Welches Leistungsprofil wird von den Einrichtungen der - ambulanten und stationären - Suchthilfe zukünftig erwartet?

Ähnliche Dokumente
Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung

Sicherung der Nachhaltigkeit von Leistungen der Suchtrehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Integration und Teilhabe Suchtkranke Menschen sozial und beruflich fördern

Perspektiven der Suchtrehabilitation - aus Sicht der DRV Bund

Psychologische PsychotherapeutInnen in der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen

Case-Management zur Berufsorientierung bei Leistungen zur Rehabilitation Abhängigkeitskranker

Sommersymposium Strategien zur beruflichen (Re-)Integration von gesundheitlich belasteten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern

Anforderungen an Physiotherapeuten aus Sicht der Rentenversicherung

MBOR Anforderungen, Umsetzung, Erfahrungen und Ausblick. Marco Streibelt Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilung Rehabilitation

Strategie der Zukunft: MBOR in Forschung und Praxis

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger

Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund: Relevanz in der Suchtrehabilitation?

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger

Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M.

Aktuelle Zahlen Anträge und Bewilligungen aus Sicht der DRV Bund

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger

Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation: Ansätze der Regionalträger der DRV

-Schule in der Reha- Gliederung. 1. Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation. Managementtagung des BUSS

Reha-Fallbegleitung bei Alkoholabhängigen, Medikamentenabhängigen und Drogenabhängigen mit erwerbsbezogenen Problemen

Arbeitsmarktstatistik Januar 2017

MBOR Trägermanagement der DRV Bund

9. Enquete Arbeitsfähigkeit

Soziale Arbeit in der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger

Umsetzung des SGB II...

Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR)

Aktuelle Entwicklungen in der Rehabilitation bei Abhängigkeitserkrankungen

Neue Behandlungsformen in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker

Umsetzung des SGB II...

bearbeiten Präsentation am 16. Juni 2009 von Sabine Hoffmann

Kombi-Therapie. - der (Königs-) Weg in der Rehabilitation Abhängigkeitskranker. Ute Beatrix Engelhardt

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Vernetzung stärken Berufliche Integration verbessern

Medizinische Rehabilitation ein Weg zurück an die Arbeitsstelle?

Case Management aus Sicht der Rentenversicherung

Die Bedeutung der Abstinenz aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Berufliche Wiedereingliederung im Fokus der Rehabilitation. Dr. Wiebke Sander, Leitende Psychologin

Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR):

Eingliederungsbilanz 2015 des Jobcenters Erzgebirgskreis

Therapieziel Abstinenz aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Zur praktischen Umsetzung der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation (MBOR) in der stationären Rehabilitation

aktuelle Eckwerte Mai 2016

Entwicklung der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Behandlungsformen in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker. aktuelle Entwicklungen

Return to Work bei Abhängigkeitserkrankungen nach medizinischer Rehabilitation

Reha-Fallbegleitung. als Modul in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker - spezifische Ergebnisse

Aktuelle Zahlen und Fakten zur Verbreitung von Abhängigkeitserkrankungen und zur Behandlung

Fallmanagement in der psychosomatischen Rehabilitation der Rentenversicherung

Die Medizinisch-Berufliche Rehabilitation der Pensionsversicherungsanstalt

arbeitsbezogene medizinische Rehabilitation Abhängigkeitskranker 2002

EU-Projekt indeed 1. Mobilität Hagen (D)

Kinder- und Jugendlichenrehabilitation zur Erhaltung der Teilhabe und frühzeitigen Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit

Zusammenfassung. Fachtag Katamnesen. 15. November in Frankfurt/Main

Arbeitsmarktreport. Zahlen. Daten. Fakten. Berichtsmonat März 2015

Aktuelle Zahlen und Fakten zur Verbreitung von Abhängigkeitserkrankungen und zur Behandlung

Markus Bassler. Stellenwert psychosozialer Aspekte in der MBOR aus Sicht der psychosomatischen Rehabilitation

Neue Konzepte und Strukturen der Kinder- und Jugendlichenrehabilitation in der Deutschen Rentenversicherung

Zusammenfassung: Walramstraße Bonn Tel.: 0228/ Fax: 0228/

Vereinbarung. zwischen dem. Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v. -Berufsverband Deutscher Arbeitsmediziner- (VDBW e.v.

