Kanalinspektion. Technik trifft vergrabene Werte. Veranstaltungen Jahre Erfahrung.

Ähnliche Dokumente
Kanalinspektion Technik trifft vergrabene Werte

Kanalinspektion Technik trifft vergrabene Werte

Kanalinspektion. Veranstaltungen Technik trifft vergrabene Werte KURSE. SEMINARE. TAGUNG.

KURSE. SEMINARE. TAGUNG KANALINSPEKTION VERANSTALTUNGEN Technik trifft vergrabene Werte.

KURSE. SEMINARE. TAGUNGEN KANALINSPEKTION VERANSTALTUNGEN Technik trifft vergrabene Werte.

Kanalinspektion. Veranstaltungen Technik trifft vergrabene Werte KURSE. SEMINARE. TAGUNG.

Kanalinspektion. Veranstaltungen Technik trifft vergrabene Werte KURSE. SEMINARE. TAGUNG.

SEMINARPROGRAMM. Arbeitssicherheit. Kanalreinigung. Kanalinspektion

VERANSTALTUNGEN 2017/18. ipek International GmbH, Sulzberg in Kooperation mit SAG-Akademie GmbH für berufliche Weiterbildung.

Schulung zum geprüften Deichverteidiger

Schulung zum geprüften Deichverteidiger

Kanal- und TiefbauTage

Kanalsanierung Bestand erfassen, Zukunft gestalten, Werte erhalten!

Abscheidertechnik. Veranstaltungen 2014 SACHKUNDE. FACHKUNDE.

Entwässerungskonzepte/ Sanierungsplanung mit begleitender Fachausstellung

Entwässerungsanlagen für Gebäude u. Grundstücke

Erläuterung zum Zulassungsverfahren und Zulassungsvoraussetzungen

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Dezember 2016

Gebäude- und Grundstücksentwässerung mit begleitender Fachausstellung

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Juli 2017

Programm Zertifizierter Kanal-Sanierungs-Berater Nur bei uns: Inklusive DWA Kanalinspektionszertifikat

Sachkundelehrgang für die Durchführung der Zustands- und der Funktionsprüfung privater Abwasserleitungen

Übersicht der Module zur Erlangung der Sachkunde DHP, der Fachkunde Sanierung und der Fachkunde Neubau

Antrag auf Mitgliedschaft und Gütezeichenvergabe. Januar 2015

11. KanalbauTage. Entwicklung und Innovation Qualität und Umsetzung im Kanalbau. GEMEINSCHAFTSTAGUNG 24. Juni 2014, Braunschweig.

zur Inspektion und Sanierung privater

QUALIFIZIERUNG VON FACHKUNDIGEN FÜR NEUBAU, REPARATRUR, PRÜFUNG, INSPEKTION, DICHTHEITSPRÜGUNG UND REINIGUNG VON GRUNDSTÜCKSENTWÄSSERUNGEN

Normative Klassifizierung von Kanalsanierungstechniken Einteilung und Beschreibung Dipl.-Ing. Franz Hoppe

KURS EINBAU UND SANIERUNG VON SCHACHT- ABDECKUNGEN September Feuchtwangen. GRUNDKURS ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Herzlich Willkommen zur Gemeinschaftstagung Gebäude- und Grundstücksentwässerung

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 150. Datenaustauschformat für die Zustandserfassung von Entwässerungssystemen. April 2010

IMPULSVORTRAG 30 Jahre Kanalsanierung! Wie ist der Status quo des Abwasserkanalsystems in Deutschland heute?

GrundstücksentwässerungsTage

Erfahrungen eines Fachbetriebes mit Qualifizierungen mit RAL-Gütezeichen. Dipl. - Ing. Jan Wilkowski, Hamburg

Kommunale Abwasserbehandlung

Lernen vor Ort Inhouse Schulungen

Zustandserfassung Kanalnetz Pestalozzischule Voerde

Auf den PUNKT gebracht

AKTUELLES WISSEN, ANERKANNTE KOMPETENZ. Sachkunde-Lehrgänge für Flüssiggas-Anlagen in Freizeitfahrzeugen nach DVGW-Arbeitsblatt G 607

Grundstücksentwässerung und öffentliche Kanalisation

Einführung in die EVB-IT

Dichtheitsprüfung privater Abwasserleitungen 6. November 2009

DICHTHEITSPRÜFUNG. Infos, Tipps, Hinweise. zur Dichtheitsprüfung und Sanierung Ihrer Abwasseranlagen.

