Modulbeschreibung. Modul-Nr./ Code MLC 380. MLC 381: Automotive Logistics MLC 382: Supplier & Risk Management MLC 383: Procurement

Ähnliche Dokumente
Fachhochschule Ludwigshafen Fachbereich III Studiengang Master InfoMaC. Modul-Nr./ Code. Semester 3. MIC332 Corporate Performance Enhancement

Wahlmodulkatalog im InfoMaC

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite

Studien- 3. Sem. Kontaktzeit. 14 h. Strategische Entscheidungen sollen als Rahmen aller folgenden operativen Entscheidungen gesehen werden.

Praxisguide Strategischer Einkauf

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Betriebliche Steuerlehre

Modulbeschreibung Medien und Kommunikation Fakultät Medien und Informationswesen. Inhaltsverzeichnis. Badstr Offenburg

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach

22 a) d) Transferable Modules

Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement. Berufsfeldpraktikum

Version vom

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse

Modulbezeichnung Praktisches Studiensemester / Begleitseminar. Die Studierenden sollen folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen erwerben:

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017)

Syllabus/Modulbeschreibung

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

BWWP 01 Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation. Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation. Pflichtveranstaltung

Steuerplanung im Unternehmen. Prof. Dr. Graetz / Prof. Dr. Jurowsky

Pflicht INF-B1 Theoretische Informatik 6 Credits

Mathematik. Modul-Nr./ Code 6.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

MODULHANDBUCH für das Bezugsfach Geographie im Fach Sachunterricht

Modulübersicht und Modulbeschreibung

Modul-Nr./ Code Modul r) Modulbezeichnung. Verfahrensrecht sowie substanz- und verkehrsteuerliche Steuergestaltungen.

2. Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung. für den Masterstudiengang. Politikwissenschaft. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik Studiengang Angewandte Informatik gültig ab WS 2010/11

1 Geltungsbereich. 2 Umfang und Gliederung des Studiums, Prüfungen, Unterrichts- und Prüfungssprache

Inhaltsverzeichnis Grundlagen des modernen Einkaufs Die Strategie des Einkaufs Die Einkaufsorganisation

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Des Weiteren sind Inhalte die Prüfung der HB II Abschlüsse nach IFRS sowie die verschiedenen Formen der Konsolidierung nach IFRS.

Modulhandbuch Masterstudiengang: Physik (Master of Science, M.Sc.)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

417.02/696 MA. Inhalt. I. Allgemeines. 1 Geltungsbereich. 2 Akademischer Grad; Profiltyp. 3 Studienbeginn

Anlage SFB. Business Integration (MBA) als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 90 ECTS-Punkten)

Modul Kommunikation in Gruppen und Organisationen

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang

Modulbeschreibung Elektrische Energietechnik / Physik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT

Vergabe der Wahlpflichtmodule B.Sc. Betriebswirtschaftliche Logistik

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Artikel I. Die Modulbeschreibung von Modul 1 erhält folgende neue Fassung:

Studienfach Koreanistik (Master of Arts)

Master Musikpädagogik: Instrument/Gesang

Modulbeschreibungen für den Master-Teilstudiengang Musik für das Lehramt an Gymnasien (LAGym) mit dem Abschluss Master of Education (M.Ed.

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Profilschwerpunkt Aktuelle Musik: Instrument/Gesang

Modulbeschreibung Armutssoziologie

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich

Studien- und Prüfungsordnung

Smarte Weiterbildung mit Methode HÖVELER HOLZMANN AKADEMIE HÖVELER HOLZMANN AKADEMIE HÖVELER HOLZMANN AKADEMIE

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik. ab WiSe 2016/2017. Pflichtbereich

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Masterstudiengang Automotive Engineering & Management (M. Sc.) an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management ( ) Master of Business Administration

18 Wirtschaftswissenschaften (BWL/VWL) (FB 02)

AMTSBLATT. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Jahrgang: 2012 Nummer: 27 Datum: 08. August 2012

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Stand :

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Studienfach Japanologie (Master of Arts)

Modulbeschreibung Bildungssoziologie

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Ethik/ Philosophie

Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Medien und Informatik. Modulverantwortlich

Neufassung der Studienordnung für das Fach Mathematik Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Schlüsselqualifikationen, Teilmodul Rhetorik Prof. Dr. Robert Richert

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Master-Studiengang Business Management. vom

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach

Tag der Logistik 2017 an der Hochschule Heilbronn. 27. April 2017

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management ( ) Master of Business Administration

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden

Wahlfach Physische Geographie

Vom 01. August Zweck und Ziel der Satzung

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Wahlfach Ethik (30 LP)

Wirtschaftsinformatik I

1. Die Anlage 1 der Studienordnung (Studienablaufplan) wird durch die nachfolgende Anlage 1 (Studienablaufplan) ersetzt.

Verzeichnis der Abbildungen 9. Verzeichnis der Beispiele 9. Verzeichnis der Abkürzungen 10

