Tumorgruppe 1: gastrointestinale Tumoren und Tumoren der Bauchhöhle

Ähnliche Dokumente
Bundesministerium für Gesundheit. Bekanntmachung

Anzeige der Teilnahme an der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) nach 116b SGB V

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses über die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach 116b SGB V

Merkblatt. Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) gemäß 116 b SGB V Gastrointestinale Tumoren und Tumoren der Bauchhöhle

Teilnahme an der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV)

Diagnostik und Versorgung von Patienten mit onkologischen Erkrankungen Anlage 3, Nr. 1 - Patienten mit Hauttumoren -

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses über die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach 116b SGB V

B E S C H L U S S. des ergänzten erweiterten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 5a SGB V in seiner 4. Sitzung am 7. Dezember 2016.

Anzeige Teilnahme an der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung nach 116 b SGB V

Diagnostik und Versorgung von Patienten vor oder nach Lebertransplantation Anlage 2, Nr. 16

Anzeigeformular Teilnahme an der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) nach 116 b SGB V

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Anzeigeformular zur Teilnahme an der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) nach 116 b SGB V

Hinweis: Im Folgenden wird aus Vereinfachungsgründen als geschlechtsneutrale Bezeichnung die männliche Form verwendet.

Frankfurt a.m., 14. Mai 2014

Anzeigeformular zur Teilnahme an der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) nach 116 b SGB V

Richtlinie ambulante spezialfachärztliche Versorgung 116b SGB V (ASV-RL)

Anzeige Teilnahme an der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung nach 116b SGB V

B E S C H L U S S. des ergänzten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 5a SGB V in seiner 15. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) Teil A

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 398. Sitzung am 25. Juli 2017

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Richtlinie Ambulante Behandlung im Krankenhaus nach 116b SGB V

Teilnahme an der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) gemäß 116b SGB V - Gynäkologische Tumoren - (Für Ihre Unterlagen bestimmt)

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

Merkblatt Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) gemäß 116 b SGB V Pulmonale Hypertonie 1. Allgemeine Hinweise Interdisziplinäres Team

Anzeige der Teilnahme an der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) nach 116b SGB V

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 398. Sitzung am 25. Juli 2017

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 404. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) Teil A

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung - Status quo und Perspektiven

Diagnostik und Versorgung von Patienten mit HIV / Aids Anlage 3, Nr. 2

Der GKV-Spitzenverband. (Spitzenverband Bund der Krankenkassen) K. d. ö. R., Berlin. und. die Deutsche Krankenhausgesellschaft e. V., Berlin.

Anzeige zur Teilnahme an der ambulanten spezialfachärztlichen. Versorgung (ASV) nach 116b SGB V

1. Abrechnungsfähige ambulante spezialfachärztliche Leistungen (ASV- Leistungen)

Merkblatt. Erweiterter Landesausschuss für das Land Brandenburg. Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) gemäß 116 b SGB V Marfan-Syndrom

Anzeige Teilnahme an der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung nach 116b SGB V

Zentrenbildung in der Onkologie - Weg in die Interdisziplinarität, quo vadis? Einschätzungen und Vorschläge der PKV

Die Onkologie in der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung

Tumorgruppe 1: gastrointestinale Tumoren und Tumoren der Bauchhöhle

Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung rheumatischer Erkrankungen

Beschluss. Teil 1: Erwachsene

Erratum. zu CT/MRT-gestützten interventionellen schmerztherapeutischen Leistungen umfasst u. a. die CT-gesteuerte Intervention(en) nach der neuen

1. Änderung der zweiten Anmerkung zur Gebührenordnungsposition im Abschnitt EBM

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 316. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) gemäß 116 b SGB V Tuberkulose und atypische Mykobakteriose

Teil B. zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1. Oktober 2017

Der GKV-Spitzenverband. (Spitzenverband Bund der Krankenkassen) K. d. ö. R., Berlin. und. die Deutsche Krankenhausgesellschaft e. V., Berlin.

