Kompost eine sinnvolle Ergänzung... 4

Ähnliche Dokumente
REICHE ERNTE MIT BIOKOMPOST. für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbaubetriebe

Märkte für Kompost-, Gärprodukte und Biokohle - Stand und Perspektiven -

Ausbildung Gartenfachberatung. Kompostierung

Vorteilswirkungen der Anwendung von Kompost nach guter fachlicher Praxis

Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Humustage bis 19. Jänner Ökoregion Kaindorf Michael Schneider

Marktwert von Kompost in Deutschland

Inhalt. Kompost das Multitalent Empfehlungen zur Kompostdüngung im Hausgarten Weitere aid-medien... 23

Was ist Klärschlamm? Blau ~ 50% organische Substanz. Lila ~ 40% Nährstoffe S 2,9 %; Na 0,2 %; MgO 2,1 %; CaO 18,5 %; K2O 0,8 %; P2O5 8,4 %

Eigenverwertung von Bio- und Gartenabfällen

Energie aus Biomasse. vielfältig nachhaltig

RAL-Gütesicherungen für Dünge- und Bodenverbesserungsmittel

Im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Kompoststall. ein Praktikerbericht Micheal Schneider Verband der Humus- und Erdenwirtschaft e.v.

Mobilität von Stickstoff aus Gärrückständen Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v.

Lohnunternehmer als Dienstleister für kommunale und private Kompostwerksbetreiber.

EINSATZ VON KOMPOST. In Luxemburg wird auf über ha Obst angebaut. Im Jahr 2002 wurden Tonnen Früchte geerntet, IM OBSTANBAU

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

Informationsbroschüre zu den Artikeln 4009/4020/4030/4032. In Verbindung mit 4018/4023/4021. Temperaturmessung in Kompostmieten

Kompost in der Landwirtschaft

Ausbringung von Resten aus der Gemüseaufbereitung und der Verarbeitungsindustrie was regeln die Düngegesetze. Text, Text

Kompost in der Landwirtschaft

Umsetzung der Bioabfall-Verordnung

Kompost Qualitätskriterien, Management und Perspektiven für eine Nutzung Herbert Probst Gesellschaft für Biokompost mbh

Die gute fachliche Praxis. beim Einsatz von organischen Düngemitteln

Kompost als Humus- und Nährstoffdünger unter Berücksichtigung des aktuellen Standes der Düngeverordnung

Auswirkungen der Novelle des Düngerechts auf die Vermarktung von Kompost- und Gärprodukten

Kompostierung im Kleingarten

Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung _DüngungImHausgarten

Was ist Kompogas? Lehrerinformation

Intelligenter Abfall wird im Kreislauf genutzt! Bioabfall ist Nahrung für die Natur und nützt auch dem Menschen

Konsequenzen des Düngerechts für die Vermarktung von Kompost- und Gärprodukten

Optimierung der Verwertung von Grünabfällen - Fehlsteuerungen korrigieren -

Organische Dünger fördern die Bodenfruchtbarkeit

Augen auf beim Düngemittelkauf

Außerbetrieblicher organischer Dünger

Müllwelten Fakten, Hintergründe, Beispiele Materialien für Schule und Unterricht. Text 3.2 Organischer Abfall Biotonne und Kompost Friederike Farsen

Produktion von Pflanzenkohle und Wärme

Vom Gärrest zum Düngemittel

6-10 KONSUM BIOABFALL SACH INFORMATION TRENNUNG VERWERTUNG

Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa

Ökologische Qualität

Düngung/Düngemittel (organisch und mineralisch):

Unternehmenspräsentation LAV-Firmengruppe

Stoffliche versus energetische Verwertung von organischen Abprodukten und Biomassen

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Biogas Lehrerinformation

Je nach der Zusammensetzung vom Bioabfall werden zwischen 105 bis 130 m 3 Biogas pro Tonne gewonnen.

Novelle der Düngeverordnung und Konsequenzen für die Verwertung von Gärresten und Komposten

Nährstoffe. Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug

Ressourcenschonung durch Kompost

Verwertung von Gärresten in der Landwirtschaft. Karl Severin

Konsequenzen des Düngerechts für die Vermarktung von Kompost- und Gärprodukten

Abfallwirtschaft im Landkreis Calw ein PPP-Modell

Kompostierung und Bodenfruchtbarkeit

Organische Dünger als Nährstoffund Humusquelle. Tagung: Nachhaltige Sicherung der Bodenfruchtbarkeit Groitzsch

Bedeutung und Rahmenbedingungen der Nutzbarmachung von Bioabfällen Handbuch der getrennten Sammlung

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

Augen auf beim Düngemittelkauf

Bioabfall - Vergären, Kompostieren oder doch Verbrennen?

