Pfarrer Jörg Zimmermann. Predigt zu Lukas 5,1-11, Predigtreihe Simon Petrus Jesu erster Jünger Teil 1: Von nun an sollst du Menschen fangen

Ähnliche Dokumente
Predigt zur Trinitatiszeit (5.Sonntag nach Trinitatis) Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

Hl. Josefmaria Escrivá, Priester

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie

M10. Biblische Texte für den Gottesdienst

16. Februar 2014; Andreas Ruh. 1. Petrus 2,9; Luk. 5,1-11

Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm

Heilige Messe zu Ehren des heiligen Josefmaria Escrivá Heiliggesprochen am 6. Oktober 2002

Predigt für die Trinitatiszeit (4. Sonntag nach)

Gestaltungselemente für das Gebet um eine gute Entwicklung der Seelsorgeeinheiten in unserer Diözese

8. Die ersten Jünger. Matthäus 4,18-22; Lukas 5, Mensch, der auch zuhören will (kann auch von Andreas gespielt werden mit anderem Umhang)

Wenn du mit Gott eine Geschichte schreibst! Ist das eine Coole Malerei, oder? Ich muss sagen, der Künstler aus Frankreich, den Yvonne da kennen

Predigt zu Markus 9,14-21 "Ich glaube, hilf meinem Unglauben" Pfrin Martina Müller, 31. Oktober 2000, Muttenz Dorf, Jubiläum Goldene Hochzeit

Hast du Netz?

Predigt Lesejahr C LK 5,1-11

Scham oder Würde. Welche Art von Scham, Schande, Peinlichkeit, oder Entwürdigung kennst du persönlich?

Der grosse Fang oder: das ABC des Glaubens Lk 5,1 11

Römer 14, Denn unser keiner lebt sich selber, und keiner stirbt sich selber. 8 Leben wir, so leben wir dem Herrn; sterben wir, so sterben wir

Karnevalssonntag 2013 (Lk 5,1-11)

Die Gnade unsers HErrn Jesus Christus, die Liebe Gottes Und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Lesung: 2. Könige a (siehe Lektionar) Pfr. Jörg Wegner, Freiburg

Predigt zum fünften Sonntag nach Trinitatis Liebe Gemeinde, es gibt sie überall auf der Welt, auch hier mitten unter uns: Menschen, die die Hoffnung

Konfirmationspredigt über Mt 16,13-18 (Oberkaufungen, 17. April 2016)

Pfadfindergottesdienst am 26. Juni Sonntag nach Trinitatis. *** Mit Gott neue Wege gehen. Predigt zu Lk 5,1-11: Der Fischzug des Petrus.

Lukas 5,1-11: Eine Berufungsgeschichte. Predigt Pastor Frank Mader

Predigt über Lk 5, 1-11 am 17. Sonntag nach Trinitatis (12. Oktober 2014) in St. Trinitatis, Gera.

Was suchst du? Predigt zu Joh 1,35-42 (GrE, 13. So n Trin, )

Jesus Christus sein Weg ans Kreuz

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Predigt am in der EKG Freiberg Text: Lukas 5, 1-11, Thema: Jesus als Berufsberater

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Gnade sei mit euch und Friede, von dem, der da ist, der da war und der da kommt. Amen.

PTExt: Joh 21,1-13 Der Auferstandene am See Tiberias

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Erzà hlung zu Jesus und die Kaisersteuer (Mk 12)

Jesus von Nazaret und der Jesus der Christen

Menschenfischer Matthäus 4,18-22

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Weinfelder. Predigt. Von Gott eingesetzt. Oktober 2013 Nr Jeremia 1,4-8

Von der Medizin wird diese These ja auch durchaus immer wieder vertreten: nur Medizin, die bitter schmeckt, würde helfen.

Predigt über Johannes 4,46-54 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Wortgottesdienst für Februar 2012

Die Gnade. Liebe Gemeinde! Der vorgeschlagene Predigttext für den diesjährigen 17.S.n.Tr. steht im Brief des Paulus an die Römer, im 10. Kapitel.

