Maßnahmen auf Ebene des Landes Baden-Württemberg

Ähnliche Dokumente
Maßnahmenbericht Kocher/Jagst Anhang I

Hochwasserrisikomanagement- planung in Baden-Württemberg Anhang

Inhalt. Anhang II Maßnahmen nicht-kommunaler Akteure zum Hochwasserrisikomanagement

Anhang III - 5. Hochwasserrisikomanagementplanung in Baden-Württemberg Maßnahmenbericht Oberer Neckar - Freiburg Anhang III

Maßnahmenbericht Enz/Neckar Heilbronn Anhang II

Maßnahmenbericht Unterer Neckar Anhang II

Anforderungen an die Planungsbehörden für ein klimarobustes Risikomanagement BERND KATZENBERGER

Hochwasserrisikomanagementplanung in M-V Landesweite Maßnahmen HWRM-MV

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Werdohl

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Velen

Infoveranstaltung in Gröbenzell am

Hochwasser und Starkregen: Ihre Risiken und Pflichten

Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein?

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Balve

Hochwasser am Rhein 1993 Hochwasserrisikomanagement in der Bauleitplanung

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Troisdorf

Hochwasser und Starkregen: Ihre Risiken und Pflichten

Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-RL (HWRM-RL) André Schumann (LUNG)

EG-Hochwasserrisikomanagement in NRW Umsetzung an der Sieg

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Bad Laasphe

Einführung in die Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie

Anhang III: Maßnahmen der Kommunen

DWA-Merkblatt Hochwasserangepasstes Planen und Bauen

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Gladbeck

Die Maßnahmenerfassung - Auf dem Weg zum Risikomanagement-Plan

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Arnsberg

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Gevelsberg

Leben im Tal der Ahnungslosen? Hochwasserrisikomanagement in Rheinland-Pfalz

Informationssammlung zum zweiten Hochwassertag am 29. März 2017 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart Lizenzfreie Bilder:

Hochwasserangepasstes Planen, Bauen und Sanieren

Maßnahmenbericht Brenzregion Blau Lone Anhang II

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Monheim am Rhein

Hochwasservorsorge auf das Beste hoffen, auf das Schlimmste vorbereitet sein

Elemente für ein nachhaltiges Starkregenmanagement

Hochwasserschutzkonzept für Bobenheim-Roxheim

Wasserwirtschaft Hochwassergefahrenkarten / Hochwasserschutz für Renningen

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun?

Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württemberg

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Mönchengladbach

Nr_lawa Massn_id Einzelnr Maßnahmenbeschreibung Geltungsbereich Zuständigkeit Kontakt

Hochwasserrisikomanagement eine kommunale Gemeinschaftsaufgabe?

Die Maßnahmenerfassung - Auf dem Weg zum Risikomanagement-Plan

Auswirkungen der Hochwassergefahrenkarten Gewässernachbarschaftstag am 29. September 2010 in Remchingen

Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Lünen

Unterstützung der Kommunen bei Hochwasserabwehr und Hochwasserschutz

Maßnahmenbericht Kocher/Jagst Anhang II

Anhang III: Maßnahmen der Kommunen

HWRM-Plan Kinzig Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene Kommune: Gewässer

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Löhne

Das neue Wassergesetz und die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement Richtlinie in Luxemburg

Hochwasserrisikomanagement Neue Impulse für den Umgang mit Hochwasser

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Coesfeld

MRE-Netzwerk Sachsen. Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Zülpich

Hochwasserwarn- und Alarmdienst in Thüringen

Zentral informieren - dezentral handeln: Aufbau Hochwasserinformationsdienst LANUV NRW. Sebastian Spitzer, Bernd Mehlig

kein Lageplan vorhanden

Planen und Bauen im Überschwemmungsgebiet Was ist möglich? Neue Regelungen für einen optimalen Hochwasserschutz

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland

Hochwasserrisikomanagementplanung

Hochwasserrisikomanagement. in Rheinland-Pfalz

Hochwasserrisikomanagement (HWRM) Überschwemmungsgebiete (ÜSG) und. Deilbach / Hardenberger Bach. Bezirksregierung Düsseldorf.

Hochwasserschutz Schullwitz-Eschdorf

Hochwasserrisikomanagement- planung in Baden-Württemberg

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Hennef (Sieg)

Auftaktveranstaltung Hochwasserrisikomanagement-Planung

Hoch- und Niedrigwassermanagement im Mosel- und Saareinzugsgebiet

Hochwasserrisikomanagement in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen

MRE-Netzwerk Sachsen. Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation

Gemeinsamer Hochwasser- Risikomanagementplan Elbe bei Mühlberg. Regionale Abschlusskonferenz Mühlberg/Elbe, 8. November 2012

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Vlotho

Anhang III: Maßnahmen der Kommunen

Hochwasserschutzkonzept Ediger-Eller

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten. Ernesto Ruiz Rodriguez

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen

Informationsveranstaltung Zweite Wettbewerbsphase: Regionale Entwicklungskonzepte

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Wuppertal

Hochwasserrisikomanagement in Sachsen Stand und Ausblick 20. Schulung der Sächsischen Wasserwehren

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Stolberg (Rhld.)

