Richtlinie. KKS Kraftwerk- Kennzeichensystem VGB-B Ausgabe 01/2010 (Index E) Herausgegeben von der VGB PowerTech e.v.

Ähnliche Dokumente
zum Aggregate- und Betriebsmittelschlüssel

Richtlinie. Lieferung der Technischen Dokumentation (Technische Anlagendaten, für Kraftwerke VGB-R völlig neu überarbeitete Auflage 2010

DAS VGB REFERENCE DESIGNATION SYSTEM FOR POWER PLANTS RDS-PP

für Überwachungs-, Begrenzungs- und Schutzeinrichtungen an Dampfturbinenanlagen

VGB-Standard Umsetzung des Alterungsmanagements

Das RDS-PP Übergang vom KKS zu einer internationalen Norm

Das RDS-PP Übergang vom KKS zu einer internationalen Norm

VGB-Standard Kennzahlen und Checklisten zur Strukturierung und Optimierung der Prozesse in der Instandhaltung

VGB-Richtlinie Bau und Betrieb von Großraum- Lagerungseinrichtungen für Kraftwerksnebenprodukte

FMEA Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse DGQ-Band 13 11

Reference Designation System for Power Plants

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 612 (A) Mai 2017

Anlagenkennzeichnung warum und wofür?

Leitfaden zur Einführung von Qualitätsmanagementsystemen in Energieversorgungsunternehmen

VGB-Standard Fachkunde und Kenntnisse verantwortlicher Personen in Anlagen nach 6 AtG

Technische Richtlinie

DEUTSCHE NORM DIN EN 14141

Datenfernübertragung von CAD/CAM Daten. Part 5: PDM Datenaustausch

Mathematik für Physiker Band 3

Technische Regel Arbeitsblatt W 410 Dezember 2008

Dokumentation prozessorientierter Managementsysteme

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 440 (M) April 2012

KVP Der Kontinuierliche Verbesserungsprozess

Technische Regel - Arbeitsblatt. DVGW G 472 (A) Juli Gasleitungen aus Polyethylenrohren bis 10 bar. Betriebsdruck Errichtung.

Aufgabensammlung Fertigungstechnik

Merkblatt. SiC - Schmelzkammerkesselauskleidung. VGB-M 224 H Erste Ausgabe Herausgegeben von der. Zu beziehen bei: VGB PowerTech e.v.

ENTWURF. Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 617 (A) Mai Berechnungsgrundlage zur Dimensionierung der Leitungsanlage von Gasinstallationen

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 498 (A) Oktober 2013

Statistik für Wirtschaftswissenschaftler

STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien. Wiener Netze GmbH, Maßnahmenbekanntgabe zu. Wien Energie GmbH und Wiener Netze GmbH,

Standardisierte Rezepturen

Flüssiggas-Anlagen nach den Technischen Regeln Flüssiggas TRF 2012 Kommentar

Vorgehensweise beim Zählerwechsel in CS.VA (ET <--> DT) zur korrekten Darstellung in CS.EL

Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut. Taschenlexikon Logistik

Dietrich [uhl Technische Dokumentation

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 415 (A) September 2015

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 260 (A) März 2013

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 469 (A) Juni 2010

Inhalt des Elementes Abwicklungsstrategie. Projektmanagement Schlüsselsysteme. Inhalt

Starkstromanlagen und Sicherheitsstromversorgung in baulichen Anlagen für Menschenansammlungen Teil 1: Allgemeines

DEUTSCHE NORM DIN Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) März 2017

G 472. Gasleitungen bis 10 bar Betriebsdruck aus Polyethylen (PE 80, PE 100 und PE-Xa) Errichtung. Technische Regeln Arbeitsblatt.

Datenfernübertragung von CAD/CAM Daten. Part 7: Einsatz von Containerfiles bei CAD- Zusammenbauten P 7

Praxiswissen Qualitätsmanagement. Interpretation der Anforderungen

Schulungsprogramm Gefahrguttransport

Inhalt Spezifika und Aufgaben der Dokumentation verfahrenstechnischer Anlagen Rechtliche Aspekte und Regelungen zur Dokumentation

Allgemeine Anforderungen an Strahlregler

Vorwort. Impressum. Gedruckt in Deutschland.

