Unser Herbstfest im Gemeinschaftsgarten am

Ähnliche Dokumente
Informationsblog der. Natur- und Geopark. Kindertagesstätte Arche Noah. in Strohn

Bruder Wolf und Schwester Mond Indianermärchen ab 8 Jahre Märchenquelle Elfentau Simone Wanzek-Weber

...und dann öffneten die Werkstufen das Schultor...

Abenteuer im Zauberwald

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Wir machen eine Betriebserkundung auf dem Kartoffelhof in Delitzsch

Ab ins Bett, kleiner Bär

4. Der Wolf fraß die Großmutter und c den Kuchen c die Steine c das Rotkäppchen c den Jäger

Die Oberstufe 2 der Karl-Neumann- Schule in Eilenburg

MÄRCHEN UND GEDICHTE. Wer kennt die Pflanze? Kartoffelgedicht. Aktionstipps zum Thema: von Josef Guggenmos

Wir machen eine Betriebsbesichtigung in der AWO WERKSTATT Eilenburg

Lesestandards einmal anders Impulse für einen innovativen Leseunterricht

Der kleine DiabeTiger und der wunderschöne Schmetterling

Die Oberstufe 2 der Karl-Neumann- Schule in Eilenburg

JUHUUU ein neues Hortjahr

Die Geschichte von Catarina und ihrem Schicksal

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

德語乙組進階 1. Der Fuchs und die zwei kleinen Bären

Ihre Mutter hat morgen Geburtstag und sie haben immer. Blumen im Januar? mäkelt Daniel. Muss das sein?

Rotkäppchen. Illustrationen von Imke Staats - Text frei nach den Brüdern Grimm von Annette Kautt

Wie zwei Bären wieder Freunde werden

Unsere Vorbereitungen auf Ostern

Kasperli als Rotkäppchen

Der Wolf antwortet: Damit sehe ich dich besser! Aber Großmutter, fragt Rotkäppchen, warum hast du so große Ohren?

Ein Engel besucht Maria

Brummel besucht Kapitän Knopf VON KARIM HABLI

GERMAN. LEVEL: 3 4 (Γ - ηµοτικού)

Hänsel und Gretel [von Kirsten Großmann]

Merkvers Liebet einander Johannes 15,12 Hfa. Kerngedanke Menschen in einer Familie haben einander lieb.

So kam er zum Gehöft seines Vaters, dort bemerkte ihn keiner zwischen den Schweinen. Da kam seine Mutter auf den Hof

Prinzessin Blaublüte feiert Ostern (Lerngeschichte mit Ausmalbildern)

Die Nutellasuppe. von Kata. Aber am Abend war Lili, das kleine Mädchen sehr sehr traurig, weil sie ihre Familie

Wandertag der Klassen KGS 6/ 7 und 8

(Goldmarie erschrickt und weint, läuft zur Stiefmutter und erzählt das Ungemach, Stiefmutter barsch Aufforderung Spule zu holen)

Aschenputtel, was willst du hier in der Stube, du dummes Ding? Wer essen will, muss arbeiten. Geh in die Küche und arbeite.

Der Räuber auf dem Mars

Orientierungsarbeiten Jahrgangsstufe 2. Deutsch - Leseverständnis (18. Mai 2004) Die Stadtschnecke

Bevor es zu heiß wurde, machte sich Rotkäppchen nun auf den Weg. Die Mutter wies Rotkäppchen an, nur nicht vom Wege abzukommen.

So machte sich der Igel auf den Weg, denn er wusste nicht, wo er eine neue Frisur herbekommen sollte. Aber bestimmt wusste jemand Rat!

Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit.

Märchen Dialog (Luiza)

Die alte Hexe Peggy Sippel

Wörter und Bilder zuordnen

Foto: Nina Urban !" #$"!!% ! " ## " $ #% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - "# &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 "% -#. 8 #9 + :'';<==>?

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet :

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Ordne die Sätze! Schreibe sie geordnet in dein Heft! Ordne die Sätze! Schreibe sie geordnet in dein Heft!

Henning Löhlein Manfred Mai

Wie der Hase zu den bunten Eiern kam

Rapunzel. Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm. Es waren einmal ein Mann und eine Frau.