5. Inspektions- und SanierungsTage

Guten Morgen!!! Boris John. Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.Ing. Dichtigkeitsprüfung Gebäudeentwässerung

Kanalinspektion und -sanierung

DWA-M-150-Schnittstelle

DWA-GeoIT-Tage Technologien in der Wasserwirtschaft 4.0

Güteschutz Grundstücksentwässerung

Grenzen der Dichtheitsprüfung

Inhaltsübersicht. Satzung zur vorgezogenen Dichtheitsprüfung der Stadt.. vom Was können Ingenieurbüros vor Ort leisten?

DIN EN DWA-A Management und Überwachung von betrieblichen Maßnahmen in Abwasserleitungen und -kanälen Teil 2: Sanierung.

Technische Information

ENTWÄSSERUNGSKONZEPTE

Informationsveranstaltung zu HAA-E und EKVO- Client Anhang 1 am 10. und 11. März 2011

Einführung in die EVB-IT

2. Deutscher Tag der Kanalreinigung

GrundstüccsentwässerungsTage

Bundestagung Treffpunkt der Wasserwirtschaft September 2017, Berlin.

2. Deutscher Tag der Kanalreinigung

Kanalneubau- und Sanierungsseminar

DIN 1986 Teil 30 Grundstücksentwässerungsanlagen Die neuen Handlungsempfehlungen

Bernd Ishorst Geschäftsführer des IZEG und GEG. Sehr geehrte Leserinnen und Leser, eine der häufigsten Kundenanfragen

Regelwerk. Merkblatt DWA-M DWA-

Verfahrenstechnik. Rohrleitungen nach EN Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung

GEBÄUDE- UND GRUNDSTÜCKSENTWÄSSERUNG

TAGUNG März 2012, Hamburg

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl

Verantwortungsvolle Spielplatz-Inspektionen

SEMINARE November 2015, Dortmund. Rechtswoche Recht für Wasserwirtschaftler im Überblick und Dialog.

Das Tariftreue- und Vergabegesetz NRW

GMP Aufbauwissen. Trainierte GMP Mitarbeiter sind einfach besser! Mittwoch, 25. Oktober 2017

Kanalmanagement / Zustandserfassung gem. DIN EN / DWA-M und DWA-M 149-3

20 JAHRE TECHNISCHE REGELN WASSERGEFÄHRDENDER STOFFE (TRwS)

20 JAHRE TECHNISCHE REGELN WASSERGEFÄHRDENDER STOFFE (TRwS)

Dichtheitsprüfung der Entwässerungsleitung bis 2015 Was ist zu beachten?

Angaben zur. Qualifikation. Güteschutz Kanalbau

Ministerialblatt NRW 2009 Seite 217

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung

UNTERSUCHUNG UND SANIERUNG VON GRUNDSTÜCKS- ENTWÄSSERUNGSANLAGEN

ANMELDUNG FAX

Vergabe von Reinigungs- und Facility Management-Leistungen

Güteschutz Grundstücksentwässerung

TAGUNG März 2014, Hamburg

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 275. Rohrleitungssysteme für den Bereich der technischen Ausrüstung von Kläranlagen. Februar 2012

Folgen der Dichtheitsprüfung

Anforderungen an die Sachkunde für die Durchführung der Dichtheitsprüfung von privaten Abwasserleitungen gem. 61 a LWG in Nordrhein-Westfalen

Because every life has a purpose. Lehrgangsübersicht 2018 Atemschutz

Schulung und Training

Unser Zeichen Tel.-Durchwahl Fax Datum me

Göttingen, den 03. Februar 2015

RAL Gütesicherung in der Grundstücksentwässerung

3. DWA-KlimaTag Folgen erkennen dynamisch planen jetzt umsetzen Tagung mit begleitender Fachausstellung

Über uns Die Experten für Wasser, Abwasser und Abfall

Nürnberger Wasserwirtschaftstag Tagung mit Fachausstellung

Praxiswissen, neuester Stand.