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts

Transkript:

Modulbeschreibung Modul-Nr./ Code MLC 380 Modulbezeichnung Lehrveranstaltungen des Moduls Inhalte des Moduls Automotive Supply Chain Management Die Automotive Industrie als Königsdisziplin und Profitabilitätsfalle der Logistik Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Automotive Industrie in gesättigten und neuen Märkten Aktuelle Erkenntnisse zu den Logistikstrukturen auf Seiten der Hersteller, Lieferanten und Dienstleister Aktuelle Umsetzungsbeispiele Industrie 4.0 Wertschöpfungsarchitektur in der Automotive Industrie Methoden und Kriterien einer fundierten Standortbewertung und logistikgerechten Fabrikplanung Globale Produktionsnetzwerke inkl. SKD/CKD Fertigungsprozesse in einer Automobilfabrik Logistikprinzipien in einem fahrzeugbauenden Werk Materialdisposition und Lieferabrufsysteme zwischen Automobilhersteller und Lieferant Transport- und stationäre Kontraktlogistikleistungen Ladehilfsmittel und Fördertechnik im Automotive Kontext Inbound-Logistik (Beschaffungslogistik und Produktionsversorgung, Industriepark, etc. Outbound-Logistik (Fertigfahrzeugdistribution) After Sales Logistik (Ersatzteilelogistik) Service Level Agreements in der Automotive Logistik (KPIs und rechtliche Gestaltung) Kalkulation und Tender Management IT und Datenkommunikation zwischen Hersteller- Lieferant und Logistikdienstleister (VDA, DFÜ) Kalkulation und Tender Management Einkauf Automotive-Logistikdienstleister Bedeutung des Lieferantenmanagements und organisatorische Verankerung in der Automotive Industrie Lieferanten-Scouting (Vorgehensweise) Lieferanten-Bewertung (Prozess, Verfahren, Kriterien) Lieferanten-Entwicklung (Ziele, Nutzen, Umsetzung) Lieferanten-Integration in der Entwicklungs-,

Industrialisierungs- und Produktionsanlaufphase Lieferanten-Controlling (Konzepte, Kennzahlen) Strategisches und operatives Risikomanagement Risikomanagement bei Just-in-Time und Just-in- Sequence-Konzepten Risikomanagement im globalen Beschaffungsprozess Lieferanten-Insolvenz Management (präventiv, reaktiv) Qualitätsmanagement in der Tier-n-Kette Qualifizierungskonzepte für Logistiker und Qualitätsmitarbeiter im Lieferantenmanagement Aktuelle Praxis- und Forschungsfragen im Einkauf Internationalisierung der deutschen Automobilhersteller und Konsequenzen für Einkauf und Lieferanten Anforderungen an die Einkaufsorganisation in der Automotive Industrie Aufgabenfelder und Zielsetzungen des Supplier Relationship Managements (strategisch, operativ, Sourcing Formen) Moderne Einkaufsorganisationen (Organisationsmodelle, Gremienlandschaft, Regularien, Compliance, Schnittstellen zu cross-funktionalen Bereiche) Einkaufsprozesse und einkäuferische Vergleichsfaktoren beim Einkauf von Zulieferkomponenten (Kriterien, Target Costing, Kostenplanung, etc.) Lieferanten-Verhandlungen (Fachliche Vorbereitung, taktische Vorbereitung, Analyse Verhandlungspartner, Durchführung und Nachbereitung) Schwerpunkte vertraglicher Regelungen bei der Lieferantenanbindung in der Automotive Industrie Spezielle Aspekte bei der Zusammenarbeit mit Automotive Lieferanten und Lieferantenpolitik Verhandlungsführung und Verhandlungsstrategien mit schwierigen Automobilzulieferern in der Praxis (Rollenspiel) Lernergebnisse des Moduls Die Studierenden erhalten einen fundierten Ein- und Überblick für die aktuellen Herausforderungen und Trends in der Automobilindustrie und ihren Wertschöpfungsstrukturen. Sie erwerben anhand von Fallbeispielen grundlegende und neuere Logistikkonzepte inkl. Industrie 4.0 Umsetzungsbeispielen, die in der Automotive Industrie aktuell Anwendung finden. Dabei können sie die Konzepte aus der Perspektive von Herstellern, Zulieferern und Logistikdienstleistern auch zusammen mit den Praxis-Gastvorträgen kritisch bewerten. Die Studierenden verfügen über ein hochspezialisiertes Wissen auf dem Gebiet der Automobillogistik und werden über diese Veranstaltung für einen Direkteinstieg in der Automotive Industrie vorbe-