Wege zur umfassenden Teilhabe. Good Practice und Perspektiven. Trägerübergreifende Zusammenarbeit bei der Leistungserbringung

Neue Wege zur Suchtbehandlung in Mitteldeutschland: Zwischenbilanz und Ausblick. Medinet GmbH Fachklinik Alte Ölmühle

Differenzierte oder integrative stationäre Suchttherapie: Potenziale und Herausforderungen

Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation

Tüchtig und / oder Süchtig. Betrieblich orientierte Reha und Gesundheitsmanagement ein Blick in die Praxis

Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) in Deutschland

Firmenserviceprojekt der DRV Berlin-Brandenburg

Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit

Aktuelle Daten der Grundsicherung für Arbeitssuchende

Rehabilitation Suchtmittelabhängiger aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland im Jahr 2010

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Die beste Investition in die Zukunft: Kinder- und Jugendrehabilitation. Fachtagung Psychosomatische. Kinder- und Jugendrehabilitation

Demographische Entwicklung Auswirkungen auf das Reha-System

Behandlungsformen in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker. aktuelle Entwicklungen

Strategien zur beruflichen (Re-)Integration von gesundheitlich belasteten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern

Medizinische Rehabilitation in der Rentenversicherung

(Re-)Integration von Drogenabhängigen in Ausbildung und Erwerbstätigkeit. der Ansatz der Adaption. Horst Teigeler

MBOR NEUE KRAFT FÜR DEN BERUF

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag?

lokale Zielvereinbarung und Zielvereinbarung BMAS der ARGE Köln 2008

Infoblatt: Kombinationsmöglichkeiten von Behandlungsformen in der Suchtrehabilitation

Meilenstein. Sammelvorgang. Projektsammelvorgang. Seite 1

Aktuelle Entwicklungen in der Rehabilitation Abhängigkeitserkrankter

Welche Chancen ergeben sich durch die Neuregelungen für die Kinderund Jugendlichenrehabilitation der Deutschen Rentenversicherung?

Stärke durch Vernetzung

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Implementierung einer Rehabilitationsempfehlung der DRV am Beispiel von BORA. in der medizinischen Rehabilitation

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Vorgang Unterbrechung In Arbeit. Meilenstein Sammelvorgang Projektsammelvorgang. Externe Vorgänge Externer Meilenstein Stichtag

Ambulante Rehabilitation Sucht

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/56 6. Wahlperiode Auswirkungen der Arbeitsmarktreform auf Mecklenburg-Vorpommern

Übersicht über die Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung

Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II

Leistungen der Suchtrehabilitation 2014 Deutsche Rentenversicherung (DRV)

Heidelberger Reha-Tage

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Berufliche Orientierung in der. medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitserkrankter

Vermittlung in Rehabilitation Zugangswege und Hindernisse

Infoblatt: Kombinationsmöglichkeiten von Behandlungsformen in der Suchtrehabilitation

Transkript:

Welches Leistungsprofil wird von den Einrichtungen der - ambulanten und stationären - Suchthilfe zukünftig erwartet? Zukunft der Suchthilfe in Niedersachsen NLS-Jahrestagung Donnerstag, 15.8.2013 Jürgen Rodewald, Hauptabteilung Leistung 1

Gliederung Der Reha-Deckel Ein wenig Statistik... Teilhabe heißt auch Reintegration in das Erwerbsleben Die Analyse von Kennzahlen: Der Kriterienkatalog und die Verwaltungspraxis der DRV Braunschweig-Hannover Die Anforderung an die Einrichtungen: MBOR Die Ergänzung von MBOR: das Fallmanagement Preis- und Qualitätswettbewerb als Forderung des BRH Ergebnisse der Qualitätssicherung

Prävalenz von Abhängigkeitserkrankungen in Niedersachsen 150.000 behandlungsbedürftige Alkoholabhängige 140.000 Medikamentenabhängige 18.000 Drogenabhängige ca. 15.000 vom pathologischen Spielen belastete Menschen im erwerbsfähigem Alter

Abhängigkeitserkrankungen Anträge / Bewilligungen / durchgeführte Leistungen der Jahre 2008-2012 Leistungsträger: Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover Berücksichtigt sind: stationäre, ganztags-ambulante und ambulante Leistungen 8000 7357 7395 7000 6562 6000 5000 4000 4917 5175 4000 5808 5389 3799 3762 3000 2000 3502 3756 3334 2765 2832 1000 0 2008 2009 2010 2011 2012 Anträge 7357 7395 6562 5808 5389 Bewilligungen 4917 5175 4000 3799 3762 Durchgeführte Leistungen 3502 3756 3334 2765 2832

