W issenswerte F akten E rfahren 5. Ausgabe

Ähnliche Dokumente
Im Erzgebirge geht mein GLÜCK AUF Fachkräftesicherung im Erzgebirge

3 Jahre CSRnetERZ. CSRnetERZ Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand

W issenswerte F akten E rfahren 4. Ausgabe

W issenswerte F akten E rfahren 2. Ausgabe

Das Fachkräfte-Portal Erzgebirge wird mobil Relaunch Jan Kammerl

Ausblick Was erwartet Sie im dritten Zyklus von CSRnetERZ Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand

W issenswerte F akten E rfahren 1. Ausgabe

AUSBILDUNGSMESSE ERZGEBIRGE 2017 Auftakt in Annaberg-Buchholz

S t e c k b r i e f

W issenswerte F akten E rfahren 2. Ausgabe

W issenswerte F akten E rfahren 1. Ausgabe

Qualitätskriterien Welterbe-Gastgeber erzgebirgisch Freizeit-, Bergbau- und Kultureinrichtungen

TÜV Rheinland Akademie JOBSTARTER plus Projekt PLAN K.

Pressemitteilung des Landkreises Dillingen

Workshop Naturnaher Tourismus im Erzgebirge

Herausforderungen und Erfolge unserer grenzüberschreitenden sächsisch-tschechischen Zusammenarbeit

W issenswerte F akten E rfahren 2. Ausgabe

Fachtagung Energie- und Umwelttechnik in der Region Leipzig Haus der Energie Grimma OT Großbothen

Apparel Industrial Medical Filtration Composites Safety. Innovativ Sein und Bleiben durch motivierte Mitarbeiter

W issenswerte F akten E rfahren 4. Ausgabe

Umsetzung der Kommunikationsstrategie für das Operationelle Programm ESF des Freistaats Thüringen in der Förderperiode 2014 bis 2020

Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds. Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung

SacHSenweite. aktionswoche. existenzgründung & Unternehmensnachfolge PrograMM


Informationen aus dem Enterprise Europe Network, September

Career Service. Job- und Praktikumsmesse für Sachsen Polen Tschechien. 8. November 2010 CAREER SERVICE der TU DRESDEN

Fachkräfteportal Erzgebirge

Heimkehrerbörse

SILBERNES ERZGEBIRGE. Mit Tradition und Innovation eine lebenswerte Region gestalten

Basisinfrastruktur des Tourismus im Erzgebirge freiwillige Aufgabe!?

Schutzrechte sichern Zuschüsse sichern! SIGNO Schutz von Ideen für die gewerbliche Nutzung

CSRnetERZ Vernetzungszirkel. Veränderungsprozesse gestalten

- Internationaler Jugendaustausch Orientierung im Dschungel der Fördermöglichkeiten von Jugendbegegnungen

Integration von Migrantinnen und Migranten

Dokumentation DialogForum SCHULEWIRTSCHAFT LERN HALT WAS G SCHEITS

Gemeinsame Initiative des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Beauftragte für die neuen Bundesländer und für den Mittelstand) und

Auftaktveranstaltung für das neue EU- Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020

NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE

Strategien gegen den Fachkräftemangel

Kampagne für den IT-Standort Berlin: das Marketingmaterial

Sprungbrett Die Ludwigshafener Messe für Ausbildung, Studium und Weiterbildung

UNESCO-Welterbe-Projekt Montanregion Erzgebirge Konzeption und Realisierung

Logistik macht s möglich 10. April 2014

Ergebnisse unserer Telefonaktion

wir möchten uns an dieser Stelle wieder ganz herzlich für die gute Zusammenarbeit in diesem Jahr bedanken. Wir wünschen allen ein

Gemeindekooperation in Südböhmen

Invest in Vorpommern. Kampf um qualifizierte Mitarbeiter. unternehmerische Herausforderung der Zukunft. Greifswald,

Checkliste Antragstellung. Checkliste für Anträge nach der Richtlinie über die Förderung von. Energieberatungen im Mittelstand

Standort Erzgebirge - Informations-Steckbrief zum Erzgebirgskreis (Ausgabe Juli 2012)

Mit Ausbildung gewinnen die Jugend informieren!

TEMA Techologie Marketing AG

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013

Standort Erzgebirge - Informations-Steckbrief zum Erzgebirgskreis. (Ausgabe Oktober 2013)

Richtlinie über die Förderung der Energieberatung im Mittelstand

Der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge als Wirtschaftsregion

Organisation, Ziele und Inhalte der Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin

Kampagne für den IT-Standort Berlin: das Marketing-Material

Fachkräfte im Münsterland. Veranstaltung Demographischer Wandel am 27. März 2014 Schloss Wilkinghege, Münster

Finden die besten Mitarbeiter alleine zu Ihnen?