Der schöne Tag im Naturschutzgebiet am Immenberg

Sprache untersuchen Wiewörter

Texte und Bilder richtig zuordnen; Sätze inhaltlich richtig zusammenfügen; Textverständnis durch Anmalen überprüfen... 4

Es war einmal ein Müller, der hatte eine Tochter und einen Kater.

Der Weihnachtsdrache von Sebastian Koesling Klasse 5 FGH

Unser Kartoffelpuffertag

Rotkäppchen. Es war einmal eine kleine süße Dirne, die hatte jedermann lieb, der sie nur ansah, am allerliebsten aber ihre Großmutter, die wußte gar

E i n e S t i l l e N a c h t

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sommerdiktate für die Klassen Rechtschreibung leicht gemacht!

Tiergeschichten. Die Schildkröte. Der Tiger. Das Nashorn. 2. Schuljahr, Berchem (September Oktober 2004)

Der arme Müllerbursch und das Kätzchen

Das Karottenauto (nach einem alten afrikanischen Märchen, zum Erzählen eingerichtet von Claus Claussen)

Aber ich will der Reihe nach erzählen. Und ich will durch mein Erzählen vielleicht auch um Vergebung bitten.

Jeden Tag fragte die Königin den Spiegel:» Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?"

Also... Die große Maus hatte genug gekaut und schluckte das dreiblättrige Kleeblatt nun endlich runter, um tief Luft zu holen.

Lukas 15, Leichte Sprache. Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte

Philipp und sein Rauchengel

Sozialprojekt in der Franziskanischen Gassenarbeit (Haus Zueflucht) Liana Sampieri 2. Lehrjahr

Der gestiefelte Kater

Rund um die Kartoffelknolle

Pferde füttern? Wir erwarten heute Abend Besuch und bis dahin muss ich noch viel machen. Hanna antwortete: Ja klar. Nachdem wir unsere Pferde

Waldspielgruppe Bannwald Zwärgli

No Jungs! Kicherhexen-Club Hilfe, Hexenbesen im Klassenzimmer!

Orientierungslauf / Schatzsuche

Juhu, so wird Heu gemacht!

Die Krazwusel und das seltsame Ei

Frau Holle. Nach dem Märchen der Brüder Grimm, adaptiert von Michael Prangenberg.

Monatsbericht Oktober 2013

Patricia Borges Simões

BRAUNER BIBER WEIHNACHTSGESCHICHTE MIT 7 LEICHTEN SPIELSTÜCKEN FÜR GITARRE ODER GITARRENENSEMBLE. Thomas Seeck

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Frühlingsdiktate für das 2. Schuljahr. Das komplette Material finden Sie hier:

Leseprobe für das Fach Deutsch

Inhaltsverzeichnis. Ostersonntag S. 3. Bemale das Osterei S. 4. Rechne S. 5. Zeichne einen Osterhasen S. 6. Ostergedicht S. 7

VORSCHAU. zur Vollversion. Der verdächtige Nachbar

Material: Jeder Teilnehmer bekommt am Schluss eine Rose überreicht.

II. Prüfungsteil Hörverstehen

Das Weihnachtsgeschenk

Kwaku Ananse, das Spinnenmännchen, und die Weisheit. so oder so ähnlich erzählt und wieder aufgeschrieben. von Anke Ilona Nikoleit

Sommercamp

1. Ich bin der Vater. Man nennt mich. 2. Meine Kinder nennt man. 3. Zu meiner Frau sagt man. 1. im grünen Park, im hohen Gebirge, im dichten Wald

Alles begann mit einer Frage per Kontakt-Mail:

Die Sch werden mit dem Thema kleben vertraut gemacht.

sagt nicht die Wahrheit, er lügt. Männer; sie arbeiten für den König. 4 der Lügner, 5 die Wachen (Pl.)

Müller zeigt, dass er arm ist, indem er die Taschen aus den Hosen holt und ein Gesicht zieht. Müller und König begrüßen sich.