Anlage 2. Selbsteinstufung:

Anzeige zur Teilnahme an der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) gemäß 116b Absatz 2 SGB V

Anhang 2 zu Anlage 12. Diagnosenliste (ICD 10 Kodierungen) Stand: Vertrag vom BKK.Mein Facharzt Modul Gastroenterologie

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 316. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 341. Sitzung am 17. Dezember 2014

Anlage 1 DMP Brustkrebs. Qualitätsanforderungen an den betreuenden DMP- Arzt und beauftragte Ärzte

RUNDSCHREIBEN D3 184 VII 32/2008 Az.: S

Bewertungsausschuss nach 87 Absatz 1 Satz 1 SGB V Geschäftsführung des Bewertungsausschusses B E S C H L U S S

1 Allgemeine Gebührenordnungspositionen

1. Anzeige zur Teilnahme an der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung

Beschluss. vom 21. Oktober 2010 veröffentlicht im Bundesanzeiger (BAnz. S. 4506) in Kraft getreten am 22. Dezember 2011

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V zu Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)

Neuer Orientierungswert für das Jahr 2013

Der GKV-Spitzenverband. (Spitzenverband Bund der Krankenkassen) K. d. ö. R., Berlin. und. die Deutsche Krankenhausgesellschaft e. V., Berlin.

Beschluss. Teil 1: Erwachsene

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 376. Sitzung am 22. Juni 2016

Heidekreis-Klinikum. Soltau und Walsrode ASV. Spezialfachärztliche Versorgung. Gastrointestinale Tumoren & Tumoren der Bauchhöhle

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 355. Sitzung am 23. Juni 2015

des ergänzten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 5a SGB V in seiner 3. Sitzung am 20. Juni 2014

B E S C H L U S S ENTWURF

Erratum. zum Beschluss des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V. mit Wirkung zum 1. Juni 2015

Anlage 3 zum Beschluss Teil F, Abschnitt I.

Anzeigeformular zur Teilnahme an der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) nach 116 b SGB V

Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV)

Der GKV-Spitzenverband (Spitzenverband Bund der Krankenkassen) K. d. ö. R., Berlin. und. die Deutsche Krankenhausgesellschaft e. V., Berlin.

Informationen für Patienten und Interessierte

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 328. Sitzung am 25. Juni 2014 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)

B E S C H L U S S. zu Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) durch den Bewertungsausschuss nach 87 Abs.

b) Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflegerinnen oder Gesundheitsund

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 306. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 404. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) Teil A

Offizielles Mitteilungsblatt der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt

A N T R A G auf Anerkennung als onkologisch qualifizierter Arzt

Herzlich Willkommen zu EBM - " so geht`s " 10/24/2015 EBM 1

24. Nachtrag. zur Satzung der Siemens-Betriebskrankenkasse. vom Artikel I

Entscheidungserhebliche Gründe

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 369. Sitzung am 15. Dezember 2015

Anerkennung von Facharztbezeichnungen

Beschluss. Tumorgruppe 3: urologische Tumoren

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 397. Sitzung am 21. Juni 2017

Abteilung Weiterbildung/Ärztliche Berufsausübung Ihre Ansprechpartner-/innen. Stand: Telefonnummern

An alle Ärzte, die nicht ausschließlich auf Überweisung in Anspruch genommen werden können. Änderungen des EBM zum 1. Juli 2016

Wir nehmen uns Zeit für Sie!

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 306. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 383. Sitzung am 21. September 2016

Richtlinien. des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung. (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien)

Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien)

116b SGB V: Ein neuer Versorgungssektor entsteht

Anzeigeformular zur Teilnahme an der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) nach 116 b SGB V

Beschluss. Anlage 2 Beschlüsse zur Änderung des EBM durch den Bewertungsausschuss

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 369. Sitzung am 15. Dezember 2015

Teil B. zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1. Juli 2017

Transkript:

