentin führt Sie in die Lehre der harmonischen und proportional ausgewogenen Schriftzeichen ein. EUR Kosten für Leihpinsel und Verbrauchsmaterial werden mit der Dozentin abgerechnet. Leitung: Yumi Lloyd 67547 Worms, Raum 30 Gebühr: 9,- EUR 03.504 Termin: 03.505 Termin: Sa., 8. April 07, 8-0.5Uhr Sa., 6. Mai 07, 0-.5 Uhr 03.507 UPCYCLING PAPIERSCHMUCK Workshop Papier ist ein vielseitig verwendbares Material, ein wertvoller Rohstoff. Um die Papiertonne zu entlasten, stellen wir Blumen, Perlen und Broschen aus Altpapier her. Leitung: Dagmar Hahn-Schuff Zeit: 6.30-9.30 Uhr Termin: Fr., 0. März 07 Ort: Musikschule, Gewerbeschulstr. 0, 67549 Worms, Tonwerkraum Gebühr: 5,- EUR 03.508 UPCYCLING - PAPIERKÖRBE AUS PAPIER Workshop Upcycling ist mittlerweile in aller Munde. Dabei werden aus Abfallstoffen neue Produkte hergestellt, die hochwertiger sind, als das Ausgangsmaterial. Die Neuproduktion von Rohmaterialien wird dadurch reduziert, Energieverbrauch, Luft- und Wasserverschmutzung sowie Treibhausgasemissionen verringert. Wir wollen die Papiertonne entlasten und verschiedene Körbe aus Papier flechten. Leitung: Dagmar Hahn-Schuff Zeit: 6.30-9.30 Uhr Termin: Fr., 7. März 07 Ort: Musikschule, Gewerbeschulstr. 0, 67549 Worms, Tonwerkraum Gebühr: 5,- EUR Tabakwaren Reinigungsannahme Papier-Klingler Inh.: Andreas Finger Schulbücher / Schulbedarf Guter Service faire Preise Alzeyer Straße 98 67549 Worms-Pfiffligheim Tel.: 064/595460 Fax: 064/595470 Geschenkartikel Lotto Postagentur MALEN UND ZEICHNEN für Anfänger und Fortgeschrittene Einführung in die Darstellung von Landschaft, Stillleben, Interieur und figürliches Zeichnen. Ziel des Kurses ist das Erlernen der verschiedenen Mal- und Zeichentechniken und die Vermittlung der theoretischen Grundlagen. (Für Anfänger Beginn: 8.30 Uhr) Leitung: Gaby Gems-Manz Dauer: 5 Vormittage (4-tägig) Zeit: mi., 9-.5 Uhr Ort: MS, vhs-atelier im DG - Eingang Seidenbenderstr., 67549 Worms Gebühr: 35,- EUR 03.5 KURS I Beginn: 5. Februar 07 03.5 KURS II Beginn:. Februar 07 03.50 ZEICHNEN FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE Dieser Kurs wendet sich sowohl an Anfänger als auch Fortgeschrittene. Während Anfänger in diesem Grundkurs die dreidimensionale Darstellung und Konstruktion von einfachen Objekten wie Zylinder, Kugel und Kegel, die Darstellung von Licht und Schatten, sowie Raum und Perspektive erlernen, zeichnen Fortgeschrittene mitgebrachte Naturobjekte oder Gegenstände oder zeichnen nach Fotos (werden vom Dozenten gestellt). Mitzubringen: Bleistift, Papier, Buntstifte, Radiergummi, Spitzer. Leitung: Christian Schura Dauer: 5 Abende Zeit: fr., 9.5- Uhr Beginn:. Juni 07 Ort: MS, vhs-atelier im DG - Eingang Seidenbenderstr., 67549 Worms Gebühr: 36,40 EUR 03.53 ACRYLMALEREI Die Acrylmalerei ist eine vielfältige Maltechnik, die Mitte des letzten Jahrhunderts bekannt wurde. Die Farbe lässt sich deckend aus der Tube oder wasserverdünnt, lasierend auf den Malgrund wie Karton, Leinwand etc. auftragen und trocknet innerhalb kurzer Zeit wasserfest auf. Für realistische, dekorative und abstrakte Malerei geeignet, begeistern Acrylfarben Anfänger wie Fortgeschrittene durch einfache Handhabung gleichermaßen. Mitbringen: Acrylblock, Acrylfarben, Acrylpinsel (was vorhanden, wird am ersten Termin besprochen) Leitung: Christian Schura Dauer: 8 Abende Zeit: fr., 9.5- Uhr Beginn: 0. Februar 07 Ort: MS, vhs-atelier im DG - Eingang Seidenbenderstr., 67549 Worms Gebühr: 59,- EUR 03.54 GRUNDLAGEN DER MALEREI Für Anfänger und Fortgeschrittene Malen fördert die Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeit und unterstützt die Auseinandersetzung mit der Realität. Dieser Kurs zeigt die Wege in die Malerei. Mit spontanen Übungen überwinden Anfänger die ersten Hemmungen. Diese Wahrnehmungsübungen ermöglichen auch den Fortgeschrittenen einen neuen Transfer zur eigenen Arbeit. Die eigene künstlerische Ausdrucksform wird entwickelt und individuell unterstützt. Bitte mitbringen: Acrylfarben, Flachpinsel, Palette, Lappen, Leinwand, (mind. 50x70). Leitung: Sybille Fruth Dauer: 7 Abende Zeit: di., 9-.5 Uhr Beginn: 7. Februar 07 Ort: MS, vhs-atelier im DG - Eingang Seidenbenderstr., 67549 Worms Gebühr: 65,- EUR 9

Fachbereich KULTUR 03.55 COLLAGE UND MALEREI Für Anfänger und Fortgeschrittene Die Collage ist ein vielseitiges Ausdrucksmittel in der Kunst. Wir erlernen die Technik und setzen uns mit Kompositionen und Farben auseinander. Collage und Decollage als gestalterische Qualität dienen uns als neue Bildfindungsideen. Es entstehen Flächen- und Bildräume, die wir ebenso in reine Malerei umsetzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Acrylfarben, Pinsel, Palette, Lappen, Fotografien, Zeitschrift, Farbpapiere, Kleber, Schere, Leinwand. Leitung: Sybille Fruth Dauer: 7 Abende Zeit: di., 9-.5 Uhr Beginn: 5. April 07 Ort: Musikschule, vhs-atelier im DG - Eingang Seidenbenderstraße, 67549 Worms Gebühr: 65,- EUR 03.58 COMICS- UND MANGA UND GRAFFITI ZEICHNEN Workshop Comiczeichnen und die japanische Variante Mangazeichnen haben gemeinsame Grundlagen. Mit Bleistift, Tusche und Pinsel entstehen Helden, Bösewichte, Feen und Zauberer. In Verbindung mit einem Graffitischriftzug entstehen echt coole Bilder. Kursinhalt: Vereinfachte Darstellung von Mensch und Tier; Licht und Schatten; Bewegung; Perspektive; Entwurf eigener Figuren; Graffiti D/3D. Mitzubringen: Zeichenblock A4 oder A3, Bleistifte HB / B, Buntstifte, Radiergummi, Spitzer, Comics oder Mangas. Leitung: Christian Schura Zeit: 9.30-6 Uhr Termin: Sa., 0. Juni 07 Ort: Musikschule, vhs-atelier im DG - Eingang Seidenbenderstraße, 67549 Worms Gebühr: 8,- EUR 03.59 AKTZEICHNEN Tagesseminar Den menschlichen Körper nach einem lebenden Modell zu zeichnen ist Ziel dieses Kurses. Mit Linien, Licht und Schatten üben die Teilnehmende die Posen zeichnerisch zu erfassen. Der Kurs richtet sich an alle die Spaß am Zeichnen haben, an Studierende der Fachrichtung Grafik-Design und Mode-Design. Bitte mitbringen: DIN A3 Skizzenblock, HB/B Bleistift, Radiergummi Leitung: Christian Schura Zeit: 9.30-6 Uhr Termin: Sa., 7. Juni 07 Ort: Musikschule, vhs-atelier im DG - Eingang Seidenbenderstraße, 67549 Worms Gebühr: 40,- EUR MALEN WIE BOB ROSS Sie denken, Sie haben kein Talent zum Malen? Sie haben aber den großen Wunsch das zu können? Dann sind Sie schon begabt! Der Leitspruch von Bob Ross war: Jeder kann Malen. Auch wenn Sie im Umgang mit Pinsel und Palette noch völlig unerfahren sind, können auch Sie nach der Bob Ross -Methode malen lernen. Die ausgebildete und zertifizierte Bob Ross -Lehrerin führt Sie mit der Bob Ross- Nass-in-Nass - Technik in die Welt der Ölmalerei ein. Bereits nach wenigen Stunden können Sie Ihr erstes eigenes farbenprächtiges Bild betrachten. Wir arbeiten mit hochwertigen Ölfarben auf einer Leinwand mit Holzkeilrahmen im Format 40cm X 50cm. Schritt für Schritt wird Ihnen gezeigt, wie Sie dank schnell zu erlernender, einfacher Pinselstriche eine Landschaft malen und die Pinsel und Farben richtig einsetzen. Alle Teilnehmenden werden nach einem Tag ein vollständiges Bild mit nach Hause nehmen. Wir malen mit Original-Bob Ross Pinseln, Farben und Leinwänden. Die Kosten für eine Leinwand und die Verwendung der weiteren benötigten Ausstattung (Farben, Pinselreiniger, Pinsel, Spachtel) in Höhe von 30 EUR werden mit der Dozentin abgerechnet. Leitung: Liudmila Müller Ort: Musikschule, vhs-atelier im DG - Eingang Seidenbenderstraße, 67549 Worms Zeit: 9.30-6.30 Uhr Gebühr:,- EUR 03.50 LANDSCHAFT Termin: Sa.,. Februar 07 03.5 WASSERMOTIVE Termin: Sa., 4. März 07 03.5 LANDSCHAFT UND WASSER Termin: Sa., 6. Mai 07 03.53 LANDSCHAFT UND WASSERFALL Termin: Sa., 7. Mai 07 03.54 WALD Termin: Sa., 4. Juni 07 03.55 KETTEN AUS EDELSTEINEN UND PERLEN Entwerfen Sie ganz neue Kreationen oder bringen Sie Ihre eigenen Ketten mit, welche verschönert, repariert oder neu gestaltet werden sollen. Verleihen Sie wertvollen Erinnerungsstücken einen neuen Glanz. Im Kurs wird das fachgerechte Knüpfen sowie das Aufziehen auf Juwelierdraht erlernt. Die Verarbeitung unterschiedlichster Materialien wie Edelsteine, Perlen, Glas, Silberteile etc. lässt viel Freiraum für die künstlerische Entfaltung, fördert die Kreativität und unterstreicht die eigene Persönlichkeit. Bitte eine kleine Nagelschere mitbringen. Materialien und Zusatzteile stehen zur Verfügung und werden nach Verbrauch abgerechnet (ca. 5 Euro). Leitung: Birgit Katharina Eberlein Dauer: Abende Zeit: do., 8- Uhr Beginn:. Februar 07 Ort: Musikschule, Tonwerkraum, Gewerbeschulstr. 0 Gebühr: 4,- EUR 40 Jahre Gartenkultur Garten- und Landschaftsbau Grünbau Schweida GmbH Landgrafenstraße 8 67549 Worms Tel. 064/75887 Fax 763 E-Mail: gruenbau-schweida@t-online.de Bastel- & Kreativshop I. Hüppner, Brauereistr. 4-6, 67549 Worms Tel. 064-593570 Fax: 064-50959 Künstler- u. Bastelbedarf, Handarbeitsgarne, Wolle Copyshop - Digitaldruck - Büro- u. Schreibwaren, Bücher Öffnungszeiten: Mo - Fr 9:30-8:30 Sa 9:00-3:00 www.bastel-kreativshop.de - info@bastel-kreativshop.de 0

Programm / 07 03.57 VINTAGE-SCHMUCK Tauchen Sie ein in die Welt von Art Nouveau und Art Deco. Wir stellen nostalgischen Vintage-Schmuck im Retro-Look des frühen 0. Jahrhunderts her. Wertvolle Edelsteine, Perlen und Glasperlen werden mit hochwertigem, allergiefreiem Schmuckmessing zu auffälligen Schmuckteilen wie Anhängern, Ohrringen, Colliers und Armbändern verarbeitet. Es entstehen Unikate, die den Farbtyp und die Persönlichkeit der Trägerin unterstreichen. Wir finden heraus, welcher Edelstein am besten zu Ihnen passt. Bitte eine kleine Nagelschere mitbringen. Alle Materialien und Werkzeuge stehen im Kurs zur Verfügung und werden nach Verbrauch abgerechnet. Ein Anhänger kostet 5 Euro. Leitung: Birgit Katharina Eberlein Dauer: Abende Zeit: do., 8- Uhr Beginn: 3. Februar 07 Ort: Musikschule, Gewerbeschulstr. 0, 67549 Worms, Tonwerkraum Gebühr: 4,- EUR 03.56 NEUE VARIANTE DER SCHMUCKHERSTELLUNG - ARBEITEN MIT METAL CLEY Tagesseminar Werden Sie kreativ und lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf. Durch kneten, modellieren oder Formabdrücke gestalten Sie mit Metal Cley, einer Silberknetmasse, unter Anleitung der erfahrenen Goldschmiedin Ihr ganz persönliches Schmuckstück. Diese wird einen Silbergehalt von 99,9 haben. Für die Gerätenutzung wird eine Nutzungspauschale von 5 EUR von der Dozentin erhoben, mit der auch die Materialkosten verrechnet werden. Für ein Schmuckstück muss mit ca. 30 EUR für Material gerechnet werden. Leitung: Udith Pralle Zeit: 0-7 Uhr Termin: Sa.,. April 07 Ort: Musikschule, Gewerbeschulstr. 0, 67549 Worms, Tonwerkraum Gebühr: 34,- EUR 03.530 KERAMISCHES GESTALTEN Durch ein leicht erlernbares Aufbauschema können u.a. freie und figürliche Plastiken in reduzierter Form - auch in größeren Formaten - hergestellt werden. Durch reduzierte Formen werden naturgetreue Größenverhältnisse bewusst verändert und bekommen dadurch eine besondere Aussage und einen individuellen Charakter. Verbrauchsmaterialien werden mit der Dozentin verrechnet. Leitung: Irmgard Schelz Dauer: 0 Abende Zeit: di., 8.30-.30 Uhr Beginn: 7. März 07 Ort: Musikschule, Gewerbeschulstr. 0, 67549 Worms, Tonwerkraum Gebühr: 96,- 03.53 EINE NANA AUS PAPPMACHÉ Nach dem Vorbild der Künstlerin Niki de Saint Phalle stellen wir eine Nana aus Pappmaché, ca. m groß her. In drei Tagen formen wir aus Drahtgeflecht die Grundform, schaffen mit Papier und Kleister eine glatte und stabile Oberfläche und malen sie schließlich farbenfroh an. Ihre Dozentin steht Ihnen mit Beispielen, Rat und Tat zur Seite. Das Material für diesen Kurs wird für 5 Euro vollständig besorgt. Die Kursteilnehmende brauchen nur gute Laune und Freude an Farben und Formen mitzubringen. Leitung: Sandra Kaiser Dauer: 3 Samstage Zeit: sa, 5-8 Uhr Beginn:. März 07 Ort: Musikschule, Gewerbeschulstr. 0, 67549 Worms, Tonwerkraum Gebühr: 38,- EUR 03.533 OSTER- UND FRÜHLINGSKRÄNZE Kreativ-Workshop Zur Osterzeit einen Kranz aus Buchs, Federn, Heu, Eierschalen... für die Tür oder den Tisch selbstgemacht. Wir bauen gemeinsam unseren Kranz auf einen Draht auf. Daher sind wir nicht auf Form oder Größe begrenzt. Gezeigt werden Bindetechniken und verschiedene Schleifen. Mit den Elementen kann man zu jeder Jahreszeit kreative Dekorationen für die eigene Wohnung oder ein besonderes Ereignis (wie eine Hochzeit) selbst gestalten. Die Materialkosten von ca. 4 Euro (für Draht etc.) werden mit der Kursleiterin abgerechnet. Leitung: Sandra Kaiser Zeit: 4-8 Uhr Termin: Sa., 8. April 07 Ort: Musikschule, Gewerbeschulstr. 0, 67549 Worms, Tonwerkraum Gebühr: 7,- EUR 03.540 BOGENBAU Wochenendseminar Nachbau eines historischen Bogens Während dieses zweitägigen Kurses werden Bögen aus verschiedenen Epochen gebaut z.b.: Holmegard-Flachbogen, Normannen -und Engl. Langbögen aus Hickory- Holz einer Nussbaumart, die bei den nordamerikanischen Indianern Verwendung für den Bogenbau fand und drei Pfeile mit Befiederung. Auf Wunsch stehen auch andere Hölzer zur Verfügung. Neben fachkundiger handwerklicher Anleitung werden während des Kurses auch allgemein verständliche Hintergrundinformationen vermittelt. Alle zum Bau notwendigen Werkzeuge und Materialien werden zur Verfügung gestellt. Die Teilnehmer/innen sorgen für die Dauer des Kurses selbst für Essen und Getränke. Der Kurs ist für Erwachsene und Jugendliche ab 6 Jahren gedacht (mit Begleitung auch schon ab 4 Jahren). Zu den Kursgebühren sind zusätzlich 0 für das Material an den Dozenten zu zahlen. Leitung: Michel Bombardier Zeit: 9-8 Uhr Termine: Sa., 7. und So., 8. Mai 07 Ort: Musikschule, Eingang Seidenbenderstr., 67549 Worms, Holzwerkraum Gebühr: 86,- EUR 03.550 WIR RESTAURIEREN ALTE MÖBEL In diesem Kursangebot können eigene Werkstücke unter fachlicher Anleitung restauriert und aufgewertet werden. Das Kleinmöbel vom Flohmarkt oder das Erbstück wird zunächst auf den Erhaltungszustand eingestuft und die weitere Verwendbarkeit und das künftige gewünschte Aussehen abgeklärt. Neben den Unterrichtszeiten in der Holzwerkstatt der vhs sind meist auch weitere Restaurierungsarbeiten zu Hause notwendig. Je nach Umfang der notwendigen Arbeiten, Größe des Werkstücks und zur Verfügung stehender Zeit kann die Renovierung eines Möbels auch über den Kursumfang hinausgehen. Bei allen Arbeitsgängen wird darauf geachtet die Restauration unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten durchzuführen. Folgende Vorgehensweisen bestimmen die Arbeitsschwerpunkte, die sich auf die Bearbeitung der Oberflächen konzentrieren: Entfernen alter Anstriche und Beschläge (Bearbeitung der Oberflächen), Vorbehandlung für neue Oberflächengestaltung (evtl. Erneuerung einzelner Teile), Aufbau neuer Oberflächen, Instandsetzung alter bzw. Anbringung neuer Beschläge. Leitung: Ignaz Meder Dauer: Abende Zeit: do., 8.30-0.45 Uhr Beginn:. Februar 07 Ort: Musikschule, Eingang Seidenbenderstr., 67549 Worms, Holzwerkraum Gebühr: 8,- EUR

Fachbereich KULTUR Textilien 03.600 WIR SPINNEN BUNTE FÄDEN Die Fadenlandschaft ist bunt und in der Struktur vielfältig geworden. Wir lernen Fäden selbst herzustellen, Fäden zu spinnen. Unser Ausgangsprodukt ist Wollflies und feines Kardenband in bunten Farben. Der Kurs gliedert sich in: Einführung; Wollvorbereitung; Spinnen mit der Handspindel; Spinnen am Spinnrad; Ausblick auf moderne, individuell hergestellte Effektgarne. Material kann im Kurs von der Kursleitung erworben werden. Leitung: Angela Philippi Dauer: 3 Nachmittage Zeit: fr., 6-9 Uhr Beginn: 0. Februar 07 Ort: Textilwerkstatt, Friedrichstr. 0, 67547 Worms Gebühr: 74,- EUR 03.60 WEBEN Alle Teilnehmenden können in diesem Kurs ein individuelles Webstück am Rahmen oder Webstuhl weben. Der Kurs gliedert sich in: Materialeignung und Auswahl - Gestaltung; Kette herstellen und aufziehen der Kettfäden in Leinenbindung auf einen Webrahmen; Weben; Abschlussarbeiten. Das Material für diesen Kurs kann von der Kursleitung erworben werden. Gerne können auch eigene Garne mitgebracht werden, die wir vorher auf Webeignung prüfen. Leitung: Angela Philippi Dauer: 4 Nachmittage Zeit: fr., 6-9 Uhr Beginn: 3. März 07 Ort: Textilwerkstatt, Friedrichstr. 0, 67547 Worms Gebühr: 50,- EUR 03.63 MODERNES HÄKELN FÜR ALLE Workshop für Anfänger und Fortgeschrittene Häkeln macht Spaß. Die Häkel-Techniken sind die alten, die Objekte modern. Myboshi mit den bunten Häkelmützen machen es uns vor. Designer schmücken mit Objekten aus dicken Garnen und Stoffstreifen unsere Wohnungen und die Materialien sind heute vielfältig und bunt. Aber wie war das nochmal mit Luftmasche, feste Masche und Stäbchen? Dieser Workshop ist für alle, die noch nie gehäkelt haben oder einfach in lustiger Gesellschaft das Häkeln auffrischen wollen. Häkelnadeln und Garne dürfen mitgebracht werden, sind aber auch gegen Entgelt bei der Kursleitung zu erhalten. Leitung: Angela Philippi Zeit: 8.30-.30 Uhr Termin: Di., 4. März 07 Ort: Textilwerkstatt, Friedrichstr. 0, 67547 Worms Gebühr: 6,- EUR Für die Dauer Ihres Nähkurses erhalten Sie 0% Rabatt auf Ihre Einkäufe (mit Anmeldebestätigung) NÄHKURS AM VORMITTAG Dieser Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet, die ihre kreativen Nähideen umsetzen wollen. Es gibt eine Einführung in die vorhandenen Nähmaschinen. In dem Kurs werden Grundarbeitstechniken des Zuschneidens und Nähens vermittelt. Jeder Teilnehmende kann in diesem Kurs sein Nähprojekt frei wählen, Anfänger sollten aber mit einem leichten Schnitt beginnen und evtl. Absprache abwarten. Näherfahrene Teilnehmer können Stoff, Schnitt und Werkzeug am ersten Tag mitbringen. Leitung: Annette Schrader Zeit: mo., 9.30-.45 Uhr Ort: Textilwerkstatt, Friedrichstr. 0, 67547 Worms 03.605 Beginn: 6. Februar 07 Dauer: 8 Vormittage Gebühr: 74,- EUR 03.606 Beginn: 8. Mai 07 Dauer: 6 Vormittage Gebühr: 56,- EUR ZUSCHNEIDEN UND NÄHEN MONTAGS Für Personen mit oder ohne Vorkenntnisse In diesem Kurs werden den Teilnehmenden die Grundbegriffe und Grundarbeitstechniken des Zuschneidens und Nähens vermittelt. Anfänger erhalten eine Einführung in die Technik der vorhandenen Nähmaschinen, die mitzubringenden Materialien werden besprochen. Teilnehmer mit Vorkenntnissen können zum ersten Abend bereits ein Schnittmuster, Stoff und Werkzeuge mitbringen. Jeder Teilnehmer näht in diesem Kurs nach seinen Wünschen und erhält individuelle Hilfestellung. Grundlegende Arbeitstechniken werden gemeinsam besprochen. Leitung: Ulrike Wegerle Dauer: 5 Abende Zeit: mo., 9-.5 Uhr Ort: Textilwerkstatt, Friedrichstr. 0, 67547 Worms Gebühr: 47,- EUR 03.608 Beginn: 6. März 07 03.609 Beginn: 4. April 07 ZUSCHNEIDEN UND NÄHEN DIENSTAGS Für Personen mit oder ohne Vorkenntnisse In diesem Kurs werden den Teilnehmenden die Grundbegriffe und Grundarbeitstechniken des Zuschneidens und Nähens vermittelt. Anfänger erhalten eine Einführung in die Technik der vorhandenen Nähmaschinen, die mitzubringenden Materialien werden besprochen. Teilnehmer mit Vorkenntnissen können zum ersten Abend bereits ein Schnittmuster, Stoff und Werkzeuge mitbringen. Jeder Teilnehmer näht in diesem Kurs nach seinen Wünschen und erhält individuelle Hilfestellung. Grundlegende Arbeitstechniken werden gemeinsam besprochen. Leitung: Annette Schrader Zeit: di., 9-.5 Uhr Ort: Textilwerkstatt, Friedrichstr. 0, 67547 Worms 03.60 Beginn: 7. Februar 07 Dauer: 8 Abende, 4-tägig Gebühr: 74,- EUR 03.6 Beginn: 5. April 07 Dauer: 5 Abende, 4-tägig Gebühr: 47,- EUR

Programm / 07 ZUSCHNEIDEN UND NÄHEN MITTWOCHS Für Personen mit oder ohne Vorkenntnisse In diesem Kurs werden den Teilnehmenden die Grundbegriffe und Grundarbeitstechniken des Zuschneidens und Nähens vermittelt. Anfänger erhalten eine Einführung in die Technik der vorhandenen Nähmaschinen, die mitzubringenden Materialien werden besprochen. Teilnehmer mit Vorkenntnissen können zum ersten Abend bereits ein Schnittmuster, Stoff und Werkzeuge mitbringen. Jeder Teilnehmer näht in diesem Kurs nach seinen Wünschen und erhält individuelle Hilfestellung. Grundlegende Arbeitstechniken werden gemeinsam besprochen. Leitung: Britta Schalk Dauer: 8 Abende Zeit: mi., 8.30-0.45 Uhr Ort: Textilwerkstatt, Friedrichstr. 0, 67547 Worms Gebühr: 74,- EUR 03.63 Beginn:. Februar 07 03.64 Beginn: 5. April 07 Stil FARB- UND STILBERATUNG FÜR FRAUEN Tagesseminar Unser äußeres Erscheinungsbild ist das Erste, was unser Gegenüber wahrnimmt. Kleidung, Haare und Make-Up sollten ein harmonisches Bild ergeben und die eigene Persönlichkeit in den Vordergrund stellen. Erkennen Sie Ihren Farbtyp und Ihre persönliche Stilrichtung. Schriftliche Unterlagen ( ) bzw. Farbkarten (5 ) können zusätzlich bei der Dozentin erworben werden. Bitte kommen Sie ungeschminkt zum Seminar. Leitung: Isabel Keitel-Soisson Zeit: 9.30-4 Uhr 67547 Worms, Raum 6 Gebühr: 9,- EUR 03.70 Termin: Sa., 8. Januar 07 03.700 Termin: Sa., 5. Februar 07 ZUSCHNEIDEN UND NÄHEN DONNERSTAGS Für Personen mit oder ohne Vorkenntnisse In diesem Kurs werden den Teilnehmenden die Grundbegriffe und Grundarbeitstechniken des Zuschneidens und Nähens vermittelt. Anfänger erhalten eine Einführung in die Technik der vorhandenen Nähmaschinen, die mitzubringenden Materialien werden besprochen. Teilnehmer mit Vorkenntnissen können zum ersten Abend bereits ein Schnittmuster, Stoff und Werkzeuge mitbringen. Jeder Teilnehmer näht in diesem Kurs nach seinen Wünschen und erhält individuelle Hilfestellung. Grundlegende Arbeitstechniken werden gemeinsam besprochen. Leitung: Uta Engelhard Zeit: do., 8-0.5 Uhr Ort: Textilwerkstatt, Friedrichstr. 0, 67547 Worms 03.65 Beginn:. Februar 07 Dauer: 8 Abende Gebühr: 74,- EUR 03.66 Beginn: 4. Mai 07 Dauer: 7 Abende Gebühr: 65,- EUR 03.68 PATCHWORK HIDDEN BLOCKS Aus einfachen Patchworkblocks entstehen durch einen Trick und einen Dreh neue, überraschende Muster. Wir spielen mit Formen und Farben und nähen Kissen, Tischläufer, Wandbehänge oder Kuschelquilts - die Entscheidung liegt bei Ihnen. Anfängerinnen und Fortgeschrittene sind gleichermaßen willkommen! Für den. Abend Schreibzeug, Buntstifte, Klebestift, Stoff- und Papierschere und bunte Stoffreste mitbringen. Leitung: Jutta Reichenbach Dauer: 5 Abende Zeit: mo., 9-.5 Uhr Beginn: 30. Januar 07 Ort: Textilwerkstatt, Friedrichstr. 0, 67547 Worms Gebühr: 47,- EUR 03.6 FILZEN FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE Workshop Verschiedene Filztechniken können ausprobiert werden. Bereits begonnene Projekte können begleitet und individuelle Ideen können umgesetzt werden. Material kann im Kurs erworben werden. Leitung: Dagmar Hahn-Schuff Zeit: 6.30-9.30 Uhr Termin: Fr., 7. April 07 Ort: Textilwerkstatt, Friedrichstr. 0, 67547 Worms Gebühr: 3,50 EUR Tanz 03.80 FIT FÜR PARTIES Tanzkurs für Paare - mit oder ohne Vorerfahrung Discofox und Wiener Walzer. Dieser Kurs macht Sie fit für Parties, Discos, Feste, Bälle und andere Tanzveranstaltungen. Er ist auch für Hochzeitspaare und deren Eltern geeignet. Anmeldung nur Paarweise. (Gebühr pro TN) Leitung: Sybille Löcher Dauer: Sonntage Zeit: 4-7 Uhr Termine: 5. und. Februar 07 67547 Worms, Raum 8 Gebühr:,- EUR 03.80 TANZKURS FÜR PAARE - WOCHENENDSEMINAR (auch für Eltern von Tanzschülern) Ein Tanzkurs für AnfängerInnen bzw. WiederanfängerInnen. Es werden die wichtigsten Standardtänze, die u.a. auf einem Abschlussball der Tanzschulen gebraucht werden, erlernt: Foxtrott, Wiener Walzer, Tango, Langsamer Walzer und Discofox. Grundkenntnisse werden ertanzt oder auf angenehme Weise wieder aufgefrischt. Bitte melden Sie sich paarweise an. Paare jedweder Zusammenstellung sind willkommen. (Gebühr pro TN) Leitung: Sybille Löcher Dauer: Sonntage Zeit: 4-8 Uhr Termine: 6. März und. April 07 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 7,- EUR 03.805 GRIECHISCHER TANZ Kurs für Teilnehmende mit und ohne Vorerfahrung Es erfolgt eine Einführung in den griechischen Tanz. Es werden traditionelle Tänze aus den verschiedenen Regionen Griechenlands vorgestellt und unterrichtet. Im Kurs werden zusätzlich Informationen zur kulturellen Bedeutung der Tänze gegeben. Der Kurs richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, lediglich Rhythmusgefühl ist erwünscht. Leitung: Dr. Rainer Gottwald Dauer: 0 Abende Zeit: di., 8.5-9.45 Uhr Beginn: 7. März 07. OG, 67547 Worms, KG Raum. Gebühr: 46,- EUR 3

Fachbereich KULTUR 03.83 ZUMBA Zumba ist der span. ugs. Ausdruck für sich schnell bewegen und Spaß haben und genau das ist es. Bei heißen Latino-Rhythmen und tollen Tanzbewegungen werden Stress und überfl üssige Pfunde einfach weggetanzt. Fast nebenbei wird der Körper gestrafft, das Herz-Kreislauf-System gestärkt, Muskeln aufgebaut und die Kondition verbessert. Die Abfolge der Bewegungen ist leicht erlernbar und geeignet für alle Altersgruppen. Zumba macht einfach nur Spaß und macht das alltägliche Fitnessprogramm zu einer Party. Leitung: Gudrun Maul Dauer: 8 Samstage, 4-tägig Zeit: sa., 0- Uhr Beginn:. Februar 07 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 50,- EUR 03.84 SALSA FÜR ANFÄNGER UND WIEDEREINSTEIGER Wochenendseminar Salsa (z. dt. Soße) nennt man die feurige und pikante Mischung heißer Rhythmen. Ende der 60er Jahre entstand die Salsa in New York unter dem Einfl uss afro-kubanischer, karibischer und spanischer Elemente und dem nordamerikanischen Jazz. In den letzten Jahren hat die Salsa weltweit ein großes Publikum erobert. Lernen Sie diesen aufregenden Tanz kennen und Sie werden viel Spaß an der lateinamerikanischen Musik und den Bewegungen haben. Bitte bequeme Kleidung und Schuhe mitbringen. Leitung: Michael Jung Zeit: 4-7 Uhr Termine: Sa.,. und So.,. März 07. OG, 67547 Worms, KG Raum. Gebühr: 6,- EUR Orientalischer Tanz In diesen Kursen sollen Grundkenntnisse im Orientalischen Tanz vermittelt und damit ein Teil der Kultur des fernen, fremden Orients etwas näher gebracht werden. Daneben gibt dieser weiblichste aller Tänze uns Europäerinnen die Möglichkeit, ein neues Körperbewusstsein zu entwickeln, Hemmungen abzubauen und zu neuem Selbstbewusstsein zu gelangen. 03.8 BAUCHTANZ FÜR EIN- UND WIEDEREINSTEIGERINNEN Teil Dieser Kurs ist für alle geeignet, die keine oder wenig Vorkenntnisse haben und den orientalischen Bauchtanz kennenlernen möchten. Wir lernen die Basisbewegungen wie z.b. Beckenwippe, Twist, Wippe und Hüftdrop kennen sowie einfache Schritte wie Nachstellschritt, Wechselschritt und den arabischen Grundschritt. Auf schwungvolle Musik wird alles in kleinen Kombinationen tänzerisch umgesetzt. Bitte enganliegende Kleidung und ein Tuch/Schal für um die Hüfte mitbringen. Leitung: Donna (Naima) Lavergne Dauer: 0 Abende Zeit: mi., 8-9.30 Uhr Beginn:. Februar 07 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 46,- EUR 03.8 BAUCHTANZ Teil Dieser Kurs ist für alle geeignet, die wenige Vorkenntnisse haben und den orientalischen Bauchtanz kennenlernen möchten. Wir bringen unsere Hüften vermehrt zum Zittern und Schütteln. Mit den bereits gelernten Basisbewegungen bewegen wir uns im Raum und lernen weitere Figuren wie Maya, Hüftschwünge und Shimmy-Arten dazu. Die Foto: Christine Dirigo tänzerischen Kombinationen werden anspruchsvoller und enthalten Richtungswechsel sowie variierende Armhaltungen. Bitte enganliegende Kleidung und ein Tuch/Schal für um die Hüfte mitbringen. Leitung: Donna (Naima) Lavergne Dauer: 0 Abende Zeit: mi., 8-9.30 Uhr Beginn: 6. April 07 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 46,- EUR 03.83 SCHÖNE ARME UND HÄNDE IM ORIENTALISCHEN TANZ Bauchtanz Workshop Der gezielte Einsatz unserer Arme und Hände verleiht dem Tanz noch mehr Ausdruckskraft. Sie rahmen unseren Körper und unsere Bewegungen ein und dürfen daher auf keinen Fall vernachlässigt werden. Wir lernen die Grundpositionen der Arme, Armführung und eine Vielzahl an Variationsmöglichkeiten, die unseren Tanz noch schöner aussehen lassen - mal elegant, mal erotisch oder einfach nur schön. Leitung: Donna (Naima) Lavergne Zeit: 3-6 Uhr Termin: Sa., 4. März 07 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 5,- EUR 03.85 BAUCHTANZ WORKSHOP - HAPPY BIRTHDAY CHOREOGRAPHIE Die VHS feiert Geburtstag und wir feiern mit! Auf eine orientalische Version von Happy Birthday lernen wir eine fröhliche Choreografi e, die bei jeder Geburtstagsfeier garantiert für gute Stimmung sorgt und jedes Geburtstagskind begeistern wird. Mit ausführlichem Skript und der Möglichkeit, am Ende des Workshops zu fi lmen. Für diesen Workshop solltet ihr bereits ein gutes Mittelstufen-Niveau erreicht haben und zwischen 3 und 5 Jahren orientalisch tanzen. Leitung: Stefanie Gleiter Zeit: 4-7 Uhr Termin: Sa.,. März 07 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 5,- EUR. 03.84 BAUCHTANZ WORKSHOP - HÜFTWIPPEN & CO Die Wippen im orientalischen Tanz gehören zu den absoluten Basics und sollten daher perfekt beherrscht werden. Es lohnt sich gleich mehrfach, sie intensiv zu üben und auf Hochglanz aufzupeppen: sie sind für saubere und entspannte Shimmies die Voraussetzung und zusätzlich in vielen Figuren und Akzenten verpackt. Auf, lasst Eure Hüften wippen! Leitung: Donna (Naima) Lavergne Zeit: 3-6 Uhr Termin: Sa., 6. Mai 07 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 5,- EUR 4

