Ich stehe amende meiner Ausbildung. «Suuberi Büez» Räumungen Teilräumungen, Reinigung, Möbellager,Zügelshop,Transport und Entsorgung Ihres Abfalls

Ähnliche Dokumente
WALDPLAUSCH für Gross und Klein

Unterendingen St. Georg

Gemeinde Schwaderloch

Mitteilungsblatt Gemeinden Baldingen und Böbikon

Badener Ring. Badener Ring Plus. Für einen starken Werbeauftritt im Grossraum Baden. und AUSGABE NORD AUSGABE SÜD

Jahrestreffen 2017 in der Schweiz. Hallo liebe Sunbeam Freunde

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Mitteilungsblatt Dezember 2015

MFH / DEFH an traumhafter Aussichtslage

Besucherzentrum psi forum. Forschung live erleben

Schulblatt des Kindergartens und der Primarschule Freienwil Winter 2012/13

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt


Bei all unseren Anlässen sind Gäste ganz herzlich willkommen!

Anmeldung für den betreuten Mittagstisch

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Aufnahme Gemeinde Obersiggenthal

Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen. Alterszentrum Kalchbühl

Informationsblatt Mittagstisch für Schüler und Schülerinnen für das Schuljahr 2016/2017

Dein Fahrplan 11/12!

Chinderfiir vom 4. Juli Wenn der Bär ins Wasser spring

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF. 3 2 Nr. 60 Mitte Juni Unser Gemeindewegmacher, Hanspeter Gasser, im Einsatz. Wir danken ihm dafür herzlich!

Vollzugsverordnung zum Abfallentsorgungsreglement 2003 der Gemeinde Geuensee LU

Aufgabe Gemeindenachrichten am , Erscheint am

GEMEINDE ROTHRIST. Gemeindeordnung. der Einwohnergemeinde Rothrist

Mitteilungsblatt. Nr. 07 / Inhaltsverzeichnis. Seite

Frühling Unser Motto 2017: Der rollende Robi. Ein Angebot der Gemeinde Münchenstein

Auch wenn das Wetter nicht ganz mitmachte, die Autos an der Seepromenade sind bei Einheimischen und Gästen gut angekommen.

Telefon Fax Schalteröffnung Dienstag Uhr. Nr. 143 Ausgabe Dezember 2011

Kirche für Kinder, Jugendliche und Familien

Ferienprogramm für Kinder

8. ordentliche Generalversammlung, RegioSpitex Limmattal, 12. Mai 2016, Pfarreizentrum St. Agatha, 8953 Dietikon

Einwohnergemeinde Fislisbach

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg Häggenschwil

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

Einwohnergemeinde Schöftland. Gemeindeordnung

Feldschiessen 2018 Gurmels

ZURÜCK AUF DEM ALTEN WEG

23. MÜNSINGER WEIHNACHTSMARKT 2017

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

P R O T O K O L L. der. ordentlichen ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG 2 vom. 23. Juni 2016, Uhr Theorielokal, Mehrzweckhalle Hausen


Verkaufsdokumentation

Einwohnergemeinde Thunstetten. Ordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde, Mittwoch, , Uhr, Aula Schulanlage Byfang

Referenzobjekte (Auswahl) Jahre 1997 bis 2013

Mitteilungsblatt Juni 2017 Gemeinde Diegten

140 Jahre. Die schönste Zeit im Leben sind die kleinen Momente, in denen du spürst, du bist zur richtigen Zeit am richtigen Ort.

Sternsingeraktion 2018

Der grüne Mittelpunkt von Altstetten. Alterszentrum Grünau

Gastfamilien gesucht: Reformierte aus Siebenbürgen besuchen die Schweiz

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Pfarreireise nach Polen. Samstag, 29. September bis Samstag, 6. Oktober Programm und Anmeldung

Kinder- und Jugendprogramm der Reformierten Kirchgemeinde Konolfingen

Ein Engel besucht Maria

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2014 Samstag, 25. Oktober 2014

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Mensch sein, frei und geborgen.

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017

Gemeindeordnung der Gemeinde Frick Seite 2 von 5. Inhaltsverzeichnis

Domicil Lindengarten. Gastfreundschaft am Fusse des Bantigers

Agenda 2018 Bewegen und Begegnen in Baar

Elternarbeit. 4. Klass-Elternabend Elternabend «Versöhnungsweg» Evtl. persönliche Gespräche Einführung in die Aufgabe der Gesprächsperson

Willkommen auf der Stafelalp!

2084 m2 Bauland in 5413 Birmenstorf AG an ideal besonnter Hanglage

Wir machen uns stark für uns selbst und für andere

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Eingeladen sind marschtüchtige Erwachsene und Jugendliche, Alleinstehende und Ehepaare, auch Eltern mit Buben und Mädchen, die gerne wandern.

Einwohnergemeindeversammlung

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gemeindeordnung der Gemeinde Oberentfelden

Verkaufsdokumentation Rankstrasse, 5304 Endingen

Protokoll der 45. Generalversammlung der AGLA vom 13. April 2016 Kleiner Saal, Gemeindehaus Aadorf

Referenzliste SANITÄR - HEIZUNG

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Axporama Leben mit Energie

V e r t r a g. zwischen den Gemeinden. Möhlin und Zeiningen. über die. gemeinsame Feuerwehr Möhlin

Orientierungsversammlung

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

Das neue Haus Tabea: Ankommen. Sich willkommen fühlen. Zuhause sein.

EM live: England und Island und Oibich!

Anmeldung für das Tagesschulangebot der Schule Diemtigtal

Referenzen Planung. Gestaltungsplan Roracher, Islisberg. Gesamtrevision Nutzungsplanung, Würenlingen. Juni 2016

piratenpartei beider Basel

Remo Büchele Ressort Sponsoring & Finanzen Tel

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Baulandprospekt. Einwohnergemeinde. Gemeindeverwaltung Rohrbach Bahnhofstrasse Rohrbach

Publikation der Beschlüsse der Einwohnergemeinde-Versammlung vom Donnerstag, 21. Juni 2016 um Uhr im Gemeindezentrum Seltisberg

Axporama. Leben mit Energie

Rückblicke auf die letzten Wochen und Monate

Domicil Selve Park. Leben an der Aare in Thun

LEBEN ALS EINSIEDLER DAMALS UND HEUTE

Dekret zum Schutze des Landschaftsbildes der Lägern und des Geissberges (Lägernschutzdekret)

Der Gemeindeverband ÜMS ist eine aus verschiedenen Einwohnergemeinden bestehende Körperschaft des öffentlichen Rechts mit dem Zweck:

Kommunal-Wahl so geht das!

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde

Wohnen mit Service. Sekretariat

5. Dorf-Sekletä. in Freienstein Sonntag, 30. August :00 18:00 Uhr

NR. 4/17. Info. Kolping Bremgarten

Transkript:

Das Amtsblatt der Gemeinden Birmenstorf, Ehrendingen, Freienwil, Gebenstorf, Obersiggenthal, Turgi, Untersiggenthal Die Regionalzeitung für Endingen, Lengnau, Schneisingen, Tegerfelden, Würenlingen (Ausgabe Nord) Redaktion: 056 460 77 98 redaktion.rs@effingerhof.ch Inserate: 056 460 77 84 inserate@effingerhof.ch www.effingerhof.ch Aargovia TAXI Taxi Roth 056 288 22 22 Gerne jederzeit für Sie da! 92651 RSP Aktuelles auch auf effingermedien.ch «Suuberi Büez» AZ 5200 Brugg Nr. 24 95217 RSK Vielfalt. (B)Untersiggenthal feierte bereits zum fünften Mal das Fest der Kulturen. SEITE 3 69 95407 RSP Kanalsanierung ist Vertrauenssache. WERKDIENST FÄHRT GRÜN: Seit zwei Monaten erledigt der Würenlinger Bauamtchef Igor Grasic die Werkdienstarbeiten mit Hilfe eines ungewöhnlichen Fortbewegungsmittels. Das spezielle E-Bike mit Anhänger ist nicht nur umweltverträglicher, sondern ermöglicht dem Bauamtchef auch Vorteile im Strassenverkehr. Grasic ist begeistert und würde das Gefährt nie mehr hergeben. Lesen Sie mehr dazu auf Seite 5 Bild: ce Festlaune. Turgi feierte das Sommerfest und trotzte dem Regenwetter. 96115B RSP Kanaltechnik www.geiger-kanaltechnik.ch Geiger Kanaltechnik AG Untere Grubenstr. 3,5070 Frick Tel. 062 865 40 00 info@geiger-kanaltechnik.ch BIRMENSTORF: Mit Céline Cleis unterwegs in der Natur Raum schaffen für Neues SEITE 10 95031 RSN Sich den eigenen Fähigkeiten bewusst werden und daraus Neues spriessen lassen. So lädt Céline Cleis Interessierte ein, sich doch für einmal an etwas andere Ferien heranzuwagen. Erlebnisferien heisst das übersetzt. Isabel Steiner Peterhans Möchten Sie mit den passenden Farben mehr Wohngenuss in Ihrem Zuhause? Weibel Maler AG, Umiken-Brugg 056 441 70 20, www.weibel-maler.ch Ich stehe amende meiner Ausbildung als systemische Erlebnispädagogin undmache, nebstmeiner anspruchsvollen Diplomarbeit, ein Abschlussprojekt. Ich werde mit Teilnehmern und vier Pferden (diese dienen als Packpferde) einige Tage in der Natur unterwegs sein. So kann ich mein Gelerntes umsetzen und meine Ausbildung abschliessen. Wir werden draussen aufdem Feuerkochenund unter dem Sternenhimmel schlafen. So lautete die Mitteilung, welche kürzlich die Redaktion erreichte. Einnicht alltägliches Projekt, dasinteresse weckte. Fortsetzung Seite 11 Geben ein gutes Team ab: Céline Cleis und ihr «Orri» (Isländer) Bild: isp Räumung. Das Restaurant Weisser Wind in Freienwil steht kurz vor dem Baustart. SEITE 14 Haus- und Wohnungs- Tel. 056426 6270 info@onkeltoms.ch 95772 RSN Räumungen Teilräumungen, Reinigung, Möbellager,Zügelshop,Transport und Entsorgung Ihres Abfalls Onkel Tom s Dienstleistungen Emil Schmid und Partner AG Dorfstrasse 49, Wettingen Max Wernli AG Bau- +Möbelschreinerei Sandstrasse 1, 5412 Gebenstorf Tel. 056 223 19 19, Fax 056 223 19 75 info@maxwernli.ch www.maxwernli.ch Schränke Möbel Haustüren Garderoben Badmöbel Geräte-Austausch Böden 94763 RSN Besuchen Sie unsere Küchenausstellung Ginkyó «GINKYÓ Les Deux» besitzt die Gabe, schlicht und authentisch eine bewegende Ästhetik zu schaffen. Barbara Balzan (Stimme) und Gregor Müller (Klavier) reduzieren Melodien aus der Popmusik auf ihre Einfachheit,um sie jederzeit neu zu definieren. Sie fokussieren Klangfarben, die wie aus einem Atem erzeugt scheinen und Jazz interpretieren. Donnerstag, 16. Juni, 18bis 21 Uhr Afterwork: Livemusik auf der Terrasse des Club Joy, Grand Casino Baden

2 Kirchenzettel Do,, 12.00 Uhr bis Do, 23. Juni 2016, 12.00 Uhr Untersiggenthal Kath. Kirchgemeinde Freitag: 9.45 Kommunionfeier im Alterswohnheim mit Peter Daniels. Samstag: 18.00 Kommunionfeier mit Bernhard Hausherr.Sonntag:10.15 Kommunionfeier mitmarkusstohldreier, musikalischbegleitet vom Flötenchor. Dienstag: 19.00 Rosenkranzgebet. Mittwoch: 9.15 Kommunionfeier mit Walter Blum und der Liturgiegruppe des Frauenbundes. Ref. Kirchgemeinde Sonntag: 10.15 Gottesdienst mit Martin Zingg, ref. Kirche Untersiggenthal. Dienstag: 16.15 Gottesdienst mit Dan Warria, Altersheim Sunnhalde. Herausgeberin Effingerhof AG Print Interaktiv Services Verlag Storchengasse 15 5200 Brugg www.effingerhof.ch Auflage 20 636 Exemplare (WEMF-bestätigt) Würenlingen Turgi Gebenstorf Kirchdorf Obersiggenthal Nussbaumen Untersiggenthal Birmenstorf Kirchdorf Kath. Kirchgemeinde Sonntag: 9.30 Kommunionfeier mit Bernhard Hausherr. Mittwoch: 18.30 Rosenkranzgebet. nussbaumen Kath. Kirchgemeinde Freitag: 16.15 Kommunionfeier im Alterswohnzentrum mit Konrad Krattenmacher. Sonntag: 10.00 Ökumenischer Familiengottesdienst mit Michael Lepke, Konrad Krattenmacher und Andreas Haag und dem Jugendchor imalterswohnzentrum Gässliacker. Mittwoch: 9.15 Kommunionfeier mit Michael Lepke. Ref. Kirchgemeinde Samstag: 10.00 Kinderoase, Feier mit Singen, Gebet und einer Geschichte für Kinder bis 5 Jahre und ihre erwachsene Begleitung, anschliessend Sirup, Kaffee und Zopf, mit Barbara Buser, Kathrin Heuscher, Olga Schmidhauer und Andi Haag, ref. Kirche Nussbaumen. Sonntag: 10.00 Ökum. Gottesdienst zusammen mit den Bewohnern des Alterswohnzentrums Gässliacker, mit dem Jugendchor Nussbaumen und Margret Sohn, Michael Lepke, Konrad Krattenmacher und Andi Haag,Alterswohnzentrum Gässliacker. birmenstorf Ref. Kirchgemeinde Sonntag: 9.45 Abendmahlsgottesdienst in Turgi (Fahrdienst s. reformiert.). Dienstag: Notfalldienst Baden und Unteres Aaretal Öffnungszeiten: 0 24 Uhr Tegerfelden Endingen Lengnau Freienwil Schneisingen Ehrendingen Sämtliche in dieser Zeitung veröffentlichten Inserate dürfen weder ganz noch teilweise kopiert oder in irgendeiner Form verwendet werden. Insbesondere die Einspeisung auf Online-Dienste und die Bearbeitung hierfür ist untersagt. Jeder Verstoss wird rechtlich verfolgt. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos lehnt die Redaktion jede Verantwortung und Haftung ab. 10.00 Ökum. Gottesdienst imalterszentrum Fislisbach, Pfr. Dan Warria. gebenstorf Ref. Kirchgemeinde Sonntag: 9.45 Abendmahlsgottesdienst in Turgi (Fahrdienst s.reformiert.). Redaktion Adrian Vonlanthen (av) Chefredaktor Brigitte Brünisholz (bb) Annabarbara Gysel (ag) Tel. 056 460 77 98, Fax 056 460 77 80 redaktion.rs@effingerhof.ch Für die Rundschau unterwegs: Katleen De Beukeleer (kdb), Claudio Eckmann (ce), Anna Käthi Fitze (af), Peter Graf (pg), Andrina Sarott (as), Ilona Scherer (is), Suzana Senn-Benes (sbs), Isabel Steiner (isp), Teresa Widmer (tw) Redaktionsschluss: Freitag, 9.00 Uhr Inserateverkauf: Martin Hunziker, Leiter Anzeigenverkauf Telefon 056 460 77 87 m.hunziker@effingerhof.ch Roger Dürst, Anzeigenverkauf Telefon 056 460 77 95 r.duerst@effingerhof.ch Nadja Fischer, Anzeigenverkauf Telefon 056 460 77 83 n.fischer@effingerhof.ch Erika Schwarz, Verkaufsberatung Telefon 056 460 77 94 e.schwarz@effingerhof.ch Disposition Tel. 056 460 77 84, Fax 056 460 77 80 inserate@effingerhof.ch Inserateschluss: Dienstag, 10.00 Uhr turgi Ref. Kirchgemeinde Sonntag: 9.45 Abendmahlsgottesdienst, Pfr. Dan Warria mit Chor Birmenstorf; anschliessend Kirchenkaffee. Dienstag: 16.15 Gottesdienst im Altersheim Sunnhalde, Pfr. Dan Warria. ehrendingen-freienwil Ref. Kirchgemeinde Donnerstag: 20.15 Ökum. Bibelabend mit Ottmar Strüber, Gleichnis vom «Unkraut undweizen»,ökum. ZentrumEhrendingen. Sonntag: 9.00 Gottesdienst mit Taufe «Konfrontiert mit Hoffnung», getauft werden Larina Seraina Gut sowie Jana und Jennifer Vordermann, mit Monika Benkler und Christian König, ref. Kirche Ehrendingen. Donnerstag: 11.00 Wortgottesdienst und Kommunionfeier mit Ottmar Strüber, Alterszentrum Breitwies. rein Reformierte Kirchgemeinde www.ref-rein.ch Donnerstag:12.05 im Saal der Kirche Rein, Mittagstisch. 18.30 19.00 im Chor der Kirche Rein, Abendgebet. Freitag: 19.00 22.00 Jugendraum, Träffpunkt Chile, für alle Jugendlichen von 14 bis 20 Jahren, Michael Rust, Sozialarbeiter, und Träffpunkt-Chile-Team. Sonntag: 9.30 Kirche Rein, Gottesdienst, Pfr. Urs Klingler, anschliessend an den Gottesdienst findet die Kirchgemeindeversammlung statt, Apéro. Dienstag:19.00 SitzungszimmerimKirchgemeindebüroVilligen,Männergruppe, Pfr. Urs Klingler. Donnerstag: 12.05 im Saal der KircheRein, Mittagstisch. Amtswoche: Pfr. Urs Klingler, Neuzelgweg 12, Villigen, 056 284 1964, urs.klingler@kirche-rein.ch. apotheken Husmatt-Apotheke, Husmatt 3, 5405 Baden-Dättwil, Telefon 056 493 00 18 Abo-Service: 056 460 77 77 Erscheint wöchentlich Donnerstag, Verteilung durch die Post in jede Haushaltung Tarife: Millimeterpreis s/w farbig Annoncen 0.81 0.87 Stellen/Immobilien 0.93 1.00 Abo-Preis: Fr. 60. pro Jahr, exkl. MwSt. amtliches Veröffentlichung der Gemeindeversammlungsbeschlüsse Die Gemeindeversammlung vom 9. Juni 2016 hat folgende Beschlüsse gefasst, welche gestützt auf 26 Abs. 2 veröffentlicht werden: 1. Protokoll der Gemeindeversammlung vom 26.11.2015 2. Genehmigung Geschäftsbericht 2015 3. Genehmigung der Gemeinderechnungen 2015 4. Kreditbewilligung von Fr. 400 000 für die Projektierung von Ersatz und zusätzlichem Schulraum im Brühl 5. Kreditbewilligung von Fr. 120 000 für die Ersatzanschaffung des Kommunalfahrzeuges 6. Kreditbewilligung von Fr. 145 000 für die Sanierung der Strasse und Werkleitungen Sandrain 7. Kreditbewilligung von Fr. 200 000 für den Rückbau der Turnhalle Landstrasse 8. Genehmigung folgender Kreditabrechnungen a) Sanierung Friedhofanlage b) Projektstudie Hölibachsteg Sämtliche gefassten Beschlüsse unterstehen dem fakultativen Referendum, d. h. sie sind einer Urnenabstimmung zu unterstellen, wenn dies von mindestens einem Zehntel der Stimmberechtigten in einem schriftlichen Begehren innert30tagen seit Publikation der Beschlüsse in der Rundschau verlangt wird. Unterschriftenlisten können bei der Gemeindekanzlei unentgeltlich bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste der Gemeindekanzlei zur Vorprüfung des Wortlauts des Begehrens eingereicht werden. Ablauf der Referendumsfrist: 15. Juli 2016 Altpapiersammlung vom Samstag, 18. Juni 2016 TierärzTlicher NoTfalldieNsT Baden und Umgebung Gemeinderat Die nächste Altpapiersammlung findet am Samstag, 18. Juni 2016 statt. Das Altpapier ist am Sammeltag bis spätestens 08.30 Uhr an der Abfuhrroute bereitzustellen. Bei nicht abgeholtem Papier melden Sie sich bis spätestens 13.00 Uhr (079 425 21 61). Nicht vergessen: Gemeinde Obersiggenthal Papier und Karton strikte getrennt zur Abfuhr und gebündelt bereitstellen (kein Klebeband, keine Drähte verwenden, nicht in Tragtaschen oder Schachteln). Nicht korrekt bereitgestelltes Sammelgut wird stehen gelassen! Verantwortlich für die Sammlung: Abteilung Bau und Planung Obersiggenthal Veröffentlichung von Gemeindeversammlungsbeschlüssen der Einwohnergemeinde vom 9. Juni 2016 Gestützt auf 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes werden die Versammlungsbeschlüsse der Einwohnergemeinde Untersiggenthal vom 9. Juni 2016 veröffentlicht. Hinsichtlich der dem fakultativen Referendum unterstehenden Beschlüsse kann zwecks Einreichung eines Referendumsbegehrens bei der Gemeindekanzlei eine Unterschriftenliste unentgeltlich bezogen werden. Für das Zustandekommen des Referendums sind 10 % der Stimmberechtigten erforderlich. Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste der Gemeindekanzlei zur Vorprüfung des Wortlautes des Begehrens eingereicht werden. Mit Ausnahme des Traktandums 3(Kenntnisnahme) unterstehen die Beschlüsse dem fakultativen Referendum. Traktanden: 1. Protokoll der Gemeindeversammlung vom 26. November 2015 / Genehmigung 2. Jahresrechnung 2015 der Einwohnergemeinde /Genehmigung 3. Rechenschaftsbericht 2015 /Kenntnisnahme Ablauf der Referendumsfrist: 19. Juli 2016 Sie haben Fragen zur Sprach- Entwicklung Ihres Kindes? Unihockeyclub Obersiggenthal und SATUS Obersiggenthal Niklaus Schmassmann, Natel 079 425 21 61 GEMEINDERAT UNTERSIGGENTHAL stiftungnetz.ch Sa, 18.06.2016 Dres. F. Liechti und J. Maurer, So, 19.06.2016 Ländliweg 4a, 5400 Baden 056 210 97 00 97706 RSN 97086 RSN 97703 RSN 97705 RSN Baden -Turgi Für die Sicherheit unserer Reisenden führt die SBB laufend Unterhaltsarbeiten am Schienennetz durch. Die Bauarbeiten verursachen unvermeidlich Lärm. Wir bemühen uns, diesen auf ein Minimum zu beschränken. Vorgesehene Nachtarbeiten: 20.06.2016 bis 24.06.2016 Wir danken für Ihr Verständnis. Kontakt: SBB Infrastruktur Instandhaltung Region Ost Remisenstrasse 7, Postfach 8021 Zürich auftraege.ih-rot@sbb.ch Wir bauen für Ihre Sicherheit. Baden -Turgi Für die Sicherheit unserer Reisenden führt die SBB laufend Unterhaltsarbeiten am Schienennetz durch. Die Bauarbeiten verursachen unvermeidlich Lärm. Wir bemühen uns, diesen auf ein Minimum zu beschränken. Vorgesehene Nachtarbeiten: 23.06.2016 bis 24.06.2016 Wir danken für Ihr Verständnis. Kontakt: SBB Infrastruktur Instandhaltung Region Ost Remisenstrasse 7, Postfach 8021 Zürich auftraege.ih-rot@sbb.ch Wir bauen für Ihre Sicherheit. ABWASSERVERBAND REHMATTE Der Vorstand fasste an seiner Sitzung vom 17. Mai 2016 u.a. die folgenden Beschlüsse: 1. Genehmigung des Jahresberichts und der Jahresrechnung 2015 2. Genehmigung des Budgets 2017 Die Beschlüsse unterliegen gemäss 77a des Gemeindegesetzes vom 19. Dezember 1978 dem fakultativen Referendum. Sie werden rechtskräftig, wenn innerhalb von 60 Tagen seit der Veröffentlichung das Referendum nicht ergriffen wird. Fislisbach, Baden, Birmenstorf und Mülligen, Juni 2016 Der Vorstand 97693 RSN Baugesuch Bauherrschaft: Grundeigentümer: do. Eva Maria Dörflinger, 5300 Turgi Projekt- Wetzel AG, verfasser: Mellingerstrasse 13, 5413 Birmenstorf Bewilligung Departement Bau, Verkehr anderer und Umwelt, Abt. für Behörden: Baubewilligungen, Aarau Bauvorhaben: Gemeinde Turgi Schwimmteich, Luftwärmepumpe, Gartenanpassungen Baustelle: Kronenstrasse 11 Parzelle Nr. 121 Parkzone (PZ) Auflagefrist: 18. Juli 2016 Die Baugesuchunterlagen können während der Auflagefrist in der Gemeindekanzlei Turgi eingesehen werden. Allfällige Einwendungen gegen dieses Bauvorhaben sind im Doppel während der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat Turgi einzureichen. Sie müssen eine Begründung und einen Antrag enthalten. Gemeinderat Turgi Weitere amtliche Mitteilungen auf Seite 4 97697 RSP 97696 RSP 97717 RSN