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl

(KKS) Aufbaukurs für erdverlegte Anlagen

Transkript:

www.dwa.de Kanalinspektion Technik trifft vergrabene Werte Veranstaltungen 2018 Sonderprogramm Bildungsscheck NRW 50 % Förderung der Veranstaltungen bis max. 500 * ) 25 Jahre Erfahrung 1 * ) Bitte beachten Sie die Vorraussetzungen unter: https://www.weiterbildungsberatung.nrw/foerderung/bildungsscheck f t e r G e p r ü K a n a l i n s p e k t e u r Die Veranstaltungen sind gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer- Bau NRW

Referenten Lothar Anders Bremen Alexandra Bartel (FH) M.Sc. Essen Andreas Benstem Dipl.-Geogr. Duisburg Stefan Fresin (FH) M.Sc. Wiesbaden Andreas Hertrich Duisburg Volker Hülshorst (FH) M.Eng. Dortmund Günter Korpiun Essen Jörg Lunkewitz Wuppertal Jörg Otterbach (FH) Langerwehe Peter Proske (FH) Essen Wolfgang Schlesinger Düsseldorf Bernd W. Schmitt Wuppertal Torsten Schulz Dresden Michael Voß (FH) Berlin Holger Zinn Nörten-Hardenberg Unsere Referenten sind in den folgenden DWA-Fachgremien vertreten und damit maßgeblich an der Erstellung und Überarbeitung der DWA-Regelwerke beteiligt: Fachausschuss BIZ-3: Fachausschuss BIZ-4: Fachausschuss ES-1: Arbeitsgruppe ES-1.6: Arbeitsgruppe ES-6.5: Arbeitsgruppe ES-8.1: Facharbeiter und Meister Arbeits- und Gesundheitsschutz Grundsatzfragen/Anforderungen Kanalinformationssysteme Inspektion, Bewertung und Sanierung von Grundstücksentwässerungsanlagen Zustandserfassung und bewertung von Abwasserleitungen und kanälen außerhalb von Gebäuden Arbeitsgruppe ES-8.6: Auskleidung von Abwasserleitungen und kanälen mit örtlich hergestellten und erhärtenden Rohren WG 22 Europäische Normung und DIN Ausschuss NA 119-05-35 AA Arbeitsausschuss Planung und Betrieb von Abwasserkanälen und leitungen (CEN/TC 165/WG 22) 2

Der Ki-Bildungspass Seit der Veröffentlichung des Merkblattes DWA-M 149-5 Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden Teil 5: Optische Inspektion von Dezember 2010 werden sowohl die Inspekteure als auch das mit der Vorbereitung, Durchführung, Überwachung und Auswertung der Inspektionsaufgaben betraute Personal auf Auftraggeber- und Ingenieurbüroseite angehalten, über hinreichende Fachkenntnisse hinaus, regelmäßig Fort- und Weiterbildungen zu besuchen und dies in einem maximalen dreijährigen Rhythmus. Aus diesem Grund hat die DWA zum 01.01.2012 den Ki-Pass eingeführt. Dieser wird nach erfolgreicher Prüfung den Teilnehmern der DACH-Ki-Kurse und der Ki-Updatekurse ausgehändigt. Aber auch die Besucher der Fortbildungsveranstaltungen (Aufbauseminare und Tagung) im Bereich Kanalinspektion erhalten den Ki-Pass, sofern sie in der Vergangenheit erfolgreich einen der dargestellten Bildungswege absolviert haben. Dieser Pass hat eine Gültigkeitsdauer von 3 Jahren. Ki-Pass-Verlängerung: mindestens eintägige Fortbildung innerhalb von 3 Jahren (siehe Bild unten) DWA-Ki-Pass: Bildungsprogramm im Bereich Kanalinspektion Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. Qualifikationsnachweis Ki-Pass Max Mustermann gültig bis 2020 Adressnr. 12345 Lernen vor Ort Inhouse-Schulungen Seit Jahren führt die DWA maßgeschneiderte Inhouse-Schulungen für Firmen, Verbände und Kommunen durch. Sprechen Sie uns an. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein individuelles Angebot. Ansprechpartnerin: Doris Herweg Tel.: +49 2242 872-236 herweg@dwa.de 3