Programm / 07 03.86 BAUCHTANZ WORKSHOP - CHOREOGRAFIE MODERN POP BALADI Auf ein tolles, fröhliches Lied erlernen wir eine fl otte, publikumswirksame Choreografi e, die bei jedem Auftritt für Stimmung sorgt. Euch erwarten raffi nierte Schritt- und Tanzkombinationen und jede Menge Spaß. Diese Choreo kann man auch wunderbar mit Zimbeln tanzen. Mit ausführlichem Skript und der Möglichkeit, am Ende des Workshops zu fi lmen. Für diesen Workshop solltet ihr bereits ein gutes Mittelstufen-Niveau erreicht haben und zwischen 3 bis 5 Jahren orientalisch tanzen. Leitung: Stefanie Gleiter Zeit: 4-7 Uhr Termin: Sa., 3. Juni 07 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 5,- EUR 03.84 TANZEN VERBINDET - TANZ IM DIALOG Biodynamisches Tanzen Mit angeleiteten Tanz- und Bewegungsmeditationen, in Verbindung mit Atem und Stimme, eintauchen in die Bewegungen des Lebens. Im Tanz, auch auf verschiedenen Ebenen des Raumes (liegend, sitzend, aufrecht), dem freien Bewegungsimpuls folgen. Die Bewegung von innen nach außen füllen. Alle unsere Körperteile, Körperebenen (Muskeln, Faszien, Knochen, Flüssigkeiten), jede Zelle, jedes Organ steht in Verbindung mit unserer Lebensenergie und unseren Bewusstseinszuständen. Sich einlassen und alle Ebenen mit dem Körper erforschen, zu bewegen, zu betönen, zu tanzen. Sich anbinden an das eigene und kollektive Körpergedächtnis. Dies ist eine wirksame schamanische Technik, wobei sich die Heilenden Kräfte im Tanz besonders entfalten können. Die von Gabriele Fischer (Tanztherapeutin) seit über 5 Jahren entwickelnden Heilenden Kräfte im Tanz basieren auf den Grundlagen von Wilhelm Reich, Gerda Boyesen und Felicitas Goodmann. Mitzubringen sind: bequeme Tanzkleidung, eine Decke, Kissen und Lust sich einzulassen. Leitung: Brunhilde Clauter Dauer: 6 Abende Zeit: fr., 9-.5 Uhr Beginn: 0. Februar 07 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 49,- EUR 03.844 LET S DANCE TOGETHER - BIODYNAMISCHES TANZEN Workshop für Frauen und Männer Mit angeleiteten Tanz-Meditationen in Verbindung mit Atem und Stimme, eintauchen in die Bewegungen des Lebens. Ganz wie von selbst in der eigenen Mitte ankommen. Sanfte Körperarbeit lockert die verspannten Muskeln und bringt sie wieder ins Gleichgewicht. Experimentieren, ausprobieren, im freien Tanz den eigenen Rhythmus fi nden. Erforschen Sie Ihren freien und natürlichen Bewegungsimpuls. Erlernen Sie einen guten Umgang mit der eigenen Energie und erfahren Sie eine verbesserte Körperwahrnehmung. Diese Art der Bewegung ist von Gabriele Fischer (Tanztherapeutin, Tänzerin) in fast über 5 Jahren erforscht und entwickelt worden. Verbunden hat sie ihre Methode der Heilenden Kräfte im Tanz mit der körpertherapeutischen Arbeit von Gerda Boyesen und Wilhelm Reich, die Grundlage dieser Methode sind. Mitzubringen sind: Bequeme Tanzkleidung, einen Decke und Kissen Leitung: Brunhilde Clauter Zeit: 4-7 Uhr Termin: Sa., 8. April 07 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 3,- EUR 03.843 TARANTELLA - WORKSHOP Biodynamisches Tanzen Der Tarantella-Tanz (Tanz der Spinnenfrau) hat seinen Ursprung in einem Heilungsritual aus Süditalien (Apulien). Angelehnt und interpretiert von der Methode Heilenden Kräfte im Tanz, tauchen wir ein in die archetypischen Bewegungsmuster. Eigene Muster, die wir nicht mehr passend fi nden, können sich aufl ösen und es können neue gewebt werden. Ein altes Ritual, für ein lustvolles, modernes Energiemanagement. Bitte bequeme Kleidung und einen Rock zum Tanzen mitbringen. Leitung: Brunhilde Clauter Zeit: 3-6.45 Uhr Termin: Sa., 4. Juni 07 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 7,- EUR 03.84 DIE TÄNZERIN IN MIR Biodynamisches Tanzen Schlüpfen Sie in Ihre roten Schuhe und tanzen Sie Ihre Lust am Leben. Spielerisch, tanzend öffnen sich neue Räume mit ungeahnter Bewegungsfreiheit. Sanft wie von selbst mit Bewegung in die eigene Mitte, in den Fluss der Lebensenergie ankommen und sich wild, ausgelassen und kraftvoll hineintanzen in eine neue Bewegungsvielfalt, innen und außen. Diese Art der Bewegung ist die tänzerische Weiterentwicklung der körpertherapeutischen Methode von Gerda Boyesen (Körpertherapeutin), die Gabriele Fischer (Tanztherapeutin, Tänzerin) in ihre besondere Methode der Heilenden Kräfte im Tanz integriert hat. Mitzubringen sind: bequeme Tanzkleidung, eine Decke und Kissen. Leitung: Brunhilde Clauter Dauer: 6 Abende Zeit: fr., 9-.5 Uhr Beginn: 8. April 07 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 49,- EUR www.vhs-worms.de 5

Fachbereich BERUF ALLGEMEINE BERUFLICHE KOMPETENZEN 04.004 ERFOLGREICH BEWERBEN UND VORSTELLEN Abendseminar Wie gelange ich aus einer Vielzahl von Bewerbern in die engere Wahl? Wie verhalte ich mich im Vorstellungsgespräch richtig? Wie vermittle ich meine Stärken und Fähigkeiten? Das Impulsseminar soll Antworten auf diese Fragen geben. Es werden Empfehlungen zum Aufbau und zur Vollständigkeit der Bewerbungen sowie zur Vermeidung von Fehlern bei der Formulierung des Bewerbungsschreibens gegeben. Es wird dargelegt, wie man bei einem potentiellen Arbeitgeber Interesse für die eigene Person wecken kann. Weitere Inhalte sind Tipps zur Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche und zur optimalen Darstellung der eigenen Persönlichkeit im Gespräch. Basis des Seminars ist, dass den Teilnehmenden Einblick in die Sichtweise des Arbeitgebers eröffnet wird, um sich so besser auf ein Auswahlverfahren vorbereiten zu können. Zielgruppe sind alle Personen, die sich auf ausgeschriebene Stellen oder initiativ bewerben wollen. Leitung: Andreas Oberhaus Zeit: 7.30- Uhr Termin: Mi., 5. Feb. 67547 Worms, Raum 6 Gebühr: Fit für den Beruf Weiterkommen mit der VHS Beruf und Arbeit sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufl iche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil des Bildungsangebots der vhs. Berufl iche Weiterbildung setzt an bei Kompetenzen wie Lernfähigkeit und Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifi zierungslehrgängen. Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und den Neuen Medien ist ein Schwerpunkt des Programmbereichs Arbeit und Beruf. Ebenfalls stark vertreten sind Fachlehrgänge für das berufl iche Weiterkommen in kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und technischen Bereichen sowie zur Optimierung von Managementkompetenzen. Angebote zu Querschnitts- Themen, wie Rhetorik, Selbstmarketing und Kreativitätstrainings stärken berufl iche und persönliche Kompetenzen. Berufl ich qualifi zierende und verwertbare Kurse fi nden sich aber auch im Angebot anderer Programmbereiche: zum Beispiel interkulturelle Kompetenztrainings, Angebote der Betrieblichen Gesundheitsvorsorge und berufsbezogene Sprachkurse. 0.- EUR (max 8 Pers.) Ausbildung 06.00 RHETORIK FÜR DEN BERUF Wochenendseminar Überzeugende Rhetorik im berufl ichen Umfeld besitzt einen hohen Stellenwert. Bei Präsentationen, in Teamsitzungen, Meetings oder im Kundenkontakt stehen Ihre professionelle Redefähigkeit und Ihre persönliche Wirkung im Vordergrund. Folgende Fragen werden im Seminar beantwortet: Wie gestalte ich kurze Redebeiträge? Was beachte ich bei der Struktur und dem Inhalt? Wie setze ich rhetorische Stilmittel ein? Mit welchem Verhalten begegne ich Störungen? Wie ist die Wirkung meiner Körpersprache und Stimme? Die theoretischen Grundlagen üben Sie mit selbst gewählten Themen. Sie erweitern Ihre Erkenntnisse durch die gemeinsame Refl exion der Videoaufnahmen. Die Steigerung Ihrer persönlichen Wirkung und die neuen Erkenntnisse werden Sie danach in berufl ichen Situationen erfolgreich einsetzen. Ein Skript, sowie eine Teilnahmebescheinigung sind Teil des Seminarangebots. Leitung: Traudel Schönborn Termine: Sa., 5. März, 0-7 Uhr und So.. März, 0-3.30 Uhr 67547 Worms, Raum 3 Gebühr: 46.- EUR (max. 8 Pers.) 04.00 SICH DURCHSETZEN Wochenendseminar Jeder kennt die Situationen im Berufsalltag, in denen es darum geht sich durchzusetzen, Interessen zu vertreten oder Grenzen aufzuzeigen. Inhalte: Klare Ausdrucksweise; Standpunkte und Interessen vertreten, argumentieren; Grenzen aufzeigen, Nein sagen; ungerechtfertigte Kritik zurückweisen; Unterstützung von Botschaften durch Körpersprache und Stimme. Die Übungen und Rollenspiele werden durch Video-Feedback unterstützt, dadurch wird die Umsetzung des Gelernten in Ihre Alltagspraxis einfacher. Ein Skript, sowie eine Teilnahmebescheinigung sind Teil des Seminarangebots. Leitung: Traudel Schönborn Termine: Sa., 0. Mai, 0-7 Uhr und So.. Mai, 0-3.30 Uhr 67547 Worms, Raum 7 Gebühr: 46.- EUR (max. 8 Pers.) Komm in unser Team! Entsorgungs- und Baubetrieb der Stadt Worms Hohenstaufenring 67547 Worms Telefon 064 / 900-0 zentraledienste@ebwo.de www.ebwo.de www.vhs-worms.de Trockner Waschmaschinen- Kühlgeräte-Reparaturen aller Fabrikate. Wir führen Ersatzteile für alle Modelle. Techno-Service Haber Worms 0 6 4 / 7 99 Fahrtkostenpauschale 4,- Geschirrspüler Infos rund um die Ausbildung beim ebwo gibt s online unter www.ebwo.de in der Rubrik Ausbildung & Praktikum! Elektroherde 6

Programm / 07 EDV EDV-Kurse für Frauen In EDV-Kursen nur für Frauen können Teilnehmerinnen in geschützter Atmosphäre sich mit dem Thema EDV und Computernutzung befassen und Berührungsängste abbauen. Die Kurse fi nden vormittags statt, um die Vereinbarkeit mit Familienpfl ichten zu gewährleisten. Die Kurse werden mit Gleichstellungsmitteln des Landes Rheinland-Pfalz bezuschusst, so dass diese zu günstigeren Konditionen angeboten werden können. Eine ausführliche Beschreibung der Kursinhalte fi nden Sie im Angebot für Frauen, ab S. 4 in diesem Heft. 0.30 WINDOWS GRUNDLAGEN FÜR FRAUEN Beginn: 6. Februar 07 Dauer: 6 Vormittage, mo. + fr. 0.3 INTERNET FÜR FRAUEN Beginn: 3. März 07 Dauer: 3 Vormittage, mo. + fr. 0.35 FOTOBUCHGESTALTUNG FÜR FRAUEN Beginn: 3. März 07 Dauer: Vormittage, Mo. + Fr. 0.3 WORD GRUNDLAGEN FÜR FRAUEN 00 BIS 03 Beginn: 0. März 07 Dauer: 4 Vormittage, mo. + fr. 0.33 EXCEL GRUNDLAGEN FÜR FRAUEN 00 BIS 03 Beginn: 4. April 07 Dauer: 4 Vormittage, mo. + fr. 0.39 E-MAIL DIE ELEKTRONISCHE POST Termin: Sa., 4. Juni 07 Zeit: 9-.30 Uhr EDV-Kurse für Ältere Das Kursangebot im Bereich EDV für Ältere bietet in einem entspannten Rahmen älteren Teilnehmenden die Möglichkeit sich ohne Zeitdruck mit den Themen Computernutzung und Internet vertraut zu machen und die neuen Technologien für sich zu entdecken und nutzbar zu machen. Eine ausführliche Beschreibung der Kursinhalte fi nden Sie im Angebot für Ältere, auf S. 9. 0.609 SICHER ONLINE IM ALTER Beginn: 5. April 07 Dauer: 4 Nachmittage, di,. 4-7.5 Uhr 0.630 ERSTE SCHRITTE AM COMPUTER (NICHT NUR) FÜR AKTIVE SENIOREN Beginn: 6. April 07 Dauer: 6 Nachmittage, mi., 4-6.30 Uhr Im Bereich EDV fi nden Sie eine Vielzahl von Angeboten passend zu Ihren Vorkenntnissen. Grundlegenden Kurse, die den Teilnehmenden einen Einstieg in die Welt von Internet, Computer und Smartphone ermöglichen, werden ebenso angeboten, wie Schulungsreihen, die nach und nach fortgeschrittene Kenntnisse in der Nutzung moderner Technik vermitteln. Außerdem können Sie in Seminaren, die sich mit vertiefenden Inhalten im Bereich der Anwendungsprogramme befassen, Ihre berufsbezogenen Computerkenntnisse auffrischen und erweitern. GRUNDWISSEN 04.00 0-FINGER-SYSTEM IN 5 STUNDEN Tastschreiben für Erwachsene Auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Gedächtnis- und Lernforschung wurde ein Konzept für das Tastschreiben entwickelt. Sein Kernprinzip: Das assoziative Lernen ist deutlich effi zienter als die Methode des mechanischen Wiederholens von Inhalten und bezieht sowohl das lineare als auch das haptische Denken mit ein. Im ersten Schritt werden Bilder und Farben den jeweiligen Buchstaben-, Zeichen- und Zahlentasten zugeordnet. Dann erfolgt die Kombination zu Bildgeschichten. Sie dienen als Übungsleitfaden, mit dem der Tastaturaufbau spielerisch erlernt wird. Geschichte und Aufbau werden über Lernkonzerte vertieft. Spielerisches Wiederholen des Gelernten sichert den Lernerfolg. An jedem Kurstermin wird Lektion (75 min) erarbeitet. Anschließend haben Sie noch ausreichend Übungszeit im Kurs. Für das vertiefende Üben zu Hause ist in der Kursgebühr neben dem Lehrbuch auch die Nutzung der Übungssoftware enthalten. Im Anschluss an den Kurs kann ein Online-Test (inkl. Zertifi kat) abgelegt werden. Diese Prüfung kostet 7,40 zusätzlich. Leitung: Sandra Forster Dauer: 4 Nachmittage (8 UE) Zeit: mi., 4-5.30 Uhr Beginn: 7. Juni 07 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 54,- EUR (inkl. Herdt-Lehrbuch+Software) 04.06 SMARTPHONE MIT ANDROID IM GRIFF HABEN Einfach nur telefonieren und SMS schreiben, das war einmal. Mit einem Smartphone mit Android haben Sie ungeahnte Möglichkeiten, wie z.b. Internet surfen, E-Mail schreiben, Messaging (WhatsApp) nutzen, Termine erstellen, Fotografi e- ren und natürlich auch telefonieren - um nur einige zu nennen. In diesem Kurs erhalten Sie als Einsteiger in ruhiger Atmosphäre und angemessenem Lerntempo grundlegende Informationen zu Ihrem Smartphone mit dem Android-Betriebssystem. Zu Beginn des Kurses werden grundlegende Kenntnisse über Mobilfunknetze und deren Eigenschaften erklärt. Inhalte des Kurses sind: Wie kann ich mobil oder über WLAN ins Internet gehen? Welche nützlichen Apps (Anwendungen) gibt es und wie kann man sie kostenlos einrichten? Wie sieht es mit den Sicherheitseinstellungen aus und wie vermeide ich im Internet verfolgt zu werden. Wie schütze ich mich vor Kostenfallen (ABOs). Welche Einstellungen sind ratsam - und welche nicht? Wie werde ich Apps wieder los, die ich gar nicht haben will? Kennenlernen und Anwenden der nützlichsten Apps auf dem Smartphone. Smartphone Verlust bzw. Diebstahl? Wie kann ich es wiederfi nden und welche Informationen über mein Gerät müssen mir unbedingt bekannt sein. Der Kurs ist für Teilnehmerinnen und Teilnehmer jeden Alters oder Erfahrungsstandes geeignet. Bitte bringen Sie Ihr Smartphone (Betriebssystem Android) zum Kurs mit. Leitung: Hans-Ludwig Feck Dauer: 3 Nachmittage ( UE) Zeit: do., 4-7.5 Uhr Beginn: 9. Februar 07 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 50,- EUR 7

Fachbereich BERUF 04.06 SMARTPHONE UND TABLET (ANDROID) ERFOLGREICH EINSETZEN Mittlerweile werden im Beruf und Alltag die normalen Mobiltelefone immer mehr durch Smartphone oder Tablet ersetzt. Die neuen Smartphones bieten eine Fülle von Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten. Zusammen mit den immer beliebter werdenden Tablets lassen sie sogar die Verkaufszahlen von Desktop-PCs und Laptops rapide sinken. Das Betriebssystem Android ist das am meisten verbreitete Betriebssystem für Smartphones und Tablets. Während des Kurses werden die wichtigsten Funktionen und Apps (Programme) gezeigt. Sie lernen im Kurs, wie sie die Geräte individuell einrichten, mit einem PC oder Laptop verbinden und mit Musik, Fotos, Videos oder Terminen umgehen, im Internet über WLAN surfen oder E-Mails empfangen und weitere Apps (Programme) installieren. Bringen Sie bitte Ihr Smartphone oder Tablet (nur mit dem Betriebssystem Android) zum Kurs mit. Zur Unterstützung und Vertiefung des Kurses erhalten Sie zusätzliche Informationen über E-Mail. Dazu benötigen Sie eine E-Mailadresse. Der Kurs richtet sich an Personen, die noch nicht lange ein Smartphone oder Tablet besitzen und den sicheren Umgang damit erlernen wollen. Leitung: Klaus Lippert Dauer: 3 Vormittage ( UE) Zeit: do., 9- Uhr Beginn: 6. März 07 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 58,- EUR 04.090 INTERNETSICHERHEIT FÜR ANWENDER/INNEN Internetsicherheit für - ein MUSS für jeden Internetnutzenden. Dieses Seminar geht JEDEN an, der im Internet unterwegs ist. Es vergeht kaum ein Tag, ohne dass Internet-Kriminelle über Sicherheitslücken in Ihren PC eindringen um Schaden durch eine vielfältige Schadsoftware zu verursachen. Ein Beispiel ist der Locky -Trojaner, der Lösegeld für die Entschlüsselung Ihrer Daten auf der Festplatte fordert. Nach dem Besuch dieses Kurses wissen Sie, welche Gefahren im Internet bestehen und wie Sie sich davor schützen. Sie können Risiken einschätzen und kennen sichere Möglichkeiten, das Internet trotzdem für Alltagsgeschäfte wie z.b. Online-Banking oder Online- Einkäufe zu nutzen. Kursinhalte: Sicherheitsrisiken im Internet, Sicherheit am eigenen PC, Schadsoftware (Viren, Würmer, Trojaner usw.) in ihren verschiedenen Formen kennen, Schutz vor Angriffen aus dem Internet, sichere Passwörter, Sicherheitseinstellungen im Browser, Sicherheit im WLAN, sichere Datentransportmöglichkeiten über Verschlüsselung, sicheres Online-Banking, Anonymisierung (Datenschutz), Zusammenfassung aller sicherheitsrelevanten Punkte in einer Sicherheitscheckliste. Nach diesem Seminar haben Sie garantiert ein anderes Sicherheitsempfinden im Umgang mit dem Internet. Leitung: Hans-Ludwig Feck Dauer: Abende (8 UE) Zeit: do., 8-.5 Uhr Beginn: 9. März 07 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 34,- EUR 04. WINDOWS 0 - GRUNDKURS KOMPAKT MIT DEM EIGENEN NOTEBOOK Dieser Kurs wendet sich an alle, die von einem vorigen Windows-Betriebssystem auf Windows 0 umgestiegen sind oder einfach dieses neue Betriebssystem von Microsoft besser kennenlernen wollen. Nachdem Sie einen Überblick über die grundlegenden Möglichkeiten von Windows 0 erhalten haben, erlernen Sie nach und nach alle wichtigen Windows-Features, die in der späteren Praxis von Bedeutung sein können, etwa mit dem Explorer effi zient Ordner/Daten verwalten und suchen oder der Einsatz nützlicher Apps. Außerdem lernen Sie wie Sie Windows optimieren und Ihren Bedürfnissen anpassen können. Kursinhalte: Das Betriebssystem Windows 0 kennenlernen, grundlegende Techniken (Desktop und Apps, Startmenü anpassen), Explorer (Dateiverwaltung) kennenlernen und anpassen, Dateien und Ordner verwalten, Apps (Programme) installieren und anpassen, Systemeinstellungen vornehmen, Sichern und Wiederherstellen. Das Internet nutzen. Datenschutz und Sicherheit. Sie arbeiten an Ihrem eigenen Notebook! Bitte bringen Sie dieses sowie das passende Netzteil und ggf. eine Maus mit. Leitung: Hans-Ludwig Feck Dauer: 4 Abende (6 UE) Zeit: di., 8-.5 Uhr Beginn: 7. Februar 07 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 79,- EUR (inkl. Herdt-Lehrbuch) 04. WINDOWS 0 - AUFBAUKURS MIT EIGENEM NOTEBOOK Sie haben bereits einen Grundkurs in Windows 0 besucht oder haben sich selbst ein Grundwissen von Windows 0 angeeignet und nun tauchen während der Nutzung verschiedene Fragen auf? In diesem Kurs können Sie Ihre Fragen einbringen und Ihre Kenntnisse vertiefen. Kursinhalte: Benutzerkonten - Arbeiten mit mehreren Benutzern. Den Explorer zur Dateiverwaltung effektiv nutzen. Suchfunktionen verstehen. Systemwiederherstellung, Abbildspeicherung und Backups. Der Umgang mit Apps und dem App-Store. Den neuen Browser Edge kennenlernen und Sicherheitseinstellungen anpassen.sie arbeiten an Ihrem eigenen Notebook. Bringen Sie dieses mit dem passenden Netzteil und ggf. einer Maus bitte zum Kurs mit. Leitung: Hans-Ludwig Feck Dauer: 4 Abende (6 UE) Zeit: di., 8-.5 Uhr Beginn: 4. März 07 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 66,- EUR 04.3 MEIN LAPTOP - TEIL Computerunterricht am eigenen Laptop mit Windows 7 und 0 In diesem Kurs erlernen Sie die Grundfunktionen des Betriebssystems 7 oder 0 anhand Ihres eigenen Laptops. Der Kurs eignet sich für Teilnehmende, die den Umgang mit dem Gerät langsam und gründlich erlernen möchten. Inhalte: Windows-Oberfl ä- che; Fenstertechnik; Texteingabe; Öffnen, Verändern und Speichern von Dateien. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop sowie das passende Netzteil und ggf. eine Maus zum Kurs mit. Leitung: Ines Pfeifer Dauer: 4 Nachmittage ( UE) Zeit: fr., 3.30-5.45 Uhr Beginn: 3. Februar 07 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 50,- EUR www.vhs-worms.de 8

Programm / 07 04.4 MEIN LAPTOP - TEIL Computerunterricht am eigenen Laptop mit Windows 7 und 0 - Fortsetzungskurs Aufbauend auf bestehenden Grundkenntnisse erlernen Sie im Kurs den Umgang mit der bestehenden Ordnerstruktur, deren Erweiterung und Veränderung. Inhalt: Ordner erstellen, umbenennen und löschen, Dateien und Ordner kopieren und verschieben, Umgang mit externen Speichern, wie z. B. USB-Stick und Fotoapparat. Voraussetzung: Kurs Mein Laptop - Teil I oder vergleichbare Kenntnisse! Sie bringen mit: Ihren Laptop mit Windows 7 oder 0, das Netzteil und falls Sie haben, eine Maus. Leitung: Ines Pfeifer Dauer: 3 Nachmittage (9 UE) Zeit: fr., 3.30-5.45 Uhr Beginn: 3. März 07 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 38,- EUR 04. EXCEL 00-03 GRUNDLAGEN Tagesseminar Excel ist ein modernes Tabellenkalkulationsprogramm. Seine tabellarische Grundstruktur eignet sich nicht nur zum Gestalten von Stundenplänen, Haushaltsplänen und Geburtstagslisten, sondern errechnet mit Hilfe von Formeln und Funktionen Einnahmen, Ausgaben, Überschüsse, Benzinverbräuche und vieles mehr. Unsere Themen: Zellinhalte eingeben, korrigieren und formatieren; Verwendung einfacher Formeln; relative und absolute Zellbezüge, Prozentrechnung; Druckgestaltung. Voraussetzung: sicherer Umgang mit Maus und Tastatur. Ein Skript zum Kurs kann für 3 EUR bei der Dozentin bezogen werden. Leitung: Ines Pfeifer Zeit: 9-6 Uhr (8 UE) Termin: Sa., 4. Februar 07 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 34,- EUR 04.5 MEIN LAPTOP - TEIL 3 Computerunterricht am eigenen Laptop mit Windows 7 und 0 - Fortsetzungskurs Nachdem die Kenntnisse aus den Teilen I und II etwas gefestigt sind, vertiefen Sie Ihr Wissen in Bezug auf die Systemanpassung. Inhalt: Anpassung des Startbildschirms und des Desktops, Programme installieren und deinstallieren, Drucker installieren, richtiges Verhalten bei Systemabsturz. Voraussetzung: Mein Laptop, Teil I und II oder vergleichbare Kenntnisse! Sie bringen mit: Ihren Laptop mit Windows 7 oder 0, das Netzteil und falls Sie haben, eine Maus. Leitung: Ines Pfeifer Dauer: Nachmittage (6 UE) Zeit: fr., 3.30-5.45 Uhr Beginn: 8. April 07 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 6,- EUR 04.3 EXCEL 00-03 GRUNDLAGEN Excel ist ein modernes Tabellenkalkulationsprogramm. Seine tabellarische Grundstruktur eignet sich nicht nur zum Gestalten von Stundenplänen, Haushaltsplänen und Geburtstagslisten, sondern errechnet mit Hilfe von Formeln und Funktionen Einnahmen, Ausgaben, Überschüsse, Benzinverbräuche und vieles mehr. Unsere Themen: Zellinhalte eingeben, korrigieren und formatieren; Verwendung einfacher Formeln; relative und absolute Zellbezüge, Prozentrechnung; Druckgestaltung. Voraussetzung: sicherer Umgang mit Maus und Tastatur. Ein Skript zum Kurs kann für 3 EUR bei der Dozentin bezogen werden. Leitung: Ines Pfeifer Dauer: Abende (8 UE) Zeit: mi., 8-.5 Uhr Beginn: 8. März 07 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 34,- EUR ANWENDUNGSPROGRAMME 04.0 WORD 00-03 GRUNDLAGEN - CRASHKURS Dieser Grundlagenkurs eignet sich für alle, die den Umgang mit der Textverarbeitung in kompakter Form kennen lernen möchten. Im Kurs erfahren Sie, wie Sie Word im Berufsalltag und privat erfolgreich einsetzen können. Inhalt: Zeichen-, Seiten- und Absatzformatierung, Rahmen und Schattierung, automatische Nummerierung, individuelle Tabstopps, Einfügen von Grafi kelementen, Kopf- und Fußzeilen. Voraussetzungen: Windowskenntnisse. Ein Skript zum Kurs kann für 3 EUR bei der Dozentin bezogen werden. Leitung: Ines Pfeifer Dauer: 3 Abende ( UE) Zeit: mi., 8-.5 Uhr Beginn:. Februar 07 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 50,- EUR 4. WORD 00-03 AUFBAUKURS - CRASHKURS In diesem Kurs festigen und erweitern Sie Ihr Word-Grundwissen. Sie erfahren, wie Sie Formatvorlagen nutzen und anspruchsvolle Textverarbeitungsaufgaben lösen. Inhalt: Umgang mit Tabellen; automatische Gliederungen; Verwenden von Formatvorlagen; Erstellen von Inhaltsverzeichnissen; Serienbriefe. Voraussetzungen sind Grundkenntnisse in Word, wie Sie im Grundlagenkurs vermittelt werden. Ein Skript zum Kurs kann für 3 EUR bei der Dozentin bezogen werden. Leitung: Ines Pfeifer Dauer: Abende (8 UE) Zeit: mi., 8-.5 Uhr Beginn:. Februar 07 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 34,- EUR 04.4 EXCEL 00-03 FORMELN UND FUNKTIONEN Tageseminar Erlernen und vertiefen Sie weitere Arbeitstechniken von Excel. Inhalte: Sortieren und Filtern von großen Tabellen; bedingte Formatierung; Diagrammerstellung; Verwendung der WENN() und der SVERWEIS() - Funktionen; Rechnen mit Datum und Uhrzeit. Voraussetzung für diesen Kurs sind Grundkenntnisse in Excel. Ein Skript zum Kurs kann für 3 EUR bei der Dozentin bezogen werden. Leitung: Ines Pfeifer Zeit: 9-6 Uhr (8 UE) Termin: Sa., 4. März 07 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 34,- EUR 04.5 EXCEL 00-03 FORMELN UND FUNKTIONEN Erlernen und vertiefen Sie weitere Arbeitstechniken von Excel. Inhalte: Sortieren und Filtern von großen Tabellen; bedingte Formatierung; Diagrammerstellung; Verwendung der WENN() und der SVERWEIS() - Funktionen; Rechnen mit Datum und Uhrzeit. Voraussetzung für diesen Kurs sind Grundkenntnisse in Excel. Ein Skript zum Kurs kann für 3 EUR bei der Dozentin bezogen werden. Leitung: Ines Pfeifer Dauer: Abende (8 UE) Zeit: mi., 8-.5 Uhr Beginn: 9. März 07 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 34,- EUR 9