reitet und befähigt. Anhand einer Exkursion in eine Automobilfabrik können Sie zum Abschluss der Vorlesung die anwendungsorientierten Inhalte aus der Vorlesung in das praktische Geschehen transferieren. Die Absolventen erwerben ein spezialisiertes und anwendungsorientiertes Wissen auf dem Gebiet des Lieferanten- und Risikomanagement im Kontext des automobilen Supply Chain Managements. Die Studierenden verfügen neben einem kritischen Bewusstsein für die Lieferantenanbindung in globalen Supply Chains der Automotive Industrie über die notwendigen Instrumente für das Scouting, die Bewertung, Entwicklung und Integration von Zulieferern an die Fabriken der Automobilhersteller. Sie können mit den Praxis-erprobten Rüstwerkzeugen zukünftig Fragestellungen in der betrieblichen Praxis auch über die Automotive Industrie hinaus eigenständig bearbeiten und neue Lösungen für die Praxis wie auch anwendungsorientierte Forschung weiter entwickeln. Die Studierenden bekommen unter Rückgriff auf einen soliden theoretischen Rahmen umfassende praktische Kenntnisse im Kontext des betriebswirtschaftlichen Lieferanten-Einkaufs in der Automotive Industrie vermittelt. Sie erhalten Einblick in aktuelle Fragestellungen im Einkauf, Anwendungsfälle aus der automobilen Praxis und können darüber hinaus rechtliche und kaufmännische Stolpersteine im Einkaufs- und Vergabeprozess realistisch einschätzen. Die Studierenden sind in der Lage, einen kaufmännischen Einkaufsprozess im automobilen Umfeld eigenständig zu durchlaufen und ihre persönlichen Fertigkeiten und Profile als mögliche spätere Einkäufer realistisch einschätzen. Sie leiten persönliche Weiterentwicklungspotenziale anhand eines Rollenspiels mit der Dozentin ab, in dessen Rahmen ein Automobilhersteller-Lieferanten- Verhandlungsprozess realitätsgetreu simuliert wird. Studiensemester Dauer des Moduls Häufigkeit des Angebots des Moduls 3. Semester 1 Semester jährlich zum Wintersemester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 9 Gesamtworkload Gesamtworkload: 270 Stunden Kontaktzeit: 72 Stunden Selbststudium: 198 Stunden

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul MLC 380 wird im Masterstudiengang Logistik angeboten und kann darüber hinaus von Studierenden aus weiteren Master- Studiengängen im Fachbereich III gehört werden. Voraussetzungen für die Teilnahme Analog 2 der geltenden Prüfungsordnung. Modulverantwortlicher Name der Hochschullehrer der Lehrveranstaltungen Lehrsprache Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Note in der Gesamtnote Lehr- und Lernmethoden des Moduls Prof. Dr. Stefan Iskan Prof. Dr. Stefan Iskan LB Horst Kuhn LB Pelin Iskan Deutsch (optional Englisch) Deutsch Deutsch (optional Englisch) Schriftliche Modulprüfung (Klausur). Bestehen der Modulprüfung mit mind. 4,0 Die Modulnote berechnet sich gemäß 19 Abs. 7 der geltenden Prüfungsordnung aus der Summe der Einzelbewertungen. MLC 381: Vorlesung mit Automotive-Fallbeispielen und Anwendungsfragen Praxis-Gastvorträge Exkursion (Automobilfabrik, zusammen mit MLC 382) MLC 382: Vorlesung mit Automotive-Fallbeispielen und Anwendungsfragen MLC 383: Vorlesung mit Automotive-Einkaufsbeispielen Rollenspiel Lieferanten-Einkaufsverhandlung Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Alle Dozenten verfügen über direkte Automotive- Berufserfahrung in den jeweiligen Teilmodulen. Darüber hinaus werden die Vorlesungen in Teilmodul MLC 381 durch Praxis- Gastvorträge von Führungskräften aus der Automotive Industrie (OEM, Supplier, Logistik- und IT-Dienstleister oder Consul-

ting) ergänzt. Gemeinsam mit Teilmodul MLC 382 wird eine Exkursion in eine Automobilfabrik unternommen (je nach Terminlage). Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur) MLC 381: Iskan, S.; Schmidt, K.-J. (2016): Automotive Supply Chain Management: Abbremsen und Beschleunigen. Die neue Welt der Automobilindustrie. Wiesbaden: Springer Gabler Pulverich, M.; Schietinger, J. (2007): Service Levels in der Logistik: Mit KPIs und SLAs erfolgreich steuern. München: Heinrich Vogel. Ihme, J. (2006): Logistik im Automobilbau: Logistikkomponenten und Logistiksysteme im Fahrzeugbau. München: Hanser. Aktuelle Fachartikel und weitere Literaturangaben erfolgen in der Vorlesung MLC 382: Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben MLC 383: Iskan, S.; Schmidt, K.-J. (2016): Automotive Supply Chain Management: Abbremsen und Beschleunigen. Die neue Welt der Automobilindustrie. Wiesbaden: Springer Gabler Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben