Altachgraben-Renaturierung

Ähnliche Dokumente
Gemeinde Herzebrock-Clarholz - LBP Nördliche Entlastungsstraße Herzebrock Maßnahmenblätter 1. Maßnahmenblatt 1

Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung Bewertungssystem und Ökokonto imbodenseekreis. Anlage 5

Einwohnergemeinde Jegenstorf. Beitragsverordnung für ökologische Leistungen und die gestalterische Aufwertung des Ortsbildes

Satzung. der Gemeinde Großkrotzenburg zur Erhebung von Kostenerstattungsbeiträgen nach 135 BauGB

Merkblatt. Naturschutzrechtliche Eingriffsbilanzierung bei der Verlegung von Leitungen

Mannschafts- und Vereins-Spielplan Zeitraum von bis

Obstbaumreihe an der Bahnhofstraße

Kostenerstattung nach 8a BNatSchG 6DW]XQJ]XU(UKHEXQJYRQ.RVWHQHUVWDWWXQJVEHWUlJHQ QDFK D%XQGHVQDWXUVFKXW]JHVHW]YRP

STADT BAD KÖNIGSHOFEN LANDKREIS RHÖN-GRABFELD

Satzung der Ortsgemeinde Weisenheim am Sand zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach den 135 a c Baugesetzbuch vom

Satzung der Stadt Alsdorf zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB

Maßnahmenblatt * nach Thüringer Leitfaden

8. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg

Staffel-ID: Spielklasse: C-Junioren Hal.-Bezirksturnier Mannschaftsart: C-Junioren Spielplan - Gruppenrunde Runde 2 - Gruppe: Zwr C- Gr.

Kommunales Vernetzungsprojekt Neunkirch

Gruppeneinteilung VR-Talentiade- Cup 2015/16

SATZUNG zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB

SATZUNG ZUR ERHEBUNG VON KOSTENERSTATTUNGS- BETRÄGEN NACH 135a - 135c BAUGB

Satzung der Stadt Dülmen zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a 135 c Baugesetzbuch

Kostenerstattungssatzung Satzung der Stadt Monheim am Rhein zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a bis 135 c BauGB

Satzung der Gemeinde Wickede (Ruhr) zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c Baugesetzbuch Vom 01. Dezember 1995

Kostenerstattungsbeträge nach 135a 135c BauGB 6-33

Satzung der Stadt Olsberg zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 8a Bundesnaturschutzgesetz

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a 135 c BauGB

Verzeichnis der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen (VAE)

Urbane Wälder in Leipzig

Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen

Satzung der Stadt Arnsberg zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a 135 c BauGB Stand:

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen naturschutzrechtlicher Ausgleichsmaßnahmen nach 135 a 135 c BauGB -KostenErstS-

Landschaftspflegerischer Begleitplan Tabellarische Gegenüberstellung von Eingriff und Kompensation. Feststellungsentwurf

Verzeichnis der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen

SATZUNG ZUR ERHEBUNG VON KOSTENERSTATTUNGSBETRÄGEN NACH. 135 a - c Baugesetzbuch (BauGB)

EINGRIFFS AUSGLEICHS - BILANZIERUNG. zum Bebauungsplan Nr. 11. Dreißigacker 2. Änderung in Meiningen. mit integriertem Grünordnungsplan ENTWURF

Pflegemaßnahmen in Streuobstwiesen

SATZUNG ZUR ERHEBUNG VON KOSTENERSTATTUNGSBEITRÄGEN NACH 135 A C BAUGB Erhebung von Kostenerstattungsbeiträgen...

Der Rat der Stadt Iserlohn hat am die nachstehende Satzung beschlossen.