Fachbereich BERUF 04.6 EXCEL 00-03 AUFBAUSEMINAR Tageseminar Erlernen und vertiefen Sie die weiteren professionellen Arbeitstechniken von Excel. Inhalt: Statistikfunktionen ZÄHLENWENN() und SUMMEWENN(); Tabellen gliedern mit Teilergebnissen; Umgang mit Pivot-Tabellen und Datenschnitten; Datenkonsolidierung, Solver und Szenarien. Voraussetzungen sind Grundkenntnisse in Excel. Ein Skript zum Kurs kann für 3 EUR bei der Dozentin bezogen werden. Leitung: Ines Pfeifer Zeit: 9-6 Uhr (8 UE) Termin: Sa., 9. April 07 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 34,- EUR KAUFMÄNNISCHE QUALIFIZIERUNGEN 04.7 EXCEL 00-03 AUFBAUSEMINAR Erlernen und vertiefen Sie die weiteren professionellen Arbeitstechniken von Excel. Inhalt: Statistikfunktionen ZÄHLENWENN() und SUMMEWENN(); Tabellen gliedern mit Teilergebnissen; Umgang mit Pivot-Tabellen und Datenschnitten; Datenkonsolidierung, Solver und Szenarien. Voraussetzungen sind Grundkenntnisse in Excel. Ein Skript zum Kurs kann für 3 EUR bei der Dozentin bezogen werden. Leitung: Ines Pfeifer Dauer: Abende (8 UE) Zeit: mi., 8-.5 Uhr Beginn: 0. Mai 07 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 34,- EUR Xpert Business ist das bekannte bundesweite System für kaufmännische und betriebswirtschaftliche Weiterbildung. Es besteht aus Kursen und Zertifi katen: Nach jedem Kurs können Sie eine Prüfung ablegen, um ein Zertifi kat zu erhalten. Die Zertifi kate lassen sich zu XB Abschlüssen kombinieren, z. B. Finanzbuchhalter/in (XB). Business Foto: Fotolia/Boggy 04.8 POWERPOINT 00-03 - CRASHKURS In diesem Kurs lernen Sie die Erstellung von professionellen Präsentationen. Unsere Themen: Arbeit mit Präsentationslayouts; Einfügen und Bearbeiten von Textfeldern, Grafi ken, Organigrammen, Tabellen und Diagrammen; Einfügen von Musik und Videos; Automatisierung und Einblendeffekte. Voraussetzung: sicherer Umgang mit Maus und Tastatur. Ein Skript zum Kurs kann für 3 EUR bei der Dozentin bezogen werden. Leitung: Ines Pfeifer Dauer: Abende Zeit: mi., 8-.5 Uhr (8 UE) Beginn: 6. April 07 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 34,- EUR 04.9 DATENBANKTECHNIK MIT ACCESS 00-03 Grundlagenkurs Dieser Grundlagenkurs bietet eine Einführung in das Datenbankprogramm Microsoft Access. Lernen Sie, wie relationale Datenbanken funktionieren und worauf Sie achten müssen. Der Kurs bietet dazu eine leicht verständliche Hilfe. Inhalt: Erstellung, Import und Export von Tabellen; Datenanalyse mit Hilfe von Auswahlabfragen; Erstellung von Beziehungen mit und ohne referentielle Integrität; Nutzung von Assistenten zur Erstellung von Formularen und Berichten; individuelle Formular- und Berichtsanpassung. Voraussetzung: Windowskenntnisse, Excel-Kenntnisse sind von Vorteil. Leitung: Ines Pfeifer Dauer: 3 Abende ( UE) Zeit: mi., 8-.5 Uhr Beginn: 4. Mai 07 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 50,- EUR 04.00 FINANZBUCHHALTUNG - GRUNDLAGEN Einführung in das Sachgebiet der doppelten Buchführung, Beherrschen der Systemlogik der Buchführung, verbunden mit dem Verständnis der buchhalterischen Zusammenhänge. Lehrgangsinhalte: Aufgaben und Bedeutung der Buchführung; von der Inventur zur Bilanz; Errichten von Bestandskonten; einfache und zusammengesetzte Buchungssätze; Kontenrahmen und Kontenplan; Erfolgskonten, gemischte Konten; Privatkonto; Einkaufs- und Verkaufskonto; Besonderheiten beim Warenverkehr und Umsatzsteuer; Personalkosten und Verbuchung hierzu; Steuern, Steuerarten; Buchen nach Belegen. Nach Beendigung des Kurses besteht die Möglichkeit, eine Xpert-Bausteinprüfung zum Abschluss Geprüfte Fachkraft Finanzbuchhaltung abzulegen. Bitte bringen Sie einen Taschenrechner mit. Leitung: Patrick Wiegand Dauer: 8 Abende (im Februar fr., ab 0.0. mo.) Zeit: 7.30-9.45 Uhr Beginn: Fr., 3. Februar 07 67547 Worms, Raum 7 Gebühr: 63,- EUR (inkl. Lehr- und Übungsbuch) 04.0 XPERT BUSINESS - FINANZBUCHHALTUNG EDV (3) MIT DATEV Mit der bekannten DATEV-Software wird die Software Ihres Steuerberaters als Lehrmittel eingesetzt. Sie bearbeiten ein Musterfallunternehmen durch selbständige Übungen. Die Übungen basieren auf Belegen und Geschäftsvorfällen aus der Praxis. Kursinhalt: Die DATEV-Software und ihre Einsatzmöglichkeiten, mögliche Kontenrahmen, Aufbau der Kontenrahmen, Neuanlage eines Mandanten mit Adressdaten und Programmdaten, vorbereitende Buchhaltungsarbeiten aus der Praxis (Erstellen eines Kassenbuches, Rechnungseingangsbuches, Rechungsausgangsbuches und einer Bruttolohnverbuchung), Kontierung der Geschäftsvorfälle, Erfassung der Geschäftsvorfälle, Erfassungsprotokoll, Ausgabe der betriebswirtschaftlichen Auswertungen, der Summen- und Saldenliste, der Buchungsjournale und der Konten. Ausgabe der Umsatzsteuervoranmeldung und ZM-Meldung, Offene-Posten-Buchhaltung und Auswertung, Grundlagen des Mahnwesens, Monatsabschluss, vorbereitende Buchungen zum Jahresabschluss. Leitung: Patrick Wiegand Dauer: 0 Abende Zeit: mo., 0-.30 Uhr Beginn: 0. Februar 07 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 87,- EUR (inkl. Lehr- und Übungsbuch) 30

Programm / 07 QUALIFIZIERUNG FÜR BESONDERE GRUPPEN Zertifi zierung der Lerngruppe 06 Qualifi zierung für Sprachförderkräfte in Rheinland-Pfalz Zertifi kat Sprachförderkraft Die Qualifi zierungsreihe für pädagogische Fachkräfte zur Sprachförderkraft in Kindertagesstätten wird zum 8. Mal in Worms durchgeführt. In neun Tagesseminaren qualifi zieren sich die Teilnehmenden für Einsatz als Sprachförderkraft. Die modulare Reihe endet im Dezember 07 mit einem Refl exions- und Präsentationstag. 04.60 QUALIFIZIERUNG ZUR SPRACHFÖRDERKRAFT IN RHEINLAND-PFÄLZISCHEN KINDERTAGESSTÄTTEN Die Verständigung in der deutschen Sprache ist ein Schlüssel zur aktiven Teilhabe an unserer Gesellschaft. Damit dies von Anfang an gelingen kann, unterstützen externe Sprachförderkräfte die Arbeit der Erzieherinnen und Erzieher in den Kindertagesstätten aller Träger in Worms seit 006. Innerhalb von 9 Tagesseminaren qualifi zieren sich pädagogisch erfahrene Personen zur Sprachförderkraft weiter. Folgende Themen stehen an den einzelnen Seminartagen im Vordergrund:. Tag: Leitlinien, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte. und 3. Tag: Wahrnehmung und Beschreibung kindlicher Sprachentwicklungsprozesse 4. Tag: Beobachtung und Dokumentation von Sprache und Sprachentwicklung 5. Tag: Methodisch-didaktisches Wissen für die Sprachförderung 6. Tag: Konzeption und Durchführung von Sprachfördereinheiten 7. Tag: Dokumentation, Auswertung und Weiterentwicklung von Sprachfördereinheiten 8. Tag: Sprachförderung für Kinder unter 3 Jahren 9. Tag: Refl exions- bzw. Präsentationstag Methodik: Informationsblöcke und Kurzvortrag; Diskussion und Erfahrungsaustausch; Praktische Übungen in Kleingruppen und im Plenum; Filmbeiträge. Die Qualifi zierung kann nur als Gesamtqualifi zierung belegt werden und fi ndet ab Teilnehmenden unter der Voraussetzung einer Förderzusage durch das Ministerium für Integration, Familie, Kinder und Frauen statt. Die Seminargebühr schließt den Ordner: Sprache - Schlüssel zur Welt Materialien zur Qualifi zierung von Sprachförderkräften in Rheinland-Pfalz, ein. Leitung: Dr. Ewa Schmied Dauer: 9 Tage Zeit: fr., 9-6 Uhr Termine: 7.0., 9.0., 7.03., 0.06., 08.09., 9.09., 03.., 4.., 08..07 67547 Worms, Raum 7 Gebühr: 56,- EUR (inkl. Sprachförderordner) 04.400 QUALIFIZIERUNG IN DER KINDERTAGESPFLEGE Flexibel, passgenau und individuell: Kindertagespfl ege ist eine wichtige und anspruchsvolle Alternative zur Betreuung, Erziehung und Bildung von Kindern in Kindertageseinrichtungen. Um Personen, die diese soziale Dienstleistung anbieten möchten bei ihrer Entscheidungsfi ndung und Umsetzung eines qualitativ hochwertigen Angebots zu unterstützen, bietet die Volkshochschule in Kooperation mit dem Jugendamt der Stadt Worms eine einjährige Fortbildung für Tagespfl egepersonen an. Sie orientiert sich an dem Curriculum des Deutschen Jugendinstitutes und ist gefördert aus Mitteln des Ministeriums für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen (www.mifkjf.rlp.de). Die Qualifi zierung in der Kindertagespfl ege schließt mit einer Prüfung im Januar 07 und Erteilung eines Zertifi kates ab. Eine Aufnahme in das Qualifi zierungsseminar setzt die Teilnahme an einem Infogespräch vor Beginn der Qualifi zierung voraus. Das Seminar dauert von Februar bis November 07. In einer ersten Phase werden aus der Perspektive der Tagespfl egeperson, der Kinder und ihrer Eltern Erwartungen, rechtliche und fi nanzielle Grundlagen geklärt und erläutert. Darauf bauen ein umfangreiches Praxisseminar, sowie ein verbindliches Praktikum von 0 Stunden in einer städtischen Kindertagesstätte auf. In ihm werden die zuvor erworbenen Grundkenntnisse vertieft: zentrale Themen sind neben der Förderung, Entwicklung, Betreuung, Erziehung und Bildung von Kindern die Kooperation und Kommunikation zwischen Tagespfl egeperson und Eltern sowie die Arbeitsbedingungen als Tagespfl egeperson. Nach erfolgtem Aufnahmegespräch mit der zuständigen Person des Jugendamts und schriftlicher Aufnahmebestätigung durch die Volkshochschule ist die Anmeldung verbindlich. Leitung: Tina Hübler und Team Dauer: regelm. dienstags und ein Samstag im Monat Zeit: di., 9-.30 Uhr, sa., variable Zeiten. Beginn: 7. Februar 07 67547 Worms, Raum 6 Gebühr: 80,- EUR www.vhs-worms.de 3

Fachbereich BERUF 04.350 GELEBTE INKLUSION IN KITAS - DIE WÜRDE DES KINDES Förderbereich : Entwicklungsbegleitung von Kindern Inklusive Pädagogik ist ein pädagogischer Ansatz, dessen wesentliches Prinzip die Wertschätzung der Diversität (Vielfalt) in der Bildung und Erziehung ist. Inklusion bedeutet, dass nicht der beeinträchtigte Mensch sich der Situation sondern die Situation sich dem Menschen anpassen muss. Kinder und Jugendliche lernen individuell nach ihren vorhandenen Möglichkeiten und werden in ihrer Individualität gesehen und wertgeschätzt. Dadurch wird allen Kindern die Teilhabe an Bildungsprozessen ermöglicht. In dieser Fortbildung lernen Sie die Grundlagen inklusiver Pädagogik und vorurteilsbewusster Erziehung kennen. Die Unterschiede von Inklusion, Integration und Separation werden für Sie klar und die Chancen einer inklusiven Bildungsarbeit in Ihrem Alltag so erkannt und umsetzbar. Darüber hinaus refl ektieren Sie die eigene Haltung, sowie Chancen, Barrieren und Umsetzungsmöglichkeiten in Ihrem pädagogischen Alltag. Das Entwickeln von Möglichkeiten der konzeptionellen Verankerung von Inklusion in der Kindertageseinrichtung und eigenen Haltung sind weitere Schwerpunkte, die Sie bearbeiten. Lerninhalte der 5-tägigen Veranstaltung:. Eine Pädagogik für alle Kinder - Grundlagen inklusiver Pädagogik. Entwicklungsgrundlagen - Die Norm und ihre Abweichungen - Entwicklungspsychologische Grundlagen 3. Elternarbeit und interkulturelle Pädagogik - Wie sag ich s den Eltern? Einfühlsame Elternbegleitung durch dialogische Gespräche 4. Rahmenbedingungen für inklusive Pädagogik - Organisation und Struktur; Vernetzung im interdisziplinären Team 5. Alltagsgestaltung in inklusiven Einrichtungen - Inklusives Raum-, Spiel- und Bildungsangebot; Kinder stärken für das Anderssein - wie und wann? Mit Übungen und durch viel Praxisnähe erweitern Sie den eigenen Handlungsspielraum. Es gibt Anregungen für den berufl ichen Alltag und aktuelle Praxismaterialien für eine vorurteilsbewusste und inklusive Erziehung. Zudem gibt es Raum und Zeit für eigene Überlegungen und zur Weiterarbeit an entstandenen Fragen. Die Fortbildung fi ndet vorbehaltlich der Förderzusage des Landesamtes für Soziales Jugend und Versorgung aus dem Programm Kita!Plus statt. Leitung: Anna Klein Dauer: 5 Tage Zeit: mo., 9-6.30 Uhr Termine: 4.04., 08.05..05.,.06., 6.06.07 67547 Worms, Raum 7 Gebühr: 50,- EUR Die Volkshochschule der Stadt Worms ist Netzwerkkoordinator der Stiftung Haus der kleinen Forscher in Worms. Die Aufgabe der Netzwerkkoordinatorin besteht darin, Erzieherinnen und Erziehern regelmäßige Fortbildungsmöglichkeiten zum Thema Naturwissenschaften und Technik für Mädchen und Jungen zu organisieren sowie die Kindertagesstätten mit Informationen und Experimentiermaterialien der Stiftung zu versorgen. Wenn Erfahrungsmöglichkeiten zu Naturwissenschaft und Technik den Kindern der Einrichtung regelmäßig angeboten werden, kann die Einrichtung als Haus der kleinen Forscher ausgezeichnet werden. Informationen zum Haus der kleinen Forscher gibt es im Internet unter: www.haus-der-kleinen-forscher.de oder bei der vhs-worms, Frau Sarah Mühleck unter vhs@worms.de oder Tel. 064-853 458. 04.36 FORSCHEN MIT WASSER Einführung in das Haus der kleinen Forscher Wasser bietet vielfältige Anknüpfungspunkte an unsere Alltagswelt. Kinder beschäftigen sich gerne mit dem nassen Element, so dass sich hier eine Vielzahl von Gelegenheiten zum Forschen und Entdecken bieten -sowohl für Mädchen und Jungen im Kita- als auch für Kinder im Grundschulalter. Wasser ist allgegenwärtig: Wir trinken es, waschen uns damit, es regnet auf uns herab oder fl ießt als Fluss an uns vorbei. Wie wird Wasser wahrgenommen? Wie sieht Wasser aus, wie fühlt es sich an? Kann man es auch hören, schmecken oder gar riechen? Beim Forschen kommen alle Sinne zum Einsatz. Im Workshop Forschen mit Wasser erhalten Sie Anregungen, wie Sie gemeinsam mit den Kindern das Element Wasser auf vielfältige Weise entdecken und erforschen können, indem Sie die Mädchen und Jungen bei ihren individuellen Vorerfahrungen abholen und ihre Neugier und Begeisterung aufnehmen. Praktische Beispiele zeigen Ihnen, wie Sie gemeinsam mit den Mädchen und Jungen Wasser in seinen drei Aggregatzuständen - fest, fl üssig und gasförmig - erleben können. Weitere Entdeckungen umfassen besondere Eigenschaften wie etwa die Löslichkeit und die Oberfl ächenspannung des Wassers. In der Fortbildung lernen Sie den pädagogischen Ansatz der Stiftung Haus der kleinen Forscher kennen und setzen sich mit Ihrem eigenen Verhältnis zu den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Technik auseinander. Darüber hinaus erhalten Sie einen Einblick in die Grundlagen von Denk- und Lernprozessen bei Kindern und überlegen gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden, wie die methodisch-didaktischen Anregungen der Stiftung anhand des Themas Forschen mit Wasser in den Alltag Ihrer Einrichtung integriert werden können. Leitung: Jutta Heim Zeit: 8.30-6 Uhr Termin: Do., 6. April 07 Ort: ALISA-Zentrum, Mainzer Str. 76, 67547 Worms Gebühr: 0,- EUR 3

Programm / 07 Foto: Thomas Ernst / Stiftung Haus der kleinen Forscher 04.36 FORSCHEN MIT LUFT - WORKSHOP DES HAUS DER KLEINEN FORSCHER Als Lernbegleitung Dialoge gestalten Luft ist nicht nichts. Es ist toll, sie zu entdecken und mit ihr zu spielen. Luft ist aufregend vielseitig: Sie weht, pfeift und treibt an, sie trägt und drückt, sie transportiert und lässt Dinge fl iegen, man kann sie einfangen und sogar mit ihr musizieren. Und sie umgibt uns immer und überall. Kann man Luft sichtbar machen? Wieso kleben Saugnäpfe? Wie unterscheiden sich warme und kalte Luft? Wie viel Luft haben wir in der Lunge? Der Workshop Forschen mit Luft bietet Ihnen Anregungen, wie Sie gemeinsam mit den Kindern verschiedene Eigenschaften der Luft spielerisch entdecken und erforschen können. Die vorgeschlagenen Ideen ermöglichen es gemeinsam den Kindern, erste Grunderfahrungen zu sammeln, und zeigen unterschiedliche Wege, einfache physikalische Phänomene kennenzulernen. Sie erforschen Luftphänomene und refl ektieren dabei den Prozess des Forschens anhand der einzelnen Schritte der Methode Forschungskreis. Zudem befassen Sie sich mit der Frage, wie Sie gemeinsam mit den Kindern über das Lernen refl ektieren können. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Refl exion der Wirkung von Fragen beim Forschen. Teilnehmen können alle pädagogischen Fachkräfte, die bereits die Einführung in das Haus der kleinen Forscher mitgemacht haben. Leitung: Jutta Heim Zeit: 8.30-6 Uhr Termin: Do., 4. Mai 07 Ort: ALISA-Zentrum, Mainzer Str. 76, 67547 Worms Gebühr: 0,- EUR 04.360 NEUE FORSCHUNGSFELDER IM HAUS DER KLEINEN FORSCHER Fünf Themenworkshops In unserer technologieorientierten Gesellschaft wächst die Bedeutung der naturwissenschaftlichen und technischen (Früh)-Bildung. Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher unterstützt mit ihren Angeboten die Arbeit der pädagogischen Fachkräfte, die Kinder auf ihrer Entdeckungsreise durch den Alltag zu begleiten. Das Seminar richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die nach dem Besuch der einführenden Workshops Forschen mit Wasser und Forschen mit Luft Erfahrungen in der pädagogischen Umsetzung gesammelt haben und weitere Forschungsthemen kennen lernen wollen. In fünf Seminartagen erarbeiten Sie Themen, die mit gezielten pädagogischen Fragen in Verbindung stehen.. Zählen-Zahlen-Rechnen: Angelehnt an den naturwissenschaftlichen Forschungskreis, unterstützt der Mathematikkreis die pädagogischen Fach- und Lehrkräfte, mit den Kindern gemeinsam systematisch an mathematische Fragestellungen heranzugehen.. Astronomie: Was beobachten wir am Himmel? Der Workshop bietet eine Einführung in anschauliche und kindgerechte Materialien und Modelle für die pädagogische Arbeit rund um die Themen: der faszinierende Mond; Sonne, Mond und Erde als System; unsere Heimatgalaxie. Die Tatsache, dass wir alle Bewohner des winzigen Planeten Erde sind, wird so zur zentralen Erfahrung. 3. Rund um den Körper: Der Schwerpunkt liegt dabei auf biologischen Phänomenen und Fragestellungen z. B.: Aufbau und Funktionen des menschlichen Körpers, Entwicklung des Körpers sowie Gesundheit und Hygiene. Was macht mein Körper von alleine? Wie kann ich Gelenke untersuchen? Was alles kann meine Haut? Auch anhand von Körpermodellen können Kinder die Funktionen des Körpers erfahren und überlegen: Wie funktioniert eigentlich meine Verdauung? Was macht das Essen und Trinken mit dem Körper? Wo geht es hin, nachdem ich es runtergeschluckt habe? 4. Mathe in Raum und Form entdecken: Als Lernbegleitung die Entwicklung mathematischer Kompetenzen unterstützen. Kinder haben Freude daran, mathematischen Phänomenen in Form von Mustern und Strukturen, geometrischen Figuren und dreidimensionalen Körpern auf den Grund zu gehen. Gleichzeitig wird die Einschätzung individueller Entwicklungsstände der Kinder und die Unterstützung ihrer mathematischen Kompetenzentwicklung durch Sie als Lernbegleitung thematisiert. 5. Projektarbeit: Die Projektmethode wird defi niert und gegenüber der! Arbeit nach Wochen- oder Monatsplänen abgegrenzt. Die Bedeutung der Projektarbeit für die ganzheitliche Entwicklung von Kindern wird betont. Verschiedene Phasen von Projekten werden unterschieden und die in ihnen ablaufenden Tätigkeiten und Aktivitäten beschrieben. Ein Beispiel verdeutlicht den Verlauf von Projekten. Leitung: Jutta Heim, Sylke Neumann, Nicole Ling Dauer: 5 Tage Zeit: do., 9-6 Uhr Termine: 6. Febr., 30. März,. Juni, 9. Sept. 7. Okt. 07 Ort: ALISA-Zentrum, Mainzer Str. 76, 67547 Worms Gebühr: 00,- EUR www.vhs-worms.de 33

Fachbereich GESUNDHEIT VHS macht gesünder! belegt eine bundesweite Studie des Universitätskrankenhauses Eppendorf zur Wirksamkeit von Entspannungskursen an Volkshochschulen. Um die Gesundheit eigenverantwortlich zu stärken, ist Gesundheitskompetenz unerlässlich. Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können. In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehört, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene Kraft spüren und sich ausgewogen ernähren können. Lernen Sie von den Sichtweisen anderer Menschen, erwerben Sie die Fähigkeit, mit Stress konstruktiv umzugehen und Krisen erfolgreich zu überwinden... all das stärkt Ihre psychischen und physischen Ressourcen, macht Sie fit für Alltag und Beruf und fördert Ihre Gesundheit nachhaltig. GESUNDERHALTUNG & PSYCHOLOGIE 05.098 FASTEN - NAHRUNG FÜR DIE SEELE () Kurs für Erst-Faster Anlass zum Fasten ist keineswegs immer nur der Wunsch, mal schnell ein paar überflüssige Pfunde loszuwerden. Die Kursteilnehmer werden vielmehr erfahren, dass man tatsächlich ohne Essen gut überlebt, und wie frei man sich in dieser ungewohnten Unabhängigkeit währenddessen fühlt. Fasten kann einen Impuls zu einem grundlegenden und nachhaltigen Wandel geben - nicht nur von Essgewohnheiten, Ernährung und Bewegungsverhalten. Bewährt hat sich das Fasten in der Gemeinschaft: Wechselseitige Information und Ermutigung, das gemeinsame Erlebnis unter Führung einer erfahrenen Person wird als zusätzlich wohltuend empfunden. Gerne begleite ich Sie bei Ihrem Einstieg in das vhs Fasten, und bin sicher, dass es auch für Sie eine erlebnis- und erfahrungsreiche Zeit wird, die Sie gerne für sich wiederholen. Kursverlauf:. Tag: Fr., 7. Februar 07, 8.5-0.5 Uhr - Vorbereitung und Theorie. Tag: Fr., 03. März 07, 9.30-.30 Uhr - Entlastungstag, Einstimmung zum Fastenbeginn - zu Hause: Sa., 04. März 07 - Abführen und Ruhe gönnen - 3. Tag: So., 05. März 07, 0- Uhr walken im Wäldchen und.30-3 Uhr - gemeinsames Kochen und Essen von Brühe 4. Tag: Di., 07. März 07, 8.30-9.30 Uhr walken im Wäldchen und 0-.30 Uhr - 4. Fastentag - Säure-Basenhaushalt 5. Tag: Do., 09. März 07, 0-.30 Uhr - 6. Fastentag 6. Tag: Sa.,. März 07, -4 Uhr - Fastenbrechen gemeinsames Zubereiten und Einnehmen des Mittagessens, Herstellung der Molke und des Panirs für den 4. März 07 7. Tag: Di., 4. März 07, 8-9.30 Uhr - Vegetarischer Indischer Abend und Resümee Fasten wirklich Nahrung für die Seele? Leitung: Lucia A. Krecker Dauer: 7 Tage, nach Plan Zeit: Fr., 8.5-0.5 Uhr Beginn: 7. Februar 07 67547 Worms, Raum 9 Gebühr: 54,- EUR (zzgl. Materialkosten) 05.099 FASTEN - NAHRUNG FÜR DIE SEELE () Kurs für Profi-Faster Sei freundlich zu Deinem Leib, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen mit diesem Zitat von Theresa von Avila lade ich die Teilnehmenden ein, die schon häufiger mit mir gefastet haben. Fasten kann einen Impuls zu einem grundlegenden und nachhaltigen Wandel von Essgewohnheiten, Ernährung, Trink- und Bewegungsverhalten geben. Doch nach den Wintermonaten heißt es diesen Impuls wieder zu stärken. Gerne unterstütze ich Sie auch 07 dabei, und bin sicher, dass es wieder eine erfahrungsreiche Zeit in fast schon familiärer Atmosphäre wird. Kursverlauf:. Tag: Mi., 8. März 07, 0-:30 Uhr - Vorbereitung und Einstimmung zu Hause: Fr., 0. März 07, - Entlastungstag zu Hause: Sa.,. März 07 - Abführen und Ruhe gönnen. Tag: So.,. März 07, 0- Uhr walken im Wäldchen und :30-3 Uhr. Fastentag - gemeinsames Kochen und Essen von Brühe 3. Tag: Di., 4. März 07, 0-:30 Uhr - 4. Fastentag - Säure-Basenhaushalt 4. Tag: Do., 6. März 07, 0-:30 Uhr - 6. Fastentag 5. Tag: Sa., 8. März 07, -4 Uhr - Fastenbrechen gemeinsames Zubereiten und Einnehmen des Mittagessens, direkter Übergang ins Basenfasten 6. Tag: Di.,. März 07, 8:5-0 Uhr - Gemeinsames Kochen und Essen mit Theorie zum Basenfasten 7. Tag: Do. 3. März 07, 8:5-0 Uhr- Gemeinsames Kochen und Essen. Leitung: Lucia A. Krecker Dauer: 7 Tage Zeit: Mi., 0-.30 Uhr Beginn: 8. März 07 67547 Worms, Raum 7 Gebühr: 49,- EUR (zzgl. Materialkosten) Die folgendenen zwei Kurse bauen auf dem Grundlagenseminar Homöopathie der Dozentin auf, das u.a. im Herbstsemester 06 an der vhs Worms durchgeführt wurde. Ein Besuch der Kurses ohne homöopathische Kenntnisse ist nicht sinnvoll und wird daher ausgeschlossen. Die vhs Worms bietet im Herbstsemester 07 erneut einen Einführungskurs an. 05.00 ARZNEIMITTEL BILDER IN DER HOMÖOPATHIE. TEIL Voraussetzung zur Teilnahme ist der zuvor absolvierte Homöopathie Einführungskurs. Es werden akute Fälle und die AMB All-c., Bry., Cham., Dulc., Gels., Hekla., Mag-p., Spong., Staph. und deren Anwendung besprochen. Eine tabellarische Übersicht für den Einsatz der Mittel ist im Skript enthalten. Bei Bedarf können diese Arzneien in die bestehende Hausapotheke mit aufgenommen werden. Leitung: Lucia A. Krecker Dauer: 5 Abende Zeit: do., 0-.30 Uhr Beginn:. Februar 07 Willy- Brandt-Ring 5, 67547 Worms, Raum 7 Gebühr: 30,- EUR CENTRUM 34

Programm / 07 05.06 REISEKRANKHEIT NEIN DANKE! Homöopathieseminar für Teilnehmende mit Vorkenntnissen Die nächste Reise, auf die man sich im Prinzip freut, kommt bestimmt. Aber der Weg zum Traumziel kann zur Qual werden: Wer kennt nicht die stets griffbereite Tüte bei Autofahrten durch serpentinenreiche Strecken oder die typische Seekrankheit...?! Auch dieses Mal gibt es Fälle zu lösen, und die Arzneien können bei Bedarf in die bestehende Hausapotheke aufgenommen werden. Voraussetzung zur Teilnahme ist der zuvor absolvierte Homöopathie-Einführungskurs. Leitung: Lucia A. Krecker Dauer: 5 Abende Zeit: do., 0-.30 Uhr Beginn: 7. April 07 67547 Worms, Raum 7 Gebühr: 30,- EUR 05.08 EINFÜHRUNG IN DIE ACHTSAMKEITSPRAXIS Tagesseminar Unsere beschleunigte Lebensweise erfordert einen bewussten und achtsamen Umgang mit uns selbst und den Herausforderungen des Alltags. Eine achtsame Haltung können wir trainieren, mit verschiedenen Achtsamkeitsübungen. In diesem Samstagsworkshop nähern wir uns dem Thema Achtsamkeit mit Übungen, Meditationen, Gesprächen und kurzen Impulsvorträgen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Kissen und Yogamatte. Leitung: Margit Jacob Zeit: 0-7 Uhr Beginn: Sa., 4. März 07. OG, 67547 Worms, KG Raum. Gebühr: 36,- EUR 05.0 HILFE FÜR DEMENZKRANKE Schulung für Angehörige und ehrenamtliche Begleiter von Menschen mit Demenz Ein Gemeinschaftsprojekt der Alzheimer Gesellschaft Rheinland-Pfalz e.v., den Pflegekassen und der vhs Worms. Die Alzheimerkrankheit ist die häufigste Ursache von Demenz. Sie stellt Betroffene und ihre Angehörigen vor große Aufgaben in der Lebens- und Krankheitsgestaltung. Größtenteils werden psychisch veränderte Menschen in ihrer häuslichen Umgebung betreut und versorgt. Die Sorge und Pflege in der eigenen Familie bedeuten große physische und vor allem psychische Belastungen für die Pflegenden. In fünf Vorträgen werden Hilfen und Unterstützung für den häuslichen Alltag vermittelt. Neben den allgemeinen Informationen werden auch die regionalen Hilfsangebote in den Vordergrund gestellt. Schulungsinhalte:. Einheit: Pflegeversicherung: Alle Leistungen, Anträge, Widerspruch bei Ablehnung.. Einheit: Das Krankheitsbild Demenz. Diagnose und Verlauf der Erkrankung. Behandlungsmöglichkeiten. 3. Einheit: Kommunikation mit dem dementen Menschen. Hinweise und Informationen zum täglichen Umgang mit Demenzkranken. 4. Einheit: Betreuungsrecht, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung. Informationen zu allen juristischen Besonderheiten. 5. Einheit: Weiterführende Hilfen in der Region. Wer hilft wie in meinem Einzugsgebiet. Um die Teilnahme an der Veranstaltung zu ermöglichen, werden mitgebrachte Erkrankte während der Vorträge fachmännisch betreut (bitte bei der Anmeldung angeben). Der Besuch des Kurses ist kostenlos, da die Kursgebühren von den Pflegekassen getragen werden. Leitung: Alzheimer Gesellschaft RLP e.v. Dauer: 5 Termine Zeit: fr., 6-8 Uhr Beginn: 3. März 07 67547 Worms, Raum 6 05.03 HILFE FÜR DEMENZKRANKE - AUFBAUKURS Schulung für Angehörige und ehrenamtliche Begleiter von Menschen mit Demenz An drei Terminen werden weitere Themen im Umgang mit altersverwirrten Menschen behandelt. Die Schulungsinhalte: Kommunikations- und Handlungshilfen, Umgang mit herausforderndem Verhalten, sowie Alltagsaktivitäten, Beschäftigung und Ernährung werden von Fachreferenten vermittelt. Die Schulung gibt auch Gelegenheit, Erfahrungen auszutauschen und Selbsthilfestrukturen zu entwickeln. Der Kurs ist ein weiteres Angebot in Kooperation mit der Alzheimer Gesellschaft Rheinland-Pfalz e.v. Dieses Angebot ist kostenlos, da die Kranken - und Pflegekassen die Kursgebühren übernehmen. Eine Betreuung für Erkrankte während der Vorträge rundet das Angebot ab. Bitte bei der Anmeldung angeben. Leitung: Alzheimer Gesellschaft RLP e.v. Dauer: 3 Termine Zeit: fr., 6-8.5 Uhr Beginn: 5. Mai 07 67547 Worms, Raum 6 05.09 GRENZEN Vortrag Ob familiär, privat oder beruflich, wer von uns kennt nicht das Gefühl, dass unsere eigenen Grenzen überschritten werden und somit Kränkungen oder gar Verletzungen entstehen. Manchmal wird uns leider erst hinterher bewusst, dass wir die Möglichkeit gehabt hätten Stopp oder sogar Nein zu sagen. Das Seminar zeigt Möglichkeiten auf, die eigenen Grenzen wahrzunehmen. Weiter beschreibt es Lösungen, wie wir unserer Umwelt liebevoll Grenzen setzen können, damit wir die Chance haben aus unseren alten Verhaltensmustern herauszutreten. Leitung: Germanus Piegsda Zeit: 9.30-.30 Uhr Termin: Mi.,. März 07 67547 Worms, Raum 3 Gebühr: 5,- EUR 05.0 HOCHSENSIBILITÄT - HOCHSENSITIVITÄT - EMPATHIE Vortrag Was ist Hochsensibilität, Hochsensitivität und Empathie, woran erkennt man sie und wie wirkt sie sich auf den Alltag aus? Was hat ADS oder ADHS mit diesem Thema zu tun. Der Autor eines Buches zu diesem Thema gibt Antworten auf diese Fragen. Hochsensible Menschen (ca. 5-0% der Bevölkerung) nehmen auf Grund einer neurologischen Besonderheit mehr Informationen aus ihrer Umgebung und bei sich selbst wahr als andere Menschen. Dies äußert sich einerseits in einem verstärkten Empfinden von Umweltreizen wie Geräuschen, Licht, Gerüchen oder Temperaturunterschieden. Andererseits werden auch innere Reize, wie Hunger oder Emotionen überdurchschnittlich intensiv wahrgenommen. Die Teilnehmer erhalten Tipps mit der Reizaufnahme, der Reizverarbeitung und mit Stress umzugehen, sich selbst abzugrenzen und Verletzungen konstruktiv zu verarbeiten. Leitung: Germanus Piegsda Zeit: 9.30-.30 Uhr Termin: Mi., 6. April 07 67547 Worms, Raum 6 Gebühr: 5,- EUR mit ebike- Verleih Professionelle Ergonomieberatung! Ihr ebike- und Dreirad-Experte in Worms www.ebikes-worms.de Hagenstr. 4 67547 Worms Tel. 064 0303 35