siggenthal würenlingen 3 untersiggenthal: BUntersiggenthal feiert das Fest der Kulturen DieVielfaltder Begegnungen Bereits zum fünften Mal feierte Untersiggenthal das Fest der Kulturen. Ein geselliger Dorfanlass für Begegnungen und Austausch steht im Mittelpunkt. Suzana Senn-Benes Bunte Unterhaltung, ausaller Welt, von Brasilien, der Dominikanischen Republik, Hawaii, Indien, Philippinen, Schweiz bis zu Serbien wurdegeboten.wie jedesjahrstanden auch beim diesjährigen Jubiläum kulinarische Köstlichkeiten, quer durch die Erdkugel, auf dem Plan. Wertvolle Erfahrung hat gezeigt, wie wichtig Integration und auch Aufklärung sind. Wie kann das besser umgesetzt werden, als es gleich vorzuleben. Nach einem kurzen Vergleich mit der christlichen Fastentradition, zelebrierten die muslimischen Teilnehmer ihren Ramadan, das Fastenbrechen bei Sonnenuntergang und luden gleich alle dazu ein. Wichtig ist es, keine Vorurteile zu hegen, stattdessen sich interessiert dem Mitmenschen zuzuwenden und ihm begegnen, respektieren und ihn besser kennenlernen. Auf diese Weise kann auch das Halbwissen zu Verständnis führen und zu einem friedlichen Zusammenleben. Das OKbesteht aus einer Arbeitsgruppe aus Vertretern der Schule und Eltern, dem Jugendnetz Siggenthal und dem BlickPunktEltern. Allehaben sie ein Ziel, Beziehungen untereinander zustärken. Was mit diesem beliebten Fest allemal erreicht wird. Tabea, 8(Schülerin): Mir gefällt es, dass man hier zusammen spielen kann. Mädchen mögen halt das Schminken und die Buben eher Fussball. Ich mag auch all die feinen Desserts. Wimi Wittwer (OK-Präsident): Einfach herrlich wie bunt und vielseitig es immer wieder ist. Mirgefallen der wertvolle Austausch und die Begegnungen unter den verschiedenen Nationen. David Peter (Besucher): Es ist einfach mega cool. Tolle Darbietungen und feines Essen werden geboten. Und was mir auch immer wieder gefällt, das Zusammentreffen mit Freunden. Novie Eichenberger (Stand): Ichbin jedes Jahr dabei. Besonders gefällt mirdie Integration. Schönzusehen, dass die Leute offen dafür sind. Besonders freue ich mich auch über meine Stammkunden. Andrea Burger (Besucherin): Wunderbar all die verschiedenen Spezialitäten und dieser Mix an Kulturen. Schön, dass das in einem kleinen Ort, wie hier in Untersiggenthal möglich ist. obersiggenthal amtliche mitteilungen Baubewilligungen Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen erteilt: AnWalter Schatzmann, Anna und Karl Scherer, Rieden, für den Abbruch der bestehenden Gebäude und den Neubau eines terrassierten Mehrfamilienhauses mit acht Wohnungen und einem Studio, Landstrasse 54, Rieden, Parzellen 1821, 1823, 1824. AnKonsortium Obere Reben 21, c/o Franco Pinazza, Baden, für Terrassenhaus-Neubau mit zwei Wohnungen, Obere Reben 21, Hertenstein, Parzelle 21. An Walter Schatzmann, Rieden, für Kühlzelle und Lagerraum, Schwimmbadweg 1 (Hallen- und Gartenbad),Parzelle787,Nussbaumen. Stocker Automobile AG, Kirchdorf, für Ersatz und neue Reklameträger, Studacherstrasse 1, Kirchdorf, Parzelle 3346. Einwohnergemeinde Obersiggenthal, Neubau Tagesstrukturen, für kleine Projektänderungen zur Erfüllung der Hochwasserschutz-Anforderungen, Kirchweg 70, Parzelle 800. Festbewilligung für Jugendfest vom 24./25. Juni 2016 Der Gemeinderat hat dem OK des Jugendfestes die allgemeine Festbewilligung erteilt. Die Festwirtschaftendürfenbis morgensum2.00uhr betrieben werden. Bewilligt wurde ausdrücklich das Abfeuern eines Böllerschusses. Bei allfälligen Immissionen aus dem Anlass wird Nachbarschaft und Bevölkerung um Verständnis gebeten, Das Jugendfest findet nur alle 4Jahre statt. untersiggenthal amtliche mitteilungen Sperrung Dorfstrasse und mardeläckerstrasse infolge Werkleitungssanierungen Ab Montag, 13.Juni2016, starten an der Dorfstrasse Abschnitt Mardeläckerstrasse bis Bereich Mehrzweckhalle die Bauarbeiten für eine umfassende Werkleitungssanierung der Wasserversorgung Untersiggenthal und der Elektrizitäts-Genossenschaft Siggenthal (EGS). Der Strassenabschnitt muss während den Bauarbeiten für jeglichen motorisierten Verkehr sowie für Velofahrer gesperrt werden. Es wird eine örtliche Umleitung überdie Schulstrasse signalisiert. Für die Fussgänger ist der Durchgang auf dem ganzen Baustellenabschnitt gewährleistet. Die Arbeiten in diesem Abschnitt dauern voraussichtlich bis Mitte Juli 2016. Anschliessend verschiebt sich die Baustelle an die Mardeläckerstrasse, Bereich Gartenstrasse/ Schulstrasse. Auch dieser Abschnitt muss für den Verkehr gesperrt werden. Die Zufahrt zur Gartenstrasse ist über die Alte Poststrasse möglich. Auch hier ist für die Fussgänger der DurchgangimBaustellenbereichge- währleistet. Die gesamte Werkleitungssanierung sollte bis Anfang September 2016abgeschlossen sein. Für die unvermeidlichen Behinderungen bitten wir alle Beteiligten um Verständnis. Bei Fragen steht Ihnen die Abteilung Bau und Planung unter der Telefonnummer 056 288 0300gerne zur Verfügung. nach erfolgter Prüfung hat die abteilung Bau und Planung die Baubewilligungen erteilt: Gaupp Thomas und Daniela, Untersiggenthal, Rückbau Balkon und Kamin, Anbau Schopf, Erstellung Sichtschutzwände, Aufstellen Klimageräte, Autoabstellplatz, GebäudeNr. 1266, Parzelle2601, Bollstrasse 5. Hofmann Martin,Untersiggenthal, Kaminanbau beim Gebäude Nr. 313, Parzelle 1322, Bachstrasse 30. nach erfolgter Prüfung hat der gemeinderat untersiggenthal die Baubewilligungen erteilt: Marzec Sergeji und Kuhn Daniela, Untersiggenthal, Erhöhung und Ausbau Dachgeschoss, Gebäude Nr. 899, Parzelle 2129, Terrassenstrasse 3. Neumann Denis und Tanja, Döttingen, Neubau Einfamilienhaus, Parzelle 2906, Huebacherstrasse. Hunziker Manfred und Beatrice, Baden, Rück- und Teilrückbau der Wohnhäuser, Gebäude Nr. 338, 404 und 1253, Neubau Mehrfamilienhaus mit 10Wohnungen, Auhaldenstrasse (Arealüberbauung), Parzellen 1160 und 1740 Auhaldenstrasse 12+14. Treffs/vereine Obersiggenthal Freier Schiessverein Kirchdorf JM Villigen Bessersteinschiessen: Fr, 17.6., 16.30 20.00. Sa, 18.6., 8.00 11.30/ 13.15 18.00. JM Oelbachschiessen Oberbözberg: Fr, 17.6., 18.00 20.00. Sa, 18.6., 9.00 12.00/13.00 17.00. JM Spargligschiessen Gansingen: Fr, 17.6., 18.00 20.00. Sa, 18.6., 9.00 16.00. JM Bareggschiessen Neuenhof: Sa, 18.6., 8.00 12.00/13.30 17.00. So, 19.6., 8.00 12.00. Fr, 24.6., 17.00 20.00. Sa, 25.6., 8.00 12.00/13.30 16.30. Weitere Infos auf www.fsvkirchdorf.ch. Seniorenjassen Fr, 17.6., 14.00 17.00, ref. Kirche Nussbaumen. Leitung/Auskunft: Arlette Baumann, 056 282 12 10. TV Obersiggenthal Jugi klein: Mi, 18.15 19.45, Sporthalle. Jugi gross: Fr, 18.15 19.45, Sporthalle. Aktive: Fr, 20.00 22.00, OSOS-Turnhalle. Infos: www.tvobersiggenthal.ch. Untersiggenthal Seniorenwandergruppe Untersiggenthal Di, 21.6., ab Turgi/SBB 12.02 nach Rupperswil. Aarewanderung nach Biberstein Aarau/SBB. Wanderzeit: 2 3 4 Std. Wanderleiter: Werner Fischer, 056 288 18 57, werni.fischer@gmx.ch. Trachtengruppe Untersiggenthal Mi, 22.6.: Ab 19.00 Uhr Grillabend in der Waldhütte «Homrig». Grilladen bitte selber mitnehmen. Für Getränke und Dessert ist gesorgt. Partner, Freunde und Interessierte sind herzlich willkommen.fahrdienst unter 079 484 68 25 anmelden. Würenlingen Gratis-Hörtest Die Amplifon-Hörwelt mit dem mobilen Hörtest macht halt im Einkaufszentrum Aarepark inwürenlingen. Geschulte Mitarbeitende beantworten Fragen rund um das Gehör und bieten allen Interessierten einen kostenlosen Hörtest an. Zur Einschätzung des Hörvermögens kann am Hörtest- Display mittels sprachgesteuerten Screenings selbständig der maximal drei Minuten dauernde Hörtest durchgeführt werden. Die Resultate werden mit dem persönlichen Hörpass abgegeben und von den Amplifon-Hörberatern anhand der ausgedruckten Hörkurve erläutert. Die Berater geben sodann eine Empfehlung ab, ob eine weitere Untersuchung angezeigt ist. Der mobile Hörtest von Amplifon ist kostenlos und richtet sich an alle Interessierten auch jüngere Personen können schon von einer Hörschwäche betroffen sein und sind daher herzlich willkommen. Das möglichst frühe Erkennen einer Beeinträchtigung ist wichtig, damit eine Korrektur erfolgversprechend ist. Das Amplifon-Team freut sich auf die Kontakte mit den Einwohnern vonwürenlingen und Umgebung. Montag, 20. Juni, und Dienstag, 21. Juni, jeweils von 9bis 19 Uhr Einkaufszentrum Aarepark Würenlingen

4 97664 RSN Baugesuch amtliches Gemeinderat Turgi 97729 RSN gesundheit Bauherr: Aberle Patrick, Schulstrasse 28A, 5417 Untersiggenthal Projekt- Imholz Heinz, verfasser: Ehrendingerstr. 42, 5408 Ennetbaden Bauobjekt: Aufstockung und Sanierung Einfamilienhaus, Erstellen Autoabstellplatz Lage: Lierenstrasse 44, Parzelle Nr. 2200, Gebäude Nr. 1000 Öffentliche Auflage der Pläne in der Abteilung Bau und Planung vom 16.6.2016 bis 18.7.2016. Allfällige Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat im Doppel einzureichen. GEMEINDERAT UNTERSIGGENTHAL GEMEINDE EHRENDINGEN Baugesuche 1. Bauherr- Knecht, Leo und schaft: Bernadette, Mooshalde 4, 5420 Ehrendingen Bauobjekt: Unterstand/Geräteschöpfli Baustelle: Parzelle 3450, Mooshalde 4, Ehrendingen 2. Bauherr- Bermejo, Maila und schaft: Dubuis, Bernard, Ifängli 1, 5420 Ehrendingen Bauobjekt: Garagenanbau an best. Einfamilienhaus Baustelle: Parzelle 3328, Liegenschaft Nr. 1089, Ifängli 1, Ehrendingen 3. Bauherr- Curschellas, Urs und schaft: Claudia, Rigacher 8, 5420 Ehrendingen Bauobjekt: Terrainreduktion und Stützmauer Baustelle: Parzelle 3224, Rigacher 8, Ehrendingen 4. Bauherr- Frei, Daniel und Manuela, schaft: Am Bach 4, 5420 Ehrendingen Bauobjekt: Umbau Wohnung im Erdgeschoss in bestehendem Wohnhaus Baustelle: Parzelle 49, Liegenschaft Nr. 4,Ziegelhütte 14, Ehrendingen 5. Bauherr- Birchmeier Uroda, Sandra, schaft: Rosenweg 16, 5420 Ehrendingen Bauobjekt: Einbau Dachlukarne Baustelle: Planauflage: Parzelle 1511, Liegenschaft Nr. 207, Rosenweg 16, Ehrendingen Abteilung Bau Planung Umwelt vom 17. Juni bis 18. Juli 2016 während den ordentlichen Schalterstunden. Allfällige Einsprachen gegen diese Bauvorhaben sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat Ehrendingen schriftlich im Doppel einzureichen. Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten. Der Gemeinderat 97682 RSN Veröffentlichung der Gemeindeversammlungsbeschlüsse der Einwohnergemeinde vom 9. Juni 2016 Gestützt auf 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes werden die Versammlungsbeschlüsse veröffentlicht. 1. Genehmigung des Protokolls der Gemeindeversammlung vom 26. November 2015 2. Kreditabrechnungen 2.1 Genehmigung: Instandsetzung der Holzbrücke über die Limmat 2.2 Rückweisung: Sanierung des Kindergartens Allmend 3. Genehmigung der Jahresrechnung 2015 4. Genehmigung des Rechenschaftsberichts 2015 5. Genehmigung des Überweisungsantrages bezüglich durchgreifender und nachhaltiger Verbesserung der Verkehrssituation im Bereich Langhausstrasse/ Gartenstrasse zum Wohle aller Schulkinder Es unterstehen alle Beschlüsse dem fakultativen Referendum, d. h., sie sind einer Urnenabstimmung zu unterstellen, wenn dies von mindestens einem Zehntel der Stimmberechtigten in einem schriftlichen Begehren innert 30 Tagen seit Publikation der Beschlüsse in der Rundschau verlangt wird. Unterschriftenlisten können bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste der Gemeindekanzlei zwecks Vorprüfung des Wortlauts des Begehrens eingereicht werden. Ablauf der Referendumsfrist: 18. Juli 2016. Turgi, 13. Juni 2016 Alle zwei Jahre findet in Würenlingen das Neuzuzügertreffen statt. Letzten Samstag nahm Silvia Hochstrasser die neuen Einwohner mit auf eine historische Reise durch das Dorf. Anna Käthi Fitze Nach der Begrüssung der Gemeinderätin Regula Schneider Freilegte Silvia HochstrassergleichbeimBesammlungsort amkirchweg los. Man sei hier auf der armen Seite von Würenlingen. Beim Dorfbach beginnend, erzählte sie von der Entstehung der Mühle und vom zugehörigen Müller, der als einer der ersten Fremden im Dorf zugelassen wurde, weil sich sonst niemand auf das Handwerk des Müllers verstand. Die Reise führte weiter die Endingerstrasse hinab. Zu dem Haus in dem im 18. Jahrhundert der grosse Dorfbrand ausbrach, als ein unzufriedener Schüler seinem Lehrer eine brennende Kerze auf das Dach legte. Dieser Vorfall stürzte die Gemeinde damals in grosse finanzielle Schwierigkeiten. Bei der nächsten Station am Rennweg erschloss sich, weshalb an der Dorfstrasse diese Kurve Gemeinderat Podologie med. Fusspflege Tanja Forster Podologin SPV Landstrasse 37 CH-5430 Wettingen 079 934 58 01 «für BitteBerufstätige telefonische Voranmeldung Termine samstags oder abends» Mitglied des Schweizerischen Podologen-Verbandes www.podologieforster.ch Würenlingen: Neuzuzügertreffen «Im Zeichen des Eichenzweiges» EinhistorischerRundgang Silvia Hochstrasser versucht dem lauten Regen zutrotzen und erzählt von der Geschichte des Bären Bild: af bei der Post besteht. Früher war zwischen der Dorfstrasse und dem Rennweg der sogenannte Widumhof.Dieser Hof musste Zins und Zehnten an den Verenastift in Zurzach abliefern. Durch diesen Hof durfte man keine Strasse bauen, deshalb entstand dann besagte Kurve. Und der Name Meier war früher tatsächlich eine Berufsbezeichnung. Der Meier war nämlich der grüne und sp untersiggenthal Neue Bau- und Nutzungsordnung (BNO) inuntersiggenthal Zur Revision der Nutzungsplanung Im Grundsatz sind die Grünen und die SP mit den Zielen «Verdichtetes Bauen und optimale Ausnützung des Baulandes resp. haushälterische Nutzung des Bodens» einverstanden und unterstützen den Gemeinderat in der Umsetzung der neuen Bau- und Nutzungsordnung (BNO). Allerdings warnen die Grünen/SP vor zu hohen Erwartungen andas neue Zentrum an der Landstrasse. Die Idee des attraktiven Zentrums an der Landstrasse wurde geboren, als man mit dem Baldeggtunnel und dem Umfahrungstunnel Untersiggenthal rechnete. Diese vom Kanton verworfene Variante hätte den Verkehr auf der Landstrasse massiv reduziert. Aus unserer Sicht haben die veränderten Rahmenbedingungen noch kaum zu einer Anpassung der Strategie der Zentrumsentwicklung geführt. Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens mit einem hohen Anteil an Schwerverkehräussern wirgrundsätzliche Bedenken zur Gestaltung eines attraktivenzentrums mit Aufenthaltsqualität undbegegnungsraumander Landstrasse. Es besteht die Gefahr, dass die alten Dorfkerne von Unterund Obersiggingen weiter anöffentlichem Leben einbüssen werden,dieses aber an der Landstrasse qualitativ nicht ersetzt werden kann. Umunter schwierigen Rahmenbedingungen eine qualitativ hochstehende Lösung Verwalter eines solchen Hofes. Auf dem Gemeindehausplatz bei der Eiche kam dann das Motto der Führung «Würenlingen im Zeichen des Eichenzweiges» zum Zuge. Die Eiche spielte sowohl für die reichen Leute eine wichtige Rolle, die hochwertiges Holz davon bezogen, wie auch für die armen Leute, derenschweine, dieeicheln essen konnten. Die Dorfstrasse weiter 96463 RSP Antara ist einbewegungskonzept, das zu einem kräftigen Rücken, zu einem flachen Bauch und zu einer starken Mitte führt dengrundlagen für einen attraktiven, leistungsstarken und belastbaren Körper. Neu ab 8. August2016 in Siggenthal-Station Mittwoch, 18.00 19.00 Uhr Donnerstag, 18.00 19.00 Uhr Freitag,8.30 9.30 Uhr Freitag,9.40 10.40 Uhr Anmeldung bei: Regula Erne, Tel. 079 297 07 06, regula_erne@bluewin.ch, www.antara-erne.ch hinab,erfuhrdas Publikum,dassnach dem Müller der Schmied einer der nächsten Fremden im Dorf war. Da begann es schon leicht zuregnen. Und es reichte knapp bis zum Zelt neben dem Landgasthof Bären bis esnur so schüttete. Hochstrasser nutzte die Zeit um noch kurz auf die Geschichte des Bären einzugehen, der einst «zum weissen Rössli» hiess und innaher Zukunft seine Tore schliesst. Nach kurzem Abwarten bei dem das Wetter nicht besser wurde, beschlossen die Anwesenden trotzdem den Weg zum Springplatz beim Kuhgässli anzutreten. Beim Springplatz der Pferdesporttage erhielten sie Unterschlupf inei- nem Festzelt. Der Gemeindeammann André Zoppi hiess die Neuzuzüger nochmals herzlich willkommen und verschaffte den Anwesenden einen kurzen Überblick über das heutige Würenlingen. Dann stellten er und seine vier Gemeinderatskollegen ihre Ressortsvor. Darauf stellte André Weber vom Reitverein Lengnau und Umgebung seinen Verein vor, und lud die Besucher dazu ein noch etwas auf dem Gelände zuverweilen. Dann liess man den Anlass bei einem gemütlichen Mittagessen ausklingen. zu ermöglichen, schlagen wir einen Ideen- und Projektwettbewerb für die Zentrumszone vor. Enttäuscht sind wir, dass in der neuen BNO das Thema Energie nur marginal behandelt wird und so kaum Wirkung entfalten kann. Wir zählen darauf, dass die entsprechenden Anträge zu erhöhten Anforderungen an Energieeffizienz und erneuerbareenergien,zur Berücksichtigung der Holzbauweise bei kommunalen Bauten und Projektwettbewerben und zu autofreiem resp. autoreduziertem Bauen mit der neuen BNO ermöglicht statt verhindert werden. Mit der Aufnahme dieser Anträge würde der Energiewende und dem Ansinnen breiter Bevölkerungskreise Rechnung getragen. Wasfür dienächsten50bis 100Jahre gebaut wird, muss aus Klimaschutzgründen höhere Anforderung als das Minimum an Energieeffizienz und erneuerbare Energien erfüllen, ansonsten sind diese Bauten nicht zukunftstauglich. Weitere Anträge fordern, dass die Gemeinde eigenes Bauland nicht veräussern darf, sondern nur im Baurecht oder durch Landabtausch abgeben kann und dass bei der Grüngestaltung in Gewerbe- undindustriezonen sowie bei Gestaltungsplänen einheimische und standortgerechte Arten zuwählen sind. Text eingesandt: Gregor Zimmermann 97726 RSN

siggenthal würenlingen 5 Obersiggenthal: Neophyten jäten Helfende willkommen Neophyten jäten am Kappisee der Natur- und Vogelschutzverein Obersiggenthal freut auf helfende Hände. Mit diesem Einsatz wird dafür gesorgt, dass gebietsfremde Pflanzen wie Goldruten, Sommerflieder und Berufskraut nicht überhand nehmen. Dadurch soll die Biodiversität gefördert werden, und einheimischen Pflanzen und Tieren wird eine Nahrungsvielfalt angeboten. Zum Beispiel der Sommerflieder, der entgegen seinem Namen den Schmetterlingen nicht hilft, jedoch invasiveinheimischenützlichepflanzen verdrängt.wichtig ist die Blütenstände im Hauskehricht zu entsorgen. Der Einsatz der Helferinnen undhelferendetum11uhr.esgibt natürlichals BelohnungeineKaffeepause inklusive Kuchen/Nussgipfel. Ausrüstung: Von Vorteil sind Handschuhe, Gartenschere und gutes Schuhwerk. Idealerweise mit Anmeldung, welche Margret und Lothar Gissler, Tel. 056 282 41 25 oder E-Mail: fliederstr12@web.de, entgegennehmen. Samstag, 25. Juni, 8 Uhr Treffpunkt: Rank an der Mehrhaldenstrasse, Obersiggenthal Gemeinsamer Einsatz macht Freude Würenlingen: Neues Fahrzeug für den Werkdienst Bauamtsfahrzeug der Extraklasse Mit Überzeugung hat sich das Bauamt Würenlingen für eine neue Art Bauamtsfahrzeug entschieden: ein E-Bike mit Anhänger. Und ist nach zwei Monaten immer noch begeistert. Claudio Eckmann Auf den ersten Blick ungewohnt, auf den zweiten Blick beeindruckend: Zwar werden die im Prospekt versprochenen 400 Kilogramm Zuladung nicht ganz erreicht, aber immerhin kann das Fahrrad selber mit bis zu100 Kilogramm, der Anhänger mit bis zu200 Kilogramm beladen werden. Das reicht weit für die Arbeiten, die mit diesem Gefährt erledigt werden: Rundtour zu den Rabatten und Grünanlagen, Wasser giessen oder die Brunnen reinigen und unterhalten. Igor Grasic, der Bauamtschef, vermutet, dass esdas erste derartige Gefährt in der Schweiz bei einem Bauamt sei. Es habe auch einige Überzeugungskraft bei seinen Vorgesetzten gebraucht, bis die Anschaffung durchkam. Dabei war esnicht der Preis mit 8500 Franken ist die Anhängerkombination sicher eine günstige Variante für ein Bauamtsfahrzeug, eher waren esbedenken, wie denn so ein Vehikel bei der Bevölkerung ankäme. Das Zugfahrzeug stammt aus Deutschland vom Hersteller Riese Müller, der Anhänger Surly ist ein amerikanisches Produkt. Das E-Bike hat vier Motor-Modi: Economy, Tour, Sport und Turbo. Geschaltet wird mit einer stufenlosen Nuvinci-Schaltung. Igor Grasic hofft, dass die Anschaffung auch inande- rengemeinden Beachtungfindet, ja Umweltfreundliches Arbeitsgerät für die tägliche Tour er möchte andere Gemeinden dazu animieren,und hat im«kommunal»- Magazin auch schon einen entsprechenden Artikel platziert. Nur eine Einschränkung macht Grasic: Für Gemeinden mit grossen Höhenunterschieden und Steigungen empfiehlt er diese Art Fahrzeugkombi nicht. Nun, die Anschaffung wäre wahrscheinlich nicht erfolgt, wenn Bauamtschef Grasic nicht selber ein begeisterter Velofahrer wäre. Die Einsparung an Energie und vor allem an Abgasen und die Überlegenheit eines solchen Fahrzeugs im Verkehr, das sind für Grasic die schlagenden Argumente. Aber er betont auch, einsolchesgefährt anzuschaffen, mache nur Sinn, wenn die zum Bild: ce Einsatz gelangenden Mitarbeiter auch dafür motiviert seien. Und ja: Zu Beginn musste Grasic schon einige spöttische Blicke oder Bemerkungen auf der Strasse über sich ergehen lassen, bis die Bevölkerung merkte, dass er schneller und insgesamt ebenso leistungsfähig oder sogar leistungsfähiger unterwegs war als mit dem üblichen Gemeindetraktor. Das neue Gefährt erreicht bis zu 45 km/h, mit Anhänger immerhin noch 30 km/h. Nach etwa 75km muss diebatterieaufgeladenwerden also nur alle paar Tage. Mittlerweile hatigorgrasicmit dem E-Bike in zwei Monaten etwa 500 kmzu- rückgelegt.erwürde nicht mehr tauschen. Untersiggenthal: Referat von Willi Keller Der Maler Albert Anker Sigkinga-Lauf 2015 Untersiggenthal: Bald ist es so weit Sikinga-Lauf 2016 In Untersiggenthal findet am 31. August der 34. Sikinga-Lauf statt. Die Vorbereitungen seitens des OK sind in vollem Gange. Das OKhofft, dass alle Laufbegeisterten ebenso intensiv das Lauftraining aufgenommen haben! Die Laufzeit der Läuferinnen und Läufer wird wieder miteiner elektronischen Chip-Zeitmessung gestoppt. Wie jedes Jahr versprechen die verschiedenen und interessanten Kategorien für Spannung und Action. Auch die Kategorie Walker und Nordic Walker wird wieder angeboten. In allen Kategorien gibt es auch dieses Jahr wieder schöne Naturalpreise zu gewinnen. Das OK würde sich freuen, Sie am diesjährigen Sikinga- Lauf als Läufer, Läuferin oder Zuschauer und Zuschauerinbegrüssen zu dürfen. Die Rundschau wird wieder als Hauptsponsor dabei sein und die Ausschreibung durch eine Sonderbeilage in der Rundschau ergänzen. Für Anmeldung oder weitere Informationen lohnt sich der Besuch der Homepage: www.sikinga-lauf.ch. Ebenfalls liegen auch Flyer ab Mitte Juni in den Geschäften von Siggenthal und Umgebung auf. Ausserdem gibt Rolf Graf gerneunter Telefon 056 288 12 54 oder E-Mail: info@ sikinga-lauf.ch weitere Auskunft. Text eingesandt Im reformierten Kirchenzentrum erzählte Willi Keller über das Leben und Werk des bekannten Malers Albert Anker. Zwischen Bern und Neuenburg liegt der Ort Ins oder Eiss, wie die Einheimischen ihn nennen; oder Anet, der französische Name ist ebenso gebräuchlich. Dort wurde Albert Anker am 1. April 1831 geboren. Malen warseine Leidenschaft,dafür gab er das Theologiestudium auf. Diese Leidenschaft begleitete ihn ein Leben lang. Erkonnte nicht ahnen, dass die Bilder der strickenden Mädchen, lesenden Grossväter und fleissigen Schulkinder, dereinst weit über die Landesgrenzen hinaus sich grosser Beliebtheit erfreuen würden. Das breite Spektrum von Ankers malerischer und zeichnerischer Tätigkeit umfasst die Menschen seiner ländlichen Umgebung, viele aus seinem geliebten Dorf Ins. Er stellt den Alltag in den Mittelpunkt und zeigt dabei die Schönheit Willi Keller bei der Entgegennahme seines «Honorars» in flüssiger Form Bild: Günther Huber im Alltäglichen mit viel Liebe zum Detail. Seine Werke kommen wie literarische Erzählungen daher. Seine Bilder sind gefragter denn je. Das Gemälde «Turnstunde in Ins» erzielte kürzlich den Rekordpreis von 7,5 Millionen Franken gekauft von Christoph Blocher. 1901 erlitt Anker einen schweren Schlaganfall, wodurch seine rechte Hand gelähmt wurde. Durch diese Behinderung konnte er nur noch mühsam an grossen Ölbildern arbeiten. Ineiner für ihn angenehmen Arbeitsposition auf einem Stuhl sitzend und den Bildträger auf den Knien liegend malteerbis zu 600Aquarelle.Albert Anker wurde getrieben von einer unermüdlichen Schaffenskraft, die sich auch in seinen Briefen an Freunde und Angehörige dokumentiert. Es sind um die 800, davon sind 500 in französischer Sprache geschrieben. Willi Keller, der sich eingehend mit Albert Anker befasste, verstand es meisterhaft die Zuhörer zufesseln, sei es anhand der ausgewählten Bilder oder in seiner humorvollen Interpretation. Albert Anker starb am 16. Juli 1910. Sein Atelier im Ankerhaus inins, kann heute noch im Originalzustand besichtigt werden. Text eingesandt: Günther Huber Quartierverein niederwies untersiggenthal Inserat Unentwegte Wanderer beim QV Niederwies Traditionell führt der Quartierverein Niederwies am Pfingstmontag seine Wanderung mit Start ab Niederwies- Quartier durch. Nicht viele Quartierbewohner glaubten daran, dass die Wanderung trockenen Hauptes durchgeführt werden konnte. Dennoch fanden sich unentwegte sieben Erwachsene und zwei marschtüchtige Kinder um 10 Uhr amende der Niederwiese ein. Wanderleiter Fritz Kalt führte die wandertüchtige Gruppe via Friedhof, den schmalen Weg hinauf auf die Felsen. Beim Känzeli konnte die erste gute Aussicht genossen werden. Noch fantastischer war die Aussicht auf der Iflueh auf 513 m.ü.m. Daswar denn auchder Zeitpunkt, bei welchem Präsident Erich Keller die Katze aus dem Sack liess, bzw. den im Rucksack mitgeschleppten Apéro servierte. Hier genoss die Gruppe die Sicht über die Jurahöhenzüge bis hin zum Schwarzwald. Ennet der Landesgrenze war es auch tatsächlich eher etwas dunkler, doch diese Regenwolken zogen nicht über das Siggenthal. Petrus wusste,dass der QV-Niederwies unterwegs war und schob seine Wolken woanders hin. Nach einem halbstündigen Fussmarsch wurde das Ziel der Mittagsrast erreicht. Bei der Teemöcke-Waldhütte wurde sofort die offene Bratstelle angefeuert und schon bald konnten feine Würste, Schlangenbrot und ein Gläschen Wein genossen werden. Die Wandergruppe liess es sich bei der schönen Waldhütte noch eine zeitlang wohlergehen, bevor es via Rotkreuz wieder in die heimatlichen Gefilde zurück ging. Herzlichen Dank an Reiseleiter Fritz Kalt und Fritz und Gaby Grimm, welche nach der Wanderung noch einen feinen Kaffee servierten. Text eingesandt Familiäre Wohnformen für das Leben im Alter Herzlich willkommen bei Prosenio! Die Wohn- und Pflegegruppen in Ennetbaden, Nussbaumen, Wettingen und Würenlos bieten ein familiäres und behagliches Zuhause mit Betreuung und Pflege ganz nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen. Conny Thut und Judith Bywater freuen sich auf Ihre Anfrage und beraten Sie gerne: Tel. 056 200 16 16 Prosenio Bethesda Alterszentren AG Badstrasse 28, 5408 Ennetbaden, www.bethesda-alterszentren.ch 97422 RSN