FLÄCHENNUTZUNGSPLAN GVV WALDENBUCH- STEINENBRONN

Streuobstwiesen als Gerüst einer intakten. Landschaftspflegeverband Mittelfranken

Das Kulturlandschaftsprogramm

Streuobstwiesenschutz Gemeinsam mehr erreichen. Foto: G. Hein

Deichrückverlegung Monheimer Rheinbogen Projekt Akzeptanz Ökologie - Tourismus

Bewusstseinsbildung für Streuobst. Streuobst-Pädagogik ein Erfolgsmodell aus Baden- Württemberg

S A T Z U N G. über die Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c Baugesetzbuch vom

1 Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen

1. Anbaudiversifizierung

Änderung zur Planfeststellung

Die Stadtverordneten- Versammlung hat am folgende Satzung beschlossen:

Frankfurter Landschaften

Erfahrungen und Ergebnisse der Stiftung Wald für Sachsen. für mehr Wald in Sachsen

24 Bäume, davon 13 Bäume alt. 1 Nussbaum, sonst verschiedenen Sorten Apfelbäume. Grünspecht.

Großer Bunkerberg. Bunkerberge im VOLKSPARK FRIEDRICHSHAIN. Freilich. Typisierung des Baumbestandes. Schutz-, Pflege- und Entwicklungskonzept

Maßnahmenblatt 1. Tektur

ANTRAG AUF AUSNAHME. (gemäß 33 (3) NatSchG BW)

Begründung. zum Bebauungsplan. NH 129 "Schäferweg II" 1. Änderung. Anlage 3. Stadt Arnsberg Fachdienst Stadt- und Verkehrsplanung. Stadtbezirk Hüsten

Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für das Teileinzugsgebiet Nuthe (Nuth_Nuthe_89)

Merkblatt. Anforderungen der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung für Bauvorhaben im Außenbereich ( 35 BauGB)

Landschaftspark Grorother Mühle Das Gebiet um die Mühle zwischen Frauenstein und Schierstein

Sorten- und Lehrgärten. Entdecken Sie die Obstsortenvielfalt und Streuobstwiesen in Baden-Württemberg

Pressespiegel zu den Pflanzaktionen 11 / 2016 Biodiversitätsprojekt zur Obstsortenvielfalt in Ofr.

Aktualisierte Richtlinie für das Streuobstförderprogramm

Anlage Bebauungsplan Pflegecenter und Verbrauchermarkt am Rhein, Sankt Sebastian

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Beschreibung des Vorhabens. Gemeinde Bad Essen

Streuobstaktivitäten. ten im Burgenland. Dipl.-Ing. Christian Holler. Wasserwirtschaft

Satzung zur Erhebung der Kostenerstattungsbeträge nach 135a - 135c Baugesetzbuch (BauGB) für die Landeshauptstadt Wiesbaden

Planteil Entwurf. Stadt Elze. Hauptstraße Elze. Stand: Betreuung: Auftraggeber: (Unterschrift) 188 SAT Planteil 2-a.

Naherholung am Rheinufer zwischen Weisenau und Laubenheim. Bürgerinformation am

GEMEINDE DÖTLINGEN. Bebauungsplan Nr. 76 Traher Weg - Wichmann. 22. Änderung des Flächennutzungsplans GRUNDZÜGE DER PLANUNG

Bürgerpark Garching. Präsentation Entwurf im Bau-, Planungs- und Umweltausschuss A D L E R & O L E S C H

Staatliche Beihilfe Nummer N 539/2009, genehmigt durch die Europäische Kommission am , Az. K(2010)7763

Satzung der Stadt Zeven zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen für Ausgleichsmaßnahmen nach 135 a c BauGB

Pleidelsheim Beihingen am Neckar Ingersheim

Planänderungsverfahren. ( Deckblattverfahren ) zum. Planfeststellungsverfahren. zum Bau und Betrieb der. Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing

Rad-Aktionstag. Samstag, 29. April bis 15 Uhr Rathaushof und Akademiehof

Vorschriften am am am. Satzung insgesamt neu I.Änd. Anlage I ( )

Grüne Augen für den Raum

BEBAUUNGSPLAN UND ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFTEN

Staffeleinteilung, Auf- und Abstiegsregelungen Saison 2015/16 Fußballbezirk Enz-Murr

