Serie 9: Lorentzkräfte bei elektrischen Strömen

Ähnliche Dokumente
Ein von einem elektrischen Strom durchflossener Leiter erfährt in einem Magnetfeld eine Kraft. Wir bezeichnen sie als Lorentzkraft F L.

Elektrisches Feld ================================================================== 1. a) Was versteht man unter einem elektrischen Feld?

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

1.Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

Übungen zur Elektrizitätslehre Lösungen Serie 11

Übungen zu Experimentalphysik 2

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe: Die Helmholtzspule, die Messung des Erdmagnetfeldes sowie seine Wirkung auf geladene Teilchen

Kraft, Hall-Effekt, Materie im magnetischen Feld, Flussdichte, Energie

Projekt: Elektromotor

Elektrik. Inhaltsverzeichnis. M. Jakob. 6. November 2016

Schülerübung Elektromagnetismus

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete

Das magnetische Feld. Kapitel Lernziele zum Kapitel 7

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen:

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

1. Klausur in K2 am

Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther Elektromagnet. 7.Klasse

und senkrecht zur technischen Stromrichtung steht. Diese Kraft wird als Lorentz-Kraft bezeichnet. Die Lorentzkraft Versuch:

3.4 Magnetfelder. µ im Magnetfeld Æ B ein Drehmoment. M = Æ µ Æ B.

Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 15. März 2012

Physik 9, Brodscholl, Schuljahr 2016/17: Übungsaufgaben zur Klassenarbeit Nr. 1

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe 1: Kräfte auf bewegte Ladungen in Leitern im Magnetfeld

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters

Experimentelle Bestimmung der magnetischen Flussdichte

3.3. Prüfungsaufgaben zur Magnetostatik

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Elektrik. M. Jakob. 6. November Gymnasium Pegnitz

Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik. 2 Q U B m

Antworten zu Wiederholungsfragen Stand:

Repetitionen Magnetismus

Abbildung 3.1: Kraftwirkungen zwischen zwei Stabmagneten

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

Magnetische Phänomene

Experimente zur elektromagnetischen Induktion I

Im ersten Teil dieses Versuchs wird ein Elektronenstrahl im homogenen Magnetfeld untersucht.

Das elektrische Feld ein fundamentaler Nachtrag

Versuch: Wir messen die Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter im Magnetfeld eines Hufeisenmagneten mit Hilfe einer Stromwaage.

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik

Die Lenzsche Regel. Frage : In welche Richtung fließt der Induktionsstrom? Versuch :

Übungen: Kraftwirkung in magnetischen Feldern

68 Jetzt kommt richtig Bewegung ins Spiel

Administratives BSL PB

Spezifische Ladung des Elektrons

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

PS II - Verständnistest

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben

Das stationäre Magnetfeld Ein sehr langer Leiter mit dem Durchmesser D werde von einem Gleichstrom I durchflossen.

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach)

1. Klausur in K1 am

Physik * Jahrgangsstufe 9 * Schülerübung

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft

Experimentalphysik 2

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik

Schülerübungen zum Elektromagnetismus

4.10 Induktion. [23] Michael Faraday. Gedankenexperiment:

Grundwissen Physik 7. Jahrgangsstufe

Protokoll zum Anfängerpraktikum

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben

Oersteds Erkenntnis: Ströme erzeugen Magnetfelder

Anwendungen zum Elektromagnetismus

Serie 8: Lorentzkräfte bei geladenen Teilchen

Das Faraday sche Gesetz

Spezifische Ladung eines Elektrons

1. Klausur in K1 am

1. Einleitung Der Versuch wurde am Mittwoch den durchgeführt. Alle Versuche sind dem Teilgebiet der Experimente mit Elektromagneten entnomm

Elektromagnetische Induktion und das Faraday sche Gesetz

Q 2 - e/m Bestimmungen

KRG NW, Physik Klasse 10, Elektromagnetismus, Fachlehrer Stahl Seite 15

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I

Das magnetische Feld

Das statische magnetische Feld

Das Demoexperiment WS 09/10. Elektromotor

Körper besitzt 2 Arten

Aufgaben zur Wechselspannung

4.12 Elektromotor und Generator

Die technische Stromrichtung wird immer entgegengesetzt zur Bewegung der Elektronen angegeben!

