Pleistozäne Eiszeiten

Ähnliche Dokumente
Das Klima der Welt. 02a / Klimawandel

Eisbohrkerne - Archive der Klimaforschung

Das Allgäu in der Eiszeit und deren Auswirkungen

Die deutsche Nordseeküste und der Klimawandel

Allgemeine Geologie. Teil 13 Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi

Klimawandel. Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich StR. Klimawandel. Holozän - Atlantikum Manuel Friedrich -

Schneeball-Erde. Vereisungen im Proterozoikum. Paläogeographie der Vereisungen.

Thermokarst. Gliederung / Termine. Sauerstoffgehalt im Wasser in Abhängigkeit der Temp.

Klimawandel in der Geschichte der Erde

Wie lange wird unsere Warmzeit, das Holozän, noch dauern?

Einführung in die Klimatologie (2) Methoden der Paläoklimatologie

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Raumbeispiel / regionaler Schwerpunkt. beigeordnete Kompetenzbereiche

Die nachfolgende Präsentation dokumentiert die klaren Anzeichen für eine Globale Abkühlung seit ca. 7 Jahren.

Geographisches Grundwissen Jahrgangsstufe 5

Das Klima von ~ 65 Mio. Jahren bis ~ 500kyr

Thema: Vereisungszyklen

VORSCHAU. zur Vollversion. Lehrer-Begleittext: Gletscher im Klimawandel

Die Geographie Costa Ricas früher und heute

Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem

Klimaänderung in der Baikaseelregion im Neogen Ein Referat von Christian Bitsche

Gymnasium Winsen Schulinternes Curriculum Stand: Frühjahr 2009

Geographisches Grundwissen Jahrgangsstufe 5

Klimawandel in der Geschichte der Erde

Physik IV. Umweltphysik. 6. Eis, Isotope und Paläoklima. 6.1 Kryosphäre. Inhalte der Vorlesung. W. Aeschbach-Hertig. Motivation und Zusammenhang I

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2017/2018 (Überarbeitete Version vom 09. Juni 2017) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden)

Themenfelder zum Klimawandel

Sauerstoffisotope und thermometrische Anwendungen. Einführung in die Isotopengeochemie

Physikalische Grundlagen der Klimaarchive Eis und Grundwasser

Quartärgeologie Paläoklima & mehr Kap. 1: Was ist das Quartär?

Einführung in die Erdneuzeit (Känozoikum 65.5 Millionen Jahre - heute)

Klimawandel und Landschaftsgeschichte vom Prinzip der Unbeständigkeit

Physikalische Grundlagen der Klimaarchive Eis und Grundwasser

Langfristige Variationen und die Konsequenzen

Quelle: TERRA GWG 5/6 Geographie Wirtschaft, Ausgabe für Gymnasien in Baden-Württemberg, Schülerbuch, S

PALÄOKLIMA. Das Klima der Vergangenheit. Augusto Mangini Forschungsstelle Radiometrie Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Sonderausstellung "Eiszeitliche Tierwelt am Oberrhein" vom 29. März bis 26. Oktober im Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz

AUDIOVISUELLE MEDIEN Fakultät I, Institut für Sozialwissenschaften GEOGRAPHIE

Exogene Dynamik. Vorlesung Prof. Dr. Frank Sirocko. Termin: Mittwoch 12:15 13:00 Hörsaal N6. Arbeitsmaterialien

Die interglazialen marinen Strände und der Aufbau des antarktischen Inlandeises

Urzeit: Von nordöstlich Madagaskars bis dahin wo wir heute sind?

Das Ende der Eis-Zeit?

Globale Erwärmung Fiktion oder Wirklichkeit. Dr. Felix Blumer KKL, Frühjahr 2014

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Das Klima der Erde Klimaänderung & Klimamodelle

Das Eiszeitalter, mit dem Fachbegriff Quartär genannt,

Gegenwärtig leben wir bezogen auf das globale. Die Klimageschichte der Erde zeichnet sich durch starke Schwankungen zwischen warmen

Die Hochgebirge Alpen Ural Rocky Mountains Kaukasus Appalachen Himalaya Atlas Hindukusch Anden Hochland von Iran HAU Hochland von Äthopien VORSC

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium)

2 Globaler Energie- und Wasserkreislauf

KLIMAWANDEL WIR HABEN DIE WAHL

Vorlesung Allgemeine Geologie. Teil VII SS 2005 Mo, Di, Mi Uhr

Teil 4: Paläoklima. im Quartär Pleistozän

Wenn die Erde zum Schneeball gefriert

Klimawandel verstehen: Fakten und Hintergründe zur Klimadebatte

20-Euro-SilberMünzen-serie Lebendige Urzeit das abenteuer beginnt

Visualisieren von Gletscherbewegungen

ENTWICKLUNG. Kompetenzraster Geologie Wahlpflicht Jg. 10

Klimaprojekt Welchen Einfluss hat das Abschmelzen des grönländischen Festlandeises auf die thermohaline Zirkulation?

Curriculum Geographie

Beweise für die Unwirksamkeit von CO2 bei der Klima-Entwicklung

Atmosphäre. Pedosphäre. Hydrosphäre. Lithosphäre. Globale Stoffkreisläufe Treibhausgas CO 2 Pools (nach (Sommer, 1998) : <0,05 CO <57 57

Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem

Klimaveränderungen und Umweltkatastrophen: Lektionen aus der Vergangenheit und Perspektiven für die Zukunft

KLIMAFAKTEN. ULRICH BERNER HANSJÖRG STREIF Hrsg.

EINFÜHRUNG IN DIE ERDGESCHICHTE

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden)

Jahrgang Fach: 5 Erdkunde Themenfeld: Das neue Fach Erdkunde Unterrichtsinhalt/Unterrichtsvorhaben/ Lernsituation: Handwerkszeug und Basiswissen

Geologie der Schweiz. Mark Feldmann. Dr. sc. nat. ETH

Vorlesung WS 2004 / 2005 Physische Geographie Europas. Nettostrahlung - Meeresströmungen - Klima Permafrost

Gymnasium an der Vechte - Fachbereich Erdkunde - Schulcurriculum Jg. 5 (Stand August 2016)

Geografie Maturaprüfung 2009

III Kultur- und Naturräume Beitrag 21 Nord- und Südpol (Kl. 7/8) 1 von 22

Hadaikum Archaikum Proterozoikum. Kambrium

In 24 Stunden durch die Erdgeschichte

ÖKS15 Klimaveränderung in Niederösterreich

Klima gestern und morgen Einsichten der Klimaforschung

Regionaler Klimawandel im Weinviertel Reinhard Böhm Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Wien

Dr. Kai Pfannschmidt. Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen. Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen

Klimaepochen der Erde AB 1: Lückentext, Diskussionspapier, Lesetext etc.

Das Quartär Deutschlands

DIE KONTINENTALDRIFT

Die thermohaline Zirkulation

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort

Eiszeit Arbeitsvideo / 7 Kurzfilme

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Leben in Schnee und Eis; Sach- und Lesekartei

Definition: Ursachen der Kleinen Eiszeit:

Warm conveyor belts. 17. November Hanna Joos

Peter Lemke. Eismassenbilanz und Meeresspiegel. Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven

Die Wirklichkeit bzgl. des Eises in Arktis und Antarktis

ISOTOPENUNTERSUCHUNG ZUR KONTROLLE DER ECHTHEIT UND

KLARSICHT. Klimawandel. Klima Umwelt - Energie. Klimaänderungen seit Jahrmillionen. Titelbild: S. Michelbach Ausgabe 2 Februar 2017

Die Vergangenheit ist der Schlüssel zur Zukunft: Temperaturhistorie der letzten Jahre

Entwicklung der Litho- und Biosphäre (Geologie) Teil II. Prof. Dr. Eckart Wallbrecher Winter-Semester 2004/05 Mo, Di, Mi, Do

Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter Klima im Wandel

Plattentektonik auf Super Erden. von David Gröbner

Vorlesung Regionale Geologie der Erde

Klimageschichte des Quartärs mit Fokus auf die Nordwestschweiz

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum

Transkript:

Pleistozäne Eiszeiten

Inhalt Was bedeutet Eiszeit? Welche Faktoren können zu einer Eiszeit führen und welche Faktoren taten dies vor der letzten Eiszeit? Gliederung der Eiszeitalter Der Warmzeit / Kaltzeit-Wechsel Leben in der Eiszeit Welche Spuren findet man?

Definition: Als Eiszeitalter wird eine Periode der Erdgeschichte bezeichnet, die durch Vereisung großer Bereiche in Polnähe sowohl auf der Nord- als auch der Südhalbkugel gekennzeichnet ist. Innerhalb eines Eiszeitalters kann es zu deutlichen, relativ kurzfristigen Klimaschwankungen mit Kaltzeiten (Glaziale) und Warmzeiten (Interglaziale) kommen.