Durchgeführte Entwöhnungsbehandlungen der Deutschen Rentenversicherung Braunschweig-Hannover nach Indikation und Durchführungsform 1600 1496 Anzahl der durchgeführten Leistungen 1400 1200 1000 800 600 400 1407 978 351 1.295 1.286 804 1.208 1.167 1.259 1.183 608 630 291 306 290 stationäre Alkoholabhängigkeit ganztägig ambulante Alkoholabhängigkeit ambulante Alkoholabhängigkeit stationäre Drogenabhängigkeit ganztägig ambulante Drogenabhängigkeit ambulante Drogenabhängigkeit 200 0 189 166 170 180 96 91 52 42 2009 2010 2011 2012 Jahr

Abhängigkeitserkrankungen: Anträge / Bewilligungen / durchgeführte Leistungen der Jahre 2008-2012 Deutsche Rentenversicherung regional, Bund und gesamt Berücksichtigt sind: stationäre, ganztags-ambulante und ambulante Leistungen

Gründe für den Rückgang Organisationsreform 2005: steigende Anteile der DRV Bund demografische Entwicklung? andere Gebrauchsmuster? Verbreitung von Substitutionsprogrammen Rechtsprechung des BGH zu 35,36 BtMG Abstinenzprinzip zu hochschwellig? Rehabilitation noch im Fokus des Suchthilfesystems? alternative Versorgungsformen (CMA / SGB XII)

Status des Versicherten zum Zeitpunkt der Bewilligung Jahr: 2011 nicht erwerbstätig / langzeitarbeitslos 27% erwerbstätig nicht erwerbstätig / kurzzeitarbeitslos nicht erwerbstätig / langzeitarbeitslos erwerbstätig 57% nicht erwerbstätig / kurzzeitarbeitslos 16%

Leistungsfähigkeit für die letzte Beschäftigung nach regulärer Beendigung im Jahr 2011 3-6 h 3,1% keine Angabe 0,7% unter 3h 11,3% über 6h unter 3h 3-6 h keine Angabe über 6h 84,9%

Vor Rehabilitation arbeitslose Versicherte Versicherungszeiten wegen versicherungspflichtiger Beschäftigung im Folgejahr (stationäre/ganztägig ambulante Entwöhnungsbehandlung im Jahr 2007 und 2010) 2008 Anzahl 2008 % ohne Be- % Vollbe- % 6-12 M. Versicherungspflichtige Beschäftigung ohne Besch. schäftigung schäftigung Beschäftigung MSSC 01 = Alkohol 446 72,8% 5,4% 16,8% MSSC 11 = Medikamente 2 66,7% 0,0% 0,0% MSSC 21 = Drogen 348 74,4% 5,3% 13,7% MSSC 31 = Mehrfach-Abhängigkeit 36 70,6% 2,0% 17,6% Summe 832 73,3% 5,2% 15,5% 2011 Anzahl 2011 % ohne Be- % Vollbe- % 6-12 M. Versicherungspflichtige Beschäftigung ohne Besch. schäftigung schäftigung Beschäftigung MSSC 01 = Alkohol 340 61,4% 10,1% 24,2% MSSC 11 = Medikamente 2 50,0% 25,0% 25,0% MSSC 21 = Drogen 314 71,9% 6,2% 14,0% MSSC 31 = Mehrfach-Abhängigkeit 42 77,8% 3,7% 11,1% Summe 698 66,5% 8,2% 19,3%

Anträge / Bewilligungsquote / Ablehnungsquote - kumulierte Vergleichswerte zur Vorperiode ab dem Jahr 2008 bis lfd. / Bereich: Abhängigkeitserkrankungen -10,8 0,5-11,3-19,3-17 -14-12 -10,7-11,3-12,6-12,4-11,7-12,3-12 -11,5-11,5 0,2-1,8-2,3-6,1-8,1-8,6-7,3-6,1-7,4-6,1-5,9-7,2 5.389-7,2 10,2 0,4-9,5-8,5-9,8 19,5 16,4 22,7 24,9 20,4 24,8 23,3 19 21,3 18,7 14,3 14,6 13,3 13,8 13,8 18,6 14,2 14,9 14 10,8 13,3 14 11,1 12,8 11,7 12,1 10,9 14,3 12,8 12,2 12,6 14,4 10,8 10,7 67,2 69,9 60,5 59,2 62,7 55,2 56 64,8 63,6 66,2 72,1 71,4 72,4 70,5 71,6 65,4 69,5 67 67,1 72,3 75,3 62,8 71,9 71,7 73,5 72,1 70,7 63,7 70 70,4 70,7 67,3 80,7 79,8-10,8 10,7 80,6 90 85 80 75 70 65 60 55 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0-5 -10-15 -20-25 -30 % Jahr 2008 Jahr 2009 Jahr 2010 Jan 11 Feb 11 Mrz 11 Apr 11 Mai 11 Jun 11 Jul 11 Aug 11 Sep 11 Okt 11 Nov 11 Dez 11 Jahr 2011 Jan 12 Feb 12 Mrz 12 Apr 12 Mai 12 Jun 12 Jul 12 Aug 12 Sep 12 Okt 12 Nov 12 Dez 12 Jahr 2012 Jan 13 Feb 13 Mrz 13 Apr 13 Mai 13 Jun 13 Anträge / Bewilligungsquote / Ablehnungsquote - kumulierte Vergleichswerte zur Vorperiode ab dem Jahr 2008 bis lfd. / DRV Braunschweig-Hannover, Abhängigkeitserkrankungen abgebildet sind hier Quoten; die absoluten Zahlen hingegen sind den Folgeseiten zu entnehmen. Bewilligungsquote Ablehnungsquote 5.808 7.357 7.395 6.562 Antragsentwicklung