Bildungsprogramm im Bereich Kanalinspektion DACH-Ki-Grundkurs für Inspekteure: Europa-Norm DIN EN 13508-2/DWA-M 149-2 10ES130/18 Der bewährte Kanalinspektionskurs (Ki-Grundkurs) für Inspek teure vermittelt den Neueinsteigern das nötige Fachwissen, um den steigenden Anforderungen in der Kanalinspektion gerecht zu werden. Das aktuelle Kurskonzept ist an die neuen Regelwerke angepasst. Die relevanten Regelwerke sind Bestandteil der Kursunterlagen. Grundlage ist das Merkblatt DWA-M 149-2 Zustandserfas sung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außer halb von Gebäuden Teil 2: Kodiersystem für die optische Inspektion von Dezember 2013, welches auf der neuen Europäischen Norm DIN EN 13508-2 von August 2011 basiert und diese für die Anwendung in Deutschland konkretisiert. Das Merkblatt DWA-M 149-5 Optische Inspektion ist in die Kursunterlagen eingearbeitet. Der Kurs ist Bestandteil der Prüfbedingungen des Güteschutz- Kanalbau, Gütezeichen I (RAL-GZ 961) und der Gütesicherung Grundstücksentwässerung, Gütezeichen I-GE (RAL-GZ 968). Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer einen Ki-Pass und ein DACH-Zertifikat, d. h. dieser Kurs wird auch in Österreich und in der Schweiz Neueinsteiger als Kanalinspekteure. Falls bisher keine Erfahrungen auf einem Ki-Fahrzeug vorhanden sind, empfehlen wir vorab den Besuch des Kanalwärter-Grundkurses. 15. 19.01.2018 Lindau 22. 26.01.2018 Kiel 12. 16.02.2018 Berlin 19. 23.02.2018 Lindau 12. 16.03.2018 Köln 16. 20.04.2018 Kassel 17. 21.09.2018 Nürnberg 12. 16.11.2018 Schwarzhausen/Eisenach 03. 07.12.2018 Dortmund DWA-Mitglieder: 1.270 ; Nichtmitglieder: 1.495 inkl. Tagesverpflegung und CD-ROM Kanalinspektions-Expert Schulungsversion und Kursunterlagen mit Gemeinschaftspublikation DIN EN 13508-2/DWA-M 149-2 und Merkblatt DWA-M 149-5 im Wert von 387. Ki-Updatekurs für Inspekteure: Aktueller Stand der Kanalinspektion und Arbeitssicherheit 10ES141/18 Der Kurs ist für fachkundige Inspekteure, Auftraggeber und Ingenieure konzipiert, um das Wissen über die Kanalinspektion auf dem aktuellen Stand im Sinne der Qualitätssicherung des Merkblattes DWA-M 149-5: Optische Inspektion zu halten. Inhaltlich werden die Anforderungen der aktuellen Gemein schaftspublikation DIN EN 13508-2/DWA-M 149-2, ein Überblick über mögliche Einsatzfähigkeiten der Kameratechnik sowie ver tiefende Kenntnisse der Inspektion behandelt. Ergänzend hierzu wird das Thema Arbeits- und Gesundheitsschutz vertieft. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Vermittlung von Kenntnis sen für die praktische Durchführung von Inspektionen. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer einen Ki-Pass und ein Zertifikat. Zugangsvoraussetzung Voraussetzung für die Teilnahme ist der DACH-Ki-Grundkurs für Inspekteure vor 2007 oder vergleichbare Qualifikationen. Kanalinspekteure Termin/Orte 30./31.01.2018 Lindau 06./07.02.2018 Kiel 28.02./01.03.2018 Köln 25./26.09.2018 Kassel 24./25.10.2018 Nürnberg DWA-Mitglieder: 590 ; Nichtmitglieder: 710 inkl. Tagesverpflegung, CD-ROM Kanalinspektions-Expert Schulungsversion und Kursunterlagen mit Gemeinschaftspublikation DIN EN 13508-2/DWA-M 149-2 und Merkblatt DWA-M 149-5 im Wert von 387. Neuerungen in der Europa-Norm DIN EN 13508-2 10ES139/18 Seit Juli 2014 ist die Überarbeitung des Kodiersystems in der neuen Gemeinschaftspublikation DIN EN 13508-2/ DWA-M 149-2 erschienen und ersetzt, bzw. erweitert das bisher gültige Kodiersystem um die Erkenntnisse bei der bisherigen Anwendung. Dieses eintägige Aufbauseminar bietet Ihnen einen vertieften und detaillierten Einblick über die Neuerungen und deren Auswirkungen. Als weitere Themen sind die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Kameratechnik und die Zustandserfassung spezieller Problematiken (wie z.b. sanierte Kanäle, Unterbögen, Spezialfälle bei der Schachtinspektion) zu nennen. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Vermittlung von Kenntnissen für die praktische Durchführung von Inspektionen und Anwendung des überarbeiteten Kodiersystems. Kanalinspekteure, Techniker und Ingenieure aus Verbänden, Kom munen, Ingenieurbüros, Unternehmen und Dienstleister. 14.02.2018 Lindau 20.03.2018 Werl/Soest 16.10.2018 Berlin 20.11.2018 Soltau/Hamburg DWA-Mitglieder: 390 ; Nichtmitglieder 470 inkl. Tagesverpflegung, CD-ROM Kanalinspektions-Expert Schulungsversion und Kursunterlagen mit Gemeischaftspublikation DIN EN 13508-2/Merkblatt DWA-M 149-2 im Wert von 349. Viele unserer erfahrenen Referenten arbeiten aktiv in den DWA-Gremien und sind an der Erstellung der Regelwerke beteiligt. Die relevanten Regelwerke sind Bestandteil der Kursunterlagen. 4