In unserem Predigttext geht es um so jemand Verrückten. An ihm möchte ich gerne ein paar Grundsätze zum Thema Glauben erklären.

HGM Hubert Grass Ministries

Zu ihm ist man gepilgert. Wollte ihn erleben.

Just do it. - Der Titel der heutigen Predigt heißt Just do it. - Bild

Heißer und kalter Dank Predigt am zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler

Die Heilung des Blindgeborenen. Johannes 9

Petrus und die Kraft des Gebets

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben!

Johannes 21,1-14. Jesus war auferstanden. Jesus zeigte seinen Freunden immer wieder, dass er lebt. Und dass er immer bei uns ist.

Die Entstehung der Gemeinde

Das Thema Heilung ist topaktuell

Predigt zu Apostelgeschichte 4, 23-33

Bibel für Kinder zeigt: Die Entstehung der Gemeinde

Predigt PREDIGT ZU 1. KOR. 15,1-11 SEITE 1A SEITE 1B

Glaube kann man nicht erklären!

Ein Familiengottesdienst zur Speisung der Fünftausend

Predigtreihe Jünger leben mittendrin

Predigt zum Sonntag Laetare über Johannes 6, 51 63

Petrus und die Kraft des Gebets

Am Ufer des Lebens. Liebe Gemeinde

ÖKUMENISCHER GOTTESDIENST AM PFINGSTMONTAG IN DER KAISER WILHELM GEDÄCHTNISKIRCHE Vorbereitet vom Ökumeneforum Charlottenburg

Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass

Die Entstehung der Gemeinde

Das war die eine Seite in mir. So selbstbewusst konnte sie sprechen. Aber da gab es auch noch eine andere Seite. Erinnert ihr euch? Ich hatte Angst.

Heilung des Blinden , A, Vierter Fastensonntag Aus dem Evangelium nach Johannes, Joh 9,1-41,

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, )

UMKEHR HAT FOLGEN -PREDIGT APG 26,

Die biblische Taufe Seite Seite 1

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie

Als meine Tochter sehr klein war, hatte ich ein ganz interessantes Erlebnis mit ihr.

Siehe, ich sage euch ein Geheimnis: Wir werden nicht alle entschlafen, wir werden aber alle verwandelt werden; und dasselbe plötzlich in einem

Der Anruf. Hast du etwas Zeit für mich? Worüber können wir mit Gott reden?

Predigt zu Epheser 1,15-23

4. Sonntag nach Epiphanias, , 10:30 Uhr Lutherstube Lindenthal

Zur Kirche, die geprägt ist durch die frohe Botschaft des Evangeliums. Wie wird es sein, wenn Du stirbst und Du mußt vor Gottes Gericht erscheinen?

Edda und Horst Keil Maren Briswalter. Die Vorlese-Bibel. Deutsche Bibelgesellschaft

Johannes 21, Was steckt hinter dieser dreimaligen Frage? Manchmal eine Geschichte. Manchmal eine von Verrat und Enttäuschung.

Joh 21,1-14. Leichte Sprache. Jesus war auferstanden. Jesus zeigte den Jüngern immer wieder, dass er lebt. Einmal war es so:

BELOHNUNG UND STRAFE FÜR DIE CHRISTEN

Diese Tränen lügen nicht! (Sonntag Judica / Matthäusevangelium 26, 69-75)

Predigt zu Lukas 14, 25-27: Sich entscheiden und dann?, 14. Juni 2015, Berthold W. Haerter, Oberrieden

Predigt. am (5.Sonntag nach Trinitatis) in Denklingen über Lukas 5,1-11 von Gabriele Pack

Jesus der große Lehrer

Bibel für Kinder zeigt: Jesus der große Lehrer

Markus 2, 1 12 Vier Freunde für ein Halleluja Das Thema erinnert an einen Filmtitel ich habe den Film als Jugendlicher mit Begeisterung geguckt: Vier

Predigt für Sonntag, den 21. Mai Thema: Innerer Friede. Text: Philipper 4,4-9

Da macht sich der Vater auf, um Hilfe zu Holen. Er hat von Jesus gehört. Ein Mann, der Wunder vollbracht hat. Man spricht viel über diesen Mann.