Wassilij auf dem Weg zu Gott

Wir bereiten uns mit Jesus auf das Osterfest vor. Leidensgeschichte

Transkript:

Am Freitag vor den Herbstferien feierte die Schulgemeinschaft der Karl- Neumann-Schule ihr Herbstfest im Gemeinschaftsgarten. Eingeladen waren viele Gäste, die uns bei unserem Gartenprojekt und in der täglichen Arbeit mit Spenden unterstützt haben, denn es war Zeit, einmal DANKE zu sagen. Unser Herbstfest im Gemeinschaftsgarten am 09.10.15

(Fotoaktion im Gemeinschaftsgarten) Gleich am Morgen, als es noch neblig und ein wenig regnerisch war, begannen die Vorbereitungen für das Herbstfest. Alle drückten die Daumen, dass es nicht regnet. Daniel zündet das Feuer für den Holunderblüten-Punsch an. Marcel legte die Bühne mit einem Teppich aus. Mandy Karola half fleißig beim Aufbau des Verkaufsstandes und Nico und Tom gestalteten die Fotowand, auf der wir viele Bilder des Gartenprojektes zusammengetragen hatten. Es herrschte reges Treiben bis es Punkt 10Uhr losging...

Der große Chor eröffnet, unter der Leitung von Frau Metze, unser schönes Fest mit einem echten "Ohrwurm": "An Tagen wie diesen..." von den Toten Hosen schmetterte durch den Garten und stimmte uns auf das Fest ein. Anschließend sprach unsere liebe Schulleiterin Frau Maiwald bewegende Worte.

(Fotoaktion im Gemeinschaftsgarten) Nun sprachen Marcel und Max ein Gedicht passend zur Herbstzeit, ehe die Mittelstufe 1 das Theaterstück "Der Kartoffelkönig" aufführte. (Fotoaktion im Gemeinschaftsgarten)

Die Erzählerin Frau Albrecht begann zu lesen: "Es war einmal eine große Kiste Kartoffeln. Die stand im Winter im Keller eines alten Hauses. Und prachtvolle Kartoffeln waren darin, eine war noch dicker als die andere. Eines Tages aber, da rief es aus der Kartoffelkiste: `Ich will nicht geschält werden! Ich will auch nicht gekocht werden! Und gegessen werden will ich schon gar nicht! Denn ich bin der große Kartoffelkönig! `" und >zack< prang er aus der Kiste! Da kam die Großmutter in den Keller, denn sie wollte ein Körbchen Kartoffeln holen. Die wollte sie schälen und zum Mittagessen mit Salz und Wasser kochen. Auch den Kartoffelkönig legte sie in ihr Körbchen und sagte: Ei, das ist mal eine dicke Kartoffel!" Aber als die Großmutter mit dem Körbchen aus dem Keller kam und über den Hof ging, da sprang der Kartoffelkönig hops - aus dem Körbchen und rollte so geschwind durch den Hof davon, dass die Großmutter nicht hinterher konnte. Ach", sagte sie, ich will sie nur laufen lassen, die dicke Kartoffel. Vielleicht finden ein paar arme Kaninchen sie und fressen sich dick und satt daran." Der große, dicke Kartoffelkönig aber rollte immer weiter. Zuerst begegnete ihm der Igel und sagte zu ihm: Halt, dicke Kartoffel, warte doch ein Weilchen, ich will dich zum Frühstück essen!" Nein, nein", rief der Kartoffelkönig. Die Großmutter mit der Brille hat mich nicht gefangen, und du, Igel Stachelfell, kriegst mich auch nicht!" Und eins, zwei, drei - rollte er weiter, bis in den Wald hinauf.

Da begegnete ihm das Wildschwein. Halt, du prachtvolle, dicke Kartoffel", rief es. Warte doch ein Weilchen, ich will dich geschwind fressen!" Nein", antwortete der Kartoffelkönig. Die Großmutter mit der Brille hat mich nicht gefangen, Igel Stachelfell hat mich nicht gefangen, und du, Wildschwein Grunznickel, kriegst mich auch nicht!" Und eins, zwei, drei - rollte er auch schon weiter durch den Wald. Da begegnete ihm ein Hase, der rief: Halt, du schöne dicke Kartoffel, warte doch ein Weilchen, ich will dich eben aufessen!" Nein", sagte der Kartoffelkönig. Die Großmutter mit der Brille hat mich nicht gefangen, Igel Stachelfell hat mich nicht gefangen, Wildschwein Grunznickel hat mich nicht gefangen, und du Hase Langohr, kriegst mich auch nicht!" Und ein, zwei, drei - rollte er weiter durch den Wald, der große Kartoffelkönig. Da begegnete ihm die Hexe Tannenmütterchen, und sie sagte: Halt, warte doch ein Weilchen, du leckerer Kartoffelkönig, ich will dich nur eben kochen und aufessen!" Nein", rief der Kartoffelkönig. Die Großmutter mit der Brille hat mich nicht gefangen, Igel Stachelfell hat mich nicht gefangen, Wildschwein Grunznickel hat mich nicht gefangen, Hase Langohr hat mich nicht gefangen, und du, Hexe Tannenmütterchen, kriegst mich auch nicht!" Und eins, zwei, drei - rollte er weiter, der große Kartoffelkönig.