Wert und Nutzen von (Gär-) Kompost in der Landwirtschaft

Prüfzeugnis PZ-Nr.:

BMV Ratgeber Nr :25 Uhr Seite 1. Ratgeber Nr. 4. Richtig kompostieren

Kompostieren im eigenen Garten

Literatur zum Thema Kompost

Kompostieren im eigenen Garten

Jahreszeugnis Regelwerke: Fertigkompost (mittelkörnig) Überwachungsverfahren (RAL-GZ 251) EU-Umweltzeichen. (Bodenverbesserer; 2006/799/EG)

Gelebte Kreislaufwirtschaft Bioabfallwirtschaft gestern, heute und morgen

Wir geben Biogas. So erreichen Sie uns: Strom und Wärme aus der Bio(Energie-)Tonne. wer sonst!

I N H A LT. Boden Bodenpflege Kompostierung Literatur Düngung Adressen aid-medien Bestellseite...

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe

Vorschlag für die Bewertung von See- und Teichschlamm

Humus als Grundlage der Direktsaat

Biogas und ökologischer Landbau passt das?

Die Zukunft von Komposten für den Einsatz in Substraten und Blumenerden unter Berücksichtigung neuer Komposte aus der Biomasseverwertung

Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung

Ökologische Aspekte der Biogutverwertung Praxisbericht, Kreislaufpass, Neue DüngeVO, BioabfallVO

Jahreszeugnis Regelwerke: RAL-Gütesicherung (RAL-GZ 251) Überwachungsverfahren. EU-Umweltzeichen. (Bodenverbesserer; 2006/799/EG)

Kurzanleitung für die Erstellung einer Deklaration nach Düngemittelverordnung für eine Klärschlammpartie (ohne Gewähr) 1

Abfallbilanz Abfallbilanz 2013

Die. AVR Bioabfallvergärung. Aus Müll. wird grüne Energie!

Jahreszeugnis Fertigkompost (feinkörnig) Regelwerke: RAL-Gütesicherung (RAL-GZ 251) Überwachungsverfahren. EU-Umweltzeichen

THERMISCHE UND STOFFLICHE VERWERTUNG VON ABFÄLLEN

Geregelte Humuswirtschaft

Biomasse/Biomüll. Biogas/Biogasanlage. Blockheizkraftwerk. Müllheizkraftwerk. Pelletheizung

Jahreszeugnis Regelwerke: Fertigkompost (mittelkörnig) Überwachungsverfahren (RAL-GZ 251) EU-Umweltzeichen. (Bodenverbesserer; 2006/799/EG)

Kompost in der Landwirtschaft. Kreis Euskirchen Mechernich Michael Schneider

Jahreszeugnis Regelwerke: RAL-Gütesicherung (RAL-GZ 251) Überwachungsverfahren. EU-Umweltzeichen. (Bodenverbesserer; 2006/799/EG)

Reproduktion der organischen Substanz als Grundlage für die nachhaltige Bodennutzung. ein Beitrag von Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v.

Jahreszeugnis Regelwerke: RAL-Gütesicherung (RAL-GZ 251) Überwachungsverfahren. EU-Umweltzeichen. (Bodenverbesserer; 2006/799/EG)

Jahreszeugnis Fertigkompost (mittelkörnig) Regelwerke: RAL-Gütesicherung (RAL-GZ 251) Überwachungsverfahren.