Predigt zum Gleichnis der Arbeiter im Weinberg, Matthäus 20, 1-16

ERSTE LESUNG Ez 33, 7-9

Predigttext: Maleachi 3,13-21

Heilung des Blindgeborenen Johannes 9,1-41

Grindelwalder Predigten

Jesus kam für dich! - Echt krass!

Bibel für Kinder zeigt: Jesus Macht 5000 Menschen Satt

Bibel für Kinder zeigt: Die Wunder von Jesus

ST. ANNA-GEMEINDE ZÜRICH. Ich bin ein sündiger Mensch Das Bekenntnis des Simon Petrus. Predigt von Pfarrer Ralph Müller gehalten am 4.

Die Auferstehung Jesu

Neu geboren II Eine Reise durch das Johannesevangelium. BnP,

Transkript:

Pfarrer Jörg Zimmermann Predigt zu Lukas 5,1-11, Predigtreihe Simon Petrus Jesu erster Jünger Teil 1: Von nun an sollst du Menschen fangen am 03.01.2016 in der Thomaskirche Bonn-Röttgen schon verschiedentlich habe ich es von hier aus gesagt: Er ist meine Lieblingsgestalt in der Bibel: Simon Petrus. Er ist Jesu erster Jünger, und das in mehrerlei Hinsicht: Er ist der erste, den Jesus in seine Nachfolge ruft jedenfalls bei den Evangelisten Markus und Matthäus; bei Johannes ist es wie so oft ein wenig anders. Und er, Simon Petrus, avanciert zu einer Art Sprecher des Zwölferkreises; davon werden wir noch hören. Und dann gilt vor allem dies: Je mehr Simon Petrus in den Vordergrund der Jüngerschar rückt, desto deutlicher werden auch seine Grenzen erkennbar, sein Versagen. Jesus deckt dies ein ums andere Mal auf. Aber er hält an ihm fest und Simon Petrus entwickelt sich zu einer Säule der ersten Christenheit. So gesehen, sind wir hier und heute natürlich nicht Simon Petrus. Dennoch lässt sich an ihm Vieles beobachten, das für jeden gilt, der in irgendeiner Form sozusagen bei Jesus angedockt hat. Lassen Sie uns heute auf die Erzählung hören, in der Lukas die Berufung des Simon Petrus berichtet: Es begab sich aber, als sich die Menge zu Jesus drängte, um das Wort Gottes zu hören, da stand er am See Genezareth und sah zwei Boote am Ufer liegen; die Fischer aber waren ausgestiegen und wuschen ihre Netze. Da stieg er in eines der Boote, das Simon gehörte, und bat ihn, ein wenig vom Land wegzufahren. Und er setzte sich und lehre die Menge vom Boot aus. Und als er aufgehört hatte zu reden, sprach er zu Simon: Fahre hinaus, wo es tief ist, und werft eure Netze zum Fang aus! Und Simon antwortete und sprach: Meister, wir haben die ganze Nacht gearbeitet und nichts gefangen; aber auf dein Wort will ich die Netze auswerfen. Und als sie das taten, fingen sie eine große Menge Fische, und ihre Netze begannen zu reißen. Und sie winkten ihren Gefährten, die im andern Boot waren, sie sollten kommen und mit ihnen ziehen. Und sie kamen und füllten beide Boote voll, so dass sie fast sanken. Als das Simon Petrus sah, fiel er Jesus zu Füßen und sprach: Herr, geh weg von mir! Ich bin ein sündiger Mensch. Denn ein Schrecken hatte ihn erfasst und alle, die bei ihm waren, über diesen Fang, den sie miteinander getan hatten, ebenso auch Jakobus und Johannes, die Söhne des Zebedäus, Simons Gefährten. Und Jesus sprach zu Simon: Fürchte dich nicht! Von nun an wirst du Menschen fangen. Und sie brachten die Boote ans Land und verließen alles und folgten ihm nach.