Geometrische Qualitätsverbesserung der

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Kalletal

Umsetzung der EG - Richtlinie Bewertung und Management von Hochwasserrisiken in Schleswig-Holstein

Hinweise zum Ausfüllen des Maßnahmenformulars

Oberrhein (Hess. Ried) mit Weschnitz Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene HW - Brennpunkt:

5. Novelle der hessischen Anlagenverordnung vom im Hinblick auf die Lagerung von Heizöl:

Zuständigkeiten beim Hochwasserschutz -Wer macht was?

WIE KÖNNEN KOMMUNEN DIE BEVÖLKERUNG INFORMIEREN UND MOTIVIEREN?

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene. HW - Brennpunkt: 22. Amprion GmbH

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Lindlar

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Köln

LANDESFEUERWEHRSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG. Akademie für Gefahrenabwehr. Postfach Bruchsal FAX: 07251/

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Ahlen

BW21.de Bildung und Wissen in Baden-Württemberg.

Möglichkeiten und Grenzen der Bauvorsorge

Transkript:

Anhang I Maßnahmen auf Ebene des Landes Baden-Württemberg In der folgenden Tabelle sind die Maßnahmen auf Ebene des Landes Baden-Württemberg zum Hochwasserrisikomanagement dargestellt. Diese wirken in unterschiedlicher Form in allen Projektgebieten. Angegeben sind jeweils die Priorität den umsetzenden Akteur auf Landesebene sowie der beabsichtigte szeitraum und die Wirkung auf die in Baden- Württemberg. Viele Maßnahmen auf Landesebene (z.b. Leitfäden) werden im Projektgebiet im Rahmen der weiterer Maßnahmen genutzt. Diese werden in den folgenden Anhängen II Nichtkommunale Maßnahmen im Projektgebiet und III Maßnahmen der Kommunen im Projektgebiet dargestellt. Eine Beschreibung der Maßnahmen die einzelnen Akteure, der damit verfolgten Ziele sowie rechtlicher Grundlagen findet sich im Kapitel 5 des Maßnahmenberichts. Anhang II - 1

bis Zusammenfassung der Maßnahmen auf Ebene des Landes Baden-Württemberg alle Projektgebiete L01 Erstellung von Informationsmaterial die Öffentlichkeit Erstellung von Informationsmaterial die Öffentlichkeit zur Unterstützung der Eigenvorsorge einschließlich Bauvorsorge, privater Alarm- und Einsatzplanung und Nachsorge, abgestimmt mit den anderen Materialien (Konzept Öffentlichkeitsarbeit) UVM / WBW, Verringerung negativer Folgen während, Verringerung negativer Folgen nach L02 die Krisenmanagementplanung Erstellung eines Leitfadens zur Krisenmanagementplanung einschließlich der damit verbundenen Alarm- und Einsatzplanung einschließlich Nachsorge, Evaluation und Hinweisen zu objektspezifischen Planungen in kommunalen Objekten (Gebäude, Kläranlagen, Wasserversorgung usw.) UVM / IM / WBW, Verringerung negativer Folgen während, Verringerung negativer Folgen nach 1 2013 L03 Erarbeitung eines Objektartenkataloges die Krisenmanagementplanung Entwicklung eines landesweiten Objektartenkataloges "gefährdete Objekte" u.a. zur Unterstützung der Krisenmanagementplanung einschließlich der damit verbundenen Alarm- und Einsatzplanung IM / UM Verringerung, Verringerung negativer Folgen während, Verringerung negativer Folgen nach 2 2014 L04 und Fortbildungen zur Gewässerschau Informationsmaterialien die Kommunen und Landesbetriebe Gewässer als Träger der Unterhaltungslast der Gewässer sowie Fortbildungen Mitarbeiter zur Durchführung von Gewässerschauen UM / WBW Vermeidung neuer Risiken 2 fortlaufend L05 hochwassergerechte Bauleitplanung Leitfaden die kommunale Bauleitplanung zur Information der Kommunen und als Kontrollinstrument notwendige Plangenehmigungen die höheren Planungsbehörden. UM / MVI 1 2014 Anhang II - 2

