Wie kommt die STIKO zu ihren Empfehlungen?

Ähnliche Dokumente
Nutzung von Versorgungsforschungsdaten bei der gesundheitsökonomischen Bewertung von Impfungen für das RKI

Neues von der STIKO Infektiologie Update Jahrestagung der PEG, Dresden, 13. Oktober 2012

Einleitung und Aktuelles aus der STIKO

zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie: Umsetzung der STIKO-Empfehlungen Juli 2012

Die Berücksichtigung von gesundheitsökonomischen Evaluationen bei Impfempfehlungen

Impfungen bei Immunsuppression

Gesundheitsökonomische Evaluationen neuer Impfungen in DEU - Chancen und Herausforderungen aus Sicht der Industrie

Impfthemen in der Kontroverse

Schutzimpfungen Stand:

Impfraten bei Kindern und Jugendlichen

Impfungen bei Frühgeborenen

Schutzimpfungen Stand:

Neue IfSG- Meldepflichten impfpräventabler Krankheiten: Erkenntnisse für Impfstrategien und Management

Impfschäden wie schädlich ist Impfen wirklich?

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Safer Vax. Wirkung, Wirksamkeit und Auswirkung von Impfungen und Impfprogrammen

Der Impfkurs. Eine Anleitung zum richtigen Impfen. Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg

Einführung: Warum impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12

Evidenzbasierte Empfehlungen für Impfprogramme

Epidemiologisches Bulletin

Einführung: Warum Impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12

Schutzimpfungen Stand:

73. Sitzung der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut

Nationale Impfkampagnen : Wie kommen sie zustande und wem dienen sie? Zu den Aufgaben der STIKO und zur Praxis ihrer Arbeit

Übersicht zu aktuellen STIKO-Empfehlungen

Protokoll der 79. Sitzung der Ständigen Impfkommission (STIKO)

Impfraten im Land Brandenburg Dr. Gabriele Ellsäßer Landesgesundheitsamt Brandenburg

77. Sitzung der Ständigen Impfkommission (STIKO)

Interventionsstudien

Letzte Dosis eines Impfzyklus. Fachinformation oder abgeschlossene Impfung A B R 7, A B R 7,18

Verstärkter Kampf gegen die Impfmüdigkeit zeigt Erfolg Stöckl: Auch heuer wieder Aktionen im Rahmen der europäischen Impfwoche

192. Stellungnahme der DGGG: Wissenschaftliche Begründung für die Änderung der Empfehlung zur Impfung gegen humane Papillomviren

Impfungen ÜBERBLICK, NEUES, AUSBLICK DOZ. DR. URSULA HOLLENSTEIN

Impfungen. Die HPV-Impfung: Schutz vor Gebärmutterhalskrebs

Impfungen - Fluch oder Segen?

7. Impftag Nordrhein-Westfalen. Influenza- und Pneumokokkenimpfung

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses

Vor Infektionen schützen

Protokoll der 81. Sitzung der Ständigen Impfkommission (STIKO)

zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie: Umsetzung STIKO-Empfehlungen August 2013

Zusammenfassende Dokumentation. über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie: Überarbeitung der Spaltenzuordnung in Anlage 1. Vom 17.

Anlage 1 (Lesetextfassung, enthält den 1., 2. und 3. Nachtrag) mit Wirkung ab dem ( Impfvereinbarung Sachsen Pflichtleistungen )

Impfen bei unbekanntem Impfstatus

östereichischer Impfplan2017

Erfahrungen mit wissenschaftlichen. Leitlinien aus Sicht der. Bundesanstalt für Arbeitsschutz. und Arbeitsmedizin

Impfung bei Kollagenosen. Was ist möglich, was ist notwendig?