Vordiplomsklausur Physik

Physik Kursstufe Aufgaben / ÜA 03 Elektromagnete, Kraft auf Leiter B. Kopetschke 2010 Aufgaben zu Elektromagneten, Kraft auf Leiter

Übungsblatt 4 ( )

Einige Antwortelemente:

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen)

Beschreibung Magnetfeld

Aufgaben zu 3-Finger-Regel und Induktion - Lösungen:

Die zwei Stellen, von denen die stärkste Anziehungskraft ausgeht, heißen die Pole des Magneten und heißen Nord- und Südpol.

V 401 : Induktion. Gruppe : Versuchstag: Namen, Matrikel Nr.: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf. Fachbereich EI Testat : Physikalisches Praktikum

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Blatt Musterlösung Seite 1. Aufgabe 1: Plasmaanalyse

Aufgabenkatalog ET2 - v12.2. σ 1 σ 2

Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren

Magnetfeld in Leitern

1 a) Das Messgerät zeigt eine Spannung an. b) Das Messgerät zeigt keine Spannung an.

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

Transkript:

Übungen zum Elektromagnetismus Serie 9: Lorentzkräfte bei elektrischen Strömen 1. Der Elektromotor (a) Die Ströme in den beiden äusseren Spulen arbeiten so zusammen, dass der rechte Polschuh zu einem magnetischen Südpol, der linke zu einem Nordpol wird. Kennzeichnen Sie in der Ansicht von oben, in welche Richtungen die Ströme in den beiden äusseren Spulen demzufolge fliessen, und... erläutern Sie kurz, wie Sie auf diese Stromrichtungen gekommen sind. (b) In der oben gezeichneten Situation rotiert die Drehspule in der Ansicht von vorne entweder im Uhrzeiger- oder im Gegenuhrzeigersinn. Geben Sie die Drehrichtung des Motors an und begründen Sie sie zweimal,... erstens mit Hilfe der Lorentzkraft unter Anwendung der Drei-Finger-Regel, zweitens mit der Oersted schen Regel, also durch eine Anwendung der Rechten-Hand- Regel und die Betrachtung der magnetischen Kräfte zwischen den verschiedenen Polen. (c) Was kann ich tun, wenn ich die Drehspule in die Gegenrichtung rotieren lassen möchte ohne etwas am Aufbau des Elektromotors (Hardware) zu verändern? (d) Auch die Ströme in der hinteren und in der vorderen Seite der Drehspule erfahren im Magnetfeld der äusseren Spulen Lorentzkräfte. i. In welcher Ausrichtung der Drehspule sind diese Lorentzkräfte maximal? ii. In welche Richtung wirken diese Lorentzkräfte und weshalb haben sie keinen Einfluss auf die Drehbewegung der Spule? (e) Wofür braucht es den Kommutator und wie funktioniert er? 1

2. Der dynamische Lautsprecher Unten sehen Sie den Schnitt durch einen dynamischen Lautsprecher. Eine Schwingspule ist mit der Membran verbunden und befindet sich im Magnetfeld eines Ringmagneten. Der Strom im Spulendraht erfährt eine Lorentzkraft, die je nach Stromrichtung die Spule nach oben oder nach unten bewegt. (a) Nehmen wir an, der Polkern des (drehsymmetrischen) Ringmagneten sei sein magnetischer Nordpol. Wie verlaufen dann die Feldlinien des durch diesen Ringmagneten erzeugten Magnetfeldes im Zwischenraum, wo sich die Schwingspule befindet? (b) In der Schwingspule fliesse in diesem Moment ein Strom im Gegenuhrzeigersinn, wenn man in der Skizze unten den Lautsprecher von oben betrachten würde. Drückt die auf die Spule wirkende Lorentzkraft die Spule in diesem Moment nach unten oder nach oben? (c) Die an der Schwingspule anliegende Spannung wechselt ständig. Sie folgt beispielsweise dem elektrischen Signal aus einer Stereoanlage, welche das Schwingungsmuster eines Musikstücks enthält. Der Strom in der Schwingspule fliesst deshalb mal in die eine und mal in die andere Richtung. Erklären Sie nun, wie der dynamische Lautsprecher aus dem das elektrischen Signal die tatsächlich hörbare Musik erzeugt. (d) Das Magnetfeld des Ringmagneten weise eine Flussdichte von 12.8 mt auf. Wie stark ist die Lorentzkraft, welche die Spule in diesem Magnetfeld erfährt? Weitere Angaben: Anzahl Windungen der Schwingspule: 250 Spulendurchmesser: 26 mm Spulenstrom im betrachteten Moment: 0.89 A 2