Fachbereich GESUNDHEIT 05.503 COACHING MIT HKIT Workshop Persönliches Wachstum durch Bewegung und Gespräch. Dieses Konzept eines ganzheitlichen Coachings basiert auf der Grundlage der Methode von HKIT (Heilende Kräfte im Tanz ), welches von Gabriele Fischer (Pädagogin, Tanztherapeutin) entwickelt worden ist. Integriert werden die Grundlagen gewaltfreier Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg (GFK). Inhalte sind: Körperwahrnehmung, mit dem Ziel die eigenen Bedürfnisse besser zu erkennen. In der Bewegung aus dem freien Impuls können bekannte und neue Wege erforscht werden. Es erschließen sich uns neue Bewegungsräume, die in Verbindung von Denk- und Verhaltensmustern bewegt und somit verändert werden können. Der Tanz im Dialog eröffnet uns die Möglichkeit Körpersprache sehen und verstehen zu lernen. Neben dieser nonverbalen Kommunikation ist es natürlich genauso wichtig das Erfahrene im Gespräch innerhalb der Gruppe auszutauschen und somit erfolgreich zu integrieren. So geschieht verbindende Kommunikation auf allen Ebenen unseres Seins. Mitzubringen sind: bequeme Kleidung, Schreibzeug, etwas Verpfl egung für die Pause Leitung: Brunhilde Clauter Zeit: 3-6.45 Uhr Termin: Sa.,. März 07. OG, 67547 Worms, Raum 6 Gebühr: 8,- EUR DIE ENTDECKUNG DER INNEREN SCHALTER: UND PLÖTZLICH WIRD VIELES LEICHTER! Tagesseminar Erleben Sie, wie einfach es sein kann, seine Gefühle und Gedanken in eine wohltuende, zuversichtliche Gelassenheit zu lenken. Auch mitten aus Ihren persönlichen Problemsituationen heraus. Drei innere Schalter machen dies ohne großen Aufwand möglich. Sie bringen Kohärenz (Harmonie) in die Hirnprozesse und stoppen somit Druck, innere Unruhe, Angst- und andere Stressgedanken sofort. Psyche und Nervensystem gelangen dabei in ein optimales Zusammenspiel. Es sind wunderbar beruhigende, heilsame und inspirierende Momente, nach denen sich jede Seele sehnt. Wir fragen nicht mehr nach dem Sinn des Lebens - wir spüren ihn. Frei von innerem Druck wird plötzlich vieles leichter! Wir können uns besser abgrenzen, loslassen, klare Worte sprechen, uns selbst motivieren und auch gelassen kommunizieren. Und in schwierigen Zeiten werden diese Momente zu einer rettenden Insel, auf der wir immer wieder inneren Halt und Zuversicht fi nden. Die Gefahren andauernder Anspannung wurden lange verdrängt. Jetzt aber hat die Hirnforschung sie als mögliche Ursache von Bluthochdruck, Diabetes, Gewichts- und Schlafproblemen, Pessimismus und vorzeitigem Altern erkannt. Mit Ihren inneren Schaltern können Sie diese Prozesse unterbrechen. In diesem Seminar werden Sie diese neue Technik mit kleinen Bewegungen, Musik und unterstützenden Rhythmen aktivieren können. Später gelingt dies auch gedanklich. So wird positives Denken tatsächlich möglich! Leitung: Peter Bergholz Zeit: 0-7 Uhr 67547 Worms, Raum 6 Gebühr: 36,- EUR 05.04 Termin: So., 6. März 07 05.05 Termin: Sa., 7. Mai 07 05.6 BEWUSSTER LEBEN MIT HILFE DES ENNEAGRAMMS Vortrag Das Enneagramm ist eine leicht verständliche Menschenkenntnislehre mit uralten Wurzeln. Seine neun Grundtypen von Persönlichkeit, die an diesem Abend in humorvoll-lockerem Vortragsstil vorgestellt werden, sind das Ergebnis jahrhundertelanger sorgfältigster Beobachtung menschlichen Verhaltens und Denkens. Mit Hilfe des Enneagramms können wir besser verstehen, wie wir selbst ticken und erleben dadurch einen enormen Zuwachs an Selbsterkenntnis. Wir werden in die Lage versetzt, uns unserer eigenen Potentiale deutlicher bewusst zu werden, sowie kontraproduktive Verhaltens- und Denkmuster bei uns selbst aufzudecken und zu korrigieren. Gleichzeitig ermöglicht uns das Enneagrammwissen leichter nachzuvollziehen, was viele unserer Mitmenschen dazu bringt, sich ganz anders zu verhalten und in ganz anderen Bahnen zu denken, als wir selbst das tun. Dadurch gewinnen wir eine größere Kompetenz und Gelassenheit im Umgang mit ihnen. Leitung: Gerhard Ahnen Zeit: 8.30-.30 Uhr Termin: Mi., 8. März 07 67547 Worms, Raum 3 Gebühr: 5,- EUR 05.7 WER PASST WIE ZU WEM? Abendseminar Persönlichkeitsstruktur, Beziehungsverhalten und PartnerInnenwahl An diesem Abend geht es um den Zusammenhang zwischen der Persönlichkeitsstruktur eines Menschen und dessen Beziehungsverhalten. Die Teilnehmenden erfahren, welche - oft unbewussten - Motive eine Rolle bei der Wahl des Partners bzw. der Partnerin spielen und ob und wie Menschen mit unterschiedlicher Persönlichkeitsstruktur in Partnerschaften miteinander harmonieren. Teilnahmevoraussetzung sind solide Grundkenntnisse des Enneagramms oder der Besuch des Vortrags Bewusster leben mit Hilfe des Enneagramms am 8. März 07. Leitung: Gerhard Ahnen Zeit: 8.30-.30 Uhr Termin: Mi., 5. März 07 67547 Worms, Raum 3 Gebühr: 5,- EUR 05.0 DAS ZWIEGESPRÄCH NACH PROF. MICHAEL LUKAS MÖLLER Methodenseminar Was Beide angeht können Beide lösen. Ohne dass Paare es im Laufe ihres Zusammenlebens merken, schleicht sich oft eine eigentümliche Kontaktlosigkeit in die eigene Beziehung ein: Wir sind dann beziehungslos in der Beziehung. Damit wird jede Art Zweierbeziehung unfähig, die Chancen der eigenen Beziehung zu erkennen oder Konfl ikte zu lösen. Sprachlosigkeit und Lustlosigkeit ist heute eine der häufi gsten Trennungsgründe für Paare. In diesem Seminar lernen Interessierte eine fruchtbare Gesprächsweise kennen, die nicht zu einer unerfreulichen Kreisdiskutiererei führt, sondern ein wesentlicher Beitrag für eine lebendige Entwicklung zu zweit sein kann. Teilnehmen können nicht nur Männer und Frauen, lesbische und schwule Paare sind auch willkommen sowie Freunde und Freundinnen, die das lohnende Abenteuer eines Zwiegesprächs einzugehen bereit sind. Das Seminar befähigt Sie die Methode des Zwiegespräches selbstständig durchzuführen. Leitung: Sigrid Brink-Oehmichen Dauer: Wochenende Termine: Fr., 7. März, 8- Uhr u. Sa., 8. März 07, 0-6 Uhr 67547 Worms, Raum 7 Gebühr: 78,- EUR (pro Pers./max. 6 Paare) Orthopädie- Schuhtechnik Damit s nicht schmerzt Einlagen! Mo.-Fr. 8 30-30,4 00-8 00 Uhr Mi. Nachmittag und Sa. geschlossen! Rheinstraße 8 67547 Worms Telefon: 064/ 8983 Markert Kurt 36

Programm / 07 LACHYOGA Der Gute-Laune-Workshop Lachyoga wurde 995 durch den indischen Arzt Dr. Madan Kataria begründet und hat sich zu einer weltweiten Bewegung entwickelt. Das Konzept ist einzigartig, denn wir brauchen keinen Grund, keine Comedy und keinen Humor. Lachyoga, eine Kombination aus Lachen und Atemübungen, entspannt Körper, Geist und Seele, fördert die gute Laune, steigert die Motivation und Kreativität, stärkt das Immunsystem und gilt zudem als Anti-Aging pur. Lassen Sie den Alltag hinter sich und genießen Sie die Elemente der Freude: Lachen, Singen, Spielen und Tanzen. Lachen ist ansteckend und mit einer Portion Lachbereitschaft gelingt Ihnen der Einstieg kinderleicht. Wir kitzeln unsere kindliche Lebensfreude, locken den Spieltrieb hervor, verpassen dem Ernst des Lebens eine rote Nase und kugeln uns vor Lachen... hahaha... Leitung: Monika Roth Zeit: 7-0 Uhr. OG, 67547 Worms, KG Raum. Gebühr: 6,- EUR 05.4 Termin: Mi., 5. Februar 07 05.5 Termin: Mi., 7. Mai 07 05.9 BADEKUGELN SELBST GEMACHT Workshop Sprudel-Bade-Kugeln sind etwas Wunderbares. Ob für sich selbst oder als Geschenk. Sie sehen schön aus und ermöglichen Momente zum Entspannen und Genießen. In diesem Workshop haben Sie die Gelegenheit, eigene Sprudel-Bade- Kugeln herzustellen. Wählen Sie Ihren Lieblingsduft. Es stehen verschiedene ätherische Öle und Blüten oder Kräuter zur Verfügung. Auch bei den Formen gilt es aus verschiedenen Varianten zu wählen. Sie nehmen drei selbstgemachte Badekugeln mit nach Hause. Die Materialkosten in Höhe von 8 EUR sind bei der Dozentin zu entrichten. Bitte tragen Sie unempfi ndliche Kleidung. Handschuhe werden gestellt. Leitung: Yaling Wu Zeit: 5-6.30 Uhr Beginn: Mi., 6. April 07 67547 Worms, Raum 30 Gebühr:,- EUR (zuzgl. 8 EUR für Material) 05.30 SEIFE SELBST GEMACHT Workshop Seifen Sieden ist eine kleine Kunst und ein uraltes Handwerk, das jeder erlernen kann! Im Workshop werden die Grundkenntnisse der Seifenherstellung im traditionellen Kaltrührverfahren vermittelt. Sie erlernen, wie aus pfl anzlichen Ölen, Lauge, getrockneten Blüten, Kräutern und ätherischen Ölen Seifen hergestellt werden. Sie sieden ihre eigene Seife, die sie individuell eingefärbt und beduftet haben. Nach dem Kurs nehmen sie vier selbst hergestellte Seifenstücke mit nach Hause. Die eigentliche Verseifung - Reifenzeit dauert ca. 4-6 Wochen, dann können Sie Ihre Seife benutzen. Materialkosten in Höhe von 8 EUR sind bei der Dozentin zu entrichten. Mindestalter 6 Jahre (Umgang mit Chemikalien). Bitte tragen Sie unempfi ndliche Kleidung und bringen eine Schutzbrille, sowie ein Handtuch oder eine kleine Decke (zum Einwickeln des Seifenbehälters beim Heimtransport) mit. Leitung: Yaling Wu Zeit: 0-3 Uhr Beginn: So.,. Mai 07 67547 Worms, Raum 30 Gebühr: 5,- EUR (zuzgl. 8 EUR für Material) 05.0 STEINHEILKUNDE Wochenendseminar Dass Steine Wirkungen auf Organismen ausüben, ist Bestandteil der Menschheitsgeschichte seit vielen Jahrtausenden. An diesem ersten Wochenende erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Welt der Steine und ihre heilenden Kräfte. Wir beschäftigen uns mit der Entstehung der Steine, den Kristallstrukturen, sowie Farbe, Reinigung, Pfl ege und Auswahl. Sie erfahren, wie und warum Steine wirken und wir üben die praktische Durchführung bewährter Anwendungen. Eigene Steine können gerne mitgebracht werden, ein Skript ist auf Wunsch für 3 EUR erhältlich. Leitung: Susanne Blättner Zeit: 0-7 Uhr Termine: Sa., 8. und So., 9 März 07 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 55,- EUR (max. 0 Pers.) 05. STEINHEILKUNDE- AUFBAUWORKSHOP An diesem zweiten Wochenende führen wir die Arbeit mit Heilenden Steinen fort. Wir beschäftigen uns mit weiteren Mineralien und den Wirkungsweisen anderer Steine. Die Grundlagen des ersten Teils werden erweitert und vertieft. Außerdem ermitteln wir für jeden Teilnehmer die vier persönlichen Steine. Praktische Anwendungen vervollständigen die gemeinsame Arbeit. Eigene Steine können gerne mitgebracht werden, ein Skript ist auf Wunsch für 3 EUR erhältlich. Leitung: Susanne Blättner Zeit: 0-7 Uhr Termine: Sa., 0. und So.,. Juni 07 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 55,- EUR (max. 0 Pers.) 05.095 AUF DEM WEG ZUM WOHLFÜHLGEWICHT Erfahren Sie in einer überschaubaren Gruppe mit Hilfe der erfahrenen Dipl. Psychologin und Gewichtscoach, wie Ihr eigener Weg zum Wohlfühlgewicht aussieht. Sie lernen unterschiedliche Möglichkeiten (keine Diäten) kennen, die Sie nach Ihren eigenen Bedürfnissen und Voraussetzungen zum eigenen Weg kombinieren. Dazu beobachten Sie das eigene Verhalten und probieren Neues aus. Dabei erhalten Sie wichtige Informationen z.b. zu richtigen Lebensmitteln zum richtigen Zeitpunkt (Insulintrennkost), den Einfl uss von Hormonen und Stress, Schlank durch Achtsamkeit, nachhaltigem Mentaltraining oder effektivem Fitnesstraining. Innerhalb von 0 Wochen werden die Teilnehmer eine erste Strecke des neuen Wegs gemeinsam zurücklegen. Leitung: Christine Kirschner Dauer: 8 Abende Zeit: do., 0-.30 Uhr Beginn: 6. Februar 07 Ort: Schönauer Str., 67547 Worms, S3 Gebühr: 49,- EUR 05.096 ABNEHMEN DURCH ACHTSAMKEIT Tagesseminar Diäten helfen nur kurzfristig. Das Entscheidende beim Abnehmen ist das Erlernen neuen Essverhaltens. Mit der Methode der Achtsamkeit verändert sich das eigene (Ess-)Verhalten und eine achtsame Gewichtsreduktion fi ndet statt. Im Seminar werden Selbsterfahrungsübungen zur Stärkung der eigenen Fähigkeiten angeboten, um langfristig ein Wohlfühlgewicht zu erreichen. Leitung: Christine Kirschner Zeit: 0-6.30 Uhr Termin: Sa.,. April 07 67547 Worms, Raum 7 Gebühr: 35,- EUR 37

Fachbereich GESUNDHEIT GESUNDE ERNÄHRUNG In den Kochkursen der vhs Worms können Sie sowohl Grundkenntnisse für eine abwechslungsreiche, schmackhafte und gesunde Ernährung als auch neue Techniken und Spezialkenntnisse in der Herstellung besonderer Zutaten und Speisefolgen kennen lernen. Wir bieten Ihnen eine breite Vielfalt Ihre Ernährung von der Küche und Kultur aus aller Welt bereichern zu lassen. Die verwendeten Zutaten werden mit den Kursleiterinnen und Kursleitern abgerechnet. Bitte bringen Sie zu allen Kochkursen Ihre persönliche Schürze und Behältnisse mit, in welchen Kostproben mit nach Hause genommen werden können. 05.0 VITALSTOFFREICHE VOLLWERTKOST IN DER PRAXIS Abendseminar In diesem Praxisseminar erfahren Sie wie mit natürlichen Lebensmitteln schmackhafte, abwechslungsreiche Mahlzeiten zubereitet werden. Für das vollwertige, vegetarische Mittagessen sind knackige Salate aus biologisch angebautem Gemüse mit kreativen Dressings, Suppe, Hauptgericht und Dessert geplant. Verschiedene Getreidesorten wie Weizen, Dinkel und Hirse verwenden wir, je nach Rezept, frisch gemahlen oder als ganzes Korn. Leitung: Lioba Mosch Zeit: 8- Uhr Termin: Do., 7. April 07 67547 Worms, Raum 30 Gebühr: 5,- EUR (+3 EUR Lebensmittelkosten) 05.00 GRUNDLAGEN DER VITALSTOFFREICHEN VOLLWERTKOST Infoabend Im Rahmen dieses Informationsabends werden Ihnen wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse aus der modernen Ernährungsforschung vermittelt. Sie erhalten Informationen, schmackhafte, vollwertige Kostproben und Rezepte. Der Infoabend wird nach den Richtlinien der Gesellschaft für Gesundheitsberatung e.v. durchgeführt. Diese wurde 978 von Dr. Max-Otto Bruker, langjähriger Leiter biologisch geführter Krankenhäuser, in Lahnstein gegründet. Ihre Zielsetzung ist es, im Zuge der Prävention, über die tatsächlichen Krankheitsursachen zu informieren, die zu einem großen Teil durch falsche Ernährung entstehen. Leitung: Lioba Mosch Zeit: 8.30-0.45 Uhr Termin: Do., 6. April 07 67547 Worms, Raum 30 Gebühr: 8,- EUR 05.0 GENUSSVOLL UND VOLLWERTIG IN DEN TAG Abendseminar Gönnen Sie sich ein vitalstoffreiches, vollwertiges Frühstück. Mit dieser wertvollen Grundlage steigern Sie Ihr Wohlbefi nden und starten entspannt und gut gelaunt in den Tag. Wir bereiten verschiedene Vollkornbackwaren aus frisch gemahlenem Getreide, süße und pikante Aufstriche aus natürlichen Lebensmitteln, sowie das Kernstück der Vollwertkost: ein Frischkorngericht (mit Obst, Nüssen) zu. Sie erfahren, dass es ohne größeren Zeitaufwand möglich ist, Ihr Frühstück genussvoll zu gestalten. Leitung: Lioba Mosch Zeit: 8- Uhr Termin: Do., 0. April 07 67547 Worms, Raum 30 Gebühr: 5,- EUR (+ 0 EUR Lebensmittelkosten) Malerbetrieb Armbrüster Seit 954 stellen wir unsere Kunden mit sauberer Arbeit und kompetenter Beratung zufrieden! Unser Tätigkeitsbereich umfasst neben Maler -, Tapezier - und Lackierarbeiten auch noch diverse Spachtel - und kreative Techniken Fassadenanstriche und Malereien Kirchenrenovierungen, Stuck und Vergoldungen Bodenbelagsarbeiten Trockenbau Vollwärmeschutz Kalkputze Klaus Armbrüster TÜV geprüfter Sachverständiger für Schimmelpilzerkennung -, bewertung - und sanierung und Sachverständiger für Feuchtraumsanierung. www.armbruester-worms.de Mobil: 07 4 06 7 Telefon: 064 77 78 9 Grafik & Design Studio Armbrüster für Innenräume und Fassaden Urkunden, Gesellenbriefe u. a. für Innenräume und Fassaden Logos, Plakate, Visitenkarten Briefpapier, Flyer u. a. Katharina Armbrüster grafikdesignstudioka@googlemail.com Mobil: 070 585 46 0 Telefon: 064 50 66 73 05.03 GESUND DURCH DEN TAG - ALS BUFFET Eine ausgewogene Ernährung mit frischen, regionalen und saisonalen Lebensmitteln ist wichtig. Sie lernen wie man gesunde Lebensmittel einfach und schnell zubereitet. Frühstück, Mittagessen, Zwischenmahlzeiten und Abendessen - wie komme ich durch den Tag. Wir bereiten eine Auswahl dieser Gerichte zu und stellen uns nebenbei ein Buffet zusammen. Im Kurs erhalten Sie den Menüplan und ein Skript mit Rezepten. Leitung: Stefan Beckmann Dauer: Abende Zeit: do., 7.30-.5 Uhr Beginn: 9. März 07 67547 Worms, Raum 30 Gebühr: 30,- EUR (+ EUR Lebensmittelkosten pro Pers./Termin) 05. FRISCHE KÜCHE AUS FLUSS UND MEER Diesmal geht es um den Fisch im Ganzen. Gebraten, gekocht, gedämpft, im Bananenblatt... exotisch gewürzt und mit Beilagen, die nicht alltäglich sind. Wir kochen und essen frisch, gesund und exotisch. Bon appétit. Leitung: Martin Cuadra-Braatz Dauer: 3 Abende Zeit: do., 8.30-.30 Uhr Beginn: 9. Februar 07 67547 Worms, Raum 30 Gebühr: 36,- EUR (+ 8 EUR Lebensmittelkosten pro Pers./Termin) 05.4 FINGERFOOD Fingerfood, Leckeres aus dem Glas, Tapas sind die Highlights eines jeden Buffets. Ob Sie selbst einladen oder zu einer Einladung etwas Leckeres mitbringen wollen, an diesen Kochabenden fi nden Sie die richtigen Anregungen dafür. Dieser Kurs ist auch für ungeübte Köche geeignet. Leitung: Ellen Rödder Dauer: Abende Zeit: fr., 8- Uhr Beginn: 3. März 07 67547 Worms, Raum 30 Gebühr: 5,- EUR (+ 0 EUR Lebensmittelkosten pro Pers./Termin) 05. GESCHENKE AUS DER KÜCHE IM FRÜHLING Workshop Im Frühling gibt es viele Gelegenheiten bei denen man eine Kleinigkeit schenken möchte. Selbsthergestellte Köstlichkeiten aus der eigenen Küche bieten sich hierfür besonders an. Eine hausgemachte Erdbeermarmelade oder ein Kräuterpesto sind immer willkommen und haben eine ganz besondere individuelle Note. Im Kurs werden verschiedene Geschenke inklusive Verpackung hergestellt. Leitung: Daniela Zimmermann Zeit: 0-5.5 Uhr Termin: Sa., 5. März 07 67547 Worms, Raum 30 Gebühr: 3,- EUR (+ 7 EUR Lebensmittel- und Verpackungskosten) 38

Programm / 07 05.04 PROBIER S MAL VEGAN Immer mehr Menschen entscheiden sich für eine vegane Ernährungsweise. Dies kann aus gesundheitlichen Gründen, wie z.b. Laktoseintoleranz, Hühnereiweißallergie, Bluthochdruck, erhöhter Cholesterinspiegel geschehen. Zum anderen können sowohl ethische, als auch umweltpolitische Gründe in Frage kommen. In diesem Kurs erfahren Sie, worauf bei einer veganen Ernährung in Bezug auf Mangelernährung geachtet werden sollte und ob, bzw. welche Mineralien und Vitamine supplementiert werden sollten. In diesem Kurs erfahren Sie beim Kochen veganer Gerichte, welche Alternativen Sie für tierische Produkte verwenden und was Sie bei der Auswahl von veganen Gerichten beachten sollten, um auch ohne tierische Produkte gesund zu bleiben. Gemeinsam kochen wir ein veganes 3-Gänge-Menü (Vorspeise/Hauptspeise/ Nachspeise). An einem der beiden Termine zaubern wir gemeinsam ein veganes Party Buffet mit dem Sie auch Gäste überraschen können. Die Teilnehmer erhalten ein Hand-Out mit den wichtigsten Aspekten der veganen Ernährung: eine Übersicht alternativer Produkte, eine Literaturübersicht zum Thema, eine Empfehlung von Web-Sites und die Rezepte, der zubereiteten Gerichte. Leitung: Viola Hirsch Dauer: Abende Zeit: fr., 8.30-.30 Uhr Beginn: 3. März 07 67547 Worms, Raum 30 Gebühr: 5,- EUR (+ 0 EUR Lebensmittelkosten pro Pers./Termin) 05.06 ÖSTERLICHES BACKEN MIT KINDERN UND ELTERN Tagesseminar Egal ob Hefezopf oder einen Osterhasen aus Mürbeteig. Der Spaß am Backen und gemeinsam etwas Erschaffen steht hier im Vordergrund. Kinder jeglichen Alters sind herzlich willkommen. Ein zahlender Erwachsener kann ein Kind (bis einschließlich 5 Jahre) kostenfrei zu diesem Kurs mitbringen. Leitung: Martin Cuadra-Braatz Zeit: Sa., 9-8 Uhr Termin:. April 07 67547 Worms, Raum 30 Gebühr: 34,- EUR (+ 5 EUR für die Zutaten pro Backteam) 05.08 RUND UM OSTERN - ALLES VEGAN Workshop Wir feiern Ostern und lassen die Tiere in Frieden. Was brauchen wir dafür? Ein mehrgängiges Festmenü und Leckeres für Brunch und Osternest. Das alles bereiten wir an diesem Vormittag gemeinsam zu und essen zusammen. Kostproben und Rezeptsammlung nehmen Sie mit nach Hause. Leitung: Britta Schalk Zeit: 0-4.30 Uhr Termin: So.,. April 07 67547 Worms, Raum 30 Gebühr: 0,- EUR (+ 0 EUR Lebensmittelkosten) 05.05 VEGAN KOCHEN FÜR JEDEN TAG Die vegane Küche kann so einfach und dennoch lecker und gesund sein. Sie kommt ganz ohne tierische Produkte aus und lässt sich auch dann einfach zubereiten, wenn nicht viel Zeit zum Kochen bleibt. In diesem Kurs kochen Sie gemeinsam an zwei Abenden verschiedene vegane Gerichte. Der erste Abend widmet sich der schnellen veganen Küche. Sie werden Gerichte kennenlernen, die alltagstauglich, ohne großen Aufwand und viele Zutaten auskommen und dennoch gesund und lecker sind. Am zweiten Abend widmen wir uns dem Thema Vegane Aufläufe, Quiches und Gratins. Für diese Gerichte benötigt man etwas mehr Zeit. Sie sind deshalb eher für die vegane Küche am Wochenende geeignet. Die Rezepte werden allen Teilnehmern zum Nachkochen im Kurs ausgehändigt. Leitung: Viola Hirsch Dauer: Abende Zeit: fr., 8.30-.30 Uhr Beginn: 8. April 07 67547 Worms, Raum 30 Gebühr: 5,- EUR (+ ca. 0 EUR Lebensmittelkosten pro Termin) 05.0 KREATIV UND KÖSTLICH Mal ganz extravagant. Kochen und essen wie bei den Sterneköchen? Wir kochen gemeinsam ein 4-Gang Menü und sind dabei kreativ & köstlich! Mariniertes Gemüse, Ravioli/Pesto/Ricotta und Tomate/Basilikum/Olive; Zitronen-Maispoulade; Süßkartoffel/Pilze; Petit fours/variationen von Obst. Im Kurs erhalten Sie den Menüplan und ein Skript mit Rezepten. Leitung: Stefan Beckmann Dauer: Abende Zeit: di., 7.30-.5 Uhr Beginn:. Mai 07 67547 Worms, Raum 30 Gebühr: 30,- EUR (+ EUR Lebensmittelkosten pro Pers./Termin) 05.3 KRÄUTERWORKSHOP Im Frühling zeigt sich die Natur in ihrer ganzen Pracht. Auf allen Wegen begegnen uns in dieser Jahreszeit Kräuter. Im Workshop werden Anbau, Ernte, die Verwendung von gängigen Küchenkräutern sowie verschiedene Wildkräuter vorgestellt und erklärt. Anschließend wird mit den Kräutern gekocht, gebacken und leckere Smoothies hergestellt. Leitung: Daniela Zimmermann Zeit: 0-5.5 Uhr Beginn: Sa., 3. Mai 07 67547 Worms, Raum 30 Gebühr: 3,- EUR (+ EUR Lebensmittelkosten pro Pers./Termin 05.07 LECKERE FRÜHLINGSKÜCHE Der Frühling naht, Erdbeeren, Spargel, Radieschen gilt es jetzt zu verarbeiten. Ricottapuffer mit Fenchel-Erdbeer- Salat, Spargelragout, gefüllte Kohlrabi, Erdbeerdessert und weitere Gerichte werden an den beiden Abenden zubereitet. Leitung: Ellen Rödder Dauer: Abende Zeit: mi., 8- Uhr Beginn: 7. Mai 07 67547 Worms, Raum 30 Gebühr: 5,- EUR (+ 8 EUR Lebensmittelkosten pro Pers./Termin) 05.09 GESUNDE SNACKS UND SÜSSIGKEITEN VEGAN Workshop Knabberzeug und Süßigkeiten müssen nicht ungesund sein, wenn wir bei der Herstellung auf Zucker und tierische Fette verzichten. Im Gegenteil, sie können sogar viele Vitamine und Mineralstoffe und hochwertige Fette enthalten und noch besser schmecken, als die Dinge, die man so kennt. An diesem Nachmittag bereiten wir eine große Auswahl daran zu. Nach unkomplizierten und besonders leckeren Rezepten. Kostproben und die Rezeptsammlung nehmen Sie mit nach Hause. Leitung: Britta Schalk Zeit: 4-8.30 Uhr Termin: Sa., 0. Mai 07 67547 Worms, Raum 30 Gebühr: 0,- EUR (+ ca. 0 EUR Lebensmittelkosten pro Pers./Termin) 05.5 PICKNICK... VIELE KÖSTLICHKEITEN IM WECKGLAS Abendseminar Sommer, Sonne! Ein Picknick! Vielseitig, lecker, gesund und gut verpackt. Was alles in den kleinen Weckgläschen möglich ist. Eine Suppe, Salat, Kuchen, Brot und ein geschichtetes Dessert? Leitung: Stefan Beckmann Zeit: 7.30-.5 Uhr Termin: Di., 0. Juni 07 67547 Worms, Raum 30 Gebühr: 7,- EUR (+ EUR Lebensmittelkosten) 39

Fachbereich GESUNDHEIT 05.9 DIE VEGANE GRILLPARTY Abendseminar Grillen ist des Deutschen liebste Sommer-Freizeit-Beschäftigung! Und diese Leidenschaft macht auch vor Vegetariern und Veganern nicht Halt. In diesem Grillkurs erfahren Sie, wie Sie eine leckere Grillparty auf die Beine stellen: Rein pflanzlich, ganz einfach und doch raffiniert! Auf dem Menüplan stehen Dips und Soßen, ein Geheimrezept für ein köstlich-frisches Erfrischungsgetränk, raffinierte Salate und selbstgemachte Grillspezialitäten. Alle Gerichte sind auch glutenfrei möglich. Bitte informieren Sie vor dem Kurs die vhs. Leitung: Alexandra Adam Zeit: 7.45-.30 Uhr Termin: Do., 9. Juni 07 67547 Worms, Raum 30 Gebühr: 8,- EUR (+ 0 EUR Lebensmittelkosten) INTERNATIONALE KÜCHE 05.0 STREIFZUG DURCH DIE INTERNATIONALE KÜCHE Ein Streifzug durch die internationale Küche. Tomatentorte aus Frankreich, Erbsensuppe aus Holland, gedünsteter Lachs aus Großbritannien, Schafskäse in Blätterteig aus Griechenland. Auf unserer kulinarischen Reise werden wir noch mehr Gerichte zubereiten. Leitung: Ellen Rödder Dauer: Abende Zeit: mi., 8- Uhr Beginn: 8. Februar 07 67547 Worms, Raum 30 Gebühr: 5,- EUR (+ 0 EUR Lebensmittelkosten pro Pers./Termin) 05. CHINESISCHE DELIKATESSE - MAULTASCHEN Die chinesischen Maultaschen sind eine der beliebtesten Delikatessen aus Teig mit vegetarischer oder fleischiger Füllung. Die Speise gilt bis heute nicht nur als normale Mehlspeise zum Alltag in China, sondern auch als eine Besonderheit für gepflegte Tradition zum chinesischen Neujahrsfest. Leitung: Jianyi Yang Zeit: 8 Uhr Beginn: Mi.,. Februar 07 67547 Worms, Raum 30 Gebühr: 5,- EUR (+ 4 EUR Lebensmittelkosten pro Pers.) 05.3 CHINESISCHE KÜCHE Die chinesische Küche ist für ihre Bekömmlichkeit, Vielfältigkeit und hohen Genuss bekannt. In diesem Kurs lernen Sie die beliebten chinesischen Gerichte wie z.b. Frühlingsrolle zuzubereiten kennen. Das leckere Essen in netter Gesellschaft machen die Kursabende zu einem schönen Erlebnis. Leitung: Xuemei Zhou-Wirth Dauer: Abende Zeit: do., 8- Uhr Beginn:. Juni 07 67547 Worms, Raum 30 Gebühr: 5,- EUR (+ 6 EUR Lebensmittelkosten pro Pers./Termin) 05.5 DIE KÜCHE NORDINDIENS Die nordindische Küche ist die bekannteste indische Küche. Charakteristische Merkmale sind ein hoher Gebrauch von Milchprodukten und ein verhältnismäßig hoher Anteil an Fleischgerichten, meist Ziegen- oder Lammfleisch. Wir kochen folgende leckere Gerichte: Biryani, Pakoragemüse sowie Okra, Naan, Paratha und indische Nachspeisen sowie Gajar Halwa. Leitung: Amna Abid Dauer: Termine Zeit: sa., -4 Uhr Beginn: 4. Februar 07 67547 Worms, Raum 30 Gebühr: 5,- EUR (+ 0 EUR Lebensmittelkosten pro Pers./Termin) 05.6 INDISCHE KÜCHE VEGETARISCH Fleischlos und trotzdem lecker ist manchmal gar nicht so einfach. Die indische Küche mit ihrem großen Reichtum an Gewürzen und Gewürzmischungen bietet eine Vielzahl kulinarischer Angebote. Wir werden verschiedene vegetarische Currys, Naan, Daal, Pakora, Reis, Chutney zubereiten und eine Reise durch den Subkontinent genießen, die anschließend von süßem Dessert und fruchtig-frischem Lassi abgerundet wird. Lassen Sie sich verzaubern! Leitung: Amna Abid Dauer: Termine (4-tägig) Zeit: sa., -4 Uhr Beginn: 8. Februar 07 67547 Worms, Raum 30 Gebühr: 5,- EUR (+ 9 EUR Lebensmittelkosten pro Pers./Termin) 05.30 ITALIENISCHE KÜCHE Lernen Sie mit einfachen Zutaten die alltägliche mediterrane Küche kennen und schätzen. Landestypische Gerichte wie selbstgemachter Ricottakäse, Parmigiana und selbstgemachte Nudeln werden Sie verzaubern. Gemeinsam entdecken wir die traditionelle italienische Küche und fördern somit eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung. Leitung: Gilda D Amico-Funk Dauer: 3 Abende Zeit: di., 8- Uhr Beginn: 7. Februar 07 67547 Worms, Raum 30 Gebühr: 36,- EUR (+ 6 EUR Lebensmittelkosten pro Pers./Termin) 05.3 ITALIENISCH KOCHEN FÜR ERWACHSENE MIT KINDERN (AB 0 J.) Zusammen mit einem Eltern- oder Großelternteil kochen Kinder bei Gilda leckere italienische Gerichte. Sie lernen, was italienische Mamas für die Familie zubereiten. Alles wird dann gemeinsam in fröhlicher Runde zusammen verspeist. Das gemeinsame Aufräumen in der Küche gehört zum Kursprogramm. Leitung: Gilda D Amico-Funk Dauer: 3 Abende Zeit: mi., 8- Uhr Beginn:. Februar 07 67547 Worms, Raum 30 Gebühr: 55,- EUR (+ 8 EUR Lebensmittelkosten pro Team/Termin) 05.38 JAPANISCH KOCHEN FÜR JEDERMANN - MEHR ALS SUSHI Bei japanischem Essen denken viele zu Recht an Sushi - doch das ist längst nicht alles! In diesem Kurs lernen die TeilnehmerInnen nicht nur gesunde, exotische japanische Gerichte kennen, deren Zutaten es nur in speziellen Asia-Shops gibt, sondern insbesondere auch japanische Hausmannskost, deren Zutaten man in jedem normalen Supermarkt in Deutschland findet. Am ersten Abend fangen wir mit einer Sushi-Torte (Oshi-zushi) und der typisch japanischen Miso-Suppe an. Leitung: Reina Frömel Dauer: Abende Zeit: mi., 8- Uhr Beginn:. März 07 67547 Worms, Raum 30 Gebühr: 5,- EUR (+ 0 EUR Lebensmittelkosten pro Pers./Termin) 05.40 MEZZE, TAPAS & CO Hier wollen wir eine kleine kulinarische Reise starten, eine in der wir kleine, leckere Vorspeisen aus dem Orient und Okzident kennenlernen. Egal ob Mezze, Tapas oder Antipasti.. Hauptsache lecker! Leitung: Martin Cuadra-Braatz Dauer: 3 Abende Zeit: di, 8.30-.30 Uhr Beginn:. März 07 67547 Worms, Raum 30 Gebühr: 36,- EUR (+ 6 EUR Lebensmittelkosten pro Pers./Termin) 40