Gesundheitsforum 2010 Berlin. Impfschutz. Ein wichtiger Faktor zur Gesundheitsvorsorge im Alter. Dr. med. Klaus- J.Volkmer Buchholz / Nordheide

Abrechnungsnummern Impfen Stand: Februar 2016

Epidemiologie und Präven1on der invasiven Meningokokken- Erkrankungen in Deutschland

Zusammenfassende Dokumentation

Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie:

Aufgrund einer chaotischen Wetterlage mit Schneefällen und erheblichem Einfluss auf den Verkehr treffen mehrere Sitzungsteilnehmer verspätet ein.

Mind the gap immer mehr Impflücken bei Erwachsenen

Protokoll der 83. Sitzung der Ständigen Impfkommission (STIKO)

Prävention bei Immunschwäche

VORWORT 11 I. ALLGEMEINES 13. Grundlagen der Immunologie 13

Bericht über das Impflückeninterventionsprogramm 2010

Beschluss. II. Die Tabelle in Anlage 1 zur SI-RL wird wie folgt geändert: 1. unbesetzt

In allen anderen Fällen sind Schutzimpfungen nach Satz 1 von der Leistungspflicht ausgeschlossen.

Neue Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) zur Impfung gegen Hepatitis B

des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Schutzimpfungs- Richtlinie (SI-RL): Umsetzung der STIKO-Empfehlungen Juli 2012

Impfungen bei Mukoviszidose. Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main

Evidence-based Medicine. Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A)

Herwig Kollaritsch Gerhard Wiedermann (Hrsg.) Leitfaden für Schutzimpfungen. SpringerWienNewYork

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie:

Diese Impfungen bezahlt die AOK Bremen/Bremerhaven

Tragende Gründe. Vom 1. Dezember 2016

10K 2/2018. ifi-card. Impfungen. 3. Auflage Februar 2018

Hot Topics rund ums Impfen

Impfen ab neue Abrechnungsnummern

Fragebogen zur Evaluation der RKI-Empfehlungen zur Stuhlsurveillance und Impfung gegen Polio bei Asylsuchenden und Flüchtlingen aus Syrien

Neuerungen in den aktuellen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am RKI vom August 2013

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN. Auswahl Folien Impfungen

Zusammenfassende Dokumentation

Zusammenfassende Dokumentation über eine Änderung in Anlage 1 der Schutzimpfungs-Richtlinie: Umsetzung der STIKO-Empfehlungen Juli. Inhaltsverzeichnis

Impfraten Wilhelmshavener Schüler unter Berücksichtigung der Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO)

Gesamtübersicht Schutzimpfungen

Tragende Gründe. Vom 27. November 2015

Impfpraxis in Deutschland und anderen europäischen Ländern

Die HPV-Durchimpfung fünf Jahre nach Start der Impfempfehlung

Inhalt. Inhalt. Einführung: Warum impfen wir? Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens... 12

Verordnung Aktuell. FAQs zur Verordnung von Impfstoffen

Von der Zulassung von Impfstoffen zur Empfehlung durch die Ständige Impfkommission in Deutschland

Zusammenfassende Dokumentation

ÄrzteMerkblatt. Sigrid Ley-Köllstadt Christel Hülße. Die aktuellen Empfehlungen der STIKO zu Nachholimpfungen

Evidenzreport Jugendlichen-Untersuchung NEU

Impfungen Update 2013

1. Wann ist Impfen aus medizinischer

EINE IMPFUNG KANN HELFEN

Versorgung von Flüchtlingen: Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen

Sepsis durch MRSA - Auswertung der Daten aus Deutschland und dem Land Brandenburg

Impf-Update für Säuglinge und Kleinkinder

Novellierung IFSG 2011

Impfprävention in der Pneumologie ab dem 6. Lebensjahr

Transkript:

Wie kommt die STIKO zu ihren Empfehlungen? 64. Wissenschaftlicher Kongress des BVÖGD Magdeburg, 16.05.2014 Gerhard Falkenhorst Robert Koch-Institut Fachgebiet Impfprävention 16.05.2014