3. Einen Draht anheben im Helmholtz-Spulenpaar ein sichtbarer Effekt? Ich lasse einen dünnen Draht quer durch ein Helmholtz-Spulenpaar hängen (siehe Bild). (a) In welchem Umlaufsinn muss im Bild oben der Strom I HH im Helmholtz-Spulenpaar fliessen, damit der Draht theoretisch von der Lorentzkraft angehoben werden könnte? (Weshalb?) (b) Im Draht fliesst ein Strom I D = 3.5A von rechts nach links. Die Daten zum Helmholtz-Spulenpaar lauten: Windungszahl: N = 124, Stromstärke: I HH = 9.0A, Spulenabstand und -radius: R = 15cm. Wie stark ist die Lorentzkraft, die das Drahtstück im Spuleninnern erfährt? (c) Sagen Sie ausgehend von Ihrem Resultat unter (b) voraus, ob der theoretisch vorhergesagte Anhebe-Effekt in der Realität sichtbar ist? Hinweis: Die Masse des hängenden Drahtes beträgt total lediglich etwa 1 Gramm. 4. Kraft auf eine Hochspannungsleitung In einer Hochspannungsleitung soll ein Strom der Stärke 290 A von Osten nach Westen fliessen. (a) Tragen Sie in der Skizze unten Linien des Erdmagnetfeldes ein und bestimmen Sie daraus die Richtung der auf die Hochspannungsleitung wirkenden Lorentzkraft. Tipp: Das Erdmagnetfeld sticht in Nordrichtung unter einem Winkel von ca. 60 in den Boden hinein. (b) Wie gross ist F L für einen Leitungsabschnitt von 150m ( Abstand zwischen zwei Masten)? Hinweis: Die Stärke des Erdmagnetfeldes beträgt B Erde = 47.4µT. (c) Müssen die Masten der Stromleitung wegen dem Erdmagnetfeld stabiler gebaut werden? Vergleichen Sie den unter (b) erhaltenen Kraftbetrag mit der Gewichtskraft eines solchen Leiterabschnittes, welcher eine Masse von ungefähr 100 kg aufweist. 3