Artenschutzprojekt Offenlandbrüter Im Landkreis Ludwigsburg

öffentlichkeitswirksam Einzelwesen, wo auch

Änderung des Flächennutzungsplans für die Gebiete Kirschwiesen auf Gemarkung Kuchen und Wetterhecke auf Gemarkung Bad Überkingen-Unterböhringen

PLZ ORT SCHULE ANSPRECHPARTNER ADRESSE TELEFON

Monitoring von Kleinstrukturen Berechnung des Anteils von Wiedererholungsflächen auf der Basis von ATKIS

Dorferneuerung Faulbach/Breitenbrunn

Flurbereinigung Schwiegershausen 1984 bis 2006

Wohngebiet Der große Judenacker II Stadtteil Steinau

Definitionen zur Ausweisung von Landschaftselementen im Rahmen der Direktzahlungen und der flächenbezogenen ELER-Maßnahmen

Artenschutzrechtliche Kompensation am Beispiel der Rodgau-Ringstraße

Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P10 bis P13 Stationierung: km 14,87 - km 19,8

Ackerbaustellen-Tagung

Land Garten Forst. nachhaltige Grünpflege für den privaten und öffentlichen Bereich

I N F O R M A T I O N

ERLEBNISWELT u. WALDSCHULZIMMER

Vorbereich Mariae Sieben Schmerzen. Umgestaltung und Aufwertung

Maßnahmeblatt Maßnahmen-Nr.: V 1

Kreis Siegen-Wittgenstein

Umweltprojekte Projekte, Ergebnisse, Effekte. Silke Leuschner. Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt 10. März 2015

Obstbaumallee und Baumreihe Sonnenberg

LIFE PATCHES & CORRIDORS HABITAT NETZWERK FÜR DEN BLAUSCHILLERNDEN FEUERFALTER BERNHARD THEIßEN

Potenzialflächenfindung Morsum

Transkript:

Allee zum Sonnenhof Pflanzaktion Oktober 1996 2 Jahre nach der Pflanzung Remseck-Aldingen Neuanlage einer ca. 750 m langen Allee mit insgesamt 59 Bäumen (vorwiegend Linden und Obstbäume) 155 ar Wann? Oktober 1996 Gemeinde Remseck a. N. Veranstaltung des 2. Baumpflanzfestes der Grünen Nachbarschaft Wann? 1999 Altachgraben-Renaturierung Ludwigsburg nahe Gemarkungsgrenze zu Asperg Entfernung der Sohlschalen, abschnittsweises Aufweiten des Grabenprofiles und Umwandlung von angrenzendem Ackerland in Sukzessionsflächen 650 lfd m und ca. 1 ha Fläche

Baumreihe an der B 27 Ludwigsburg zwischen Eglosheim und Autobahn Pflanzung von 15 Linden zwischen dem Fahrradweg un dem Lärmschutzwall sowie Pflanzung von je 6 Vogelkirsch- und Elsbeer-Bäumen auf dem Lärmschutzwall Wann? Frühjahr 1999 Baumreihe "Biegeläcker" Remseck-Aldingen Pflanzung von 28 Winterlinden Wann? März 1996 Gemeinde Remseck a.n.