Bildungsprogramm im Bereich Kanalinspektion Schachtinspektion 10ES131/18 Das Seminar behandelt vertieft die Themen zur Durchführung von Schachtinspektionen. Inhalte sind die Anforderungen aufgrund der aktuellen Regelwerke (DIN EN 13508-2/ DWA- M 149-2 und DWA-M 149-5), die Durchführung und technischen Möglichkeiten sowie der Umgang mit Besonderheiten (z.b. Einbauten) im Hinblick auf die Bauwerksinspektion. Kanalinspekteure, Techniker und Ingenieure aus Verbänden, Kommunen, Ingenieurbüros, Unternehmen und Dienstleister. 27.02.2018 Weißensberg/Bodensee 17.10.2018 Berlin Inspektion von sanierten Kanälen 10ES132/18 Die Inspektion von sanierten Kanälen und Leitungen sowie die zugehörige Dokumentation der Feststellungen nimmt einen immer größeren Anteil im Arbeitsfeld des Kanal inspekteurs ein. Dieses Seminar bietet eine intensive Einführung in die Anwendung der DIN EN 13508-2 in Verbindung mit dem Merkblatt DWA-M 149-2. Anhand von Fallbeispielen von sanierten Kanälen und Leitungen aus der Praxis wird die Anwendung des Kodiersystems vertieft und in praktischen Übungen gefestigt. Kanalinspekteure, Techniker und Ingenieure aus Verbänden, Kommunen, Ingenieurbüros, Unternehmen und Dienstleister. 15.02.2018 Lindau 10.10.2018 Düren 10% Rabatt möglich, wenn man... 10ES139/18 und 10ES132/18 am 14. und 15.02.2018 zusammen in Lindau bucht oder 10ES132/18 und 10ES137/18 am 10. und 11.10.2018 zusammen in Düren bucht oder 10ES139/18 und 10ES131/18 am 16. und 17.10.2018 zusammen in Berlin bucht oder 10ES139/18 und 10ES135/18 am 20. und 21.11.2018 zusammen in Soltau/Hamburg bucht. Zustandserfassung und -beurteilung für Grundstücksentwässerungsanlagen nach DIN 1986-30 10ES135/18 Die DIN 1986-30 Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke - Instandhaltung (2012-02) gibt für Grundleitungen von DN 100 bis DN 250 sowie für Schächte und Inspektionsöffnungen die Schadensklassen, Sanierungsprioritäten und -zeiträume vor. Diese technische Betriebsnorm ist in einigen Bundesländern (z.b. Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein, Hamburg, ) bereits als verbindlich anzuwenden eingeführt. In dem Seminar werden alle Inhalte vorgestellt, die für die Zustandserfassung durch optische Inspektion und die Beurteilung der Ergebnisse relevant sind. Dabei richtet sich der Fokus darauf, das erforderliche theoretische Wissen zielgerichtet, anhand von praktischer Erfahrung, zu vermitteln. Kanalinspekteure, Techniker und Ingenieure aus Verbänden, Kommunen, Ingenieurbüros, Unternehmen und Dienstleister. Termin/Ort 01.02.2018 Lindau 21.11.2018 Soltau/Hamburg Abnahme und Bewertung von reparierten und sanierten Kanälen 10ES137/18 Neben der Inspektion von Kanalnetzen mit sanierten Kanälen werden immer mehr auch Abnahmebefahrungen von sanierten Kanälen vom Inspekteur gefordert, die teilweise erhöhten Anforderungen genügen müssen. Besonders wichtig ist hierbei das Wissen über das eingesetzte Sanierungsverfahren, da die Inspektion auf die spezifischen Charakteristika der eingesetzten Verfahren wie Verarbeitung, Material etc. abgestimmt erfolgen muss. Speziell für diese Abnahmebefahrungen wurde dieses Seminar für Auftraggeber wie auch für Inspekteure geschaffen, um neben den Neuerungen aus dem Regelwerk die gängigsten Sanierungsverfahren und deren Abnahmen durch eine Inspektion zu vertiefen. Kanalinspekteure, Ingenieure und Auftraggeber aus Verbänden, Kommunen, Ingenieurbüros, Unternehmen und Dienstleister. Termin/Ort 14.03.2018 Nürnberg 11.10.2018 Düren NEU 5