Da begegneten ihm zwei arme Kinder. Sie hatten großen Hunger und sagten: Ach, was läuft denn da für eine dicke Kartoffel! Wenn wir die zu Hause hätten, dann könnte die Mutter uns einen großen Reibekuchen davon backen, und wir würden endlich wieder einmal richtig satt!" Als das der Kartoffelkönig hörte, bekam er Mitleid. Er hielt mitten im Laufen ein, und hops - sprang er den armen Kindern ins Körbchen. Und die Kinder bekamen mittags zu Hause einen dicken, fetten Reibekuchen. Ja, und das war das Ende des Kartoffelkönigs. Alle waren ganz bezaubert von den kleinen Schauspielern, die die Geschichte so liebevoll inszeniert hatten. Nun wurde es wieder musikalisch. Der kleine Chor unter Leitung von Frau Reukauf und Frau Bönecke sang für die Gemeinschaft.

(Fotoaktion im Gemeinschaftsgarten) Abschließend fand Frau Altmann die richtigen Worte und bedankte sich in aller Namen bei unseren Sponsoren. Die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe 2 übergaben kleine Geschenke mit wunderschön gestalteten Anhängern von der Mittelstufe 2. Hier erhält Frau Graser ihren Dank für unser schönes Metallgerätehaus im Garten. Ein besonderes Dankeschön ging auch an Herrn Vogler, dem Vorstand des Kleingartenvereins "Kugelfang" in Eilenburg. Er hatte sich bei seinen Vorstandsmitgliedern für uns eingesetzt und ermöglichte so überhaupt erst unser Gemeinschaftsgarten-Projekt. (Fotoaktion im Gemeinschaftsgarten)

Ebenfalls bedankt haben wir uns bei der B2 der Johann-Traugott-Weise-Schule in Zeitz. Die B2 ist zur gleichen Zeit mit ihrem Schulgartenprojekt gestartet und unsere Kooperations- und Austauschgruppe. Wir haben uns sehr gefreut, dass sie die weite Reise mit dem Zug auf sich genommen haben, um bei unserem Fest dabei zu sein. Im Anschluss begann der entspannte Teil mit Bratwurst...

An dieser Stelle ein an unseren Hausmeister Herrn Reis fürs Grillen.... und Einkaufsmöglichkeiten an der "Bunten Bude", unserem Garten-Verkaufsstand.

Verkauft wurden beispielsweise: - Kürbismarmeladen & Senf - bunte Stämmchen - Keramikwindlichter - Kalender -Holzstecker fürs Gemüsebeet - Badesalz - Holzpilze - Tür- und Heukränze - Pinnwände - Kürbisse & Backmischungen - Pflanzen & Kräuteresalz - Serviettenhalter - Nisthilfen und -kästen - ect. Ein geht an dieser Stelle an Frau Burghold, Frau Hienzsch, Frau Bunzel, Frau Schmidt, Frau Bittig, Frau Wenzel und Herrn Deutrich sowie Frau Albrecht, Frau Gaska, Frau Kröber, Herrn Ullrich und alle Kinder der Karl-Neumann-Schule für die fleißige Arbeit.

(Fotoaktion im Gemeinschaftsgarten) Immer wieder gelacht, erzählt und entdeckt wurde an der Fotowand. (Fotoaktion im Gemeinschaftsgarten)

Spannend wurde es auch, als Frau Rabe von der LVZ die Schülerinnen und Schüler zum Projekt befragte. Jeder wusste etwas und wollte es ihr auch erzählen. Gegen 12.30Uhr verabschiedeten sich dann die Gäste und ein wunderschönes Fest ging zu Ende. Mit vereinten Kräften wurde schnell wieder aufgeräumt und dann starteten wir gemeinsam in die wohlverdienten Herbstferien. In diesem Sinne: Willst du ein Leben lang glücklich sein, dann leg' einen Garten an. Sprichwort Fotos: Herr Breyer Zusammengefasst von A.Kenzig (Schulgartenverantwortliche)