Baumreihe "Am Grasigen Weg" Ludwigsburg-Poppenweiler Neupflanzung von 18 hochstämmigen Obstbäumen entlang eines asphaltierten Weges, Neuanlage eines 10 m breiten senstreifens auf ehemaliger Ackerfläche Wann? November 2000 öffentliche Pflanzaktion unterstützt durch den OGV LB-Poppenweiler Am 4.November 2000 war eine Baumpflanzaktion der Grünen Nachbarschaft in Ludwigsburg-Poppenweiler Im Rahmen der Aktion 2000 Bäume für das neue Jahrtausend veranstaltete die Grüne Nachbarschaft in Zusammenarbeit mit der und dem Obstund Gartenbauverein Poppenweiler am 4.11.2000 in Ludwigsburg-Poppenweiler eine Pflanzaktion. Entlang dem Grasigen Weg, dem Hauptverbindungsweg zwischen Poppenweiler und dem Waldgebiet am Lemberg, wurden hochstämmige Obstbäume gepflanzt. Die Grüne Nachbarschaft lud hierzu die Bevölkerung recht herzlich ein. Nach Abschluss der Pflanzarbeiten sorgte der Obst- und Gartenbauverein e.v. Poppenweiler für das leibliche Wohl. Der Grasige Weg ist geprägt durch Obstbaumreihen, die jedoch in den vergangen Jahren immer lückiger wurden. Da bei intensiver landwirtschaftlicher Nutzung Obstbäume am Ackerrand häufig als Hindernis empfunden werden, wurden absterbende Bäume nur selten ersetzt. Für die neuanzulegende Obstbaumreihe wird ein zehn Meter breiter wegparalleler Ackerstreifen in Anspruch genommen, die Restfläche des Ackers kann weiterhin ohne Beeinträchtigung genutzt werden. Insgesamt wurden entlang des Weges 18 hochstämmige Obstbäume vorwiegend robuste Regionalsorten - gepflanzt. Die Baumreihe schließt an die bestehenden

Baumreihen an und trägt somit zur Vernetzung ökologisch wertvoller Strukturen bei. Da der Grasige Weg ein beliebter Spazierweg ist, wird daran gedacht, hier in Form eines Streuobst-Lehrpfades auf die Bedeutung unserer Streuobstbestände aufmerksam zu machen. Die Pflanzaktion ist in Ludwigsburg-Poppenweiler der Auftakt zur Pflanzung weiterer 160 Obstbaumhochstämme, die die Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins Poppenweiler e.v. im Herbst auf den Streuobstwiesen der Gemarkung nachpflanzen werden. Durch die Aktion "2000 Bäume für das neue Jahrtausend" wurden im Lauf dieses Jahres schon fast 3.500 Bäume auf den Gemarkungen der sieben beteiligten Kommunen gepflanzt. Wer ebenfalls noch dieses Jahr einen oder mehrere Bäume pflanzen und diese auch bezuschusst haben möchte, bekommt die entsprechenden Anträge an der Infothek im Rathaus Ludwigsburg, den bürgermeisteramtlichen Geschäftsstellen und in den Rathäusern der an der Grünen Nachbarschaft beteiligten Städte und Gemeinden.

Baumreihe an Poppenweiler Straße Ludwigsburg-Oßweil Baumreihe aus 10 Obstbaumhochstämmen auf Grünland entlang der Landstraße Wann? April 1998 Pflanzaktion BUND Ortsgruppe Ludwigsburg Bahngrundstück Eglosheim" Ludwigsburg-Eglosheim, entlang der Bahnlinie Umwandlung eines Ackergrundstückes in Grünland und Pflanzung von 16 Nußbäumen Wann? Dezember 1997 Baumreihe in LB-Pflugfelden Baumreihe in LB-Pflugfelden Pflanzung einer Baumreihe aus 18 hochstämmigen Obstbäumen entlang eines Feldweges Wann? November 1995

Ingersheim Baumreihe "Toräcker" Pflanzung von über 100 hochstämmigen Obstbäumen auf ca. 10 m breitem senstreifen entlang eines West-Ost-verlaufenden Feldweges. Pflanzung einer Hecke am Westende der Baumreihe im Herbst Wann? März 1998 und Herbst 1998 Gemeinde Ingersheim öffentliche Pflanzaktion Biotopvernetzung Hoheneck Ludwigsburg, zwischen Favorite-Park und Hoheneck-West Neuanlage von Heckenstreifen und von Streuobstwiesen auf Ackerflächen 80 ar Wann? 1999 Ludwigsburg