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie ambulante spezialfachärztliche Versorgung 116b SGB V: Anlage 1 a) onkologische Erkrankungen - Tumorgruppe 1: gastrointestinale Tumoren und Tumoren der Bauchhöhle Vom 20. Februar 2014 Der Gemeinsame Bundesausschuss hat in seiner Sitzung am 20. Februar 2014 beschlossen, die Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach 116b des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) (Richtlinie ambulante spezialfachärztliche Versorgung 116b SGB V/ASV-RL) in der Fassung vom 21. März 2013 (BAnz AT 19.07.2013 B 1), zuletzt geändert am 19. Dezember 2013 (BAnz AT xx.xx.2014 Bx) wie folgt zu ändern 1 : I. In Anlage 1 wird folgender Buchstabe a eingefügt: a) onkologische Erkrankungen Tumorgruppe 1: gastrointestinale Tumoren und Tumoren der Bauchhöhle 1. Konkretisierung der Erkrankung Die Konkretisierung umfasst die Diagnostik und Behandlung von Patientinnen und Patienten ab dem vollendeten 18. Lebensjahr mit gastrointestinalen Tumoren und Tumoren der Bauchhöhle. Zur Gruppe der Patientinnen und Patienten mit gastrointestinalen Tumoren und Tumoren der Bauchhöhle im Sinne der Richtlinie zählen Patientinnen und Patienten mit folgenden Erkrankungen: 1.1 Regelhaft schwere Verlaufsformen C17.- Bösartige Neubildung des Dünndarmes C18.8 Kolon, mehrere Teilbereiche überlappend C22.- Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge C23 Bösartige Neubildung der Gallenblase C24.- Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Gallenwege C25.- Bösartige Neubildung des Pankreas C26.1 Milz 1 In der Plenumssitzung am 20. März 2014 ist ein Konkretisierungsbeschluss zur Abbildung spezifischer Leistungen im Rahmen der onkologischen Behandlung vorgesehen (vgl. Appendix Abschnitt 2 lfd. Nr. 2) 1

C26.8 Verdauungssystem, mehrere Teilbereiche überlappend C45.1 Mesotheliom, Mesotheliom des Peritoneums C47.4 Bösartige Neubildung der peripheren Nerven und des autonomen Nervensystems: Periphere Nerven des Abdomens C47.5 Bösartige Neubildung der peripheren Nerven und des autonomen Nervensystems: Periphere Nerven des Beckens C47.8 Bösartige Neubildung der peripheren Nerven und des autonomen Nervensystems: Periphere Nerven und autonomes Nervensystem, mehrere Teilbereiche überlappend C48.1 Bösartige Neubildung des Retroperitoneums und des Peritoneums: Näher bezeichnete Teile des Peritoneums C48.2 Bösartige Neubildung des Retroperitoneums und des Peritoneums: Peritoneum, nicht näher bezeichnet C48.8 Bösartige Neubildung des Retroperitoneums und des Peritoneums: Retroperitoneum und Peritoneum, mehrere Teilbereiche überlappend C49.4 Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe des Abdomens C49.5 Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe des Beckens C49.8 Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe, mehrere Teilbereiche überlappend C74.- Bösartige Neubildung der Nebenniere C75.0 Bösartige Neubildung sonstiger endokriner Drüsen und verwandter Strukturen: Nebenschilddrüse C75.8 Bösartige Neubildung sonstiger endokriner Drüsen und verwandter Strukturen: Beteiligung mehrerer endokriner Drüsen, nicht näher bezeichnet C80.0 Bösartige Neubildung, primäre Lokalisation unbekannt, so bezeichnet 1.2 Im Einzelfall schwere Verlaufsformen Bei Patientinnen und Patienten mit folgenden Erkrankungen muss zusätzlich zur Diagnose eines der unter 1.3 genannten Kriterien vorliegen: C15.- Bösartige Neubildung des Ösophagus C16.- Bösartige Neubildung des Magens C18.0 Zäkum C18.1 Appendix vermiformis C18.2 Colon ascendens C18.3 Flexura coli dextra [hepatica] C18.4 Colon transversum C18.5 Flexura coli sinistra [lienalis] C18.6 Colon descendens C18.7 Colon sigmoideum C18.9 Kolon, nicht näher bezeichnet C19 Bösartige Neubildung am Rektosigmoid, Übergang C20 Bösartige Neubildung des Rektums C21.- Bösartige Neubildung des Anus und des Analkanals C26.0 Intestinaltrakt, Teil nicht näher bezeichnet C73 Bösartige Neubildung der Schilddrüse 2

C76.2 Bösartige Neubildung sonstiger und ungenau bezeichneter Lokalisationen: Abdomen C76.3 Bösartige Neubildung sonstiger und ungenau bezeichneter Lokalisationen: Becken C76.8 Bösartige Neubildung sonstiger und ungenau bezeichneter Lokalisationen: Sonstige und ungenau bezeichnete Lokalisationen, mehrere Teilbereiche überlappend 1.3 Kriterien A: Tumorstadium mit Lymphknotenbefall, Fernmetastasen, High Grade oder R > 0 und die Patientin oder der Patient bedarf aufgrund der Ausprägung seiner Tumorerkrankung einer multimodalen Therapie oder Kombinationschemotherapie. Das bedeutet, es ist entweder als Primärtherapie oder als adjuvante oder neoadjuvante Therapie, eine systemische Therapie und/oder eine Strahlentherapie indiziert, die einer interdisziplinären oder komplexen Versorgung oder einer besonderen Expertise oder Ausstattung bedarf. B: Rezidiv oder Progression der Tumorerkrankung (einschließlich non-response) und die Patientin oder der Patient bedarf aufgrund der Ausprägung seiner Tumorerkrankung einer multimodalen Therapie oder Kombinationschemotherapie. Das bedeutet, es ist entweder als Primärtherapie oder als adjuvante oder neoadjuvante Therapie, eine systemische Therapie und/oder eine Strahlentherapie indiziert, die einer interdisziplinären oder komplexen Versorgung oder einer besonderen Expertise oder Ausstattung bedarf. C: Vorliegen schwerer Grunderkrankungen (z.b. Immunschwäche, Vaskulitis), oder Schwangerschaft, die ein Abweichen vom Standard-Therapieschema erforderlich machen D: Onkologische Diagnosen mit Prävalenz 1:100.000 2. Behandlungsumfang Zur Diagnostik und Behandlung werden im Allgemeinen folgende Leistungen erbracht: Diagnostik Anamnese körperliche Untersuchung Punktionen, Biopsien Tumorstaging Histologische und zytologische Untersuchungen von Geweben und Sekreten Laboruntersuchungen (einschließlich zytogenetische Untersuchungen, mikroskopische Untersuchung von Sekreten und/oder Geweben, Bestimmung von Tumorfaktoren, Kontrolle von Medikamentenserumspiegeln) bildgebende Verfahren (z.b. Ultraschall einschließlich endosonographischer Verfahren, Röntgen, CT, MRT, nuklearmedizinische Untersuchungen) Allgemeine Herzfunktionsdiagnostik (z.b. EKG) Spezielle Herzfunktionsdiagnostik (z.b. Transösophageale und transthorakale Echokardiographie, Belastungs-EKG) Endoskopie des Gastrointestinaltraktes und des Respirationstraktes einschließlich interventioneller Verfahren (z.b. endoskopische Bougierung, Stentimplantationen, ERCP, Laryngoskopie, Bronchoskopie) Diagnostik von Helicobacter pylori Diagnostik der Kontinenzleistung Diagnostik der Tumorgefäßversorgung Humangenetische Untersuchungen 3