5. Amperemeter mit Drehspulmesswerk Unsere grossen Anzeigeamperemeter für den Unterricht funktionieren aufgrund der elektromagnetischen Wechselwirkung von Strömen. Das Prinzip ist dem eines Elektromotors sehr ähnlich, wie Sie der folgenden schematischen Skizze entnehmen können. Der Strom kommt von der linken Anschlussklemme her (Pluspol) und wird über die vordere Spiralfeder in die Drehspule geleitet, welche zwischen den beiden Polen eines Hufeisenmagneten gelagert ist (die Verbindung zwischen den beiden Polen wurde in der Skizze vernachlässigt). In der Drehspule fliesst der Strom von oben her gesehen im Gegenuhrzeigersinn mehrere Male im Kreis und verlässt die Spule schliesslich über die hintere Spiralfeder zum Minuspol. Je nach Stromstärke verspürt die Drehspule mehr oder weniger grosse Kräfte, welche sie im Magnetfeld auszurichten versuchen und dadurch die beiden Spiralfedern spannen. Der Zeiger schlägt soweit aus, bis ein Gleichgewicht zwischen den drehenden Lorentzkräften und den rücktreibenden Federkräften erreicht ist. Dieses Gleichgewicht befindet sich auf der Skala immer weiter rechts, je grösser die Stromstärke ist. Und genau dieser Sachverhalt macht die Anordnung zu einem Amperemeter. (a) Überlegen Sie sich, welches der Nord- und welches der Südpol des Hufeisenmagneten sein muss, damit der Zeiger auf der Skala nach rechts ausschlägt, wenn man Strom durch die Anordnung fliessen lässt. Tipp: Betrachten Sie die Skizze ganz genau um herauszufinden, wo der Strom vom Plus- zum Minuspol durchfliesst. (b) Bei einer Stromstärke von 0.50 A schlägt das Gerät voll aus. In diesem Moment erfahren die linke und die rechte Seite der Spule zusammen Lorentzkräfte mit einem Gesamtbetrag von 0.75 N. Wie gross ist die magnetische Flussdichte des Hufeisenmagnetfeldes wenn die Drehspule aus 80 Windungen besteht, quadratisch ist und eine Seitenlänge von 3.2 cm aufweist? Tipp: Der Spulenstrom erzeugt bei N Windungen 2N-mal den gleichen Lorentzkraftbetrag auf die Spule (Warum 2N-mal?). Dies müssen Sie bei der Berechnung der Feldstärke berücksichtigen. (c) Weshalb erbringen die hintere und die vordere Seite der Spule keinen Kräftebeitrag zur Drehung? Geben Sie eine möglicht prägnante Begründung. 4

6. Zwei Kabel Nebenstehend sehen Sie einen Versuch aus dem Unterricht abgebildet: Zwei Kabel sind parallel zueinander aufgestellt. Sie weisen einen Abstand von gerade etwa 1.6cm auf. Wir konnten beobachten, wie sich die beiden Kabel, so wie sie auf dem Bild geschaltet sind, bei fliessendem Strom gegenseitig abstossen. Die Stromstärke betrug ungefähr 40 A. (a) Wie begründen Sie die beobachtete Abstossung zwischen den beiden Kabeln unter Verwendung der Lorentzkraft? (b) Neben der Begründung unter (a) kann man die Abstossung auch mit den unten gezeigten Feldlinienbildern erklären. Fassen Sie diese Erklärung in Worte! (c) Wir betrachten einen 2 cm langen Abschnitt des einen Kabels ungefähr auf mittlerer Höhe. Wie gross ist die abstossende Kraft, welche dieser Abschnitt aufgrund des Stromes in diesem und im anderen Kabel erfährt? 5

7. Zusatzaufgabe: Eine neue Situation mit zwei Kabeln Zwei Kabel seien senkrecht zueinander ausgerichtet. Sie liegen beide horizontal, so dass ihre Gewichtskräfte für die weiteren Betrachtungen keine Rolle spielen. Das obere Kabel sei fest montiert. Das untere sei fast reibungsfrei drehbar, sodass es sich in der horizontalen Ebene beliebig zum oberen Kabel ausrichten kann (siehe Situationsskizzen links). (a) Wird sich das untere Kabel zu drehen beginnen, wenn man Strom durch beide Kabel fliessen lässt? Wenn ja, wie wird die Drehrichtung sein und bis wohin geht die Drehung? Tipp: Betrachten Sie verschiedene Stellen auf dem unteren Kabel und finden Sie heraus, in welche Richtung die Lorentzkraft wirkt, welche eine solche Stelle aufgrund des oberen Kabels erfährt. Dazu müssen Sie sich zuerst überlegen, wie das Magnetfeld des oberen Kabels an einer solchen Stelle ausgerichtet ist. (b) Und für echte Mathe-Cracks noch dies: Das drehbare Kabel befinde sich 1.0 cm unterhalb des oberen. Wo auf dem unteren Kabel ist die Lorentzkraft aufgrund des vom oberen Kabel erzeugten B-Feldes am grössten? Tipp: Machen Sie sich zunächst klar, dass es solche Orte maximaler Lorentzkraft geben muss! Hinweis: Nur mit Differentialrechnung lösbar! Weitere Tipps finden Sie zu Beginn der Lösung. 6