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage

ENTWURF. Technische Regel Arbeitsblatt DVGW GW 10 (A) Februar 2017

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 21. September 2017 (OR. en)

DIN V Bl. 1 Beibl. 2

GdW Arbeitshilfe 74 Energieeinsparverordnung 2014 in der wohnungswirtschaftlichen Praxis

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Irmtraut Meister / Lukas Salzburger AVR- Mikrocontroller-Kochbuch Entwurf und Programmierung praktischer Anwendungen

Anforderungen an den TSVÖ als Ausbildungsorganisation

Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs. Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 680 (A) November 2011

GABLER KOMPAKT LEXIKON WERBEPRAXIS

Das Beschleunigte Verfahren aus Sicht des Fachbereichs Jugend und Familie (KSD) in Hannover

Leseprobe Verlag Ludwig Freytag, Harms, Schilling Gesprächskultur des Barock

Verfahren zum Nachweis der Wirksamkeit des kathodischen Korrosionsschutzes an erdverlegten Rohrleitungen; textgleich mit DVGW-Arbeitsblatt GW 27

INFORMATION. DVGW-Information. GAS Nr. 19 April Flanschverbindungen in Gasanlagen GAS

Richtlinie / Guideline

ELEKTRONIK SCHNELLEINSTIEG AUCH FÜR SCHÜLER GEEIGNET

Ausbildungsweg für die Zielgruppe Service Management System Administrator

Nationale Elemente zu europäischen Normen EN

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus

Eigenerzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz. Ergänzende Hinweise zur VDEW-Richtlinie. 4. Ausgabe 2001

BGI 758. BG-Information. Kennzeichnung von Arbeitsbereichen in elektrischen Anlagen mit U N > 1 kv BGFE. (bisherige ZH1/122)

FVLR-Merkblatt 08 Mai 2017

Import aus TwixTel. Version Software für die Versicherungsund Finanzverwaltung

Baumer SSI Drehgeber Typ BMA am SSI Geber Modul Anwendungshinweis

Technische Mitteilung Merkblatt W 334 Oktober 2007

Verfahrenstechnik. Rohrleitungen nach EN Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung

Fachaufsatz. Thema: Technische Anlagendokumentation

Inhaltsverzeichnis. Ingolf Friederici. Produktkonformität. Grundlagen der DIN EN und anderer Konformitätsdokumente ISBN:

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

DEUTSCHE NORM DIN Normenausschuss Mechanische Verbindungselemente (FMV) im DIN

Empfehlung zur Übertragung von Anlagen und Signaturen mit EDIFACT Nachrichten

1 Ziel / Zweck 2. 2 Begriffe 2. 3 Vorgehen und Zuständigkeiten Allgemeines 2

Jochen Müsseler Martina Rieger Hrsg. Allgemeine Psychologie. 3. Auflage

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 1001 (M) März 2015

Christian Haasz. Das Buch für alle, die gute Fotos mögen. DIGITAL fotografieren. tiv. an ans Mo

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 631 (A) März 2012

Einführung der VDI 6022 Blatt 3 in der Automobilindustrie Hygienische Anforderungen an raumlufttechnische Anlagen. 1. Auflage

Klausurtraining Statistik

openvpn mit Linux basierenden Steuerungen a500880_de

2.3 Energetische Bewertung von

Technische Datenerfassung und Verarbeitung aller Komponenten und deren Ersatzteile nach Richtlinie VGB R171

Ressourcenökonomie des Erdöls

CE-KENNZEICHNUNG VON ELEKTRISCHEN BETRIEBSMITTELN

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 275. Rohrleitungssysteme für den Bereich der technischen Ausrüstung von Kläranlagen. Februar 2012

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 112 (A) Oktober 2011

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Wie man Elementarteilchen entdeckt

Ergänzenden Informationen zur Kellersanierung

Transkript:

Richtlinie KKS Kraftwerk- Kennzeichensystem VGB-B 105 7. Ausgabe 01/2010 (Index E) Herausgegeben von der VGB PowerTech e.v. Zu beziehen bei: VGB PowerTech Service GmbH Verlag technisch-wissenschaftlicher Schriften Postfach 10 39 32, 45039 Essen Tel. +49 201 8128-200 Fax +49 201 8128-329 E-Mail: mark@vgb.org ISBN 978-3-86875-225-0 http://www.vgb.org Jegliche Wiedergabe ist nur mit vorheriger Genehmigung der VGB gestattet.