Baumwiese "Ofenlöchle" Ingersheim Neupflanzung von Obstbaum-Hochstämmen auf senfläche Wann? Februar 2000 Gemeinde Ingersheim Pflanzaktion unterstützt vom OGV Kleiningersheim Ludwigsburg Baumreihe "Fröbelstraße" Pflanzung einer Baumreihe aus 10 hochstämmigen Obstbäumen entlang der Fröbelstraße ca. 10 ar Wann? Februar 1996

Extensivierung im Gewann "Bruck" Ludwigsburg-Oßweil Rückführung von Acherflächen in (Feucht-)sen und Aufwertung des bestehenden Grabens zu Biotopvernetzungslinie 20 ar senfläche und ca. 120 lfd m Graben Wann? Grunderwerb 1995, Realisierung 1998 Verbundlinie mit der benachbarten Gemarkung von Remseck a.n. Frauenriedbach Kornwestheim Renaturierung des Frauenriedbaches und Anpflanzung von Ufergehölzen ca. 1,5 km Länge Wann? 2001 Kornwestheim Freizeitpark Kornwestheim Wann? Kornwestheim Umgestaltung und Bepflanzung von Teilbereichen 2000 und folgende Jahre Kornwestheim

Feldhecke "Fuchshöfer Weg" Kornwestheim Neupflanzung einer Feldhecke aus 300 Sträuchern und 17 Bäumen 30 ar Wann? Herbst 1997 Stadt Kornwestheim Realisierung kurz vor offiziellem Beitritt zur Grünen Nachbarschaft Feldhecke "Bruck" Wann? LB-Oßweil Neuanlage einer Feldhecke bei der Neckargröninger Straße aus ca. 100 Sträuchern. Zusätzlich Erosionsschutzmaßnahmen ca. 13 ar 1999

Heckenpflanzung "Feldbrunnen" Ludwigsburg-Oßweil Bepflanzung einer Böschung mit einer 2-reihigen Hecke. Länge ca 100 Meter ca 400 qm Wann? November 1995 Pflanzung einer breiten Feldhecke Freiberg a. N. c zur Abschirmung des Landschaftsschutzgebietes (22 Bäume udn 570 Sträucher), extensive Grünlandnutzung, Pflanzung von 17 hochstämmigen Obstbäumen Wann? April 1995 42 ar Fläche Stadt Freiberg

Freizeitwiese Tamm-Hohenstange Gemarkung Tamm, nordöstlich des Ortsteils Hohenstange, nahe der B27 Neuanlage eines Aussichtshügels mit Hang für Schlittenfahrten, se für Bewegungsspiele, mehrere Grillstellen, Bolzplatz, Aussichtshügel aus 13.000 qbm Aushubmaterial, Standort eines 4 m hohen Logos der Grünen Nachbarschaft Wann? Planung 1996, Realisierung 1996 / 1997 75 ar Von der Grünen Nachbarschaft gemeinsam finanzierte Planung, Finanzierung der Baukosten 60 % Gemeinde Tamm, 15 % Bietigheim- Bissingen, 10 % Freiberg am Neckar, 15 % Ludwigsburg. Finanzierung der Unterhaltungspflege durch die Gemeinde Tamm. Grillholz bitte selbst mitbringen, bitte keine Sträucher und Bäume des angrenzenden "Nachbarschaftswäldchens" (Pflanzung 1997) beschädigen. Schwätzchen auf dem neuen Aussichtshügel Grillstelle mit stilisiertem Logo der Grünen Nachbarschaft

Garten der Triangulation Wann? 1998 Kornwestheim, bei der Solitude-Allee Steinsäulen markieren Eckpunkte des historischen Dreiecksnetzes der württembergischen Landesvermessung (1818-1840) in einem maßstäblichen Modell. Kornwestheim und Deutsche Bundesbahn In Zusammenarbeit mit dem Landesvermessungsamt

"Gründlenbach-Teich" Freiberg-Heutigsheim Bepflanzung am Teich im Gründlenbach-Tal mit insgesamt 370 Sträuchern und 3 Solitärbäumen 80 ar inkl. Teichfläche Wann? März 1996 Stadt Freiberg

