Kurzeinführung für den PC-Benutzer



Ähnliche Dokumente
Frequently Asked Questions zu UMS

So greifen Sie über WebDAV auf Dateien auf dem Extranet der Pfimi Kirche Waldau zu

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

DialDirectly (for Skype ) by Infonautics GmbH, Switzerland

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

ToshibaEdit - Software zum Bearbeiten von TV-Kanallisten für PC

Anleitung Administrationsbereich

Die Verwendung von Office 365

Benutzerhandbuch für Debian Server mit SAMBA. Rolf Stettler Daniel Tejido Manuel Lässer

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Verschlüsseln von USB-Sticks durch Installation und Einrichtung von TrueCrypt

Windows 7 / Vista startet nicht nach Installation von Windows XP

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Allgemeine Informationen zur Registrierung für die GRAPHISOFT Studentenversionen

M-net -Adressen einrichten - Apple iphone

ERSTE SCHRITTE.

Lehrer: Einschreibemethoden

Netzlaufwerke verbinden

Kurzanleitung Zugang Studenten zum BGS-Netzwerk (Mac) BGS - Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Gürtelstrasse 42/ Chur

Kurzanleitung BKB-E-Banking-Stick

Benutzerkonto unter Windows 2000

BEDIENUNGSANLEITUNG. ba76147d01 04/2013. MultiLab User PC SOFTWARE ZUR BENUTZERVERWALTUNG

Einrichten eines IMAP Kontos unter Outlook Express

TeamSpeak3 Einrichten

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Datenaustausch mit dem BVK Data Room

Anleitung zur Einrichtung eines Netzwerkes für den Gebrauch von GVService unter Windows 7

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 1 -

Einrichtungsanleitungen Hosted Exchange 2013

Datenaustausch mit dem BVK Data Room

Leitfaden für die Mitgliederregistrierung auf der neuen Webseite des SFC-Erkelenz

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

Systemvoraussetzungen zur Teilnahme an HeiTel Webinaren. HeiTel Webinaren. Datum Januar 2012 Thema

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte

Adressen der BA Leipzig

OWA Benutzerhandbuch. Benutzerhandbuch Outlook Web App 2010

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage

ecampus elearning Initiative der HTW Dresden

AGORA DIRECT Börsenhandel Online Das Tor zu den Weltmärkten T e l. (+49)

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand:

Installationsanleitung. zum Anschluss an Telefonanlagen (Mehrplatzversion)

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager?

Wie installiere und richte ich die Sync-Plus Software auf einem PC mit Windows 7 und Outlook ein?

Einrichtungsanleitung für konten

Computeria Solothurn

Geschütztes FTP-Verzeichnis erstellen

Fotostammtisch-Schaumburg

ADVANTER INTEGRATION

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server von Christian Bartl

INTERNETZUGANG UND DATENBANKEN IM ZRS

VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. Bachstraße 47, 3580 Mödring

Festplatte defragmentieren Internetspuren und temporäre Dateien löschen

ACDSee 9 Foto-Manager

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für

Tutorial: Wie kann ich Dokumente verwalten?

Sun Convergence. Um sich anzumelden gehen Sie auf und dann rechts oben auf IMAP Der Anmeldebildschirm sieht wie folgt aus:

Stundenpläne In Kürze können die Dozenten auch ihre Stundenpläne über ihren individuellen Dozentenbereich

Handbuch für Easy Mail in Leicht Lesen

Anleitung: WLAN-Zugang unter Windows 8 - eduroam. Schritt 1

Einrichtung Konto Microsoft Outlook 2010

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender FHNW, Services, ICT

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

OUTLOOK-DATEN SICHERN

ÖVSV Mitglieder-Datenbank. Benutzerhandbuch Version 1.2.1

Gratis-Online-Speicher (z.b. <Wuala>)

Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

6.1.2 Beispiel 118: Kennwort eines Benutzers ändern

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld "Sharing". Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen:

Kapitel 1: Betriebssystem IX. W indows Explorer und der Arbeitsplatz Teil 2

Adminer: Installationsanleitung

Auf unserer Homepage (ASSA ABLOY Schweiz) können Sie die aktuelle Dokumentation und Software downloaden.

kreativgeschoss.de Webhosting Accounts verwalten

IT: SCHLUMBERGER. Office 365 Konten einbinden

Starten der Software unter Windows XP

AUTOMATISCHE -ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

Allgemeine Informationen zur Registrierung für die GRAPHISOFT Studentenversionen

Was muss gesichert werden? -Ihre angelegten Listen und Ihre angelegten Schläge.

Stecken Sie Ihren USB Stick oder Ihre externe USB Festplatte in den USB Steckplatz des Sinus 154 DSL SE.

ZIMT-Dokumentation für Studierende Webmail-Oberfläche (Roundcube)

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Internationales Altkatholisches Laienforum

Leichte-Sprache-Bilder

I Serverkalender in Thunderbird einrichten

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Partnerportal Installateure Registrierung

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Erste Schritte mit Sharepoint 2013

Dokumentation: Selbstregistrierung

Anleitung: Wie unterschreibe ich die Petition im Internet?

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

MAXDATA PrimeBackup Secure Client Kurzanleitung

Tutorial/FAQ für die Benutzung der Webseite

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Arbeitsblätter auf die Schülercomputer verteilen, öffnen und wieder einsammeln

Kurzanleitung zum Einrichten von konten für Outlook Express 6

STRG + A = STRG + C = STRG + X = STRG + V = STRG + Alt + Entf = STRG + S =

Über die Internetseite Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Transkript:

AN Eingangsvermerke Objekt Verantwrtliche(r) I&CT Bereich I&CT Prtkllführer(in) Ort und Tag (Erstellung) Bzen, 10.12.2003 Ort und Tag (Ausdruck) Bzen, 10.12.2003 Kurzeinführung für den PC-Benutzer Verteiler (.T., alphabetisch) Name Teilnehmer Bereich Name Teilnehmer Bereich 1. Einschalten des PCs...2 2. Anmelden am PC...2 3. Ausschalten des PCs...2 4. Abmelden am PC (immer beim Verlassen des Arbeitsplatzes)...2 5. User-Accunt...2 5.1. Der User-Accunt...2 5.2. Das Passwrt...3 5.3. Ändern des Passwrtes...3 6. Prgramme...3 7. Dateiablage...3 7.1. Partitin A...4 7.2. Partitin C...4 7.3. Partitin E...4 7.4. Partitin F (Hmeflder)...4 8. E-Mail...5 8.1. Internet-Mailadresse...5 9. Public Flder...5 10. Webseiten der Universität...5 11. Datenbanken, CD-ROMs, Wörterbücher, Enzyklpädien...6 12. Cmputerraum...6 13. Benutzerrdnung...6 14. Druckerbenutzung...6 15. Virenkntrlle...6 16. Help...7 PeM W:\New Flder ICT\KNE_1\Prjects_10\Einführungen\pc_einfuehrung\dc\PC_Einfuehrung.dc Seite 1/7