Behandlung Behandlungsplanung (einschließlich Tumorkonferenzen), -durchführung und kontrolle Medikamentöse Tumortherapien inkl. Infusionstherapie Behandlung von Therapienebenwirkungen, Komplikationen und akuten unerwünschten Behandlungsfolgen Behandlung in Notfallsituationen Schmerztherapie Strahlentherapie Lasertherapeutische Verfahren (Ösophagus-CA) Transfusionen OP-Planung, -Vorbereitung und Nachsorge Kleinchirurgische Eingriffe Therapeutische Punktionen und Drainagen Mukosektomie Perkutane Gastrostomie Wundversorgung Anlage Blasenkatheter Beratung und Anleitung zum Umgang mit Anus praeter Therapie der Stuhlinkontinenz Portanlagen Anlage von Kathetern (wie z.b. ZVK) Kurznarkosen im Rahmen von interventionellen diagnostischen oder kleinchirurgischen Eingriffen Ausstellen z.b. von Bescheinigungen, Anträgen, Berichten Psychotherapeutische Beratung und Betreuung sowie Information über psychosoziale Beratungs- und Betreuungsangebote (z.b. bei Krebsberatungsstellen) Einleitung der Rehabilitation Sexualberatung und Familienplanung physikalische Therapie Folgende Leistungen, die bislang nicht Bestandteil des EBM sind: PET/PET-CT o Bei Patienten mit Ösophagus-Karzinom zur Detektion von Fernmetastasen o Bei Patienten mit resektablen Lebermetastasen eines kolorektalen Karzinoms mit dem Ziel der Vermeidung einer unnötigen Laparotomie Im Zusammenhang mit 137e SGB V definierte besondere Qualitätsanforderungen sind zu beachten. Tumorkonferenzen Qualitätskonferenzen gemäß 10 Absatz 3 Buchstabe c) ASV-RL Koordination der Versorgung palliative Versorgung (ausgeschlossen sind die Leistungen nach 37b SGB V) Beratung zu Diagnostik und Behandlung zu Medikamentengabe und Nebenwirkungen zur Ernährung zu sozialen Beratungsangeboten zu vorhandenen Selbsthilfeangeboten zu Hilfsmitteln inkl. Anleitung zum Gebrauch zu Rehabilitationsangeboten zu humangenetischen Fragestellungen 4

3. Anforderungen an die Struktur- und Prozessqualität 3.1 Personelle Anforderungen Die Versorgung der Patientinnen und Patienten mit gastrointestinalen Tumoren und Tumoren der Bauchhöhle erfolgt durch ein Behandlungsteam, welches sich aus einer Teamleitung, einem Kernteam und bei medizinischer Notwendigkeit zeitnah hinzuzuziehenden Fachärztinnen oder Fachärzten bzw. Disziplinen zusammensetzt. a) Teamleitung Hämatologie und Onkologie oder Strahlentherapie oder Gastroenterologie oder Allgemeinchirurgie oder Viszeralchirurgie Bei Schilddrüsenkarzinom oder Nebenschilddrüsenkarzinom auch Hals-Nasen- Ohrenheilkunde oder Nuklearmedizin b) Kernteam Hämatologie und Onkologie, Strahlentherapie, Gastroenterologie, Allgemeinchirurgie oder Viszeralchirurgie. Bei Schilddrüsenkarzinom oder Nebenschilddrüsenkarzinom zusätzlich auch Hals- Nasen-Ohrenheilkunde und Nuklearmedizin c) Hinzuzuziehende Fachärztinnen und Fachärzte Anästhesiologie, Nuklearmedizin, Gefäßchirurgie oder Angiologie, Kardiologie, Neurologie, Humangenetik, Psychiatrie und Psychotherapie oder Psychosomatische Medizin und Psychotherapie oder Psychologische oder ärztliche Psychotherapeutin oder psychologischer oder ärztlicher Psychotherapeut, Nephrologie, Laboratoriumsmedizin, Radiologie, Pathologie, Frauenheilkunde und Geburtshilfe und Urologie. Bei Schilddrüsenkarzinom, Nebenschilddrüsenkarzinom oder anderen endokrinologischen Tumoren zusätzlich auch Endokrinologie und Diabetologie. Eine Fachärztin oder ein Facharzt des interdisziplinären Teams muss über die Zusatzweiterbildung Palliativmedizin verfügen. Soweit für die im Appendix aufgeführten Leistungen Qualitätssicherungsvereinbarungen gemäß 135 Absatz 2 SGB V bestehen, gelten diese entsprechend. 5