Programm / 07 05.48 DIE KOLUMBIANISCHE KÜCHE - KOCHEN MIT SALSA Lernen Sie die kolumbianische Küche mit sehr viel Spaß und nicht zu vergessen mit kolumbianischer Musik kennen. Die einfachen, leckeren Rezepte der kolumbianischen Küche bereiten eine abwechslungsreiche Ernährung aus frischen Zutaten. Leitung: Luz Marina Betancurt Guerra Dauer: 3 Abende Zeit: fr., 8- Uhr Beginn: 3. Februar 07 67547 Worms, Raum 30 Gebühr: 36,- EUR (+ 5EUR Lebensmittelkosten pro Pers./Termin) 05.50 GRUNDKURS THAILÄNDISCHE KÜCHE Von der Sonne verwöhnt sind es die unzähligen frischen Gewürze, die die Herzhaftigkeit der thailändischen Küche ausmachen. Aber auch die ungezwungene Heiterkeit, mit der die Gerichte zubereitet werden, beeinfl usst das lukullische Ergebnis. Sie lernen den Umgang mit Koriander, Zitronengras, Ingwer, Galangha, Bananenblättern und natürlich mit den feuerscharfen Chilis. Wie man die obligatorische Fischsoße oder die speziellen thailändischen Curries anwendet und wie man die Kokosmilch richtig dosiert, wird Ihnen gezeigt. Der thailändische Duftreis darf nicht körnig sein, sondern muss so gekocht werden, dass er saftig bleibt. Der besondere Klebreis mit Kokosmilch und thailändischen Früchten eignet sich sehr gut als Nachspeise. Es werden an jedem Abend Gerichte gemeinsam zubereitet und anschließend genossen. Leitung: Somsri Maneerat Dauer: 3 Abende Zeit: mo., 8- Uhr Beginn: 6. Februar 07 67547 Worms, Raum 30 Gebühr: 36,- EUR (+ 5 EUR Lebensmittelkosten pro Pers./Termin) 05.5 THAILÄNDISCHE KÜCHE Für Kennerinnen und Kenner Nach ersten Erfahrungen mit der thailändischen Küche gilt es, diese zu verfeinern und zu vertiefen. Im Aufbaukurs werden weitere Gewürze und Zutatenkombinationen zu raffi nierten Gerichten gemeinsam verarbeitet und anschließend genossen. Leitung: Somsri Maneerat Dauer: 3 Abende Zeit: mo., 8- Uhr Beginn: 3. März 07 67547 Worms, Raum 30 Gebühr: 36,- EUR (+ 5 EUR Lebensmittelkosten pro Pers./Termin) 05.60 KULINARISCHE TÜRKEI An diesen Abenden erfahren Sie einen kulinarischen Streifzug durch die Vielfalt der gesunden und vitaminreichen türkischen Küche. Sie zeichnet sich durch aromatische Gewürze, frisches Gemüse und eine schonende Zubereitung der Zutaten aus. Wir wollen viele Leckereien - von Vorspeisen, Eintöpfen oder Suppen, bis hin zum Hauptgericht mit Beilage und ein delikates Dessert - gemeinsam zubereiten und danach in gemütlicher Runde verzehren. In diesem Sinne Afi yet olsun! - Guten Appetit! Leitung: Ferzan Cengelköy Dauer: Abende Zeit: mo., 8- Uhr Beginn: 6. März 07 67547 Worms, Raum 30 Gebühr: 5,- EUR (+ 5-8 EUR Lebensmittelkosten pro Pers./Termin) 05.6 BESONDERHEITEN DER TÜRKISCHEN KÜCHE Gemeinsam werden wir die Fülle des reichhaltigen Angebots der türkischen Küche kosten. Abwechslungsreiche, mit raffi nierten Gewürzen und frischen Kräutern verfeinerte Speisen werden zubereitet. Wer einmal diese Spezialitäten kostet, wird schnell überzeugt werden. Um Ihnen einen kleinen Einblick in die wohlschmeckende Welt der türkischen Küche zu geben, werden wir die Rezepte zusammen kochen und anschließend gemeinsam essen. In diesem Sinne Afi yet olsun! - Guten Appetit! Leitung: Ferzan Cengelköy Dauer: Abende Zeit: mo., 8- Uhr Beginn: 8. Mai 07 67547 Worms, Raum 30 Gebühr: 5,- EUR (+ 5-8 EUR Lebensmittelkosten pro Pers./Termin) BEWEGUNG Informationen zur Bezuschussung von Gesundheitskursen Das Verfahren für die Bezuschussung von Gesundheitskursen durch die Gesetzlichen Krankenkassenversicherungen (GKV) wurde so geändert, dass es mit den Kurskonzepten der Volkshochschule Worms zurzeit nicht kompatibel ist. Die Gesundheitskurse der vhs Worms sind nach den Richtlinien des Weiterbildungsgesetzes für Rheinland-Pfalz konzipiert. Kurskonzepte können aufeinander aufbauend verschiedene Schwerpunkte setzen. Wir garantieren für die Qualifi kation aller Kursleiterinnen und Kursleiter und unterstützen diese durch kontinuierliche Weiterbildungsangebote. Alle Kurse an der Volkshochschule Worms sind qualitätsgesichert. Wichtiger als ein Zuschuss der Krankenkasse ist uns, dass der Kurs Ihre Gesundheit fördert! 05.30 VENENGYMNASTIK Studien zufolge leiden 90% aller Erwachsenen an Veräderungen im Venenbereich. Besonders betroffen sind Frauen ab 35 Jahren. Mögliche Symptome der Veränderungen können schwere Beine, Wassereinlagerungen in den Beinen und Krampfadern (Varizen) sein. Venenprobleme sind keinesfalls, wie oftmals angenommen, rein kosmetische Veränderungen. Sie können durchaus zu schweren Folgeerkrankungen führen. Mit Venengymnastik können Sie Ihre Venen fi t halten-vorbeugend und auch nach einer Krampfaderbehandlung bzw. begleitend zu einer Kompressionstherapie. In diesem Kurs lernen Sie einfache Übungen kennen, die Sie auch problemlos, ohne großen Zeitaufwand in Ihren Alltag integrieren können. Leitung: Viola Hirsch Dauer: 8 Abende Zeit: di., 8-8.45 Uhr Beginn: 7. Februar 07 Ort: Schönauer Str., 67547 Worms, S4b Gebühr: 0,- EUR Schmerzfrei durch Einlagen! Orthopädie- Schuhtechnik Mo.-Fr. 8 30-30, 4 00-8 00 Uhr Mi. Nachmittag und Sa. geschlossen! Rheinstraße 8 67547 Worms Telefon: 064/ 8983 Markert Kurt 4

Fachbereich GESUNDHEIT 05.306 RÜCKEN FIT - IN DER MITTAGSPAUSE Die Gymnastik in der Mittagspause soll dazu beitragen, die Rückenmuskulatur zu kräftigen und fit zu machen für die Anforderungen in Beruf und Alltag. Die Übungen sind so ausgewählt, dass die spezielle Rücken- und Bauchmuskulatur gekräftigt wird. Die Beweglichkeit und Koordination kann ebenfalls verbessert werden. Das Programm wird abwechslungsreich gestaltet und integriert Übungen mit dem Ball, Therabändern, leichten Hanteln bzw. Gymnastikstäben. Die Übungen sind so ausgewählt, dass die Teilnehmenden sie auch individuell in der Freizeit durchführen können. Bitte mitbringen: Sportschuhe und Handtuch. Leitung: Dr. Hans-Dieter Briest Dauer: 5 Termine (5 UE) Zeit: mi.,.30-3.5 Uhr Beginn:. Februar 07 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 35,- EUR 05.307 RÜCKENPROGRAMM FÜR EINE GESUNDE UND STARKE WIRBELSÄULE Effiziente gymnastische Übungen können Rückenbeschwerden lindern bzw. vorbeugen. In diesem Kurs erlernen Sie ein Übungsprogramm mit wachsendem Schwierigkeitsgrad. Sie werden befähigt, dieses Programm auch selbständig in der Freizeit durchzuführen. Schon nach wenigen Wochen spüren Sie erste Fortschritte. Zum Programm gehören auch Übungen mit Therabändern und Bällen die die Rückenmuskulatur kräftigen und auch besser dazu befähigen, den Körper in Balance zu halten und die Beweglichkeit der Wirbelsäule zu erhöhen. Entspannungs- und Atemübungen sorgen für Erholung und ein positives Körpergefühl. Auch für Menschen, die bereits leichte Verschleißerscheinungen an der Wirbelsäule haben oder Osteoporose oder Arthrose vorbeuten möchten ist dieser Kurs ideal. Bitte mitbringen: Sportschuhe, Handtuch. Leitung: Dr. Hans-Dieter Briest Dauer: 9 Abende ( UE) Zeit: do., 0- Uhr Beginn:. Februar 07 Ort: Schönauer Str., 67547 Worms, S4b Gebühr: 8,50 EUR 05.303 WEGE ZUM GESUNDEN RÜCKEN Mit diesem Kurs können Sie Ihren Rücken gesund und fit halten. Mit gezielten Übungen für die Rumpfmuskulatur wird die Kraft und Ausdauer verbessert und die Beweglichkeit erweitert. Rückengerechtes Verhalten im Alltag wird vermittelt. Durch den Einsatz versch. Geräte werden die Kursabende abwechslungsreich gestaltet. Die Abende klingen mit einer wohltuenden Entspannung aus. Bitte bringen Sie Sportkleidung, ein Handtuch und evtl. ein kleines Kissen mit. Leitung: Steffi Benz Dauer: 0 Abende (0 UE) Zeit: mo., 0-.30 Uhr Beginn: 6. Februar 07 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 46,- EUR 05.304 BECKENBODENTRAINING UND HALTUNGSVERBESSERUNG Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt darin Übungen zur Vorbeugung von Haltungsschäden kennen zu lernen. Möchten Sie auch mehr über Ihre Beckenbodenmuskulatur erfahren und diese bewusster wahrnehmen? Eine bewusste, funktionsfähige Beckenbodenmuskulatur bildet die Basis für eine gute Körperhaltung. Durch ihre Verbindung zu Rückenmuskeln, Gelenken und Bauchorganen entwickeln wir in diesem Kurs ein gesundes körperliches und seelisches Gleichgewicht. Jeder Kurstermin beinhaltet auch ein kleines Aufwärmprogramm, Venentraining und einen Entspannungsteil zum Abschluss. Benötigt werden: Bequeme Kleidung, Handtuch und ein kleines Kissen. Leitung: Jutta Heim Dauer: 8 Vormittage ( UE) Zeit: fr., 9.5-0.5 Uhr Beginn: 3. Februar 07 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 6,50 EUR 05.305 ICH BEWEG MICH - LAUFEN IST GESUND UND MACHT SPASS Schritt für Schritt zu mehr Ausdauer Dieser Kurs ist für Anfänger geeignet, die erste Lauferfahrungen gewinnen wollen. Durch eine differenzierte Trainingsgestaltung können Teilnehmer mit Lauferfahrung weitere Fortschritte gewinnen. Mit einem Lauf-ABC erlernen Sie wichtige Elemente des Laufens und verbessern so Ihren Laufstil. Die verbesserte Ausdauer ermöglicht es Ihnen längere Laufstrecken und Laufzeiten zu bewältigen. Bitte mitbringen: Laufschuhe und wettergerechte Kleidung. Leitung: Dr. Hans-Dieter Briest Dauer: 5 Termine (0 UE) Zeit: mi., 7.30-8.30 Uhr Beginn: 5. März 07 Ort: Stadionparkplatz EWR-Arena, Alzeyer Str. Gebühr: 46,- EUR 05.30 ICH BEWEG MICH - FIT IM ALLTAG (TEIL ) Neue Energie tanken und Muskeln aufbauen Fit sein, fit bleiben, fit werden. In diesen Kurs können Sie jederzeit einsteigen, da man sich individuelle Grenzen setzen darf, sich aber auch in der Gruppe und durch die Musik motivieren lässt. Rundum Kräftigung der Muskulatur, Kreislaufbelastung und Ausdauer trainieren sind die schweißtreibenden Ziele des Kurses. Aber auch Dehnung und Entspannung zum richtigen Zeitpunkt sowie die musische und kognitive Wahrnehmung des Körpers kommen nicht zu kurz. Gut für alle, die ihre Gesundheit stärken und fit werden möchten. Ideal auch für Einsteiger. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Gymnastikmatte, Decke, rutschfeste Socken und gut federnde Turnschuhe. Leitung: Inge Jäger Dauer: 8 Abende ( UE) Zeit: di., 8.30-9.30 Uhr Beginn: 7. Februar 07 Ort: Westend-Realschule, Turnhalle, Röderstr. Gebühr: 6,50 EUR 05.3 ICH BEWEG MICH - FIT IM ALLTAG (TEIL ) Energie tanken und Muskeln aufbauen Aufbauend auf den Übungen des ersten Kurses erweitern wir die Übungen und kräftigen den ganzen Körper, bringen den Kreislauf in Schwung und stärken die Kondition. Nebenbei sorgen sanfte Entspannungstechniken für mehr Balance und ein neues Körpergefühl im Alltag. Bleiben Sie gemeinsam mit anderen aktiv! Dieser Kurs bringt Sie nicht nur ins Schwitzen, sondern verbessert auch Ihre Körperwahrnehmung. Gut für alle, die ihre Gesundheit stärken und fit werden möchten. Ideal auch für Einsteiger. Bitte mitbringen: Decke, bequeme Kleidung, rutschfeste Socken und gut federnde Turnschuhe. Leitung: Inge Jäger Dauer: 6 Abende (8 UE) Zeit: mo., 8.30-9.30 Uhr Beginn: 8. Mai 07 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 9,80 EUR Orthopädie- Schuhtechnik Endlich wieder schmerzfrei gehen! Mo.-Fr. 8 30-30,4 00-8 00 Uhr Mi. Nachmittag und Sa. geschlossen! Rheinstraße 8 67547 Worms Telefon: 064/ 8983 Markert Kurt 4

Programm / 07 05.309 FIT BIS INS HOHE ALTER Unser Körper ist ein Minimalist, das heißt die körperlichen Funktionen, die wir nicht einsetzen, werden automatisch abgebaut. In dem Kurs Fit bis ins hohe Alter wollen wir mit viel Spaß und Freude für unsere körperliche und geistige Fitness sorgen. Wir werden unser Gleichgewicht trainieren, moderates Krafttraining machen und das Ganze mit Übungen aus dem Gedächtnistraining verbinden. Leitung: Christine Gralow Dauer: 0 Nachmittage (0 UE) Zeit: mo., 6-7.30 Uhr Beginn: 3. Februar 07 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 46,- EUR Faszien sind mehr als reines Verpackungsmaterial: Sie bezeichnen die Weichteil- Komponenten unseres Bindegewebes, die den ganzen Körper als ein umhüllendes und verbindendes Spannungsnetzwerk durchdringen. Sie bewegen und wollen bewegt werden. 05.34 FASZIALE ENTSPANNUNG Mehr Beweglichkeit, weniger Schmerzen und ein geringeres Verletzungsrisiko - das sind gleich drei gute Gründe sich mit der myofaszialen Entspannung zu befassen. Mithilfe einer Faszien-Rolle und anderen Trainingstools werden verklebte Faszien gelöst. Durch den Massageeffekt werden die Faszien wieder besser mit Wasser versorgt und die Durchblutung der Muskulatur wird angeregt. Dies bewirkt, dass diese geschmeidiger werden und so schmerzhafte Zerrungen und Verletzungen vorgebeugt werden können. In den Faszien befi ndet sich eine sehr hohe Anzahl an Schmerzrezeptoren, welche häufi g auch Ursache für Rückenleiden sind. Durch das abrollen kann sich das fasziale Gewebe mit frischem Gewebewasser vollsaugen, dadurch werden die Faszien elastischer. Bitte eigene Rollen mitbringen. Rollen können auch bei der Dozentin geliehen oder erworben werden. Leitung: Patricia S, Altfelix Dauer: 0 Vormittage (0 UE) Zeit: mi., 8.45-0.5 Uhr Beginn:. Februar 07 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 46,- EUR 05.35 FASZIENTRAINING FÜR EINEN STARKEN UND GESUNDEN RÜCKEN Verbesserte Beweglichkeit und Gelenkstabilität durch Faszientechniken. Kräftigung der Rumpf- und Tiefenmuskulatur mit funktionellen Ganzkörperübungen. Reduzierung des eigenen Stress- und Schmerzlevels durch Selbstmassage mit der BlackRoll. Durch die Kombination von gleitenden Bewegungen aus dem Faszientraining mit klassischen funktionellen Übungen erhalten Sie ein stabiles Fundament für Ihren Alltag. Bitte eigene Rollen mitbringen. Rollen können auch bei der Dozentin geliehen oder erworben werden. Leitung: Patricia S, Altfelix Dauer: 0 Vormittage (0 UE) Zeit: mi., 8.45-0.5 Uhr Beginn: 6. April 07 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 46,- EUR ICH BEWEG MICH PILATES Das sanfte Training bringt schnelle Erfolge. Das sanfte Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po und Rücken, die Körpermitte, im Pilates auch Powerhouse genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer Konzentration ausgeführt. Die Übungen sind sehr effektiv und zeigen rasch Erfolge. Wie intensiv das Training ist, können Sie individuell variieren. Gut für alle, die sich ein sanftes und effektives Training für den ganzen Körper wünschen. Keine Vorkenntnisse nötig! In jedem Alter geeignet! Bitte mitbringen: Sportkleidung, Turnschuhe oder Socken, Decke oder Handtuch, fl aches Kissen. Dauer: 0 Termine (0 UE) 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 46,- EUR 05.39 VORMITTAGS Leitung: Gerlinde Nuglisch Zeit: do., 0.30- Uhr Beginn:. Februar 07 05.30 ABENDS Leitung: Steffi Benz Zeit: mo., 8.5-9.45 Uhr Beginn: 6. Februar 07 05.3 PILATES BALL Für diesen Kurs sind Pilates Grundkenntnisse zwingend erforderlich. Die bekannten Übungen werden mit Hilfe des großen Gymnastikballs und des kleinen Pilates-Balls variiert, verändert und kombiniert. Es entsteht eine Bandbreite aus vielen schönen, fl ießenden und intensiven Übungen für den ganzen Körper. Auch hier steht das Powerhouse als Zentrum aller Übungen. Atmung und Bewegungen sind im Fluss. Die Übungen werden begleitet von ruhigen und ansprechenden Melodien und enden in einer wohlverdienten Entspannung. Leitung: Christiane Brandt Dauer: 8 Abende (6 UE) Zeit: di., 0-.30 Uhr Beginn: 7. Februar 07 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 37,50 EUR 05.3 PILATES VARIATIONEN Pilates ist ein effektives Ganzkörpertraining, welches konzentriert und fl ießend im Rhythmus des eigenen Atems durchgeführt wird. Doch es gibt auch zahlreiche Variationen wie Einsatz von Bällen, Veränderung des Rhythmus, Standing-Pilates und vieles mehr. Dieser Kurs lädt ein, viele verschiedene Pilates-Variationen kennenzulernen. Mal im Fluss des Atems und dann auch wieder dynamisch im Fluss der Melodien. Leitung: Christiane Brandt Dauer: 8 Abende (6 UE) Zeit: di, 0-.30 Uhr Beginn: 5. April 07 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 37,50 EUR 43

Fachbereich GESUNDHEIT 05.330 DRUMS ALIVE Drums Alive ist ein einzigartiges und extravagantes Fitness- und Wellnessprogramm, das sich durch seine Andersartigkeit grundlegend von anderen Trainingsprogrammen unterscheidet. Es fängt das Wesen von Bewegung und Rhythmus ein und führt durch viel Spaß zu effektiven Fitnessresultaten! Die Teilnehmenden trommeln auf Bällen und kombinieren dies mit einfachen Aerobic-Schritten auf fetzige Musik. Die Choreographien sind darauf ausgerichtet, sowohl die physische als auch die mentale Fitness zu steigern, Fett zu verbrennen, aber vor allen Dingen soll es Spaß bringen. Drums Alive steckt voller motivierender Musik und Trommelrhythmen, die den Körper in Bewegung bringen. Leitung: Christiane Brandt Dauer: 8 Abende (6 UE) Zeit: di., 8.5-9.45 Uhr Beginn: 7. Februar 07 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 37,50 EUR 05.33 DRUMS ALIVE MEETS PILATES Dieser Kurs ist das ideale Workout für Menschen, die Cardiotraining, Kräftigung und Entspannung in einem Termin wünschen. Hier trifft das neue Cardio-Fitness Konzept Drums Alive auf die bewährten Pilates Übungen. Der erste aufwärmende Teil folgt trommelnd auf Pezzi-Bällen zu besonders rhythmischer und fetziger Musik. In dynamischen Flows mal mit und mal ohne Ball wird der gesamte Körper gekräftigt. Die Stunde endet mit einer wohlverdienten Entspannung in Form einer Fantasiereise. Leitung: Christiane Brandt Dauer: 8 Abende (6 UE) Zeit: di., 8.5-9.45 Uhr Beginn: 5. April 07 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 37,50 EUR ENTSPANNUNG 05.50 AUTOGENES TRAINING Ich schöpfe Kraft aus mir Autogenes Training ist eine wissenschaftlich fundierte, systematisch aufgebaute Entspannungsübung aus sieben Teilen. Ziel ist es eine tiefe Entspannung von Körper, Geist und Seele herbeizuführen. Indirekt werden auch jene Körperfunktionen beeinfl usst, die sich der Kontrolle durch Verstand und Willen entziehen. Wir können lernen, innere Ruhe und Erholung zu fi nden, unsere Konzentrations- und Leistungsfähigkeit nehmen zu. Autogenes Training lässt sich in vielen Situationen des täglichen Lebens abrufen und als intensive, erholsame und aufbauende Entspannungspause einsetzen. Mit kleinen zusätzlichen Mental-Übungen fi nden wir unsere eigene Kraftquelle, die uns im Alltag stützt und schauen was unser nächstes Ziel sein könnte. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, warme Socken, evtl. eine Decke und ein kleines Kissen mit. Leitung: Christiane Brandt Dauer: 8 Abende Zeit: do., 6.30-8 Uhr Beginn:. Februar 07 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 37,50 EUR 05.509 DEN ALLTAG ENTSPANNT GENIESSEN Abschalten, Loslassen, dem Alltagstrott entfl iehen ist oft nicht so leicht getan wie gesagt. Der angebotene Kurs soll Ihnen helfen, Werkzeuge und Methoden an die Hand zu bekommen, die es Ihnen ermöglichen, aus der Vielzahl von Entspannungsmethoden die herauszufi nden, die wirklich zu Ihnen passt und auch funktioniert. So individuell wie wir selbst, ist die Art und Weise, wie wir entspannen. Dieser Kurs gibt einen Überblick über die gängigsten Entspannungsmethoden. Vorgestellt werden klassische - von den Krankenkassen anerkannte Methoden - wie Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung. Aber auch bewährte Alternativen wie Qi Gong, Meditation, Erfahrbarer Atem nach Middendorf, Phantasiereisen und Klangmassage fi nden ihren Platz. Praktische Übungen stehen im Vordergrund und werden von theoretischen Informationen getragen. Es dürfte für jeden etwas dabei sein. Bitte tragen Sie lockere Kleidung und bringen sich ein großes Handtuch als Unterlage und eine Decke zum Zudecken mit. Leitung: Kurt Körner Dauer: 6 Abende Zeit: mo., 9-0.30 Uhr Beginn: 7. März 07 Ort: Schönauer Str., 67547 Worms, S4b Gebühr: 9,50 EUR 44

Programm / 07 05.50 ENTSPANNUNG UND PHANTASIEREISEN FÜR ERWACHSENE Entspannungsreisen, Traumreisen, Phantasiereisen... dienen dem Zweck, sich zurückzulehnen, loszulassen, zu entspannen. Ziel ist die eigene Mitte zu fi nden und positiv nach vorne zu schauen. Entdecken Sie Ihre persönliche Kraftquelle, hören Sie das Rauschen der Meere oder fi nden Sie einen kleinen Schatz. Treffen Sie Ihren Lebensbaum, der Ihnen Kraft und innere Ruhe schenkt. Die offene Anleitung lässt genügend Spielraum für eigene Bilder und Gedanken. Lassen Sie sich mitnehmen in die Welt Ihrer Phantasie und freuen Sie sich auf erlebnisreiche Entspannung. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, warme Socken, evtl. eine Decke und ein kleines Kissen mit. Leitung: Christiane Brandt Dauer: 6 Abende ( UE) Zeit: do., 6.30-8 Uhr Beginn: 7. April 07 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 8,50 EUR 05.50 ENTSPANNUNGSALTERNATIVEN Tagesseminar Eine Vielzahl an Entspannungsmethoden überfl uten die Gesundheitsbewussten unter uns. Nicht jede angepriesene Methode passt zu jedem. So individuell wie wir selbst, ist die Art und Weise, wie wir entspannen. Einen Überblick über die gängigsten Entspannungsmethoden zu bieten, ist ein Anliegen dieses Tagesseminars. Vorgestellt werden klassische - von den Krankenkassen anerkannte Methoden - wie Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung. Bewährte Alternativen wie QiGong, Meditation, Erfahrbarer Atem nach Middendorf, Phantasiereisen und Klangmassage fi nden ebenfalls Platz an diesem entspannten Samstag. Praktische Übungen stehen im Vordergrund. So können Sie übersichtlich an ein und demselben Tag am eigenen Leib erfahren, welche Methode die für Sie am geeignetsten ist. Es dürfte für jeden Etwas dabei sein. Bitte tragen Sie lockere Kleidung und bringen sich ein großes Handtuch als Unterlage und eine Decke zum Zudecken mit. Denken Sie auch an Ihr leibliches Wohl. Leitung: Kurt Körner Zeit: 9-6 Uhr Termin: Sa., 4. Juni 07 Ort: Schönauer Str., 67547 Worms, S4a Gebühr: 9,50 EUR...damit Ihr Leben carpecuram Worms. Am Wasserturm 0 6 4-909 40 59 www.bauer er-hypnocoach.de wird! Nichtraucher werden Leicht+gesund abnehmen Angstfrei leben Burnout-Prävention Sport-Hypnose uvm. Gruppen-Kurse/Workshops: Selbsthypnose lernen Entspannungstraining Mental-Nordic-Walking TAIJI QI GONG SHIBASHI Vertiefung ausgewählter Übungen Das Taiji Qi Gong Shibashi kombiniert Elemente des Qi Gong mit denen des Taiji Quan. Die Übungsreihe besteht aus kurzen, leicht zu erlernenden Segmenten, die fl ießend ineinander übergehen und einen Zustand tiefer Entspanntheit hervorrufen. Sanft wiegende Bewegungen aktivieren das Qi (Lebenskraft) und erlauben es dem Anfänger, auf spielerische Weise erste Qi Erfahrungen zu machen. Fortgeschrittene können sich ganz auf innere Erfahrungen konzentrieren und diese vertiefen. Der Schwerpunkt des Zyklus liegt in der Verbindung von Bewegung, Atmung, Vorstellungskraft und innerer Aufmerksamkeit. Qi Gong ist Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und wird zur Prävention von Krankheiten, zur generellen Regeneration und inneren Ausgeglichenheit praktiziert. Geübt wird überwiegend im Stehen. In diesem Kurs werden ausgewählte Übungen des Shibashi geübt und deren Wirkung auf das Energiesystem vertieft erfahrbar gemacht. Der Kurs eignet sich für alle, die einen Einstieg in das fernöstliche Verfahren Qi Gong suchen oder die das bereits Erlernte vertiefen möchten. Wer sich gerne auf eine intensivere Praxis einlassen möchte, kann diesen Kurs auch mit dem direkt im Anschluss stattfi ndenden Kurs Qi Gong: Da Wu - Der große Tanz kombinieren. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, rutschfeste Socken oder leichte Gymnastikschuhe. Leitung: Roswitha Bryant 05.505 TAGESSEMINAR Zeit: 9-5.30 Uhr (8 UE) Termin: Sa., 4. Februar 07 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 5,- EUR 05.504 KURS Dauer: 6 Abende (8 UE) Zeit: mo., 7.30-8.30 Uhr Beginn: 3. Februar 07 Ort: Schönauer Str., 67547 Worms, S4b Gebühr: 5,- EUR QI GONG: DA WU - DER GROSSE TANZ Da Wu bedeutet der Große Tanz und gehört in den Bereich medizinisches Qi Gong zur Gesundheitsförderung durch Bewegung, Atmung und Konzentration. Sanft fl ießende, tänzerische Bewegungen führen den Übenden schon bald in einen Zustand der Selbstvergessenheit, in welchem sich die heilende Wirkung des Da Wu Qi Gong optimal entfalten kann. Bei regelmäßiger Praxis werden dem Da Wu Qi Gong u. a. folgende Wirkungen zugeschrieben: Anregung der Blutzirkulation; Stärkung des Immunsystems und der inneren Organe; Förderung der Funktion von Gelenken, Sehnen und Muskeln; Verbesserung/Regulierung des Qi Flusses im Meridiansystem; Erhöhung der Vitalenergie; Beruhigung des Gedankenfl usses und innere Zentriertheit. Der Kurs eignet sich für alle, die einen Einstieg in das fernöstliche Verfahren Qi Gong suchen oder die das bereits Erlernte vertiefen möchten. Wer sich gerne auf eine intensivere Praxis einlassen möchte, kann diesen Kurs auch mit dem vorangehenden Kurs Taiji Qi Gong Shibashi kombinieren. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, rutschfeste Socken oder leichte Gymnastikschuhe. Leitung: Roswitha Bryant 05.506 KURS Dauer: 6 Abende (8 UE) Zeit: mo., 8.45-9.45 Uhr Beginn: 6. Februar 07 Ort: Schönauer Str., 67547 Worms, S4b Gebühr: 5,- EUR 05.507 TAGESSEMINAR Zeit: 9-5.30 Uhr (8 UE) Termin: So., 5. März 07 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 5,- EUR 45