Gehölzpflanzung "Braunloch" Kornwestheim Pflanzung von 10 Sträuchern und 3 Bäumen sowie Ansaat einer se 5 ar Wann? Januar 1998 Stadt Kornwestheim Gehölzpflanzung "Langwied" Ludwigsburg-Oßweil Pflanzung von ca. 500 Sträuchern und Laubbaum-Heistern 30 ar Wann? Dezember 1997 Graben "Kriegsrain" Kornwestheim Pflanzung von 90 Gehölzen und fünf Solitärbäumen entlang des Grabens ca. 45 ar Wann? 1997 Stadt Kornwestheim

Kornwestheim Grünzug Kühlloch Fortführen des innerstädtischen Grünzuges in die Feldflur durch Pflanzung eines Feldgehölzes, zahlreicher Einzelbäume und Strauchgruppen ca. 3 ha Wann? 2001 Kornwestheim Graben "Schäfersgrund" Kornwestheim Grabenbepflanzung und Schaffung eines Gewässerrandstreifens Wann? 1999 Kornwestheim

Wann? 1999 Gründlenbach Ludwigsburg, an Markungsgrenze zu Freiberg Entfernung der Sohlpflasterung und Uferbefestigungen, partielle Uferabflachungen und -aufweitungen. Verbesserung der ökologischen Durchlässigkeit für Gewässerorganismen durch Umgestaltung einer Brücke und Verringerung von Gewässerabstürzen. Umwandlung der angrenzenden Ackerflächen in Grünland ca. 500 lfd m und ca. 1 ha Fläche Hecke im "Brachheimer Feld" Tamm Neuanlage einer Feldhecke (200 Gehölze) zwischen B 27 und dem Wilhelmshof 125 lfd Meter Wann? April 1996 Gemeinde Tamm Pflanzaktion des Tammer Naturschutzrings

Hartmannsgraben Wann? 2000 Ludwigsburg und Remseck a.n. Renaturierung und z.t. Verlegung des Grabens. Umwandlung von Ackerflächen in extensiv genutztes Grünland 160 lfd m und 25 ar Fläche und Gemeinde Remseck "Hartenecker Feld" "Hartenecker Feld" in Ludwigsburg Anlage einer 200 m langen und 13 m breiten Hecke aus rund 900 heimischen Sträuchern 25 ar Wann? November 1995

Freiberg, Gemarkungsgrenze zu Schloss Monrepos Vierreihige Feldhecke aus insgesamt 500 Wildsträuchern Wann? April 1995 150 lfd Meter Feldhecke Stadt Freiberg Pflanzaktion des BUND Freiberg Freiberg-Geisingen "Holzegert" Nachpflanzung von 56 hochstämmigen Obstbäumen auf bestehenden Streuobstwiesen (Bestandsverjüngung) keine Angabe Wann? März 1996 Stadt Freiberg

Gewann "Hinteres Stück" Ludwigsburg Weststadt, Gewann "Hinteres Stück" Pflanzung 40 hochstämmiger Obstbäume, Einfassung einer se durch eine 3 bis 4-reihige Hecke Wann? Oktober 1995 "Hochzeitswäldchen" Wann? Freiberg-Heutigsheim, Gewann "Incher" nahe Schloss Monrepos Neuanlage einer Baumwiese 37 ar seit 1995 fortlaufend ergänzt Finanzierung Stadt Freiberg a.n. Brautpaare dürfen einen Obst- oder Laubbaum setzen, der von der Kommune gepflegt wird Junkerleswiesen in Ludwigsburg-Eglosheim Junkerleswiesen in Ludwigsburg-Eglosheim 2 Baumreihen aus 19 Hochstämmen, 3-reihige Hecke mit 35 m Länge Wann? Oktober 1995