-36% 2.75 statt 4.30 Agri Natura Schweinssteak mariniert, 100 g -47% -31% 1.50 statt 1.95 Ab Mittwoch Frische-Aktionen Agri Natura Juniorsteak mit Speck 100 g -25% 2.80 statt 3.60 COQdoré Pouletgeschnetzeltes 100 g fahrzeugmarkt Unterhalt &Reparaturen aller Marken 96676 RSK 2.20 statt 4.20 Charentais-Melonen Spanien/Frankreich, Stück Volg Aktion 2.40 statt 3.50 Peperoni rot/ gelb/orange Niederlande, Beutel, 500 g 2.95 statt 3.95 Züger Grill Cheese Barbecue, 2x80g 1.60 statt 2. Emmi Energy Milk Erdbeer, 3,3 dl Ihr Partner in der Region Landstrasse 73, 5412 Gebenstorf Telefon 056 201 00 20, www.reussgarage.ch 4.95 statt 6.35 Kägi fret Biscuits 6x50 g 10.95 statt 13.90 Familia Müesli c.m. plus, 2x600 g 7.70 statt 11.55 Kambly Goldfish Original, 3x160 g 7.75 statt 10.35 Montag, 13. bis Samstag, 18.6.16 Hero Salate Mexican, 3 x 250 g -25% 7.70 statt 11.55 Hero Rösti nature, 3 x 500 g -33% 7.80 statt 11.70-33% -33% Nestea Ice Tea Lemon oder Peach, 6x1,5 l CITROËN C1 FEDERGEWICHT LEASING 1,9 % AB CHF 79. /MONAT INKLUSIVE 4JAHRE GARANTIE ZUSÄTZLICHE LAGERPRÄMIE CHF 700. citroen.ch Angebote gültigfür allezwischendem 1. Maiund 30.Juni 2016 an Privatkunden verkauftenfahrzeuge;nur nur beiden an der Aktion beteiligten Händlern. EmpfohleneVerkaufspreise. Citroën C11.0 VTi68Manuell Start 3Türen, Verkaufspreis CHF 12 450., Kundenvorteil CHF 3 100., CHF 9 350. ; Verbrauch gesamt 4,1 l/100 km; CO2-Emission 95 g/km; Treibstoffverbrauchskategorie B. Leasing 1,9 %,47 Monatsraten zu CHF 79., 10 000 km/jahr, Restwert CHF 3 368., 30% Anzahlung. Effektiver Jahreszins 1,96 %. Angebot inverbindung mit dem Abschluss eines Service EssentialDrive. Unter Vorbehalt der Genehmigung durch Citroën Finance, Division der PSA Finance Suisse SA, Schlieren. Eine Kreditvergabeist verboten, falls siezur Überschuldung deskonsumenten führt. Vollkaskoversicherung obligatorisch. AbgebildetesModellmit Optionen: C1 1.0PureTech 82 Manuell Shine 5Türen, Katalogpreis CHF 17 980. ; gesamt 4,3/100 km; CO2 99 g/km; Kategorie C.Der Durchschnittswert der CO2-Emissionen aller immatrikulierten Neuwagen beträgt für das Jahr 2016 139g/km. 2016Rovio EntertainmentLtd.Angry Birds undalledamitverbundeneninhalte undtitel. Erne &Kalt AG 5312 Döttingen Telefon 056 268 80 90 Erne &Kalt AG 5200 Brugg Telefon 056 441 13 50 Klosterrüti-Garage AG 5432 Neuenhof Telefon 056 406 19 79 Pichler &Wegmüller 5234 Villigen Telefon 056 284 11 26 Reuss-Garage AG 5412 Gebenstorf Telefon 056 201 00 20 Steffen Garage AG 5453 Remetschwil Telefon 056 485 89 00 97707 AP -26% (Jahrgangsänderung vorbehalten) 8.95 statt 11.70 Feldschlösschen Original Dose, 6x50 cl BALISTO GETREIDERIEGEL Nuts, 156 g PRINGLES Original, 2x190 g DETTOL SEIFE No-Touch Nachfüller, Sheabutter, 2 x 250 ml 3.65 statt 4.35 5.95 statt 7.10 8.95 statt 10.80 9.90 statt 13.50 Primitivo Salento IGT Piana del Sole, Italien, 75 cl, 2014 NESCAFÉ de luxe, 180 g.75 statt.95 Sheba Katzennassnahrung Geflügel, Schale, 85g 9.95 statt 11.90 In kleineren Volg-Verkaufsstellen evtl. nicht erhältlich Alle Ladenstandorte und ÖffnungszeitenfindenSie unter www.volg.ch. Dort können Sie auch unseren wöchentlichen Aktions-Newsletter abonnieren.versand jeden Sonntag per E-Mail. Druck- und Satzfehler vorbehalten. 95511 ACM STALDEN CRÈME Vanille, 2 x 470 g GELIERZUCKER 1kg 10.90 statt 13.90 Sun Pulver Classic, 2 x 1 kg OMO Pulver Active, Box, 35 WG 8.65 statt 10.20 2.25 statt 2.65 12.95 statt 23.10 Ökumenischer Familiengottesdienst im Gässliacker NussbaumeN: Familiengottesdienst «Mir ghöred alli zäme» Der ökumenische Familiengottesdienst «Mir ghöred alli zäme» wird auch dieses Jahr wieder gefeiert. Dieses Mal im Alterswohnzentrum Gässliacker. Nicht wie gewöhnlich in der Kirche, sondern für einmal vor dem Alterswohnzentrum treffen sich Kinder, jüngere und ältere Menschen zum ökumenischen Familiengottesdienst. Alle Menschen haben Wünsche. Deshalb machen sich die Gottesdienstbesucher auf die Suche nach dem grössten Wunsch. Bei zweifelhaftem Wetter gibt der Telefondienst Auskunft! Das Vorbereitungsteam der kath. und der ref. Kirche Nussbaumen und der Jugendchor Nussbaumen freuen sich über viele Besucher! Sonntag, 19. Juni, um10uhr, Alterswohnzentrum Gässliacker, Nussbaumen

Siggenthal würenlingen 7 Obersiggenthal: Hawaii-Feeling amjugendfest Go Hawaii! Nachdem bereits seit über einem Jahr das Jugendfest geplant und vorbereitet wird, steht esnun endlich kurz vor der Tür. Impression vom Menschenstrom 2012 inmühleberg Obersiggenthal: Grüne Obersiggenthal Gemeinsamzum Menschenstrom Am Sonntag, 19. Juni, findet imraum Brugg der «Menschenstrom gegen Atom» statt. Dieses Jahr steht das Energiewende-Festival für den Ausstieg aus der Atomwirtschaft unter einem besonderen Stern, denn es ist der Auftakt zur Abstimmungskampagne für die Atomausstiegsinitiative, über die am 27. November abgestimmt wird. In der Beznau befindet sich der dienstälteste Atommeiler der Welt, nur gerade sieben Kilometer entfernt vom Ortszentrum von Kirchdorf. Nachdem letzten Herbst bekannt wurde, dass der Reaktorkernmantel von Beznau IUnregelmässigkeiten in Form eingeschlossener Bläschen aufweist, haben die Grünen Obersiggenthal zusammen mit der Fraktionspartnerin SP den Gemeinderat beauftragt, beim Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI Auskunft über die zu erwartende Strahlenbelastung der Gemeinde im Falle eines Containmentbruchs zu verlangen (nähere Bild: Christian Keller Informationen unter gruene-obersiggenthal.ch, Eintrag vom 1. Dezember 2015). Der Einwohnerrat hat das Postulat mit grossem Mehr überwiesen. So weit darf es nie kommen. Im Herbst hat die Schweizer Stimmbevölkerung die Möglichkeit, die Weichen in Richtung einer Zukunft für erneuerbare Energie zu stellen. Am Sonntag wird ein Zeichen gesetzt. Die atomkritischen Kräfte aus dem Siggenthal treffen sich in Baden im vordersten Wagen des 9.24-Uhr-Zugs nachdöttingen(turgian9.29uhr), um sich gemeinsam dem Menschenstrom anzuschliessen. Zusammen wird via Beznau nach Windisch gewandert, wo im Amphitheater am Nachmittag die Schlusskundgebung stattfindet. Die Grünen Obersiggenthal freuen sich, wenn viele atomkritische Geister sie begleiten. Sonntag, 19. Juni, Marsch abturgi (Ankunft Zug abbaden 9.29 Uhr) via Beznau nach Windisch www.menschenstrom.ch. Das Motto des Jugendfestes lautet «Go-Hawaii». Entsprechend wird dasgesamte Festareal (OSOS-Gelände) in bunten Farben leuchten.auf dem Festgelände sind Girlanden aus Pet-Blumen aufgehängt, die in den letzten Wochen und Monaten von Schülerinnen und Schülern von Kindergarten bis Oberstufe gebastelt und bemalt worden sind. Auch das Jugendfestlied mit eigens kreiertem Text wird inallen Klassen seit mehreren Wochen geübt, sodass die Vorfreude auf das Jugendfest immer mehr steigt. Das Lied kann auf der Homepage (www.schule-obersiggenthal.ch) der Schule angehört werden. Dort finden sich auch weitere Informationen und Bilder zum Jugendfest. Der erste Jugendfesttag wird insbesondere von den Schülerinnen und Schülern der Schule Obersiggenthal gefeiert. Am Freitagmorgen werden sich alle Klassen mit bedruckten Gasballonen zum OSOS-Areal begeben, um dort das Jugendfestlied zu singen und das Fest um 8.45 Uhr zueröff- nen. Am Freitagvormittag und -nachmittag werden von den Lehrpersonen Spielstände betrieben, an welchen sich dieschüler austoben können.ab Freitagnachmittag, ab 17.30 Uhr, ist aber auch die Öffentlichkeit eingeladen, die Leckereien von verschiedenen Vereine zu geniessen und die Jugendfeststimmung einzufangen. Das Abendprogramm sieht jenach Stufe unterschiedlich aus: Für die Unterstufe gibt es ab 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr ein Konzert von Linard Bardill. Für die Mittelstufe findet von 19Uhr bis 22Uhr eine Disco mit anschliessender Feuershow statt. Für die besten Verkleidungen locken bei der Disco auch tolle Preise! Pet-Blumen für die Girlanden Die Oberstufe darf sich ab 19.30 Uhr über eine Disco im Schwimmbad Obersiggenthal freuen. Auch dort wird im Anschluss eine Feuershow stattfinden. XXL Human Soccer Am Samstagsindalleherzlich eingeladen, beim Jugendfest vorbeizuschauen. Für das leibliches Wohl wird durch die Verpflegungsstände verschiedener Vereine den ganzen Tagübergesorgt sein.ab9uhr startet am Samstag ein grosses XXL- Human-Soccer-Turnier, für das sich 80 Mannschaften angemeldet haben. Auch einige Spielstände werden wieder geöffnet sein, und verschiedene Vereine bieten Workshops an.um11uhr wird einplatzkonzert der Musikgesellschaft stattfinden. Da an diesem Samstag noch EM- Spiele stattfinden, wird das Jugendfest bereits am frühen Nachmittag offiziell beendet: Um 14 Uhr wird nochmals zusammen das Jugendfestlied gesungen, es gibt ein Konzert von der Guggenmusik Finkenchlopfer, und Thierry Burkart wird eine Schlussrede halten. Im Anschluss daran werden ab 15 Uhr die EM-Spiele live übertragen. In der «Go Hawaii» an der Schule Siggenthal Bilder: zvg ersten Halbzeit werden die Ergebnisse des Human-Soccer-Turniers verkündet. Danach geht das Public Viewing bis in die Nacht weiter. Auch der Festbetrieb ist geöffnet bis 00.00 Uhr. Jugendfest Obersiggenthal Freitag, 24. Juni, ab17.30 Uhr für die Öffentlichkeit Samstag, 25. Juni, ab9uhr Areal Oberstufenzentrum Obersiggenthal schnellschti Obersiggethaler/in: Am 1. Juni hiess es wieder: Wer isch «schnellschti Obersiggethaler/in», auf der Laufbahn beim SchulhausUnterboden in Nussbaumen. Petrus meinteesgut mit uns und liess uns diesen Anlass im Trockenen durchführen. 138 Kinder der Jahrgänge 2001 bis 2013 sind gestartet. Die Pfüderis der drei jüngsten Jahrgänge rannten über die Distanz von 30m,die Älteren massen sich jenach Jahrgang über 50 m, 60 moder 80m.Die ersten zwei der Jahrgänge 2008 bis 2001 qualifizierten sich für das kantonale Final am20. August inwindisch (www.swissathletics-sprint.ch). Der DTV Obersiggenthal gratuliert den Qualifizierten sowie allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zuden Superleistungen! Die Ranglisten können auf www.dtvobersiggenthal.ch nachgesehen werden. Text eingesandt Würenlingen Kinder-Feuerwehrnachmittag DieFrauengemeinschaftWürenlingen organisiert einen spannenden Nachmittag bei der Würenlinger Feuerwehr. Unter fachkundiger Leitung erfahren die Kinder viel über die Arbeit der Feuerwehr und dürfen die Fahrzeuge aus nächster Nähe bestaunen und erkunden. Der Anlass ist für jedes Kindesalter geeignet (Kleinkinder müssen von einer erwachsenen Person begleitet werden).eine Anmeldung ist nicht nötig. Weitere Infos unter www. fgwuerenlingen.ch. Mittwoch, 22. Juni, 14bis etwa 17 Uhr, Feuerwehrlokal (Industriestrasse 1), Würenlingen Würenlingen Skateboardkurs Die Frauengemeinschaft organisiert einen Skateboardkurs für Kinder zwischen sieben und vierzehn Jahren.Unter fachkundiger Anleitung lernen die Kinder Sicherheit, Balance, Basis-Bewegungsabläufe und die richtige Technik. DerAnfängerkursfindetvon 13 bis14.30 Uhrund dermittelstufenkurs von 15 bis 16.30 Uhr auf dem Schulhausplatz Dorf statt. Anmeldungen nimmt Frau Sonia Schifferle,Telefon 056 281 1023, gerne bis am 30. Juni entgegen.weitere Infos überkosten und Ausrüstung sind unter www. fgwuerenlingen.ch ersichtlich. Samstag, 20. August (Ausweichdatum 27. August), Schulhausplatz Dorf, Würenlingen nussbaumen Pensioniertaber nichtausrangiert Wollten Sie schon lange mal am Nachmittag ein klassisches Konzert besuchen,eine ihrer Lieblingsmusikgruppen hören, einer Diskussion über Palliativ-Care beiwohnen und mitreden, sich als Ersatzgrosseltern zur Verfügung stellen und vieles anderes mehr? Dann wäre das etwas für Sie. Am 21. Juni findet ein erster Stammtisch im Restaurant Neuhaus, Nussbaumen statt. Der Stammtisch unter der Leitung von Ueli Rüeger, Nussbaumen, macht sich zur Aufgabe, Ihre vielseitigen Wünsche entgegenzunehmen und wenn immer möglich umzusetzen. Alle Interessierten ab 60 Jahren sind herzlich dazu eingeladen. Der Organisator freut sich auf eine rege Beteiligung. Stammtisch: 21. Juni, 16Uhr, Restaurant Neuhaus, Nussbaumen Redaktionsschluss Der Redaktionsschluss für eingesandte redaktionelle Texte ist jeweils am Freitag um9uhr. Nach diesem Zeitpunkt können Einsendungen für die aktuelle Nummer nicht mehr berücksichtigt werden. Eingeschickte Bilder, müssen für zwingend scharf sein und eine genügend gute Qualität aufweisen (mind. 1000 Pixel), damit sie veröffentlicht werden können. Die Redaktion Giraffen-Basketball Würenlingen: Sporttag an der Schule Giraffen und Kängurus Am Sporttag sprinteten alle Würenlinger Unterstufenkinder als Zootiere um die Wette. Nicht üblich, bei Kindern aber alleweil möglich,passierte von Posten zu Posten eine wundersame Verwandlung quer durch das Tierreich. Schnell waren die Kängurus mit ihrenlangensprüngenbeimsackhüpfen unterwegs, während es die Schildkröten mit ihren umfunktionierten Löcherbeckenpanzern eher gemütlich angehen liessen. Die Giraffen hatten es einfach. Mit ihrer Grösse war der Basketballkorb plötzlich viel näher, also gut erreichbar, und die Elefanten waren stark genug, problemlos eine Last über den Boden ziehen zukönnen. Ganz gekonnt schmissen die Krokodile ihre Bild: Beatrice Haller Beutedurch dieluft, unddie Schimpansen turnten geschickt durch den Jungle. Die Tiger versuchten so viele Läufe, wienur möglichzuerspurten, und die Zoowärter retteten alle Fische, weil das Wasser aus dem einen Teich ausgelaufen war. Bei der weisen Eule ging esdann ganz gemütlich zu und her. «Welches Tier bin ich? wardie Frage. Undwas warnun mit den Kokosnüssen?», Eigentlich sollten die Gorillas Kokosnüsse herunterschiessen.doch ab und zu ging ein Schuss daneben und zischte gefährlich nahe am Kopf der Lehrerin vorbei. Zufrieden, aber teilweise auch ein wenig geschafft beendeten die Kinder ihren Sporttag mit einem gemeinsamen Tanz zu cooler Musik. Text eingesandt: Beatrice Haller

8 arbeitsmarkt 97675 BRP Boykottierung unserer Werbung Mit grosser Enttäuschung mussten wir mitansehen, wie man 4-mal in Folge alle unsere Werbeplakate im ganzen Siggenthal an allen Bushaltestellen immer wieder systematisch, bösartig und willkürlich weggerissen hatte. Das Ganze ist absolut nicht Leserbrief nachvollziehbar und sehr traurig. Falls jemand Beobachtungen gemacht hat, dann wären wir für Hinweise sehr dankbar. Infos an 077 462 99 22 oder kampfsportcenter@gmx.ch Valentino DiLascia arbeitsmarkt Für unseren Werkdienst suchen wir ab 1. September 2016 oder nach Vereinbarung Sie als Technischer Angestellter Werkdienst 80 100% Innerhalb eines bestehenden Teams betreuen Sie die gemeindeeigenen Anlagen und Einrichtungen (Aussenanlagen von Verwaltungsliegenschaften, Friedhofanlagen, Sportanlagen), unterhalten die Strassen, Gewässer und sorgen für den Betrieb der Abfallsammelstellen. Zusätzlich wirken Sie beim Bestattungsdienst mit. Sie bringen mit -Abgeschlossene Berufsausbildung als Fachmann Betriebsunterhalt EFZ oder Strassenbauer EFZ /Gärtner EFZ Landschaftsbau -Bereitschaft für Einsätze und Pikettdienst am Abend und am Wochenende (imwinter auchschnee-/winterdienstzu Nachtzeiten) -Effiziente und zuverlässige Arbeitsweise -Gute Umgangsformen sowie Durchsetzungsvermögen -Dienstleistungsorientierung -EDV-Kenntnisse -Fahrausweis Kategorie Bund evtl. C Suchen Sie eine interessante Tätigkeit in einem lebhaften Umfeld? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit Gehaltsvorstellungen bis am29. Juni 2016 an: Geschäftsleitung, Personaladministration, Jennifer Jaun, Brunnenhof 6, 5420 Ehrendingen oder jennifer.jaun@ehrendingen.ch. Auskünfte zur Stelle erteilen gerne Marco Wirsching, Leiter Bau Planung Umwelt, marco.wirsching@ehrendingen.ch, Telefon 056 200 7741oder René Gantenbein, Leiter Tiefbau, rene.gantenbein@ehrendingen.ch, Telefon 056 200 77 47. 97732 RSN Gesucht per sofort Pächter Schönes Restaurant Zoo Hasel, Remigen Tel. 079 320 44 20 Gesucht Elektro-Velomech/ Verkäufer 20 bis 30% fürteilmontage, Verkauf, Transporte. Zuverlässig, flexibel, interessiert. Auch junggebliebene Rentner. MitBildan: pb50@bluewin.ch 97725 RSK 97719 RSP Lehrstellentag Du willst PolymechanikerIn EFZ werden und suchst eine Lehrstelle auf den Sommer 2016? Dann pack deine Chance und komm an unseren Lehrstellentag! Telefonische Anmeldung unter 058 585 39 20 Weiter Infos auf libs.ch Mittwoch 22.Juni2016 97704 AP