3.2 Sächliche und organisatorische Anforderungen Durch eine geeignete Organisation und Infrastruktur ist Sorge zu tragen, dass: a) eine Zusammenarbeit mit folgenden Gesundheitsfachdisziplinen und weiteren Einrichtungen besteht: soziale Dienste wie z.b. Sozialdienst oder vergleichbare Einrichtungen mit sozialen Beratungsangeboten Physiotherapie ambulante Pflegedienste zur häuslichen Krankenpflege (möglichst mit besonderen Kenntnissen in der Pflege onkologischer Patientinnen und Patienten oder der Zusatzqualifikation onkologische Pflege) Einrichtungen der ambulanten und stationären Palliativversorgung Stomatherapie und Inkontinenztherapie durch Pflegefachkraft mit diesbezüglicher Erfahrung Hierzu bedarf es keiner vertraglichen Vereinbarung. b) eine 24-Stunden-Notfallversorgung mindestens in Form einer Rufbereitschaft von folgenden Ärztinnen bzw. Ärzten besteht: Gastroenterologie Hämatologie und Onkologie Allgemeinchirurgie oder Viszeralchirurgie, alternativ bei Schilddrüsenkarzinom oder Nebenschilddrüsenkarzinom: Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Nuklearmedizin (bei Schilddrüsenkarzinom) Die 24-Stunden-Notfallversorgung umfasst auch Notfall-Labor und im Notfall erforderliche bildgebende Diagnostik. c) mit der Betreuung beauftragte Pflegefachkräfte mehrheitlich eine staatlich anerkannte Zusatzqualifikation zur onkologischen Pflege besitzen sollen. Sofern die Regelungen einzelner Bundesländer diese Qualifikation nicht vorsehen, ist die entsprechende Erfahrung vorzuweisen. d) zur Gewährleistung des Behandlungsauftrages jede Patientin und jeder Patient mit einer onkologischen Erkrankung (bei Diagnosestellung vor Einleitung der Primär- oder Rezidivtherapie) in einer interdisziplinären Tumorkonferenz durch ein Mitglied des Kernteams vorzustellen ist, in die alle an der Behandlung beteiligten Fachdisziplinen, mindestens die Fachdisziplinen des Kernteams, eingebunden sind. Ausnahmen hiervon sind in einer SOP (standard operating procedures) festzulegen. Die Teilnehmer und die Ergebnisse der interdisziplinären Tumorkonferenz sind zu dokumentieren. e) der Patientin und dem Patienten das Ergebnis der Tumorkonferenz mit allen wesentlichen Aspekten zu Risiken, Nebenwirkungen und zu erwartenden Folgen darzulegen ist, f) die Diagnostik und Behandlungseinleitung zeitnah erfolgt, g) eine ausreichende Anzahl von Behandlungsplätzen auch für die medikamentöse und transfusionsmedizinische Behandlungen ggf. auch für eine Behandlung am Wochenende und an Feiertagen zur Verfügung steht, h) für immundefiziente Patientinnen und Patienten geeignete Behandlungsmöglichkeitenund Räumlichkeiten zur Verfügung stehen, i) eine qualitätsgesicherte Zubereitung der zur intravenösen Tumortherapie benötigten Wirkstoffe erfolgt, j) eine ggf. tägliche Zubereitung und Entsorgung der tumorspezifischen intravenösen Therapeutika einschließlich der notwendigen Sicherungsmechanismen zum 6