Bildungsprogramm im Bereich Kanalinspektion Kanalinspektion und Kanalsanierung von A bis Z 10ES379/18 Diese Kombiveranstaltung aus der Reihe Von A bis Z bietet eine kompakte Darstellung der Zustandserfassung, -beurteilung und der Ausschreibung von Kanalinspektions- und Kanalsanierungsmaßnahmen. Sie komprimiert die Inhalte unserer bewährten zweitägigen Seminare Kanalinspektion von A bis Z und Kanalsanierung von A bis Z auf drei Tage. Sie können die Veranstaltungen auch einzeln buchen, der Besuch der Kombiveranstaltung ermöglicht Ihnen jedoch einen lückenlosen Einblick von der Ausschreibung der Kanalinspektion bishin zur Sanierungsplanung. Eine Übersicht über die aktuellen gültigen technischen Regeln ist Bestandteil des Programms. Detaillierte Inhalte zu den Einzelveranstaltungen senden wir Ihnen auf Anfrage gerne zu. Dieses Seminar wird im Sinne des KI-Pass-Systems als Fortbildung Mitarbeiter von Behörden, Kanalnetzbetreibern, Planungs- und Ingenieurbüros, Mitarbeiter von Tiefbau-, Rohrleitungs- und Kanalbaufirmen sowie von Rohr- und Kanalsanierungsfirmen, Zertifizierte Kanalsanierungsberater. 23. 25.01.2018 Lindau 06. 08.11.2018 Kassel DWA-Mitglieder: 790 ; Nichtmitglieder: 950 inkl. Tagesverpflegung und Kursunterlagen mit CD Kanalinspektions-Expert Schulungsversion, Merkblätter DWA-M 149-3, DWA-M 149-7 und DWA-M 149-8 im Wert von 300,50. Neues aus Regelwerk und Praxis: Erfahrungsaustausch der Kanalinspekteure 10ES151/18 In diesem Seminar wird am ersten Tag neben den aktuellen Informationen aus der Normungsarbeit die praktische Durchführung der Kanalinspektion im Vordergrund stehen. Am 2. Tag werden von den Firmen neue Innovationen der Kameratechnik vorgestellt. Inhalte des Seminars sind: y Regelwerk/Normung: Was ist neu? Was kommt in naher Zukunft? y Bewertung von Bildern und Videos: Workshop/Gruppenarbeit y Kameratechnik mit namenhaften Herstellern Kanalinspekteure von Auftraggeber und Auftragnehmerseite. Termin/Ort 21./22.03.2018 Kassel IST Inspektions- und SanierungsTage mit begleitender Fachausstellung 10ES001/18 Neue Strategien Standards Entwicklungen In den praktizierten Strategien, den zur Anwendung kommenden Techniken für Inspektion und Sanierung und dem DWA-Regelwerk gibt es viel Neues, was präsentiert und diskutiert wird. Im Vordergrund stehen Berichte und Erfahrungen der Praxis, aus umgesetzten Strategien und ausgewerteten Zustandserfassungen. Diese Tagung wird im Sinne des Ki-Pass-Systems als Fortbildung Ingenieure/Hochschulabsolventen und Kanalinspekteure Termin/Ort 27./28.11.2018 Dortmund DWA-Mitglieder: 590 ; Nichtmitglieder: 710 inkl. Tagesverpflegung. 6

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. Expertentipp DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 149-4 Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden Teil 4: Detektion von Lagerungsdefekten und Hohlräumen mittels geophysikalischer Verfahren Juli 2008 Merkblatt DWA-M 149-1 (Entwurf) Merkblatt DWA-M 149-2 Merkblatt DWA-M 149-3 Merkblatt DWA-M 149-4 Merkblatt DWA-M 149-5 Merkblatt DWA-M 149-6 Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden Teil 1: Grundlagen Februar 2017 34 Seiten, A4 ISBN Print: 978-3-88721-449-4 ISBN E-Book: 978-3-88721-450-0 42,00 * ) Teil 2: Kodiersystem für die optische Inspektion Dezember 2013 57 Seiten, A4 ISBN 978-3-944328-37-9 61,00 * ) Teil 3: Beurteilung nach optischer Inspektion April 2015, korrigierte Fassung Oktober 2016 70 Seiten, A4 ISBN 978-3-88721-224-7 77,50 * ) Teil 4: Detektion von Lagerungsdefekten und Hohlräumen mittels geophysikalischer Verfahren Juli 2008 35 Seiten, A4 ISBN 978-3-940173-93-5 38,00 * ) Teil 5: Optische Inspektion Dezember 2010 26 Seiten, A4 ISBN 978-3-941897-65-6 38,00 * ) Teil 6: Druckprüfungen in Betrieb befindlicher Entwässerungssysteme mit Wasser oder Luft August 2016 32 Seiten, A4 ISBN Print: 978-3-88721-368-8 ISBN E-Book: 978-3-88721-369-5 46,50* ) Merkblatt DWA-M 149-7 Teil 7: Beurteilung der Umweltrelevanz des baulichen/betrieblichen Zustands Januar 2016 45 Seiten, A4 ISBN Print: 978-3-88721-274-2 ISBN E-Book: 978-3-88721-293-3 57,00* ) Merkblatt DWA-M 149-8 Teil 8: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) Optische Inspektion inklusive digitale Fassung und Nutzungsrechte September 2014 35 Seiten, A4 ISBN 978-3-944328-97-3 135,00 * ) Merkblatt DWA-M 150 Datenaustauschformat für die Zustandserfassung von Entwässerungssystemen April 2010, mit Korrekturblatt Januar 2013 55 Seiten, A4 ISBN 978-3-941897-12-0 54,00 * ) Gemeinschaftspublikation DIN EN 13508-2/ DWA-M 149-2 Untersuchung und Beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden Teil 2: Kodiersystem für die optische Inspektion/ Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden Teil 2: Kodiersystem für die optische Inspektion Juli 2014 192 Seiten, A4 ISBN 978-3-944328-49-2 249,00 * ) Software Kanalinspektions-Expert Durchführung und Beurteilung der Kanalinspektion, Anwendung der Merkblätter DWA-M 149-2, DWA-M 149-3, DWA-M 149-7, DWA-M 150 Weitere Infos unter www.dwa.de/software Fachbuch Instandhaltung von Kanalisationen, Band 1 Dietrich Stein, Robert Stein 4. Auflage 2014 1.008 Seiten ISBN 978-3-9810648-4-1 Deutscher Industrieverlag GmbH 249,00 Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten. Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten. *) Fördernde DWA-Mitglieder erhalten 20 % Rabatt. DWA-Kundenzentrum: Tel.: +49 2242 872-333 Fax: +49 2242 872-100 E-Mail: info@dwa.de 7