<wm>10cfxkoq7dmaxf0s9y9j5jp84mq7coybopmyb3_2jtwmff98yzxvbvh8drpjogmrjywrnqlft0gswjjhpnz_na167yibsxwkkbdrlbe9pcfw0hf30r3_fnb9yxjrfxaaaa</wm> <wm>10casnsjy0mdqx0tuxmdszmaualctopw8aaaa=</wm> Birmenstorf Wasserschloss 9 turgi: Sommergemeindeversammlung 2016 Eine Kreditabrechnung wurdeabgelehnt Die Kreditabrechnung der Sanierung des Kindergartens Allmend wurde zurückgewiesen. Der Gemeinderat wurde beauftragt, eine Arbeitsgruppe einzusetzen, die die Ursachen der massiven Kreditüberschreitung untersucht. Lorenz Caroli Wieimmer am Anfang einer Gemeindeversammlung informierte Gemeindeammann Peter Heiniger über aktuelle Gemeindegeschehnisse. Unter anderem gab er bekannt, dass beim Projekt Fussballplatz das fehlende Landstück gesichert werden konnte und der Vertrag in den nächsten Tagen urkundlich bestätigt wird. Danach sollte der Regierungsrat die Beschwerden ablehnen und die erteilte Baubewilligung könnte in Kraft treten. An der Revision Nutzungsplanung wird gearbeitet, und die einzelnen Schritte gehen planungsgemäss vorwärts. Es wurde eine Arbeitsgruppe gebildet, die im Projekt Landstrasse mit dem Kanton, der die Federführung hat, zusammenarbeitet. Heiniger ging auf die Abstimmung vom vergangenen Wochenende bezüglich Tagesstrukturen ein. Turgi hat die gewünschten Strukturen schon seit einiger Zeit geschaffen. Trotzdem kommen einige Pendenzen auf die Gemeinde zu. Esbesteht eine Forderung auf Ferienbetreuung. Die Teilnahme am Mittagstisch ist rückläufig. Man hat eine Beratungsfirma zuranalyse engagiert. Das Resultat ist vorhanden, und der Der gesamte Gemeinderat auf der Bühne, v.l.: Priska Meier, Adrian Schoop, Daniel Frei, Astrid Barben, Peter Heiniger und Gemeindeschreiberin Michaela Egloff Gemeinderat wird diesbezüglich nächstens einen Beschluss fassen. Das Protokoll der letzten Gemeindeversammlung wurde zum letzten Mal vonder Protokollkommissiongeprüft. Die an der letzten Gemeindeversammlung genehmigte Gemeindeordnung Die weiteren Themen der Gemeindeversammlung Die Jahresrechnung 2015 schloss mit einem Aufwandüberschuss von 30600 Franken ab. Budgetiert war eine ausgeglichene Rechnung. Vizeammann Astrid Barben erläuterte die Abweichungen. Trotz höheren Steuererträgen derjuristischenpersonenkonnte der budgetierte Ertrag nicht erreicht werden. Die Transferentschädigungen (Entschädigungen von und an Kanton, Gemeinden und Gemeindeverbänden)wieseneinen Nettomehraufwand von 116 000 Franken aus. Die Betriebe der Wasser- und Abwasserversorgung schlossen mit Ertragsüberschüssen von 141700 und 29000 Franken ab, derjenige der Abfallbeseitigung mit einem Aufwandüberschuss von15300 Frankenab. Alle vier Abrechnungen wurden angenommen. Dem vorliegenden detaillierten Rechenschaftsbericht 2015 überträgt diese Kontrollfunktion der Finanzkommission. Die 51 anwesenden Stimmberechtigten genehmigten dasprotokoll mitklarermehrheit. Die Kreditabrechnung über die Instandstellung der Holzbrücke überdie Limmat schloss mit knapp 6000 Franken stimmten die Anwesenden mit grossem Mehr zu. Unter Verschiedenem wurde einem Antrag aus der Bevölkerung zugestimmt, der verlangte, dass der Schulweg Langhausstrasse- Gartenstrasse nachhaltig verbessert werde. Der Gemeinderat wird die Schulwege gesamthaft überprüfen und einen Vorschlag präsentieren. Zu ihrem 5-Jahr-Arbeitsjubiläum wurde der Gemeindeschreiberin Michaela Egloff gratuliert. unter dem bewilligten Kredit ab. Da die Holzbrücke zum Inventar der historischenverkehrswegegehört, haben sich die Einwohnergemeinde Untersiggenthal, der Kanton Aargau und die Schweizerische Eidgenossenschaft mit 137000 Franken beteiligt. Bei der Krediterteilung war diese Tatsache nicht bekannt. Gesamthaft musste Turgi nur 192000 Franken bei einem Verpflichtungskredit von 335000 Franken berappen. Diese erfreuliche Abrechnung wurde ebenfalls diskussionslos genehmigt. Sanierung Kindergarten Allmend Am 21. Mai konnte der sanierte Kindergarten Allmend besichtigt werden. Gemeindeammann Heiniger freute sich, dass der Bevölkerung das Bauwerk gefiel. Ermusste allerdings mitteilen, dass der Verpflichtungskredit von 1,2 Millionen Franken um312000 Franken überschritten wurde. Ergestand ein, dass man auf mehreren Ebenen Fehler gemacht hatte. Zusatzkosten entstanden, weil die vorhandenen ursprünglichen Pläne nicht richtig waren. Verschiedene Auflagen wurden erst bei der Abwicklung des Projektes bekannt. Der Gemeinderat hatte nachträglich entschieden, dass so gebaut wird, dass bei Bedarf die Aufstockung ohne Mehrkosten möglich ist. Ein Votant war mit der Abrechnung nicht zufrieden. Erbeantragte, dass die Kreditabrechnung zurückgewiesen wird. Eine Arbeitsgruppe mit Fachleuten soll die Ursachen der Kreditüberschreitung analysieren. Diesem Antrag wurde zugestimmt und gleichzeitig die Kreditabrechnung abgelehnt. Nach einer guten Stunde war die Gemeindeversammlung zuende, und die Versammlungsteilnehmenden wurden zueinem Apéro eingeladen, während dem nicht gesagte Dinge in kleinem Rahmen weiter diskutiert werden konnten. birmenstorf amtliche mitteilungen landwirtschaftskommission, Weinbaugenossenschaft und gemeinderat laden ein auf Samstag, 18. Juni, zum Flurumgang Der diesjährige Flurumgang zusammen mit der Weinbaugenossenschaft setzt drei Schwerpunkte: Aktuelles aus dem Rebbau Aufwertung von Hecken und ihre Pflege Vorstellen der Orchideen im Schluh durch die AG Einheimische Orchideen Start ist um14uhr bei der alten Trotte (am Fuss des Rebbergs). Der Flurumgang dauert rund eineinhalb Stunden. Im Anschluss wird, wiegewohnt,durch die Gemeinde ein Imbiss offeriert. Weinbaugenossenschaft, Landwirtschaftskommission und Gemeinderat freuen sich, viele interessierte Einwohnerinnen und Einwohner am Flurumgang 2016 begrüssen zu können. gemeindeversammlung nicht verpassen! Die Einwohnergemeindeversammlung findet am 22. Juni 2016, um 20 Uhr inder Turnhalle Träff statt. Nebst dem Protokoll der letzten Versammlung und dem Rechenschaftsbericht 2016 gilt es über die Jahresrechnung 2015, vier Kreditabrechnungen und über sechs Einbürgerungsgesuche zu befinden. Die Stimmberechtigten haben die Einladung mit Traktandenbericht und Stimmrechtsausweis zugestellt erhalten. Die Unterlagen sind zudem auf www.birmenstorf.ch/aktuelles abrufbar. Die Teilnahme an der Versammlung (ohne Stimmrecht) steht auch weiteren Personen offen. Die Ortsbürger treffen sich am 24. Juni um 20 Uhr zur Rechnungsgemeindeversammlung in der Waldhütte Schönert. Der Gemeinderat freut sich auf eine rege Teilnahme. erung Rieterestrasse und Rietereweg mit Werkleitungen zugestimmt und hierfür einen Kredit von insgesamt CHF 1780000, verteilt auf folgende Medien bewilligt: Strassenbau CHF 554000 Abwasser CHF 207000 Sauberwasserableitung * CHF 224000 Wasser CHF 382000 Strom CHF 413000 *uaableitung Lätteweiher Es ist geplant, mit den Bauarbeiten im Oktober 2016 zu beginnen. Für diese ist eine Dauer von neun Monaten veranschlagt. Das Projekt liegt noch bis 5.Juli 2016 bei der Bauverwaltung öffentlich auf. gemeindeordnung in Überprüfung Nach 17 des kantonalen Gesetzes über die Einwohnergemeinden vom 19. Dezember 1978 (Gemeindegesetz) bestimmen die Gemeinden ihre Organisation im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften durch die Gemeindeordnung. Diese bedarf zu ihrer Gültigkeit der Genehmigung durch den Regierungsrat. Einerseits beinhaltet das Gemeindegesetz Vorgaben darüber, was in der Gemeindeordnung zwingend geregelt werden muss (so z.b.die von der Gemeinde festzusetzende Zahl von Behörden-und Kommissionsmitgliedern, die Art der vorgeschriebenen Veröffentlichungen oder die Zuständigkeit bei Erwerb, Veräusserung und Tausch von Grundstücken). Andererseits sind jene Bereiche aufgeführt, innerhalb derer die Gemeinden Regelungen treffen können (so z.b. die Übertragung zusätzlicher Aufgaben andie Finanzkommission, die Erhöhung der Zahl der Unterschriften beim fakultativen Referendum oder auch die Zuständigkeit des Gemeinderats für die Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an Ausländerinnen und Ausländer). Die Gemeindeordnung Birmenstorf stammt aus dem Jahre 1981. Einzelne Bestimmungen sind durch übergeordnete Gesetzesänderungen überholt. Schon aus diesem Grund hat sich der Gemeinderat vorgenommen, im laufenden Jahr die 35-jährige «Gemeindeverfassung» zu überprüfen/aktualisieren. Es ist geplant den Entwurf der Wintergemeindeversammlung 2016 zur Beratung bzw. zur Beschlussfassung zu unterbreiten. Änderungen der Gemeindeordnung unterstehen dem obligatorischen Referendum. D. h. im Nachgang zum Gemeindeversammlungsbeschluss ist die Gemeindeordnung zusätzlich einer Urnenabstimmung zu unterstellen. gebenstorf erneuerung Rietereweg/ Rieterestrasse startet imherbst Die Einwohnergemeindeversammlung hat am25. Juni 2014 der Erneuamtliche mitteilungen Baubewilligungen Die Baubewilligung wurde erteilt an: Rolf Ryter Heizungen GmbH, 5412 Gebenstorf für Umbau Gewerberaum auf Parzelle Nr. 1989 an der Wambisterstrasse 4inGebenstorf. Steuererklärungen 2015 Ein Grossteil der steuerpflichtigen Einwohner von Gebenstorf hat die Deklaration in den vergangenen Monaten bereits bei der Abteilung Steuern eingereicht. Herzlichen Dank! Die eingegangenen Dossiers werden laufend bearbeitet und die definitiven Veranlagungen monatlich eröffnet. Trotz der geltenden Einreichungsfrist vom 31. März 2016 sind aber leider immer noch Steuererklärungenausstehend.Das Mahnverfahren wird in den nächsten Wochen eingeleitet. Einwohner, die es bisher versäumt haben, werden daher ersucht, ihre Steuererklärung in den nächsten Tagen noch einzureichen. Besten Dank. Treffs/vereine Gebenstorf Landfrauen Gebenstorf Di,21.6.:Pizza-Essen im Restaurant Diana in Turgi. Besammlung um 19.00 Uhr beim Schulhaus Brühl. Rückkehr bei Vollmond. Ohne Anmeldung! Stricktreff Gebenstorf Jeden Do ab 19.00, Rest. Cherne. Fragen: Rachela Massei, 079 245 76 67. Inserat PeterForrer Alfons Erdin Damian Pavlovic Glauben Sie uns 3en: nur Renault hat die neueste Modellpalette! e! BRANDNEU: TALISMAN GRANDTOUR NEU: KADJAR EXKLUSIV BEIUNS! NEU: ESPACE NEU: MEGANE 97733 RSP

10 Birmenstorf Wasserschloss GEBENSTORF: Schulraumplanung bewegt die Gemüter DieRückweisung warchancenlos Es war keine Überraschung, dass sich die Gemeindeversammlung mit dem Projektierungskredit von 400000 Franken für Ersatz und zusätzlichen Schulraum schwertat. Ein Rückweisungsantrag der Vereinigung attraktives Gebenstorf unterlag aber klar. Peter Graf einleitend wünschte Gemeindeammann Rolf Senn (CVP) dem entschuldigten und aus gesundheitlichen Gründen zurückgetretenen Gemeinderat Guido Rufer gute Genesung. Seine Ressorts wurden mittlerweile neu verteilt, und die Ersatzwahl findet am25. September statt. Der Geschäftsbericht 2015, inwelchem die Tätigkeiten der Behörden, Verwaltung, Betriebe und Kommissionen dokumentiert sind, wurde genehmigt.die Rechnung 2015 der EinwohnergemeindeGebenstorfschliesst mit einem erfreulichen Ertragsüberschuss ab. Gegenüber dem Budget kann ein Mehrertrag von 1,065 Mio. Franken verbucht werden. Das Nettovermögen wird mit3,62 Mio. Franken oder 724 Franken pro Einwohnerbeziffert.Einstimmigfolgten die 166 der 3029 Stimmberechtigten dem Fiko Antrag und genehmigten die sauber geführte Gemeinderechnung. Zugestimmt wurde auch einem Kreditantrag von 200000 Franken für den Rückbau der Turnhalle Landstrasse. Schulraum die Ausgangslage In 27 Abteilungen (Schulklassen) werden rund 500 Schülerinnen und Schüler durch 70 Lehrpersonen unterrichtet.abdem Schuljahr2019/20 wird die Kapazitätsgrenze von 31 Abteilungen überschritten sein. Die Schulraumplanung zeigt auf, dass langfristig Schulraum für 42Abteilungen bereitgestellt werden muss. Das imzentrum der Diskussion stehende Schulhaus Dorf. Auf dem Areal könnte später auch Wohnraum entstehen Ausser der Bezirksschule werden alle Schulstufen in Gebensorf angeboten. Dass Gebenstorf, soressortvorsteherin Cécile Anner, neuen und anderen Schulraum schaffen muss, ist unumgänglich. Es gilt, die pädagogischen Konzepte und Lernmethoden aber auch die Anforderungen an Schulbauten und räume zu berücksichtigen. Dies sind nur einige der Gründe, welche dazu führen, von einer kostspieligen Sanierung des Schulhauses Dorf abzusehen. Die Umsetzbarkeit eines Neubaus für die elf fehlenden Abteilungen auf dem Areal Hinterhof kann nach einer Machbarkeitsstudie als kaum umsetzbar eingeschätzt werden. Am Pavillon Dorf hat der Zahn der Zeit genagt und muss zurückgebaut werden. Als optimal in Bezug auf Verfügbarkeit und Umsetzung bezeichnet Cécile Anner einen Neubau auf dem Areal Brühl, woraus sich mehrere Vorteile ergeben.nebst der Nutzung vorhandener Infrastruktur und Synergien können auch Doppelspurigkeiten vermieden werden. Zudem würde an zentraler Lage im Dorf Bauland frei und ebensolches könnte im Hinterhof erhalten bleiben. Rückweisungsantrag abgelehnt Ja zum Kommunalfahrzeug Kommunalfahrzeuge sind inder Regel über Jahre im täglichen Einsatz. Soauch ingebenstorf. Der imeinsatz stehende Kleintraktorwurde im Jahr 2001 angeschafft. Um mit verschiedenen Anbaugeräten die stetig zunehmenden Arbeiten in der Rasenund Grünflächenpflege sowie den Winterdienst auf den Gehwegen vorzunehmen. Das Fahrzeug steht aber auch für die Transporte von Gerätschaften bei Entsorgungs und Reinigungsarbeiten imeinsatz. Nachdem sich 2014 dietechnischebereitstellung für das Strassenverkehrsamt als schwierig erwies und auch die Ersatzteilbeschaffung problematisch wurde, befasste sich die Abteilung Technische Werke mit der Ersatzbeschaffung und optimalen Arbeitsabläufen. Bald stellte sich heraus, dasszwei Arbeitsmaschinen angeschafft werden sollen. Ein Grossflächenrasenmäher wird für die komplette Rasenpflege zum Einsatz kommen, und ein kleiner Kommunaltraktor, welcher auch mit den vorhandenen Geräten bestückt werden kann, dient als Transport und Zugfahrzeug sowie den Winterdienst. Rechtzeitig wurden 120000 Franken für die Ersatzbeschaffung inden Finanzplan aufgenommen,und so wurde der gleichlautende Kredit ohne Gegenstimme genehmigt. In der Folge entbrannte eine lange undlebhaftediskussion. Seitensder «Vereinigung attraktives Gebenstorf» ergriff Dominique Becker das Wort.Gemeinderat und Schulpflege hätten esversäumt, die Nachbargemeinden zu informieren, mit ihnen das Gespräch zu suchen und mögliche Lösungen aufzuzeigen. Zudem müsse möglicher Wohnraum in der Gemeinde mit dem erforderlichen Schulraum abgeglichen werden. Als logische Folge stellte Becker einen Rückweisungsantrag. Mit den zu erwartenden Investitionen von 15 bis 21 Millionen Franken stellt sich auch die Frage einer Steuerfusserhöhug. Weitere Votanten bezogen sich auch auf eine mögliche Modulbaulösung sowie auf die Zumutbarkeit des Schulweges. Vor der Schlussabstimmung betonte Gemeindeammann Rolf Senn nochmals, dass die Vorlage dem Kreditantrag von 400000 Franken für die Projektierung von Ersatz und zusätzlichem Schulraum im Brühl gelte. Der Ein sinnvolles Strassenbauprojekt VorJahresfrist,soRessortvorsteherin Giovanna Miceli, wurden die umfangreichen Bauarbeiten an der Sandstrasse aufgenommen. DerTerminplankanneingehalten werden.durch verschiedene bauliche Mehrleistungen sei jedoch mit einer Kreditüberschreitung von zirka 10% zu rechnen. Es hat sich gezeigt,dass sich der Strassenoberbau, aber auch die Werkleitungen des Sandrains in einem schlechten Zustand befinden und den künftigen Anforderungen nicht gerecht werden. Es sei sinnvoll, vor dem Hintergrund des anstehenden Bezugs derneu erstellten Wohnüberbauung und der Nutzung von sich anbietenden Synergien im Zuge dersanierungder Sandstrasse die Sanierung des Sandrain gegenüber dem Finanzplan vorzuziehen. Dieses Vorgehen vermochte zu überzeugen. Der Kredit von 145000 Franken wurde gutgeheissen. Die mit einer Kreditunterschreitung abgeschlossene Sanierung derfriedhofsanlagewurde genehmigt. Seitens der Bevölkerung durften Behörde und Gemeindewerke für die gelungenen Arbeiten verdientes Lob entgegennehmen. Zustimmung fand auch die Kreditabrechnung der Projektstudie «Hölibachsteg». Über das weitere Vorgehen möchten Stimmbürgerinnen und Stimmbürger an der kommenden Gemeindeversammlung orientiert werden. Rückweisungsantrag zur Überarbeitung der Vorlage wurde mit 101 Neinzu47Jaabgelehnt.Zugestimmt wurde der Kreditvorlage mit 101 Ja zu 36 Nein. TuRGi: FCfeiert Sommerfest Vonwegen nurfussballspielen Zum dritten Mal organisierte der FC Turgi ein Sommerfest für die Bevölkerung. Drei Tage wurde Abwechslung geboten. Am Freitag gönnten sich Handwerker an der Handwerkervesper das wohlverdiente Feierabendbier und verfolgten passend dazu das EM Eröffnungsspiel. Weiter ging esamsamstag mit einem Plauschturnier. Zum Glück konnte schlechtes Wetter echten Fussballfans nichts anhaben. Trotz matschigem Feld und durchzogenem Wetter wurden Tore geschossen. Allen voran kickte«fc Umbricht Bau» sich zum Sieg. Den zweiten Platz belegte «Rot Weiss Rümlang» und den bronzenen Platz erhielten «die Nachbarn Bahnhofplatz». Von wegennur Fussball spielen.volksmusik live erleben durften die Gäste. Mit «Gerlosbluat» und «Ursprung Buam» durfte auch das Tanzbein geschwungen werden. Es herrschte ausgelassene Stimmung, rege Unterhaltung mit Freunden,dazu ein kühles Bier oder feines Tröpfchen zum Anstossen. Am Sonntaggingesruhiger weiter mit Supergame, einem clubinternen Gewinnspiel. Das OK zeigte sich zufrieden und bewies, dass Fussballer durchaus auch anderes kennen, statt sich nur auf den Ball zu konzentrieren. Der Beweis, ein volles Zelt und gute Laune. Nun kann sich aber auch der FC Turgi wieder voll und ganz der EM widmen. Für die Rundschau unterwegs: Suzana Senn-Benes

11 Birmenstorf: Mit Céline Cleis unterwegs in der Natur Raum schaffen fürneues Fortsetzung von der Front Ich stehe am Ende meiner Ausbildung als systemische Erlebnispädagogin und mache, nebst meiner anspruchsvollen Diplomarbeit, ein Abschlussprojekt. Ich werde mit Teilnehmern und vier Pferden (diese dienen als Packpferde) einige Tage in der Natur unterwegs sein. So kann ich mein Gelerntes umsetzen und meine Ausbildung abschliessen. Wir werden draussen auf dem Feuer kochen und unter dem Sternenhimmel schlafen. So lautete die Mitteilung, welche kürzlich die Redaktion erreichte. Ein nicht alltäglichesprojekt,das Interesseweckte. Gruppenerlebnisse wirken nachhaltig «Egoistischer Einzelkampf» oder gar «passiv konsumieren» das sind Wörter, welche die 25-jährige Céline Cleis aus Birmenstorf definitiv aus ihrem Wortschatz gestrichen hat. Als gelernte Fachfrau Betreuung in einer Kindertagesstätte ist Teamarbeit hoch gesetzt und auch überhaupt scheint Célines Lebensphilosophie individuell zu sein. So sieht sie sich auch als Feuerköchin,liebt die Faszination von der Wirkung eines Tieres auf den Menschen, verspürt einen treibenden DrangnachWeiterentwicklung, beobachtet staunend gerne, ist viel unterwegs, wechselt noch lieber ab und an die Perspektiven und ist begeistert von kleinen Dingen im Leben,die oftmals doch eine grössere Wirkung haben, als manch einer vermutet. «Da ich mich gerne draussen in der Natur aufhalte, war für mich klar, dass ich Céline Cleis auf abenteuerlichen Wegen nebst meiner täglichen Arbeit mit den Kindern, mit auch noch gerne mit Erwachsenen beschäftigen möchte», bestätigt Cleis. Erlebnisse mit Menschen ineiner Gruppe sollten essein. Es war deshalb naheliegend, dass die motivierte junge Frau mit den feinen Sommersprossen und den leicht mandelförmigen Augen sich auf die Suche nach einer entsprechenden Ausbildung machte. Beim Institut Planoalto wurde sie fündig und diesen Sommer schliesst sie eine 2½-jährige Ausbildung als systemische Erlebnispädagogin ab. So hat die Erlebnispädagogik sich seit bald mehr als hundert Jahren ihren Platz im weiten Feld von Bildung und Erziehung erobern und Bilder: Fabio Gisler auch behalten können. Die Erlebnispädagogik fördert und unterstützt Menschen zielorientiert in der Persönlichkeitsentwicklung und dem sozialen Handeln. So wird ermöglicht, bewusstes, handlungsorientiertes Lernen durch gezielte gestaltete Herausforderungen zu erleben. Dabei ist die Natur eine der bevorzugtesten Lern- und Erfahrungsräume. Die gemachten Erfahrungen und Erkenntnisse befähigen einem, die Lebenswelt imalltag verantwortlich bewusster zu gestalten. «Ich schaffe den Raum und die Umgebung,damit Neuesentstehen kann», ergänzt Cleis.«Zu meinem Zielpublikum gehören Einzelpersonen, wie aber auch Gruppen oder Firmen. Gearbeitet wird unter anderem mit allem was die Natur so hergibt.» «Reich wird man nicht gerade mit dieser Arbeit, aber es ist doch die Freude und die Leidenschaft, die zählt, bei meiner Tätigkeit», witzelt Cleis augenzwinkernd. Orri der isländische Sturm «Seit mehr als neun Jahren reite ich und inzwischen habe ich mir sogar ein eigenes Pferd gekauft. Orri ist mein aktuellster Lebensmittelpunkt und der stürmische dreizehnjährige Isländer prüft mich gerade sehr», verrät Cleis, «Pferde widerspiegeln sowieso die Wechselwirkung des eigenen Charakters und Orri fordert mich täglich heraus. Aber das ist Weitere Informationen «Über die Mähne eines Islandpferdes sieht man die Welt mit ganz anderen Augen.» Datum: Samstag, 16. Juli bis Mittwoch, 20. Juli Kosten: Fr. 750. (inklusive Verpflegung, Gruppenmaterial) Mit gemütlichem Schritt, durch Feld und Wald. Das Pferd bepackt mit allen nötigen Dingen, die wir für die Tage brauchen. Wir sind unterwegs. Unterwegs um uns selbst neu zu entdecken. Im draussen Unterwegs sein, werden wir unseren Fähigkeiten bewusst und entdecken unbekannte Wege um Neues spriessen zu lassen. Das Essen kochen wir auf dem Feuer. Mit vollem Magen und Blick in den Sternenhimmel schlafen wir ein und lassen unseren Alltag hinter uns. Auf diesem Weg, mit dem Pferd an deiner Seite, lernst du dich von einer ganz anderen Seite kennen. ganz gut so. Wir sind beide sehr lebendig und brauchen auch den Nervenkitzel», verrät die sympathische Frau und treibt den Isländer zu einer rasanten Galopprunde an. Céline Cleis lebt ineinem Bauernhaus in Birmenstorf. In ihrerfreizeit klettert sie regelmässig, verbringt viele Stunden mit ihrem Pferd Orri und ist oft inder Natur anzutreffen. Zudem hat sie ihre Leidenschaft zum Kanufahren entdeckt und betätigt sich gerne künstlerisch. Text: Isabel Steiner Peterhans Céline Cleis Strählgass 23, 5413 Birmenstorf Telefon 079 9169848 celine.cleis@gmx.ch www.celinecleis.jimdo.com «Effingermedien.ch ist wie unsere Fahrzeuge: fortschrittlich, dynamisch und technisch auf der Höhe.» Hansueli Bächli, Geschäftsführer AMAG Schinznach-Bad 97628 RSK effingermedien.ch