Geht nicht gibt s nicht! mit diesem bekannten Werbespruch könnten wir diese Geschichte von der Berufung des Simon Petrus überschreiben. Jesus eröffnet Simon Petrus Möglichkeiten, die ihm gänzlich unerreichbar schienen, ja die ihm aufgrund seines gesamten beruflichen Knowhows, seiner jahrelangen Erfahrung als Fischer unerreichbar hatten scheinen müssen! Aber nun ist diese Geschichte eben doch wieder nicht der Werbeclip eines Baumarktes. Geht nicht gibt s nicht das verweist uns hier in Lukas 5 eben nicht auf noch bessere Tricks und Methoden, als wir sie bisher kannten, auf Tricks und Methoden also, die nur konsequent gelernt und angewendet werden wollen, und schon funktioniert alles wie gewünscht. Nein, Simon Petrus steht im Hinblick auf sein Wissen und Können nach der Geschichte genauso schlau oder auch genauso begrenzt da wie vorher. Es hängt alles an dem, der ihn da zum Fischzug mitten am Tage gerufen hat. Diese kleine Geschichte enthält sozusagen in Kurzform alle Elemente, die zwischen Jesus und einem Menschen, der sich von ihm angesprochen weiß, vorkommen können, und ich möchte versuchen, sie gemeinsam mit Ihnen gleichsam durchzubuchstabieren: Zunächst eine eher alltägliche Einleitung: Jesus bittet Simon darum, sein Boot nutzen zu dürfen. Er will zu den Leuten sprechen, und das will er vom See aus tun. Simon lässt sich auf diese Bitte ein. Er kennt Jesus ja schon, hatte Jesus doch seine, des Simon, Schwiegermutter von einem schweren Fieber geheilt. (Kleine Randbemerkung: Diese kleine Geschichte, die wir in der Lesung gehört haben, ist ja schon etwas pikant: Simon Petrus, also immerhin derjenige, der für die Römisch- Katholische Kirche der erste Papst ist, hat eine Schwiegermutter! Dann wird er wohl auch eine Ehefrau gehabt haben, nicht wahr?! Das ist ja schon recht beachtlich für jemanden, der am Ursprung desjenigen Berufes steht, der für eben jene Römisch-Katholische Kirche mit der Pflicht zur Ehelosigkeit verbunden ist ) Zurück zu Lukas 5: Auf einmal, völlig unvermittelt, der Auftrag Jesu an Simon, weit auf den See hinauszufahren und die Netze auszuwerfen. Simon ist irritiert: nicht nur, dass der Tages- und damit auch Arbeitsablauf jetzt andere Dinge vorsieht; vor allem widerspricht dieser Auftrag allem, was ein Fischer von den Fischen weiß: In der Nacht sind die Chancen auf einen guten Fang am größten. Tagsüber dagegen gehen die Erfolgsaussichten gegen Null. Aber immerhin: Simon tut einfach mal das, was Jesus ihm aufgetragen hat. Vielleicht lächelt er innerlich und seufzt zugleich: Na denn, dann zeig ich ihm mal, wie das mit den Fischen ist. Auch wenn es mich etwas Zeit und vergebliche Mühe kosten wird. Oder er will ganz einfach höflich sein dieser Autoritätsperson gegenüber, die Jesus seit der erwähnten Heilung seiner Schwiegermutter sicherlich für ihn ist. Vielleicht ist es aber auch noch mehr. Jedenfalls überliefert Lukas von Simon den Satz: Aber auf dein Wort will ich die Netze auswerfen. Auf dein Wort hier ist das entscheidende Kriterium dafür auf den Begriff gebracht, woran unser Tun und Lassen als Christen sich ausrichten soll. Ob Simon in diesem Moment, wo er so redet, bereits dieses alles entscheidende Kriterium im Sinne hat, mag man bezweifeln. Aber vielleicht sagt er ja