Qualitätsanforderungen an Kultursubstrate

Abfall ist Rohstoff Wien als Zero Emission City

Roadmaps zu mehr N-Effizienz - Beitrag von Ausbildung und Beratung -

Kompost in der Landwirtschaft. Jahreshauptversammlung Zusatzberatung WRRL Frankenberg - Geismar Michael Schneider

BIOGAS AUS BIOABFÄLLEN

Merkblatt Prüfzeugnisse

Jahreszeugnis 2018 PZ-Nr.:

Aktuelles zum Abfall- und Düngemittelrecht. Labortag Sachsen / Thüringen am 22. Januar 2015 in Jena

Humusaufbau und Stickstoffumsatz im Boden

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Soest unter Einbeziehung der Kommunen

Monetäre Bewertung der Humusreproduktion von Kompost und Gärrückständen

Transkript:

Kompost eine sinnvolle Ergänzung... 4 INHALT Was ist Kompost?... 6 Die Bodenfruchtbarkeit im Blick Nutzen von Kompost... 10 Ein Plus für Bodenstruktur und Bodenleben... 10 Ein Plus an Nährstoffen... 15 Schadstoffeintrag minimieren!... 19 Schwermetalle... 19 Organische Schadstoffe... 20 Vorsorge durch Grenzwerte... 22 Weitere Aspekte beim Einsatz von Kompost... 22 Rechtliche Rahmenbedingungen für den Kompostanwender... 23 Einstufung und Kennzeichnung von Komposten... 23 Einschränkungen für den Einsatz von Kompost... 26 Qualitätssicherung für Kompost: Gütesiegel... 31 Bilanzierung von Nährstoffen und Humus... 34 N- und P-Bilanz... 34 Humusbilanz... 34 Für welche Betriebe ist ein Komposteinsatz sinnvoll?... 38 Anwendungszeiträume, Ausbringtechnik und -kosten... 40 Wann ist die beste Anwendungszeit?... 40 Technik... 41 Was ist Kompost wert?... 46 Wichtiges in Kürze... 48 Literatur... 51 Adressen... 53 Informationen im Internet... 54 KTBL-Veröffentlichungen... 55 aid-medien... 56 Bestellung... 58 Impressum... 59 3

KOMPOST EINE SINNVOLLE ERGÄNZUNG Geeignete Bioabfälle, wie Küchen- und Gartenabfälle, sind vorrangig stofflich zu verwerten. Denn nur durch weitgehend geschlossene Stoffkreisläufe lässt sich verhindern, dass wichtige Nährstoffressourcen wie Phosphor, knapp werden. Die Landwirtschaft verfügt über die Gestaltung der Fruchtfolge, die Rückführung von wirtschaftseigenen organischen Düngern, die Einarbeitung von Ernteresten und den Anbau von Zwischenfrüchten über zahlreiche Instrumente, die Humusgehalte auch ohne externe Zufuhr von organischen Düngern auf einem ausreichend hohem Niveau zu halten. Ein zunehmender Spezialisierungsgrad in der Landwirtschaft und veränderte Nutzungsansprüche an die auf den Flächen erzeugte Biomasse führen jedoch dazu, dass dem Boden immer mehr organische Substanz bei gleichzeitig abnehmender Rückführungsrate entzogen wird. Neben der Erzeugung von Marktfrüchten und Feldfutter konkurriert die Produktion nachwachsender Rohstoffe für die energetische Nutzung in Biogasanlagen und für Biotreibstoffe um die begrenzte Ressource landwirtschaftliche Fläche. Folglich muss der Landwirt darauf achten, einer Verarmung der Böden an Humus durch Zufuhr geeigneter anderer organischer Dünger entgegenzuwirken. Kompost besitzt viele positive Eigenschaften, die zur Erhaltung und Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit beitragen: Sie reichen von einer Verbesserung der Bodenstruktur und des Bodenlebens durch effektiven Humusaufbau bis zur Düngewirkung durch Stickstoff, Phosphor, Kompostausbringung mit Tellerbreitstreuer Foto: P. Meyer, aid 4

KOMPOST EINE SINNVOLLE ERGÄNZUNG Foto: P. Meyer, aid Luftaufnahme einer Kompostierungsanlage Kalium und Spurennährstoffe. Als Rotteprodukt organischer Abfälle ist Kompost ein Naturprodukt. Nährstoffe und Humus, die durch den Anbau von pflanzlichen Produkten dem Boden entzogen bzw. abgebaut werden, gelangen durch Kompostanwendung wieder zurück. Sachgerecht eingesetzt stellt er eine ökologisch sinnvolle und wirtschaftlich interessante Alternative sowohl zur ausschließlichen Mineraldüngung, aber auch zu anderen organischen Düngern dar. Die vorliegende Broschüre bietet Landwirten, Beratern und Ausbildern kompakte Informationen über den Komposteinsatz in der Land- wirtschaft. Der Nutzen von Kompost für die Humusreproduktion und damit zur Verbesserung der Bodenstruktur, die Dünge- und Kalkwirkung, aber auch die möglichen Risiken des Komposteinsatzes werden aufgezeigt. Die für den Landwirt relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen nach Düngemittel- und Abfallrecht sowie die Qualitätssicherung für Kompost werden dargestellt. Weiterhin wird beschrieben, für welche Betriebe der Komposteinsatz besonders sinnvoll erscheint. Abschließend werden Aspekte zur Ausbringungstechnik und Ökonomie behandelt. 5