12 SVP GebenStorf Generalversammlung mit dem interessanten Referat «Asylwesen und Sozialhilfe die Kostenwahrheit» Generalversammlung SVP Martina Bircher referierte über die Kostenwahrheit im Asylwesen und inder Sozialhilfe Parteipräsidentin Annamarie Würsten konnte am30. Mai eine grosse Anzahl Parteimitglieder und Gäste im Restaurant Cherne, Gebenstorf, begrüssen. Den Ersten Teil der Versammlung eröffnete Martina Bircher, Gemeinderätin von Aarburg mit dem Referat: «Asylwesen und Sozialhilfe die Kostenwahrheit». Sie referierte mit praxisnahen Beispielen, wie sich die masslose Völkerwanderung schädlich auf das Sozialsystem auswirkt. Diese Problematik führt bei Gemeinden zuhohen Ausgaben, die auch mit Steuererhöhungen nicht wettgemachtwerdenkönnen. Verschärfend wirkt auch, dass pro Flüchtling mit dem Familiennachzug fünf bis acht weitere Personen einwandern werden. Wer soll solche Kostenaufwände begleichen?das Interessante und zugleich schockierende Referat wirkte auf die Anwesenden sehr bedrückend. In der anschliessenden Diskussion wurde festgestellt, dass der Begriff Asylsuchender nicht korrekt ist, da es sich fast ausschliesslich um Wirtschaftsmigranten handelt. Das Ohnmachtsgefühl und Unverständnis wie die Regierung mit der Situation umgeht oder einfach weiterreicht ist gross. Der Schulpflegepräsident stellt den Antrag für den Projektierungskredit detailliert vor. Die Versammlung unterstützt den Antrag des Gemeinderates, da der Bedarf für Ersatz und Erweiterung an Schulraum unbestritten ist. Die Finanzierung soll an der Winter Gemeindeversammlung mit einem Finanzplan genau aufgezeigt werden. Text eingesandt: Annamarie Würsten 11.Walking Night am Wasserschloss Nach einigen Tagen starken Regens strahlte die Sonne am Freitagabend des 20. Mai um die Wette, als die ersten Walker um 17 Uhr bei der MZHBrühl in Gebenstorf eintrafen. Es hattensichschon fast 200Interessierte im Voraus angemeldet, und dank des schönen Wetters entschieden sich noch etliche Spontane für eine Nachmeldung. Die von der Aktivriege des STV Gebenstorf organisierte Walking Night führte am Dorf vorbei, hinauf auf das Gebenstorfer Horn, wo viele Teilnehmer nach einem anstrengenden Aufstieg eine erste Pause einlegten. Mit einem Getränk vom ersten Verpflegungsposten genossen die Walker die wunderschöne Aussicht über das Wasserschloss und führten ihren Weg frisch gestärkt fort.ob dann die 8,3 km oder die längere 12,5 km Strecke gewählt wurde, war bei vielen eine kurzfristige Entscheidung. Und wen wundert es aufgrund des unglaublich schönen Wetters entschied sich eine grosse Anzahl, die längere Strecke über die Baldegg unter die Füsse zu nehmen. Einige Teilnehmer warensehrsportlich unterwegs und strebten eine Verbesserung ihrer persönlichen Bestzeit an. Andere gingen es gemütlicher an und tauschten sich unterwegs angeregt über Gott und die Welt aus. So konnte jeder den Lauf nach seinem Geschmack gestalten. Zurück im Ziel wurden die Finisher mit einem kleinen Geschenk belohnt. Es durfte einleuchtend orangersportsack mit Teigwaren und Pastasauce mit nach Hause genommen werden. Doch bevor es dann auch wirklich nach Hause ging, füllten die Sportler ihre leeren Mägen noch mit einem StV GebenStorf Motivierte Läuferschar an der 11. Walking Night Schnitzelbrot oder einem Nudelgericht oder begaben sich in das Foyer der Sporthalle woeseine grosszügige Auswahl an Kuchen und Gebäck gab. Zu später Stunde fand unter den Anwesenden eine Schlussverlosung statt, bei der nebst Konfitüren, Cornyriegeln, Zöpfen usw. auch Sachgegenstände wie zum Beispiel ein Tablet oder ein T Bow (Sportgerät) einen neuen Besitzer fanden. So kamen auch die von den Sponsoren erhaltenen Naturalgaben unter die Leute. All dies war nur möglich dank den Hauptsponsoren Merz Gruppe Gebenstorf/Baden, R. Killer AG Glas und Gebäudereinigung, Raiffeisenbank Wasserschloss und Walser Sport in Brugg sowie den Beiträgen diverser weiterer Firmen aus der Region. Der STV Gebenstorf bedankt sich für das Sponsoring, die Unterstützung durch die Behörden wie auch für den Einsatz aller fleissigen Helfer.Das Datum der nächsten Walking Night steht bereits fest. Am 19. Dem Abendrot entgegen Bilder: zvg Mai 2017 wird die Tradition weitergeführt, und esheisst dann wieder: «An die Stöcke, fertig, los!» Text eingesandt Raphael Schössler Finanzplaner mit Eidg. FA Hauptgeschäftsstellenleiter SVAG Schweizer Vermögensberatung Aktiengesellschaft Soodmattenstrasse 4 8134 Adliswil 079 220 43 53 raphael.schoessler@svag.ch Anlagefonds welchevorteile hat der Anleger? Was ist ein Anlagefonds? Seit Mitte des 19. Jahrhunderts bis heute werden Fonds weltweit regelmässig von einer breiten Schicht von Anlegern gekauft. Worin liegt der Reiz von Fonds? Ein Anlagefonds ist ein Vermögen, das aus den Einzahlungen vieler einzelner Anleger besteht. Das Fondsvermögen wird von Anlageexperten auf den Wertschriftenmärkten in Aktien, Obligationen und weiteren Anlagen investiert. Je nach Höhe der Einlage besitzt der Anleger somit Anteile an diesem Fonds.Diese Fondsanteile können gekauft und wieder verkauft werden. Der Vorteil liegt darin, dass der Anleger auch mit kleineren Beträgen an der Wertentwicklung eines grosses Investment-Portfolios teilnimmt. Anlagefonds eignen sich also für Personen, welche z.b. nicht Einzeltitel von Aktien oder Obligationen kaufen, aber dennoch von den Marktentwicklungen bestmöglich profitieren möchten. Arten von Anlagefonds Es gibt reine Aktienfonds,welche nur in Aktientitel investieren, wie auch reine Obligationenfonds. Zudem gibt es auch «gemischte» Fonds, welche in verschiedene Anlagekategorien investiert sind (Aktien, Obligationen, Immobilien etc.). Bei einer korrekten Beratung wird das Risikoprofil des Anlegers ermittelt. Damit kann entschieden werden, welcher Fonds am besten zu ihm passt. Wichtige Kriterien für das Risikoprofil sind der Anlagehorizont (Dauer der Anlage), die Risikobereitschaft (Aktien oder Obligationen) sowie die Währung. Ein weiterer, wesentlicher Faktor für den Kaufentscheid sind die Kosten: Je nachdem, wie aktiv die Anlageexperten den Fonds managen, werden dem Anleger mehr oder weniger Kosten belastet. Anlagefonds sind sehr beliebte Instrumente, um zu sparen. Jede Bank und viele Finanzunternehmen bieten ihrenkunden diese Investitionsmöglichkeitan. Immer wieder werden die Vorteile für «Kleinsparer» herausgestrichen. Halten solche Anlagefonds, was sie versprechen? Fondssparpläne Viele Finanzinstitute bieten sogenannte Fondssparpläne an. Diese zeichnen sich durch eine Bündelung von verschiedenen Fonds aus (Fonds- Basket), welche mit regelmässigen, z.b. monatlichen Zahlungen gekauft werden. Der Vorteil dieser periodischen Investitionen liegt darin, dass der Anleger bei einer festen Anzahl vonfondsanteilen diese jeweils zu unterschiedlichen Kursen kauft. Damit erreicht der Anleger, dass er über die Zeit einen Durchschnittspreis erzielt, durch welchen die Wertschwankungen des Fonds ausgeglichen werden. Effekt dieses Durchschnittspreises: Stabilisierung der Fondsanlage und Optimierung der Renditeentwicklung. Die Qual der Wahl In der Schweiz existieren mehr als 40 000 verschiedene Anlagefonds. Vertrieb und Verwaltung dieser Fonds sind gesetzlich geregelt und werden von der Finanzmarktaufsicht (FINMA) bewilligt und überwacht. Weil das Fondsvermögen rechtlich als Sondervermögen gilt, geniesst der Anleger einen erhöhten Schutz. Die richtige Fondsauwahl setzt eine professionelle Beratung voraus. Wenden Sie sich daher für die richtigen Entscheide an Ihren Berater, denn es empfiehlt sich hier unbedingt, mit einem Experten zu sprechen. Publireportage 96366 RSK

HöHtal Surbtal 13 ehrendingen: Orientierungsversammlung zur kommenden Gemeindeversammlung Zwei Visionen einmal ja,einmal nein Der Projektierungskredit für die Sporthalle fand an der Vorversammlung wenig Zustimmung. Viele Anwesende befürchten, dass sich verschiedene Steuererhöhungen kumulieren werden. Claudio Eckmann erwartungsgemäss wurde am Orientierungsabend am meisten über den Sporthallenplanungskredit von 80000 Franken diskutiert. Eigentlich ein relativ geringer Betrag, aber es ist klar: Wer jetzt dem Planungskredit zustimmt, wird später wohl auch dem eigentlichen Baukredit von 5,2 Millionen zustimmen. Das Projekt, die Vision einer Sporthalle, hatte an diesem Abend einen schweren Stand. Es waren fast nur Voten zu hören, diebefürchteten, dass zusammen mit weiteren Steuerfussfaktoren die Steuererhöhungen ins Unkontrollierte wachsen werden. Diese Faktoren sind: zusätzliche Steuerprozente wegen drohender kommender Defizite der Jahresrechnungen (geschätzt +1%), die Sporthalle (geschätzt +3%)und Schulgelderhöhungen für die Oberstufe in Baden Grobskizze der möglichen Anordnung von Sporthalle, Werkdienst, Feuerwehr und Forstdienst Bild: Gemeinde Ehrendingen (ebenfalls geschätzt +3%). Ein anderer Kritikpunkt betraf den Standort Grosswisen in der Tiefenwaag: Ob man dieses Areal nicht besser für das in Ehrendingen eh schon knappe Gewerbeland freihalten wolle. Hier entgegnete aber der Gemeinderat, es werde vom Kanton nicht bewilligt, das Land, das jetzt in der Öffentlichen Zone liegt, in Gewerbeland umzuzonen. Ein Schwachpunkt des Projekts ist, dass es offenbar nur schwierig möglich ist,die Halle auch tagsüber auszulasten, sodass Einnahmen generiert werden könnten. Die Sportvereine werden aber, so Gemeinderätin Heidi Maurer, eine Absichtserklärung unterzeichnen, in der festgelegt ist, in welchem Rahmen sie zum Sponsoring und zu den Betriebskosten beitragen können. Zur Sporthallenplanung gehört ein zweiter Kredit von 75000 Franken für einen Gestaltungsplan über das ganze vorgesehene Gebiet Grosswisen. Zwar istimtraktandenbüchlein bereitsein Plan abgedruckt. Aber, so wurde an der Versammlung erklärt, dassei nureinegrobskizze. Füreine definitive Planung seien detaillierte Abklärungen zu Platzbedarf, Einmündung von der Kantonsstrasse, zukünftige Bedürfnisse oder regionale Zusammenschlüsse von Feuerwehr, Werkhof und Forstdienst und auch zum Beispiel Geologie unabdingbar. Gut spürbar war und es steht auch im Traktandenbüchlein geschrieben, dass der Gemeinderat das Sporthallenprojekt nicht favorisiert. Die Sportvereine haben angekündigt, wieder mit einer Flugblattaktion zu werben. Der Gemeinderat hat eine Vision Dafür hat der Gemeinderat ein anderesprojekt,das er gerneals Vision realisiert sehen möchte. An der Einfahrt zum Oberen Dorfteil steht das «Binderhaus», das bisher als Chinderhuus diente und neu als Asylunterkunft dient. In absehbarer Zeit drängt sich hier ein Ersatz auf. Dem Gemeinderat schwebt ein Neubau in Form eines Generationenhaus vor: zum Beispiel im Erdgeschoss das Chinderhuus, inden Obergeschossen Alterswohnungen. Es würde ein mächtigeres Gebäude als heute entstehen und mit dem gegenüberliegenden Neubau eine architektonische Eingangstorwirkung zum oberen Dorfteil bilden, so lautet die gestalterische Idee. Der Gemeinderat beabsichtigt nicht, dass die Gemeinde diesen Bau selber realisieren würde, vielmehr stellt er sich eine Trägerschaft vor. Vorgespräche haben mit der Genossenschaft Betreutes Wohnen, die ja bereits eine Liegenschaftinder Nähe desalterszentrums RAS erstellt hat, stattgefunden. Weiter ist diese Idee, diese Vision, noch nicht ausgearbeitet und ist auch nicht Traktandum an der Gemeindeversammlung. Zudem muss das Grundstück inder laufenden Bauzonenrevision von der öffentlichen in die Dorfzoneumgezont werden. Einwohnergemeindeversammlung: Montag, 20. Juni, 20Uhr, Turnhalle Chilpen, Ehrendingen Spass beim Zeitungssammeln lengnau: Pfadi Big Horn sammelte Papier GegenAbfallsünder Es war wieder einmal soweit in Lengnau stapelten sich am 28. Mai gebündelte Zeitungen und Karton. Pünktlich um 9 Uhr standen viele motivierte Pfader der Pfadi Big Horn bereit zur halbjährlichen Altpapiersammlung. Dafür wurden ihnen wie immer Pick-ups der Firmen Lehmann Holzbau Schneisingen, Keller Hoch- und Tiefbau Endingen und Eugen Schneider AG Lengnau zur Verfügung gestellt. Ein herzliches Dankeschön andieser Stelle! Die fleissigen Helfer liessen sich nicht vom strömenden Regen abhalten und verteilten sich in Gruppen in alle Himmelsrichtungen. Bis zum Mittag war schon ein beträchtlicher Teil der Arbeit geschafft. Zu schaffen machten den Pfadern nur die teils nicht abgedeckten, durchtränkten und dadurch sehr schweren Papierbündel. Nach einem gemeinsamen Mittagessen und gestärkt von einem feinen Dessert der Bäckerei Bürgi wurde mit frischem Elan weitergearbeitet. So klapperten die Pfadis die Strassen von Lengnau ab, bis die bereitstehenden Containerprallgefüllt waren. Ein Wermutstropfen bleibt: Leider lag vielen Bündeln papierfremdes Material bei, dasaufwändigeaussortierungsaktionen zur Folge hatte. BeizuhohemFremdanteil im Altpapier sinkt der Übernahmesatz der Abnahmefirma drastisch. Bilder: zvg Rote Karte für falsch Gebündeltes Deshalb hier der Aufruf: Ins Altpapier gehören keine Fremdmaterialien wie Verschlussbänder ausplastik,inhüllen verpackte Zeitungen, Styroporplatten, Pizzakartons mit Pizzaresten, Duschbrausen (!)usw. Zukünftig werden nicht ordnungsgemäss bereitgestellte Bündel nicht mehr abgeführt. Text eingesandt ehrendingen Lebeninder Surb Gewässer sind zur Erhaltung der Biodiversität sehr wichtig. Etwa die Hälfte aller Tier- und Pflanzenarten sind in derschweizimoderamwasser angesiedelt. Marcel Bächli wird während dieser Abendexkursion zeigen, wasalles an undvor alleminder Surb beheimatet ist. Der Anlass dauert etwa zwei Stunden. Im Anschluss sind alle Teilnehmer zum geselligen Beisammensein eingeladen. Es kann die selber mitgebrachte Wurst gegrillt werden. Die Getränke werden vom Verein organisiert. Wie immer sind alle Interessierten, vor allem auch Kinder, herzlich dazu eingeladen. Freitag, 17. Juni, 19Uhr Treffpunkt: Parkplatz Schladwald (Sandsilo),Ehrendingen lengnau Öffentliche Führung Am Sonntag, 19.Juni, um 10.30 Uhr findet eine öffentliche Führung des jüdischen Kulturwegs statt. Kostenpflichtig. Treffpunkt ist die Synagoge in Lengnau AG. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Weitere Informationen unter www.juedischerkulturweg.ch Leserbrief Dorffest Freienwil Musik von der Festbühne Ich und sicher die meisten Festbesucher danken dem OK und den Vereinen, für das lebensfrohe, vielseitige, knallige, bewegende Fest! Dass sich das OK im vornherein für die Unannehmlichkeiten entschuldigt, kam mirseltsam vor! Ich finde es braucht vorab keine Entschuldigung sondern gegenseitige Toleranz. Denn ein Fest ist etwas Besonderes! Es fördert die Gemeinschaft, den Kontakt untereinander und trägt zu einer guten Stimmung imdorf bei! Indiesem Sinne freuen wir uns auf das nächste Fest. Irma Füglister, Freienwil freienwil amtliche mitteilungen gemeindeversammlungen vom 20. Juni 2016 Folgende Traktanden werden an der Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlung behandelt: Ortsbürgergemeindeversammlung am Montag, 20. Juni, um 19.30 Uhr in der Turnhalle «Chilpen» 1. Protokoll 2. Rechenschaftsbericht 2015 3. Jahresrechnung 2015 4. Mitteilungen, Umfrage und Verschiedenes Einwohnergemeindeversammlung am Montag, 20. Juni um20uhr in der Turnhalle «Chilpen» 1. Protokoll 2. Rechenschaftsbericht 2015 3. Kreditabrechnung 4. Jahresrechnung 2015 5. Möblierung Musikräume im Schulhaus Lägernbreite, Kredit 6. Planungskredit Areal Grosswisen, Zone ÖBA 7. Projektierungskredit Sporthalle 8. Mitteilungen, Umfrage und Verschiedenes Ortsbürgergemeindeversammlung Die Ortsbürgergemeindeversammlung vom 27. Mai 2016 hat alle Beschlüsse endgültig gefasst, weshalb diese am folgenden Tag rechtskräftig geworden sind. ersatzwahl für ein mitglied des Wahlbüros (Stimmenzähler-ersatz) für den Rest der amtsperiode 2014 2017 Wahltag: Sonntag, 25. September 2016. Frau Lea Felder ist weggezogen und war gewählt als Stimmenzähler-Ersatz. Am25. September findet die Ersatzwahl fürden Rest deramtsperiode 2014 2017 statt. Wahlvorschläge können gemäss 29a des Gesetzes über die politischen Rechte und 21b der Verordnung über die politischen Rechte von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises unterzeichnet, beim info center freienwil bis spätestens am 44. Tag vor dem Wahltag (d. h. bis am Freitag, 12.August2016, 12 Uhr) eingereicht werden. Die erforderlichen Formulare können im info center freienwil bezogen werden. Stille Wahl: Sind weniger oder gleich viele wählbare Kandidatinnen oder Kandidaten vorgeschlagen, als zu wählen sind, ist mit der Publikation der Namen eine Nachmeldefrist von fünf Tagen anzusetzen, innert der neue Vorschläge eingereicht werden können. Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der zu vergebenden Sitze nicht, werden die Vorgeschlagenen von der anordnenden Behörde beziehungsweise vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt. Gemeinderat und Wahlbüro Bücklihof Die Bau- und Nutzungsordnung, Teiländerung Bücklihof, und den Gestaltungsplan«Bücklihof» hatder Kanton zur öffentlichen Auflage freigegeben. Sobald die Auflageakten vollständig vorliegen, werden diese öffentlich aufgelegt. Die Auflagefrist beträgt 30 Tage. eintrag inagenda Lange Nacht der Kirchen Herzlich lädt die kath. Kirchenpflege Lengnau-Freienwil Sie am 17. September ein zur «Langen Nacht der Kirchen». Dabei können Sie Ihre Kirche von einer anderen Seite kennenlernen. Reservieren Sie sich das Datum bereits jetzt und lassen Sie sich überraschen. Katholische Kirchgemeinde Lengnau- Freienwil einladung Patrozinium Kapelle Freienwil Samstag, 2. Juli, 19Uhr Festgottesdienst mit Orchester Anschliessend Apéro Schlusspunkt Der Verein «Freienwil an die Badenfahrt» hat die Bewerbung für eine Festbeiz an der Badenfahrt 2017eingereicht. Das Motto lautet: «Freienwil amberg». ehrendingen amtliche mitteilungen mütter- und Väterberatung Die Beraterin Frau Beatrice Strub, Dorfstrasse 21, Ehrendingen freut sich auf Ihren Besuch! Montag, 20. Juni: 8.30 bis 11.30 Uhr, Beratung mit Voranmeldung. Weitere Beratungsstellen und sämtliche Termine finden Sie auf www. mvb-baden.ch

14 HöHtal Surbtal FREIENWIL: ImWeissen Wind leben Erinnerungen auf DerBaustartsteht kurz bevor Die Wirtschaft Weisser Wind in Freienwil hat eine weitzurückreichende Geschichte. So bezahlte der erste Wirt 1630 die Hälfte zum Bau der Kapelle. Ungenügende Wirtschaftlichkeit und fehlende Nachfolge sind nur zwei der Gründe, welche in den vergangenen Jahren zur Schliessung unzähliger Restaurants geführt haben. Bereits 2009 wurde die geschlossene Wirtschaft den Ortsbürgern zum Kauf angeboten. Nachdem 2012 bekannt wurde,dass der Weisse Wind an einen Investor verkauft und einer Wohnüberbauung weichen sollte wurden die Freienwilerinnen und Freienwiler aktiv. Im Herbst des gleichen Jahres wurde eine Interessengemeinschaft, die IG Weisser Wind gebildet. In der Folge kam es 2013 zur Gründung der Genossenschaft Weisser Wind und zum Erwerb der Liegenschaft sowie der angrenzenden Parzelle. Damit kann gewährleistet werden, dass das stattliche Haus erhalten und für die Öffentlichkeit zugänglich bleibt. Ziel ist es, durch das Gebäude das Ortsbild und das Restaurant als öffentliches Lokal zu erhalten. Mittlerweile konnten auch bezüglich Finanzierung des Umbaus grosse Fortschritte erzielt werden. Mit dem Festbetrieb am Dorffest wurde der Schlusspunkt unter die vielfältigen Veranstaltungen gesetzt. Der Genossenschaftsvorstand, unterstützt durch helfende Hände, hat nun vor dem Baubeginn im Juli das Gebäude geräumt, Erhaltenswertes eingelagert und Nutzloses entsorgt. Für die Rundschau unterwegs: Peter Graf Pro EhrEndingEn Sporthalle belastet Steuerzahlende In der Gemeinde Ehrendingen steht das Thema Bau einer Halle für den Freizeit- und Sportbetrieb für 5,2 Mio. Franken an. Dieses Vorhaben verknüpft der Gemeinderat mit einem Preisschild; Investition und Betrieb der neuen Halle bedingen eine Steuerfusserhöhung vonmindestens3prozent für die nächsten 35Jahre. Ander Gemeindeversammlung muss die Frage beantwortet werden, ob dieses Begehren auch verhältnismässig ist? Unabhängig davon, ob jemand für oder gegen eine neue Sporthalle in Ehrendingen eingestellt ist, ist festzustellen, dass die Sportvereine bereits heute eine erfolgreiche Jugendförderung über Ehrendingen hinaus für die ganze Region leisten. Die Vereine sind bereit, diese Arbeit noch auszubauen. Bisher gelten zwei Grundsätze in der Gemeinde Ehrendingen. Erstens die Gemeinde tritt, wo immer möglich, nicht selbst als Investor auf, sondernbevorzugt es, allein Unterhaltszahlungen an den Betrieb einer Einrichtung zu bezahlen, oder leistet wo notwendig Direktzahlungen an bedürftige Nutzer. Warum der Gemeinderat gerade für die Sporthalle diesem Grundsatz nicht nachlebt, bleibt von ihm unerklärt. Zurzeitverselbständigen viele Gemeinden ihre Trägerinstitutionen. Tagesstrukturen, Pflegeheime, Elektrizitätswerke, Kehrricht- und Abwasserreinigungsanlagen werden inaktiengesellschaften umgewandelt. Private Investoren bauen auf eigenes Risiko mit der Hoffnung auf Gewinn Sportanlagen für Tennis, Golf, Curling oder Ballsportanlagen wie GoEasy. Die öffentliche Hand unterstützt fallweise, indem sie spezifische Dienstleistungen einkauft, jedoch nicht direkt als Bauinvestor für Freizeitaktivitäten auftritt. So leistet beispielweise die Gemeinde Ehrendingen einen jährlichen Beitrag von 13 000 Franken an das Schwimmbad Niederweningen oder hat versprochen, zum Ausbau und zur Renovation der Spiel- und Sporthalle tägi AG in Wettingen einen Beitrag zu leisten. Der zweite bisher vorgelebte Grundsatzgehtdavon aus, dass die Gemeinde darauf achtet, dass die Finanzierungsbeiträge verhältnismässig sind. Das heisst, dass private Nutzniesser, die einen Beitrag von der Gemeinde wünschen, selbst angemessene Eigenleistungen erbringen müssen. Das heisst, wer Instrumentalunterricht ander Musikschule belegt, muss selbst einen beträchtlichen Beitrag an die verursachten Kosten leisten. Wer Tagesstrukturen beansprucht, zahlt je nach Einkommen einen abgestuften Beitrag von einigen hundert Franken im Monat. Die Sportschützen erbringen Eigenleistungen beim Bau und Betrieb einer neuen Trefferanzeige. Die Musikgesellschaft erhält einen Beitrag für neue Uniformen und spielt bei öffentlichen Feiern ohne Entgelt. Esist im Ermessenspielraum des Gemeinderates und letztlich der Gemeindeversammlung, in welchem Verhältnis Leistung und Gegenleistung zu stehen haben. Bisher liegen die Eigenleistungen der Nutzer in der Regel zwischen einem Viertel und bis zu mehr als 80% der anfallenden Kosten. Für Verzinsung, Amortisation, Betrieb und Unterhalt kostet die neue Halle 1000 Franken pro Tag. Gemäss der Vorlage «Projektierungskredit Sporthalle» gibt sich der Gemeinderat mit einem minimalen Kostenbeitrag der nutzniessenden Sportler aller Altersstufen von nur 7% der Kosten zufrieden. Die Schule weist keinen Bedarf für die Benutzung der neuen Sporthalle nach, ihr reichen die zwei bereits bestehenden Sporthallen aus. Diese stehen den Vereinen weiterhin zur Benutzung offen. Es obliegt der Gemeindeversammlung darüber zu entscheiden, obdie Verhältnismässigkeit erfüllt ist oder ob und auf welche Art die Leistungsnutzer finanziell stärker einzubinden sind, damit die Steuerzahlenden nicht unverhältnismässig mit einer beträchtlichen Steuererhöhung belastet werden. Dabei gilt es zu beachten, dass Ehrendingen bereits heute zu den Gemeinden gehört, die die höchsten Steuersätze im Bezirk Badenerhebt. DieGemeinden Baden und Oberrohrdorf haben letztes Jahr aus Gründen der Steueroptimierung jeauf die Erstellung neu geplanter Dreifachturnhallen in ihrer Gemeinde bewusst verzichtet. Text eingesandt: Konrad Schneider Hinten von links: Susanne Widmer, Werner Kobel, Antonio Mestre, Beat Widmer; vorne von links: Andrea Brunner, Esther Krüttli und Astrid Herzog SuRbtaL: Kreisschule Standort Lengnau ElterngremiumElan Im Februar führte die Kreisschule Lengnau einen Elternabend zum Thema «Elternmitwirkung» durch. Rund dreissig Anwesende nutzten die Möglichkeit ihre Meinung zum Thema «Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern» zu äussern. Bei Postenarbeiten wurden Schwerpunkte erörtert und schriftlich festgehalten. Dem Aufruf von Schulleiter Beat Widmer folgten spontan vier Personen, die sich bereit erklären, sich als Bindeglied zwischen Schule und Eltern zu engagieren. Mit einem Applaus wurden sie formell als Vertreter der Eltern in den Elternrat gewählt. Am runden Tisch wird nun gemeinsam mit zwei Lehrpersonen und der Schulleitung rege diskutiert wie die gesammelten Schwerpunkte in den Schulalltag integriert werden könnten. Es wird auch nach einer Plattform gesucht wo sich Eltern Informationen zubestimmten Themen abholen oder sich austauschen können. Die gewählten Elternvertreterinnen und -vertreter haben ein «offenes Ohr» für Anliegen und Anregungen von Eltern und bringen diese in die Sitzungen mit ein. Die Arbeit hat bereits begonnen und es werden noch weitere Eltern für dieses Gremium gesucht! Text eingesandt www.kreisschule-surbtal.ch