Fachbereich GESUNDHEIT 05.508 TAI CHI KURZFORM DIE FÜNF ELEMENTE Tagesseminar Tai-Chi ist eine alte chinesische Heilgymnastik, bei der langsame Bewegungen im Einklang mit der Atmung ausgeführt werden. Dadurch wird ein Zustand der Konzentration und Entspannung erreicht. Diese Tai-Chi-Form verbindet uns mit den Elementen, aus denen das ganze Universum besteht. Wir lernen den Wandlungszyklus der Elemente kennen. Diese Form hat den Vorteil, dass sie an einem Tag erlernt und anschließend allein weiter geübt werden kann. Bitte lockere Kleidung, Anti-Rutsch-Socken, eine dicke Decke, sowie Verpfl egung mitbringen. Leitung: Josef Kröger Zeit: 9.30-8 Uhr Termin: Sa., 3. Mai 07. OG, 67547 Worms, KG Raum. Gebühr: 45,- EUR 05.59 YOGA EIN GANZHEITLICHER ÜBUNGSWEG In der westlichen Welt gilt Yoga als ein Übungssystem zur Erhaltung der Gesundheit. Durch eine Kombination von Körperhaltung, Atmung, Dehnung und Konzentration ermöglicht Yoga die Vereinigung von Körper und Geist. Wir erlangen gesteigerte Vitalität und Wohlbefi nden. Entdecken Sie warum Yoga bei uns immer beliebter wird. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, ein Kissen und eine Decke. Leitung: Else Erkert Dauer: 0 Abende (0 UE) Zeit: mi., 0-.30 Uhr Beginn:. Februar 07 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 46,- EUR 05.550 SHIATSU Tagesseminar Shiatsu (japanisch: Fingerdruck) ist eine Heil- und Entspannungsmassage zur Anregung und Erneuerung der Lebenskräfte. Diese in Japan und China weit verbreitete Technik wird hauptsächlich zur Vorbeugung gegen Entstehung von Krankheiten angewendet. Durch Drücken der (Akupunktur-) Punkte wird Lebensenergie im Körper harmonisiert und angeregt. Es kommt zu tiefgehender Entspannung und steigendem Wohlbefi nden. Die Teilnehmer können eine einfache Ganzkörperbehandlung erlernen. Es beginnt mit einer Reihe von Körperdehnungs-, Entspannungs- und Konzentrationsübungen. Danach führt der Dozent einen Teilabschnitt der Behandlung vor, den die Teilnehmer anschließend untereinander üben. Bitte bringen Sie eine (nicht zu dünne) Decke und lockere Kleidung (z.b. Trainingsanzug) mit. Leitung: Josef Kröger Zeit: 9.30-8 Uhr Termin: Sa., 8. März 07. OG, 67547 Worms, KG Raum. Gebühr: 45,- EU...wie auf Wolken gehen gönnen Sie sich eine Fußpflege und erleben Sie dieses herrliche Gefühl Fußpflege Kornelia Schönig Schillerstr. 8 67547 Worms Tel. 064-060 Termine nach Vereinbarung 05.5 YOGA FÜR SENIOREN UND SENIORINNEN Sie sind nie zu alt, um Yoga zu üben. Im Gegenteil: Sie sind bereits zu alt, um Yoga nicht zu üben. Yoga verbessert die Lebensqualität in jedem Alter, wirkt aber ganz besonders bei den älteren Menschen. Ältere Menschen brauchen eine bewusste, nichtautomatisierte, nachvollziehbare und offene Hinführung zu Übungen, die den ganzen Menschen erfassen - den Körper, den Geist und die Seele. Sie erfahren, wie die Yoga-Stellungen und Atemübungen den Kreislauf, das Herz und die anderen lebenswichtigen Organe beeinfl ussen. Die Übungsanleitungen sind auf die Bedürfnisse von Menschen über 50 abgestimmt, auf Menschen, die festgestellt haben, dass andere Formen von Übungen sie entkräften und jetzt mit verschiedenen gesundheitlichen Problemen Yoga beginnen. Wir vertiefen und perfektionieren bekannte Übungen und erweitern unser Übungsspektrum. Bitte ein Kissen und eine Decke mitbringen. Leitung: Irene Regis Dauer: 0 Abende (0 UE) Zeit: mi., 8-9.30 Uhr Beginn:. Februar 07 Ort: Schönauer Str., 67547 Worms, S4b Gebühr: 46,- EUR HATHA YOGA Aufbauend auf ersten Yoga-Erfahrungen nach dem Kurskonzept Ich beweg mich: Yoga für den Einstieg erweitern die Teilnehmenden ihre Übungspraxis nach dem Grundprinzip der Asanas (Körperhaltung) und Pranayama (Atemtechniken). Durch die Kombination von Entspannung und bewusster Bewegung im Atemfl uss werden Körper, Geist und Seele nachhaltig trainiert. Das Körpergefühl, die Belastbarkeit und die Selbstkontrolle verbessern sich. Die positiven Effekte des körperorientiertem Yoga auf das endokrine System, das Nervensystem und die körperliche sowie psychische Gesundheit sind belegt und gut dokumentiert. Es werden Yogaübungen erlernt, die sich gut in den Alltag integrieren lassen können. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und eine Decke. Leitung: Dr. med. Christa Nilles Zeit: mo., 0.30- Uhr 67547 Worms, Raum 8 05.55 Dauer: 0 Vormittage (0 UE) Beginn: 6. Februar 07 Gebühr: 46,- EUR 05.56 VERTIEFUNG Dauer: 8 Vormittage (6 UE) Beginn: 4. April 07 Gebühr: 37,50 EUR 05.53 YOGA - WEITERFÜHRENDE ÜBUNGEN Dieser Kurs ist für Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit Yoga Vorkenntnissen gedacht oder für solche, die schon länger Yoga üben, jedoch bisher in einer anderen Yoga-Tradition oder für Menschen, die eine längere Yoga-Pause hinter sich haben. Das Basis-Repertoire von Yoga-Übungen wird wiederholt und weiterführende Übungen werden erarbeitet: Grundlegende Asana (Körperübungen des Yoga, statisch oder dynamisch ausgeführt) in leichteren Varianten, einfache Karana (fl ießende Bewegungsfolgen des Yoga, z.b. die 8 Bewegungsrichtungen der Wirbelsäule ), einfache Atemübungen und verschiedene Entspannungstechniken. Bitte eine Decke und Kissen mitbringen. Leitung: Irene Regis Dauer: 0 Abende (0 UE) Zeit: mi., 0-.30 Uhr Beginn:. Februar 07 Ort: Schönauer Str., 67547 Worms, S4b Gebühr: 46,- EUR 46

3 Kleine Birken Erlen Kies grube allee Heilgers - 4 4 3 3 3 70 60 0 3 7 9 4 3 6 Im 4 8 6 ngweg Linden 6 Parkstr Sedanstr Jean - 7 7 3 Kurse für Einsteiger sowie Personen mit etwas Yogakenntnissen Übungen mal leichter - mal anspruchsvoller. Mal traditionelle Asanas und mal ganz im aktuellen Trend: Yoga-Flow. Aber immer so, dass alle mitmachen können! In der traditionellen Yogapraxis nimmt man eine Asana (Körperhaltung) ein und verharrt in ihr für ein paar Atemzüge. Danach wird die nächste Asana geübt. Wir verbinden diese altbewährte Praxis mit dem heute sehr beliebten Yoga-Flow: TuS Einzelne Asanas werden miteinander Neuhausen P fl ießend verbunden. Es entsteht eine Abfolge Pvon harmonischen Bewegungsabläufen. So werden das Körperbewusstsein, die Fähigkeit Bewegungen zu memorieren P und das Durchhaltevermögen trainiert. Atemübungen und Entspannung runden das Programm ab. Vieles ist dabei, was daheim weiter geübt werden kann. Vorkenntnisse sind begrüßenswert aber nicht notwendig, denn die Teilnehmenden werden Neuhausen dazu angehalten, die eigenen Grenzen zu erkennen und zu respektieren. Bitte mitbringen: Yoga/Gymnastikkleidung, Sitzkissen, Decke, Jacke, ein Handtuch Hoch Mühlpfad 4 Schreinerg P Spanheimerstr Riesenmühl 4 Nassauer Str Straße Knodestr Karl- Hofmann- Anlage Joh- Moritz-Str Emil-Stu m pp-str P IHK Peter-Bauer-Straß e gasse Str Muth-Str Parseval straße Eugen - heimer Lortzingstr Strese mannstr Hessenweg Von - Steuben - Str Richter - Str Der Breite Gaustraße Damaschke str P Straße Benningsenstraße Benediktiner rapostelbäustr Pesta lozzistraße Mönchstr Erenburgerstraße Michelsweg Alice straße Brucknerstr antalweg Dill straße Slevogtstraße Eckenbertstraße Schützen str Purr Engel straße Gu gel str mannstraße str Von - Nonnen straße Bebel straße Bebel Diester wegstr mannstr UNSERE 5 KURSORTE 30 4 Völker - 78 Händelstr Str Dreihornmühlgasse 6 77 4 L 439 Wagnerstr 7 76 3 69 Rudolf - 9 34 Alzeyer Straße Nibelungenring Barbarossa platz Schulze- Delitzsch- Röderstraße Wagner - Carl - Villinger - Straße Gerhardt- Mörike straße Schach'scher Mühlweg straße Windhorst str Straße Str John- F-Kennedy- Wachen Merianstr Monsheimer Straße heim e r YOGA - MAL KLASSISCH, MAL TRENDY 05.5 Str 7 Zeit: 6 35 43 0 TuS Hochheim Lukas kirche Nikolaus- Doerr- Halle. Hallenbad vhs Neusatzschule Willy-Brandt-Ring 5 67547 Worms Heinrich- Völker-Bad. Schönauer Str. 67547 Worms Poseidon 3. Worms Textilwerkstatt Friedrichstr. 0 67547 Worms 3 38 9 3 3 59 55 63 6 6 5 36 K 7 77 8 83 59 60 53 36 35 36 34 Westend Realschule Mozart 4. Musikschule Gewerbschulstr. 0 und Tor Seidenbenderstr. 67549 Worms 5. Haus zur Münze Marktplatz 0 67547 Worms 37 4 9 67 5 Gagern - Straße Pfrimmanlage 0 30 0 Theodor - Heuss - 33 do., 0-.30 Uhr 4 36 Am Mondscheinweg 9 Bildungs zentrum Straße 9 Fach hoch schule Stadt Worms, Abt. 6. - Stadtvermessung und Geoinformationen 9 4 Str 4 35 65 8 Fuhrpark 5 36 38 67 39 5 3 Seekatzstraße Hochheimer 4 Verw Geb Seekatzstraße Straße Holder Glockengießer Rößlin str Neuhauser Weg Sickingen Neustädter 8 4 49 34 4 5 30 Dürkheimer Str 44 7 03 80 str Ebert - Str 3 4 Str 46 L 439 49 70 0 Str 0 9 6 Straße 46 straße Kant Köhlerstr Dürerstraße Karls platz Weinbietstr Edinger Straße Grünewaldstr heimer Str Herrns Kurfürstenstraße baum 9 6 Hegel Leimen Samuelstraße Ernst-Bloch-Str Carl - Gewerbe Volckmar str Kaul bachring Kaul Holbeinstr Müller burg-str Pfalz-Neu Monsheimer kautweg Leibl Programm / 07 Steuben - Straße Schurz - Dirolf straße Kolpingstraße Kirschgartenweg bach str Corinthstr Lenbachstr Stifts traße Lohstr Seiden str Feuerbach straße Hans-Thoma-Straße Liebenauer K 8 80 63 0 5 39 6 5 34 3 8 6 4 Pfrimmanlage 3 5 5 4 Lutherkirche Eleonoren Gymn Kirschgartenweg Wasser 7 3 4 straße Dirolf str 5 63 7 Finanz amt 6 49 60 turm Gaustr Schannatstr straße 4 7 Am Wolfsgraben 8 58 6 53 9 3 0 3 33 3 66 ring Töpferstr Böcklin Spitzweg str Kirchgasse Clavastr Strahlenberg Eisenbahnweg Schwindstr Maria- Münster- Sixtus- Schäferstraße straße Dagobertstr Cyriakus str Luperkusstr straße Thomasstr Straße bender straße schul str Straße Schöfferstr 4 Pfrimm Tal Burk hard Zeit: P Franken str straße straße Rup rechts gasse Str Nikolaus- Reuß- Str Str Andreägasse Seidenbenderstraße Noltzstr Schoppstraße Kasimir Grenz Würdtweinstraße Straße 3 99 9 5 K 7 4 4 St.Amandus kirche 7 9 6 Westend Grundschule 4 43 8 58 4 8 40 4 Knappenstraße Speyerer Schlag 5 str Zornstr str straße Güterhallenstraße str Wolframstraße straße Auxerre platz Eis Eisen Rosengasse Gutleutstr An der Mörschstraße Stolze- Schrey- straße Wormatia Sandwe Str Lind wurmg b ahnweg Bus bahnhof Am Berg kloster Rathe nau bachstr Speyerer Str Gutleutstr Im g straße Katterloch mühle St.Albans Platz Kriem Hoch straße straße Bahnhof Renz Am Holzhof Ahornweg P Friedrich- Str Bensheimer Str heimer Wilhelm-Leuschner-Str straße Berggartenstr straße Luisenstr hildenstr Luther straße Stelzeng Weide Radgrubenweg Ahornweg Kiesstraße 9 P Friedens straße Siegfriedstraße Glas kopf Dechaneig Val Scheidt straße ring Gerberg Nordendstr Oppen Renzstraße Goethe weg Die P Kapelle Mobile platz Pfortenring Gaustraße Karmeliterstr Domg Altmühlstr Kohlg Neumarkt Kl Haferg Koehl Wollg Mainzer Große Weide Str Schiller Stein Säumerg ckenbergstr Pfrimm YOGA - MAL KLASSISCH, MAL TRENDY VERTIEFUNG Kurse für Personen mit guten Yogakenntnissen Übungen mal leichter - mal anspruchsvoller. Mal traditionelle Asanas und mal ganz im aktuellen Trend: Yoga-Flow. Aber immer so, dass alle mitmachen können! In der traditionellen Yogapraxis nimmt man eine Asana (Körperhaltung) ein und verharrt in ihr für ein paar Atemzüge. Danach wird die nächste Asana geübt. Wir verbinden diese altbewährte Praxis mit dem heute sehr beliebten Yoga-Flow: Einzelne Asanas werden miteinander fl ießend verbunden. Es entsteht eine Abfolge von harmonischen Bewegungsabläufen. Sport So werden das Körperbewusstsein, die ASV Fähigkeit Bewegungen Nibelungen zu platz memorieren und das Durchhaltevermögen trainiert. Atemübungen und Entspannung runden das Programm ab. Vieles ist dabei, was daheim weiter geübt werden kann. Bitte mitbringen: Yoga/Gymnastikkleidung, Sitzkissen, Decke, Jacke, Handtuch. Schieß Leitung: stand Dorothea Manusch Dauer: 8 Abende (6 UE) Beginn: 7. April 07 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: 37,50 EUR 7 78 4 3 77 8 55 66 3 Friedrich- Ebert- Straße Alzeyer Straße Brauereistr Hammanstraße Ullrich-von- Hutten-Str Leiningerstr 4 5 Meixner 94 36 93 5 8 05.5 Zeit: 0 05.53 Cornelius-Heyl- Str 4 90 7 Gutenberg 9 49 55 6 straße Neusatz 73 9 60 Straße Bahnhof Andreas 6 W-Brandt-R Eisenberger Str 66 05 75 5 5 Kayser Luginsland 59 3 5 Willy-Brandt-Ring 5 8 40 Albert- Schulte- Park Am straße Humboldtstr Stephansgasse 9 L 395 3 Mainzer Straße do., 8.5-9.45 Uhr 3 9 do., 0-.30 Uhr 3 Str Kaiser- Heinrich- Platz Dank wartpl Von- Schoen- Hardtg Kranzb Klosterstraße In der Straße Prinz-Carl-Anlage 0 36 9 straße 4 4 Körnerstr Gymnasiumstraße str Pankratiusg Dr. - Otto - Röhm - Straße str Adenauer 8 75 Martinsgasse Woll weg Wielandstr Mainzer Straße Johanniterstr 35 5 46 Karmeliter Realsch 3 0 9 0 straße Schönauer Str 4 30 Arndtstr Löweng Am Röm Kaiser Färberg Kämmerer 5 0 str 5 Hans- Dörr- Park Römer 0 86 ring 37 Spiegel gasse Foltz str Peters straße 9 3 9 Lukasstr Hagen Kaserneng Bensheimer Heidenhainstr Semmel weisstr 4 straße Torturmstr straße Augustinerstr Turner Verw Geb Petrus - 3 9 Korng Ludwig Götzstr straße Dorn - Nibelungenring Liebfrauen stift Remeyer hof Berliner Ring Fischmarkt Judengasse Weißeg rerg Pfalz gasse Neustück straße grafen Fischerpf Küchlerstraße Wonsamstr H-Mansbacher-Anl Zeug hausg pforte Friedrichstraße 3 3 7 Römer straße straße 9 Spieß Stern str straße Spo Bauhof Weihergasse straße Rheingewannweg Begardistraße Liebfrauenring Kapuzinerstr Eulenburgstr DRK 0 0 70 6 Remeyerhofstr Pfauentorstr Pfauen Jahn 7 Rheinstr Hermannstr 3 gasse Lauerg Mähg Karolingerstr Paulusstr 46 5 34 36 50 str Kimmelhors stift Meyer- Haspel gasse 45 3 Pestalozzi schule Ludwigstr P Woogstr str Maximilian Nordanlage Rheintorg Bärengasse Herzogen Straße Neuturmstr Wallstraße 47 Hafen straße Straße P Haupt bahnhof P Karmeliter 3 Agentur Schule 3 Nibelungenschu 4 für Arbeit Martins Verw P Synagoge kirche P Geb 6 7 P 5 Ludwigspl Parma Sixtus platz Amtsgericht pl 8 9 4 Luther Ober platz markt P 0 Rheintor platz P Tiberias Das platz Otto- Friedr Bautzener Wels-Pl Platz Wormser kirche 3 Heylshof 0 9 8 P 4 P Platz d. Dom St. Peter Paulus Alzeyer Partner 7 schaft 3 Marktpl 6 kirche Brücke 5 Dreifaltigk L 4 Er 5 kirche L Dom P Lu Juden platz Rathaus 5 34 35 37 Sc friedhof 7 6 P L P P Nibelungen 3 museum Ev.Krhs. Magnus L P 36 38 Hochstift kirche Jugend 33 P P Museum8 herb Mathilden Feuer 3 platz wache Sophien 9 3 platz Entsor 30 gungs Landesbetrieb betrieb Neusatz Mobilität 40 39 schule Jahnpl St- Rupert- Str Hans- Kummer-Str Bleichstr Philosophenstraße Hafen straße Liebfrauen Leitung: Dorothea Manusch Dauer: 9 Abende (8 UE) Beginn: P. Februar 07 DRK Ortsverw Ort: Berufs Neusatzschule, Willy-Brandt-Ring Robert-Schuman-Str 5, 67547 Worms, Raum 8 Gebühr: bildungswerk L 4,- EUR L 05.50 Gem. L ev. Kirche haus Zeit: do., 8.5-9.45 Uhr Staudinger Ernst- schule Handschuch- Ernst- Sebastian-Münster- Straße Johann- Hirt-Str Heinrich-von- Reuter- Konrad- Meit-Platz Paul- Nordend- Siedlung Jahn wiese Turn gemeinde 99 Amandusgasse Ludwigstr 4 Mathildenstr 3 3 87 7 Textorstraße B9 Friesenstraße 7 44 str Gartenstr Carl- Gr Fischerweide Heinrichstr Dank wartstr Gibich Volker str Friedrichsweg 67 8 53 Liebfrauen kirche straße Allmendg Blumen Mittelstraße 35 9 3 P Ost anlage Kleine Rheinstraße Giselherstr 6 Schifferstr straße Eisenb Hohen Gernot straße Handelshafen Am km Hafenbah St.-Michael- 60 Am Ziegelofen 5 Fischerw Gießenstr 6 Kyffhäuserstr B9 stau In den Wa

Fachbereich SPRACHEN In der Welt zu Hause Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern. Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre berufl ichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen. Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht. DEUTSCH 06.0 NEUROLINGUISTISCHES PROGRAMMIEREN (NLP) NLP ist ein Kommunikationsmodell und besteht aus verschiedenen Elementen, mit denen Sie ihre persönlichen Fähigkeiten und Ressourcen neu entdecken, erweitern oder wiederbeleben. In diesem Seminar trainieren Sie Ihre Sinnesschärfe, den Perspektivenwechsel und das Einnehmen verschiedener Wahrnehmungspositionen, um Ihre Kommunikation fl exibler und selbstbewusster zu gestalten. Mit NLP entwickeln Sie realistische Ziele und haben mehr Erfolgserlebnisse im Alltag und Beruf. Damit gewinnen Sie Lebensfreude und Zufriedenheit. Dieser Kurs ist für interessierte, neugierige und offene Menschen, die gerne auch mal lachen und NLP-Methoden in entspannter, humorvoller Runde kennenlernen wollen. Die Teilnehmenden können Fragestellungen aus ihrem Alltag mitbringen. Die vielfältigen Möglichkeiten des NLP in der Praxis stehen im Vordergrund. Leitung: Marita Koch Dauer: 6 Abende Zeit: do., 7.30-9 Uhr Beginn:. Februar 07 Ort: Schönauer Str., 67547 Worms, S4a Gebühr: 30,- EUR 06.00 RHETORIK FÜR DEN BERUF Überzeugende Rhetorik im berufl ichen Umfeld besitzt einen hohen Stellenwert. Bei Präsentationen, in Teamsitzungen, Meetings oder im Kundenkontakt, stehen Ihre professionelle Redefähigkeit und Ihre persönliche Wirkung im Vordergrund. Folgende Fragen werden im Seminar beantwortet: Wie gestalte ich kurze Redebeiträge? Was beachte ich bei der Struktur und dem Inhalt? Wie setze ich rhetorische Stilmittel ein? Mit welchem Verhalten begegne ich Störungen? Wie ist die Wirkung meiner Körpersprache und Stimme? Die theoretischen Grundlagen üben Sie mit selbst gewählten Themen. Sie erweitern Ihre Erkenntnisse durch die gemeinsame Refl exion der Videoaufnahmen. Die Steigerung Ihrer persönlichen Wirkung und die neuen Erkenntnisse werden Sie danach in berufl ichen Situationen erfolgreich einsetzen. Ein Skript, sowie eine Teilnahmebescheinigung sind Teil des Seminarangebots. Leitung: Traudel Schönborn Dauer: Wochenendseminar, Sa. + So. Termine: Sa., 5. März, 0-7 Uhr u. So., 6. März 07, 0-3:5 Uhr 67547 Worms, Raum 3 Gebühr: 46,- EUR (4-8 Pers.) DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE LERNBERATUNG UND EINSTUFUNG Wenn Sie Deutsch lernen möchten, sollten Sie auf das kostenlose Angebot einer Lernberatung und Einstufung zurückgreifen. Hier bekommen Sie alle wichtigen Informationen zu Deutschkursen, Integrationskursen, Prüfungskursen und Prüfungen sowie zur Einbürgerung. Die Lernberatung gibt Ihnen mehr Sicherheit bei der Auswahl des für Sie richtigen Kurses. Die Fachbereichsleitung Frau Giesecke führt für Deutsch als Zweitsprache donnerstags von 9 Uhr nach telefonischer Terminvereinbarung Einstufungsberatungen durch. Bitte rufen Sie bei Interesse unter der Telefonnummer 064/853-453 an. Einbürgerungstest Leben in Deutschland Alle Bürgerinnen und Bürger, die ihren Einbürgerungsantrag nach dem 3. März 007 gestellt haben und deren Einbürgerungsverfahren noch nicht abgeschlossen ist, sowie Personen, die nicht über einen Schulabschluss einer deutschen allgemeinbildenden Schule verfügen, müssen diesen Test ablegen. Sie weisen damit Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland nach. Der Einbürgerungstest enthält insgesamt 30 Fragen. Davon sind 300 Fragen bundeseinheitlich und zehn Fragen bundeslandspezifi sch. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge erstellt für jeden Teilnehmenden einen Test mit 33 Fragen. Hiervon beziehen sich 30 Fragen auf die Themenkreise Leben in der Demokratie, Geschichte und Verantwortung und Mensch und Gesellschaft. Hinzu kommen drei Fragen, die sich direkt auf das Bundesland beziehen, in dem Sie wohnen. Zu jeder der 33 Fragen gibt es vier Antwortmöglichkeiten, von denen eine richtig ist. Der Einbürgerungstest ist bestanden, wenn 7 der 33 Fragen richtig beantwortet wurden. Weitere Informationen fi nden Sie unter www.vhs-worms.de, zusätzliche Termine in benachbarten Volkshochschulen in Rheinland-Pfalz fi nden Sie im Internet unter www.vhs-rlp.de. Die Anmeldung ist im Anmeldebüro unter Vorlage des Ausweises sowie der Zahlung von 5 Euro zu den Öffnungszeiten möglich. Weitere Informationen fi nden Sie im Internet unter www.vhs-worms.de. Ort: Zeit: Gebühr: vhs, 67547 Worms 6 Uhr 5 EUR 06.4 Termin: Do., 09. März 07 Anmelden: bis 7. Januar 07 06.43 Termin: Do., 7. April 07 Anmelden: bis 7. März 07 06.44 Termin: Do., 8. Juni 07 Anmelden: bis 8. April 07 06.45 Termin: 0. Juli 07 Anmelden: bis 09. Juni 07 48

Programm / 07 Integrationskurse AUFBAU DES INTEGRATIONSKURSES Der Integrationskurs beinhaltet zwei Teile. Einen Deutschkurs, in dem die Teilnehmenden Sprachkenntnisse erwerben, die sie zu einer selbstständigen Sprachverwendung befähigen und der Stufe B des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen entsprechen. Der zweite Teil des Integrationskurses ist der Orientierungskurs, in dem Kenntnisse der Rechtsordnung, der Geschichte und der Kultur in Deutschland vermittelt werden. Der Integrationskurs umfasst insgesamt 700 Unterrichtsstunden, davon entfallen 600 Stunden auf den Deutschkurs und 00 Stunden auf den Orientierungskurs. Der Deutschkurs gliedert sich in Module à 00 Unterrichtsstunden, die einzeln belegt werden können und endet mit dem Deutschtest für Zuwanderer. Dieser weist zwei Abschlussniveaus aus: A und B. Sollte die Prüfung nicht auf dem Niveau B bestanden werden, gibt es die Möglichkeit, einmalig an einem Wiederholungskurs teilzunehmen. INTEGRATIONSKURS 600 UNTERRICHTSEINHEITEN (UE) WER KANN TEILNEHMEN? An Integrationskursen kann jeder teilnehmen, der Deutsch erlernen oder schon bestehende Kenntnisse verbessern möchte. Alle Neuzuwanderer mit einem festen Aufenthaltstitel haben einen gesetzlichen Anspruch auf die Teilnahme an einem Integrationskurs. Dieser Anspruch ist mit einem fi nanziellen Zuschuss zur Kursgebühr verbunden. Auch bereits länger in Deutschland lebende Ausländer können eine Berechtigung zur Teilnahme am Integrationskurs beantragen. Unter bestimmten Bedingungen gibt es auch die Möglichkeit, dass deutsche Staatsbürger sowie langjährig Geduldete zum Integrationskurs zugelassen werden. Für alle Personengruppen gilt: Bitte stellen Sie Ihren Antrag auf Zulassung zum Integrationskurs schon jetzt, auch wenn Sie erst in einigen Monaten einen Kurs besuchen möchten, da die Wartezeiten relativ lang sein können. Natürlich ist jede Person auch ohne Berechtigungsschein willkommen, sie erhält in diesem Fall aber zunächst keinen staatlichen Zuschuss. Da die Förderung nicht rückwirkend gilt, steht es in der Verantwortung des Teilnehmenden, an einer Einstufungsberatung zur Kostenklärung teilzunehmen. Bis zur Vorlage des Berechtigungsscheins bleibt der Teilnehmende Selbstzahler. KURSE FÜR FLÜCHTLINGE Flüchtlinge und Asylsuchende haben derzeit keinen gesetzlichen Anspruch auf Deutschunterricht. Es stehen jedoch in geringem Umfang Fördermittel oder Spenden zur Verfügung, mit denen die vhs Sprachkurse für Flüchtlinge ohne andere Fördermöglichkeiten durchführt. SELBSTZAHLER/AUPAIR Gerne nehmen wir auch nicht durch das Bundesamt geförderte Personen in die Integrationskurse auf, falls es freie Plätze gibt. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Teilnehmende mit Berechtigung oder Verpfl ichtung durch das Bundesamt vorrangig aufnehmen müssen. BASIS- SPRACHKURS Grundkenntnisse A 00 UE B 00 UE C 00 UE AUFBAU- SPRACHKURS Ziel: B (GER) Prüfung D 00 UE E 00 UE F 00 UE ORIENTIERUNGS- KURS Ziel: Test Leben in Deutschland O 00 UE Inhalte: Rechtsordnung, Kultur, Geschichte BERATUNG UND ANMELDUNG Bevor Sie sich zu einem Kurs anmelden, nehmen Sie bitte die Möglichkeit der Beratung wahr. Diese ist für den Kursbesuch sehr zu empfehlen. Erste Fragen lassen sich eventuell auch telefonisch klären. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter der Telefonnummer 064/853-453 oder per E-Mail an deutsch@ worms.de Beratung und Einstufungstest sind kostenlose Dienstleistungen Ihrer Volkshochschule (300 UE) (300 UE) (00 UE) KURSZEITEN Die Kurse am Vormittag fi nden vier Mal pro Woche von 8 Uhr bis :5 Uhr statt. Am Nachmittag fi nden die Kurse drei bis fünf Mal pro Woche statt.. Die Kurse am Abend fi nden drei Mal wöchentlich von 7 Uhr bis :5 Uhr statt. Diese erstrecken sich wegen ihrer geringeren Wochenstundenzahl über einen längeren Zeitraum und sind für Berufstätige geeignet. KOSTEN Jedes Kursmodul mit 00 Unterrichtsstunden kostet 5 EUR. Für Personen, die eine Teilnahmeberechtigung oder Verpfl ichtung vorlegen (Berechtigungsschein), verringert sich die Kursgebühr auf einen Eigenanteil von 95 EUR. Menschen mit geringem Einkommen zahlen auf Antrag keinen Eigenanteil. Auch hier ist eine frühzeitige Antragstellung erforderlich. Dabei helfen wir gerne. LEHRWERK In den Integrationskursen wird in der vhs Worms zurzeit das Lehrwerk Schritte Plus (Hueber) verwendet. Dieses liegt in sechs Bänden vor, die sich den Kursmodulen in etwa zuordnen lassen, d.h. Modul = Schritte plus, Band usw. Bitte fragen Sie vor Kursbeginn nach, welches Lehrwerk Sie tatsächlich benötigen, vor allem dann, wenn Sie Quereinsteiger sind. INTEGRATIONSKURSFORMATE DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE AM VORMITTAG Lehrwerk: Schritte plus (Hueber), Band je nach Kursstufe Leitung: Dozententeam Dauer: ca. 7 Monate Termine: 4 Vormittage pro Woche Zeit: 8-.5 Uhr DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE AM NACHMITTAG Lehrwerk: Schritte plus (Hueber), Band je nach Kursstufe Leitung: Dozententeam Dauer: ca. 0 Monate Termine: 5 Nachmittage pro Woche Zeit: 3.30-6.45 Uhr DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE AM ABEND Lehrwerk: Schritte plus (Hueber), Band je nach Kursstufe Leitung: Dozententeam Dauer: ca. Jahr Termine: 3 Abende pro Woche, Zeit: 7-:5 Uhr 49