3 Vorwort zu den Richtlinien 7. Ausgabe 2010 Seit der letzten Herausgabe der KKS-Richtlinien und des Schlüssels im Jahr 2007 behandelte der VGB-Arbeitskreis Anlagenkennzeichnung und Dokumentation diverse Anträge zur Ergänzung bzw. Präzisierung des KKS-Schlüssels. Der Bedarf für die Anträge ergab sich aus dem Einsatz von neuen Technologien für den Kraftwerksprozess, insbesondere Technologien zur Abtrennung von CO 2 und dem Einsatz von erneuerbaren Energieträgern. Weiterhin wurden Ergänzungen im Ergebnis von Erfahrungen aus der Projektabwicklung eingebracht. Die getroffenen Beschlüsse sind als Index E eingeflossen. Siehe dazu auch Änderungsblatt 7, Stand Januar 2010. KKS- Festlegungen B 105 KKS- Richtlinien KKS- Schlüsselteile - Funktion - Aggregat - Betriebsmittel Begriffszuordnungsliste zum Aggregate- und Betriebsmittelschlüssel Zusammenstellung "Absprachen zwischen den Projektbeteiligten" KKS- Anwendungs- Erläuterungen B 106 Teil A Allgemeine KKS-Anwendungs- Erläuterungen Teil B Fachspezifische KKS-Anwendungs- Erläuterungen B1 Maschinentechnik B2 Bautechnik B3 Elektro- und Leittechnik B4 Leittechnik in der Verfahrenstechnik Gegenüberstellung DIN/KKS Teil C Fachspezifische Kennzeichnungs- Beispiele (erscheint später) Teil D Kraftwerkstypspezi fische KKS- Anwendungs- Erläuterungen D1 Wasserkraftanlagen Der VGB bedankt sich bei den beteiligten Firmen und den von diesen mit der Arbeit beauftragten Mitarbeitern. Anregungen und Hinweise zu den Richtlinien und den Schlüsseln nimmt die VGB-Geschäftsstelle gern entgegen. Essen, im Januar 2010 ISBN 978-3-86875-225-0 Haftungsausschluss: VGB-Richtlinien und VGB-Merkblätter sind Empfehlungen, die jedermann frei zur Anwendung stehen. Wer sie anwendet, hat für die richtige Anwendung im konkreten Fall Sorge zu tragen. Sie berücksichtigen den zum Zeitpunkt der jeweiligen Ausgabe herrschenden Stand der Technik. Durch das Anwenden von VGB- Richtlinien oder VGB-Merkblättern entzieht sich niemand der Verantwortung für sein eigenes Handeln. Jeder handelt insoweit auf eigene Gefahr. Ein Haftung oder Garantie des VGB PowerTech und derjenigen, die an den VGB-Richtlinien oder VGB-Merkblättern beteiligt sind, ist ausgeschlossen.

4 Vorwort zu den Richtlinien 6. Ausgabe 2007 Seit der letzten Herausgabe der KKS-Richtlinien und des Schlüssels im Jahr 2003 behandelte der VGB-Arbeitskreis Anlagenkennzeichnung und Dokumentation diverse Anträge zur Ergänzung bzw. Präzisierung des KKS-Schlüssels. Diese betrafen neben Anforderungen aus neuen Technologien auch die Beseitigung von offensichtlichen redaktionellen Fehlern. Die getroffenen Beschlüsse sind als Index d eingeflossen. Siehe dazu auch Änderungsblatt 6, Stand Mai 2007. Der VGB bedankt sich bei den beteiligten Firmen und den von diesen mit der Arbeit beauftragten Mitarbeitern. Anregungen und Hinweise zu den Richtlinien und den Schlüsseln nimmt die VGB- Geschäftsstelle gern entgegen. Essen, im Juni 2007

5 Vorwort zu den Richtlinien 5. Ausgabe 2003 Mit der Herausgabe der 5. Ausgabe 2003 wurde das Layout auf die vom VGB-Verlag VGB PowerTech Service GmbH seit dem Jahre 2000 verwendete Form angepasst und der Textteil der Richtlinie B 105 auf standardisierte elektronische Formate umgesetzt. Der in den KKS-Richtlinien vielfach genannte VGB-Fachausschuss Technische Ordnungssysteme wurde durch die Strukturveränderungen des VGB in den letzten Jahren zum VGB Arbeitskreis Anlagenkennzeichnung und Dokumentation. Dieser behandelte seit der Herausgabe des Änderungsblattes 4 vom September 1998 diverse Anträge zur Ergänzung bzw. Präzisierung des KKS-Funktionsschlüssels. Die getroffenen Beschlüsse sind als Index c eingeflossen. Siehe dazu auch Änderungsblatt 5, Stand Oktober 2003. Der VGB bedankt sich bei den beteiligten Firmen und den von diesen mit der Arbeit beauftragten Mitarbeitern. Anregungen und Hinweise zu den Richtlinien und den Schlüsseln nimmt die VGB- Geschäftsstelle gern entgegen. Essen, im November 2003