15 TrachTengruppe BirmensTorf Grosse Bühne für die Trachtengruppe Birmenstorf Auftritt Trachtengruppe Birmenstorf im Europapark Rust Europa tanzt durch den Frühling Unter dem Motto «Europa tanzt durch den Frühling» lädt der Europapark Rust während der Frühlingsmonate Trachtengruppen aus Europa ein. Die Trachtengruppe Birmenstorf folgte dieser Einladung gerne und reiste mit rund 50 Personen, etwa 35 Mitglieder mitpartnern und Freunden nach Rust. Die vielen Attraktionen,Bahnen und Shows die derparkbietetwurdenregegenutzt. Um 17.30 Uhr dann der Auftritt der Volkstanzgruppe auf der grossen Bühne, begleitet von der Kapelle Wynegruess aus Gränichen.Mit Tänzen aus allen Regionen der Schweiz erfreute die Tanzgruppe das internationale Publikum. Text eingesandt www.trachtengruppe-birmenstorf.ch seniorenrat Würenlingen Lengnau: Bewegdi-Tag Pizza- undgrillplausch In Lengnau ist nicht nur Bewegung für alle angesagt. Das Team vom Männersport heizt den Pizzaofen ein und lädt zum Pizza und Grillplausch ein. Offeriert werden die vom letztjährigen Musikfest bestensbekannten Pizzas sowie Grilladen. Als sportliche Bewegung gilt auch der Spaziergang zurfestbeizbeimschulhaus Dorf.Sie ist bis abends geöffnet. Die Idee hinter dem Bewegdi-Tag ist jedoch, dass sich möglichst viele Leute bewegen. Das kann vom gemütlichen Spaziergang bis zur anspruchsvollen sportlichen Leistung alles umfassen. Das Mitmachen ist denkbar einfach und kann völlig frei gestaltet werden. Gezählt wird jede Fortbewegungsart aus eigener Kraft zu Fuss oder per Rad: egal wo, wie schnell, wie langsam, ob alleine oder gruppenweise. Das Mitmachen ist kostenlos und offen für Bevölkerung aus der ganzen Region. Auch wer sich lieber einer organisierten Tour anschliessen möchte, ist am Bewegdi-Tagwillkommen. Von 9 bis 12 Uhr kann zu einer markierten, kinderwagentauglichen Strecke rund ums Dorf gestartet werden. Unterwegs können je vier Personen zusammen Plauschspiele absolvieren.das Rangverlesen ist etwa um 15 Uhr. Um 9Uhr gehts auf durch Dick unddünnzur rund dreistündigengrenzwanderunglengnau-süd. Und für Velofahrer ist um 10 Uhr der Start zur etwa 25kmlangen Velotour «Rund um den Siggenberg». Sonntag, 26. Juni, ab9uhr Schulhaus Dorf, Lengnau www.bewegdi-tag.ch FreienwiL: Bei den Fahrenden nachgefragt Auf einen Kaffee bei den Zigeunern In den letzten Tagen war es das Thema in Freienwil und Ehrendingen, und einiges wurde darüber in den Medien geschrieben und gesagt. Sie selber sind dabei aber nicht zu Wort gekommen: die Landfahrenden. Claudio Eckmann Die Rundschau hat sie daher besucht und mit ihnen über ihr Leben gesprochen. Der Chef der Gruppe, der nicht namentlich genannt werden möchte, hat sich für das Interview zur Verfügung gestellt. Weil man sich beim Besuch sogleich gegenseitig mit Du anredet, wählen wir diese Form auch hier. Woher kommt ihr? Wir kommen aus Frankreich, aus dem Elsass, Region Mülhausen. Gefällt eseuch inder Schweiz? Es ist schwierig für uns hier. In den übrigen europäischen Ländern gilt die Regel, dass Gemeinden mit mehr als 5000 Einwohnern einen Standplatz für die Landfahrenden bereitstellen. Hier in der Schweiz müssen wir unsere Standplätze immer suchen. Aber am härtesten trifft uns der Satz: «Ihr seid hier unerwünscht.» Reist ihr das ganze Jahr? Nein, in den Wintermonaten wohnen wir in Häusern wie alle andern Leute auch, in Mülhausen, in St- Louis, in Strassburg. Aber fünf Monate, von Ende Mai bis Ende Oktober, sind wir unterwegs. Dann gehen also im Winter eure Kinder ganz normal zur Schule? Und im Sommer? Genau, im Winter gehen sie dort zur Schule. Im Sommer, wenn wir unterwegs sind, beziehen wir die Schule über einen speziellen, bezahlten TV-Kanal. Das sind drei Stunden amtag. Eure Wohnwagengruppe zählt etwa 30 Wohnwagen. Wie setzt sich diese Gruppe zusammen, seid ihr verwandt miteinander? Das ist eigentlich eine einzige grosse Familie. Wir stammen alle von einem «Urelternpaar» ab. Wie soll icheuchüberhaupt ansprechen? Fahrende, Landfahrende, Jenische, Roma, Sinti oder auch Zigeuner, das ist alles okay für uns, QuarTierverein Bauhalde-schiffmühle Die Organisatoren dieses interessanten Anlasses solange es nicht abschätzig ausgesprochen wird. Wie bestreitet ihr euren Lebensunterhalt? Wir schleifen Messer und andere Werkzeuge. Also immer noch gleich wie seit Jahrzehnten, seit Jahrhunderten? Genau. Warum habt ihr Freienwil früher verlassen als geplant, ihr wolltet ja etwa fünf Wochen bleiben? Der Boden war viel zu nass, wir mussten zügeln, es war nicht mehr möglich dort für uns. Es war ein Notfall. Was wünscht ihr euch von der Schweiz? Dass die Menschenrechtskonvention der UNO von 1948, die in Genf unterzeichnet wurde, eingehalten wird und dass inallen Gemeinden mit über 5000 Einwohnern einstandplatz besteht. In den anderen Ländern gibt es diese Standplätze mit den üblichen Einrichtungen: Wasser, Strom, eine kleine Küche, und wir bezahlen auch dafür, 3.50 bis 6Euro pro Tag und Wohnwagen. Besuch beim Limmatkraftwerk in der Schiffmühle Untersiggenthal Gegen 50 Interessierte des Quartiervereins Bauhalde-Schiffmühle besuchten das gleichnamige, beinahe historische Wasserkraftwerk der Limmatkraftwerke AG in der Schiffmühle in Untersiggenthal. Historisch und geschichtsträchtig ist die Entstehung dieses Wasserkraftwerkes tatsächlich. Geht doch der Ursprung, wie man vermutet, auf das Jahr 1658 zurück, als längs eines, von der Limmat abgezweigten Kanals eine Getreidemühle mit Wasserradantrieb erstellt wurde. 1891 bewilligte die Aargauer Regierung, anstelle des Wasserrades zwei Turbinen zum Zweck der Stromerzeugung einzubauen. Das 1895 fertiggestellte Wasserkraftwerk lieferte fortan Strom in die Industriegebiete von Turgi und Oberehrendingen. 1911 erfolgte die Erweiterung auf den heutigen Stand von drei Turbinengruppen. 1986 erwarb die AEW EnergieAGdas Kraftwerk, und1995 ging dasganze an dielimmatkraftwerke AG Baden über. Kompetent und äusserst informativ brachten uns die beiden Werkführer Peter Rothenfluh und Jörg Schibli den Betrieb und die Technik der Stromerzeugung durch die natürliche Wasserkraft unserer Limmat näher und ins Bewusstsein. Faszinierend an der Anlage sind vor allem das Zusammenspiel und die Abstimmung von Naturgewalt und Technik. Interessante Fragen tauchten im Verlauf des Besuches auf und wurden detailliert und fachkundig von den beiden Referenten beantwortet. Interessantwar auchzuvernehmen,dass die Wasserkraftwerke Wasserzinsen an den Kanton bezahlen müssen, mitder Begründung, dasallgemeingut Wasser werde zur Stromerzeugung zur Verfügung gestellt. Die berechtigte Frage eines Besuchers,weshalb denn die Windkraftbetreiber oder die Solar-Kraftwerkbetreiber keinen Luftzins oder keinen Sonnenzins bezahlen müssten diese Frage konnte nicht plausibel beantwortet werden. Bei Speckzopf, Weisswein und Kaffee, welche vom gastgebenden Betrieb, der Limmatkraftwerke AG, offeriert wurden, diskutierten die Teilnehmer dieses Events über diese und jene Frage und liessen den Morgen in Minne ausklingen. Ein grosses Dankeschön geht an die Organisatoren dieses Anlasses, die Herren Peter Rothenfluh und Jörg Schibli von der Limmatkraftwerke AG,Hanspeter Schneider,den Präsidenten des Quartiervereins, sowie an Frau Rothenfluh, welche die Schar kulinarisch verwöhnte. Ein gelungener Anlass mit vielen zufriedenen Teilnehmern gehört der Vergangenheit an. Die Erinnerung wird noch lange bleiben. Text eingesandt: Robert Müller KampfsporTcenTer siggenthal Bei idealem Wetter entlang der Glatt Velotour durchs Glattal 60plus ElfVelofahrer, zumteilmit E-Bykes, starteten bei idealem Tourenwetter zur 75 Kilometer langen Route via Endingen, Lengnau, Niederweningen, Dielsdorf, mit Mittagshalt in Höri. Eine wohlverdiente Pizza bildete die Energiereserve für die weitere Strecke durch das wunderschöne Glatttal bis nach Rheinfelden und dann weiter über Weiach, Kaiserstuhl, nach Bad Zurzach. Auf der Terrasse desthermalbadrestaurants gab s bei Sonnenschein einen kühlen Drink, bevor die Fahrt weiterging via Koblenz, DöttingennachWürenlingen. Herzlichen Dank an Jeannette Gubser fürdie umsichtige Tourenleitung. Alle weiteren Angaben zur nächsten Tour auf www.senioren-wuerenlingen.ch. Neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind jederzeit herzlich willkommen. Text eingesandt Erfolgreich: die Geschwister Gina und Shana Leder Von Erfolg zu Erfolg Die Geschwister Gina und Shana Leder vom KSC Siggenthal kämpfen sich von einem Turniererfolg zum anderen. Beide haben sich bereits für die kommende Schweizer Meisterschaft qualifiziert und sammeln weiterhin Erfahrungen anverschiedenen Karateturnieren, bei welchen sie stets Podestplätze belegen. So erkämpfte sich Shana Leder den Sieg beim internationalen Fujimura Cup in Wettingen, und die Schwester Gina Leder errang den dritten Platz in ihrer Kategorie. Seit Jahren gehören die beiden zu den besten Karatekas der Schweiz und sind vielen ein grosses Vorbild. Das Ziel der beiden ist der Schweizer-Meister-Titel und eines Tages die Aufnahme in das Nationalkader. Beim Kampfsportcenter Siggenthal erhalten sie die nötige sportliche Unterstützung, und sie haben tolle Trainingspartnerinnen. Das KSC Siggenthal ist eine wahrhaftige Kampfsportfamilie. www.karateka.ch Text eingesandt

16 Spitex-Verein OberSiggenthal StV UnterSiggenthal FraUentUrnVerein Generalversammlung Das Geschäftsjahr 2015war ein eher ruhiges Jahr, geprägt vom Aufgleisen diverser Projekte. Die verrechenbaren Stunden liegen mit 19556 Stunden vergleichbar hoch wie bei der Spitex Baden mit einem deutlich grösseren Einzugsgebiet. Beat Füglistaler, Geschäftsführer AWZ Gässliacker, führte als Tagespräsident souverän durch die Wahlen. Die Präsidentin und der Vorstand wurden mit grossem Applaus in ihren Ämtern bestätigt. Walter Vega, Gemeinderat, wurde von der Versammlung in den Vorstand gewählt. Im nächsten Geschäftsjahr wird das Projekt «Organisationsform» inangriff genommen. Dieses Projekt beinhaltet eine Evaluation durch einen externen Berater und eine mögliche Umstrukturierung. Ein weiteres Unterfangen ist «Ergonomie und ein gutes Gesundheitsmanagement amarbeitsplatz». Entsprechende workshopsfür diemitarbeiter sind in Planung.Ebenfalls angestrebt wird eine Weiterführung der Zusammenarbeit mit den umliegenden Spitex Stützpunkten und die Umstellung auf elektronische Patientendokumentation. Berti Herzig geht nach 32 Jahren im Dienst der Spitex Obersiggenthal in den wohlverdienten Ruhestand und wurde mitblumen undvielapplausgebührend verabschiedet. Die Präsidentin Therese Schneider kann aufzehnjahre Vorstandsarbeit zurückblicken. Für ihr grosses Engagement wurde sie von ihren Vorstandskollegen mit Blumen und einem Geschenk geehrt. Nach der Pause, gestärkt mit Kaffee und Kuchen, lauschten die Anwesenden den interessanten Ausführungen von Sibylle Räber, Apothekerin Referentin Sibylle Räber mit Präsidentin Therese Schneider Stützpunktleiter Paul Buser mit Berta Herzig Bilder: zvg der Toppharm Damian Apotheke unddrogerienussbaumen,überdie Gesundheitsvorsorgemit VitaminD. Vitamin D wird in unseren Breitengraden in densonnenreichen Monaten mit Hilfe der Sonne über die Haut gebildet. Auch in einigen Nahrungsmittel ist Vitamin D enthalten, aber es reicht nicht den Vitamin D Bedarf ausreichend zu decken. Schlechtes Wetter, lange Wintermonate, langärmelige Bekleidung, Sonnencremen oder Tagescremen mit Sonnenschutz, wenig Zeit im Freien dafür viel Zeit in Büroräumen oder vor dem Fernseher, vermindern eine genügende Aufnahme. Bei Einnahme von Medikamenten wie Cholesterinsenker, Kortison, Antiepileptika, Magensäureblocker aber auch Johanniskrautpräparate sollte der Vitamin D Status kontrolliert und gegebenenfalls ausgeglichen werden. Das Vitamin Dnimmt Einfluss auf einen gesunden Knochenaufbau, senkt den Blutdruck, wirkt Arteriosklerose entgegen und stärkt dasimmunsystem.essorgt ebenfalls für einen reibungslosen Zucker Fettstoffwechsel, daher begünstigt ein Vitamin D Mangel die Erkrankung an Diabetes mellitus. Studien zeigen, dass Patienten mit Multipler Sklerose, entzündlichen Darmerkrankungen, sowie Allergiker und Asthmatiker von einem guten Vitamin D Status erheblich profitieren. Eine unzureichende Versorgung mit Vitamin Dist mit einem deutlich erhöhten Risiko, an verschiedenen Krebsarten zu erkranken, verbunden und beeinflusst auchden Therapie und Krankheitsverlauf einer Krebserkrankung negativ. Ob Sie, lieber Leser, an einem VitaminDMangelleiden,kannein Bluttest beim Hausarzt zeigen. Text eingesandt Eine grosse Turnerschar auf Reisen Wenn Engel reisen gibt s ideales Wanderwetter! Nachdem sich Ursula Strebel an der GV bereit erklärt hatte, diese Turnfahrt zu organisieren und auszuschreiben, hatten sich 28Frauen angemeldet und sich am 1.Juni dann pünktlich beim Bahnhof Turgi eingefunden. Das Wetter liess alle Varianten offen und so hatte wohl auch jede einzelne entsprechend vorgesorgt. Der Wettergott hatte jedoch ein Einsehen eswar teils sonnig, teils bewölkt, es spritzte nur wenig auf der Hin und Rückfahrt, kurz wenn Engel reisen! Das Ziel, der Uetliberg Fahrt mit der S Bahn nach Zürich zur Bahnstation Uetliberg. Auf dem Uetliberg wurde im Restaurant UTO Kulm ein erster Halt gemacht. Da genügend Zeit vorhanden war, wurde beschlossen, sich etwas früher als geplant auf den kurzen Marsch zum Bergrestaurant Uto Staffel zu begeben, wollte man doch bei Sonnenschein noch einen Apéro im Freien geniessen, bevor dann das Mittagessen serviert wurde. Andieser Stelle der Spenderin des Apéros, Ursulas Schwester Ruth, die in Zürich zugestossen war,ein ganz herzliches Dankeschön. Nach dem Mittagessen und dem obligaten Phototermin war die Wanderung auf dem Planetenweg Richtung Felsenegg angesagt. Leider gab eskurz nach dem Start eine Verletzte, und so traten dann auch gleich die «Spitex Frauen» bei der Versorgung der Wunde in Aktion. Schöne Aussichten und unterhaltsame Gespräche Auf dem Weg gab es immer wieder schöne Ausblicke auf die Stadt Zürich und das Zürcher Oberland. Es ging auch vorbei an frisch mit «Gülle» versorgten Wiesen zur Seilbahnstation Felsenegg. Die Gondel brachte die Turnerinnen von dort nach Adliswil. Fahrt mit der Bahn von Adliswil über den HB Zürich (im Feierabend Gewühle) nach Turgi zurück. Ein ganz herzliches «Danke» an die beiden Reiseführerinnen Ursula und ihre Schwester Ruth. Text eingesandt: Franziska Leibold Bild: Uschi Lorenzen Lust auf Neues Bewerben Sie sich jetzt für ein kostenloses Umstyling Wir suchen eine Frau und einen Mann Sie wollen Ihre Persönlichkeit strahlen lassen? Wollen wissen, welche Farben, welche Frisur, welche Kleider Ihnen dabei helfen? Dann bewerben Sie sich bei uns für das grosse Umstyling! Ihre Verwandlung dokumentieren wir auf unseren Sonderseiten «Mode und Styling» am 1. September 2016. Schreiben Sie uns bis am 7. Juli, warum Sie unser Model sind, und legen Sie ein Ganzkörperfoto mit Ihrem aktuellen Look bei. Wir freuen uns auf Sie! Ihre Bewerbung erreicht uns per Post an Effingerhof AG, Storchengasse 15, 5201 Brugg, per Mail an info@effingerhof.ch oder über facebook.com/effingermedien effingermedien.ch 97619 RSK

GASTRO-ADRESSEN Restaurant Weingarten René Wassmer 5112 Thalheim Telefon 056 443 12 74 Mittwoch und 1. Dienstag geschlossen www.wygaertli-thalheim.ch Geniessen Sie den Feierabend in unserer lauschigen, gedeckten Gartenwirtschaft bei einem feinen Essen und einem edlen Tropfen aus dem Schenkenbergertal. Sie werden überrascht sein Auf eine Reservation freuen sich René Wassmer und Mitarbeiter 95320 RSK RistoranteL ulivo Bahnhofstrasse 5 5200 Brugg Telefon 056 442 13 72 info@lulivo-brugg.ch Es freut uns besonders,sie bei uns im traditionsbewussten italienischen Ristorante L ulivo in Brugg begrüssen zu dürfen. Geniessen Sie l Spargel auf italienische Art l Pastas l Holzofenpizzas und unsere täglich hausgemachten Olivenbrötli. Kombinieren Sie unsere Küche mit einem guten GlasWein 7Tage geöffnet Montag bis Samstag 10.00-23.30 Uhr Sonntag 10.00-23.00 Uhr 95596 RSK Garten-Restaurant Pizzeria Schönegg (Hotel/Restaurant separat) Landstrasse 17 5417 Untersiggenthal Tel. 056 290 90 52 ZUM MITTAG: Täglich 4 verschiedene Menüs ab Fr.15.50 mit Salatund Dessert AM ABEND: Grill (bei schönem Wetter im Garten) Monatsaktion täglich 3 Menüs ab Fr.18.50 mit Salat und Dessert Montag Freitag 8.30 23.00 Uhr Samstag +Sonntag 16.00 22.00 Uhr Alle Pizza-Sorten zum Abholen Fr.13.50 95680 RSK Restaurant Schenkenbergerhof Gässli 3, 5112 Thalheim Telefon 056 443 12 78 Dienstag geschlossen schenkenbergerhof@bluewin.ch www.schenkenbergerhof.ch Geniessen Sie jetzt im Juni in unserem schattigen Gartenrestaurant Siedfleisch und Ochsenmaulsalat, diverse Salatteller mit Melone, Rauchlachs oder Riesencrevetten, Verschiedene Grilladen 95692 RSK Warum fehlt meine Adresse? Wieso ist mein Restaurant nicht vertreten? Weshalb bin ich nicht dabei? Ganz einfach: Buchen Sie Ihren Eintrag in unseren Gastro-Adressen und erreichen Sie eine grosse Beachtung mit wenig Aufwand. Gerne beraten wir Sie. Kontaktieren Sie uns unter Telefon 056 460 77 77. Restaurant Paradies Paradiesstrasse,5416 Kirchdorf Telefon 056 282 02 24 www.pizzaparadies.ch Täglich ab 8.30 Uhr: Gelegenheit zu einem Znüni. ab 11.00 Uhr: Günstige Tagesmenüs bestehend aus Suppe, Menüsalat, Hauptteller und Überraschung. ab 14.00 Uhr: kalteteller und tolle hausgemachte Desserts ab 17.00 Uhr: Reichhaltige Speisekarte für Feinschmecker Grosses Weinangebot Hauslieferdienst Täglich 17.00 Uhr 22.30 Uhr 95719 RSK Restaurant Steibrüchli Zurzacherstr. 241, 5200 Brugg-Lauffohr Telefon 056 441 32 00 info@steibruechli.ch www.steibruechli.ch Täglich zwei feine Mittagsmenüs. Spezialität am Abend: Steaks vom Grill! Rind, Pferd, Schwein oder Poulet. An der Bartrifftman sich mit Freunden zum Plaudern und Ausspannen. MENÜPASS: Nach dem zehnten Mittagsmenü werden Fr. 10. an das nächste Mittagessen angerechnet. Sonntag bis Freitag: ab 9.00 Uhr Samstag: ab 15.00 Uhr 96132 RSK STELLUNGNAHME DER GRUPPE OASIN Wie soll der Kanton Aargau die Mobilitätsbedürfnisse einer wachsenden Bevölkerung sicherstellen? Diese Frage steht im Zentrum der öffentlichen Anhörung zur Ostaargauer Strassenentwicklung, die das kantonale Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU) zurzeit durchführt.kern der Pläne des Kantons sind Umfahrungen der Kernstädte von Baden und Brugg. Damit verbunden ist ein weiterer Ausbau der Kapazitäten für den motorisierten Individualverkehr. Ergänzend sollen Massnahmen für den ÖV sowie und das ist neu für den Fussund den Veloverkehr getroffen werden, um derenanteilamgesamtverkehr zu erhöhen. Die OASE hat einen Planungshorizont bis 2040 und umfasst ein Investitionsvolumen in der Grössenordnung von rund einer Milliarde Franken +/-50 Prozent. Ziel der Anhörung ist der Eintrag im Richtplan als sogenanntes Zwischenergebnis, das für die weitere Ausarbeitung der Projekte als Grundlage dient. OASIN steht für «Ostaargauer Siedlungsentwicklung, intelligent und nachhaltig» und versteht sich als Alternative für die OASE Das OASE-Projekt sei ein «Gesamtkonzept», das «Massnahmen zu den Themen Siedlung, motorisierter Individualverkehr (MIV), öffentlicher Verkehr, Fuss- und Radverkehr (FRV) sowie Mobilitätsmanagement» umfasse, schreibt das BVU in seinem Bericht. Die Gruppe OASIN, ein Zusammenschluss von Verkehrsfachleuten und Politikern im Ostaargau, hat die OASE-Pläne kritisch unter die Lupe genommen und kommt zu einem vernichtenden Befund. Im Vordergrund stehen Massnahmen zur Bewältigung des zunehmenden motorisierten Individualverkehrs. Was im kantonalen Projekt fehlt, sind Massnahmen auf der Ebene Siedlungsentwicklung und Mobilitätsmanagement, die geeignet sind, Verkehr zu vermeiden, und die Massnahmen für ÖVund Fuss- und Radverkehr; diese bleiben imgegen- wärtigen Planungsstand ein leeres Versprechen. Die OASE ist nichts anderes als die herkömmliche nachfrageorientierte Verkehrspolitik, die ursächlich ist für die heutigen Probleme. In Anbetracht der Entwicklungsprognosen für den Ostaargau mit einer prognostizierten Bevölkerungszunahme von 30 Prozent bis 2040 wird rasch klar, dass das zu erwartende Wachstum nicht mit einem Ausbau des Strassennetzes aufgenommen werden kann. Es braucht einen Paradigmenwechsel, der auf der Einsicht beruht, dass sich die Ballungsräume Baden und Brugg zuurbanen Zentren verdichten und mit ihren Nachbargemeinden zu Regionalstädten verschmelzen. Was der Ostaargau inzu- kunft braucht, sind städtische Infrastrukturen.Für noch mehr motorisierten Individualverkehr ist dakein Platz. Zukunft planen! OASIN steht für «Ostaargauer Siedlungsentwicklung, intelligent und nachhaltig». Der Kanton Aargau soll für seine Bevölkerung in Zusammenarbeit mit Städten und Gemeinden Lebensräume entwickeln und mit einer «Politik der kurzen Wege» dafür sorgen, dass Verkehr vermieden werden kann. Damit der Anteil des MIV am Gesamtverkehr abnimmt, müssen das ÖV-System weiterentwickelt und die Infrastrukturen für den Fuss- und den Veloverkehr sicher und attraktiv gemacht werden. Der verbleibende Verkehr schliesslich muss umwelt- und siedlungsverträglich gestaltet sein. Die Gruppe fordert diebevölkerung, Verbände, Parteien, Quartiervereine und andere Interessengruppen auf, sich ander öffentlichen Anhörung zuroasezu beteiligen. Zeigen Sie dem Kanton Aargau die rote Karte, und fordern Sie eine zukunftsorientierte Mobilitätspolitik, die die Lebens- und Standortqualität in unserer Region schützt. Auf der Website oasin.ch finden Sie die Anhörungsantwort und eine Anleitung, wie Sie selbst an der Anhörung teilnehmen können. Die Anhörungsfrist läuftnochbis zum1.juli. Text eingesandt