Ausschluss von Verwechslungen von Zytostatikalösungen oder Blutprodukten vorgehalten werden, k) eine Mikrobiologie, ein hämatologisches Labor mit der Möglichkeit zu zytologischen Blut- und Knochenmarkuntersuchungen mit zytochemischen Spezialfärbungen zur Verfügung steht, l) Notfallpläne (SOP) und für Reanimation und sonstige Notfälle benötigte Geräte und Medikamente für typische Notfälle bei der Behandlung von onkologischen Patientinnen und Patienten bereitgehalten werden, m) die Möglichkeit einer intensivmedizinischen Behandlung besteht, n) stationäre Notfalloperationen möglich sind, o) den Patientinnen und Patienten industrieunabhängiges, kostenlos erhältliches Informationsmaterial (z.b. Blaue Reihe der Deutschen Krebshilfe, Material der Krebs- Selbsthilfeorganisationen) über ihre Erkrankung und Behandlungsalternativen zur Verfügung gestellt wird, p) eine Registrierung der Patientinnen und Patienten in Krebsregistern entsprechend den Regelungen des jeweiligen Bundeslandes erfolgt. 3.3 Dokumentation Die Befunde (einschließlich Diagnose nach ICD-10-GM inklusive des Kennzeichens zur Diagnosesicherheit, TNM-Status mit R- und G-Code nach UICC), die Behandlungsmaßnahmen sowie die veranlassten Leistungen einschließlich des Behandlungstages sind zu dokumentieren. 3.4 Mindestmengen Das Kernteam muss mindestens 140 Patientinnen bzw. Patienten der unter 1. Konkretisierung der Erkrankung genannten Indikationsgruppen mit gesicherter Diagnose im Vorjahr der ASV-Berechtigung behandelt haben und in der ASV pro Jahr behandeln. Ausnahmen von der Mindestmenge sind zulässig, soweit die Mindestmenge bis zu einer Dauer von zwei Jahren um höchstens 50% unterschritten wird und konkrete Anhaltspunkte dafür bestehen, dass sie im Folgejahr erfüllt wird. Für die Berechnung der Mindestmenge ist die Summe aller Patientinnen und Patienten im Vorjahr maßgeblich, die zu der in dieser Konkretisierung näher bezeichneten Erkrankung zu rechnen sind und von den Mitgliedern des Kernteams im Rahmen der ambulanten oder stationären Versorgung, der integrierten Versorgung nach 140a SGB V oder einer sonstigen, auch privat finanzierten Versorgungsform behandelt werden. 4. Überweisungserfordernis Es besteht ein Überweisungserfordernis durch die behandelnde Vertragsärztin oder den behandelnden Vertragsarzt. Nach vier Quartalen ist eine erneute Überweisung erforderlich und möglich, sofern die Voraussetzungen des schweren Verlaufs weiterhin gegeben sind. Für Patientinnen oder Patienten aus dem stationären Bereich des ASV-berechtigten Krankenhauses oder für Patientinnen oder Patienten von im jeweiligen Indikationsgebiet tätigen vertragsärztlichen ASV-Berechtigten in sein ASV-Team besteht kein Überweisungserfordernis. Zum Zeitpunkt der Überweisung an einen Leistungserbringer nach 116b Abs. 2 SGB V muss eine gesicherte Diagnose vorliegen. 7

5. Appendix (Spezifizierung des Behandlungsumfangs anhand des EBM) Präambel Die Leistungsbeschreibungen der nachfolgend aufgeführten Gebührenordnungspositionen (GOP) definieren den Behandlungsumfang in der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung nach 116b SGB V (ASV) (Abschnitt 1). Sie basieren auf dem Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) in der mit Wirkung zum 1. Oktober 2013 in Kraft getretenen Fassung. Zum Behandlungsumfang der ASV zählen zusätzlich die in diesem Appendix aufgeführten Leistungen, die bislang keine Abbildung im EBM gefunden haben (Abschnitt 2). Auf der Grundlage des definierten Behandlungsumfangs bestimmt gemäß 116b Absatz 6 Satz 8 und 9 SGB V der ergänzte Bewertungsausschuss nach 87 Absatz 5a SGB V die abrechnungsfähigen Leistungen und legt deren Bewertung fest. Bei Aktualisierungen des EBM prüft der Gemeinsame Bundesausschuss jährlich den Anpassungsbedarf des Appendix. Hierfür nimmt er Hinweise des ergänzten Bewertungsausschusses zu etwaigem Anpassungsbedarf des Appendix auf. 8