MBOR: wie es dazu kam... Forschungsergebnisse: ein erheblicher Teil der Rehabilitanden weist besondere berufliche Problemlagen auf: deutliche Diskrepanz zwischen gemindertem Leistungsvermögen und Anforderungen des (alten oder angestrebten) Arbeitsplatzes Konkretisiert durch: Arbeitslosigkeit und/oder längere Arbeitsunfähigkeitszeiten und/oder negative subjektive berufliche Prognose (u.a. Rentenantragsbegehren) Problemlagen prognostizierbar durch Einsatz von Screening-Verfahren Würzburger Fragebogen, SIMBO, SIBAR

MBOR: wie es dazu kam... Studien haben belegt: Konventionelle medizinische Rehabilitation reicht nicht aus, stärker berufsorientierte Leistungen wirken aber! Konsequenz in der Deutschen Rentenversicherung: Entwicklung eines Anforderungsprofils zur Durchführung der Medizinisch beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR), aktualisierter Stand: 16. August 2012 (einschl. Psychosomatik + ganztags ambulante Reha) Ein suchtspezifisches Konzept wird zur Zeit auf Ebene der DRV Bund erarbeitet

MBOR: Inhalte abgestuftes Angebotsspektrum (3-Stufen-Modell) A Beruflich orientiertes Basisangebot (grundsätzlich für alle Rehabilitanden) Arbeitsplatzberatung, Gruppenangebote zu sozialmedizinischen und rechtlichen Fragen B MBOR-Kernmaßnahme (für Rehabilitanden mit besonderen beruflichen Problemlagen) psychoedukative Gruppenangebote, Arbeitsplatztraining C Spezifische MBOR-Maßnahme (für eine sehr kleine Gruppen von Rehabilitanden, die dieser Maßnahmen bedürfen) externe Belastungserprobung, Einzeltherapien, Kooperationen mit Dritten

Fallmanagement Sucht Zielgruppe arbeitslose Versicherte bei Alkohol-/Medikamentenabhängigkeit aus stationärer / ganztags ambulanter Rehabilitation positive Eingliederungsprognose Motivation und Interesse aktiv am Fallmanagement teilzunehmen (Unterzeichnung Einwilligungserklärung) Fallmanagement örtlich verfügbar

Fallmanagement Sucht Vorgehensweise Versicherte bei der beruflichen (Re-)integration konkret unterstützen Erarbeitung einer Zielvereinbarung konkrete Hilfestellung bei Stellenangebotsrecherche, Bewerbungen, Behördenangelegenheiten auch Arbeitsgeberkontakte möglich z.zt. nur einige Einrichtungen, perspektivisch auch ambulante Leistungen und Drogenabhängigkeit

Fallmanagement Sucht Verfahrensablauf 1.Schritt: Gespräch des Versicherten mit Reha-Fachberater und Bezugstherapeut und evtl. Fallmanager, Vereinbarung über das Fallmanagement im letzten Drittel der stationären Entwöhnungsbehandlung Fallkonferenz Arbeit Weitere Schritte: bis zu 6 Beratungstermine bei dem externen Fallmanager Verlängerung des Fallmanagements? maximal 12 Beratungsgespräche mit Fallmanager (Entscheidung trifft unser Fachberatungsdienst Rehabilitation) Ambulante Weiterbehandlung bzw. ambulantes Modul von Kombi-Nord

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!