unbewusst genau das Richtige, und vor allem: Er handelt danach, und damit sagt er nicht nur das Richtige, sondern er tut es auch. Und darauf kommt es an. in diesem kleinen Sätzchen des Simon ist alles aufbewahrt, was die Kirche seit ihren Anfängen immer wieder für Erfahrungen mit Jesus gemacht hat. Ganz häufig entspricht das, was er sagt und tut, ja gerade nicht unserer Erfahrung. Ja der gesamte Glaube wird immer wieder durch Erfahrungen aller Art in Frage gestellt. Wer Ansatzpunkte dafür sucht, dass der Glaube ein einziger großer Irrtum, eine einzige große Illusion ist, wird kein Problem haben, sie zu finden. Und wer sich umgekehrt bemüht, den Glauben an den Gott der Bibel in jeder Hinsicht plausibel und einleuchtend zu machen, der dürfte enorme Schwierigkeiten bekommen. Nicht ohne Grund heißt es von Abraham: Er glaubte auf Hoffnung, wo nichts zu hoffen war. (Römer 4,18) Und wir können diesen Satz für die gesamte Kirchengeschichte durchbuchstabieren: Wer hätte denn begründet damit rechnen sollen, dass nach Jesu Kreuzigung aus dem völlig verängstigten und versprengten Häufchen Elend der Jünger einmal die größte religiöse Bewegung der Weltgeschichte hervorgehen würde? Menschlich geurteilt gäbe es Gründe noch und nöcher, warum die Kirche längst hätte von der Bildfläche verschwinden müssen, ja warum sie eigentlich nie wirklich hätte entstehen können! Dass Menschen sich für den Glauben an diesen äußerlich betrachtet so jämmerlich Gescheiterten namens Jesu von Nazareth begeistern würden, das war mindestens so unwahrscheinlich wie dies, dass Simon da mitten am Tage auch nur einen Fisch aus dem See würde fischen können! Aber, um es mit einem anderen Wort aus dem Munde Jesu zu sagen: Bei Menschen ist s unmöglich, aber alle Dinge sind möglich bei Gott. (Matthäus 19,26) Oder, um zu unserer heutigen Geschichte zurückzukehren: Auf dein Wort will ich die Netze auswerfen. (Lukas 5,5) so wenig vernunftgemäß das Vertrauen auf Gott häufig erscheint, so sehr ist es andererseits doch wieder auch eine Erfahrung, die die Kirche immer wieder hat machen dürfen: Da, wo wir uns ganz einfach an Gottes Wort halten, da gelingen Dinge, die wir eigentlich nicht für möglich gehalten haben. Und deshalb wissen wir: Es lohnt sich eben doch, dieses Wort ernstzunehmen. Auch wenn wir es konkret immer wieder nicht verstehen. Wer darauf wartet, dass Gott uns alles sozusagen mundgerecht plausibel macht, unter Berücksichtigung und Ausräumung sämtlicher denkbarer Einwände, der wird lange warten können und dabei womöglich den Ruf Gottes jetzt und hier verpassen. Das wäre schade! Wer diesen Ruf dagegen hört und ihm ungeachtet aller Wenns und Abers Folge leistet, der wiederum wird immer wieder die Erfahrung machen dürfen, die ich vielleicht ja mal in diese Worte kleiden darf: Wir schaffen das! Nun jedoch ist es hochinteressant, wie die Geschichte zwischen Jesus und Simon weitergeht. Man könnte doch Folgendes erwarten: Simon sieht die zum Zerreißen gespannten Netze; er muss seine Kollegen rufen, ihm zu helfen, damit der Fang ins Boot gezogen werden kann. Ja sie brauchen sogar zwei Boote, und die werden so voll, dass sie zu kentern drohen. Da sollte man doch meinen, Simon kommt aus dem Staunen gar nicht mehr heraus, und ich stelle mir vor, wie er zu jubeln beginnt: Wow das ist ja der Hammer! Sowas hab ich ja noch nie erlebt! So ein Fang und das mitten am Tage! Das bringt Kohle satt! Der