6 Vorwort zu den Richtlinien 4. Ausgabe 1995 Seit 1991 werden die 3 Schlüsselteile - Funktionsschlüssel - Aggregateschlüssel - Betriebsmittelschlüssel des Kraftwerk-Kennzeichensystems als PC-Version und in gedruckter Form herausgegeben. Aus diesem Grund erfolgt eine Entkopplung der bisher immer zusammen herausgegebenen Richtlinien und der Schlüsselteile. Die Überarbeitung der Richtlinien war auch erforderlich, um die bisher gemachten Anwendungserfahrungen in die Richtlinien einzubringen und damit eine zweifelsfreie, nach der KKS-Systematik ausgerichtete Anwendung sicherzustellen. Dabei wurden eine Reihe redaktioneller Änderungen vorgenommen (siehe auch Seite 42). Die in DIN 6779: "Kennzeichnungssystematik für technische Produkte und technische Produktdokumentation" vorgesehenen Festlegungen sind noch nicht berücksichtigt. Dadurch konnte eine grundlegende Überarbeitung der gesamten Anwendungserläuterungen vermieden werden. Essen, im Jahr 1995

7 Vorwort zur 3. Ausgabe (1988) Die bisherige 1. und 2. Ausgabe des "KKS Kraftwerk-Kennzeichensystem" enthielten: Vorwort Richtlinien zur Anwendung mit - Gegenüberstellung, DIN/KKS - Sachregister Schlüsselteil - Funktionsschlüssel - Aggregateschlüssel - Betriebsmittelschlüssel Die KKS-Anwendungserfahrungen haben gezeigt, dass eine Trennung in KKS-Festlegungen KKS-Anwendungs-Erläuterungen sinnvoller ist. Essen, im Jahr 1988

8 In der 3. Ausgabe (1988) erscheinen folgende Änderungen und Ergänzungen: - Richtlinien zur Anwendung sind auf KKS-Richtlinien beschränkt - Schlüsselteile sind aktualisiert - Zuordnungsliste zum Aggregate- und Betriebsmittelschlüssel wurde überarbeitet - Zusammenstellung "Festlegungen zwischen den Projektbeteiligten" ist neu (Anhang zur KKS-Richtlinie) - Teil A, B und C der KKS-Anwendungs-Erläuterungen sind neu - Gegenüberstellung DIN/KKS ist an neue Richtlinie angepasst - Das Sachregister der 2. Ausgabe wurde durch ein Suchwortverzeichnis zu den KKS-Anwendungs-Erläuterungen ersetzt.

Inhalt 1 Zweck und Anwendungsbereiche... 11 1.1 KKS-Geltungsbereich... 11 1.2 Anforderungen an das KKS... 11 1.3 KKS-Merkmale... 12 2 Aufbau des Kennzeichens... 13 2.1 Kennzeichnungsarten und Gliederungsstufen... 13 2.2 Vorzeichen und Gliederungszeichen für Kennzeichnungsarten... 14 2.3 Aufbau der Gliederungsstufen... 14 2.3.1 Klassifizierende Kennzeichenteile... 15 2.3.2 Zählende Kennzeichenteile... 16 3 Inhalt der Datenstellen... 17 3.0 Gesamtanlage... 17 3.1 Verfahrenstechnische Kennzeichnung... 18 3.1.1 System-Kennzeichen... 19 3.1.2 Aggregat-Kennzeichen... 21 3.1.3 Betriebsmittel-Kennzeichen... 22 3.2 Einbauort-Kennzeichnung... 24 3.2.1 Einbaueinheit-Kennzeichen... 25 3.2.2 Einbauplatz-Kennzeichen... 26 3.3 Aufstellungsort-Kennzeichnung... 27 3.3.1 Bauwerk-Kennzeichen... 28 3.3.2 Raum-Kennzeichen... 29 3.3.2.1 Raum-Kennzeichnung in Zähltechnik... 30 3.3.2.2 Raum-Kennzeichnung mit Feldraster... 31 4 Schreibweisen des Kennzeichens... 32 5 Besondere Festlegungen... 33 5.1 Festlegungen zu den Schlüsselteilen... 33 5.2 System-Kennzeichen von Großmaschinen... 34 5.3 Zuordnung von Aggregaten, Apparaten und Messkreisen zum System-Kennzeichen... 34 5.4 Besondere Festlegungen in der Maschinentechnik... 34 5.4.1 Armaturen... 34 5.4.2 Halterungen... 34 5.4.3 Versorgungssysteme... 35 5.5 Besondere Festlegungen in der Bautechnik... 36 9

10 5.6 Besondere Festlegungen in der Elektro- und Leittechnik... 36 5.6.1 Gemeinsame Einrichtungen für Elektro- und Leittechnik... 36 5.6.2 Elektrotechnische Einrichtungen... 37 5.6.3 Leittechnische Einrichtungen... 38 5.6.3.1 Messkreise... 38 5.6.3.2 Regelkreise... 40 5.6.3.3 Signale und Signalverwendungen... 41 Anhang: Zusammenstellung der projektspezifisch zu treffenden "Festlegungen zwischen den Projektbeteiligten"... 42