Themen Unterschied Zulassung - Empfehlung Methodik der STIKO Transparenz Aktuelle Herausforderungen Interessenskonflikte des Vortragenden Mitarbeiter des Robert Koch-Instituts in der Geschäftsstelle der STIKO keine Honorare o.ä. von Impfstoffherstellern 2

Zulassung von Impfstoffen Paul-Ehrlich-Institut / European Medicines Agency Kriterien Wirksamkeit klinische Endpunkte oder Surrogatparameter Sicherheit individuelle Nutzen-Risiko-Abwägung pharmakologische Qualität Datenbasis: vom Hersteller eingereichte Zulassungsstudien (RCTs) - einige 1.000 bis wenige 10.000 Probanden (Phase III) ggf. Auflagen für zusätzliche Studien nach Zulassung (post licensure studies, Phase IV) 3

Kriterien für STIKO-Empfehlungen (I) Epidemiologische Nutzen-Risiko-Abwägung Krankheitslast in Deutschland Häufigkeit * Schwere der Krankheit Risikogruppen? Wirksamkeit gegen klinisch relevante Endpunkte epidemiologische Populations-Effekte - Herdenschutz - Altersverschiebung - ggf. Serotypen-Replacement 4

100% Serotypenverteilung in PneumoWeb, IPD-Fälle, alle Altersgruppen Anteil an typisierten Isolaten 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Non-PCV PCV13* PCV10* PCV7* 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 5 4 Jahre 5-15 Jahre 16-59 Jahre 60 Jahre Datenstand: 25.07.2013 Altersgruppe und Meldejahr

Kriterien für STIKO-Empfehlungen (II) Epidemiologische Nutzen-Risiko-Abwägung Kompatibilität mit existierenden Impfterminen Lieber 3 Spritzen an 1 Tag oder je 1 Spritze an 3 Tagen? Akzeptanz in der Bevölkerung Voller Impfkalender = mehr Impfskepsis? zukünftig auch Kosten-Effektivitäts-Analysen? - Empfehlung ja/nein? - unterschiedliche Impfstrategien 6

Themen Unterschied Zulassung - Empfehlung Methodik der STIKO Transparenz Aktuelle Herausforderungen 7

Entwicklung der Methodik Ziel: Evidenzbasierte Impfempfehlungen intensive Diskussionen seit 2008 AG Methoden der STIKO STIKO-Mitglieder und externe EbM-Experten 2 internationale Workshops am RKI (2010 + 2011) Standard-Vorgehensweise (SOP) STIKO-Beschluss 2011 Fortbildung der STIKO-Mitglieder und Mitarbeiter der STIKO- Geschäftsstelle am RKI Erste Anwendung: Rotavirus-Impfempfehlung 2013 8

Empfehlungserstellung nach EbM-Kriterien (I) Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit Formulierung von PICO -Fragen P = Population I = Intervention C = Comparator O = Outcome(s) Beipiel: P Bei Menschen ab 60 Jahren, I nach Impfung mit Prevenar, C im Vergleich zu Impfung mit Pneumovax, wie häufig sind O1 - invasive Pneumokokkenerkrankungen (IPD)? O2 - ambulant erworbene Pneumonien (CAP)? Ox -.. 9

Empfehlungserstellung nach EbM-Kriterien (I) Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit Formulierung von PICO -Fragen P = Population I = Intervention C = Comparator O = Outcomes Systematische Literaturrecherche + Meta-Analyse RCTs, Kohortenstudien, Fall-Kontroll-Studien, Impact studies Bewertung der Qualität der Evidenz anhand definierter Kriterien (GRADE) z.b. Risiko für Bias, Indirektheit 10

Empfehlungserstellung nach EbM (II) Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit Weitere Fragestellungen Krankheitslast [in bestimmten Gruppen] Akzeptanz evtl. Modellierungen: - Herdeneffekte, Altersverschiebung - Kosten-Effektivität - number needed to vaccinate (NNV) 11