Fachbereich SPRACHEN Kurse mit Landesförderung für Frauen Deutschkurse ohne finanzielle Förderung Das Projekt Mama lernt Deutsch bietet Müttern, die durch ihre Familie stark ausgelastet sind und die aus diesem Grund nicht die Möglichkeit haben, einen Integrationskurs zu besuchen, die Chance, Deutsch in ihrer direkten Umgebung (Kindergarten, Grundschule) zu lernen. Die Kurse Mama lernt Lesen und Schreiben ermöglichen einen (Wieder-)Einstieg in die Schriftsprache, sodass ein regulärer (Integrations-) Kurs im Anschluss besucht werden kann. Das Land Rheinland-Pfalz fördert diese Kurse, sodass geringe Unkosten für die Teilnehmerinnen (-0 Euro pro Kurs plus Lehrwerk) entstehen. Kleinkinder können in Sonderfällen betreut werden. Die Kurse nehmen Teilnehmerinnen mit geringen Lese- und Schreibkenntnissen über die Stufen A und A bis zum Niveau B auf. Derzeit werden die Kurse an drei Standorten angeboten. Ein Einstieg in die bestehenden Kurse ist nach vorheriger Beratung jederzeit möglich. Bitte nehmen Sie dazu Kontakt mit uns auf.. 06.09 DEUTSCH FÜR PFLEGEKRÄFTE Bereits heute arbeiten viele Migrantinnen in der Pfl ege, deren Qualifi kation für eine Berufsanerkennung nicht ausreicht oder die mangelnde Deutschkenntnisse haben. Der Kurs soll zunächst den Sprachstand der Teilnehmenden verbessern, Elemente aus dem berufl ichen Alltag aufgreifen und die Kommunikationsfähigkeit der Teilnehmenden erhöhen. Weiterhin werden für die Ausübung der Tätigkeit wichtige schriftliche Kommunikationsformen geübt. Der Integrationskurs mit der Stufe B sollte vorher abgeschlossen sein. Der Kurs wird mit Landesmitteln gefördert. Leitung: Dr. Ilka Becker Dauer: 6 Abende (80 UE) Zeit: fr., 7.30-.5 Uhr Beginn: 4.Februar 07 Ort: Schönauer Str., 67547 Worms, S5 Gebühr: 50,- EUR Berufsbezogenen Deutschsprachförderung (DeuFöV) Im Rahmen der neuen Verordnung über die berufsbezogene Deutschsprachförderung ( DeuFöV) ersetzen die DeuFöV-Sprachkurse die bislang durchgeführten ESF- BAMF Kurse zur berufsbezogenen Sprachförderung. Wenn Sie als Ausländerin oder Ausländer in Deutschland leben oder wenn Sie Unionsbürgerin oder Unionsbürger sind oder wenn Sie als Deutsche oder Deutscher mit Migrationshintergrund keine ausreichenden Deutschkenntnisse haben, um in den Arbeitsmarkt integriert zu werden, haben Sie grundsätzlich die Möglichkeit an der berufsbezogenen Deutschsprachförderung teilzunehmen. Die Sprachkurse werden in modularer Form in den Niveaustufen B-B, B-C und C-C angeboten. Jedes Modul schließt mit einer Zertifi katsprüfung ab. Die Berechtigung zur berufsbezogenen Deutschförderung erhalten Sie durch die Arbeitsagenturen, die Jobcenter oder durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Information und Beratung zur berufsbezogenen Deutschförderung erhalten Sie in der vhs Worms bei Malgorzata Giesecke unter deutsch@worms.de oder 064 853 45 Für die folgenden Kurse gelten unsere Geschäftsbedingungen mit den dort ausgeschriebenen Ermäßigungsmöglichkeiten für Schüler, Studenten, Au-Pair und Menschen mit Sozialausweis. 06.04 DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE B INTENSIV Lehrwerk: Sicher! (Hueber Verlag) Der Kurs Deutsch als Zweitsprache B intensiv bietet Lernenden nach dem Integrationskurs oder mit entsprechenden Vorkenntnissen die Möglichkeit, innerhalb eines kurzen Zeitraums das Niveau B abzuschließen. Besonders für Lernende, die für ihre berufl iche Anerkennung ein B-Zertifi kat benötigen, ist dieses intensive Kursformat zu empfehlen. Nach dem Kurs können diese Kenntnisse durch spezielle Prüfungen nachgewiesen werden (Zertifi kat Deutsch, Zertifi kat Deutsch B). Personen, die sich für eine Studienberechtigung in Deutschland (Prüfung TestDaF oder DSH) interessieren, müssen mindestens diese Stufe absolviert haben. Der Kurs gliedert sich in vier Module, die zum Ablegen einer Niveau entsprechenden Prüfung obligatorisch sind. Am Ende des Semesters fi ndet bei einer ausreichenden Teilnehmerzahl eine B-Prüfung statt. Elemente der Prüfungsvorbereitung werden im Kurs vermittelt. Bitte beachten Sie, dass bei Anmeldung ein B-Zertifi kat vorgelegt werden muss. Alternativ können Sie einen Einstufungstest bei uns absolvieren. Intensive zusätzliche Eigenarbeit zuhause ist für eine erfolgreiche Prüfungsteilnahme unabdingbar. Leitung: Saadat Jafarova Dauer: Vormittage, mo. do. Zeit: 9-.5 Uhr Ort: Haus zur Münze, EDV-Schulungsraum, Marktplatz 0, 67547 Worms Gebühr: 00,- EUR (84 UE) MODUL A - KURS B. Beginn: 06. Februar 07 MODUL B - KURS B. Beginn: 4. März 07 MODUL C - KURS B.3 Beginn: 0. April 07 MODUL PT - PRÜFUNGSTRAINING Beginn: 3. Mai 07 Gebühr: 77,0 EUR (3 UE) 06.0 DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE B Lehrwerk: studio d B/ ab Lektion 5 (Cornelsen) Der Kurs richtet sich an alle, die bestehende Deutschkenntnisse intensiv in den Fertigkeitsbereichen Lesen, Schreiben, Sprechen und Hören trainieren und verbessern wollen. Voraussetzung ist mindestens die nachgewiesene Sprachprüfung B oder entsprechende Vorkenntnisse. Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Sie am Ende der Stufe B Folgendes können: gesprochene Standardsprache auch zu unbekannten Themen verstehen, sich relativ mühelos an einer Diskussion beteiligen und eigene Ansichten vertreten, längere Texte verstehen, z. B. über aktuelle Fragen der Gegenwart, detaillierte Texte schreiben, z. B. Aufsätze oder Berichte mit logischen Argumentationsketten. Bitte beachten Sie, dass bei Anmeldung ein B-Zertifi kat vorgelegt werden muss. Alternativ können Sie einen Einstufungstest bei uns absolvieren. Leitung: Lore Höhn, Thomas Dany Dauer: 4 Vormittage, di. + do. Zeit: 9-.30 Uhr Beginn: 4. Februar 07 Ort: Schönauer Str., 67547 Worms, S5 Gebühr: 75,- EUR (7 UE) 50

Programm / 07 DEUTSCH B AM ABEND Lehrwerk: Mittelpunkt neu B, Band + (Klett) Ein Kurs für fortgeschrittene Teilnehmende mit guten Kenntnissen der deutschen Sprache (mind. B). Die Teilnehmenden lernen einen sicheren mündlichen und schriftlichen Umgang mit fortgeschrittenem Deutsch in verschiedenen alltagsund berufsrelevanten Kommunikationssituationen. Bitte beachten Sie, dass bei Anmeldung ein B-Zertifikat vorgelegt werden muss. Alternativ können Sie einen Einstufungstest bei uns absolvieren. Dauer: 4 Abende, mo. + mi. Zeit: 8-0.5 Uhr Gebühr: 75,- EUR (7 UE) 06.07 TEIL Leitung: Thomas Dany Beginn: 6. Januar 07 Ort: Schönauer Str., 67547 Worms, S 06.06 TEIL Leitung: Gunther Hofmann Beginn: 08. Februar 07 Ort: Musikschule, vhs Schulungsraum, Gewerbeschulstr. 0, 67547 Worms Achtung B-Prüfung! Unsere B-Kurse schließen nicht automatisch mit einer Prüfung ab. Viele Teilnehmenden benötigen die telc-b Prüfung nicht, weil sie für sich lernen oder ein noch höheres Lernniveau anstreben. Sie erhalten aber von uns eine Teilnahmebescheinigung (bei regelmäßiger Teilnahme) bitte wenden Sie sich hierzu an das Anmeldebüro. Die vhs Worms bietet die Prüfung telc Deutsch B einmal pro Semester an. Die Prüfung ist kostenpflichtig. Finden sich bis zum Anmeldeschluss (fünf Wochen vor der Prüfung) genügend Teilnehmende, so wird die Prüfung durchgeführt. Vor der Anmeldung zu einer Prüfung empfehlen wir, eine Probeprüfung zu machen und die Dozentin/den Dozenten um Rat zu fragen, ob sie/er die Teilnahme befürwortet. Einstieg Deutsch Die Sprachlern-App The German language-learning app Prüfungen PRÜFUNG FÜR DIE EINBÜRGERUNG B Prüfung zur Einbürgerung Zertifikat Deutschtest für Zuwanderer B Mit dem Bestehen der Prüfung B weisen Sie nach, dass Sie über solide Grundkenntnisse in der deutschen Umgangssprache verfügen, die es Ihnen ermöglichen, sich in allen wichtigen Alltagssituationen sprachlich zurechtzufinden. Welcher Prüfungstermin für Sie geeignet ist, lässt sich bei einem persönlichen Gespräch mit einem Einstufungstest am besten ermitteln. Ort: Schönauer Str., 67547 Worms, S6 Zeit: 9-8 Uhr Gebühr: 08,- EUR 06.5 Termin: Fr., 0. März 07 Anmelden bis 3. Januar 07 06.53 Termin: Fr., 07. April 07 Anmelden: bis 0. Februar 07 06.54 Termin: Fr.,. April 07 Anmelden: bis 06. März 07 06.55 Termin: Fr., 05. Mai 07 Anmelden: bis 0. März 07 06.56 Termin: Fr., 7. Juli 07 Anmelden: bis. Mai 06 06.05 PRÜFUNG TELC DEUTSCH B Auf der Stufe B können Sie sich klar und detailliert ausdrücken sowie erfolgreich argumentieren und verhandeln. Im eigenen Fachgebiet und zu den meisten allgemeinen Themen verfügen Sie über einen großen Wortschatz. Sie beherrschen die Grammatik recht gut. Für die Anerkennung einiger Berufe und für Ausbildungen ist die Vorlage des B-Zertifikats obligatorisch. Ort: Schönauer Str., 67547 Worms, S6 Zeit: 9-8 Uhr Termin: 6. Juni 07 Anmelden: bis 5. Mai 07 Gebühr: 40,- EUR Wir bieten als zusätzlichen Service die Vermittlung in eine nahe gelegene Volkshochschule in Rheinland-Pfalz an, wenn unser Termin nicht für Sie passt. Auf Nachfrage gibt es bei Verfügbarkeit auch die Möglichkeit, an der Prüfung eines unserer Integrationskurse teilzunehmen. Bei entsprechenden Teilnehmerzahlen richten wir einen weiteren Prüfungstermin in Worms ein. Dies gilt auch für Prüfungen weiterer Niveaustufen, z.b. C. Bitte beachten Sie die Anmeldefristen. KOSTEN- FREI FREE OF CHARGE grundbildung.de/einstiegdeutsch facebook.com/iwdl.de 5

Fachbereich SPRACHEN FREMDSPRACHEN Der Europäische Referenzrahmen Die Volkshochschulen des Landes Rheinland-Pfalz richten die Sprachkurse am Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für das Lehren und Lernen von Sprachen aus. Entwickelt wurde das Bezugssystem vom Europarat, um eine gemeinsame Grundlage für die Entwicklung von Sprachunterricht, Lernmaterialien und Sprachprüfungen in ganz Europa zu schaffen. Es beschreibt, welche Kenntnisse und Fertigkeiten Lernende benötigen, um sich in unterschiedlich komplexen Situationen sprachlich zu bewähren, und ordnet diese in Stufen an. Es ist somit gleichzeitig ein Werkzeug, das helfen kann, Lernstufen (Kursniveaus) und Sprachprüfungen vergleichbarer und transparenter zu machen. Der gemeinsame europäische Referenzrahmen sieht sechs Kompetenzstufen vor: A A elementare Sprachverwendung B B selbständige Sprachverwendung C C kompetente Sprachverwendung Eine detaillierte Beschreibung der Fertigkeiten in den einzelnen Kompetenzstufen können Sie in der vhs erhalten. Online-Einstufungstests sind kostenlos möglich über www.sprachtest.de KURSPREISE - Fremdsprachen der VHS Worms Gültig ab Semester /04 (soweit nicht anders angegeben) Teilnehmerzahl 5 Termine x 90min Termine x 90min 0 Termine x 90min 3-8* 59,00 47,60 40,00 8-* 7,50 58,40 49,00 7-5 6,00 93,0 78,00 * diese Kursgrößen werden durch Landesmittel bezuschusst Die Gebühren für Sprachkurse sind abhängig von der Dauer des Kurses und der Teilnehmerzahl. Sie werden am. Kurstag nach Anzahl der vorliegenden schriftlichen Anmeldungen laut o.a. Tabelle ermittelt. Die von uns angegebene Gebühr dient daher zunächst Ihrer Orientierung und ist noch nicht verbindlich. Sollten Sie sich entscheiden nicht am Kurs teilzunehmen, ist eine schriftliche Stornierung bis zum. Kurstag erforderlich. Es gelten die veröffentlichten Teilnahmebedingungen der Volkshochschule Worms. Gutsschänke Wehrhof ENGLISCH 06.30 ENGLISCH FÜR ANFÄNGER Lehrwerk: Headway English A Leitung: Richard Tily (Oxford Uni. Press) Dauer: 5 Nachmittage Zeit: do., 6.30-8 Uhr Beginn:. Februar 07 67547 Worms, Raum 7 06.309 ENGLISCH A Lehrwerk: Headway English A (Oxford Uni. Press), ab Lek. 4 06.305 ENGLISCH A Lehrwerk: Headway English A (Oxford Uni. Press), ab Lek. 5 06.300 ENGLISCH A Lehrwerk: Headway English A (Oxford Uni. Press), ab Lek. 6 06.30 ENGLISCH A Lehrwerk: Headway A - Gesamtpaket (Oxford Uni. Press), ab Lek. 0 Leitung: Elena Albers Dauer: 5 Abende Zeit: mo., 0- Uhr Beginn: 6. Februar 07 67547 Worms, Raum 7 Leitung: Richard Tily Dauer: 5 Abende Zeit: di., 8.5-9.45 Uhr Beginn: 7. Februar 07 Ort: Schönauer Str., 67547 Worms, S5 Leitung: Hildegard Brown Dauer: 5 Vormittage Zeit: do., 0.30- Uhr Beginn:. Februar 07 Ort: Schönauer Str., 67547 Worms, S Leitung: Richard Tily Dauer: 5 Abende Zeit: do., 8.5-9.45 Uhr Beginn:. Februar 07 67547 Worms, Raum 7 - Wechselnde saisonale Gerichte - Frühstücksbuffet* - Räumlichkeiten für Feiern - Dampfnudelessen* * Termine im Internet 06.307 ENGLISH A Lehrwerk: Headway English A (Oxford Uni. Press) Leitung: Nataliia Grybina Dauer: Abende Zeit: fr., 8.5-9.45 Uhr Beginn: 3. Februar 07 67547 Worms, Raum 7 06.33 ENGLISCH A Lehrwerk: Headway English A (Oxford Uni. Press), ab Lek. 0 Leitung: Richard Tily Dauer: 5 Abende Zeit: di., 6.30-8 Uhr Beginn: 7. Februar 07 Ort: Schönauer Str., 67547 Worms, S5 5

Programm / 07 06.304 ENGLISH CONVERSATION A Lehrwerk: wird im Kurs festgelegt Leitung: Tracy (Jie) Tu Dauer: 0 Vormittage Zeit: mi., 8.45-0.5 Uhr Beginn:. März 07 67547 Worms, Raum 7 06.38 LET S TALK ABOUT PEOPLE A English Conversation - Osterferienkurs During four meetings we talk about people. We play games, we listen to songs, we learn words to describe people - but mostly, we TALK, TALK, TALK! What kind of people do we talk about? All kinds of people - famous people, not so famous people, old people, young people, people from our Leitung: town, people from all over the world, Dauer: people that you like, people that you Zeit: don t like, people like you and me... This course is right for you if... Ort: - you are a learner of English at level A - you maybe feel a bit shy about speaking English 06.3 ENGLISH REFRESHING A Lehrwerk: Great A (Klett) Der Kurs wiederholt alle Kenntnisse auf dem Niveau A mit einem anderen Lehrbuch. Mit vielen kommunikativen Aufgaben und systematischer Wiederholung der zentralen Redemittel und Grammatikthemen, können Sie Ihre vorhandenen Grundkenntnisse auf Niveaustufe A auffrischen und vertiefen. Ein Wechsel in andere Englisch- - you want to practice your English conversation skills in a safe atmosphere - you enjoy conversation exercises and games in small groups - you like people and talking about people! Dorothee Hoffmann Mo-Do 6.30-8 Uhr Beginn: 0. 3. April 07 Neusatzschule, 67547 Worms, Raum 7 Gebühr:,- EUR Kurse der vhs Worms ist mit diesem Lehrwerk nicht möglich! Leitung: Tracy (Jie) Tu Dauer: 5 Nachmittage Zeit: mo., 4.45-6.5 Uhr Beginn: 6. Februar 07 67547 Worms, Raum 6 06.33 ENGLISCH B Lehrwerk: Headway English B (Oxford Uni. Press) Do you want to practice speaking and writing English? Did you learn English at school or in a course? Have you forgotten some of what you learnt? Come and join our course and you will remember what you learnt in the past and learn even more! 06.30 ENGLISH - LADIES LEARNING B Lehrwerk: Headway English B Leitung: Heide Jäger (Oxford Uni. Press), ab Lek. 4 Dauer: 5 Nachmittage Zeit: di., 4.45-6.5 Uhr Beginn: 7. Februar 07 67547 Worms, Raum 7 06.39 ENGLISCH B Lehrwerk: Headway English B (Oxford Uni. Press), ab Lek. 6 06.306 ENGLISCH B Lehrwerk: Headway B - Gesamtpaket (Oxford Uni. Press), ab Lek. 6 Leitung: Heide Jäger Dauer: 5 Vormittage Zeit: mo., 0.30- Uhr Beginn: 6. Februar 07 67547 Worms, Raum 9 Leitung: Tatjana Niks-Obradovic Dauer: 5 Abende Zeit: mi., 8.5-9.45 Uhr Beginn:. Februar 07 67547 Worms, Raum 6 Leitung: Heide Jäger Dauer: 5 Vormittage Zeit: do., 0.30- Uhr Beginn: 9. Februar 07 67547 Worms, Raum 9 06.33 ENGLISH REFRESHING A Lehrwerk: Great A Leitung: Tracy (Jie) Tu (Ernst Klett Sprachen), ab Lek. 4 Dauer: 5 Nachmittage Ein Wechsel in andere Englisch-Kurse Zeit: mo., 6.30-8 Uhr der vhs Worms ist mit diesem Lehrwerk Beginn: 6. Februar 07 nicht möglich 67547 Worms, Raum 6 06.3 ENGLISH CONVERSATION A-B Lehrwerk: wird im Kurs festgelegt Leitung: Tracy (Jie) Tu Dauer: 5 Vormittage Zeit: mi., 0.30- Uhr Beginn: 8. Februar 07 67547 Worms, Raum 7 www.vhs-worms.de 06.340 ENGLISCH B Lehrwerk: Headway English B (Oxford Uni. Press), ab Lek. 7 06.36 ENGLISCH B Lehrwerk: Headway B part one - Gesamtpaket (Oxford Uni. Press), ab Lek. 8 06.36 ENGLISCH B Lehrwerk: Headway English B (Oxford Uni. Press), ab Lek. Leitung: Heide Jäger Dauer: 5 Vormittage Zeit: di., 0.30- Uhr Beginn: 7. Februar 07 67547 Worms, Raum 7 Leitung: Ingrid Gerster Dauer: 5 Vormittage Zeit: di., 0.30- Uhr Beginn: 7. Februar 07 Ort: Schönauer Str., 67547 Worms, S3 Leitung: Petra Lortz-Krafczyck Dauer: 5 Abende Zeit: di., 0-.30 Uhr Beginn: 7. Februar 07 67547 Worms, Raum 7 53

Fachbereich SPRACHEN 06.35 ENGLISCH B+ Lehrwerk: Headway English B+ (Oxford University Press) 06.37 ENGLISCH B+ Lehrwerk: Headway English B+ (Oxford Uni. Press) Leitung: Tracy (Jie) Tu Dauer: 5 Abende Zeit: mo., 8.5-9.45 Uhr Beginn: 6. Februar 07 67547 Worms, Raum 6 Leitung: Andrea Rastätter Dauer: 5 Nachmittage Zeit: do., 6.30-8 Uhr Beginn: 9. Februar 07 Ort: Schönauer Str., 67547 Worms, S5 06.308 BRUSHING UP ENGLISH B Come and join this refresher class if Leitung: Fiona Trantum you have been to an English class at B Dauer: 5 Vormittage level or have reasonable School English. Zeit: mo., 8.45-0.5 Uhr This course will combine some Beginn: 6. Februar 07 structured learning with lots of more relaxed speaking activities (without a set course book). 67547 Worms, Raum 6 06.35 ENGLISH REFRESHING B Lehrwerk: Easy English B. Leitung: Patricia Josephine Lynch (Cornelsen). Dauer: 5 Vormittage Zeit: do., 9.30- Uhr Beginn: 9. Februar 07 Ort: Ortsverwaltung Rheindürkheim 06.3 ENGLISH CONVERSATION B This is the ideal course if you want to Leitung: Hildegard Brown improve your English language skills. Dauer: 5 Vormittage Choosing texts about current affairs as Zeit: mo., 9.30- Uhr well as a wide range of other interesting Beginn: 6. Februar 07 topics, we practise conversation together and in smaller groups in a friendly and relaxed atmosphere. Ort: Schönauer Str., 67547 Worms, S5 06.38 ENGLISH LETTER WRITING B Wochenendseminar Leitung: In this crash course, we are going Termine: to focus on how to write letters in English. We are going to look at typical expressions, do s and don ts of letter writing and differences between German and English style. The course Ort: does not only set out to discuss these guidelines in theory but also encourages the participants to make their fi rst Gebühr: steps in writing letters themselves. So grab a pen and come around! Dorothee Hoffmann Fr., 9. Juni, 8.5-9.45 Uhr und Sa., 0. Juni, 9-.5 Uhr (inkl. 5 min Pause) Neusatzschule, 67547 Worms, Raum 7 7- EUR (6 UE) 06.37 LET S TALK ABOUT MUSIC B-B English Conversation - Osterferienkurs During four meetings we are going to discuss popular music. The participants may actively engage in the choice of topics so you will have the Leitung: chance to bring in your own ideas and Dauer: preferences. Lovers of any kind of music are welcome! And you will see that Zeit: you will not only learn about genres, Ort: bands and lyrics but also improve your English while having fun. This course is also a good chance for 06.303 ENGLISCH B Lehrwerk: New Headway 4th Edition- Upper Intermediate (Oxford Uni. Press), ab Lek. We will read also some short stories participants of regular English courses on B/B level to brush up their listening and conversation skills. Dorothee Hoffmann Mo-Do 8.5-9.45 Uhr Termine: 0.-3. April 07 Neusatzschule, 67547 Worms, Raum 7 Gebühr: - EUR (8 UE) Leitung: Thomas Dany Dauer: Abende Zeit: fr., 8.5-9.45 Uhr Beginn: 0. Februar 07 67547 Worms, Raum 6 06.34 ENGLISH CONVERSATION B Join this lively class to improve your Leitung: Fiona Trantum English conversational skills coupled Dauer: 5 Vormittage with some reading of short stories. Zeit: mo., 0.30- Uhr Beginn: 6. Februar 07 67547 Worms, Raum 6 06.330 ENGLISH CONVERSATION B Leitung: Patricia Josephine Lynch Dauer: 5 Vormittage Zeit: di., 9.30- Uhr Beginn: 7. Februar 07 Ort: Ortsverwaltung Rheindürkheim 06.34 FOCUS ON COMMUNICATION B-C Lehrwerk: Speakout Advanced nd Leitung: Fiona Trantum Edition Flexi Coursebook (Pearson) Dauer: 5 Vormittage If you have a good knowledge of English Zeit: mi., 8.45-0.5 Uhr and want to actively participate in Beginn:. Februar 07 thought-provoking discussions, then come and join us. We use a course book, a short story book and plenty of authentic interesting articles. 67547 Worms, Raum 6 06.39 ENGLISH CONVERSATION B-C A chance to practise and consolidate Leitung: Fiona Trantum your English at an advanced level. We Dauer: 5 Abende will discuss a wide range of current Zeit: mi., 8.5-9.45 Uhr topics using authentic material from Beginn:. Februar 07 the English language media. Active participation is encouraged. Ort: Schönauer Str., 67547 Worms, S6 www.vhs-worms.de 54

Programm / 07 Business English 06.336 BUSINESS ENGLISH A Lehrwerk: Business English for Beginners Leitung: Nataliia Grybina A (Cornelsen), ab Lek. 5 Dauer: Abende Der Kurs richtet sich an Teilnehmende Zeit: fr., 6.30-8 Uhr mit Vorkenntnissen, die im Beruf Beginn: 3. Februar 07 mit Englisch zu tun haben. In einer Kleingruppe erweitern und vertiefen Sie intensiv die sprachliche Basis, um 67547 Worms, Raum 7 im berufl ichen Alltag auf English zu kommunizieren. Gebühr: 6,- EUR Teilnehmerzahl KURSPREISE - Fremdsprachen der VHS Worms Gültig ab Semester /04 (soweit nicht anders angegeben) 5 Termine x 90min FRANZÖSISCH Termine x 90min 0 Termine x 90min 3-8* 59,00 47,60 40,00 8-* 7,50 58,40 49,00 7-5 6,00 93,0 78,00 * diese Kursgrößen werden durch Landesmittel bezuschusst Die Gebühren für Sprachkurse sind abhängig von der Dauer des Kurses und der Teilnehmerzahl. Sie werden am. Kurstag nach Anzahl der vorliegenden schriftlichen Anmeldungen laut o.a. Tabelle ermittelt. Die von uns angegebene Gebühr dient daher zunächst Ihrer Orientierung und ist noch nicht verbindlich. Sollten Sie sich entscheiden nicht am Kurs teilzunehmen, ist eine schriftliche Stornierung bis zum. Kurstag erforderlich. Es gelten die veröffentlichten Teilnahmebedingungen der Volkshochschule Worms. 06.4 FRANZÖSISCH FÜR ANFÄNGER Lehrwerk: Perspectives - Allez-y! Leitung: Jean-Claude Raffegeau A-Gesamtpaket (Cornelsen) Dauer: 5 Abende Zeit: do., 8.5-9.45 Uhr Beginn:. Februar 07 67547 Worms, Raum 6 06.403 FRANZÖSISCH A Lehrwerk: Perspectives - Allez-y! A-Gesamtpaket (Cornelsen), ab Lek. 6 06.4 FRANZÖSISCH A Lehrwerk: Perspectives A-Neue Ausgabe (Cornelsen), ab Lek. 0 06.408 FRANZÖSISCH A Lehrwerk: Perspectives A-Neue Ausgabe (Cornelsen), ab Lek. 0 06.404 FRANZÖSISCH A Lehrwerk: Perspectives Allez-y! A (Cornelsen), ab Lek. 06.40 FRANZÖSISCH A Lehrwerk: Perspectives - Allez-y! A (Cornelsen), ab Lek. 3 Leitung: Yvette Mireille Bella Atah Dauer: 5 Abende Zeit: do., 0-.30 Uhr Beginn:. Februar 07 67547 Worms, Raum 6 Leitung: Jean-Claude Raffegeau Dauer: 5 Abende Zeit: mi., 0-.30 Uhr Beginn:. Februar 07 67547 Worms, Raum 6 Leitung: Jean-Claude Raffegeau Dauer: 5 Vormittage Zeit: di.,-.30 Uhr Beginn: 7. Februar 07 67547 Worms, Raum 6 Leitung: Yvette Mireille Bella Atah Dauer: 5 Abende Zeit: do., 8.5-9.45 Uhr Beginn:. Februar 07 67547 Worms, Raum 6 Leitung: Giselle Fischer Dauer: Vormittage Zeit: fr., 0.45-.5 Uhr Beginn: 4. Februar 07 Ort: Schönauer Str., 67547 Worms, S3 06.406 FRANZÖSISCH A Lehrwerk: Perspectives - Allez-y! A-Gesamtpaket (Cornelsen), ab Lek. 3 06.400 FRANZÖSISCH A Lehrwerk: Perspectives - Allez-y! A-Gesamtpaket (Cornelsen), ab Lek. 4 Leitung: Caroline Herrmann Dauer: Abende Zeit: mo., 8.5-9.45 Uhr Beginn: 6. Februar 07 67547 Worms, Raum 6 Leitung: Giselle Fischer Dauer: Vormittage Zeit: di., 8.45-0.5 Uhr Beginn:. Februar 07 Ort: Schönauer Str., 67547 Worms, S3 06.40 FRANZÖSISCH AUFFRISCHUNGSKURS A Lehrwerk: Rebonjour (Hueber), Leitung: Jean-Claude Raffegeau ab Lek. 3 Dauer: 5 Abende Sie sind der französischen Sprache Zeit: mi., 8.5-9.45 Uhr schon einmal begegnet und wollen sich Beginn:. Februar 07 ihr nun noch einmal mit neuem Elan widmen? Für Sie ist der Kurs ebenso geeignet wie für die Lernenden, die gerade das Niveau A abgeschlossen haben und das Gelernte noch besser verankern wollen, bevor Sie mit einem B-Lehrwerk weiterarbeiten. 67547 Worms, Raum 6 55

Fachbereich SPRACHEN 06.405 FRANZÖSISCH B Lehrwerk: Perspectives B neu (Cornelsen), ab Lek. 0 Leitung: Giselle Fischer Dauer: Vormittage Zeit: fr., 9-0.30 Uhr Beginn: 4. Februar 07 Ort: Schönauer Str., 67547 Worms, S3 06.407 FRANZÖSISCHE LEKTÜRE B Lektüre: Bruxelles sans retour Leitung: France Schätzlein Clara Boyd (Compact Lernkrimi) Dauer: 0 Vormittage Wir lesen eine französische Lern- Zeit: mo., 0.30- Uhr Lektüre und Aktuelles aus Ecoute. Beginn: 6. Februar 07 Ort: Schönauer Str., 67547 Worms, S3 06.409 APPRENDRE LE FRANÇAIS AVEC DES FILMS B Dieser Kurs hilft lang verloren geglaubte Leitung: Caroline Herrmann Französisch-Kenntnisse wieder hervor Dauer: Abende zu holen und Grundkenntnisse aufzufrischen Zeit: mo., 0-.30 Uhr und zu erweitern. Beginn: 6. Februar 07 67547 Worms, Raum 6 06.44 CONVERSATION FRANÇAISE B Ce cours est conçu pour des adultes possédant de bonnes connaissances de base de la langue française. Cet atelier a pour objectif principal l amélioration de Leitung: Caroline Herrmann l expression orale de chacun. Dauer: Vormittage Les apprenants seront amenés à: Zeit: mo., 8.45-0.5 Uhr entendre et comprendre le français actuel, Beginn: 6. Februar 07 apprendre à regarder et à analyser des images, enrichir leur vocabulaire - (re)dècouvrir les cultures règionales, francophones. 67547 Worms, Raum 7 06.46 LE FRANÇAIS AU JOUR LE JOUR B Lehrwerk: Le magazine Ecoute (Spotlight Verlag), Un hiver à Paris de Jean-Philippe Blondel (Pocket) Ce cours de conversation est destiné aux personnes possédant déjà de Leitung: solides connaissances en français (B- Dauer: B) et désirant acquérir davantage de Zeit: pratique de la langue. L objectif en est donc l enrichissement du vocabulaire au fil de l actualité, le perfectionnement de la compréhension orale, de l expression et des techniques de l argumentation parallèlement à la révision des bases grammaticales. Anne-Marie Straub 5 Nachmittage do., 6.30-8 Uhr Beginn:. Februar 07 Ort: Schönauer Str., 67547 Worms, S6 Gemeinsam stark. Als familiengeführtes Traditionsunternehmen der Kontraktlogistik steht der Mensch bei uns im Fokus. Seit 873 erfolgreich, möchten wir gemeinsam mit Ihnen Ziele verwirklichen und weiter wachsen. Profitieren Sie von unserer Beständigkeit und unserem Streben nach Innovation. Seien Sie Teil des Teams! The World of Logistics FIEGE Logistik Stiftung & Co. KG Zweigniederlassung IDC Worms Mittelrheinstr. 67550 Worms www.fiege.de 06.480 LERNEN WIE GOTT IN FRANKREICH LE VIN ET LE FER SPUREN- SUCHE IN BURGUND Das Haus Rheinland-Pfalz in Dijon, in Zusammenarbeit mit dem VHS-Verband Rheinland-Pfalz, bietet zum 9. Mal einen einwöchigen Intensiv-Französisch-Kurs vom 9. - 3. Juni 07 an. Dieser Kurs kann im Rahmen einer Bildungsfreistellung als Weiterbildungsmaßnahme anerkannt werden. In diesem Jahr möchten wir Ihnen u.a. bedeutende Ingenieure aus Burgund vorstellen und weitere Begegnungen mit besonderen Menschen ermöglichen, die mit viel Leidenschaft und Engagement ihrer Arbeit nachgehen! Dabei begeben wir uns auch auf Spurensuche von Herrn Buffon und Herrn Eiffel... Sie haben natürlich auch Zeit, die wunderschöne Altstadt von Dijon zu entdecken, die Sommerherrlichkeit des Wochenmarkts zu erleben und mit unseren Deutschlerner einen Tandem- Nachmittag zu verbringen... Geplant ist auch die Besichtigung der historischen Forges de Buffon und eines modernen Metall verarbeitenden Betriebs in Montbard. Dieses Mal werden wir uns auch näher den sogenannten climats de Bourgogne widmen und Erforschungen dazu in Beaune anstellen. Der Kurspreis schließt 5 ein, die Sie bitte direkt bei der Einschreibung über Ihre VHS als Vermittlungsgebühr entrichten. Bitte schreiben Sie sich bis spätestens 5. Februar 07 ein. Falls Sie Fragen haben, schreiben Sie uns: info@maison-rhenanie-palatinat.org 56

Programm / 07 ITALIENISCH 06.503 ITALIENISCH FÜR ANFÄNGER Lehrwerk: Chiaro! A (Hueber) Leitung: Giorgio Antonioli Dauer: 5 Abende Zeit: do., 0-.30 Uhr Beginn:. Februar 07 Ort: Schönauer Str., 67547 Worms, S6 06.58 ITALIENISCH A Lehrwerk: Chiaro! A (Hueber), ab Lek. 7 Leitung: Dr. Gian Domenico Scognamillo Dauer: Abende Zeit: mo., 8.30-0 Uhr Beginn: 6. Februar 07 67547 Worms, Raum 7 06.500 ITALIENISCH A Lehrwerk: Chiaro! A (Hueber), ab Lek. 4 Leitung: Rebecca Larovere Dauer: Abende Zeit: di., 8.5-9.45 Uhr Beginn: 7. Februar 07 67547 Worms, Raum 6 06.508 ITALIENISCH B Lehrwerk: Chiaro! B (Hueber), ab Lek. 5 Leitung: Dr. Gian Domenico Scognamillo Dauer: Abende Zeit: mo., 0-.30 Uhr Beginn: 6. Februar 07 67547 Worms, Raum 7 06.505 ITALIENISCH A Lehrwerk: Chiaro! A (Hueber), ab Lek. 7 Leitung: Rebecca Larovere Dauer: Abende Zeit: di., 0-.30 Uhr Beginn: 7. Februar 07 67547 Worms, Raum 9 06.50 ITALIENISCH B Lehrwerk: Chiaro! B (Hueber), ab Lek. 7 Leitung: Cristina Tonon Kretzer Dauer: 5 Vormittage Zeit: do., 8.45-0.5 Uhr Beginn: 9. Februar 07 67547 Worms, Raum 7 06.5 ITALIENISCH A Lehrwerk: Chiaro! A (Hueber), ab Lek. 8 06.50 ITALIENISCH A Lehrwerk: Chiaro! A (Hueber), ab Lek. 8 Leitung: Giorgio Antonioli Dauer: 5 Abende Zeit: do., 8.5-9.45 Uhr Beginn:. Februar 07 Ort: Schönauer Str., 67547 Worms, S6 Leitung: Cristina Tonon Kretzer Dauer: 5 Vormittage Zeit: do., 0.30- Uhr Beginn: 9. Februar 07 67547 Worms, Raum 7 06.506 ITALIENISCH A Lehrwerk: Chiaro! A (Hueber) Leitung: Alessandra Rossi Dauer: 0 Abende Zeit: di., 8.5-9.45 Uhr Beginn: 4. Februar 07 Ort: Schönauer Str., 67547 Worms, S6 Teilnehmerzahl KURSPREISE - Fremdsprachen der VHS Worms Gültig ab Semester /04 (soweit nicht anders angegeben) 5 Termine x 90min Termine x 90min 0 Termine x 90min 3-8* 59,00 47,60 40,00 8-* 7,50 58,40 49,00 7-5 6,00 93,0 78,00 * diese Kursgrößen werden durch Landesmittel bezuschusst Die Gebühren für Sprachkurse sind abhängig von der Dauer des Kurses und der Teilnehmerzahl. Sie werden am. Kurstag nach Anzahl der vorliegenden schriftlichen Anmeldungen laut o.a. Tabelle ermittelt. Die von uns angegebene Gebühr dient daher zunächst Ihrer Orientierung und ist noch nicht verbindlich. Sollten Sie sich entscheiden nicht am Kurs teilzunehmen, ist eine schriftliche Stornierung bis zum. Kurstag erforderlich. Es gelten die veröffentlichten Teilnahmebedingungen der Volkshochschule Worms. 06.507 ITALIENISCH A Lehrwerk: Chiaro! A (Hueber), ab Lek. 3 Leitung: Maria Pia Biondi Dauer: Abende Zeit: mi., 0-.30 Uhr Beginn: 8. Februar 07 67547 Worms, Raum 7 57