Anmeldung Hiermit melde ich mich verbindlich für die angekreuzte Veranstaltung an. Anmeldebestätigung erfolgt per Mail. Bitte teilen Sie uns Ihre E-Mailadresse mit. DACH-Ki-Grundkurs für Inspekteure: Europa-Norm DIN EN 13508-2/DWA-M 149-2 (10ES130/18) Teilnehmer: Vor- und Zuname, Titel 15. 19.01.2018 Lindau 22. 26.01.2018 Kiel 12. 16.02.2018 Berlin 19. 23.02.2018 Lindau Firma/Behörde 12. 16.03.2018 Köln 16. 20.04.2018 Kassel 17. 21.09.2018 Nürnberg 12. 16.11.2018 Schwarzhausen/Eisenach Straße 03. 07.12.2018 Dortmund Ki-Updatekurs für Inspekteure: Aktueller Stand der Kanalinspektion und Arbeitssicherheit (10ES141/18) 30./31.01.2018 Lindau PLZ/Ort 06./07.02.2018 Kiel 28.02./01.03.2018 Köln 25./26.09.2018 Kassel 24./25.10.2018 Nürnberg Tel./Fax E-Mail des Teilnehmers DWA-Mitgliedsnummer Mitglied bei (Kooperationspartner) Datum/Unterschrift Ja, ich akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der DWA. Ja, ich willige ein, künftig Informationen der DWA/GFA per E-Mail zu erhalten. Ich habe Interesse an folgenden themenverwandten Veranstaltungen. Bitte senden Sie mir unverbindlich und kostenlos Informationen zu. Grundlagen für den Kanalbetrieb (Kanalwärter-Grundkurs) Veranstaltungen im Bereich Kanalsanierung Veranstaltungen im Bereich Grundstücksentwässerung Veranstaltungen im Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz Dichtheitsprüfung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden Sachkunde für Fett- und Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen Grundkurs Einbau und Sanierung von Schachtabdeckungen DWA-Geprüfter Kanalreiniger DWA-Geprüfte Kanalfachkraft Ansprechpartner Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) Theodor-Heuss-Allee 17 53773 Hennef Petra Heinrichs Tel.: +49 2242 872-215 Fax: +49 2242 872-135 E-Mail: petra.heinrichs@dwa.de Internet: www.dwa.de Nutzen Sie das DB-Veranstaltungsticket zum Festpreis ab 99 (Hin- und Rückfahrt) zur DWA-Veranstaltung. de.dwa.de/db-veranstaltungsticket.html Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten, Stand: 05.09.2017 8 Ki-Aufbauseminar: Neuerungen in der Europa-Norm DIN EN 13508-2 (10ES139/18) 14.02.2018 Lindau 20.03.2018 Werl/Soest 16.10.2018 Berlin 20.11.2018 Soltau/Hamburg Ki-Aufbauseminar: Schachtinspektion (10ES131/18) 27.02.2018 Weißensberg/Bodensee 17.10.2018 Berlin Ki-Aufbauseminar: Inspektion von sanierten Kanälen (10ES132/18) 15.02.2018 Lindau 10.10.2018 Düren Ki-Aufbauseminar: Zustandserfassung und beurteilung von Grundstücksentwässerungsanlagen nach DIN 1986-30 (10ES135/18) 01.02.2018 Lindau 21.11.2018 Soltau/Hamburg Ki-Aufbauseminar: Abnahme und Bewertung von reparierten und sanierten Kanälen (10ES137/18) 14.03.2018 Nürnberg 11.10.2018 Düren Ki-Aufbauseminar: Kanalinspektion und Kanalsanierung von A bis Z (10ES379/18) 23. 25.01.2018 Lindau 06. 08.11.2018 Kassel Neues aus Regelwerk und Praxis: Erfahrungsaustausch der Kanalinspekteure (10ES151/18) 21./22.03.2018 Kassel IST Inspektions- und SanierungsTage (10ES001/18) 27./28.11.2018 Dortmund 27.11.2018 Dortmund 28.11.2018 Dortmund Ich habe Interesse als Aussteller Ermäßigte en Mitglieder der DACH-Kooperations partner (ÖWAV, SWV und VSA) und des BWK erhalten Mitgliedspreise bei allen Veranstaltungen. Geschäftsbedingungen Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der DWA sind unter www.dwa.de/veranstaltungen/agb hinterlegt. Bei Bedarf schicken wir Ihnen die AGB gerne zu. Fotohinweis Titel: Der Kanalarbeiter Bratislawa ; Seite 2: Fotolia; weitere Fotos: Münchener Stadtentwässerung, DWA