Monat ist gerettet! Jesus, das war einfach einsame Spitze! Ich hab auf dich gesetzt, und das hat s gebracht! Jesus, ich danke dir! So könnte Simon nun reden. Ich denke, wir könnten es ihm nachfühlen. Aber so redet er eben nicht. Er redet völlig anders. Kein Jubelgesang, auch keine Dankesrede. Nein, zurück an Land, fällt er vor Jesus nieder mit den Worten: Herr, geh weg von mir! Ich bin ein sündiger Mensch. Und es ist die Rede von einem Schrecken, der ihn wie auch die anderen Anwesenden ergriffen hat. Also: Simon beruft sich mit keinem Wort darauf, dass er ja nun zum Glück helle genug war, Jesu Wort etwas zuzutrauen und daraufhin die Netze auszuwerfen. Ganz im Gegenteil: als Versager stellt er sich dar und man mag sich fragen: Warum eigentlich? Er hat doch genau das getan, was Jesus ihm gesagt hatte. Weshalb also diese Erschütterung? ich kann mir das nur so erklären: Simon weiß: er hat zwar getan, was Jesus ihm gesagt hat. Aber wirklich an seine Worte geglaubt, wirklich ihm ganz und gar vertraut hat er eben nicht. Der Erfolg der Aktion macht ihn deshalb nicht stolz, sondern er beschämt ihn. Auch wenn er zum Glück nicht müde abgewunken und Jesus offen zum Idioten gestempelt hat, weiß er: Eigentlich habe ich ihm das nicht zugetraut. Deshalb nun diese Scham, die er empfindet. Und jetzt finde ich Eines an der Überlieferung des Lukas faszinierend: Ist es Ihnen aufgefallen? Die ganze Zeit spricht Lukas, wenn er von Jesu erstem Jünger redet, lediglich von Simon. Nur hier, im Zusammenhang damit, dass er vor Beschämung vor Jesus auf die Knie geht und sich als Sünder bekennt, da sagt er einmal: Simon Petrus. Wir werden über diesen Namenszusatz, der später den jüdischen Vornamen leider geradezu verdrängt hat, am nächsten Sonntag noch näher nachdenken. Aber es ist für mein Empfinden sicher kein Zufall, sondern von großer Wichtigkeit, dass Lukas diesen Beinamen gerade in diesem Zusammenhang der Beschämung des Simon erwähnt. Petrus, dieses griechische Wort bedeutet bekanntlich Fels. Mit diesem Beinamen wird Simon durch Jesus im Matthäusevangelium später gleichsam geadelt und zum Fundament der Kirche erklärt. Aber wer nun glaubt, es hier mit dem sprichwörtlichen unerschütterlichen Fels in der Brandung zu tun zu haben, der irrt und wird bereits in Lukas 5 eines Besseren belehrt. Ich verstehe die Erwähnung dieses Beinamens hier so, dass Lukas sagen will: Simon erweist sich gerade da als Fels, also als stark, wo er aus seiner Schwäche kein Geheimnis macht, wo er eben nicht den starken Mann spielt, der er gar nicht ist, wo er vielmehr ohne drum herum zu reden zugibt: Das war nicht mein toller Glaube, der diesen Fischfang ermöglicht hat. Sondern, ganz offen gesagt: Ich hatte dir, Jesus, das nicht zugetraut. Und deshalb bin ich jetzt beschämt, ich bin ein Sünder. Meine Sünde besteht nicht in einer großen Untat, sondern schlicht und einfach darin, dass ich dir nicht wirklich vertraut habe. Liebe Gemeinde, wer so reden kann, der und nur der: verdient es, Fels genannt zu werden! Eine letzte Szene folgt noch. Und sie ist sehr bezeichnend: Fürchte dich nicht! so spricht Jesus Simon nun an. Das ist biblisch geprägte Rede; so redet nur einer, nämlich Gott. Hier wird vollends deutlich, wo Jesus hingehört. Und noch etwas wird deutlich: Jesus hält sich gar nicht groß mit Simons Schuldbekenntnis auf. Im Gegenteil: hatte er ihm kurz zuvor schon den großen Fischfang prophezeit, so setzt er nun noch Eins drauf: Von nun an wirst du Menschen fangen.

