Vertrag über eine Kooperation zum Ausbau der Breitbandinfrastruktur (Breitbandkooperationsvertrag)

Ähnliche Dokumente
Vertrag. zum Ausbau der Breitband-Infrastruktur. Gemeinde Musterdorf Musterweg Musterdorf. Telekom Deutschland GmbH

Absichtserklärung. Remscheid Theodor-Heuss-Platz Remscheid. Telekom Deutschland GmbH. für den Ausbau der Breitband-Infrastruktur

Vereinbarung. zum Ausbau der DSL lnfras truktur

VERTRAG. zur Beteiligung der. Gemeinde. bei der Versorgung mit DSL. zwischen

Tippgebervereinbarung

Allgemeine Geschäftsbedingungen. für Dienstleistungen der Firma. MS Reinigung & Handel. Stefan Münst. Ginsterweg 11.

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für Dienstleistungen der Firma Iris Weinmann Consulting. Mittelstadtstr Rottweil Steuernummer DE

VERTRAG. zur Beteiligung der. Gemeinde. bei der Versorgung mit T-DSL. zwischen

Vertrag über die Abrechnung von Leistungen in der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung

2. Die Bereitstellung des gelieferten Materials erfolgt in elektronischer Form

Willst du mit mir wohnen?

Webdesign & FiBu, Schmiedestr. 21f, Gelsenkirchen

Vertrag über die Nutzung der Eisenbahninfrastruktur der Container Terminal Wilhelmshaven JadeWeserPort-Marketing GmbH & Co. KG

Sportlermanagementvertrag

Vermittlungsvertrag PROJEKTE

PROVISIONSVEREINBARUNG

Beratungsvertrag. Zwischen. Max Mustermann GmbH Musterstraße Musterhausen. (Auftraggeber) und

Realisierungsvertrag. (Muster für die Mitnutzung von Fasern nach 77e TKG)

Allgemeine Liefer- und Zahlungsbedingungen

VERTRAG. Kunden-Nr.: 12. Bedingungen Der Kunde hat von den umseitig abgedruckten Bedingungen Kenntnis genommen.

Vertrag. zwischen. AOK Bayern Die Gesundheitskasse Carl-Wery-Str München (im Folgenden AOK genannt) und

Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten. der E.ON Energie 01/2002

Maklervertrag. Zwischen der MKM KreditManagement GmbH, Berliner Straße 137, Berlin (- nachfolgend Makler genannt -)

Die von vivify gegenüber dem Kunden zu erbringenden Leistungen sind in einem separaten Vertrag zu regeln und näher zu spezifizieren.

Vertrag. zwischen. und. vertreten durch - nachfolgend als Zuwendungsgeber bezeichnet - Vertragsgegenstand

Vereinbarung über die Durchführung von Untersuchungen

NETZ HALLE. Zuordnungsvereinbarung. -l- zwischen. - Verteilnetzbetreiber (VNB) -

Vertraulichkeitserklärung / Non Disclosure Agreement - zwischen:

Vereinbarung zur Aufwandsentschädigung für die Vermittlung von Erdgasnetzanschlüssen

GEHEIMHALTUNGSVERTRAG

Allgemeine Geschäftsbedingungen der H+P Marketing mit gewerblichen Kunden

-Account-Vertrag

Beratervertrag Nr. XXXX

SPONSORING-VERTRAG. Zwischen: Name (Firma, Organisation etc.): Straße: Ort: - nachfolgend Sponsor genannt -

Zuordnungsvereinbarung. zwischen. Name BKV Straße Nr. PLZ und Ort. und. Schleswig-Holstein Netz AG Schleswag-HeinGas-Platz Quickborn

Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung mit Kunde

EULA Endbenutzer-Lizenzvertrag

Muster-Zertifizierungsvertrag zwischen Praxis/ MVZ und QEP-Zertifizierungsstelle

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DER LIMELIGHT VERANSTALTUNGSTECHNIK GmbH ( LIMELIGHT )

Allgemeine Geschäftsbedingungen. 2 Auftragserteilung und Leistung

Beratungsvertrag. (Muster) zwischen. - nachfolgend Auftraggeber genannt - und. - nachfolgend Auftragnehmer genannt - Inhaltsverzeichnis

anbei erhalten Sie zwei Ausfertigungen der Zusatzvereinbarung Vodafone Betreuungsprämie.