bis L06 Erarbeitung bzw. Aktualisierung von Leitfäden und Fortbildungen zur hochwassergerechten Baugenehmigung Bereitstellung landesweit einheitlicher Materialien (Informationsmaterialien, Handlungsvorgaben den Vollzug) die Baugenehmigung und Fortbildung innerhalb der Baurechtsbehörden Informationen zu wassergefährdenden Stoffen Betriebe und Private Checklisten Baugenehmigungsbehörden UM / MVI 1 2014 L07 und Fortbildungen zur Unterstützung der Eigenvorsorge bei Kulturgütern Information der Betreiber bzw. Eigentümer von Kulturgütern über die Risiken und Gefahren Hochwasser einen landesweiten Leitfaden zur Bauvorsorge und Notfallplanung sowie direkte Ansprache auf Basis der Prioritätenliste des Ministeriums Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) Kulturbehörden Verringerung, Verringerung negativer Folgen während, Verringerung negativer Folgen nach 1 2013 K L08 zur hochwasserangepassten Waldbewirtschaftung Leitfaden zur Beratung der Waldbesitzer zur hochwasserangepassten Bewirtschaftung (Schwerpunkt Flächenrückhalt) MLR 2 2015 L09 zur hochwasserangepassten Landwirtschaft Leitfaden zur Beratung und Information der Landwirtschaft zum Umgang mit von Hochwasser betroffenen Flächen zur Nahrungsproduktion (Nachsorge) und Leitfaden zur Beratung und Information der Landwirtschaft zur hochwasserangepassten Bewirtschaftung (Verringerung der Hochwasserabflüsse, Verminderung von Ertragsausfällen) MLR, Verringerung negativer Folgen während 2 2013 Anhang II - 3

bis L10 Information landesweiter Energieversorger und Telekommunikationsunt ernehmen über Hochwassergefahren Information landesweiter Energieversorger und Telekommunikationsunternehmen über die Hochwassergefahrenkarten als Grundlage die hochwassergerechte Ausführung der Versorgungsnetze UM 1 2013 L11 Information der Sachverständigenorganisationen über die Nutzung der Hochwassergefahrenkarten bei der Überwachung von VAwS- Anlagen Information der in Baden-Württemberg das UM akkreditierten Sachverständigenorganisation über die Nutzung der Hochwassergefahrenkarten bei der Überwachung von VAwS- Anlagen. Weitergabe an die einzelnen Sachverständigen deren Organisation UM U L12 Schaffung von Fortbildungsangeboten Einsatzkräfte Durchführung spezifischer Ausbildungsmaßnahmen vor allem der Einsatzkräfte von Schutz- und Rettungsorganisationen auf das Verhalten im Hochwasserfall, einschließlich dem Umgang mit Objekten mit besonders hohem Schadenspotenzial IM, Verringerung negativer Folgen nach 1 2014 L13 Schaffung von Fortbildungsangeboten Handwerker, Architekten und Ingenieure Schaffung von Fortbildungsangeboten (ggf. Ausbildung) von Handwerkern, Architekten und Ingenieuren zum hochwassergerechten Planen und Bauen UM / MFV / WBW Verringerung 1 2014 L14 Sicherstellung und Verbesserung der Hochwasservorhersage Sicherstellung und Verbesserung der Hochwasservorhersage (u.a. längere Vorwarnzeit, höhere Zuverlässigkeit) als Grundlage eine verbesserte Hochwasserwarnung UM / LUBW Anhang II - 4

bis L15 Verbesserung des Hochwassermeldedienstes Verbesserung des Hochwassermeldedienstes (z.b. neue Kommunikationsformen wie SMS) Kommunen, Behörden und Dienststellen und andere spezielle Zielgruppen (Umwelt, Kultur) einschließlich der flächendeckenden Einrichtung von Hochwassermeldeordnungen Bereiche mit Hochwasserrisiko UM / LUBW L16 Hinweise die Nachsorge Im Rahmen der Maßnahme werden Hinweise die unterschiedlichen Akteure erarbeitet, wie sie die Nachsorge im Rahmen ihrer Aktivitäten des Hochwasserrisikomanagements verbessern können. Den Akteuren werden Materialien Nachsorgeaktivitäen in Form von Leitfäden/Handlungsanleitungen sowie die Öffentlichkeitsarbeit und Beratungstätigkeit in Form von Vorlagen und Informationsbroschüren bereitgestellt. Die Maßnahme unterstützt bzw. ergänzt folgende Maßnahmen des Hochwasserrisikomanagements: L1, L2, L3, L9, L12, R1, R2, R3, R16, R17, R19, R22, R23, R24, R26, R27, R28, R29, R30 UM / WBW Anhang II - 5