Darum geht es letzten Endes: Jesus nimmt Simon in Dienst. Und dieser Dienst geht über seinen bisherigen Beruf noch hinaus. Nichts gegen das Fischerhandwerk. Aber Jesus hat Anderes und Größeres mit Simon vor: Menschen soll er künftig fischen. Hier tut es allerdings gut, genau hinzuschauen. Denn der Vergleich hinkt ja gewaltig oder setzt Assoziationen frei, an denen niemandem gelegen sein kann: Wer Fische fischt, um nicht zu sagen: Wer möglichst frische Fische fischt, der tut das nun einmal, um sie zu töten und zu verzehren bzw. um sie zu verkaufen, damit andere sie verzehren. Wenn Jesus Petrus ruft, Menschen zu fischen, dann sollen sie gerade nicht sterben, sondern zum wahren Leben finden. Das griechische Wort zogreo bedeutet: lebendig fangen, ja es kann auch bedeuten: jemanden in dem Sinne fischen, wie die Seenotrettung einen Menschen aus dem Meer fischt, um ihm das Leben zu retten! Das soll künftig die Aufgabe des Simon sein. Dafür lässt er, so der Schluss unserer Geschichte, sein ganzes bisheriges Leben hinter sich. ich sagte eingangs: Wir sind nicht einfach dieser Simon Petrus. Und doch steht er beispielhaft für uns Menschen überhaupt, die Jesus in seine Nachfolge ruft. Auch wenn dafür nicht jeder alles stehen und liegen lassen muss und auch nicht soll, was sein Leben und seinen Beruf ausmacht. Aber wir kennen doch Mehreres, was in dieser Geschichte anklingt: Zum einen die Erfahrung: Wir haben die ganze Nacht gearbeitet und nichts gefangen. Da rackern wir uns ab und kriegen doch kaum etwas zustande. Auch in der Kirche ist das häufig so. Wir erdenken uns Strategien, machen Pläne, tun dies und verwirklichen jenes aber der Erfolg bleibt höchst mäßig. Ob das aber vielleicht nicht selten daran liegt, dass wir viel zu sehr mit uns und unseren Überlegungen beschäftigt sind? Auf dein Wort will ich die Netze auswerfen! So sagt es Simon, obwohl ihm Jesu Wort alles andere als erfolgversprechend vorkommt. Und obwohl er nachher beschämt feststellt, Jesus eigentlich nichts zugetraut zu haben, so ist er doch hier einem richtigen Impuls gefolgt. Ob wir nicht zunächst einmal dies aus der Geschichte mitnehmen könnten: Auch wenn unser Vertrauen auf Gott häufig nicht so stabil ist, wie es vielleicht sein sollte: Auf sein Wort setzen und danach handeln das könnte es doch schon mal sein; damit schaffen wir vielleicht ja viel mehr, als wir selber für möglich halten. Und wenn wir vielleicht zu unserem eigenen Erstaunen dann merken: Jawohl, es geht, und wenn uns das dann beschämt, weil wir insgeheim wissen: an uns hat es nicht gelegen dann dürfen wir wissen: Wir sind von Simon, dem Petrus, gar nicht so weit entfernt. Und Gott hat vielleicht ja auch mit uns noch Großes vor! Amen.