WAS IST KOMPOST? Kompost ist ein humusreiches Rotteprodukt, das unter Sauerstoffzufuhr aus organischen Abfällen (pflanzlichen Abfällen, Speiseresten u. v. a.), gegebenenfalls tierischen Exkrementen und Bodenmaterialien entsteht. Die Eigenschaften und Wirkungen des Produktes ergeben sich einerseits aus den Ausgangsstoffen und andererseits durch den Rotteprozess. In Deutschland werden über 4 Millionen Tonnen Bioabfälle pro Jahr aus privaten Haushaltungen getrennt gesammelt (Biotonne). Zusammen mit rund 5 Millionen Tonnen Garten- und Parkabfällen werden daraus jährlich fast 5 Millionen Tonnen Kompost hergestellt (Stand 2011). Daneben wird ein weiterer Anteil der Bioabfälle vergoren. In den letzten Jahren wurden zunehmende Mengen von holzigen Grünabfällen in die thermische Verwertung gelenkt, was zu einem leichten Rückgang bei der Kompostierung führte. Das Ausgangsmaterial für die Kompostierung setzt sich überwiegend aus zwei Materialströmen zusammen: Grünabfälle aus dem Hobby-Gartenbau, Parkanlagen und Landschaftsbau (z. B. Baum- und Strauchschnitt, Rasenschnitt, Laub, verwelkte Blumen) Küchenabfälle aus dem häuslichen Bereich (z. B. Obst-, Gemüse-, Speisereste, Eierschalen, Kaffeesatz). In der Biotonne landen sowohl Grünabfälle als auch Küchenabfälle aus dem häuslichen Bereich. Absatzbereiche für Komposte mit RAL-Gütesiegel 2011 (BGK 2012) Erdenwerk 15,4 Erwerbsgartenbau 3,3 Hobbygartenbau Landschaftsbau/ Rekultivierung 9,1 9,3 Landwirtschaft 55,6 Sonderkulturen 4,3 Sonstiges 3,1 0 10 20 30 40 50 60 Prozent 6

Die Einsatzgebiete der Komposte reichen von der Anwendung im privaten Garten sowie im Garten- und Landschaftsbau bis hin zur Landwirtschaft. Von den Komposten, die der RAL- Gütesicherung unterliegen, gehen rund 55 % in die Landwirtschaft (siehe Abb. S. 6). Die Verrottung ist ein natürlicher Zersetzungsvorgang, der bei organischen Materialien spontan einsetzt. Die professionelle Kompostierung ist ein technisch gesteuerter Vorgang, der optimale Rottebedingungen schafft. Vor allem Bakterien und Pilze setzen mit Luftsauerstoff die organischen Materialien zu Humus um. Ein Teil dieser Materialien wird dabei zu Kohlendioxid und Wasser veratmet oder mineralisiert (siehe Abb. unten). Das Rotteprodukt ist ein hygienisierter und stabilisierter Kompost. Ab- und Umbau des Materials verlangsamen sich während der Kompostierung zwar immer weiter, sind jedoch auch im fertigen Kompost noch nicht abgeschlossen: Selbst in einem reifen Kompost finden nach der Ausbringung auf den Acker Umsetzungsprozesse statt. Hierbei. werden die gebundenen Nährstoffe allmählich abgegeben. Trotz des pflanzlichen Ausgangsmaterials besteht die Trockenmasse des Kompostes in der Regel nur zu einem Drittel bis zur Hälfte aus organischer Substanz. Der mineralische Rest setzt sich aus den stabilen mineralischen Bodenpartikeln Ton, Schluff und Sand zusammen (ca. 50 %), daneben aus mineralischen Nährstoffen und basisch wirksamen Bestandteilen wie Karbonaten (ca. 10 %). Durch Steuerung der Kompostierung kann ein qualitativ hochwertiges Material erzeugt WAS IST KOMPOST? Umsetzung organischer Reststoffe bei der Kompostierung Ausgangsmaterialien Kompostierung, Rotte: Hygienisierung, Stabilisierung Kompost v. a. Kohlendioxid, Wasser, Wärme Organische Reststoffe: Grünabfälle, Biotonne, andere Bio ab fälle (Lebens mit telindustrie ) A B BAU Organische Zwischenprodukte, Mineralsalze Organische Substanz Auswaschung Mineralische Nebenbestandteile: Bodenpartikel, Kalk, Mineralische Bodenbestandteile 7