18 vereine Turnverein STv Turgi und Lv WeTTingen-Baden Jugendliche Leichtathleten der LV Wettingen-Baden dominierten dem Mietrup-Cup inbaden Bei idealem Wetter bedeckt und warm kämpften gut 230 jugendliche Leichtathleten und Athletinnen bei spannenden Wettkämpfen um die begehrten Auszeichnungen. Bereits zum 32. Mal führte das bewährte Duo Turnverein STV Turgi und LV Wettingen Baden diesen Nachwuchs Leichtathletik Mehrkampf im Stadion Aue Baden und bei der Kantonsschule. Das Team ist bestens eingespielt, und der Wettkampf konnte speditiv abgewickelt werden. Das vor dem Zeitplan durchgeführte Rangverlesen bildete zugleich den Abschluss des diesjährigen Mietrup Cups, welcher gleichzeitig als Vorrunde für den UBS Kidscup gewertet wurde. Dank grosszügiger Unterstützung der Regionalwerke AG Baden als Sponsor des Mietrup Cup und der UBS als Sponsor des UBS Kidscup, konnte den Schülerinnen und Schülern eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung angeboten werden. Jan Michel vom Schulsport Seengen gewann das spannende Duell bei de U18Mgegen Joel Keller aus Mellingen ganz knapp Jugendliche Athletinnen und Athleten kämpften umauszeichnungen DasstärksteResultaterzielteSieger Jan Michel mit 10,34 Metern im Kugelstossen und mit 1,60 Metern im Hochsprung. Mit 3,10,58 über 1000 Meter und 1,60 Metern im Hochsprung erkämpfte sich der Mellinger Joel Koller wichtige Punkte für seine silberne Auszeichnung.Dankden 3,09,69erkämpfte sich der Drittplatzierte Janosch Jörg vom Stein Baden auch einen Disziplinen Sieg. Mit 12,80 über 100 Meter erzielte der Vierte Michael Bertschi vom Schulsport Seengen die schnellste Sprinterzeit. Vierfacher Disziplinensieg für Jonas Rothbrust vom STV Dietikon Jonas Rothrust ist ein richtiger Mehrkämpfer. Die 7,37 über 60 Meter, die 4,97 Meter im Weitsprung, die 1,45 Meter im Hochsprung und die 3,45,89 im abschliessenden 1000 Meter Lauf bedeuteten Disziplinen Siege und die erforderlichen Punktzahlen fürden Gesamtsieg beiden U 16 M. Die 53,7 Meter im Ballwurf trugen wesentlich zum 2.Platz von Yannick Herzig vom Schulsport Seengen bei. Dritter wurde Michel Peterhans von der LV Wettingen Baden. Doppelsieg der LVFricktal bei den weiblichen U18W Svenja Gfeller von der LV Fricktal konnte gleich vier Disziplinen Siege verzeichnen. Mit 13,27 über 100 Meter, 4,93 Metern imweitsprung und beachtlichen 3,23,57 über 1000 schloss Svenja Gfeller den Mietrup Cup mit dem Gesamtsieg ab. Ihre Vereinskollegin Miriam Häusler holte mit 9,22 wertvolle Punkte im Kugelstossen für den 2. Gesamtplatz. Annika Linggi von der LV Wettingen Baden sprang mit 1,50 Metern gleich hoch wie ihre beiden vor ihr klassierten Wettkämpferinnen der LV Fricktal. Siebenfacher Kategoriensieg der LV Wet tingen-baden bei den U16Q Gesamtsiegerin Flavia Minikus von derlvwettingen Badenwar gleichzeitig mit 3,40,56 über 1000 Meter die Schnellste. Die Zweitplazierte LV lerin Tanja Järmann siegte im Weitsprung mit 4,85 und mit 1,45 Metern im Hochsprung. Die Drittplatzierte Leandra Wirth von der LVWettingen Baden warf den 200 Gramm Ball mit 40,38 sensationell weit. Die Viertplatzierte Lisa Mösching, ebenfalls von der LV Wettingen Baden, erkämpfte sich mit 8,59 die schnellste Zeit über 60 Meter. Die LV Wettingen-Baden dominierte mit sechs Mannschaftssiegen Einmal mehr stellte die LV Wettingen Baden die grösste Anzahl Wettkämpferinnen und Wettkämpfer. Ihre Jugendlichen kämpften in der Kategorie U10 M, U12 M, U10 W,U12 W, U16 Wund U18 W. Beinahe sämtliche Pokale verteidigen konnte die LV Fricktal. Sie gewannen denmannschaftspokal bei den U14 M, U14 W.Die von Käthi Schlegel betreuten Jugendlichen vom Schulsport Seengen erkämpften sich bei den U18Mden begehrten Pokal, währenddem der TV Mellingen bei den U08 M den Pokal feiern durfte. Text eingesandt Rekordbeteiligung und viele Spitzenresultate Am Feldschiessen auf der Ebne Obersiggenthal haben alle erfahrenen Schützinnen und Schützen der Region und viele Sportbegeisterte teilgenommen, die nur wenig oder zum ersten Mal im Schützenhaus diesen anforderungsreichen Sport ausführten. Dies ergab eine rekordhohe Teilnehmerzahl von 459 Gewehr und 315 Pistolenschützinnen und schützen. Alle konnten die passende Bedingung auswählen: An den Freitagen war Sonnenschein und warme Temperatur, am Samstag und Sonntag des letzten Maiwochenendes wars kühl und regnerisch. Positiv für das Schützenauge, weil die Scheiben dann weniger hell erscheinen. In der Festwirtschaft herrschte immer beste Stimmung und voller Betrieb. Die Pistolenschützen schossen viele Spitzenresultate. Drei Schützen erzielten 179 Punkte. Das bedeutet 17 Mal die Zehn und nur einmal Neun! Eine Schützin und zwei Schützen erreichten 178, weitere drei 177 Punkte. Zu beachten ist, dass das Schiessprogramm auf Kommando und unter Zeitbeschränkung absolviert werden muss. (z. B.: Letzte Serie von fünf Schüssen innerhalb 30Sekunden). Der älteste Teilnehmer, Peter Voser, Jahrgang 1923, von den Stadtschützen Baden, erzielte gute 147 Punkte. Noch besser schoss Karl Bühler, zweitältester mit Jahrgang 1928 (PSO). Das Glanzresultat von 170 Punkten reichte zum begehrten Kranzabzeichen.Bestes Ergebnisder jüngsten Generation schoss Simon Grünig (Jahrgang 2002), ebenfalls PSO, 169 Punkte zeigt sein Standblatt. Erste Teilnahme und gleich ein Kranzresultat! Als Zeichen ihrer Treffsicherheit erhielten 160 Pistolenschützinnen und schützen das Kranzabzeichen. Dies entspricht einer Kranzquote von guten 51 Prozent. Die Gewehrschützen schiessen18mal aufdie B4 Scheibe, FeLdSchieSSen 2016 in OBerSiggenThaL Standblattausgabe: Warten auf die Schützen Bilder: zvg Kontrolle und Kranzausgabe was ein Maximum von 72 Punkten ergibt.auchhier gibt es Kommando und Zeitbeschränkung. Ein Schütze erreichte 70 Punkte. Eine Schützin und zwei Schützen erzielten 69 und deren vier 68 Punkte. Max Eigenmann (SG Würenlingen) war mit Jahrgang 1932 der älteste Gewehrschütze. Er schoss gute 57 Punkte. Jüngster Teilnehmer mit Kranzresultat(55 Punkte)war Leonardo Galassi von den FSO, Jahrgang 2003. Insgesamt erzielten 228 Gewehrschützinnen und schützen das Kranzresultat. Dies entspricht einer Quote von 49,7Prozent. Die durchführenden Vereine Freier Schiessverein Kirchdorf, Freischützen Obersiggenthal und Pistolensektion Obersiggenthal danken allen Schützinnen und Schützen für die Teilnahme! Dank durchwegs guter Disziplin und Sportgeist konnte dieses Fest gut und problemlos durchgeführt werden. Text eingesandt Beste Resultate, Pistolenschützen: 1. Franz Sager (SG Baden), 2. Andreas Tschachler, 3.Gregor Broder (beide PS Spreitenbach), je 179 Punkte; 4. Markus Bürgler, 5.Chantal Häuptli, 6.Marco Kleger (alle SG Neuenhof), je 178 Punkte; 7. PeterStuder, 8. Kurt Meier, 9. Martin Flatau (alle PS Obersiggenthal), je 177 Punkte; 10. Paul Nöthiger (PS Obersiggenthal), 11. Stefan Gangl (PS Ennetbaden),12. Christian Häfeli (SG Baden), 13. Simon Flück (SG Neuenhof), 14. Alain Pozzi (SG Baden), je 176 Punkte; 15.Anton Scherer, 16.Christoph Spinnler (beide PS Obersiggenthal), 17. Zdenek Pors (SG Stadt Baden), 18. Roger Bürgi, 19. Yannick Müller, (beide PS Obersiggenthal), je 175Punkte. Beste Resultate, Gewehrschützen: 1. Rubi Simon (SG Würenlingen), 70 Punkte; 2. Hitz Berta (SG Untersiggenthal), 3. Meier Josef (FS Kirchdorf), 4. Schneider Stefan(SG Würenlingen),je 69 Pt.; 5. Scherer Eugen (SG Untersiggenthal), 6. Baumgartner André (FS Kirchdorf), 7. Michael Meier (SG Würenlingen), 8. Sandro Meier (SG Untersiggenthal), je 68 Punkte-; 9.Fritz Frunz (FS Obersiggenthal), 10. Urs Schneider, 11. Maria Villiger (beide FSKirchdorf), 12. Fritz Umbricht (SG Untersiggenthal), 13. Paul Meier (SG Würenlingen), 14. Thomas Huber (SG Untersiggenthal), 15. Silvia Sibold(FG Reuss/Gebenstorf), 16. Silvan Hirt (FS Kirchdorf), 17. Lorenz Füglister (FS Obersiggenthal), je 67 Punkte. Die gesamten Resultate des Schiessplatzes Ebne können der Homepage des BSV Baden www.bsvbaden.ch entnommen werden. ausflug spitex Würenlingen: Der diesjährige Betriebsausflug führte ins Mettauertal. Dort fand eine Wanderung auf einem Teil des Flösserweges von Mettau nach Hottwil statt. Geri Keller vom Gasthof Bären Hottwil erzählte spannende Geschichten über die Flösserei, die im 19.Jahrhundert ein bedeutendes Gewerbe war. Die Flösser führten die Flösse von Stilli bis Laufenburg, wo diese samt Ware übergeben wurden. Der Rückweg zu Fuss führte dann meist mit einem Zwischenhalt in Hottwil nach Stilli. Die Teilnehmenden konnten die feine Küche des «Bären» geniessen. Der Betriebsausflug ist ein Dank an das Spitex-Team, welches jahrein-, jahraus in Würenlingen 90Klienten pflegt und im Haushalt unterstützt. Text eingesandt goldmedaillen: Am internationalen Basel Open startete Corsin Dion Lüthi als Sechsjähriger zum ersten Mal aneinem Turnier und gewann auf Anhieb die Goldmedaille. Corsin Dion ist ein ganz grosses Karatetalent, von dem man bestimmt noch vieles hören wird. Auch Shana Leder bestätigte ihre Bestform und gewann erneut Gold. Gian Andrin Lüthi errang im Kumite die Silbermedaille. Aaron Balok holte sich Silber inder Kata wie auch im Kumite. Weiter waren auch Levin Keller und Julia Suter dabei, welche beide den wohlverdienten fünften Platz belegten. www.karateka.ch Text eingesandt

19 veranstaltungen 96785 RSN Wohnungsmarkt zu verkaufen Wir verkaufen Ihre Immobilie! zu vermieten LEIDENSCHAFT Immobilien sind meine Leidenschaft, davon sollen Sie profitieren! Turgi (Wil), Landstrasse 7 Zu vermieten sonnige und moderne 2-Zi.-Whg. im 1.OG mit Balkon per 1. Juli 2016 Miete Fr. 1010. + NK Fr. 190. Tel. 079 373 06 29 97677 RSN Kostenloser Hörtest in nur5minuten. KeineVoranmeldungnötig! Montag Dienstag, 20. 21. Juni 2016 09.00 17.00 Uhr EKZAarepark, Würenlingen www.amplifon.ch Nationale Hauptsponsoren 056 450 22 22 I www.era-kuhlmann.ch Verwirklichen Sie Ihren Traum vomwohnenin Aarau 97724 ACM2 94634 RSK Zu vermieten in Rüfenach per 1. August in umgebautem Bauernhaus grosse 4 1 2-Zimmer-Maisonette- Wohnung ruhige Lage, mit Balkon, rustikaler Innenausbau, Platten- und Parkettböden, Schwedenofen, 2Autoabstellplätze, Garage (+ Fr. 100. ). Miete Fr. 1650. inkl. NK Petra + Thomas Schwarz, Hauptstr. 12, 5235 Rüfenach, Tel. 056 284 22 27 schwarz-haefeli@bluewin.ch 97643 BK Zu vermieten Tiefgaragenplatz Hofacherstr. 6,Untersiggenthal Preis monatlich Fr. 110. Telefon 079 817 44 77 97674 RSN mitchf 70 000. Eigenkapital gesucht Nationaler Sponsor kontakt@bracher.ch Kanton AG Zu kaufen gesucht Ein- od. Zweifamilienhaus auch renovationsbedürftig (Finanzierung gesichert) 079 432 67 37* 97665 BR Nationaler Co-Sponsor Mit Unterstützung von Regionale Sponsoren 93569 RSK Das suchen hat ein ende. www.wernli-immo.ch Verkaufsmandate Kauf und Verkauf von Liegenschaften 5502 Hunzenschwil Telefon 062 897 29 04 GESUCHT Liegenschaft im Grünen mit mind. 1000m² Land, im See-, Wynenoder Suhrental, Preis nach Absprache. Anfragen an Telefon 079 407 65 36 97548 RSK #slowup Medienpartner Transportpartner Nationale Trägerschaft slowup Brugg Regio So. 7.August 2016 10 17Uhr l 33km 97656 RSK 97661 RSK Geheimer Kampf um den Nobelpreis Dunant-Moynier Charles Pfersich Dunant-Moynier,unPrix Nobel peut en gâcher un autre Der Quellenband präsentiert zum allerersten Mal die Kandidatendossiers von HenryDunant und Gustave Moynier,wie sie im Archiv des für den Friedensnobelpreis zuständigen norwegischen Nobelpreiskomitees bis anhin geschlummert haben. Eine interessante und spannende Lektüre. Dokumentensammlung in französischer,deutscher und norwegischer Sprache. 344 Seiten, Format: 175x245 mm, gebunden, laminierter Einband. ISBN 978-3-85648-140-7, Fr.59. In jeder Buchhandlung oder beim Verlag(portofrei) Verlag Merker im Effingerhof, 5600 Lenzburg, Drosselweg 6 Telefon 062 892 39 41, Fax062 892 39 42 www.verlag-merker.ch, verlag.merker@bluewin.ch

20 veranstaltungen Auf zum Heurigen! Donnerstag, 23. Juni 2016 bis Sonntag, 26. Juni 2016 97722 RSP 150 Jahre Schützengesellschaft Samstag, 25. Juni 2016, 18.30 Uhr Mehrzweckhalle Untersiggenthal 45 Fr.für Show und Buffet Inserat mitbringen & Geschenk erhalten! Danach:Jungschützen-Bar Benno &Corinne 96657 AP Lehrberufe àlacarte Die Lernenden despsi stellen ihre 15 Berufevor MIT BERUFSBERATUNG Österreichische Schmankerl Wiener Heurigenmusik -live Ausgewählte Weinspezialitäten Melden Sie sich jetzt an via Telefon oder E-Mail! Römerstrasse 24 I5400 Baden ITel. 056 203 15 15 duparc@welcomehotels.ch I www.duparc.ch ClownBilly Moderation Albi Büchel Zauberfuzzi Syléna Vincent Heart n Soul SONNTAG,19. JUNI 2016 :: 10 16 UHR Referate zur Berufsbildung 11.00 Uhr Bewerbung und Kriterien für Lehrstellen am PSI 12.15 Uhr Von der Berufslehre andie Universität 13.00 Uhr Berufs- und Laufbahnberatung das ask! informiert 14.00 Uhr Bewerbung und Kriterien für Lehrstellen am PSI Suchen Sie den idealen Werbeplatz fragen Sie mich: Infos unter:www.psi.ch/berufsbildung Paul Scherrer Institut :: 5232Villigen PSI :: Telefon +41 56 310 21 11 Geraldine Bill Nadja Fischer Anzeigenverkauf Tel.056 460 77 83, Fax 056 460 77 80 n.fischer@effingerhof.ch s feinebuffetvom MetzgerHöhn 97662 RSN VERANSTALTUNGEN Vorschau 6. Brugger Abendrennen am 22. Juni Zur Saisonhälfte gibt es das Clubrennen Mit dem sechsten Abendrennen vom 22. Juni ist inder Jubiläumssaison 2016 bereits Rennhälfte. Im Rahmen des sechsten Abendrennens wird das Clubrennen ausgetragen. Dieses Clubrennen, das anschliessend ans Hauptrennenab20.30 Uhrstattfindet, ist ein Rennen für Vierer-Clubteams für Nicht-Lizenzierte. Es ist meistens auch ein bisschen ein Nostalgie-Rennen,treten in den Clubfarben doch jeweils auch einige Ehemalige an. Vor allem die Fahrer des VMC Gansingen sind inder Sparte «Ehemalige»gut undstark vertreten. Dies zeigte sich am Jubiläumsrennen vom 8. Juni:Mit Ivan Boutellier,Gilbert Obrist und dem heutigen Tour de Suisse-Direktor Olivier Senn gingen im Rennen der ehemaligen Grössen gleich drei Fahrer im Trikot des VMC Gansingen an den Start, die inihren jungen Jahren zuden besten Elite-Fahrern der Schweiz gehört haben und auch bei den Brugger Abendrennen vorne mithielten. Deshalb gilt esauf die Gansinger am Clubrennenzu achten. Der RBBrugg als gewiefter Veranstalter der Abendrennen hofft darauf, dass ihm der Wettergott beim sechsten Abendrennen wohl gesinntist.amjubiläumsabend machte er ja nicht mit. Gleichwohl konnte dasjubiläum«50 Jahre Abendrennen»in einem würdigen Rahmen und vor einer schönen Zuschauerkulisse gefeiert werden. Die Rennfahrer machten nach dem Rekordrennen vom dritten Rennabend, als das schnellste Abendrennen mit einem Schnitt von 48,539 km/h absolviert wurde, angesichts derungünstigenwitterung am Jubiläumsabend zwar nicht so recht mit. Im Hauptrennen waren nur 14 Fahrer an den Start. Dafür gab esfür die Veranstalter viel Lob. «Bei der Gründung konnten wir nicht davon ausgehen, dass es 50 Jahre lang Abendrennen gibt», gab Edwin Rudolf zu. Rudolf war einer der Mitinitiantender Abendrennen.«DerRadfahrer-Bund Brugg hatte damals eine Reihe von starken Rennfahrern. Ihnen wollten wir mit den Abendrennen die Gelegenheit für ein rennmässiges Training unter der Woche bieten. Esist schön, dass es diese Rennen immer noch gibt». Am Ablauf der Rennabende hat sich seit Beginn nicht viel geändert. Auch der Rundkursist weiterhin ideal.«aufden 960 Meter langen Rundkurs imgeissenschachen kam man nicht zufällig. Hier wurden früher schon Profi-Kriterien ausgetragen. Sogarauf ungeteertenstrassensollenim Schachen schon Rennen stattgefunden haben»,wusste André Kellerzu berichten. Er war am Jubiläumsabend nicht nur Platzspeaker, sondern stand den Rennen während16jahrenauchals OK-Präsident vor. Die langjährige Tätigkeit von ihm und etlichen anderenrbbrugg-mitgliedern ist dasgeheimnisdafür,dassdie Abendrennen 50 Jahrealt werden konnten. VorAndré Keller war sein Vater Max Keller OK- Präsident. Er ist ein Mann der ersten Stunde:Als 1967 die ersten Abendrennen ausgetragen wurden, war er Präsident des OKund des Vereins. Bis ins Jahr 1979 übte Max Keller, der auch heute noch Bauchef ist, das Amt des OK-Präsidenten aus. In die Tätigkeitszeit von Max Keller fallen auch die meisten Siege von Roland Salm. Der Profi aus den Reihen des RBBrugg und vierfache Schweizermeister ist mit 34Siegen zusammen mit Christian Emingernochder Rekordsieger. Rolf Stutz, Ueli Achermann und Jörg Waldburger schriebenebensoander Geschichte der Abendrennen mit wie in den letzten Jahren der heutige Vereinspräsident MarcoGhenzi. Seitdiesem Jahr amtiert Stefan Rauber als OK-Präsident. Nachdem schon André Keller vor 25Jahren mit einem Jubiläum begonnen hatte, startetauchder neue OK-Präsidentgleich mit einem Grossanlass. Apropos Fest: Wegen des Jugendfestes gibt es nach dem sechsten Rennen eine Woche Pause. Am 6. Juli geht es mit der siebten Prüfungweiter. (awi) BK 97308 BK 97305 BK 97317 BK 97398 www.rohrag.ch Mit integrierter Waschanlage BK 97306 region: Wanderung ins Untertoggenburg Versteckte Schönheiten Was ist landläufig bekannt von der nordöstlichen Ecke der Schweiz: Da sind die zwei Halbkantone Appenzell, da gibt es den Walensee, die Churfirsten und das Obertoggenburg aber das Untertoggenburg? Nie gehört. Darum nichts wie hin, denn diese Gegend der Schweiz ist es wert, ihre versteckte Schönheit zu entdecken. Die gesamte Wanderzeit beträgt 4½ Stunden bei 400 m aufwärts und 550 m abwärts. Die Steigungen sind über die ganze Strecke verteilt mit wenigen kurzen Aufstiegen. Mitzunehmen sind Picknick, Sonnen- bzw. Regenschutz, genügend Getränke, empfehlenswert Wanderstöcke. Die Wandergruppe trifft sich in Niederweningen für die Abfahrt mit der S15 Richtung Rapperswil. Die Rückreise ab Flawil geschieht um 16.26 Uhr mit Ankunft in Niederweningen um18.26 Uhr. Für diese Reise mit Kollektivbillett ist eine Anmeldung notwendig (gilt auch für GA-Inhaber) unter kuhnfull@bluewin.chodertelefonisch am Montag, 20.Juni, 16 bis18uhr unter Telefon 079 276 81 38. Eva und Hansjörg Kuhn freuen sich über viele Wanderinnen und Wanderer. Mittwoch, 22. Juni, 8.04 Uhr Treffpunkt: Bahnhof Niederweningen Vielfältiger speiseplan: Die jungen Bachstelzenwerdensichsicherfreuen, wasihnendavorgesetztwird. Unglaublich,wie viele Insekten in so einem Schnabel Platz haben ohne die erst gefangenen wieder zuverlieren. Text und Bild: Gerda Tobler Obersiggenthal «Es Chörbli voll Wärmi» Die nächste Kinderoase in der reformierten Kirche Nussbaumen steht unter dem Motto «Es Chörbli voll Wärmi». Kinder bis etwa sechs Jahren mit ihren Eltern, Grosseltern oder Paten sind eingeladen zu dieser halbstündigen Feier mit einfachen Liedern, Gebeten und einer kurzen Geschichte. Anschliessend Znüni! Auf viele Kinder und Erwachsene (auch Papis) freuen sich: der Affe Jimmy sowie Barbara Buser, Kathrin Heuscher, Olga Schmidhauser und Andreas Haag. Samstag, 18. Juni, 10Uhr Ref. Kirche, Nussbaumen

<wm>10cfwkkw6ambaft7tne2v32vjj6gic4gsimvsrpg4xgtgzlnuspua27m2rbfvfqr-9wrguh4cyralwan7khlab7ha_xyzii9dfr-bc7qixleqvthqd5w3tsq1ncqaaaa==</wm> <wm>10casnsjy0mdqx0tuxmdqznwma4ib5uq8aaaa=</wm> 21 Männerturner untersiggenthal Sie genossen wieder eine tolle Woche inlana Beinahe alle Berge des Südtirols bezwungen Eine rekordverdächtige Gruppe von achtzehn Männerturnern genossen im Südtirol eine herrliche Biker-Woche. Seit Mitte April bereiteten sich die Biker jeweils am Mittwochabend im Training auf diese anspruchsvolle Woche in Lana vor. Bereits amsamstagmorgen um7uhr trommelte Reiseleiter Florian Humbel die Biker in Untersiggenthal zusammen. Mit sechs PWS, wurde bald via Ofenpass das Vintschgau erreicht. Beeindruckend sind die dortigen riesigen Apfelplantagen und die Weinberge.Kulinarisch wurdedie Schar im Hotel Braunsbergerhof gleich am ersten Abendmit einem Galadinner verwöhnt. Vorgängig zeigte der Seniorchef seinen nostalgischen Weinkeller, wohansueli und Roland mit ihren Schweizer- Örgeli heimatliche musikalische Unterhaltung boten. Überhaupt war das umfangreiche Frühstück und das Abendessen jeweils fantastisch. Vom Personal wurden alle sehr freundlich bedient. Die gute Vorbereitung machte sich bezahlt. Die Flachetappen im Tal waren bald einmal abgeradelt, sodass es schnell auf allen Seiten in die Höhe ging. Grundsätzlich wurde in drei Gruppen Tagestouren durchgeführt. Einige nahmen die Ausflüge sehr gemütlich, währenddem die Spitzengruppe mit 6600 Höhenmetern beinahe mehr Leistungskilometer als Rollkilometer absolviert hatten. Währenddem sich einige im hoteleigenen Schwimmteich entweder beim Schwimmen, Lesen oder Schlafen auf das Nachtessen vorbereitet hatten, genossen die übrigen eine ausgedehnte Douche. Ohne Unfälle und mit vielen Erlebnissen reicher und Kilometern in den Beinen,traten die Radfahrer nach einer Woche wieder die Heimreise an.die aktivenferien habenallen gefallen. Es steht praktisch fest, dass nächstes Jahr wieder eine Velowoche durchgeführt wird. Text eingesandt svp untersiggentahl Inserat Bericht zur Parteiversammlung vom 19. Mai Pünktlich um 20 Uhr konnte Präsident Hansruedi Reinle die Versammlung im Restaurant Löwen eröffnen. Unter dem Traktandum «Jahresprogramm» erhielten die anwesenden Mitglieder die aktuellsten Neuigkeiten zum «Buurezmorge». Dieser Anlass findet am 21. August im Ortsmuseum statt. Ein weiteres Traktandum waren die Eidgenössischen und Kantonalen Abstimmungen vom 5. Juni. Die Wahlempfehlungen der Bezirkspartei sowie der Kantonalpartei sind dieselben: Eidgenössische Vorlagen: Volksinitiative vom 30. Mai 2013 «Pro Service Public»: Nein Volksinitiative vom 4. Oktober 2013 «Für ein bedingungsloses Grundeinkommen»: Nein Volksinitiative vom 10.März 2014 «Für eine faire Verkehrsfinanzierung»: Ja Änderung vom 12. Dezember 2014 des Bundesgesetzes über die medizinisch unterstützte Fortpflanzung (Fortpflanzungsmedizingesetz, FMedG): Nein Änderung vom 25. September 2015 des Asylgesetzes (AsylG): Nein Kantonale Vorlagen: Neuregelung der familienergänzenden Kinderbetreuung (Volksinitiative und Gegenvorschlag): zwei Mal Nein Wegfall des Steueranteils bei den Grundbuchabgaben (Änderung ZGB):Ja Eine erfreuliche Nachricht konnte der Präsident gegen Ende der Versammlung verkünden. Bei den Grossratswahlen vom 23. Oktober werden Marlène Koller (bisher) und Philippe Marclay (neu) kandidieren. Denbeiden gilt natürlichschon jetzt die volle Unterstützung. Bereits um 20.45 Uhr konnte die Versammlung geschlossen werden und die Mitglieder liessen den Abend bei gemütlichem Beisammensein ausklingen. Text eingesandt RedaktionsneWs Redaktionsschluss für redaktionelle eingesandte Texte ist jeweils am Freitag um9uhr. Nach diesem Zeitpunkt können Einsendungen nicht mehr berücksichtigt werden. Daten von eingesandten Flyern, Programmen und Faxen werden nur noch in der Agenda publiziert. Wenn Sie einen Text als Artikel in der Rundschau veröffentlichen wollen,müssen Sie Ihre Angaben als verständlichen Text einsenden. Für Old- und Youngtimer. Der Porsche Classic Day am 19. Juni 2016. Der 4. Porsche Classic Day im PSZ Schinznach Bad: Selbst der ehemalige Le Mans-Sieger Jürgen Barth lässt ihn sich nicht entgehen. Direkt vom diesjährigen 24-Stunden-Rennen eingeflogen, freut er sich darauf, mit Ihnen hochoktanige Gespräche zu führen. Ab 9Uhr sind mehrere hundert klassische Porsche zu sehen und hören, darunter originale Porsche Rennfahrzeuge mit Schweizer-Renngeschichte. Bestaunen Sie die schönsten Oldund Youngtimer der Porsche Palette und fiebern Sie mit bei der Wahl «Best of Show». Gönnen auch Sie Ihrem Porsche bewundernde Blicke, zeigen Sie den Fans Ihren Liebling! Porsche bis Jahrgang 1975 nehmen gratis teil, Fahrzeuge ab 1976 bezahlen CHF 30.. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung an nadia.bruelisauer@porsche-schinznach.ch oder Tel. 056 463 94 42. Die originale Werks-Geburtsurkunde für Ihren Porsche mit Jahrgang 1996 oder älter gibt es am Anlass und bis Ende Juli 2016 zum Sonderpreis von CHF 150. anstelle von CHF 300.. AMAG Automobil- und Motoren AG Aarauerstrasse 22 5116 Schinznach Bad Tel. 056 463 93 91 Fax 056 463 96 40 www.porsche-schinznach.ch kontakt@porsche-schinznach.ch 97731 BK Die Redaktion

