VERZEICHNIS DER UNTERLAGEN Antrag auf wasserrechtliche Erlaubnis (gehobene Erlaubnis gem. 15 WHG)

Ähnliche Dokumente
Hydraulische Berechnungen

Bewertungsverfahren nach Merkblatt DWA-M 153

Station: Datum : Kennung : Bemerkung : Gauß-Krüger Koordinaten Rechtswert : m Hochwert : m T 0,

Qualitative Gewässerbelastung RRHB L ( ) nach DWA-M 153

PLANFESTSTELLUNG. - Ergänzende Unterlagen zu den wasserrechtlichen Erlaubnissen

ANTRAG AUF WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS NACH 8 UND 9 WASSERHAUSHALTSGESETZ - WHG

Antrag auf eine gehobene wasserrechtliche Erlaubnis und Einleiten von Niederschlagswasser in den Irlbach nach 15 WHG WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS

Bebauungsplanvorentwurf "Am Tiergarten"


Engineering Consultants GmbH Beratung - Planung - Objektbetreuung

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Vorhabensträger 2. 2 Örtliche Verhältnisse Gewässerverhältnisse Baugrundverhältnisse 6. 3 Vorgesehene Maßnahme 6

ÜBUNG: Verfahren zur Bemessung von Kanalnetzen Fließzeitverfahren

Merkblatt Nr. 4.3/9 Stand: 04. Januar 2012

Weber-Consulting Beratungs GmbH. Stadt Menden Stadtteil Bösperde Baugebiet "Auf dem Echterhofe" Erläuterungsbericht Entwässerung

Erläuterungsbericht. zu den wasserrechtlichen Unterlagen

Ingenieurbüro Börjes - Beratende Ingenieure - Seite 1

Nachweis des erforderlichen Rückhaltevolumens für den Anfall von unbelastetem Niederschlagswasser auf einer Fläche von ca m².

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten


Erläuterungsbericht. zu den wasserrechtlichen Erlaubnissen. Planfeststellung. St 2665 Wunsiedel - St 2180 (Thiersheim) OU Holenbrunn

'LPHQVLRQLHUXQJYRQ5HJHQU FNKDOWHEHFNHQQDFK$79$

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis gem. 8 WHG

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten

DIN Flächen A DACH, A FaG, A u

Feststellungsentwurf

Erläuterungsbericht Entwässerung Wasserrechtliche Tatbestände

E r l ä u t e r u n g e n z u d e n w a s s e r r e c h t l i c h e n T a t b e s t ä n d e n

Inhaltsverzeichnis der Erläuterung

Bundesstraße 301. Freising Au i. d. Hallertau. Bauvorhaben. Nordostumfahrung Freising PLANFESTSTELLUNG

Bemessungsbericht zum Projekt

Wassertechnische Untersuchungen

IBF. Ingenieurbüro Finster. Erläuterung

Auszug aus dem wassertechnischen Erläuterungsbericht

Dimensionierung einer Versickerungsmulde Alternative Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138

Wassertechnische Berechnungen. Planfeststellung. Bundesstraße B 25 A 6 / AS Feuchtwangen Nord - Nördlingen Ortsumgehung Dinkelsbühl

Gemeinde Horgau Landkreis Augsburg

Berechnungsunterlagen

DIPLOMARBEIT. Bemessung der Regenrückhalteräume der Neubaugebiete in der Gemeinde Ochtendung in der Verbandsgemeinde Maifeld

Gemeinde Rellingen. - Vorentwurf zur 2. Änderung B-Plan Nr Hauptstraße / ALDI (Oberflächenentwässerung)

Errichtung eines Lebensmittelmarktes im Bereich des Bebauungsplans Die Unteren Wiesen -Gebäude- und Parkplatzentwässerung

Bemessungsbericht zum Projekt

Anlage Oberflächenentwässerung

Ergebnisse der wassertechnischen Berechnungen

ENTWÄSSERUNGSGESUCH. Garnisionsschützenhaus Auf der Dornhalde 1 + 1a Stuttgart. Initiative für das Garnisionsschützenhaus. Anerkannt: Planer:

Wassertechnische Untersuchungen

Abflussmenge Dammböschöschung & Bankett. Abflussmenge Einschnittsböschöschung 15, ,

(UKHEXQJVERJHQ ]XU (UPLWWOXQJ GHU YHUVLHJHOWHQ *UXQGVW

Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und Bayerisches Wassergesetz (BayWG); Einleitung von Niederschlagswasser aus dem Wohngebiet Stadelhof in die Farrnbach

Zu Unterlage Unterlagen zu den wasserrechtlichen Erlaubnissen Anlage 6

Inhaltsverzeichnis Übersicht der Entwässerungsabschnitte und Beschreibung der geplanten Entwässerungsanlagen 5-6

Gemeinde Sankt Wolfgang. Landkreis Erding / Oberbayern

Deponie Odelsham Zosseder GmbH Abbruch und Entsorgung Errichtung und Betrieb einer Deponie der Klasse I

Gemeinde Bohmte. -Oberflächenentwässerungskonzept- Bebauungsplan Nr. 99 Hafen- und Industriegebiet Mittellandkanal. Bremer Str.

Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke - 1 -

Erweiterung ESG Kräuter GmbH Oberflächenentwässerung

Universität Tübingen. B-Plan Campus Morgenstelle Teil 2. Konzeption zur Regenwasserableitung

Grundstücksverwaltungsgesellschaft Zur Eidechsmauer mbh. Entwässerung in der Stadt Schweich

Erläuterung (2.Tektur)

Bebauungsplan Staufenweg - Inzell. Hydraulische Untersuchung des Oberflächenabflusses Starkregenereignissen. Erläuterung

Abwassertechnik 1 (Teil 1)

Oberflächenentwässerung Fläche Osterfeld Bebauungsplan Sülldorf 3 Freie und Hansestadt Hamburg

Stellungnahme zur Niederschlagsentwässerung Bericht

Gipsabbau Lüthorst - Portenhagen

Innovationen für Ihr Kanalnetz

Antrag gem. 8, 9 und 10 WHG zur Einleitung von Niederschlagswasser in ein Oberflächengewässer

FACHBEITRAG WASSERWIRTSCHAFT

Hinweise zur Niederschlagswasserableitung (im Baugenehmigungsverfahren)

Projekt: Erschließung des gepl. Baugebietes Gremmendorfer Weg / Loddenbach (vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 564).

ENTWÄSSERUNGSANTRAG (3-fach einreichen)

Ergebnisse wassertechnischer. Berechnungen

= 100 l/ (s ha). Prüfungsvorbereitung. (min) 5.4. Niederschlagshöhe [mm] min min min Regendauer [min]

Neubau PWC-Anlage Gieseberg

BERECHNUNGSBEISPIELE UND DIAGRAMME BEURTEILUNG VON DACHWASSEREINLEITUNGEN IN KLEINE GEWÄSSER

Arbeitshilfen für den Umgang mit Regenwasser: Regenrückhaltung. Arbeitshilfen für den Umgang mit Regenwasser Regenrückhaltung

Erlaubnisantrag für die Einleitung von Abwasser aus einer Regenwasserkanalisation im Trennsystem in den / die leitungsstelle E

Unterlage E-6.7 Entwässerungs- und wasserrechtliche Anträge

LANU Merkblätter. Abteilung Gewässer. Merkblatt. Landesamt für Natur und Umwelt. des Landes Schleswig-Holstein

Inhaltsverzeichnis. zum. Niederschlagsentwässerungskonzept. Bebauungsplan Nr. 50/17. Königswinter Bockeroth. Auftraggeber: Herr Robert Metzger

DR. SPRENGNETTER UND PARTNER GBR

Anzeige gemäß 96 Absatz 6 des Niedersächsischen Wassergesetzes NWG zur Errichtung einer Kleinkläranlage mit bauaufsichtlichen Zulassung.

Nachweis der Regenentwässerung

Entwässerungsanlagen an Straßen

Aktenzeichen: Eingang bei Stadt Schöningen. ANTRAG (3-fach)

Neugestaltung Regenwasserbehandlung Mitte Flughafen Düsseldorf GmbH. Hochwasserbetrachtung

Antrag auf Erlaubnis gemäß 7 WHG für Abwassereinleitungen aus einem gewerblichen Betrieb/Industriebetrieb. Name/ Firmenbezeichnung: Straße: Ort:

Berechnungsansätze für Außengebietsabflüsse

Landrat Kreis Recklinghausen Umweltamt /Untere Wasserbehörde. Dorsten, Datum Recklinghausen über Bürgermeister Stadt Dorsten

Berechnungsunterlagen

PSB GmbH architektur+bauatelier Schäferkampsweg Henstedt-Ulzburg

Niederschlagswasserbewirtschaftung

Anlage 4. Entwässerungskonzept Regenwasser

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Einleitung von Niederschlagswasser in Gewässer

Merkblatt Generalentwässerungsplan für Misch- und Trennsystem sowie modifizierte Systeme

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis zur Einleitung von Abwasser in ein Gewässer gemäß 8, 57 WHG

Wassertechnischer Entwurf. für den Neubau der L Evenkopf - Zubr. (B 480n) Ergebnisse Wassertechnischer Berechnungen

Bemessung einer Anlage zur Niederschlagswasserversickerung BV Stiftung Waldheim Wohnstätte Bahnhofstraße in Thedinghausen

- Nachweisführung mit KOSIM

UMWELTBERATUNG PLANUNG BAULEITUNG

Einführung der getrennten Abwassergebühr Begriffe

Transkript:

MKS ARCHITEKTEN INGENIEURE GmbH DATEI: G:\A-PROJEKTE\HASELBACH\2013-46 ERNEUERUNG -WR-WIRTSKREUZ\ERLÄUTERUNGEN\B-VERZUNTERLWR.DOC SEITE: 1 Bauvorhaben: Bauherr: Erneuerung des Wasserrechtes für die Einleitung von Niederschlagswasser aus den Baugebiet Am Wirtskreuz und Ludwig-Christl-Straße in den Seiberer Bach, durch die Gemeinde Haselbach Gemeinde Haselbach, VG Mitterfels Burgstrasse 1, 94360 Mitterfels Regierungsbezirk: Niederbayern VERZEICHNIS DER UNTERLAGEN Antrag auf wasserrechtliche Erlaubnis (gehobene Erlaubnis gem. 15 WHG) Stand: 29.04.2016 A Erläuterung Erläuterungsbericht Seite 1-11 B Planunterlagen: WR 1.0 Übersichtskarte WR 2.0 Lageplan M 1 : 1.000 C Anlagen: 1.0 Bewertung des Vorfluters nach ATV-M 153 Seite 1-5 2.0 Ermittlung der zulässigen Abflusswerte nach ATV-M 153 Seite 6-7 3.0 Ermittlung der Abflussmengen nach ATV-A 118 Seite 8-10 4.0 Bemessung Rückhaltebecken nach DWA-A-117 - Niederschlagswerte für Ascha (DWD-Atlas) Seite 11 - Volumenermittlung Seite 12-23 5.0 Grundstücksverzeichnis Seite 1 Mühlenweg 8, 94347 Ascha Tel:09961/9421-0 Fax:09961/9421-29 E-Mail: ascha@mks-ai.de Internet:http://www.mks-ai.de

Wasserrecht Gemeinde Haselbach Seite 1 Bauherr Gemeinde Haselbach, VG Mitterfels Burgstraße 1; 94360 Mitterfels Telefon: 09961 9400-0 - Fax: 09961-9400-20 Entwurfsverfasser MKS Architekten Ingenieure GmbH Mühlenweg 8 94347 Ascha Tel.: 09961 / 9421-0 - Fax: 09961 / 9421-29 Antrag auf Erneuerung der wasserrechtlichen Erlaubnis (gehobene Erlaubnis gem. 15 WHG) Erläuterung Stand: 29.04.2016 INHALTSVERZEICHNIS 1. Vorhabensträger / Verfahrensbeteiligte...2 2. Zweck des Vorhabens...2 3. Bestehende Verhältnisse / Ausgangswerte...2 4. Lage des Vorhabens...5 5. Art und Umfang des Vorhabens...6 6. Auswirkung des Vorhabens...7 7. Dokumentation des vorh. Auslaufes:...9 8. Rechtsverhältnisse... 11 MKS Architekten Ingenieure GmbH, Mühlenweg 8, 94347 Ascha, Tel.09961/9421-0, Fax 09961/9421-29, ascha@mks-ai.de, www.mks-ai.de

Wasserrecht Gemeinde Haselbach Seite 2 1. Vorhabensträger / Verfahrensbeteiligte 1.1 Auftraggeber: Gemeinde Haselbach, VG Mitterfels Burgstrasse 1, 94360 Mitterfels Tel: 09961/9400-0, Fax: 09961/9400-20.. Gemeinde Haselbach 1.2 Entwurfsverfasser: MKS Architekten Ingenieure GmbH Mühlenweg 8 ; 94347 Ascha Tel. 09961/9421-0 - Fax 09961/9421-29 Web: www.mks-ai.de Ascha, den 29.08.2014.. MKS Architekten Ingenieure GmbH R. Bachmeier, B.Eng. 2. Zweck des Vorhabens Die Gemeinde Haselbach beabsichtigt das ursprünglich bis zum 31.12.2013 befristete und gemäß Schreiben des Landratsamtes Straubing-Bogen auf 31.12.2014 verlängerte Wasserrecht für die Einleitung von Niederschlagswasser aus dem Baugebiet Am Wirtskreuz und dem Baugebiet Ludwig-Christl-Straße in einen namenlosen Wiesengraben und in den Seiberer Bach durch die Gemeinde Haselbach zu erneuern. 3. Bestehende Verhältnisse / Ausgangswerte Die Entsorgung der entsprechenden Baugebiete ist im Trennsystem ausgeführt. An die bestehende Oberflächenentwässerung sind ausschließlich Dach-, Hofflächen und Straßenentwässerungseinrichtungen angeschlossen. Hydrologische Daten: [siehe Planunterlage WR 2.0] Abweichen von den Antragsunterlagen vom 20.07.1992 wurden die Flächen in Anlehnung an die tatsächlichen vor Ort ersichtlichen Einzugsgebiete neu ermittelt: Das gesamte Maßnahmengebiet umfasst die Gesamteinzugsgebiete vom Das Maßnahmengebiet setzt sich aus folgenden Teilflächen zusammen: Einleitstelle 1: Einzugsgebiet Nr. 1 Wohngebiet 40% befestigt: Wohngebiet 60% befestigt: Öffentliche Verkehrsfläche (Asphalt m. Grünstr.): Öffentl. Grünflächen, Wiesen: 2,915 ha 0,313 ha 0,469 ha 0,131 ha 0,025 ha MKS Architekten Ingenieure GmbH, Mühlenweg 8, 94347 Ascha, Tel.09961/9421-0, Fax 09961/9421-29, ascha@mks-ai.de, www.mks-ai.de

Wasserrecht Gemeinde Haselbach Seite 3 Einleitstelle 2: Einzugsgebiet Nr. 2 Wohngebiet 40% befestigt: Wohngebiet 60% befestigt: Öffentliche Verkehrsfläche (Asphalt m. Grünstr.): Öffentl. Grünflächen, Wiesen: Einzugsgebiet Nr. 2 Wohngebiet 40% befestigt: Wohngebiet 60% befestigt: Öffentl. Verkehrsfläche (Asphalt m. Grünstr.): 0,250 ha 0,374 ha 0,084 ha 0,112 ha 0,370 ha 0,555 ha 0,233 ha Bei der Berechnung der befestigten Fläche aus den Gewerbeflächen werden die lt. Bebauungsplan zulässigen maximalen befestigten Flächen angesetzt Entsprechend dem bestehenden Wasserrecht mit Bescheid vom 05.11.1993 wird als Bemessungsregen ein 1-jähriges Regenereignis von 15 minütiger Dauer angesetzt. Gem. DWD-Atlas entspricht dies: Q r15(1) = 119,4 l/s * ha Auf die bestehenden Planunterlagen vom 20.07.1992 hinsichtlich Schachtnummerierung, Haltungslängen, Gefälleausbildung und Ausgestaltung RRB wird hingewiesen. Vorflutverhältnisse: Der Seiberer Bach durchfließt das Tal zwischen Haselbach und dem Gatterlberg und kann als ein Gewässer III. Ordnung eingestuft werden. Die weitere Gewässerfolge ist die Kinsach welche in die Donau mündet. Ausgangswerte für die Bemessung und die hydraulischen Nachweise: Auslauf Nat. Einzugsgebiet [ha] A E Undurchlässige Fläche [ha] A u Seiberer Bach E1 0,937 0,423 E2 1,978 0,884 Die hydraulischen Berechnungen erfolgen auf Grundlage der Auswertung des DWD Atlas, über das Programm Kostradigital für die Station Mitterfels/Haselbach Ausgangswerte für die Bemessung und die hydraulischen Nachweise: Natürliches Einzugsgebiet: 2,915 ha Undurchlässige Fläche: 1,306 ha Regenabflussspende f. kl. Hügel- und Berglandbach 30 l/(s*ha) MKS Architekten Ingenieure GmbH, Mühlenweg 8, 94347 Ascha, Tel.09961/9421-0, Fax 09961/9421-29, ascha@mks-ai.de, www.mks-ai.de

Wasserrecht Gemeinde Haselbach Seite 4 Niederschlagshöhen und -spenden für Mitterfels/Haselbach, Niederbayern, Landkreis Straubing-Bogen in der Zeitspanne Januar - Dezember T 0,5 1 2 5 10 20 50 100 D hn rn hn rn hn rn hn rn hn rn hn rn hn rn hn rn ( mm ) l/ (s*ha ) ( mm ) l/ (s*ha ) ( mm ) l/ (s*ha ) ( mm ) l/ (s*ha ) ( mm ) l/ (s*ha ) ( mm ) l/ (s*ha ) ( mm ) l/ (s*ha ) ( mm ) l/ (s*ha ) 5 min 5,7 189,5 7,7 255,2 9,6 320,8 12,2 407,5 14,2 473,2 16,2 538,8 18,8 625,5 20,7 691,2 10 min 6,7 112,2 9,5 158,1 12,2 203,9 15,9 264,6 18,6 310,5 21,4 356,4 25 417 27,8 462,9 15 min 7,4 82,2 10,8 119,4 14,1 156,7 18,5 205,8 21,9 243,1 25,2 280,3 29,7 329,5 33 366,7 20 min 7,9 65,8 11,7 97,9 15,6 130 20,7 172,4 24,5 204,5 28,4 236,5 33,5 278,9 37,3 311 30 min 8,6 48 13,3 74 18 100 24,2 134,4 28,9 160,4 33,6 186,4 39,7 220,8 44,4 246,8 45 min 9,4 34,8 15,1 55,9 20,8 77 28,3 104,9 34 126 39,7 147,1 47,2 175 52,9 196,1 60 min 10 27,6 16,5 45,8 23 64 31,7 88,1 38,3 106,3 44,8 124,4 53,5 148,5 60 166,7 90 min 11,8 21,9 18,4 34 24,9 46,1 33,6 62,1 40,1 74,2 46,6 86,3 55,3 102,3 61,8 114,4 2 h 13,3 18,5 19,8 27,6 26,4 36,6 35 48,6 41,5 57,7 48,1 66,7 56,7 78,7 63,2 87,8 3 h 15,6 14,4 22,1 20,5 28,6 26,5 37,2 34,5 43,8 40,5 50,3 46,5 58,9 54,5 65,4 60,5 4 h 17,4 12,1 23,9 16,6 30,4 21,1 39 27,1 45,5 31,6 52 36,1 60,6 42,1 67,1 46,6 6 h 20,1 9,3 26,6 12,3 33,1 15,3 41,7 19,3 48,2 22,3 54,7 25,3 63,2 29,3 69,7 32,3 9 h 23,2 7,1 29,6 9,1 36,1 11,1 44,7 13,8 51,2 15,8 57,6 17,8 66,2 20,4 72,7 22,4 12 h 25,5 5,9 32 7,4 38,5 8,9 47 10,9 53,5 12,4 60 13,9 68,5 15,9 75 17,4 18 h 27,6 4,3 34,8 5,4 41,9 6,5 51,4 7,9 58,6 9 65,8 10,2 75,3 11,6 82,5 12,7 24 h 29,6 3,4 37,5 4,3 45,4 5,3 55,8 6,5 63,8 7,4 71,7 8,3 82,1 9,5 90 10,4 48 h 33,7 2 45 2,6 56,3 3,3 71,2 4,1 82,5 4,8 93,8 5,4 108,7 6,3 120 6,9 72 h 43,7 1,7 55 2,1 66,3 2,6 81,2 3,1 92,5 3,6 103,8 4 118,7 4,6 130 5 (auf Datenbasis des DWD Deutscher Wetterdienst GF Hydrometeorologie, Offenbach am Main) T - Wiederkehrzeit (in a): mittlere Zeitspanne, in der ein Ereignis einen Wert einmal erreicht oder überschreitet D - Niederschlagsdauer einschließlich Unterbrechungen (in min, h) hn - Niederschlagshoehe (in mm) rn - Niederschlagsspende (in l/(s*ha)) MKS Architekten Ingenieure GmbH, Mühlenweg 8, 94347 Ascha, Tel.09961/9421-0, Fax 09961/9421-29, ascha@mks-ai.de, www.mks-ai.de

Wasserrecht Gemeinde Haselbach Seite 5 Geologische Grundlagen: Das Gebiet gehört zum Bayer. Wald. Der Untergrund besteht aus migmatischem Gneis und Perlgneis. Die Böden haben sich demzufolge zum größten Teil aus Verwitterung saurer Granitmaterialien und in größerem Umfang aus ebenfalls saurem Gneisgestein entwickelt. Die Bodenarten sind lehmiger Sand (LS) und Lehm (L), in den Bachniederungen steht Aulehm an. Ein geologisches Gutachten liegt nicht vor. 4. Lage des Vorhabens Haselbach liegt an der St 2140, Landkreis Straubing Bogen Die zu behandelnden Gebiete Am Wirtsweg und Ludwig-Christl-Straße liegen ca. 900m südlich der Ortsmitte und westlich der Staatsstraße St 2140. Das Gebiet ist geprägt durch die Hanglage hin zum Tal des Seiberer Baches. Übersichtskarte MKS Architekten Ingenieure GmbH, Mühlenweg 8, 94347 Ascha, Tel.09961/9421-0, Fax 09961/9421-29, ascha@mks-ai.de, www.mks-ai.de

Wasserrecht Gemeinde Haselbach Seite 6 5. Art und Umfang des Vorhabens 5.1 Vorflut Seiberer Bach: Auf Grund der Bewertungen des Vorfluters Seiberer Bach nach ATV-DVWK-M-153 [siehe Anlage 1.0] ist keine Regenwasserbehandlung erforderlich. Der Maximalabfluss wird nach ATV-DVWK-M-153 Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Regenwasser ermittelt. Bei einem Mittelwasserabfluss von MQ = 36 bis 48 l/s und unter Annahme eines Einleitungswertes von e w = 4 für kiesige (kleiner als Faustgroße) Gewässersedimentation lässt sich eine maximale Einleitungsmenge von 144 bis 192 l/s ermitteln. [siehe Anlage 2.0] Unter Berücksichtigung von insgesamt 3 Einleitungsstellen innerhalb einer Fließstrecke vom 900m, ergibt sich eine Einleitungsmenge von 48 bis 64 l/s je Einleitstelle. Die tatsächliche Einleitungsmengen ergeben sich aus den hydraulischen Berechnungen gem. ATV- A 118. Diese liegen bei allen Ausläufen noch unter dem Drosselabfluss der sich aus der undurchlässigen Fläche des natürlichen Einzugsgebiets ergibt. Einlaufstelle Gesamtabfluss gem. hydr. Berechung nach ATV-A 118 Natürlicher Drosselabfluss 1 50,46 l/s 12,68 l/s 2 105,50 l/s 26,51 l/s Rückhaltevolumen: [siehe Anlage 4.0] Bestehend konnte nur für die drei Einzugsgebiete nur ein Rückhaltebecken realisiert werden. Nachfolgend wird dies aufgrund der vorliegenden Planungsunterlagen vom 20.07.1992 hinsichtlich des vorhandenen Volumens untersucht. Entsprechend der Flächenbefestigungen des maßgebenden (= natürlichen) Einzugsgebietes A E, ergibt sich die undurchlässigen Flächen A u. Als max. Überschreitungshäufigkeit wird in Abstimmung mit dem WWA Deggendorf n = 1 festgelegt. Entsprechend der DWA-A-117 lässt sich unter Berücksichtigung des gewählten Drosselabflusses Q dr das erforderliche Rückhaltevolumen V erf. als auch das bestehende Rückhaltevolumen V best. ermitteln. [siehe Anlage 4.0] natürliches Einzugsgebiete A E undurchlässigen Flächen A u Rückhaltevol. V erf EZG 2 0,820 ha 0,332 ha 29 m³ natürliches Einzugsgebiete A E undurchlässigen Flächen A u Rückhaltevol. V erf EZG 2+3 1,978 ha 0,884 ha 86 m³ Ergebnis: Das bestehende Becken, ist so auszubilden, dass die 86m³ bereitgestellt werden können. Dies kann durch geringe bauliche Maßnahmen erreicht werden. Das Becken ist ggf. geringfügig zu vergrößern, oder der Auslauf soweit herabzusetzen, dass durch absenken des Dauerstaus mehr Volumen erreicht werden kann. [Anlage 4.0, S.20] Für das Einzugsgebiet EZG 1 konnte die Gemeinde nach wie vor keine geeigneten Flächen zur Rückhaltung bereitstellen. MKS Architekten Ingenieure GmbH, Mühlenweg 8, 94347 Ascha, Tel.09961/9421-0, Fax 09961/9421-29, ascha@mks-ai.de, www.mks-ai.de

Wasserrecht Gemeinde Haselbach Seite 7 Die zusätzlichen Maßnahmen zur dezentralen Versickerung (Grünstreifen, Sickerfähiges Pflaster und offene Entwässerungsgräben) bleiben nach wie vor außen vor. 5.2 Regenwasserkanal: Da für den Nachweis der Einleitstellen (Ausläufe) bereits der maximale Abfluss angesetzt wurde, wird auf einen gesonderten Nachweis der bestehenden Regenwasserkanäle verzichtet. 5.3 Beschreibung der gewählten Lösung: Eine qualitative Behandlung des Niederschlagswassers wird aus dem Einzugsgebiet 2 durch das Absetzbecken, welches dem Regenrückhaltebecken vorgeschaltet ist, durchgeführt. Diese Reinigungsleistung wurde in der Betrachtung außen vor gelassen. Für die jeweiligen Einzugsgebiete ist eine qualitative Behandlung des einzuleitenden Niederschlagswassers nicht nötig. Quantitativ kann nur das Niederschlagswasser aus dem EZG 2+3 ausreichend behandelt werden. Hierzu ist eine neue Drosselstrecke zu realisieren um den Drosselabfluss von 24 l/s zu erreichen. Die Umbaumaßnahme an den Zu- und Ablaufleitungen, als auch am Becken selber wird in einer eigenständigen Ausführungsplanung abgehandelt. Eine Umsetzung der Maßnahme soll innerhalb eines Jahres stattfinden. Das Einzugsgebiet EZG 1 kann mangels vorhandener Möglichkeiten nicht zurückgehalten werden. Die Überprüfung und Festlegung der Einzugsgebiete, sowie die erneute Berechnung des anfallenden Niederschlagswassers ergab keine Verschlechterung zum Bestand als auch zum auslaufenden Wasserrecht. Es konnte sogar eine geringere Menge als ursprünglich beantragt nachgewiesen werden. 6. Auswirkung des Vorhabens Die bestehende Art der Regenwasserableitung hat keine nachteiligen Auswirkungen auf die Abflussverhältnisse des Seiberer Baches oder dessen Biozönose. Vor Ort sind keine nachteiligen Veränderungen zu erkennen. Beim Vorfluter hat sich über den Zeitraum der Einleitung eine Adaption gegenüber der erhöhten Einleitungsmenge eingestellt. Die Wasserbeschaffenheit und das Grundwasser werden nicht beeinflusst. Für Natur- und Landschaft ergeben sich keine negativen Auswirkungen MKS Architekten Ingenieure GmbH, Mühlenweg 8, 94347 Ascha, Tel.09961/9421-0, Fax 09961/9421-29, ascha@mks-ai.de, www.mks-ai.de

Wasserrecht Gemeinde Haselbach Seite 8 6.1 Zusammenstellung der Einleitungen Entwässerungsbereich Lfd. Nr. Bez. Ort, Lage Fläche ha 1 EZG Haselbach, Baugebiet Am Wirtskreuz 2 EZG Haselbach, Baugebiet Am Wirtskreuz Konstruktions- und Bemessungsmerkmale des Regenüberlaufbauwerks Zulauf NW/Js Schwellen h [m] Weiterf. Schmutz- Qvoll [l/s] Schwellen l [m] Wasserk. (Drossel) NW/Js Drossel. [m] TWA [l/s] Q krit. [l/s] Entlastungs- o. Einleitungska. NW [mm] Gefälle Js Q Rü [l/s] Q voll[l/s] DN 300 J s = 100 Q voll = 340 l/s DN 200 J s = 4,4 Q voll = 24,00 l/s Vorfluter Name, Einleitungsstelle, Niederschlagsgebiet (km²)/mq [l/s] Seiberer Bach Flur-Nr. 26/39 Seiberer Bach Flur-Nr. 26/39 FN Bemerkung 3 EZG Haselbach, Baugebiet Ludwig-Christl-Str. DN 200 J s = 4,4 Q voll = 24,00 l/s Seiberer Bach Flur-Nr. 26/39 MKS Architekten Ingenieure GmbH, Mühlenweg 8, 94347 Ascha, Tel.09961/9421-0, Fax 09961/9421-29, ascha@mks-ai.de, www.mks-ai.de

Wasserrecht Gemeinde Haselbach 7. Dokumentation des vorh. Auslaufes: 7.1 Einleitungsstelle 1: Seite 9 MKS Architekten Ingenieure GmbH, Mühlenweg 8, 94347 Ascha, Tel.09961/9421-0, Fax 09961/9421-29, ascha@mks-ai.de, www.mks-ai.de

Wasserrecht Gemeinde Haselbach 7.2 Seite 10 Einleitungsstelle 2: MKS Architekten Ingenieure GmbH, Mühlenweg 8, 94347 Ascha, Tel.09961/9421-0, Fax 09961/9421-29, ascha@mks-ai.de, www.mks-ai.de

Wasserrecht Gemeinde Haselbach Seite 11 8. Rechtsverhältnisse Die Einleitungen des Niederschlagswassers aus dem Einzugsgebiet des bestehenden Regenwasserkanals mit Ausläufen in den Seiberer Bach stellt eine Benutzung des Gewässers nach 9, Abs. 1, Nr. 4, WHG dar, die eine gehobene wasserrechtliche Erlaubnis nach 15 WHG bedarf. Die Unterhaltspflicht an allen neu zu errichtenden Gräben, Rohrleitungen und Schächten obliegt der Gemeinde Haselbach. Die beantragte Einleitungsmenge ist Beantragte Einleitung Vorfluter Einleitungsstelle 1: 50,46 l/s Einleitungsstelle 2: 24,00 l/s MKS Architekten Ingenieure GmbH, Mühlenweg 8, 94347 Ascha, Tel.09961/9421-0, Fax 09961/9421-29, ascha@mks-ai.de, www.mks-ai.de