1. Einschalten des PCs Die Cmputer in den PC-Räumen sind ganztägig eingeschaltet. Falls der Cmputer bei Arbeitsbeginn nch nicht eingeschaltet ist, kann er durch Drücken des Ein/Aus-Schalters eingeschaltet werden. 2. Anmelden am PC Am eingeschalteten PC kann man sich anmelden. Falls ein Bildschirmschner aktiviert ist, die Maus kurz bewegen. Abwarten, bis das Fenster Begin Lgn sichtbar ist, um sich am System durch gleichzeitiges Drücken der Tasten <Strg> + <Alt> + <Entf> anzumelden. Im Fenster Lgn Infrmatin werden flgende Infrmatinen eingegeben: User name: siehe unten Passwrd: siehe unten Dmain: UNIBZ (ist bereits vreingestellt) 3. Ausschalten des PCs Die PCs werden am Abend autmatisch ausgeschaltet, deshalb ist ein manuelles Ausschalten nicht ntwendig. Abmelden reicht aus (siehe nächsten Punkt). 4. Abmelden am PC (immer beim Verlassen des Arbeitsplatzes) Schließen Sie alle Prgramme. Bewegen Sie sich mit der Maus zu der Startleiste (ganz unten links). Klicken Sie auf die Schaltfläche Start. Dann klicken Sie auf Lg Off. Im Fenster Lg Off Windws klicken Sie auf den Knpf Lg Off Ein anderer Benutzer kann sich jetzt anmelden. 5. User-Accunt Jeder Benutzer erhält einen Benutzernamen (User-Accunt) mit dazugehörigem Passwrt. 5.1. Der User-Accunt Der User-Accunt setzt sich aus dem ersten Buchstaben des Vrnamens und dem Nachnamen zusammen. Umlaute und ß werden umgesetzt. Akzente werden ignriert. Beispiel: PeM W:\New Flder ICT\KNE_1\Prjects_10\Einführungen\pc_einfuehrung\dc\PC_Einfuehrung.dc Seite 2/7

Vrname: Hug Nachname: Göller User-Accunt: HGeller 5.2. Das Passwrt Jeder eingerichtete User-Accunt besitzt standardmäßig ein Passwrt, das beim ersten Lgin geändert werden muss. Dieses wird bei der Einführung verteilt. Das neue Passwrt muss mindestens 8 Zeichen lang sein, wvn mindestens zwei Zeichen Snderzeichen (0-9,! $%&/...) sein müssen. Das Passwrt ist streng persönlich und darf nicht an andere weitergegeben werden. Jeder Missbrauch wird geahndet. Nach dem zehnten fehlerhaften Anmeldeversuch wird der User-Accunt gesperrt und kann nur vm Administratr wieder freigeschalten werden. 5.3. Ändern des Passwrtes Am System anmelden (mit User-Accunt und Passwrt). Drücken Sie die Tasten <Strg> + <Alt> + <Entf> gleichzeitig Wählen Sie die Schaltfläche Change Passwrd... aus. Altes Passwrt und zweimal das neue Passwrt in die dafür vrgesehenen Felder eingeben. Erst dann mit "OK" bestätigen Es muss die Meldung Yur passwrd has been changed kmmen. Wieder mit "OK" bestätigen. Im Fenster Windws Security klicken Sie auf Lg ff.... Bestätigen Sie mit "OK", wenn die Meldung This will end yur Windws sessin erscheint. Jetzt können Sie sich mit Ihrem neuen Passwrt anmelden (User-Accunt bleibt gleich) 6. Prgramme Standardmäßig sind flgende Prgramme installiert: Betriebssystem: Windws XP Office: Micrsft Office XP (Wrd, Excel, Pwer Pint, Access), MS Prject Wrkflw-Client: Micrsft Outlk (Intra- und Internet-Mails, Public Flders, Adressverwaltung, Kalender und Aufgabenverwaltung, Verwaltung vn Gruppenterminen u.a.) Internet-Brwser: Micrsft Internet Explrer Kmprimierprgramm: PwerArchiver (ZIP kmpatibel) Dkumentleseprgramm: Acrbat Reader, Ghstscript Die Prgrammversin ist aus der Hilfe des jeweiligen Prgrammes ersichtlich. 7. Dateiablage Nach dem Lgin sind mehrere Partitinen sichtbar: PeM W:\New Flder ICT\KNE_1\Prjects_10\Einführungen\pc_einfuehrung\dc\PC_Einfuehrung.dc Seite 3/7