Appendix Gastrointestinale Tumoren und Tumoren der Bauchhöhle - Legende Legende 0 Die mit der GOP beschriebenen Leistungsinhalte des Abschnitts 1 bzw. die aufgeführte Leistung in Abschnitt 2 gehören für die jeweilige Arztgruppe nicht zum Behandlungsumfang. 1 Die mit der GOP beschriebenen Leistungsinhalte des Abschnitts 1 bzw. die aufgeführte Leistung in Abschnitt 2 gehören für die jeweilige Arztgruppe zum Behandlungsumfang. 9

Appendix "Gastrointestinale Tumoren und Tumoren der Bauchhöhle" - Abschnitt 1 Bereich Kapitel Abschnitt Abschnitt Bezeichnung GOP GOP Bezeichnung Hämatologie und Onkologie Strahlentherapie Gastroenterologie Allgemeinchirurgie Viszeralchirurgie Hals-Nasen- Ohrenheilkunde Nuklearmedizin (Kernteam) Anästhesiologie Nuklearmedizin (Hinzuzuziehende) Gefäßchirurgie Angiologie Kardiologie Neurologie Humangenetik Psychologische oder ärztliche Psychotherapeutin oder psychologischer oder ärztlicher Psychotherapeut Psychiatrie und Psychotherapie Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Nephrologie Laboratoriumsmedizin Radiologie Pathologie Frauenheilkunde und Geburtshilfe Urologie Endokrinologie und Diabetologie II 01 1.1 Aufwandserstattung für die besondere Inanspruchnahme des Vertragsarztes durch einen Patienten II 01 1.1 Aufwandserstattung für die besondere Inanspruchnahme des Vertragsarztes durch einen Patienten II 01 1.1 Aufwandserstattung für die besondere Inanspruchnahme des Vertragsarztes durch einen Patienten II 01 1.2 Gebührenordnungspositionen für die Versorgung im Notfall und im organisierten ärztlichen Not(- fall)dienst II 01 1.2 Gebührenordnungspositionen für die Versorgung im Notfall und im organisierten ärztlichen Not(- fall)dienst II 01 1.2 Gebührenordnungspositionen für die Versorgung im Notfall und im organisierten ärztlichen Not(- fall)dienst 01100 Unvorhergesehene Inanspruchnahme I 01101 Unvorhergesehene Inanspruchnahme II 1 0 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 01102 Inanspruchnahme an Samstagen 1 0 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 01220 Reanimationskomplex 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 0 1 1 1 01221 Zuschlag Beatmung 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 0 1 1 1 01222 Zuschlag Defibrillation 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 0 1 1 1 II 01 1.4 Besuche, Visiten, Prüfung der 01410 Besuch 1 0 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 häuslichen Krankenpflege, Verordnung besonderer Behandlungsmaßnahmen, Verwaltungskomplex, telefonische Beratung, Konsultationspauschale, Verweilen II 01 1.4 Besuche, Visiten, Prüfung der 01411 Dringender Besuch I 1 0 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 häuslichen Krankenpflege, Verordnung besonderer Behandlungsmaßnahmen, Verwaltungskomplex, telefonische Beratung, Konsultationspauschale, Verweilen II 01 1.4 Besuche, Visiten, Prüfung der häuslichen Krankenpflege, Verordnung besonderer Behandlungsmaßnahmen, Verwaltungskomplex, telefonische Beratung, Konsultationspauschale, Verweilen 01412 Dringender Besuch II 1 0 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 II 01 1.4 Besuche, Visiten, Prüfung der häuslichen Krankenpflege, Verordnung besonderer Behandlungsmaßnahmen, Verwaltungskomplex, telefonische Beratung, Konsultationspauschale, Verweilen 01415 Dringender Besuch eines Patienten in beschützenden Wohnheimen bzw. Einrichtungen bzw. Pflege- oder Altenheimen mit Pflegepersonal 1 0 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 10