2.3 Gegenstand der Tätigkeit ist immer die vereinbarte Dienstleistung und nicht die Herbeiführung eines wirtschaftlichen Erfolges.

Allgemeine Teilnahmebedingungen für Lehrgänge der. Akademie für Beiräte und Aufsichtsräte GmbH. Gegenstand der Teilnahmebedingungen

Vereinbarung über ein Entgelt für singulär genutzte Betriebsmittel ( 19 Abs. 3 StromNEV)

Betreuungsvertrag der Seniorenzentren der Bundesstadt Bonn für teilstationäre Einrichtungen der Altenhilfe gem. 71 SGB XI

zwischen Stadtwerke Münster Netzgesellschaft mbh Hafenplatz Münster - nachfolgend Käufer genannt und xy xy xy - nachfolgend Verkäufer genannt

V E R T R A G KONTROLLEN UND BESTÄTIGUNGEN BEI DER ÜBERNAHME VON WERTPAPIEREN

Vertrag über die Gewährung eines Sachdarlehens

AGB zum Werkvertrag Fristen für die Übergabe der Teil-/Arbeitsergebnisse ergeben sich aus den Unterlagen zum Grundvertrag.

VERTRAULICHKEITSVEREINBARUNG

Werbevertrag. Über die Veröffentlichung einer Werbeanzeige auf der Homepage des FC Kollnaus und/oder als Werbebande auf dem Sportplatzgelände.

Host-Providing-Vertrag

Versicherungs - Maklervertrag

Netzanschlussvertrag Strom

Allgemeine Einkaufsbedingungen der Gräff GmbH, Troisdorf, Bonner Str. 54

Rahmenvertrag über die Lieferung von Wertpapierinformationen

Gemeinde Eberdingen. Satzung über die Erhebung. von Verwaltungsgebühren. (Verwaltungsgebührensatzung) vom_

Vertrag über die Durchführung von Schornsteinfegerarbeiten

Nutzungsvertrag. zwischen. - im folgenden Anlagenbetreiber - und. - im folgenden Grundstückseigentümer -. Präambel

der Firma ARTec360 GmbH im Folgenden ARTec genannt Stand:

Eisenbahninfrastrukturnutzungsvertrag

1. Anwendungsbereich. 2. Leistungen von IMPLIUS. 3. Voraussetzungen. 4. Pflichten des Mitglieds

Vertrag über die Kryokonservierung und Lagerung von Eierstockgewebe

Verschwiegenheitsvereinbarung. zwischen. Muster VC Aktiengesellschaft vertreten durch den Vorstand Fred Mustermann. und. Firma xy. und.

Anschlussnutzungsvertrag Strom (für höhere Spannungsebenen)

Kooperationsvereinbarung

Vereinbarung über die Auftragsdatenverarbeitung

VERTRAG. über die Nutzung der Infrastruktur der Eisenbahninfrastrukturgesellschaft Aurich Emden GmbH (EAE)

Dienstvertrag. zwischen. Muster GmbH. Sackgasse 7, Glückstadt. Vertreten durch den Geschäftsführer (im folgenden Auftraggeber) und der

Dienstleistungsvertrag

1. Gegenstand der Bedingungen. 2. Zuordnungsermächtigung. 3. Mitwirkung am Datenclearing gemäß MaBiS. Anlage e

Allgemeine Geschäftsbedingungen om-ecommerce

Vertrag für Bürodienstleistungen - Geschäftsadresse -

Geheimhaltungsvereinbarung

ALLGEMEINE BEDINGUNGEN ZUM NETZENERGIEVERTRAG

Kooperationsvertrag. zwischen der FH Gießen-Friedberg, endvertreten durch den Präsidenten, - im nachfolgenden Auftragnehmer genannt.