Partitin A: (Diskettenlaufwerk) Partitin C: Partitin E: Partitin F: <- um die eigenen Daten zu sichern Partitin Z: (CD-ROM-Laufwerk) 7.1. Partitin A Diskettenlaufwerk, das besnderen Sicherheitsbestimmungen unterliegt. 7.2. Partitin C Lkale Festplatte im PC. Auf dieser Festplatte sind das Betriebssystem und die Prgramme installiert. Auf dieser Partitin dürfen weder Daten abgelegt, nch gelöscht werden. Warum dürfen auf der lkalen Festplatte keine Daten abgelegt werden? Die hier abgelegten Daten sind für alle Benutzer, die diesen PC verwenden, zugänglich und können damit u.a. auch gelöscht werden. Die lkale Festplatte wird nicht gesichert! Sie wird bei einer Neuinstallatin nicht auf persönliche Files untersucht, d.h. slche Daten gehen unwiederbringlich verlren. Warum dürfen keine Daten gelöscht werden? Werden für das Betriebssystem der für die installierten Prgramme relevante Files gelöscht, führt dies zur Gefährdung der Funktin des PCs der einzelner Prgramme, was zum Ausfall eines PCs für mehrere Tage mit sich bringt! 7.3. Partitin E Festplatte auf dem Server. Man findet darin die Prjektflder in E:\Curses\. Sie werden bei Bedarf auf Antrag eines Prfessrs angelegt. Daten, die das Prjekt betreffen sllten smit in den Prjektfldern abgelegt werden. In den Prjektflder haben die jeweiligen Mitglieder der Prjektgruppen und die Systemadministratin vlle Zugriffsrechte. Die Daten am Server werden jede Nacht gesichert. 7.4. Partitin F (Hmeflder) Festplatte auf dem Server. Sie dient den Benutzern als Ablage für die Daten (Dkumente). Jeder Benutzer hat auf dieser Partitin bestimmte Flder (auch Ordner der Verzeichnis genannt) die nur ihm zugänglich sind. Zur Ablage der persönlichen Daten sll ausschließlich F: dienen!!! Der Speicherplatz ist auf 30 MB beschränkt. Die Daten am Server werden jede Nacht gesichert. PeM W:\New Flder ICT\KNE_1\Prjects_10\Einführungen\pc_einfuehrung\dc\PC_Einfuehrung.dc Seite 4/7

8. E-Mail Für jeden User steht eine Mailbx zur Verfügung. Als Mailclient (Mailprgramm) dient der Micrsft Outlk Client. Über dieses Prgramm können hausinterne Mails und Internetmails verwaltet werden. Die internen Mailbxen sind aus dem Adressbuch ersichtlich. 8.1. Internet-Mailadresse Für die Studenten, die sich ab dem Akademischen Jahr 2002/03 immatrikuliert haben, steht flgende E-Mail-Adresse zur Verfügung: vrname.nachname@fakultaet.unibz.it Wbei <fakultaet> durch die englische Kurzfrm der Fakultät (der des Studienganges) ersetzt wird: vrname.nachname@agriculture.unibz.it vrname.nachname@design-art.unibz.it vrname.nachname@ecnmics.unibz.it vrname.nachname@educatin.unibz.it vrname.nachname@engineering.unibz.it vrname.nachname@stud-inf.unibz.it vrname.nachname@turism.unibz.it Umlaute und ß werden umgesetzt. Beispiel: Vrname: Hug Nachname: Göller E-Mail-Adresse: Hug.Geller@unibz.it 9. Public Flder Im Bereich der Public Flder in Micrsft Outlk können allgemeinzugängliche Infrmatinen abgerufen werden. In Regulatins sind die Benutzerrdnungen abgelegt. Als Piltprjekt sind auch einige Fernsehprgramme in TV zu finden. 10. Webseiten der Universität Auf den Webseiten der Universität (http://www.unibz.it/) sind allgemeine, wichtige Infrmatinen zur Freien Universität Bzen ersichtlich. Auf den speziellen Seiten für die Studenten (http://www.unibz.it/students/index.htm) sind die Stundenpläne ersichtlich. Einschreibungen zu den Prüfungen, Ntenübersicht, Studienplan, Zugriff auf die Email in Outlk vn auswärts, sind alle über diese Seiten erreichbar. Diese Seiten werden über eine sichere Webverbindung angezeigt, es ist deshalb ntwendig sich mit Username und Passwrt (dasselbe wie im lkalen Netz) anzumelden. PeM W:\New Flder ICT\KNE_1\Prjects_10\Einführungen\pc_einfuehrung\dc\PC_Einfuehrung.dc Seite 5/7