Fachbereich SPRACHEN SPANISCH 06.603 SPANISCH FÜR ANFÄNGER Lehrwerk: Perspectivas Ya! Leitung: Libertad Seidel A(Cornelsen) Dauer: 5 Abende Zeit: di., 0-.30 Uhr Beginn: 7. Februar 07 67547 Worms, Raum 6 06.600 SPANISCH FÜR ANFÄNGER Lehrwerk: Perspectivas Ya! Leitung: Ericka Perez Uribe A (Cornelsen) Dauer: 5 Abende Zeit: do., 8.5-9.45 Uhr Beginn: 9. Februar 07 67547 Worms, Raum 7 06.608 SPANISCH A Lehrwerk: Perspectivas Ya! A (Cornelsen), ab Lek. 3 06.609 SPANISCH A Lehrwerk: Perspectivas Ya! A (Cornelsen), ab Lek. 5 06.607 SPANISCH A Lehrwerk: Perspectivas Ya! A (Cornelsen), ab Lek. 5 06.60 SPANISCH A Lehrwerk: Perspectivas Ya! A (Cornelsen), ab Lek. 0 06.60 SPANISCH A Lehrwerk: Perspectivas Ya! A (Cornelsen), ab Lek. 58 Leitung: Sandy Sixta Laven Dauer: Abende Zeit: di., 0-.30 Uhr Beginn: 7. Februar 07 67547 Worms, Raum 3 Leitung: Luz Marina Betancurt Guerra Dauer: 5 Termine Zeit: di., 6.30-8 Uhr Beginn: 7. Februar 07 67547 Worms, Raum 6 Leitung: Ericka Perez Uribe Dauer: 5 Abende Zeit: do., 0-.30 Uhr Beginn: 9. Februar 07 67547 Worms, Raum 7 Leitung: Libertad Seidel Dauer: Vormittage Zeit: mi., 0.30- Uhr Beginn: 8. Februar 07 67547 Worms, Raum 6 Leitung: Alicia Weber Dauer: 5 Abende Zeit: mo., 8.5-9.45 Uhr Beginn: 6. Februar 07 Ort: Schönauer Str., 67547 Worms, S6 06.6 SPANISCH A Lehrwerk: Perspectivas Ya! A (Cornelsen) 06.63 SPANISCH A Lehrwerk: Perspectivas Ya! A (Cornelsen), ab Lek. 4 06.604 SPANISCH A Lehrwerk: Perspectivas Ya! A (Cornelsen), ab Lek. 4 06.69 SPANISCH A Lehrwerk: Perspectivas Ya! A (Cornelsen), ab Lek. 9 06.60 SPANISCH B Lehrwerk: Perspectivas Ya! B (Cornelsen), ab Lek. 4 06.605 SPANISCH B Lehrwerk: Perspectivas Ya! B (Cornelsen), ab Lek. 9 06.68 SPANISCH B Lehrwerk: Perspectivas Ya! B (Cornelsen), ab Lek. 9 Leitung: Alicia Weber Dauer: 5 Abende Zeit: do., 0-.30 Uhr Beginn:. Februar 07 Ort: Schönauer Str., 67547 Worms, S5 Leitung: Libertad Seidel Dauer: 5 Vormittage Zeit: do., 8.45-0.5 Uhr Beginn: 9. Februar 07 67547 Worms, Raum 6 Leitung: Libertad Seidel Dauer: 5 Abende Zeit: do., 0-.30 Uhr Beginn: 9. Februar 07 67547 Worms, Raum 6 Leitung: Sandy Sixta Laven Dauer: Abende Zeit: di., 8.5-9.45 Uhr Beginn: 7. Februar 07 67547 Worms, Raum 3 Leitung: Sandy Sixta Laven Dauer: Vormittage Zeit: mi., 0.30- Uhr Beginn: 8. Februar 07 Ort: Schönauer Str., 67547 Worms, S3 Leitung: Luz Marina Betancurt Guerra Dauer: 5 Abende Zeit: mo., 8.5-9.45 Uhr Beginn: 6. Februar 07 67547 Worms, Besprechungszimmer.5 Leitung: Alicia Weber Dauer: 5 Abende Zeit: mo., 0-.30 Uhr Beginn: 6. Februar 07 Ort: Schönauer Str., 67547 Worms, S6

Programm / 07 06.64 SPANISCH CONVERSACIÓN B Finalizado B, practicamos lo aprendido Leitung: Alicia Weber con ayuda de lecturas y actividades Dauer: 5 Abende diversas. Zeit: do., 8.5-9.45 Uhr Beginn:. Februar 07 Ort: Schönauer Str., 67547 Worms, S5 06.739 NEUGRIECHISCH A Lehrwerk: Kalimera Neu (Ernst Klett Sprachen), ab Lek. Leitung: Xanthi Betsi Dauer: 5 Nachmittage Zeit: mo., 6.30-8 Uhr Beginn: 6. Februar 07 Ort: Schönauer Str., 67547 Worms, S5 WEITERE FREMDSPRACHEN 06.70 ARABISCH FÜR ANFÄNGER Lehrwerk: Salam! neu A-A (Klett) Leitung: Youssef Boukhalfa Dauer: 5 Abende Zeit: mi., 8.5-9.45 Uhr Beginn:. Februar 07 67547 Worms, Raum 7 06.70 ARABISCH A Lehrwerk: Salam! (Klett), ab Lek. Leitung: Ahmed EL Messaoudi Dauer: Abende Zeit: mi., 8.5-9.45 Uhr Beginn:. Februar 07 67547 Worms, Raum 7 06.7 CHINESISCH A Lehrwerk: Lóng neu (Ernst Klett Sprachen), ab Lek. 4 Leitung: Xuemei Zhou-Wirth Dauer: Abende Zeit: di., 0-.30 Uhr Beginn: 7. Februar 07 67547 Worms, Raum 9 06.7 KROATISCH FÜR ANFÄNGER Lehrwerk: Kroatisch lernen? Nema problema! (Hubig Verlag) Dobrodosli Das Kroatische gehört zu der Gruppe der südslawischen Sprachen. Außer in Kroatien wird diese Sprache auch gut in den Ländern: Leitung: Serbien, Bosnien und Herzegowina, Dauer: Montenegro und Mazedonien verstanden. In einer entspannten Atmosphäre Zeit: werden Sie die Grundkenntnisse der Ort: Sprache erwerben. Dazu gehören auch die kulturellen Themen dieses wunderschönen mediterranen Landes. Auch Personen mit geringen Vorkenntnissen sind in dieser Gruppe willkommen. Do skorog vidjenja... Tatjana Niks-Obradovic Abende mo., 0-.30 Uhr Beginn: 6. Februar 07 Neusatzschule, 67547 Worms, Raum 6 06.740 NEUGRIECHISCH (B) Lehrwerk: Epikoinoniste ellinika 3 (Zambon) Leitung: Xanthi Betsi Dauer: 5 Abende Zeit: mo., 8.5-9.45 Uhr Beginn: 6. Februar 07 Ort: Schönauer Str., 67547 Worms, S5 06.77 NIEDERLÄNDISCH FÜR ANFÄNGER Lehrwerk: Wat leuk! (Hueber) Leitung: Anke Hendriksma Dauer: 5 Abende Zeit: mo., 0-.30 Uhr Beginn: 6. Februar 07 67547 Worms, Raum 9 06.78 NIEDERLÄNDISCH A Lehrwerk: Wat leuk! (Hueber), ab Lek. 8 Dieser Kurs ist für diejenigen geeignet, die Lust haben sich ein bisschen auf Niederländisch zu verständigen. Mit geringen Vorkenntnissen sind sie richtig! Teilnehmerzahl Leitung: Anke Hendriksma Dauer: 5 Vormittage Zeit: mo., 0.30- Uhr Beginn: 6. Februar 07 67547 Worms, Raum 7 06.79 NIEDERLÄNDISCH A Lehrwerk: Wat leuk! A (Hueber), ab Lek. 7 Dieser Kurs ist für diejenigen geeignet, die sich schon einigermaßen gut in der niederländischen Sprache verständigen können. Sie sollten in der Lage sein (Hör-)Texte zu verstehen und elementare Grammatik-Kenntnisse haben. Die korrekte Aussprache und typisch niederländische kulturelle Themen sind immer Teil des ansprechenden Kursprogramms mit welchem Sie Ihre Kenntnisse vertiefen und ausbauen werden. Leitung: Anke Hendriksma Dauer: 5 Abende Zeit: mo., 8.5-9.45 Uhr Beginn: 6. Februar 07 67547 Worms, Raum 9 KURSPREISE - Fremdsprachen der VHS Worms Gültig ab Semester /04 (soweit nicht anders angegeben) 5 Termine x 90min Termine x 90min 0 Termine x 90min 3-8* 59,00 47,60 40,00 8-* 7,50 58,40 49,00 7-5 6,00 93,0 78,00 06.7 KROATISCH A Lehrwerk: Kroatisch lernen? Nema problema! (Hubig Verlag), ab. Lek. 4 Dieser Kurs ist für Personen mit Vorkenntnissen im Kroatischen geeignet, vorhandene Grundkenntnisse werden wiederholt, vertieft und erweitert. Do skorog videnja... Leitung: Tatjana Niks-Obradovic Dauer: Abende Zeit: di., 8.5-9.45 Uhr Beginn: 7. Februar 07 67547 Worms, Raum 9 * diese Kursgrößen werden durch Landesmittel bezuschusst Die Gebühren für Sprachkurse sind abhängig von der Dauer des Kurses und der Teilnehmerzahl. Sie werden am. Kurstag nach Anzahl der vorliegenden schriftlichen Anmeldungen laut o.a. Tabelle ermittelt. Die von uns angegebene Gebühr dient daher zunächst Ihrer Orientierung und ist noch nicht verbindlich. Sollten Sie sich entscheiden nicht am Kurs teilzunehmen, ist eine schriftliche Stornierung bis zum. Kurstag erforderlich. Es gelten die veröffentlichten Teilnahmebedingungen der Volkshochschule Worms. 59

Fachbereich SPRACHEN 06.73 POLNISCH FÜR ANFÄNGER Lehrwerk: Start -Survival Polish Leitung: Ewa Tracz-Bresseau (Klub Dialogu) Dauer: 5 Abende Ziel des Kurses ist es, auf einfache Weise Zeit: do., 0-.30 Uhr in Alltagssituationen, als Tourist/in oder Beginn:. Februar 07 im Beruf kommunizieren zu können. 67547 Worms, Besprechungszimmer.5 06.73 POLNISCH A Lehrwerk: Start -Survival Polish (Klub Dialogu), ab Lek. 4 Leitung: Ewa Tracz-Bresseau Dauer: 5 Abende Zeit: do., 8.5-9.45 Uhr Beginn:. Februar 07 67547 Worms, Raum7 06.750 RUSSISCH A Lehrwerk: Jasno! (Klett), ab Lek, 6 Leitung: Inna Vogel Dauer: 0 Abende Zeit: di., 8.5-9.45 Uhr Beginn: 7. Februar 07 67547 Worms, Besprechungszimmer.5 06.769 TÜRKISCH FÜR ANFÄNGER Lehrwerk: Kolay gelsin! (Klett) Leitung: Serkan Arslan Dauer: 5 Abende Zeit: mo., 8.5-9.45 Uhr Beginn: 6. Februar 07 Ort: Schönauer Str., 67547 Worms, S4a 06.760 THAI FÜR ANFÄNGER Lehrwerk: Sanùg sabaai (Klett-Sprachen) Leitung: Nongnok Yothathon Dauer: Abende Zeit: mi., 0-.30 Uhr Beginn:. Februar 07 67547 Worms, Besprechungszimmer.5 06.770 TÜRKISCH A - KLEINGRUPPENTRAINING Lehrwerk: Kolay gelsin! (Klett), Leitung: Serkan Arslan ab Lek. Dauer: Abende Zeit: mo., 0-.30 Uhr Beginn: 6. Februar 07 Ort: Schönauer Str., 67547 Worms, S4a Gebühr: 6,- EUR (max. 4 Pers.) 06.76 THAI A Lehrwerk: Sanùg sabaai (Klett-Sprachen), ab Lek. 6 Teilnehmerzahl Leitung: Nongnok Yothathon Dauer: 0 Abende Zeit: do., 0-.30 Uhr Beginn:. Februar 07 67547 Worms, Raum 9 KURSPREISE - Fremdsprachen der VHS Worms Gültig ab Semester /04 (soweit nicht anders angegeben) 5 Termine x 90min Termine x 90min 0 Termine x 90min 3-8* 59,00 47,60 40,00 8-* 7,50 58,40 49,00 7-5 6,00 93,0 78,00 Wir können unsere Kurse nicht verschenken, aber Sie! Gutscheine erhalten Sie im Anmeldebüro der vhs. * diese Kursgrößen werden durch Landesmittel bezuschusst Die Gebühren für Sprachkurse sind abhängig von der Dauer des Kurses und der Teilnehmerzahl. Sie werden am. Kurstag nach Anzahl der vorliegenden schriftlichen Anmeldungen laut o.a. Tabelle ermittelt. Die von uns angegebene Gebühr dient daher zunächst Ihrer Orientierung und ist noch nicht verbindlich. Sollten Sie sich entscheiden nicht am Kurs teilzunehmen, ist eine schriftliche Stornierung bis zum. Kurstag erforderlich. Es gelten die veröffentlichten Teilnahmebedingungen der Volkshochschule Worms. 60 www.vhs -

DAS LEITBILD DER VOKLKSHOCHSCHULE WORMS / INTERNA Ort der Bildung, Kultur und Begegnung Die Volkshochschule Worms (vhs Worms) ist als kommunales Weiterbildungszentrum der Stadt Worms nach dem rheinland-pfälzischen Weiterbildungsgesetz staatlich anerkannt. Sie bietet allen Bevölkerungsgruppen durch eine sozialverträgliche Preisgestaltung Zugang zu einem qualitativ hochwertigen und breit gefächerten Bildungsangebot, das den sich wandelnden Bedürfnissen der Gesellschaft gerecht wird. Seit ihrer Gründung versteht sie sich als Ort der Bildung, der Kultur und der Begegnung. Basierend auf einem demokratischen Grundverständnis ist die Arbeit der Volkshochschule Worms geprägt von Offenheit, Toleranz und Überparteilichkeit. Ihre Arbeit baut auf der Akzeptanz und der Unterstützung der politischen Gremien auf. Das Programmangebot richtet sich an alle Menschen, die in und um Worms leben und/oder arbeiten. Das Ziel der Volkshochschule ist es, diesen gelungenes Lernen zu ermöglichen. LERNEN IST AUS UNSERER SICHT GELUNGEN, WENN...... unterschiedliche Bedürfnisse, Lernvoraussetzungen und Lernwege im Lernprozess Berücksichtigung fi nden und durch eine kompetente Lehrkraft eine sinnvolle Zielsetzung erfahren;... Ausschreibung, vermittelte Inhalte und Erwartungen der Teilnehmenden übereinstimmen;... Kenntnisse erworben werden, die es ermöglichen, den Anforderungen des Alltags und/oder Berufs besser gerecht zu werden;... sich die Teilnehmenden in angenehmer Atmosphäre am Lernprozess beteiligen;... durch die mit anderen geteilte Lernerfahrung Sichtweisen und Deutungsmuster erweitert werden und die Teilnehmenden Impulse für weiteres Lernen erhalten. Zu diesem Zweck organisiert die Volkshochschule die Lernprozesse teilnehmerorientiert. SO TRAGEN WIR ZUM GELUNGENEN LERNEN BEI: Die Arbeit der Volkshochschule ist gekennzeichnet durch die Professionalität der haupt- und nebenberufl ich tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir nutzen die mediale Vielfalt um über das Veranstaltungsangebot der vhs Worms zu informieren. Der Zugang zum Kursangebot ist barrierefrei und die Anmeldung verläuft unkompliziert. Wir wählen Lernorte, defi nieren Gruppengrößen und nutzen die Methodenvielfalt, um Rahmenbedingungen zu schaffen, die den Lernprozess förderlich gestalten. Als Prüfungszentrum für anerkannte Zertifi kate ermöglichen wir den Teilnehmenden den Nachweis erworbener Kenntnisse in unterschiedlichen Lernfeldern. Mit vielen gelungenen Lernprozessen leistet die Volkshochschule einen entscheidenden Beitrag zur Chancengleichheit und Integration und trägt zur kulturellen Bereicherung des Lebens in Worms bei. (Stand März 06) VHS Interna Im zweiten Halbjahr 06 fanden zahlreiche Veränderungen im Team der Volkshochschule Worms statt. Die Fachbereichsleitung Deutsch, Katja Meyer-Höra M.A. wurde als Bildungskoordinatorin für Zugewanderte in ein Projekt abgeordnet und nimmt nun andere Aufgaben in der Kommune wahr. Wir wünschen ihr für die angenommenen Herausforderungen gutes Gelingen und viel Erfolg! An Ihrer Stelle leitet Frau Malgorzata Giesecke M.A. den Fachbereich Deutsch. Seit. Oktober 06 wird das hauptberufl iche Team durch die Fachbereichsleitung Arbeit, Beruf und Grundbildung, Frau Sarah Mühleck, M.A. ergänzt. Wir heißen die neu ins Team gekommenen hauptberufl ich tätigen Pädagoginnen herzlich Willkommen freuen uns auf die gemeinsame Arbeit! Seit dem neuen Ausbildungsjahr gehört auch Anja Bastuck in unser Team. Sie absolviert die Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement (mit den Wahlqualifi kationen Assistenz und Sekretariat, sowie Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement). Wir sind dankbar für das bereits von ihr gezeigte Engagement und arbeiten gerne gemeinsam mit ihr an einem erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung. In verschiedenen Mutterschutz- und Erziehungszeiten wurde unser Verwaltungsteam von Christina Schüßler und Carmen Wasser tatkräftig unterstützt. Beide sind nun nicht mehr im Team. Wir bedanken uns für die geleistet Arbeit und wünschen Ihnen für alle neuen Projekte alles Gute! Im Frühjahrsemester 07 kehrt Frau Melanie Wolf nach der Erziehungszeit in die Sachbearbeitung Deutsch zurück. Ein herzliches Willkommen zurück! Besonders glücklich schätzen wir uns, den Unterricht im Fach Deutsch als Fremdsprache erstmalig mit Beschäftigungsverträgen sichern zu können. So wurden bis Ende 06 insgesamt sechs Lehrkräfte für den Zeitraum von vier Jahren verpfl ichtet. Wir freuen uns, die konstruktive Zusammenarbeit mit Dr. Ilka Becker, Ildiko Lazar, Christine Richtscheid, sowie drei weiteren Kolleginnen unter geänderten Vorzeichen fortsetzen zu können. Als neue Dozentinnen und Dozenten begrüßen wir im Fachbereich... Gesellschaft: Dr. Olaf Manz, Arbeit und Beruf: Tina Hübler, Gesundheit: Amna Abid, Sigrid Brink-Öhmichen, Kurt Körner und Yaling Wu Sprachen: Giorgio Antonioli (Italienisch); Carla Bemsch (DaZ), Youssef Boukhalfa (Arabisch), Hans-Jörg Koch (DaZ), Regine Luther-Schreiner (DaZ) und Monika Steffen (DaZ) sowie mehrere Referentinnen und Referenten in Einzel- und Kooperationsveranstaltungen. worms.de Am 5. Juli 06 wurde die Volkshochschule Worms die Trägerzulassung nach AZAV erteilt. Sie ist seither auch zugelassener Träger nach dem Recht der Arbeitsförderung (SGB III) für Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung sowie der beruflichen Weiterbildung. 6

Fachbereich GRUNDBILDUNG Lesen und Schreiben Etwa 8 Prozent der deutschen Bürger im erwerbsfähigen Alter sind nach der aktuellen PIAAC-Studie funktionale Analphabeten. Sie können nicht oder kaum lesen und schreiben, ein paar Worte vielleicht, ihre eigene Unterschrift, bestenfalls Kurztexte. Oft fi nden Betroffene keine geeigneten Möglichkeiten, sich die fehlenden Kenntnisse anzueignen oder sie trauen sich nicht, danach zu fragen. Rechtschreibreformen und komplizierte PC-Programme verstärken die Unsicherheit oft noch. Deshalb bitten wir Sie: Weisen Sie in Ihrem Bekanntenkreis auf das Lernangebot der vhs Worms hin. Die Internetseite der Volkshochschulen www.ich-will-lernen.de kann ebenfalls ein erster Schritt hin zur besseren Beherrschung der Schriftsprache sein. Gerne beraten wir auch über die Benutzung dieser Seite sowie zu weiteren Themen von Grundbildung. MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR 07.00 LESEN UND SCHREIBEN VON ANFANG AN Für Menschen mit deutscher Muttersprache Der Kurs richtet sich an Menschen, die das Lesen und Schreiben nie erlernt haben und die Möglichkeit suchen, sich behutsam der Schriftsprache zu nähern. Dem Besuch des Kurses geht ein vertrauliches Beratungsgespräch voraus. Leitung: Barbara Braun Dauer: 8 Abende Zeit: mo., 6.30-8 Uhr Beginn: 6. Feb. 07 Ort: vhs, 4. OG, Raum 9, 67547 Worms Gebühr: 0,- EUR (36 UE) 07.000 LESEN UND SCHREIBEN (FORTGESCHRITTENE) Für Menschen mit deutscher Muttersprache Viele Menschen sind zwar in der Lage, zu lesen und zu schreiben, fühlen sich aber schnell überfordert und haben Angst, in selbst verfassten Texten Fehler zu machen. Der Kurs führt die Teilnehmer behutsam in die Basisregeln der Rechtschreibung ein. Er erläutert Laut-Schrift-Zusammenhänge, Schreibweisen und einfache Textformen. Begleitend wird eine einfache, aber interessante Lektüre bearbeitet. Das Kursprogramm wird den Wünschen der Teilnehmenden angepasst. Dem Besuch des Kurses geht ein vertrauliches Beratungsgespräch voraus. Leitung: Barbara Braun Dauer: 8 Nachmittage Zeit: mo., 5-6.30 Uhr Beginn: 6. Feb. 07 Ort: vhs, 4. OG, Raum 9, 67547 Worms Gebühr: 0,- EUR (36 UE) Die Beratung zu unseren Lesen und Schreiben -Kursen erfolgt auf Wunsch anonym und unverbindlich bei der lokalen Grundbildungsbeauftragen Sarah Mühleck (Tel. 064/853-458). Die vhs Worms beteiligt sich an der Initiative Alpha- und Grundbildungskurse des Europäischen Sozialfonds (ESF) in Rheinland-Pfalz Ein wichtiges Ziel der rheinland-pfälzischen Landesregierung ist es, durch gezielte Angebote die Anzahl von funktionalen Analphabeten in Rheinland- Pfalz zu reduzieren. Dies ist ein wichtiger Beitrag im Rahmen der Fachkräftesicherung. Vor diesem Hintergrund fördert das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografi e den Förderansatz Reduzierung von Analphabetismus im Rahmen der Umsetzung des Europäischen Sozialfonds in Rheinland-Pfalz. Die vhs Worms setzt dieses Ziel durch intensive Kurse, in denen man lesen und schreiben lernt, aktiv um. Teilnehmende erwerben die Fähigkeit, einfache Sätze zu lesen und zu schreiben und bauen diese Fähigkeit mit Fortgang des Kurses weiter aus. Sie vertiefen ihre Fähigkeiten beim Schreiben und Lesen längerer Texte im Kursverlauf. Durch die erhöhte Stundenzahl sind die Fortschritte schnell sichtbar. Eine vorherige Einstufungsberatung ist Voraussetzung für die Kursteilnahme. - Anzeige - 07.00 LESEN UND SCHREIBEN Intensiv 3 Unterrichtstage pro Woche Hinweis: Unser Kurs gliedert sich in unterschiedliche Kursmodule, die aufeinander folgen. Der Kursbeginn richtet sich nach der individuellen Einstufung, die für den Kursbeginn obligatorisch ist. Bitte vereinbaren Sie einen Termin! Foto: Eric Isselée - Fotolia.com Lesen und Schreiben für Menschen ohne Deutschkenntnisse Die vhs Worms bietet auch Menschen, die nicht oder nur wenig Deutsch sprechen Kurse zum Lesen und Schreiben lernen an. Gerade für diese Zielgruppe ist ein Beratungsgespräch erforderlich. Bitte sprechen Sie die Kolleginnen im Fachbereich Deutsch an, welche Möglichkeiten bestehen (Tel. 064/853-45). 6

ALLGEMEINE TEILNAHMEBEDINGUNGEN (Allgemeine Geschäftsbedingungen) WER KANN TEILNEHMEN? Das Weiterbildungsangebot richtet sich laut Weiterbildungsgesetz für Rheinland- Pfalz (WBG vom 7. Nov. 995) an Menschen ab 6 Jahren. Darüber hinaus werden zielgruppenspezifische Angebote gemacht, die im Programm ausgewiesen werden. ANMELDUNG Wie? Die Anmeldung zu einer Veranstaltung der vhs-worms erfolgt schriftlich. Nach schriftlicher Anmeldebestätigung durch die vhs-worms ist eine für beide vertragsschließenden Parteien rechtsverbindliche Anmeldung erfolgt. Die vhs-worms behält sich vor, Beratungs- und Einstufungsleistungen in Rechnung zu stellen. Wann? Bitte melden Sie sich möglichst bis 0 Tage vor Veranstaltungsbeginn an, da zu diesem Zeitpunkt über die Kursdurchführung an Hand der Anzahl der Anmeldungen entschieden wird. Eine Anmeldung ist für jede einzelne Veranstaltung (auch für Fortsetzungskurse) erforderlich. Abweichende Anmeldefristen, z. B. für Prüfungen, werden gesondert ausgewiesen. GEBÜHREN Was kostet es? Die genauen Gebühren sind im jeweiligen Veranstaltungstext angegeben.die Gebühren im Fremdsprachenprogramm sind abhängig von der Dauer des Kurses und der Teilnehmerzahl. Sie werden am. Kurstag nach Anzahl der vorliegenden schriftlichen Anmeldungen laut u. a. Tabelle ermittelt. KURSPREISE - Fremdsprachen der VHS Worms Gültig ab Semester /04 (soweit nicht anders angegeben) Teilnehmerzahl 5 Termine x 90min Termine x 90min * diese Kursgrößen werden durch Landesmittel bezuschusst 0 Termine x 90min 3-8* 59,00 47,60 40,00 8-* 7,50 57,40 49,00 7-5 6,00 93,0 78,00 Ermäßigungen Schülerinnen und Schüler, Studentinnen und Studenten sowie Au-Pair erhalten % Ermäßigung. Inhabern und Inhaberinnen eines gültigen Sozial-Ausweises der Stadt Worms können 50 % der Kursgebühren erlassen werden. Material- und Verpflegungskosten sind von der Ermäßigung ausgeschlossen. Voraussetzung für die Ermäßigung ist die Vorlage eines entsprechenden gültigen Ausweises oder einer Bescheinigung mit der Anmeldung. Die vhs behält sich vor, einzelne Kurse von der Ermäßigung auszunehmen, diese sind gesondert gekennzeichnet. Die Kursgebühren für EDV-Kurse sind immer in voller Höhe zu zahlen. WIE ZAHLE ICH MEINE KURSGEBÜHREN? Bei feststehender Kursgebühr ist diese vor Beginn des Kurses zu zahlen: EC-KARTE Im Anmeldungsbüro können Sie die Kursgebühr mit Ihrer EC-Karte bezahlen. EINZUGSERMÄCHTIGUNG SEPA LASTSCHRIFTMANDAT Voraussetzung für den Einzug der Gebühren ist die Erteilung eines SEPA-Mandats, das der vhs in schriftlicher Form mit Originalunterschrift vorliegen muss. Dem Teilnehmenden wird der Abbuchungstag per Vorab Information (Pre- Notification) spätestens fünf Kalendertage vor Fälligkeit (Abbuchung) schriftlich mitgeteilt. Fällt die Fälligkeit auf ein Wochenende/einen Feiertag verschiebt sich die Abbuchung auf den ersten folgenden Werktag. Überweisung Sie überweisen die Gebühr/en für den/die von Ihnen gebuchten Kurs/e unter Angabe der Kursnummer und Ihres Namens auf das Konto. IBAN: DE75535000000000090 BIC: MALADE5WOR RÜCKTRITT Absage von Veranstaltungen durch die vhs-worms Die vhs-worms behält sich vor, Veranstaltungen abzusagen, und zwar auch dann, wenn bereits verbindliche Anmeldungen vorliegen. In diesem Fall erhalten Sie eine Nachricht. Eventuell bereits gezahlte Gebühren werden in voller Höhe erstattet. Stornierung einer Anmeldung Der Rücktritt ist bis zum Ende der Anmeldefrist ausschließlich bei der vhs- Verwaltung anzuzeigen. Die eingezahlte Kursgebühr wird bei Einhaltung dieser Frist zurückerstattet, bzw. es kann eine Gutschrift erfolgen. Der Rücktritt außerhalb der Frist ist ausge schlossen. Es gilt das Datum des Poststempels bzw. des Mailversands. Nimmt der Teilnehmende trotz verbindlicher Anmeldung nicht am Kurs teil, entbindet das nicht von der Zahlungspflicht. Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die aus persönlichen od. beruflichen Gründen den Kurs abbrechen oder an einzelnen Kursterminen nicht teilnehmen, haben keinen Anspruch auf Rückerstattung der Gebühren. WER HAFTET? Die Teilnahme an den Veranstaltungen der vhs-worms geschieht auf eigene Gefahr. Bei Personen-, Sach-, Vermögensschäden und anderen Verlusten tritt eine Haftung der Stadt, ausgenommen bei weiter gehender gesetzlich zwingender Haftung, nur ein, wenn Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit eines ihrer Organe oder eines ihrer Bediensteten nachgewiesen wird. Die Hausordnung der Schulen und Gebäude, in denen die vhs zu Gast ist, ist unbedingt einzuhalten. TEILNAHMEBESCHEINIGUNGEN Regelmäßiger Kursbesuch (mindestens 80 % der UE) kann auf Wunsch am Ende eines Semesters gegen eine Gebühr von 5,00 EUR bescheinigt werden. Verbindlich für den Nachweis der besuchten Stunden sind nur die für jeden Kursus geführten Anwesenheits listen der vhs-worms WIDERRUFSBELEHRUNG Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 4 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z.b. Brief, Fax, E-Mail) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Vertragsschluss und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Artikel 46 in Verbindung mit Absatz und EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß 3g Absatz Satz BGB in Verbindung mit Artikel 46 3 EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an: Volkshochschule der Stadt Worms, 67547 Worms, Fax 064-853 469 Widerrufsfolgen Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z.b. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung sowie Nutzungen (z.b. Gebrauchsvorteile) nicht oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren beziehungsweise herausgeben, müssen Sie uns insoweit Wertersatz leisten. Dies kann dazu führen, dass Sie die vertraglichen Zahlungsverpflichtungen für den Zeitraum bis zum Widerruf gleichwohl erfüllen müssen. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung, für uns mit deren Empfang. Besondere Hinweise Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden Seiten auf Ihren ausdrücklichen Wunsch vollständig erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben. Impressum Herausgeber: Volkshochschule Worms (Verantwortlich für den Inhalt) 67547 Worms Anzeigen: Gestaltung: Björn Baumgärtner / Rhein Main Wochenblattverlagsgesellschaft mbh Druck: Druckzentrum Rhein Main GmbH & Co. KG Alexander-Fleming-Ring, 6548 Rüsselsheim Erscheinungsdatum: 7. Dezember 06 63

SEPA-LASTSCHRIFTMANDAT Volkshochschule Worms - Willy-Brandt-Ring 5-67547 Worms Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats Unsere Gläubiger-Identifi kationsnummer: DEVHS0000003999 Ihre Mandatsreferenznummer wird Ihnen mit der ersten Vorab Ankündigung zum tatsächlichen Lastschrifteinzug mitgeteilt. SEPA-LASTSCHRIFTMANDAT Ich ermächtige die Volkshochschule Worms alle bis zum Widerruf dieser Einzugsermächtigung anfallenden Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Schulungseinrichtung auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Vorname und Name (Kontoinhaber) Straße und Hausnummer Postleitzahl und Ort Kreditinstitut (Name und BIC) DE IBAN Datum, Ort und Unterschrift 64

MIT 4,83 VON 5 STERNEN BEWERTET KUNDEN- ZUFRIEDENHEIT WIR BIETEN IHNEN UNSEREN RUNDUM-SERVICE freundliche, fachkundige Beratung individuelle Planung termingerechte Lieferung fachgerechte Montage durch hauseigene Schreiner 0% Finanzierung: keine Anzahlung, keine Zinsen, keine Gebühren NACH UNSERER GROSSEN ERÖFFNUNG HABEN WIR VIELE NEUE HIGHLIGHTS FÜR SIE. WIR FREUEN UNS, SIE IN UNSEREM MÖBELHAUS ZU BEGRÜSSEN! ANNICK GRADINGER» Willkommen bei Gradinger. Möbel Gradinger Von-Steuben-Str. 7 67549 Worms Tel. 064 9500 www.moebel-gradinger.de info@moebel-gradinger.de Öffnungszeiten: Mo Fr: 0 9 Uhr Sa: 0 8 Uhr