Number needed to vaccinate Verhinderung von Masern Rotavirus Men B 1 Fall ~1 6 >10.000 1 Hospitalisierung 20? 80 >10.000 (Kosten: >3 Mio ) 1 Todesfall 1000? ~500.000? >100.000 (Kosten: >30 Mio ) Die genannten NNV sind größenordnungsmäßige Schätzungen des Vortragenden. 12

Synthese: von der Evidenz zur Empfehlung - oder zur Nicht-Empfehlung Impfziel Impfempfehlung Standardimpfung für alle Menschen in einem definierten Alter Indikationsimpfung bei bestimmten Risikofaktoren Empfehlungen für Surveillance Wird das Impfziel erreicht? Impfquoten Krankheitsinzidenz ggf. molekulare Surveillance 13

P = Population I = Intervention C = Comparison O = Outcome Patientenrelevante Outcomes bezüglich Wirksamkeit & Sicherheit kritisch wichtig unwichtig Weitere Aspekte des STIKO Fragenkatalog: -Krankheitslast -Akzeptanz der Impfung -Integration in Impfplan -Populationseffekte? -ggf. Kosten-Effektivität Adaptiert nach GRADE Systematische Reviews pro Outcome, jeweils über alle Studien Risiko-Nutzen-Abwägung Empfehlung (ja / nein) GRADE-ing ( body of evidence ) Bewertung: 1. Bias Risiko 2. Inkonsistenz 3. Indirektheit 4. Impräzision 5. Publ.-Bias 6. Effektstärke + 7. Dosis-Antwort 8. Confounder Pro Outcome finaler Evidenzgrad -Hoch -Moderat -Niedrig -Sehr niedrig Gesamt-Evidenz zur Impf-Effektivität & Sicherheit.

Themen Unterschied Zulassung - Empfehlung Methodik der STIKO Transparenz Aktuelle Herausforderungen 15

Transparenz der Entscheidungsfindung SOP / nachvollziehbare Vorgehensweise definierte Kriterien zur Beurteilung der Qualität der Evidenz (GRADE) Publikation ausführlicher wissenschaftlicher Begründungen der mögl. Interessenskonflikte der Mitglieder vor Berufung Fragebogen zu mögl. Interessenkonflikten Aktualisierung vor jeder Sitzung Ausschluss von Beratung und Beschlussfassung für Impfungen mit mögl. Interessenkonflikt Protokolle der STIKO-Sitzungen im Internet (seit 2013) 16

www.stiko.de 17

Themen Unterschied Zulassung - Empfehlung Methodik der STIKO Transparenz Aktuelle Herausforderungen 18

Herausforderungen Immer mehr neue Impfstoffe 1960-1979: 7 1980-1999: 4 seit 2000: >10 zunehmende Komplexität - mehrere Impfstoffe gegen denselben Erreger (z.b. Pneumokokken) - Sero- bzw. Genotypen-spezifische Impfstoffe Impfstoffe gegen harmlose Krankheiten z.b. Varizellen, Rota, H. Zoster voller Impfkalender für Säuglinge neue Zielgruppen Jugendliche (HPV), Schwangere (Influenza, Pertussis), Zunahme von Immunsupprimierten kritischere Öffentlichkeit evidenzbasierte Empfehlungserstellung = hoher Arbeitsaufwand, Datenbedarf! STIKO muss Themen priorisieren 19

Aktuelle Themen (Auswahl) Meningokokken B - s. STIKO-Stellungnahme Epidemiol. Bull. 49/2013 Pneumokokken: Erwachsenen-Impfung - PCV13 oder PPSV23? Pneumokokken: Säuglings-Impfung - 2+1 statt 3+1? Influenza - generelle Kinderimpfung? - adjuvantierte Impfstoffe - tetravalente Impfstoffe Herpes Zoster HPV - Impfalter 9-14 Jahre statt 12-17 Jahre 20