11. Datenbanken, CD-ROMs, Wörterbücher, Enzyklpädien Auf den Webseiten der Universität findet man im Bereich der Biblithek unter Databases (http://www.unibz.it/library/databases/) Links zu verschiedenen Datenbanken. Viele Links führen zu anderen Webseiten, bei einigen werden CD-Rm s vn den Servern der Universität aufgerufen. 12. Cmputerraum Der Cmputerraum steht den Studenten zu den drt aufgeschlagenen Zeiten zur Verfügung. Ausnahmen (für Lehrveranstaltungen, Kurse, Einführungen und dergleichen) werden angekündigt und entsprechende Hinweise werden ausgehängt. Die Benutzerrdnung für den Cmputerraum ist ebenfalls ausgehängt. Eine Videkamera zeichnet die Geschehnisse im Cmputerraum auf. Mutwillige Zerstörungen an Einrichtung und technischem Gerät werden geahndet. Essen und trinken ist in den Cmputerräumen verbten! Der Zutritt zum Cmputerraum ist für Studenten der Freien Universität Bzen reserviert. Auf Verlangen ist die Student Card Mitarbeitern der Freien Universität Bzen vrzuweisen. Prinzipiell ist die Benutzerrdnung einzuhalten, die bei Verteilung der Passwörter ausgeteilt und unterschrieben wurde. Die aktuelle, elektrnische Versin ist immer in den Public Fldern unter: Public Flders->All Public Flders->Regulatins->Netwrk zu finden. 13. Benutzerrdnung Jeder Benutzer muss die Benutzerrdnung für den Netzzugang beim Überreichen des Passwrtes unterschreiben. 14. Druckerbenutzung Die Benutzung der Drucker unterliegt den Bestimmungen der Druckerrdnung, die in den Public Flders abgelegt ist: Public Flders->All Public Flders->Regulatins->Printer 15. Virenkntrlle Alle Disketten, andere Datenträger, und Emails werden vm System autmatisch auf Virenbefall kntrlliert. Das Emailprgramm löscht autmatisch auch alle Mail-Attachments mit ausführbaren Prgrammen. Um manuell nach Viren zu scannen Windws Explrer öffnen und mit der rechten Maustaste auf das gewünschte file der flder klicken und aus dem erscheinenden Auswahlmenü Scan fr Viruses auswählen. PeM W:\New Flder ICT\KNE_1\Prjects_10\Einführungen\pc_einfuehrung\dc\PC_Einfuehrung.dc Seite 6/7

16. Help W und wie erhalte ich Hilfe? Für die Hilfe bei Prblemen mit der PC-Benutzung steht ein elektrnisches Helpdesk-System zur Verfügung (RT Request Tracker). Dieses Ticketing-System kann direkt über die Adresse https://supprt.unibz.it aufgerufen werden. Alle Fehler müssen über diesen Weg gemeldet werden. Zur Benutzung des Systems ist ein eigenes Benutzerhandbuch erhältlich. Bei Passwrtprblemen muss die Anfrage persönlich an das Studentensekretariat gestellt werden (aus Sicherheitsgründen). PeM W:\New Flder ICT\KNE_1\Prjects_10\Einführungen\pc_einfuehrung\dc\PC_Einfuehrung.dc Seite 7/7