Richtlinien. (studentische Hilfskräfte) vom 23. April in der im Bereich der neuen Bundesländer anzuwendenden Fassung

Anlage 5 zum Netznutzungsvertrag (Strom) Zuordnungsvereinbarung

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der CAT Clean Air Technology GmbH

Ausschreibung der Jahresabschlussprüfung 2017

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

Vertrag über die Koordinierung von Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen - SiGeKo-Vertrag -

Mustervertrag. für den Abschluss einer Kooperationsvereinbarung

ARCHITEKTENVERTRAG FÜR FREIANLAGEN

Vertrag über den Transport von Sterilgut

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für Dienstleistungen des Servicebereichs Informations- und Kommunikationsdienstleistungen.

ERGEBNISABFÜHRUNGSVERTRAG. zwischen. Allgeier Experts SE Alwinenstr. 24, Wiesbaden. und. Allgeier SE Wehrlestr.

Beratervertrag. IUP GmbH. Zwischen. vertreten durch. im folgenden Auftraggeber" genannt, und. Dielmannstraße 65 D Offenbach am Main

Zuordnungsvereinbarung. zwischen Stadtwerke Waldmünchen Fabrikstr Waldmünchen. - Verteilnetzbetreiber (VNB) - und

P F L E G E V E R T R A G. über pflegerische Dienste und Versorgung im häuslichen Bereich

Rahmenvertrag als Anlage zum Gesamtvertrag nach 83 SGB V zur Verbesserung der ambulanten medizinischen Versorgung in Sachsen

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Nutzung der Plattform Calipage. - nachfolgend auch AGB - der Adveo Deutschland GmbH

Benutzungsordnung von Dataport vom 13. Dezember 2013

Netzanschlussvertrag Strom

Zuordnungsvereinbarung

Werkvertrag. als Auftragnehmer

Transkript:

Vertrag über eine Kooperation zum Ausbau der Breitbandinfrastruktur (Breitbandkooperationsvertrag) zwischen Gemeinde / Stadt Musterkommune Musterstraße 1 00000 Musterkommune - nachfolgend "Gemeinde/Stadt" genannt - und BREKO-Unternehmen Musterstraße 1 00000 Musterhausen - nachfolgend "Telekommunikationsunternehmen" genannt - - nachfolgend gemeinsam auch Vertragsparteien genannt - Seite 1/11

Inhaltsverzeichnis... 1 Einleitung... 3 2 Vertragsgegenstand... 3 3 Leistungen des Telekommunikationsunternehmen... 3 4 Vergütung... 4 5 Fälligkeit der Zahlungsverpflichtungen / Abnahme... 4 6 Eigentum / Rechte... 5 7 Haftung... 6 8 Vertraulichkeit und Datenschutz... 6 9 Sonstige Regelungen... 6 10 Inkrafttreten, Kündigung... 7 11 Schlussbestimmungen... 7 Seite 2/11