Der Weg in die Eiszeit Es gibt irdische und astronomische Ursachen, die die Erde in eine Eiszeit führen können.

Exzentrizität, Obliquität, Präzesion

Milanković - Zyklus http://de.wikipedia.org/

Irdische Ursachen Großkontinente in Pollage Geringe plattentektonische Aktivität, sowie damit einhergehend geringer Vulkanismus Kohlenstoffdioxidabnahme und Einlagerung in Becken (durch positive Rückkopplung Verstärkung des Systems => je weniger desto weniger) Warm-/ und Kaltwasserverteilung der Meeresströme Änderung der Luftströmung durch Bildung von Hochgebirgen

Der Weg in die Eiszeit (1) Schritt 1: Abspaltung der Antarktis führt zu der Bildung einer abgrenzenden Ringströmung um den Kontinent. Durch seine Südpollage und dem fehlen von Warmwasserzufuhr kommt es zur Südpolvereisung http://forces.si.edu/arctic/images/02_02_04_a.gif

Der Weg in die Eiszeit (2) Kollision von Nord- und Südamerika schließt die Panama Landbrücke Die warmen Pazifik-Meeresströmungen gelangen nun nicht mehr bis zu den nordpolaren Gebieten Folge: Vereisung des Nordpolarmeeres

Der Weg in die Eiszeit (3) http://forces.si.edu/arctic/images/02_02_04_a.gif

Der Weg in die Eiszeit (4)

Gliederung der Eiszeit (1) Die Eiszeit wird in Glaziale (Kaltzeiten) und Interglaziale (Warmzeiten) unterteilt. Es gibt für eigene Unterteilungen für die Vereisungsphasen der Alpen, des Norddeutschen Tieflandes und der Nordamerikanischen Vereisungsphasen. Im folgenden Betrachten wir die Gliederung der Norddeutschen Vereisungsphasen

Gliederung der Eiszeit (2) http://www.obsweb.de/pr aktikum/images/quartaer.png

Gliederung der Eiszeit (3) Dauer der Glaziale: 10.000er bis 100.000er Jahre Dauer der Interglaziale: 1000er bis 10.000er Jahre http://www.obsweb.de/praktiku m/images/quartaer.png

Sauerstoff-Isotopie Wichtigstes Hilfsmittel bei der Gliederung des Eiszeitalters sind die Verhältnisse der stabilen Isotope des Sauerstoffs in kalkschaligen Mikroorganismen (Foraminiferen). Das leichtere Isotop 16O wird im Vergleich zum schwereren 18O bei der Verdunstung angereichert Es kommt zu einer isotopischen Fraktionierung des Sauerstoffs. Auf Grund der Speicherung des leichten Isotopes 16O in den kontinentalen Eismassen während der Kaltzeiten ist der Ozean in dieser Zeit isotopisch schwerer (Eiseffekt)

Warm und Kaltzeitwechsel (1) Durch Vordringen und Rückgang der Gletscher kommt es zu starken Meeresspiegelschwankungen von bis zu 140m Die Temperaturunterschiede betragen 7-12 C Die Vereisungsphasen dauern 10 mal länger als die Warmphasen Grund: Langsame (mehrphasige) Abkühlung während der Kaltzeiten und schnelles Abschmelzen während der Warmzeiten

Warm und Kaltzeitwechsel (2)

Die Lebewelt Während den glazialen vorallem tundrische Fauna und Flora (ähnlich der heutigen Tundra) In den Interglazialen teilweise tropische Bedingungen

Spuren der Eiszeit Die Eiszeit hatt unserem Land den letzten Schliff gegeben Es bildeten sich viele heutige Urstromtäler Muränen, Sander und andere Gletscherablagerungen sind Zeugen der Vereisungsphasen Große Findlinge und Dropstones zeugen vom Vordringen des Eises Vom Eis geschliffene und polierte Felsen Eiskeile und Eiszapfen Die meisten Ablagerungen aus der letzten Eiszeit

Glaziale Serie der Alpen (Winter) http://de.wikipedia.org/

Glaziale Serie der Alpen (Sommer) http://de.wikipedia.org/

Glaziale Ablagerungen im Norden http://de.wikipedia.org/

Quellen http://de.wikipedia.org/ Die Urzeit (Bechertermünzer Verlag) Allgemeine Geologie (F. Press, R. Siever, Spektrum) Vorlesung Geschichte der Erde (W. Franke) Skript-14 Quartär zur Vorlesung Geschichte des Lebens (W. Oschmann)