WAS IST KOMPOST? werden, welches die Ansprüche von Landwirten und Gartenbauern erfüllt. Der Kompostierungsverlauf lässt sich durch Umsetzen der Kompostmieten, Regulierung des Wassergehaltes, aktive Belüftung oder Zusatz fehlender Stofffraktionen (leicht abbaubare organische Substanz oder Strukturmaterial) steuern. Eine durch Mikroorganismen hervorgerufene Selbsterhitzung auf über 55 C im Rottegut während eines längeren Zeitraums sorgt für die Hygienisierung des Kompostes. Voraussetzung für eine optimale Prozesssteuerung ist eine kontinuierliche Registrierung von Temperatur und anderen Parametern des Rotteguts. Auf diese Weise entsteht ein Kompostprodukt mit je nach Anwendungszweck optimierten Inhaltsstoffen und Eigenschaften. Grüngutkompost Bioabfallkompost In der Praxis werden Komposte häufig nach ihren Ausgangsstoffen in Grüngutkompost und Bioabfallkompost unterteilt: Die Ausgangsstoffe für Grüngutkomposte sind ausschließlich Abfälle aus dem Garten- und Landschaftsbau sowie dem privaten Gartenbereich. Der Rohstoff für Bioabfallkomposte ist meist der Inhalt der Biotonnen, in der Regel ein Gemisch aus Grünabfällen und weiteren organischen Abfällen (Küchenabfällen). Weitere zugelassene Ausgangsmaterialien sind bestimmte biologisch abbaubare Abfälle pflanzlicher Herkunft, die z. B. in der Nahrungs-, Futtermittel- und Nachwachsende Rohstoffe (NawaRo)-Industrie anfallen, sowie geeignete mineralische Zuschlagstoffe (Bioabfallverordnung 2012, BioAbfV). Alle Ausgangsmaterialien, aus denen ein Kompost hergestellt wurde, müssen schriftlich ausgewiesen sein (Kennzeichnungspflicht; Düngemittelverordnung 2012, DüMV). Kompostprodukte und Eigenschaften Je nach Zusammensetzung und Intensität der Rotte lassen sich verschiedene Kompostprodukte unterscheiden. Für die Landwirtschaft haben nachfolgend genannte Komposte Bedeutung: Frischkompost Frischkompost ist ein hygienisierter aber noch nicht vollständig ausgereifter Kompost (Rottegrad II oder III). Die Dauer der Kompostierung beträgt 2 bis 6 Wochen. Er wird überwiegend in mittlerer bis grober Körnung angeboten. Frischkompost enthält noch Anteile leicht zersetzbarer organischer Substanz (Nährhumus) und fördert dadurch die mikrobielle Aktivität des Bodens. Bei einer Zersetzung von Frischkompost auf dem Acker werden weitere Nährstoffe freigesetzt. Eine kurzfristige Festlegung von Bodenstickstoff kann insbesondere bei stickstoffarmen Frischkomposten nicht ausgeschlossen werden. Frischkompost wird v. a. in der Landwirtschaft zur Bodenverbesserung und Düngung eingesetzt. Fertigkompost Fertigkompost ist hygienisierter, biologisch stabilisierter und ausgereifter Kompost (Rottegrad IV oder V). Die Dauer der Kompostierung beträgt 5 bis 12 Wochen, z. T. auch länger. Er wird überwiegend in feiner bis mittlerer Körnung angeboten. Fertigkompost enthält höhere Anteile an stabilen Humusstoffen, die als Dauerhumus zur Bodenverbesserung beitragen. Darüber hinaus enthält Fertigkompost alle für die Düngung wichtigen Pflanzennährstoffe. Fertigkompost kommt v. a. im Erwerbsgarten- und Landschaftsbau, aber auch in der Landwirtschaft zum Einsatz. 8