1 Einleitung (1) Das Telekommunikationsunternehmen ist Anbieter von Telekommunikationsdienstleistungen für die Öffentlichkeit und Betreiber öffentlicher Telekommunikationsnetze im Sinne des 3 Nr. 27 Telekommunikationsgesetz (TKG). Das Telekommunikationsunternehmen verfügt in den Bundesländern / Gebieten über Erlaubnisse zur Benutzung öffentlicher Wege für die Errichtung von Telekommunikationslinien (wegerechtliche Nutzungsberechtigung gem. 68, 69 TKG). (2) Dieser Vertrag regelt die Zusammenarbeit der Vertragsparteien bei der Verbesserung der Versorgung der Gemeinde/Stadt mit hochbitratigen Breitband-Anschlüssen. In dem Gebiet der Gemeinde/Stadt ist eine Breitbandversorgung zur Zeit nicht oder nur mit niedrigen Übertragungsraten verfügbar. Aufgrund der hohen Netzausbaukosten für die hochbitratige Breitband-Versorgung in der Gemeinde/Stadt ist der Ausbau für das Telekommunikationsunternehmen im Rahmen geschäftsüblicher Netzausbauplanungen wirtschaftlich nicht realisierbar. Die Gemeinde/Stadt unterstützt daher nach Maßgabe dieses Breitbandkooperationsvertrages den Netzausbau mit dem Ziel beider Vertragsparteien, die hochbitratige Breitband-Versorgung in dem beschriebenen Gebiet entscheidend zu verbessern. 2 Vertragsgegenstand (1) Gegenstand des Vertrages ist die Herstellung der Verfügbarkeit von Breitbandanschlüssen bzw. die Erhöhung einer vorhandenen Breitband-Übertragungsrate im Ausbaugebiet durch das Telekommunikationsunternehmen. Einzelheiten zu dem angebotenen Breitband-Produkt des Telekommunikationsunternehmens ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung (Anlage 1). (2) Das Telekommunikationsunternehmen erklärt, im Falle der Gewährung einer Zuwendung von x % des Investitionswertes die Versorgung mit den gewünschten Breitbandanschlüssen durchzuführen. (3) Das Ausbaugebiet ist kartografisch in Anlage 2 dargestellt und farblich gekennzeichnet. 3 Leistungen des Telekommunikationsunternehmens (1) Das Telekommunikationsunternehmen wird nach Unterzeichnung dieses Vertrages durch beide Vertragsparteien alle Maßnahmen zur Vorbereitung und Realisierung der zum Ausbau erforderlichen technischen Arbeiten einleiten. Die Breitbandverfügbarkeit wird entsprechend der Leistungsbeschreibung gemäß Anlage 1 innerhalb von 12 Monaten hergestellt. Der voraussichtliche Verfügbarkeitstermin wird der Gemeinde/Stadt nach der Feinplanung der Baumaßnahmen (ca. drei Monate nach Vertragsunterzeichnung) schriftlich mitgeteilt. Seite 3/11

(2) Das Telekommunikationsunternehmen behält sich eine Verschiebung des Verfügbarkeitstermines insbesondere aufgrund von Problemen bei der technischen Realisierung, Lieferantenproblemen, wegerechtlichen Problemen sowie bei durch das Telekommunikationsunternehmen nicht verschuldeten Problemen bei der Inanspruchnahme zur Vertragserfüllung notwendiger Vorleistungsprodukte der Telekom Deutschland vor. (3) Ansprüche gegenüber dem Telekommunikationsunternehmen wegen einer Verschiebung des Verfügbarkeitstermines erwachsen der Gemeinde/Stadt (auch mittelbar über ihre Bürger) nicht. (4) Das Telekommunikationsunternehmen wird der Gemeinde/Stadt 6 Wochen vor Inbetriebnahme den Breitband-Verfügbarkeitstermin (Bereitstellungsanzeige) schriftlich mitteilen. Soweit Regelungen des Vertrages auf die Bereitstellungsanzeige Bezug nehmen, gilt das Datum dieser schriftlichen Mitteilung. 4 Vergütung (1) Die Wirtschaftlichkeitsberechnung des Telekommunikationsunternehmens im Hinblick auf den Breitband-Netzausbau im Ausbaugebiet ergibt bei Annahme durchschnittlicher Nutzerzahlen und Vertragslaufzeiten eine Deckungslücke von xx.xxx,xx Euro (in Worten: ). (2) Die Eigenleistung der Gemeinde/Stadt, welche dem Telekommunikationsunternehmen zur Verfügung gestellt wird, hat hierbei bereits Berücksichtigung gefunden und ist in Anlage 3 ausgewiesen. (3) Gemäß den Regelungen dieses Vertrages wird die Realisierung des beschriebenen Ausbaus von Breitbandinfrastruktur trotz dieser Wirtschaftlichkeitslücke dadurch ermöglicht, dass die Gemeinde/Stadt diese Wirtschaftlichkeitslücke durch Zahlung von xx.xxx,xx Euro (in Worten:...) an das Telekommunikationsunternehmen ausgleicht. 5 Fälligkeit der Zahlungsverpflichtungen 1 / Abnahme (1) Das Telekommunikationsunternehmen übersendet der Gemeinde/Stadt nach Fälligkeit eine Rechnung über den zu zahlenden Betrag mit einer Zahlungsfrist von 60 Tagen ab Rechnungsdatum. 1 Im Einzelfall ist hier zu prüfen, ob die hier vorgeschlagenen Vorauszahlungen der konkreten Interessenlage der Gemeinde/Stadt entsprechen und ob diese mit den jeweiligen landesrechtlichen Bestimmungen in Einklang stehen; ebenso muss im Einzelfall erwogen werden, einen Rückforderungsmechanismus zu vereinbaren. Seite 4/11