22 rätselspass schwedenrätsel: Wöchentlich Preise zu gewinnen lösen und gewinnen!)*%#+#( ()!%&&#! (# $&"(&+$ %$"&!## & A?$<"J&J& >%D<#FFJ< 19"J& 4A 9C!H$ J&9"J 8-36++ 19"J& =J<JI$& +32 88; 00 8; A&I$5G$<"J&JHF%D<@JFFJ<,%D ))),G$<"J&JHF%D<@JFFJ<,%D.AJ&FC9G (>9 FC9G 97 ;/,++ EDA<A!! B7JHD9HC @&" =J9 IHJ@J& FA%D 9@I :DHJ& 1JF@%D 95780 RSN sommer im Bad schinznach: Das Bad Schinznach ist eine Quelle von Erholung, Gesundheit und Wohlbefinden. Niemand weiss das besser als Jakob Schwarzer. Der Chefbadmeister sorgt für attraktive Angebote auch imsommer, wenn kühleres Wasser bevorzugt wird: «Schwimmen ist angezeigt, ein erfrischendes Bad, planschen im kühlen Nass also Badevergnügen pur.» Die alternative Wohltat: Massagen, Paar-Rituale, Körperbehandlungen, Medical Beauty oder Saunalandschaft. Denn Wellness zur Steigerung des Wohlbefindens von Körper, Geist und Seele wird im Bad Schinznach gross geschrieben. artikel effingermedien.ch LÖSUNGSWORT: zu gewinnen: 1 Gutschein von Fr. 30., vom restaurant Goldener Schlüssel, Limmatpromenade 29, 5400 Baden. Lösungswort mit Ihrer Adresse per E-Mail senden an raetsel@effingerhof.ch (Betreff: Schwedenrätsel rundschau Nord), oder auf A-Postkarte schreiben und einsenden an effingerhof AG, Schwedenrätsel rundschau Nord, Storchengasse 15, 5201 Brugg. Einsendeschluss ist Montag, 20. Juni 2016 (Datum des Poststempels). Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Über die Verlosung wird keine Korrespondenz geführt. Das Lösungswort wird in der nächsten Ausgabe publiziert. Teilnahmeberechtigt ist jedermann, ausser den Mitarbeitenden der Effingerhof AG. Witze der Woche wohnwelt Küche: Vorbei sind die Zeiten, als die Hausfrau isoliert in einer engen Küche das Essen bereitete. Heute wird die Küche grosszügig gestaltet, offen und mit fliessenden Übergängen zum Wohnraum, zugeschnitten auf die Bedürfnisse der Bewohner. Die Suter Inox AGinSchinznach-Bad macht edle Küchenträume wahr, wobei sie gerne den traditionellen Edelstahl verwendet. Denn: «Die hygienischen und funktionalen Vorzüge von Edelstahl sind legendär», wie Alfred Suter erklärt. artikel Stadtindianer effingermedien.ch Gisch mer jetz emol öppis anders als das blöde Diätfueter?! Die Mutter ärgert sich mal wieder über Max: «Was würde dein Lehrer wohl sagen,wenn er erleben könnte, wie ungezogen du schon wieder bist?» «Ach,der würde sagen,ich soll mich anständig benehmen,denn ich wäre ja hier nicht zuhause.» SUDOKU für TÜfTler Das Ehepaar Meier bekommt innew York ein Hotelzimmer im 20. Stock. Die Fahrstühle sind ausgefallen. Um sich das anstrengende Treppensteigen zu erleichtern, erzählen sich die beiden unterwegs Witze. Im 19. Stock stöhnt Frau Meier: «Ich weiss keinen einzigen Witz mehr!» Meint er: «Aber ich! Wir haben den Zimmerschlüssel unten an der Rezeption liegen lassen!» So gehts: Die fehlenden Zahlen im Gitter so ergänzen, dass jede Zahl zwischen 1und 9injedem Quadrat und auf jeder Zeile (horizontal und vertikal) nur einmal vorkommt. Falls Sie zu keinem Ende kommen, nicht verzweifeln: Die Auflösung finden Sie nächste Woche auf dieser Rätselseite. leicht 9 V 7 8 3 9 7 2 5 8 9 7 6 7 2 2 9 4 5 5 6 2 4 1 1 2 7 6 5 8 9 4 7 3 U 0 7 7 V schwierig 0 0 Z T 9 1 2 6 7 8 4 6 7 2 3 8 4 4 7 1 2 3 7 6 8 6 7 4 2 9 8 4 6 5 Lösung Sudoku leicht Lösung Schwedenrätsel Lösung Sudoku schwer www.connyluescher.ch 1 9 7 4 2 5 6 3 8 8 5 3 7 6 1 2 9 4 6 4 2 3 8 9 7 1 5 7 3 4 2 9 6 8 5 1 5 6 9 1 7 8 4 2 3 2 1 8 5 4 3 9 6 7 9 2 1 8 5 7 3 4 6 4 7 5 6 3 2 1 8 9 3 8 6 9 1 4 5 7 2 Das Lösungswort heisst: vorzimmer Gewinner: Kurt Scheidegger, Untersiggenthal 1 Gutschein von Fr. 30., von der metzgerei Hans Höhn, 5417 Untersiggenthal Der Preis wird per Post zugestellt. 8 9 6 1 2 7 5 4 3 7 2 3 5 4 9 6 1 8 1 4 5 8 6 3 7 9 2 2 6 7 9 8 4 1 3 5 9 8 1 2 3 5 4 7 6 3 5 4 6 7 1 2 8 9 4 7 8 3 5 2 9 6 1 5 3 9 4 1 6 8 2 7 6 1 2 7 9 8 3 5 4

veranstaltungen 23 Villigen/Würenlingen: Paul Scherrer Institut Lehrstellen am Puls derforschung Bahnhofplatz 11 5200 Brugg Abendkasse: 056 450 35 65 www.odeon-brugg.ch WEITERHIN IM PROGRAMM Donnerstag 16. Juni 18 Uhr Sonntag 19. Juni 13 Uhr ZEN FOR NOTHING CH 2015 100 Min. O/df ab 12 Jahren Regie: Werner Penzel Eine junge Bernerin bricht auf, um in das Leben des japanischen Zen- Klosters Antakii einzutauchen. NEU IM PROGRAMM PREMIERE Donnerstag/Samstag 20.15 Uhr Montag/Mittwoch 20.15 Uhr MA MA ES 2015 122 Min. SP/df ab 14 Jahren Regie: Julio Medem Penelope Cruz spielt die starke und gleichzeitig verletzliche Magda im neuen Film von Julio Medem. WEITERHIN IM PROGRAMM Samstag 18. Juni 15 Uhr Sonntag 19. Juni 17 Uhr Mittwoch 22. Juni 18 Uhr TOMORROW DEMAIN F2015 112 Min. O/df ab 10 Jahren Regie: Mélanie Laurent, Cyril Dion Was, wenn es die Formel gäbe, die Welt zu retten? Was, wenn jeder von uns dazu beitragen könnte? WEITERHIN IM PROGRAMM Samstag 18. Juni 18 Uhr Sonntag 19. Juni 20.15 Uhr THE TRUTH USA 2015 121 Min. E/df ab 12 Jahren Regie: James Vanderbilt Ein packender Thriller mit Cate Blanchett und Robert Redford. WEITERHIN IM PROGRAMM Sonntag 19. Juni 11 Uhr PEGGY GUGGENHEIM: EIN LEBEN FÜR DIE KUNST USA 2015 96 Min. O/df ab 10 Jahren Regie: Lisa Immordino Vreeland Der Dokumentarfilm porträtiert das Leben der Kunstikone. WEITERHIN IM PROGRAMM Sonntag 19. Juni 15 Uhr Dienstag 21. Juni 18 Uhr JULIETA ES 2016 99 Min. SP/df ab 12 Jahren Regie: Pedro Almodóvar Almodóvar auf dem Höhepunkt seiner Kunst. NOCH KURZE ZEIT IM PROGRAMM Montag 20. Juni 18 Uhr EIN MANN NAMENS OVE SE 2016 116 Min. O/df ab 12 Jahren Regie: Hannes Holm Mit viel hintergründigem Witz erzählte hinreissende schwedische Komödie über eine unerwartete Freundschaft. EINMALIGE VORSTELLUNG Dienstag 21. Juni 20.15 Uhr * *bei schönem Wetter open air im Garten beim Eindunkeln PARIS, TEXAS D/FR 1984 145 Min. O/d ab 12 Jahren Regie: Wim Wenders Wim Wenders Meisterwerk erhielt in Cannes die Goldene Palme. FUSSBALL EM IM GARTEN ODER IM FORUM Donnerstag 16. Juni 21 Uhr D POL Samstag 18. Juni 21 Uhr POR AUS Sonntag 19. Juni 21 Uhr CH FRA Montag 20. Juni 21 Uhr ENG SLO Dienstag 21. Juni 18 Uhr D IRL Mittwoch 22. Juni 21 Uhr IT IRL Die Lernenden des paul Scherrer instituts stellen am Sonntag, 19. Juni, 15 Lehrberufe vor. Das Paul Scherrer Institut PSI in Würenlingen/Villigen führt wieder die beliebte Veranstaltung» Lehrberufe àla carte» durch. Von 10bis 16 Uhr haben Jugendliche, die vor der Berufswahl stehen, und ihre Eltern die Möglichkeit, sich im direkten Kontakt mit Lernenden und Berufsbildnern über die 15Lehrberufe am PSI zuinformieren. 100 Jugendliche holen sich derzeit am Paul Scherrer Institut das Rüstzeug für ihre künftige berufliche Karriere. Die Berufsbildung hat am grössten Forschungsinstitut der Schweiz einen hohen Stellenwert. Nicht nur, dass das PSI die meisten Lehrstellen in der Region anbietet: Die Zahl der Ausbildungsplätze ist in den vergangenen Jahren sogar kontinuierlich erhöht worden. Mit Lehrbeginn Sommer 2016 kann am PSIneu der Beruf Elektroinstallateur/in EFZ erlernt werden. Damit hat sich die Zahl der ampsi angebotenen Lehrberufe von 14 auf 15 erhöht. Dieses grosse Engagement in der Nachwuchsförderung zeigt daspsi vor dem Hintergrund, dass es zur Erfüllung seiner Aufgaben auf hoch qualifizierte Berufsleute angewiesen ist. Am Sonntag, 19. Juni, werden die Lernenden den Vorplatzdes Besucherzentrums psi forum und des Personalrestaurants Oase ineinen bunten Marktplatz verwandeln und eine Fülle aninformationen über dieberufsbildung am PSIanbieten. donnerstag, 16. juni Baden 19.00 22.00 Bibliodrama im KSB mit Karin Klemm, Spitalseelsorgerin, imandachtsraum Kantonsspital Baden.. Infos: Karub Klemm, 056 486 21 46, karin.klemm@ ksb.ch. 20.30 Museum Langmatt: «Buchvernissage Chalet5 Pocket».Gespräch mit Guido Reichlin, Karin Wälchli und Sabine Arlitt, Kunsthistorikerin. Anschliessend Apéro. Ehrendingen 15.00 «Spatzenhöck»für Mütter,Väter und Kinder, ökum. Zentrum. freitag, 17. juni Wettingen 19.30 Konzert: Fatto in Casa «Don & Giovannis», Kloster Wettingen. Reservation: www.wettingersommerkonzerte.ch. 21.00 Tanznacht40 imsterne Cheib ab 40 Jahren. samstag, 18. juni Wettingen 20.00 21.45Musiktheater-Märchen «Spiegelbilder Life in the Looking Glass», Schulhaus Margeläcker, Konzertsaal. sonntag, 19. juni Baden 11.00 Museum Langmatt: Führung zu Haus und Sammlung mit Zuzana Häfeli. Spreitenbach Ab 10.00 Vespa-Treff beim Zentrumsschopf. Corso ab14.00. www.vespaclublimmattal.ch. montag, 20. juni Baden 18.00 Kurtheater:«Waswar Was kommt» Rückblick Saison 2015/16 und Vorschau. Eintritt frei. Fislisbach 19.00 21.00 Vortrag: «Darmsanierung», Vita Drogerie, Badenerstrasse 2. Anmeldung bis 17.6. an fislisbach@vitadrogerie. ch, 056 493 28 65, Kosten Fr. 5.. dienstag, 21. juni Baden 17.00 Museum Langmatt: Picknick im Park. Die Lernenden des psi stellen ihre Berufe vor An den Ständen werden sie spannende Demonstrationen zu ihren Lehrberufen präsentieren und zusammen mit ihren Berufsbildnern für persönliche Gespräche zur Verfügung stehen. Vor der Berufswahl stehende Jugendliche erhalten so die Möglichkeit, sich aus erster Hand über die vielfältigen Lehrberufe und den Berufsalltag ampsi zu informieren.zudem sind die Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf mit einem eigenen Informationsstand vor Ort und beantworten Fragen rund um die Berufswahl. Im PSI-Personalrestaurant Oase werden Menüs, Getränke, Kaffee agenda mittwoch, 22. juni Ehrendingen 9.00 «Moka-Träff», Treffpunkt zum Plaudern für Jung und Alt, ökum. Zentrum. figura festival Baden, Figura-Theater-Festival Bis 19.6.: «Internationale Biennale des Bilder-, Objekt- und Figurentheaters». Diverse Standorte. www.figura-festival.ch. Yoga im Park Museum Langmatt, Baden Bis 15.8.: Mo, 18.30 19.30 «Urban-Yoga» im Park der Villa. Nur bei guter Witterung. Eintrittvon Fr.20. gehtals Spende an die Organisation Women s Hope International. BiBliotheken Baden, Mellingerstrasse 19 Öffnungszeiten: Mo Fr 8.00 19.00, Sa 8.00 16.00. Jeden letzten Mittwoch im Monat: Öffentlicher Spielabend mit Miracoolix Spiel und Spass. Gebenstorf, «Mitenand-Träff», Dorfstr. 6 Öffnungszeiten: Mi und Sa, 10.00 12.00. Turgi, Weichlenstrasse Öffnungszeiten: Mo 16.30 19.00, Do 14.00 17.00, Sa 10.00 12.00. Nussbaumen, Landstrasse 132 Öffnungszeiten: Di 16.30 19.00, Mi/Fr 15.00 17.00, Sa 9.30 12.00. ludotheken Nussbaumen, Hertensteinstrasse 10 Öffnungszeiten: Mi/Fr 15.00 17.00, Sa 9.30 11.30. Während der Schulferien ist die Ludothek jeden Mi 15.00 bis 17.00 geöffnet.über 2000 Spielwaren können zu günstigen Konditionen gemietet werden. Wettingen, Staffelstrasse 49 Öffnungszeiten: Mi 14.00 19.00, Fr 15.00 17.30, Sa 10.00 12.00. ausstellungen Baden Galerie 94, Sascha Laue, Bruggerstr. 37, Merker-Areal, www.galerie94.ch. Bis 3.7. Werke von Julia Christe (D) Der schöne Schein, die Tiere sein. Öffnungszeiten: Do/Fr 18.00 20.00, Sa/ So 13.00 17.00. Baden Historisches Museum. Dauerausstellung: «Geschichte >verlinkt<» bewegen Sie sich digital im analogen Raum. Sonderausstellung: Bis 24.7., «Treffen der Dinge». Alle Infos und Führungen unter: www.museum.baden.ch Baden Schweizer Kindermuseum: Di bis Sa 14.00 bis 17.00, So 10.00 bis 17.00. www.kindermuseum.ch. Baden Teddybär-Museum, Obere Halde 24. Öffnungszeiten: Mi/Sa/So 13.30 17.00. Arrangierte Szenen antiker Teddybären und Spielsachen. www.teddybaermuseum.ch. Killwangen Galerie Magdolna Keel, Dorfzentrum. Bis 5.3.2017: «Die schönsten Blumenbilder» der Kunstmalerin Magdolna Keel. Öffnungszeiten: Do14.00 18.00. Nussbaumen Galerie Sonderwunsch, Landstrasse 71. www.sonderwunsch.ch, 079 285 63 37. Entdeckt Künstlerinnen und Künstler und bietet Raum zum Ausstellen. Öffnungszeiten: Siehe Internetseite (Konzept/Projekte) oder nach tel. Vereinbarung. Kino Orient, Wettingen www.orientkino.ch /16. 22.6. Fr/Sa 20.30, So19.00, OV/d, ab14/12 Jahren «petting zoo». Eine Geschichte über Liebe, Sex und eine Teenagerschwangerschaft in San Antonio, Texas. Mo 20.30, OV/d/f, ab 12 Jahren «zen FOr NOTHiNG». Eine junge Frau aus Bern bricht auf, um in das Leben des japanischen Zen- Klosters Antaji einzutauchen. Mi 20.30 Vorpremiere, OV/d/f, ab 16 Jahren «AquÍ NO HA pasado NADA». Die Auswirkung korrupter Machtstrukturen auf Recht und Gesetz. Packendes chilenisches Kino. online effingermedien.ch und Desserts zumoderaten Preisen angeboten. Die vor der Berufswahl stehenden Jugendlichen haben die Möglichkeit, diearbeitsplätze derpsi-lernenden geführtzubesichtigen,und erhalten somit direkte Einblicke inden Berufsbildungsalltag. Im Hörsaal des Schulungsgebäudes finden Referate rund um die Berufsbildung statt: Um 11 und 14Uhr sind die Bewerbung und Kriterien für Lehrstellen am PSI das Thema. Die ehemalige PSI-Elektroniker-Lernende Laura Villardita berichtet um 12.15 Uhr, wie sie dank der Passarelle von der Berufslehre an die Universität gelange. Das Referat der Berufs- und Laufbahnberatung ask! zur Berufswahl steht um13uhr auf dem Programm. Ebenfalls geöffnet sind das Besucherzentrum psi forum mit attraktiven Exponaten und 3-D-Filmen sowie das Schülerlabor ilab mit den spannenden Experimenten rund um Schallwellen und Vakuum. Die Besucherinnen und Besucher erhalten am Sonntag, 19. Juni, die Gelegenheit, sich über die Berufsbildung zu informieren und gleichzeitig in die Welt der Wissenschaft einzutauchen. Weitere Infos unter www.psi.ch Untersiggenthal Vollmondabendwanderung Zuerst geht die Fahrt mit dem Bus via Baden zur Baldegg. Nach einem stärkenden Imbiss geht die Wanderung zum Gebenstorfer-Horn über Turgi nach Untersiggenthal. Für die Busfahrkarte ist jeder selbst besorgt. Der Frauenbund Untersiggenthal lädt alle Interessierten herzlich ein. Auskunft erteilt: Ruth Eberle, Telefon 056 290 3533. Mittwoch, 22. Juni, 18Uhr Treffpunkt: Bushaltestelle Mühleweg, Untersiggenthal Baden Händeauflegen Die eigene Mitte finden im Lot sein, dies ist im Alltag oft ein Balance-Akt. Die Energien des«händeauflegens» sind eine willkommene Hilfe, um Ängste, negative Gedanken oder auch körperliche Beschwerden aufzulösen. Ist die Seele im Gleichgewicht, kehrt das Vertrauen zurück, und viel unerreichbar Scheinendes kann sich auflösen oder wird erträglicher Dienstag, 21. Juni, 15bis 19 Uhr Sebastianskapelle bei kath. Kirche freiwilliger Unkostenbeitrag

24 93416 BK Damen, Herren und Kinder Stahlrain 8, 5200 Brugg/Windisch Tel. 056 441 22 28 www.coiffeur-friedli.ch. Ichfuhle mich gut! Winkelriedstrasse 2 /Ecke Landstrasse 5430 Wettingen I Telefon 056 426 07 25 www.hilfsmittelwelt.ch 93502 RSK Traditionelle Thai Massage Muskeln Sehnen Blutzirkulation Offen10-22 Uhr Mon. bissam. Hauptstrasse 29, 5200 Brugg ab Fr 70 Tel. 056 555 8591 www.thai-massage-brugg.ch Zimmer streichen ab Fr.250. über 25 Jahre Maler-Express Tel. 056 24116 16 /Natel 079 668 00 15 www.maler-express.ch 96842 RSK 94062 RSK 96546 ACM2 Hauri TOP-Reinigung Wir reinigen Häuser,Büros und Wohnungen mit Übergabegarantie, sauber, diskret und preisgünstig. Hilfe bei Ausräumungen. Telefon 078 915 02 48 www.hauri-topreinigung.ch Ihr Umzugsprofi WILLI TRANSPORTE 5420 Ehrendingen Telefon056 2223893 Alles untereinem Dach! Privat-und Geschäftsumzüge Einlagerungen undhausräumungen Reinigungen D95317 BK 94780 RSK 95935 RSP "" $ 5#+,+3(#9 (((284+,+304&2.% /"!! "$ "$ " $$ -#33%43, #7)6184+,+304&2.% /"! " */ */ Reparatur aller MarQen Rasenroboter RasenmRher OartengerRte Motorsensen Fertiggaragen und Garagentore Für jedes Budget. Grosse Auswahl. Fertiggaragen in Beton oder Metall lieferbar. Individuelle Ausführungen nach Ihren Wünschen. Weitere Informationen unter 96018 AP FÜRIHREGESUNDHEIT Mit meinen, seit 1976 erfolgreichen Naturheil-Methoden. Magnetopath René Gehrig 5412 Gebenstorf Telefon: 076 585 01 23 kontakt@gehrig-naturheiler.ch www.gehrig-naturheiler.ch Flachdach Steildach Spenglerei Blitzschutz Solaranlage Telefon 056 622 68 02 Mail: luetolf.bedachungen@gmx.ch 95273 RSK 97636 RSN Restaurant Café Carina K.+M. Schollenberger-Lipp 5242 Birr Öffnungszeiten: NEU Di +MiRuhetag Riesenschnitzel und eine Beilage Fr.26. Riesen Glacé-Aktion alle Coupes nur Fr.6. www.restaurantcarina.ch Täglich hausgemachte Glacés,Torten, Patisserie Zahnarztpraxis im Täfernhof Med. dent. A. Kollnberger + Partner Seit 10 Jahren in 5405 Baden/Dättwil Mellingerstrasse 207, 3. OG. 95478 ACM Telefonische Terminvereinbarung unter 056 221 60 60 Vorhänge Plissée Rollo 97592 ACM2 97702 A3K 97413 RSN +41 565 343 687 info@louwenia.ch www.louwenia.ch... mit Freude bauen... Der Gesamtleister Uninorm Technic AG Wohlerstrasse 2 5623 Boswil 05666601 11 info@uninorm.ch www.uninorm.ch 95426 RSN Ihr Mann für Haus &Garten MANFRED ZWEIDLER 5415Rieden 079 218 06 05 Öffnungszeiten Mo bis Fr 13.30 18.30 h Samstag 10.00 16.00 h Western &Army Shop Mitteldorfstrasse 57, 5033 Buchs Phone 062 822 96 06 www.amy-shop.ch /// info@amy-shop.ch www.facebook.com/westernarmyshop T-Shirt-Wetter Alles für dein Abenteuer draussen. 96713 RSK TOP Partner Seit 1980 STOBAG-Fachhändler Pergola BAVONA Mit variabel neigbaren Aluminium-Lamellen für perfekten Schutz gegen Sonne und Regen. Die natürliche Luftzirkulation durch die Lamellen wirkt wie eine umweltfreundliche Klimaanlage. FEBERO Storenbau AG 5626 Hermetschwil bei Bremgarten, Altweg 6 Tel. 056 631 01 31*, Fax 056 631 01 33* www.febero-storenbau.ch Sie haben Fragen zur Entwicklung Ihres Kindes? stiftungnetz.ch emailberatung@stiftungnetz.ch 056 444 20 60 96626 AP Michael Arnold Jacques Lörtscher Walter Troxler Führen lernen in der Armee Geschichte der Höheren Kaderausbildung 1819 markiert im Schweizer Wehrwesen einen Wendepunkt. Mit der Gründung der Eidgenössischen Central- Militärschule in Thun wurde der Grundstein für eine einheitliche Ausbildung militärischer Kader gelegt. Das Buch will erstmals diese bewegte Geschichte durchgängig aufarbeiten. 432 Seiten mit Illustrationen Format: 17,5x24,5 cm, Leinen, gebunden, mit Schutzumschlag ISBN 978-3-85648-144-5 CHF 69. In jeder Buchhandlung oder beim Verlag (portofrei) Verlag Merker im Effingerhof Drosselweg 6, Postfach 5600 Lenzburg 2 Telefon 062 892 39 41 Fax 062 892 39 42 www.verlag-merker.ch verlag.merker@bluewin.ch