NR. ÄNDERUNG/ERGÄNZUNG DATUM/NAME MKS ARCHITEKTEN-INGENIEURE GmbH Mühlenweg 8-94347 Ascha - Tel. 09961/9421-0 - Fax 09961/9421-29 - E-Mail: ascha@mks-ai.de - http://www.mks-ai.de PLANART BAUORT / PROJEKT ZEICHNUNG-NR. Wasserrecht WR 1.0 Einleitung von Niederschlagswasser aus dem Baugebiet "Am Wirtskreuz" und "Ludwig-Christl-Straße" in den Seiberer Bach PROJEKT-NR. 2013-46 BAUABSCHNITT TEILABSCHNITT AUFTRAGGEBER/BAUHERR Gemeinde Haselbach, VG Mitterfels Burgstraße 1 94360 Mitterfels LANDKREIS Straubing-Bogen REG-BEZIRK Niederbayern DARSTELLUNG Übersichtslageplan MASZSTAB ohne PLANGRÖSSE 42.0 x 29.7 PROJEKT/DATEINAME GEZEICHNET BEARBEITET ORT / DATUM rb rb Ascha, den 25.04.2016 UNTERSCHRIFT

L E G E N D E Flächen Bestand Einleitstelle E1 EZG 1 0.937 ha Wohngebiet (GRZ 0.4) öffentl. Verkehrsflächen (Asphalt m. Grünstreifen) Regenwasserkanal Schmutzwasserkanal öffentliche Grünflächen EZG 2 0.820 ha Seiberer Bach Einleitstelle E2 RRB 86 m³ EZG 3 1.157 ha Zulauf neu EZG 3 namenloser Graben Drosselstrecke neu NR. ÄNDERUNG/ERGÄNZUNG DATUM/NAME MKS ARCHITEKTEN-INGENIEURE GmbH Mühlenweg 8-94347 Ascha - Tel. 09961/9421-0 - Fax 09961/9421-29 - E-Mail: ascha@mks-ai.de - http://www.mks-ai.de PLANART BAUORT / PROJEKT ZEICHNUNG-NR. Wasserrecht WR 2.0 Einleitung von Niederschlagswasser aus dem Baugebiet "Am Wirtskreuz" und "Ludwig-Christl-Straße" in den Seiberer Bach PROJEKT-NR. 2013-46 BAUABSCHNITT TEILABSCHNITT AUFTRAGGEBER/BAUHERR Gemeinde Haselbach, VG Mitterfels Burgstraße 1 94360 Mitterfels LANDKREIS Straubing-Bogen REG-BEZIRK Niederbayern DARSTELLUNG Lageplan MASZSTAB 1:1000 PLANGRÖSSE 58.0 x 44.6 PROJEKT/DATEINAME GEZEICHNET BEARBEITET ORT / DATUM rb rb Ascha, den 25.04.2016 UNTERSCHRIFT

Datum: 14.05.2014 Anlage: 1.0 Oberflächenentwässerung Wirtskreuz, Gesamt Gemeinde Haselbach, Wasserrecht Wirtskreuz, Lkr. Straubing-Bogen Landnutzung Id Art Flächen [m²] %-Anteil 0 40% befestigt 3.125,20 33,35 1 60% unbefestigt 4.687,80 50,02 2 Öffentl. Verkehrsflächen (Asphalt m. Grünstr.) 1.314,00 14,02 3 Öffentl. Grünflächen, Wiesen 245,00 2,61 Summe gesamt = Einzugsgebiet EZG 1 9.372,00 100,00 Id Art Flächen [m²] %-Anteil 0 40% befestigt 1 60% unbefestigt Einzugsgebiet EZG 2 2.496,40 30,44 3.744,60 45,66 2 Öffentl. Verkehrsflächen (Asphalt, tlw. m. Grünstr.) 843,00 10,28 3 Öffentl. Grünflächen, Wiesen 1.117,00 13,62 Summe gesamt = 8.201,00 100,00 Id Art Flächen [m²] %-Anteil 0 40% befestigt 1 60% unbefestigt 3.698,80 31,96 5.548,20 47,94 2 Öffentl. Verkehrsflächen (Asphalt, tlw. m. Grünstr.) 2.327,00 20,11 3 Öffentl. Grünflächen, Wiesen Einzugsgebiet EZG 3 Summe gesamt = 11.574,00 100,00 Gesamteinzugsgebiet = Befestigungsgrad = 2,9147 ha % 1.0 Einzugsgebiet gesamt Seite:1

Niederschlagswasserbeseitigung Anlage: 1.0 Datum: 29.04.2016 Bewertungsverfahren nach Merkblatt ATV-DVWK-M 153, 8/2007 Bauherr: Bauvorhaben: Bauteil: Gemeinde Haselbach Einleitung von Niederschlagswasser aus dem Baugebiet Am Wirtskreuz und dem Baugebiet Ludwig-Christl-Straße in einen namenlosen Wiesengraben und in den Seiberer Bach Einleitstelle E1, nördl. Einzugsgebiet Gewässer Typ Gewässerpunkte G (Tabellen 1a und 1b) kleiner Flachlandbach G5 18 Flächenanteil f i Luft L i Flächen F i Abflussbelastung B i (Kapitel 4) (Tabelle 2) (Tabelle 3) A u,i f i Typ Punkte Typ Punkte B i = f i x (L i + F i ) 0,281 0,666 L1 1 F2 8 5,99 0,047 0,111 L1 1 F1 5 0,67 0,092 0,218 L1 1 F3 12 2,83 0,002 0,006 L1 1 F1 5 0,03 0,423 1,000 Abflussbelastung B = Σ B i = 9,520 Keine Regenwasserbehandlung erforderlich, wenn B G B = 9,52 G = 18 B < G - Es ist keine Regenwasserbehandlung erforderlich! maximal zulässiger Durchgangswert D max = G / B = 1,89 vorgesehene Behandlungsmaßnahmen Typ (Tabellen 4a, 4b und 4c) D D D Durchgangswert D = Produkt aller D i (Kapitel 6.2.2) = Durchgangswerte Di Emissionswert E = B x D = anzustreben E G E = G = 18 E < G - Es ist keine weitere Prüfung erforderlich! 1.0 Vorfluter E1 Seite:2

Niederschlagswasserbeseitigung Anlage: 1.0 Datum: 29.04.2016 Flächenermittlung: Bewertungsverfahren nach Merkblatt ATV-DVWK-M 153, 8/2007 Einzugsgebiet mittlerer Abflußbeiwert undurchlässige Fläche A E in [ha] ψ m A u in [ha] 0,313 0,90 0,281 0,469 0,10 0,047 0,131 0,70 0,092 0,025 0,10 0,002 Bezeichnung der Fläche 40% befestigt 60% unbefestigt Öffentl. Verkehrsflächen (Asphalt, tlw. m. Grünstr.) Öffentl. Grünflächen, Wiesen 0,937 0,45 0,423 1.0 Vorfluter E1 Seite:3

Niederschlagswasserbeseitigung Anlage: 1.0 Datum: 29.04.2016 Bewertungsverfahren nach Merkblatt ATV-DVWK-M 153, 8/2007 Bauherr: Bauvorhaben: Bauteil: Gemeinde Haselbach Einleitung von Niederschlagswasser aus dem Baugebiet Am Wirtskreuz und dem Baugebiet Ludwig-Christl-Straße in einen namenlosen Wiesengraben und in den Seiberer Bach Einleitstelle E2, südl.. Einzugsgebiet Gewässer Typ Gewässerpunkte G (Tabellen 1a und 1b) kleiner Flachlandbach G5 18 Flächenanteil f i Luft L i Flächen F i Abflussbelastung B i (Kapitel 4) (Tabelle 2) (Tabelle 3) A u,i f i Typ Punkte Typ Punkte B i = f i x (L i + F i ) 0,225 0,254 L1 1 F2 8 2,29 0,037 0,042 L1 1 F1 5 0,25 0,059 0,067 L1 1 F3 12 0,87 0,011 0,013 L1 1 F1 5 0,08 0,333 0,377 L1 1 F2 8 3,39 0,055 0,063 L1 1 F1 5 0,38 0,163 0,184 L2 1 F3 12 2,40 0,884 1,000 Abflussbelastung B = Σ B i = 9,651 Keine Regenwasserbehandlung erforderlich, wenn B G B = 9,65 G = 18 B < G - Es ist keine Regenwasserbehandlung erforderlich! maximal zulässiger Durchgangswert D max = G / B = 1,87 vorgesehene Behandlungsmaßnahmen Typ (Tabellen 4a, 4b und 4c) D D D Durchgangswert D = Produkt aller D i (Kapitel 6.2.2) = Durchgangswerte Di Emissionswert E = B x D = anzustreben E G E = G = 18 E < G - Es ist keine weitere Prüfung erforderlich! 1.0 Vorfluter E2 Seite:4

Niederschlagswasserbeseitigung Anlage: 1.0 Datum: 29.04.2016 Flächenermittlung: Bewertungsverfahren nach Merkblatt ATV-DVWK-M 153, 8/2007 Einzugsgebiet mittlerer Abflußbeiwert undurchlässige Fläche A E in [ha] ψ m A u in [ha] 0,250 0,90 0,225 0,374 0,10 0,037 0,084 0,70 0,059 0,112 0,10 0,011 0,370 0,90 0,333 0,555 0,10 0,055 0,233 0,70 0,163 Bezeichnung der Fläche 40% befestigt 60% unbefestigt Öffentl. Verkehrsflächen (Asphalt, tlw. m. Grünstr.) Öffentl. Grünflächen, Wiesen 40% befestigt 60% unbefestigt Öffentl. Verkehrsflächen (Asphalt, tlw. m. Grünstr.) 1,978 0,45 0,884 1.0 Vorfluter E2 Seite:5

Niederschlagswasserbeseitigung Datum: 29.04.2016 Anlage: 2.0 Vollzug der Wassergesetze; Einleitung von Niederschlagswasser aus dem Baugebiet Am Wirtskreuz und dem Baugebiet Ludwig-Christl-Straße in einen namenlosen Wiesengraben und in den Seiberer Bach lt. ATV-DVWK-M 153 (8/2007) Vorflut Seiderer Bach Ermittlung des Mittelwasserabflusses nach DWA-M 153 Abschnitt 6.3.3 Maximal zulässige Abflussmenge mittlere Fliegeschwindigkeit in m/s 0,30 bis mittlere Wassertiefe in m 0,20 bis 0,20 b sp mittlere Wasserspiegelbreite in m 0,60 bis 0,80 MQ in l/s 36,00 bis 48,00 MQ = 36,00 l/s bis 48,00 l/s 0,03600 m³/s bis 0,04800 m³/s e w = dimensionsloser Einleitungswert in Fließgewässern in Abhängigkeit von der Korngröße der Sedimente Gewässersediment überwiegend lehmig, sandig 2 Einleitungswert e w - 3 kiesig (< faustgroß) 4-5 steinig (> faustgroß) 6-7 gewählt = 4 Q dr,max = e w x MQ x 1000 = 144,0 l/s Anzahl der Einleitstellen = 3 48,0 l/s bis bis 192,0 l/s 3 64,0 l/s je Einleitungsstelle Nach ATV-DVWK-M-153 soll innerhalb einer Fließstrecke von etwa der 1000-fachen mittleren Wasserspiegelbreite b Sp insgesamt nicht wesentlich mehr als Qdr,max eingeleitet werden. Ermittlung des Drosselabflusses b Sp = 0,80 m b Sp x 1000 = 800,00 m 1.) Bewertung des Vorfluters gem. ATV-A-M 153: kleiner Hügel und Berglandbach q dr = 30 l/s*ha 2.) Ermittlung der undurchlässigen Fläche A u : 0,423 ha Formel 6.2, M153 Qdr = q dr x A u = 12,68 l/s Ergebnis: Q dr Q dr,max Der geplante Drosselabfluss führt zu keiner Schädigung der Biozönose im Vorfluter. 2.0 Ermittlung qr E1 Seite:6

Niederschlagswasserbeseitigung Datum: 29.04.2016 Anlage: 2.0 Vollzug der Wassergesetze; Einleitung von Niederschlagswasser aus dem Baugebiet Am Wirtskreuz und dem Baugebiet Ludwig-Christl-Straße in einen namenlosen Wiesengraben und in den Seiberer Bach lt. ATV-DVWK-M 153 (8/2007) Vorflut Seiderer Bach Ermittlung des Mittelwasserabflusses nach DWA-M 153 Abschnitt 6.3.3 Maximal zulässige Abflussmenge mittlere Fliegeschwindigkeit in m/s 0,30 bis mittlere Wassertiefe in m 0,20 bis 0,20 b sp mittlere Wasserspiegelbreite in m 0,60 bis 0,80 MQ in l/s 36,00 bis 48,00 MQ = 36,00 l/s bis 48,00 l/s 0,03600 m³/s bis 0,04800 m³/s e w = dimensionsloser Einleitungswert in Fließgewässern in Abhängigkeit von der Korngröße der Sedimente Gewässersediment überwiegend lehmig, sandig 2 Einleitungswert e w - 3 kiesig (< faustgroß) 4-5 steinig (> faustgroß) 6-7 gewählt = 4 Q dr,max = e w x MQ x 1000 = 144,0 l/s Anzahl der Einleitstellen = 3 48,0 l/s bis bis 192,0 l/s 3 64,0 l/s je Einleitungsstelle Nach ATV-DVWK-M-153 soll innerhalb einer Fließstrecke von etwa der 1000-fachen mittleren Wasserspiegelbreite b Sp insgesamt nicht wesentlich mehr als Qdr,max eingeleitet werden. Ermittlung des Drosselabflusses b Sp = 0,80 m b Sp x 1000 = 800,00 m 1.) Bewertung des Vorfluters gem. ATV-A-M 153: kleiner Hügel und Berglandbach q dr = 30 l/s*ha 2.) Ermittlung der undurchlässigen Fläche A u : 0,884 ha Formel 6.2, M153 Qdr = q dr x A u = 26,51 l/s Ergebnis: Q dr Q dr,max Der geplante Drosselabfluss führt zu keiner Schädigung der Biozönose im Vorfluter. 2.0 Ermittlung qr E2 Seite:7

Datum: 29.04.2016 Anlage: 3.0 Hydraulische Berechnung ATV-A 118 Ermittlung der Gesamtabflussmengen Zusammenfassung der Einzugsgebietsflächen für EZG 1 (Einleitungsstelle 1) Ausgangswerte: Ort: kürzeste Regendauer: Bemessungsregen: ländl. Gebiet 15 Minuten n = 1 r 15,1 = r 15,2 = r 60,5 = 119,40 l/(s/ha) 156,70 l/(s/ha) 88,10 l/(s/ha) ID Einzugsgebiet [m²] Einzugsgebiet [ha] mittlerer Abflußbeiwert undurchlässige Fläche [ha] anfallendes Regenwasser Bezeichnung der Fläche A E A E ψ m A u n = 1 n = 0.5 n = 0.2 0 3125,20 0,313 0,90 0,281 33,58 l/s 44,07 l/s 24,78 l/s 40% befestigt 1 4687,80 0,469 0,10 0,047 5,60 l/s 7,35 l/s 4,13 l/s 60% unbefestigt 2 1314,00 0,131 0,70 0,092 10,98 l/s 14,41 l/s 8,10 l/s Öffentl. Verkehrsflächen (Asphalt, Pflaster u. tlw. Grünstreifen) 3 245,00 0,025 0,10 0,002 0,29 l/s 0,38 l/s 0,22 l/s Öffentl. Grünflächen, Wiesen 4 l/s l/s l/s 5 l/s l/s l/s 6 l/s l/s l/s 7 l/s l/s l/s 8 l/s l/s l/s 9 l/s l/s l/s 10 l/s l/s l/s 11 l/s l/s l/s 12 l/s l/s l/s 13 l/s l/s l/s 14 l/s l/s l/s 15 l/s l/s l/s 9372,000 0,937 0,45 0,423 50,46 l/s 66,22 l/s 37,23 l/s 3.0 EZG 1 Seite:8

Datum: 29.04.2016 Anlage: 2 Hydraulische Berechnung ATV-A 118 Ermittlung der Gesamtabflussmengen Zusammenfassung der Einzugsgebietsflächen für EZG 2 (Einleitungsstelle 2) Ausgangswerte: Ort: kürzeste Regendauer: Bemessungsregen: ländl. Gebiet 15 Minuten n = 1 r 15,1 = r 15,2 = r 60,5 = 119,40 l/(s/ha) 156,70 l/(s/ha) 88,10 l/(s/ha) ID Einzugsgebiet [m²] Einzugsgebiet [ha] mittlerer Abflußbeiwert undurchlässige Fläche [ha] anfallendes Regenwasser Bezeichnung der Fläche A E A E ψ m A u n = 1 n = 0.5 n = 0.2 0 2496,40 0,250 0,90 0,225 26,83 l/s 35,21 l/s 19,79 l/s 40% befestigt 0 3744,60 0,374 0,10 0,037 4,47 l/s 5,87 l/s 3,30 l/s 60% unbefestigt 1 843,00 0,084 0,70 0,059 7,05 l/s 9,25 l/s 5,20 l/s Öffentl. Verkehrsflächen (Asphalt, Pflaster u. tlw. Grünstreifen) 2 1117,00 0,112 0,10 0,011 1,33 l/s 1,75 l/s 0,98 l/s Öffentl. Grünflächen, Wiesen 3 l/s l/s l/s 4 l/s l/s l/s 5 l/s l/s l/s 6 l/s l/s l/s 7 l/s l/s l/s 8 l/s l/s l/s 9 l/s l/s l/s 10 l/s l/s l/s 11 l/s l/s l/s 11 l/s l/s l/s 12 l/s l/s l/s 13 l/s l/s l/s 8201,000 0,820 0,41 0,332 39,68 l/s 52,07 l/s 29,28 l/s 3.0 EZG 2 Seite:9

Datum: 29.04.2015 Anlage: 2 Hydraulische Berechnung ATV-A 118 Ermittlung der Gesamtabflussmengen Zusammenfassung der Einzugsgebietsflächen für EZG 3 (Einleitungsstelle 2) Ausgangswerte: Ort: kürzeste Regendauer: Bemessungsregen: ländl. Gebiet 15 Minuten n = 1 r 15,1 = r 15,2 = r 60,5 = 119,40 l/(s/ha) 156,70 l/(s/ha) 88,10 l/(s/ha) ID Einzugsgebiet [m²] Einzugsgebiet [ha] mittlerer Abflußbeiwert undurchlässige Fläche [ha] anfallendes Regenwasser Bezeichnung der Fläche A E A E ψ m A u n = 1 n = 0.5 n = 0.2 0 3698,80 0,370 0,90 0,333 39,75 l/s 52,16 l/s 29,33 l/s 1 5548,20 0,555 0,10 0,055 6,62 l/s 8,69 l/s 4,89 l/s 2 2327,00 0,233 0,70 0,163 19,45 l/s 25,52 l/s 14,35 l/s 3 4 l/s l/s l/s 5 l/s l/s l/s 6 l/s l/s l/s 7 l/s l/s l/s 8 l/s l/s l/s 9 l/s l/s l/s 10 l/s l/s l/s 11 l/s l/s l/s 12 l/s l/s l/s 40% befestigt 60% unbefestigt Öffentl. Verkehrsflächen (Asphalt, Pflaster u. tlw. Grünstreifen) 13 l/s l/s l/s 14 l/s l/s l/s 15 l/s l/s l/s 11574,000 1,157 0,48 0,551 65,82 l/s 86,38 l/s 48,57 l/s 3.0 EZG 3 Seite:10

Datum: 29.04.2016 Anlage: 4.0 Niederschlagshöhen und -spenden für Mitterfels/Haselbach, Niederbayern, Landkreis Straubing-Bogen in der Zeitspanne Januar - Dezember T D hn 0,5 rn hn 1 rn hn 2 rn hn 5 rn hn 10 rn hn 20 rn hn 50 rn hn 100 rn ( mm ) l/ (s*ha ) ( mm ) l/ (s*ha ) ( mm ) l/ (s*ha ) ( mm ) l/ (s*ha ) ( mm ) l/ (s*ha ) ( mm ) l/ (s*ha ) ( mm ) l/ (s*ha ) ( mm ) l/ (s*ha ) 5 min 5,7 189,5 7,7 255,2 9,6 320,8 12,2 407,5 14,2 473,2 16,2 538,8 18,8 625,5 20,7 691,2 10 min 6,7 112,2 9,5 158,1 12,2 203,9 15,9 264,6 18,6 310,5 21,4 356,4 25 417 27,8 462,9 15 min 7,4 82,2 10,8 119,4 14,1 156,7 18,5 205,8 21,9 243,1 25,2 280,3 29,7 329,5 33 366,7 20 min 7,9 65,8 11,7 97,9 15,6 130 20,7 172,4 24,5 204,5 28,4 236,5 33,5 278,9 37,3 311 30 min 8,6 48 13,3 74 18 100 24,2 134,4 28,9 160,4 33,6 186,4 39,7 220,8 44,4 246,8 45 min 9,4 34,8 15,1 55,9 20,8 77 28,3 104,9 34 126 39,7 147,1 47,2 175 52,9 196,1 60 min 10 27,6 16,5 45,8 23 64 31,7 88,1 38,3 106,3 44,8 124,4 53,5 148,5 60 166,7 90 min 11,8 21,9 18,4 34 24,9 46,1 33,6 62,1 40,1 74,2 46,6 86,3 55,3 102,3 61,8 114,4 2 h 13,3 18,5 19,8 27,6 26,4 36,6 35 48,6 41,5 57,7 48,1 66,7 56,7 78,7 63,2 87,8 3 h 15,6 14,4 22,1 20,5 28,6 26,5 37,2 34,5 43,8 40,5 50,3 46,5 58,9 54,5 65,4 60,5 4 h 17,4 12,1 23,9 16,6 30,4 21,1 39 27,1 45,5 31,6 52 36,1 60,6 42,1 67,1 46,6 6 h 20,1 9,3 26,6 12,3 33,1 15,3 41,7 19,3 48,2 22,3 54,7 25,3 63,2 29,3 69,7 32,3 9 h 23,2 7,1 29,6 9,1 36,1 11,1 44,7 13,8 51,2 15,8 57,6 17,8 66,2 20,4 72,7 22,4 12 h 25,5 5,9 32 7,4 38,5 8,9 47 10,9 53,5 12,4 60 13,9 68,5 15,9 75 17,4 18 h 27,6 4,3 34,8 5,4 41,9 6,5 51,4 7,9 58,6 9 65,8 10,2 75,3 11,6 82,5 12,7 24 h 29,6 3,4 37,5 4,3 45,4 5,3 55,8 6,5 63,8 7,4 71,7 8,3 82,1 9,5 90 10,4 48 h 33,7 2 45 2,6 56,3 3,3 71,2 4,1 82,5 4,8 93,8 5,4 108,7 6,3 120 6,9 72 h 43,7 1,7 55 2,1 66,3 2,6 81,2 3,1 92,5 3,6 103,8 4 118,7 4,6 130 5 (auf Datenbasis des DWD Deutscher Wetterdienst GF Hydrometeorologie, Offenbach am Main) T - Wiederkehrzeit (in a): mittlere Zeitspanne, in der ein Ereignis einen Wert einmal erreicht oder überschreitet D - Niederschlagsdauer einschließlich Unterbrechungen (in min, h) hn - Niederschlagshoehe (in mm) rn - Niederschlagsspende (in l/(s*ha)) Wenn die angegebenen Werte für Planungszwecke herangezogen werden, sollte für rn(d;t) bzw. hn (D;T) in Abhängigkeit v.d.wiederkehrzeit (Jährlichkeit) bei 0,5 a <= T <= 5 a ein Toleranzbetrag ± 10 %, bei 5 a < T <= 50 a ein Toleranzbetrag ± 15 %, bei 50 a < T <= 100 a ein Toleranzbetrag ± 20 %, Berücksichtigung finden. 4.0 DWD Seite:11

Niederschlagswasserbeseitigung Druckdatum: 29.04.2016 Anlage: 4.0 Bemessung von Regenrückhalteräumen ATV - A 117, Stand April 2006 Einfaches Verfahren (A E,k bis 200 ha oder t f bis 15 min) Bauherr: Bauvorhaben: Bauteil: Gemeinde Haselbach Einleitung von Niederschlagswasser aus dem Baugebiet Am Wirtskreuz und dem Baugebiet Ludwig-Christl- Straße in einen namenlosen Wiesengraben und in den Seiberer Bach durch die Gemeinde Haselbach Rückhaltebecken EZG 2; Einleitstelle E2 benötigtes Beckenvolumen EZG 2 Fläche des gesamten Einzugsgebiet A E,g : ermittelte Fließzeit t f : Trockenwetterabfluss Q t24 (Kläranlage!): vorgegebene Drosselabfluss Q dr = q dr x A E: 0,82 ha 3,80 min l/s 12,80 l/s gem Planung vom 20.07.1992 Flächenermittlung: Einzugsgebiet mittlerer Abflußbeiwert undurchlässige Fläche A E in [ha] ψ m A u in [ha] 0,250 0,90 0,225 0,374 0,10 0,037 0,084 0,70 0,059 0,112 0,10 0,011 Bezeichnung der Fläche 40% befestigt 60% unbefestigt Öffentl. Verkehrsflächen (Asphalt, tlw. m. Grünstr.) Öffentl. Grünflächen, Wiesen 0,820 0,41 0,332 Undurchlässige Fläche A u: 0,332 ha vorgegebene Drosselabflussspende q dr = Q dr /A E,g : 15,61 l/s*ha ermittlung der Drosselabflussspende q dr,u = (Q dr - Q t24 )/A U : 38,5 l/s*ha (= Abfluss aus einem unbebauten Gebiet) vorgegebene Überschreitungshäufigkeit n : 0.1/a n 1.0/a 4.0 RRB-Vol.bis HQ10 EZG 2 Seite 12

Niederschlagswasserbeseitigung Druckdatum: 29.04.2016 Anlage: 4.0 Bemessung von Regenrückhalteräumen ATV - A 117, Entwurf März 2001 Einfaches Verfahren (A E,k bis 200 ha oder t f bis 15 min) Bauherr: Bauvorhaben: Bauteil: Gemeinde Haselbach Einleitung von Niederschlagswasser aus dem Baugebiet Am Wirtskreuz und dem Baugebiet Ludwig-Christl- Straße in einen namenlosen Wiesengraben und in den Seiberer Bach durch die Gemeinde Haselbach Rückhaltebecken EZG 2; Einleitstelle E2 Fließzeit: t c = [0,868 x (L 3 /h)] 0,385 t c = 0,063334 std. = ca. 3,80 min Länge: L = 0,200 km Höhenunterschied: h = H oben - H unten 9,00 m H oben = 413,00 m ü.nn GOK H unten = 404,00 m ü.nn Einlauf Graben Angaben zum Vorfluter: MQ = 54,00 l/s ermittlung des Zuschlagfaktor fz in Abhängigkeit des Risikomasses: Risikomaß Zuschlagsfaktor f Z gering 1,2 mittel 1,15 hoch 1,1 Der Zuschlagsfaktor basiert auf Auswertungen und ist als Risikomaß im Hinblick auf eine mögliche Unterbemessung festzulegen. gewählt f Z : 1,2 ermittlung des Abminderungsfakors f A in Abhängigkeit des Risikomasses: Gültigkeitsbereich: 0 min t f 30 min 2 l/s*ha q dr,r,u 40 l/s*ha 0.1/a n 1.0/a Da qdr,r,u > 40 l/s*ha beträgt, werden die Abminderungsfaktoren fa gem. LFU Schreiben 4.3/9 bestimmt: Hilfsfunktion f 1 : 0,99 f A = (0.6134 x n + 0.3866) x f 1 - (0.6134 x n - 0.6134) = 0,98 gewählte Überschreitungshäufigkeit n: n = 2 a = 0,5 f A = (0.6134 x n + 0.3866) x f 1 - (0.6134 x n - 0.6134) = 0,99 gewählte Überschreitungshäufigkeit n: n = 1 a = 1 f A = (0.6134 x n + 0.3866) x f 1 - (0.6134 x n - 0.6134) = 0,99 gewählte Überschreitungshäufigkeit n: n = 0,5 a = 2 f A = (0.6134 x n + 0.3866) x f 1 - (0.6134 x n - 0.6134) = 0,99 gewählte Überschreitungshäufigkeit n: n = 0,2 a = 5 f A = (0.6134 x n + 0.3866) x f 1 - (0.6134 x n - 0.6134) = 0,99 gewählte Überschreitungshäufigkeit n: n = 0,1 a = 10 4.0 RRB-Vol.bis HQ10 EZG 2 Seite 13

Niederschlagswasserbeseitigung Druckdatum: 29.04.2016 Anlage: 4.0 Bemessung von Regenrückhalteräumen ATV - A 117, Stand April 2006 Einfaches Verfahren (A E,k 200 ha oder t f 15 min) Bauherr: Bauvorhaben: Bauteil: Gemeinde Haselbach Einleitung von Niederschlagswasser aus dem Baugebiet Am Wirtskreuz und dem Baugebiet Ludwig-Christl- Straße in einen namenlosen Wiesengraben und in den Seiberer Bach durch die Gemeinde Haselbach Rückhaltebecken EZG 2; Einleitstelle E2 Ermittlung des spezifischen Speichervolumens 0,5-jähriges Ferner ist gemäß Entwurf ATV- A 117 April 2006 der Drosselabfluß aus den gegebenen Randbedingungen des Abflußsystems, der Kläranlage oder des Gewässers schlüssig herzuleiten. Bestimmung des Größtwertes: vs = (r m,n - q r,u) * D m * f Z *f A * 0,06 (m³/ha) (f Z Zuschlagswert = 1,1 bis 1.2) (f A Abminderungswert lt. ATV-A 117) Niederschlags- zugehörige Drosselabfluß Differenz spezifisches Dauerstufe D höhe h N, n=2 Regenspende spende q r r - qr Speicher- (n 0.1/a) (q dr,r,u 2 l/s) volumen v s ( min ) ( mm ) l/ (s*ha ) l/ (s*ha ) l/ (s*ha ) (m³/ha) 5 Min. 5,7 189,5 39 150,98 53,30 10 Min. 6,7 112,2 39 73,68 52,02 15 Min. 7,4 82,2 39 43,68 46,26 20 Min. 7,9 65,8 39 27,28 38,52 30 Min. 8,6 48 39 9,48 20,08 45 Min. 9,4 34,8 39-3,72-11,82 60 Min. 10 27,6 39-10,92-46,25 90 Min. 11,8 21,9 39-16,62-105,60 120 Min. 13,3 18,5 39-20,02-169,60 180 Min. 15,6 14,4 39-24,12-306,51 240 Min. 17,4 12,1 39-26,42-447,65 360 Min. 20,1 9,3 39-29,22-742,64 540 Min. 23,2 7,1 39-31,42-1197,84 720 Min. 25,5 5,9 39-32,62-1658,11 1080 Min. 27,6 4,3 39-34,22-2609,17 1440 Min. 29,6 3,4 39-35,12-3570,39 2880 Min. 33,7 2 39-36,52-7425,44 53,30 Erforderliches spezif. Rückhaltevolumen = 53,30 m³/ha Bestimmung des erforderlichen Rückhaltevolumens V = v s *A u V = 18 m³ Drosselabfluss: 12,8 l/s 4.0 RRB-Vol.bis HQ10 EZG 2 Seite 14

Niederschlagswasserbeseitigung Druckdatum: 29.04.2016 Anlage: 4.0 Bemessung von Regenrückhalteräumen ATV - A 117, Stand April 2006 Einfaches Verfahren (A E,k 200 ha oder t f 15 min) Bauherr: Bauvorhaben: Bauteil: Gemeinde Haselbach Einleitung von Niederschlagswasser aus dem Baugebiet Am Wirtskreuz und dem Baugebiet Ludwig-Christl- Straße in einen namenlosen Wiesengraben und in den Seiberer Bach durch die Gemeinde Haselbach Rückhaltebecken EZG 2; Einleitstelle E2 Ermittlung des spezifischen Speichervolumens 1-jähriges Ferner ist gemäß Entwurf ATV- A 117 April 2006 der Drosselabfluß aus den gegebenen Randbedingungen des Abflußsystems, der Kläranlage oder des Gewässers schlüssig herzuleiten. Bestimmung des Größtwertes: vs = (r m,n - q r,u) * D m * f Z *f A * 0,06 (m³/ha) (f Z Zuschlagswert = 1,1 bis 1.2) (f A Abminderungswert lt. ATV-A 117) Niederschlags- zugehörige DrosselabflußDifferenz zwspezifisches Dauerstufe D höhe h N, n=1 Regenspende spende q r r und qr Speicher- (n 0.1/a) (q dr,r,u 2 l/s) volumen v s ( min ) ( mm ) l/ (s*ha ) l/ (s*ha ) l/ (s*ha ) (m³/ha) 5 Min. 7,7 255,2 39 216,68 77,07 10 Min. 9,5 158,1 39 119,58 85,06 15 Min. 10,8 119,4 39 80,88 86,30 20 Min. 11,7 97,9 39 59,38 84,48 30 Min. 13,3 74 39 35,48 75,72 45 Min. 15,1 55,9 39 17,38 55,64 60,00 Min. 16,5 45,8 39 7,28 31,07 90,00 Min. 18,4 34 39-4,52-28,93 120 Min. 19,8 27,6 39-10,92-93,21 180 Min. 22,1 20,5 39-18,02-230,72 240 Min. 23,9 16,6 39-21,92-374,20 360 Min. 26,6 12,3 39-26,22-671,41 540 Min. 29,6 9,1 39-29,42-1130,04 720 Min. 32 7,4 39-31,12-1593,79 1080 Min. 34,8 5,4 39-33,12-2544,32 1440 Min. 37,5 4,3 39-34,22-3505,11 2880 Min. 45 2,6 39-35,92-7358,48 86,30 Erforderliches spezif. Rückhaltevolumen = 86,30 m³/ha Bestimmung des erforderlichen Rückhaltevolumens V = v s *A u V = 29 m³ Drosselabfluss: 12,8 l/s 4.0 RRB-Vol.bis HQ10 EZG 2 Seite 15

Niederschlagswasserbeseitigung Druckdatum: 29.04.2016 Anlage: 4.0 Bemessung von Regenrückhalteräumen ATV - A 117, Stand April 2006 Einfaches Verfahren (A E,k 200 ha oder t f 15 min) Bauherr: Bauvorhaben: Bauteil: Gemeinde Haselbach Einleitung von Niederschlagswasser aus dem Baugebiet Am Wirtskreuz und dem Baugebiet Ludwig-Christl- Straße in einen namenlosen Wiesengraben und in den Seiberer Bach durch die Gemeinde Haselbach Rückhaltebecken EZG 2; Einleitstelle E2 Ermittlung des spezifischen Speichervolumens 2-jähriges Ferner ist gemäß Entwurf ATV- A 117 April 2006 der Drosselabfluß aus den gegebenen Randbedingungen des Abflußsystems, der Kläranlage oder des Gewässers schlüssig herzuleiten. Bestimmung des Größtwertes: vs = (r m,n - q r,u) * D m * f Z *f A * 0,06 (m³/ha) (f Z Zuschlagswert = 1,1 bis 1.2) (f A Abminderungswert lt. ATV-A 117) Niederschlags- zugehörige DrosselabflußDifferenz zwspezifisches Dauerstufe D höhe h N, n=0.5 Regenspende spende q r r und qr Speicher- (n 0.1/a) (q dr,r,u 2 l/s) volumen v s ( min ) ( mm ) l/ (s*ha ) l/ (s*ha ) l/ (s*ha ) (m³/ha) 5 Min. 9,6 320,8 39 282,28 100,77 10 Min. 12,2 203,9 39 165,38 118,08 15 Min. 14,1 156,7 39 118,18 126,57 20 Min. 15,6 130 39 91,48 130,63 30 Min. 18 100 39 61,48 131,69 45 Min. 20,8 77 39 38,48 123,64 60,00 Min. 23 64 39 25,48 109,16 90,00 Min. 24,9 46,1 39 7,58 48,71 120 Min. 26,4 36,6 39-1,92-16,44 180 Min. 28,6 26,5 39-12,02-154,47 240 Min. 30,4 21,1 39-17,42-298,49 360 Min. 33,1 15,3 39-23,22-596,81 540 Min. 36,1 11,1 39-27,42-1057,15 720 Min. 38,5 8,9 39-29,62-1522,63 1080 Min. 41,9 6,5 39-32,02-2469,02 1440 Min. 45,4 5,3 39-33,22-3415,40 2880 Min. 56,3 3,3 39-35,22-7242,06 131,69 Erforderliches spezif. Rückhaltevolumen = 131,69 m³/ha Bestimmung des erforderlichen Rückhaltevolumens V = v s *A u V = 44 m³ Drosselabfluss: 12,8 l/s 4.0 RRB-Vol.bis HQ10 EZG 2 Seite 16

Niederschlagswasserbeseitigung Druckdatum: 29.04.2016 Anlage: 4.0 Bemessung von Regenrückhalteräumen ATV - A 117, Stand April 2006 Einfaches Verfahren (A E,k 200 ha oder t f 15 min) Bauherr: Bauvorhaben: Bauteil: Gemeinde Haselbach Einleitung von Niederschlagswasser aus dem Baugebiet Am Wirtskreuz und dem Baugebiet Ludwig-Christl- Straße in einen namenlosen Wiesengraben und in den Seiberer Bach durch die Gemeinde Haselbach Rückhaltebecken EZG 2; Einleitstelle E2 Ermittlung des spezifischen Speichervolumens 5-jähriges Ferner ist gemäß Entwurf ATV- A 117 April 2006 der Drosselabfluß aus den gegebenen Randbedingungen des Abflußsystems, der Kläranlage oder des Gewässers schlüssig herzuleiten. Bestimmung des Größtwertes: vs = (r m,n - q r,u) * D m * f Z *f A * 0,06 (m³/ha) (f Z Zuschlagswert = 1,1 bis 1.2) (f A Abminderungswert lt. ATV-A 117) Niederschlags- zugehörige DrosselabflußDifferenz zwspezifisches Dauerstufe D höhe h N, n=0.2 Regenspende spende q r r und qr Speicher- (n 0.1/a) (q dr,r,u 2 l/s) volumen v s ( min ) ( mm ) l/ (s*ha ) l/ (s*ha ) l/ (s*ha ) (m³/ha) 5 Min. 12,2 407,5 39 368,98 132,12 10 Min. 15,9 264,6 39 226,08 161,90 15 Min. 18,5 205,8 39 167,28 179,69 20 Min. 20,7 172,4 39 133,88 191,75 30 Min. 24,2 134,4 39 95,88 205,99 45 Min. 28,3 104,9 39 66,38 213,91 60,00 Min. 31,7 88,1 39 49,58 213,03 90,00 Min. 33,6 62,1 39 23,58 151,98 120 Min. 35 48,6 39 10,08 86,63 180 Min. 37,2 34,5 39-4,02-51,81 240 Min. 39 27,1 39-11,42-196,26 360 Min. 41,7 19,3 39-19,22-495,47 540 Min. 44,7 13,8 39-24,72-955,90 720 Min. 47 10,9 39-27,62-1424,05 1080 Min. 51,4 7,9 39-30,62-2368,10 1440 Min. 55,8 6,5 39-32,02-3301,84 2880 Min. 71,2 4,1 39-34,42-7098,65 213,91 Erforderliches spezif. Rückhaltevolumen = 213,91 m³/ha Bestimmung des erforderlichen Rückhaltevolumens V = v s *A u V = 71 m³ Drosselabfluss: 12,8 l/s 4.0 RRB-Vol.bis HQ10 EZG 2 Seite 17

Niederschlagswasserbeseitigung Druckdatum: 29.04.2016 Anlage: 4.0 Bemessung von Regenrückhalteräumen ATV - A 117, Stand April 2006 Einfaches Verfahren (A E,k bis 200 ha oder t f bis 15 min) Bauherr: Bauvorhaben: Bauteil: Gemeinde Haselbach Einleitung von Niederschlagswasser aus dem Baugebiet Am Wirtskreuz und dem Baugebiet Ludwig-Christl- Straße in einen namenlosen Wiesengraben und in den Seiberer Bach durch die Gemeinde Haselbach Rückhaltebecken EZG 2+3; Einleitstelle E2 benötigtes Beckenvolumen EZG 2 +3 Fläche des gesamten Einzugsgebiet A E,g : ermittelte Fließzeit t f : Trockenwetterabfluss Q t24 (Kläranlage!): vorgegebene Drosselabfluss Q dr = q dr x A E: 1,98 ha 8,46 min l/s 24,00 l/s ca. 50% Q dr,max Flächenermittlung: Einzugsgebiet mittlerer Abflußbeiwert undurchlässige Fläche A E in [ha] ψ m A u in [ha] 0,250 0,90 0,225 0,374 0,10 0,037 0,084 0,70 0,059 0,112 0,10 0,011 0,370 0,90 0,333 0,555 0,10 0,055 0,233 0,70 0,163 Bezeichnung der Fläche 40% befestigt 60% unbefestigt Öffentl. Verkehrsflächen (Asphalt, tlw. m. Grünstr.) Öffentl. Grünflächen, Wiesen 40% befestigt 60% unbefestigt Öffentl. Verkehrsflächen (Asphalt, tlw. m. Grünstr.) 1,978 0,45 0,884 Undurchlässige Fläche A u: 0,884 ha vorgegebene Drosselabflussspende q dr = Q dr /A E,g : 12,14 l/s*ha ermittlung der Drosselabflussspende q dr,u = (Q dr - Q t24 )/A U : 27,2 l/s*ha (= Abfluss aus einem unbebauten Gebiet) vorgegebene Überschreitungshäufigkeit n : 0.1/a n 1.0/a 4.0 RRB-Vol.bis HQ10 EZG 2+3 Seite 18

Niederschlagswasserbeseitigung Druckdatum: 29.04.2016 Anlage: 4.0 Bemessung von Regenrückhalteräumen ATV - A 117, Entwurf März 2001 Einfaches Verfahren (A E,k bis 200 ha oder t f bis 15 min) Bauherr: Bauvorhaben: Bauteil: Gemeinde Haselbach Einleitung von Niederschlagswasser aus dem Baugebiet Am Wirtskreuz und dem Baugebiet Ludwig-Christl- Straße in einen namenlosen Wiesengraben und in den Seiberer Bach durch die Gemeinde Haselbach Rückhaltebecken EZG 2+3; Einleitstelle E2 Fließzeit: t c = [0,868 x (L 3 /h)] 0,385 t c = 0,141035 std. = ca. 8,46 min Länge: L = 0,400 km Höhenunterschied: h = H oben - H unten 9,00 m H oben = 413,00 m ü.nn GOK H unten = 404,00 m ü.nn Einlauf Graben Angaben zum Vorfluter: MQ = 54,00 l/s ermittlung des Zuschlagfaktor fz in Abhängigkeit des Risikomasses: Risikomaß Zuschlagsfaktor f Z gering 1,2 mittel 1,15 hoch 1,1 Der Zuschlagsfaktor basiert auf Auswertungen und ist als Risikomaß im Hinblick auf eine mögliche Unterbemessung festzulegen. gewählt f Z : 1,2 ermittlung des Abminderungsfakors f A in Abhängigkeit des Risikomasses: Gültigkeitsbereich: 0 min t f 30 min 2 l/s*ha q dr,r,u 40 l/s*ha 0.1/a n 1.0/a Da qdr,r,u > 40 l/s*ha beträgt, werden die Abminderungsfaktoren fa gem. LFU Schreiben 4.3/9 bestimmt: Hilfsfunktion f 1 : 0,96 f A = (0.6134 x n + 0.3866) x f 1 - (0.6134 x n - 0.6134) = 0,93 gewählte Überschreitungshäufigkeit n: n = 2 a = 0,5 f A = (0.6134 x n + 0.3866) x f 1 - (0.6134 x n - 0.6134) = 0,96 gewählte Überschreitungshäufigkeit n: n = 1 a = 1 f A = (0.6134 x n + 0.3866) x f 1 - (0.6134 x n - 0.6134) = 0,97 gewählte Überschreitungshäufigkeit n: n = 0,5 a = 2 f A = (0.6134 x n + 0.3866) x f 1 - (0.6134 x n - 0.6134) = 0,98 gewählte Überschreitungshäufigkeit n: n = 0,2 a = 5 f A = (0.6134 x n + 0.3866) x f 1 - (0.6134 x n - 0.6134) = 0,98 gewählte Überschreitungshäufigkeit n: n = 0,1 a = 10 4.0 RRB-Vol.bis HQ10 EZG 2+3 Seite 19

Niederschlagswasserbeseitigung Druckdatum: 29.04.2016 Anlage: 4.0 Bemessung von Regenrückhalteräumen ATV - A 117, Stand April 2006 Einfaches Verfahren (A E,k 200 ha oder t f 15 min) Bauherr: Bauvorhaben: Bauteil: Gemeinde Haselbach Einleitung von Niederschlagswasser aus dem Baugebiet Am Wirtskreuz und dem Baugebiet Ludwig-Christl- Straße in einen namenlosen Wiesengraben und in den Seiberer Bach durch die Gemeinde Haselbach Rückhaltebecken EZG 2+3; Einleitstelle E2 Ermittlung des spezifischen Speichervolumens 0,5-jähriges Ferner ist gemäß Entwurf ATV- A 117 April 2006 der Drosselabfluß aus den gegebenen Randbedingungen des Abflußsystems, der Kläranlage oder des Gewässers schlüssig herzuleiten. Bestimmung des Größtwertes: vs = (r m,n - q r,u) * D m * f Z *f A * 0,06 (m³/ha) (f Z Zuschlagswert = 1,1 bis 1.2) (f A Abminderungswert lt. ATV-A 117) Niederschlags- zugehörige Drosselabfluß Differenz spezifisches Dauerstufe D höhe h N, n=2 Regenspende spende q r r - qr Speicher- (n 0.1/a) (q dr,r,u 2 l/s) volumen v s ( min ) ( mm ) l/ (s*ha ) l/ (s*ha ) l/ (s*ha ) (m³/ha) 5 Min. 5,7 189,5 27 162,34 54,36 10 Min. 6,7 112,2 27 85,04 56,95 15 Min. 7,4 82,2 27 55,04 55,29 20 Min. 7,9 65,8 27 38,64 51,75 30 Min. 8,6 48 27 20,84 41,87 45 Min. 9,4 34,8 27 7,64 23,02 60 Min. 10 27,6 27 0,44 1,76 90 Min. 11,8 21,9 27-5,26-31,72 120 Min. 13,3 18,5 27-8,66-69,62 180 Min. 15,6 14,4 27-12,76-153,86 240 Min. 17,4 12,1 27-15,06-242,11 360 Min. 20,1 9,3 27-17,86-430,68 540 Min. 23,2 7,1 27-20,06-725,59 720 Min. 25,5 5,9 27-21,26-1025,31 1080 Min. 27,6 4,3 27-22,86-1653,70 1440 Min. 29,6 3,4 27-23,76-2291,74 2880 Min. 33,7 2 27-25,16-4853,51 56,95 Erforderliches spezif. Rückhaltevolumen = 56,95 m³/ha Bestimmung des erforderlichen Rückhaltevolumens V = v s *A u V = 50 m³ Drosselabfluss: 24,0 l/s Bestimmung des bestehenden Rückhaltevolumens V = (Fläche Wsp 403,80m NN + Fläche Wsp 404,80m NN)/2 x Einstauhöche Fläche Wsp 403.80m NN 35,1 m² Fläche Wsp 404,80m NN 126,1 m² Einstauhöhe 1,0 m Volumen 80,6 m³ 4.0 RRB-Vol.bis HQ10 EZG 2+3 Seite 20

Niederschlagswasserbeseitigung Druckdatum: 29.04.2016 Anlage: 4.0 Bemessung von Regenrückhalteräumen ATV - A 117, Stand April 2006 Einfaches Verfahren (A E,k 200 ha oder t f 15 min) Bauherr: Bauvorhaben: Bauteil: Gemeinde Haselbach Einleitung von Niederschlagswasser aus dem Baugebiet Am Wirtskreuz und dem Baugebiet Ludwig-Christl- Straße in einen namenlosen Wiesengraben und in den Seiberer Bach durch die Gemeinde Haselbach Rückhaltebecken EZG 2+3; Einleitstelle E2 Ermittlung des spezifischen Speichervolumens 1-jähriges Ferner ist gemäß Entwurf ATV- A 117 April 2006 der Drosselabfluß aus den gegebenen Randbedingungen des Abflußsystems, der Kläranlage oder des Gewässers schlüssig herzuleiten. Bestimmung des Größtwertes: vs = (r m,n - q r,u) * D m * f Z *f A * 0,06 (m³/ha) (f Z Zuschlagswert = 1,1 bis 1.2) (f A Abminderungswert lt. ATV-A 117) Niederschlags- zugehörige DrosselabflußDifferenz zwspezifisches Dauerstufe D höhe h N, n=1 Regenspende spende q r r und qr Speicher- (n 0.1/a) (q dr,r,u 2 l/s) volumen v s ( min ) ( mm ) l/ (s*ha ) l/ (s*ha ) l/ (s*ha ) (m³/ha) 5 Min. 7,7 255,2 27 228,04 78,54 10 Min. 9,5 158,1 27 130,94 90,20 15 Min. 10,8 119,4 27 92,24 95,31 20 Min. 11,7 97,9 27 70,74 97,45 30 Min. 13,3 74 27 46,84 96,79 45 Min. 15,1 55,9 27 28,74 89,08 60,00 Min. 16,5 45,8 27 18,64 77,03 90,00 Min. 18,4 34 27 6,84 42,39 120 Min. 19,8 27,6 27 0,44 3,62 180 Min. 22,1 20,5 27-6,66-82,61 240 Min. 23,9 16,6 27-10,56-174,63 360 Min. 26,6 12,3 27-14,86-368,57 540 Min. 29,6 9,1 27-18,06-671,89 720 Min. 32 7,4 27-19,76-980,17 1080 Min. 34,8 5,4 27-21,76-1619,05 1440 Min. 37,5 4,3 27-22,86-2267,84 2880 Min. 45 2,6 27-24,56-4872,95 97,45 Erforderliches spezif. Rückhaltevolumen = 97,45 m³/ha Bestimmung des erforderlichen Rückhaltevolumens V = v s *A u V = 86 m³ Drosselabfluss: 24,0 l/s 4.0 RRB-Vol.bis HQ10 EZG 2+3 Seite 21

Niederschlagswasserbeseitigung Druckdatum: 29.04.2016 Anlage: 4.0 Bemessung von Regenrückhalteräumen ATV - A 117, Stand April 2006 Einfaches Verfahren (A E,k 200 ha oder t f 15 min) Bauherr: Bauvorhaben: Bauteil: Gemeinde Haselbach Einleitung von Niederschlagswasser aus dem Baugebiet Am Wirtskreuz und dem Baugebiet Ludwig-Christl- Straße in einen namenlosen Wiesengraben und in den Seiberer Bach durch die Gemeinde Haselbach Rückhaltebecken EZG 2+3; Einleitstelle E2 Ermittlung des spezifischen Speichervolumens 2-jähriges Ferner ist gemäß Entwurf ATV- A 117 April 2006 der Drosselabfluß aus den gegebenen Randbedingungen des Abflußsystems, der Kläranlage oder des Gewässers schlüssig herzuleiten. Bestimmung des Größtwertes: vs = (r m,n - q r,u) * D m * f Z *f A * 0,06 (m³/ha) (f Z Zuschlagswert = 1,1 bis 1.2) (f A Abminderungswert lt. ATV-A 117) Niederschlags- zugehörige DrosselabflußDifferenz zwspezifisches Dauerstufe D höhe h N, n=0.5 Regenspende spende q r r und qr Speicher- (n 0.1/a) (q dr,r,u 2 l/s) volumen v s ( min ) ( mm ) l/ (s*ha ) l/ (s*ha ) l/ (s*ha ) (m³/ha) 5 Min. 9,6 320,8 27 293,64 102,54 10 Min. 12,2 203,9 27 176,74 123,43 15 Min. 14,1 156,7 27 129,54 135,70 20 Min. 15,6 130 27 102,84 143,64 30 Min. 18 100 27 72,84 152,61 45 Min. 20,8 77 27 49,84 156,63 60,00 Min. 23 64 27 36,84 154,36 90,00 Min. 24,9 46,1 27 18,94 119,03 120 Min. 26,4 36,6 27 9,44 79,09 180 Min. 28,6 26,5 27-0,66-8,33 240 Min. 30,4 21,1 27-6,06-101,62 360 Min. 33,1 15,3 27-11,86-298,26 540 Min. 36,1 11,1 27-16,06-605,78 720 Min. 38,5 8,9 27-18,26-918,34 1080 Min. 41,9 6,5 27-20,66-1558,53 1440 Min. 45,4 5,3 27-21,86-2198,73 2880 Min. 56,3 3,3 27-23,86-4799,74 156,63 Erforderliches spezif. Rückhaltevolumen = 156,63 m³/ha Bestimmung des erforderlichen Rückhaltevolumens V = v s *A u V = 138 m³ Drosselabfluss: 24,0 l/s 4.0 RRB-Vol.bis HQ10 EZG 2+3 Seite 22