(2) Kommt die Gemeinde/Stadt mit der Zahlung in Verzug, so ist das Telekommunikationsunternehmen berechtigt, Verzugszinsen in Höhe von 8 % über dem Basiszinssatz zu erheben. Soweit das Telekommunikationsunternehmen, z. B. wegen Rücktritt der Gemeinde/Stadt vom Vertrag, zur Erstattung bereits geleisteter Zahlungen verpflichtet ist, wird es diese Beträge mit 6 % ab Zahlungseingang bis zur Rückerstattung verzinsen. (3) Von der Gemeinde/Stadt sind die nachfolgend genannten Beträge zu den aufgeführten Fälligkeitsterminen zu leisten: 1. Teilzahlung: 25 % der ausgewiesenen Deckungslücke für erbrachte Planungsleistungen (nach Abschluss der Wegesicherung), ca. 3 Monate nach Vertragsunterzeichnung durch die Gemeinde/Stadt. 2. Teilzahlung: 25 % der ausgewiesenen Deckungslücke nach Abschluss der Tiefbauarbeiten (Kabelkanalanlage fertig gestellt, ggf. Glasfaser eingezogen). Es steht dem Telekommunikationsunternehmen frei, diesen Betrag nicht gesondert in Rechnung zu stellen, sondern zusammen mit dem bei Herstellung der Breitbandversorgung / Verfügbarkeit höherer Bandbreiten fälligen Betrag. 3. Restzahlung: 50 % bzw. 75 % der ausgewiesenen Deckungslücke nach Herstellung der Verfügbarkeit (4) Unmittelbar nach Herstellung der Breitbandversorgung/Verfügbarkeit höherer Bandbreiten erfolgt eine Abnahme. Das Telekommunikationsunternehmen verpflichtet sich, bei der Erstellung eines Abnahmeprotokolls mitzuwirken, mit welchem dem Telekommunikationsunternehmen die mangelfreie Erbringung der Leistungen gemäß der Leistungsbeschreibung (Anlage 1) und dem Ausbauplan (Anlage 2) bestätigt wird. Die Abnahme gilt als erfolgt, wenn von der Gemeinde/Stadt nicht innerhalb von 14 Tagen seit Herstellung der Verfügbarkeit begründete Einwendungen erhoben werden. Ist die Leistung mit einem Sachmangel gemäß 640 BGB behaftet, wird die Restzahlung erst mit Beseitigung des Mangels fällig. 6 Eigentum / Rechte Das Telekommunikationsunternehmen wird allen anderen interessierten Netzbetreibern und Diensteanbietern zeitgleich mit der Einführung eigener Endkundenangebote diskriminierungsfreien Netzzugang zur Verfügung stellen. Das Telekommunikationsunternehmen ist ferner berechtigt, aber durch diesen Kooperationsvertrag nicht verpflichtet, mit Dritten sowohl bei der Erfüllung der vertragsgemäßen Pflichten (z. B. Subunternehmer) als auch beim Vertrieb von Endkundenangeboten (z. B. Vertriebspartner u. a.) zusammenzuarbeiten. Seite 5/11

7 Haftung (1) Die Vertragsparteien haften einander bei Vorsatz, grober Fahrlässigkeit sowie bei Verletzungen von Körper, Leben und Gesundheit gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. (2) Bei leichter Fahrlässigkeit haften die Vertragsparteien im Übrigen nur, sofern eine Pflicht verletzt ist, deren Einhaltung für die Erreichung des Vertragszweckes von wesentlicher Bedeutung ist (Kardinalpflicht). Die Haftung ist in diesem Fall auf die Höhe der Deckungslücke gemäß 4 Ziff. 1 dieses Vertrages begrenzt. (3) Soweit die Haftung nach den vorangegangenen Regeln ausgeschlossen oder eingeschränkt worden ist, gilt dies auch für Ansprüche gegen Mitarbeiter und Erfüllungsgehilfen der Vertragsparteien. 8 Vertraulichkeit und Datenschutz (1) Die Gemeinde/Stadt verpflichtet sich, die von dem Telekommunikationsunternehmen erhaltenen geschäftlichen Informationen streng vertraulich zu behandeln. Insbesondere verpflichtet sie sich, die Informationen ausschließlich zur Durchführung dieses Kooperationsvertrages zu verwenden und sie während der Dauer und nach Beendigung des Vertragsverhältnisses weder anderweitig zu nutzen noch Dritten mitzuteilen. (2) Die Geheimhaltungspflichten nach diesem Vertrag bestehen nicht, wenn und soweit die Vertragsparteien nachweisen, dass die betreffenden Informationen allgemein bekannt sind. Ebenso bestehen die Geheimhaltungspflichten dieses Vertrages nicht für solche Angelegenheiten, die eine Partei auf Grund gesetzlicher oder zuwendungsrechtlicher Vorschriften gegenüber Behörden oder Dritten mitzuteilen oder zu veröffentlichen verpflichtet ist. (3) Die Gemeinde/Stadt ist berechtigt, zur Umsetzung dieses Vertrages Dritte mit der Wahrung ihrer Rechte sowie der Projektbegleitung und Projektüberwachung zu beauftragen. 9 Sonstige Regelungen (1) Beide Vertragsparteien gehen von der beihilferechtlichen und - soweit anwendbar - einer vergaberechtlichen Zulässigkeit der im Rahmen des Kooperationsvertrages eingegangenen Verpflichtungen aus. Beide Vertragsparteien sind verpflichtet, die jeweils andere Vertragspartei über Beschwerden, Aufsichtsmaßnahmen und wenn Tatsachen bekannt werden, die Verstöße gegen beihilfe- und vergaberechtliche Regelungen nahelegen, zu informieren. Seite 6/11

(2) Die Vertragsparteien unterstützen sich in dem Bemühen, verfahrensrechtliche Fehler zu vermeiden und im Rahmen des rechtlich Zulässigen daran mitzuwirken, dass Fehler korrigiert werden, soweit sich diese trotz Sorgfalt und Bemühen nicht vermeiden ließen. 10 Inkrafttreten, Kündigung (1) Der Vertrag tritt mit Unterzeichnung durch beide Vertragsparteien in Kraft. (2) Beide Vertragsparteien können den Vertrag mit einer Frist von einem Monat zum Ende eines Monats außerordentlich kündigen, wenn die Breitband-Verfügbarkeit innerhalb eines Zeitraums von 12 Monaten nach Inkrafttreten des Vertrages nicht realisiert wurde. Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt. (3) Das Telekommunikationsunternehmen ist insbesondere berechtigt, den Vertrag jederzeit mit einer Frist von einem Monat zum Monatsende außerordentlich zu kündigen, wenn 2 - erforderliche behördliche Genehmigungen (insb. Trassen- und Standortgenehmigungen sowie Genehmigungen für Funkverbindungen) nicht oder nicht innerhalb üblicher Bearbeitungszeiten erteilt werden, - erschwerte Trassenbedingungen sowohl hinsichtlich des Verlaufs als auch der Erschließungskosten vorliegen, die zu Beginn der Kooperation nicht bekannt waren, - für die Vertragserfüllung wesentliche Vorleistungen für Telekommunikationsunternehmen, hierzu gehören beispielsweise Zugang zu Kabelverzweiger-Standorten der Telekom Deutschland oder zu Schaltverteilern, trotz rechtzeitiger Bestellung nicht oder verzögert bereitgestellt werden oder - nach Inkrafttreten des Kooperationsvertrages Breitband-Ausbaumaßnahmen im Breitband-Ausbaugebiet durch Wettbewerbsunternehmen bekannt und von diesen realisiert werden. 11 Schlussbestimmungen (1) Die Änderung dieses Vertrages bedarf der Schriftform. Dies gilt auch für Änderungen dieser Schriftformklausel. (2) Mündliche Nebenabreden zu diesem Vertrag sind nicht getroffen worden. Frühere mündliche oder schriftliche Vereinbarungen in Bezug auf den Vertragsgegenstand treten mit Inkrafttreten dieses Vertrages außer Kraft. (3) Gerichtsstand für alle sich aus diesem Vertrag ergebenden Rechtsstreitigkeiten ist.... 2 Ggf. im Einzelfall anzupassen. Seite 7/11

(4) Sollte eine Bestimmung dieses Vertrages unwirksam oder nicht durchführbar sein oder werden, so sind die übrigen Bestimmungen dieses Vertrages davon nicht betroffen. An die Stelle der unwirksamen Bestimmung tritt eine wirksame Bestimmung, durch welche der beabsichtigte Vertragszweck, soweit dies möglich ist, in rechtlich zulässiger Weise erreicht werden kann. Das gleiche gilt für etwa vorhandene oder auftretende Regelungslücken. (5) Alle zu diesem Vertrag genommenen Anlagen sind Bestandteil dieses Vertrages. (6) Dieser Vertrag wird in zwei Originalen ausgefertigt. Jede Vertragspartei erhält eine Ausfertigung., den Ort, Datum, den Ort, Datum Unterschrift Unterschrift Name (Druckschrift) Name (Druckschrift) Unterschrift Unterschrift Name (Druckschrift) Name (Druckschrift) Telekommunikationsunternehmen Gemeinde/Stadt Anlagen Anlage 1: Produkte/Leistungsbeschreibung des Telekommunikationsunternehmens Anlage 2: Ausbaugebiet/Ausbauplan Anlage 3: Eigenleistungen der Gemeinde/Stadt Seite 8/11

Anlage 1: Produkte / Leistungsbeschreibung des Telekommunikationsunternehmens 3 3 Der Inhalt dieser Anlage hängt vom Einzelfall ab. Seite 9/11

Anlage 2: Ausbaugebiet / Ausbauplan 4 4 Der Inhalt dieser Anlage hängt vom Einzelfall ab. Seite 10/11

Anlage 3 Eigenleistungen der Gemeinde/Stadt (nur wenn Gemeinde/Stadt Eigenleistungen erbringt) Die Eigenleistung der Gemeinde/Stadt erfolgt gemäß der nachfolgend angekreuzten Variante. Weitere Einzelheiten zu der gewählten Variante sind am Ende dieser Anlage beschrieben. Variante 1 (Nutzungsüberlassung) Die Gemeinde/Stadt unterstützt den Breitband-Ausbau durch das Telekommunikationsunternehmen dadurch, dass sie dem Telekommunikationsunternehmen Infrastruktur (z. B. bestehende Kabel-Leerohre) kostenlos zur dauerhaften Nutzung (Mitbenutzung) überlässt. Das Telekommunikationsunternehmen nutzt diese Infrastruktur für die Herstellung der Breitbandversorgung im Ausbaugebiet. Variante 2 (Bauleistungen) Die Gemeinde/Stadt unterstützt den Breitband-Ausbau des Telekommunikationsunternehmens dadurch, dass sie nach den Vorgaben des Telekommunikationsunternehmens Tiefbauarbeiten durchführt, um eine geeignete Infrastruktur aufzubauen, die grundsätzlich die Möglichkeit einer diskriminierungsfreien Mitbenutzung durch Wettbewerber zulässt. Variante 3 (weiteres Modell) Für alle Varianten sind die gesetzlichen Vorgaben sowie die technischen Ausführungsbestimmungen des Telekommunikationsunternehmens bindend. Einzelheiten zur Abwicklung der gewählten Variante werden von den Vertragsparteien gesondert geregelt. Seite 11/11