Nachbarschaftswäldchen Tamm Gemarkung Tamm Neupflanzung eines kleinen Wäldchens aus 30 jungen Laubbäumen und 500 Sträuchern 25 ar Wann? November 1997 Finanzierung durch alle 7 Grünen Nachbarn zu gleichen Teilen Baumpflanzaktion anläßlich des Beitritts der Kommunen Ingersheim und Kornwestheim zur Grünen Nachbarschaft Obstbaumpflanzung "Kreutzwiesen" Ludwigsburg, nahe Monrepos Pflanzung von 15 Obstbäumen auf bestehender se 26 ar Wann? November 1998 Pflanzaktion OGV LB-Oßweil und Gartenfreunde LB

Freizeitwiese Tamm Obstsortengarten Ein informativer Obstsortengarten, und ein wertvoller, zusammenhängender Streuobstgürtel bis zu 20 ha, in Verbindung mit schon vorhandenen Streuobstbereichen Wann? Oktober 2003 Obstbaumpflanzung "Krähenbühl" Ludwigsburg-Oßweil Pflanzung einer Reihe von 8 Obstbaumhochstämme entlang eines Feldweges und Neuanlage einer Streuobstwiese mit 20 hochstämmigen Obstbäumen über 20 ar Wann? November 1995

Obstbaumallee "Historischer Holzweg" Der Holzweg wurde 1776 angelegt, um auf der Enz angeflößtes Holz von Bissingen nach Ludwigsburg zu transportieren. Er verband die Orte Tamm und Bissingen auf schnurgeradem Wege. Wann? Bietigheim-Bissingen und Tamm Die Bahnlinie sowie eine Kreis- und Landstraße zerschneiden den Holzweg. Die Grünen Nachbarn Bietigheim-Bissingen und Tamm streben mit dem "Grünzug Historischer Holzweg" eine erneute Verbindung der beiden Orte für Fußgänger und Radfahrer an. Nachpflanzungen von Obstbäumen im Bereich des 1776 angelegten Verbindungsweges zwischen den beiden Orten Länge, ca. 3,6 km 2000 Tamm und 2001 Bietigheim-Bissingen Tamm und Bietigheim-Bissingen

Planetenweg Wann? 2004 Von Ludwigsburg Favoritepark bis Bietigheimer Forst Im Maßstab 1:1 Milliarde wurde unser Sonnensystem nachgebildet Länge 6 Kilometer Bietigheim-Bissingen, Freiberg, Ingersheim, Ludwigsburg, Remseck und Tamm Fotos und Infos unter www.planetenweg-ludwigsburg.de Wann? 1999 Ludwigsburg Eglosheim Riedbach-Renaturierung Renaturierung des Baches durch Uferabflachungen, Entfernung von Uferbefestigungen und Umwandlung von Ackerland in extensive senund Sukzessionsflächen, in denen die Riedbachquellen offen fließen können 150 lfd m Bachrenaturierung und Extensivierung von 60 ar Ackerland

Rad- / Fußweg zum Wilhelmshof Bietigheim-Bissingen, zwischen Wohngebiet Parkäcker und dem Wilhelmshof Ergänzung des Fuß-/Radwegenetzes. Der Weg verläuft zwischen einer 1995 angelegten Baumreihe und einem bestehenden Weg 600 lfd m Wann? November 1996 Stadt Bietigheim-Bissingen Bietigheim-Bissingen Saubachrenaturierung Bissingen Renaturierung des Bachlaufes, Entfernung der Sohlbefestigung und partielles Aufweiten und Abflachen des Böschungsprofils ca. 300 lfd m Wann? Dezember 2000 / Januar 2001 Stadt Bietigheim-Bissingen Tamm Saubachrenaturierung Tamm Renaturierung des Saubaches, Umgestaltung der Sohle und des Bachprofiles, Gehölzpflanzungen Wann? 1999 / 2000 Gemeinde Tamm

Solitude-Allee Bild mit freundlicher Genehmigung der GLU Kornwestheim, Solitude Allee Pflanzung von 107 hochstämmigen Obstbäumen Wann? 1998 Ergänzung zu einer 1 km langen Baumallee Stadt Kornwestheim