Die Initiative best choice Eine Kommunikationskampagne zur Ansprache von Fach- und Führungskräften, begleitend zu Ihrem Arbeitgebermarketing

Fachkräfte sichern. Welche Möglichkeiten haben Unternehmen in ländlichen Regionen? Sibylle Adenauer

Call for Programme. 29. April bis 28. Mai 2017

14 Punkte für ein starkes Handwerk

Partner- und Sponsorenpaket

Wissenschaftliche Studie zur Fachkräftesituation im Rahmen der DIT Dresdner Industrietage

Vorstellung Energieportal Sachsen

Präsentation der. am 7. Juni 2013 in Barth

Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbh

Die Sächsische Aufbaubank. Ihre Förderbank in Sachsen

Touristisches Wegenetz auf dem Prüfstand Modellregion in Sachsen gesucht!

Förderprogramm Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung. aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF)

Innovationsschritte und Förderprogramme - Was ist zu beachten? Dr. Hartwig von Bülow Handwerkskammer für München und Oberbayern

Gute Vernetzungen zahlen sich aus

FACHKRÄFTETAGE EXPOSÉ /12. NOVEMBER 2017 HANGAR, CRAILSHEIM

Berlin meets Offizieller Träger der

Fachkräfte gewinnen! Unternehmen entdecken die Potenziale beruflicher Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger

simul + Werkstatt Innovationsförderung Umwelttechnik

Karin Linde. Iserlohn

HORIZON-Prämie. Überblick. Allgemeine Informationen

Newsletter 02/2018 der Klimaschutzagentur Weserbergland

HAUS. MESSE DRESDEN Februar. Größte regionale Baumesse. Deutschlands Uhr

Informationen zur GRW 1) -Zuschussförderung in Chemnitz

Januar 2017

Fachkräfte-Initiative Weserbergland plus

NEU: Videoproduktion und -einbindung zum Spitzenpreis. Exklusiver Nachlass bei einer Online-To-Print Anzeigenbuchung.

VERTRAGSTEXT. Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen

Jetzt dabei sein: Check-in Energieeffizienz.

Mit der Deutschen unesco-kommission und kulturweit. Mehrwert für Unternehmen. Corporate Volunteering

Touristische Wegeverwaltung im LK Mittelsachsen

Annaberg-Buchholz, Auswertung Fachkräfte-Befragung 2013

Integration in den regionalen Arbeitsmarkt

Markenbotschafter der Oberlausitz. Informationen und Anwendungsvorgaben

Förderprogramm für Wachstum und Kompetenz im Leipziger Mittelstand 2013 bis 2015 (Mittelstandsförderprogramm) LEIPZIG lohnt sich!

Jan Gießen Hessenhallen. Sonntag Uhr Montag 9 16 Uhr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Energieeinsparpotentiale für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth-

Netzwerk Schule und Wirtschaft: Das Telgter Modell

Werden Sie Teilnehmer der WissensNacht Ruhr 2016!

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Transkript:

W issenswerte F akten E rfahren 5. Ausgabe 2014 10.12.2014 Pendleraktionstag 2014 am 27. Dezember im GDZ Annaberg Die Ansprache und das Gewinnen von Fachkräften wird auch im kommenden Jahr ein wichtiges Thema für die Region sein. Um das hohe Potenzial der Fern- und Nahpendler für den Wirtschaftsstandort Erzgebirge zu erschließen, geht die WFE GmbH in Kooperation mit der IHK Chemnitz Region Erzgebirge außergewöhnliche Wege: "Wir unternehmen etwas, wenn andere Pause machen." Unter diesem Motto findet am 27. Dezember, dem Samstag zwischen Weihnachten und Silvester, von 10 bis 14 Uhr die Veranstaltung "Marktplatz - Arbeit im Erzgebirge" im Gründer- und Dienstleistungszentrum (GDZ), Adam- Ries-Straße 16, in 09456 Annaberg-Buchholz statt. Mit dieser Terminwahl wollen die Veranstalter vor allem jene Erzgebirger ansprechen, die aktuell nicht im Erzgebirgskreis leben oder arbeiten. Gerade Pendler erhalten nur selten die Möglichkeit, sich vor Ort über berufliche Perspektiven in der Region zu informieren. Deshalb laden wir Sie als Unternehmen mit Fachkräftebedarf herzlich ein, sich an diesem Tag kostenfrei mit einem kleinen Präsentationsstand zu beteiligen und sich als Arbeitgeber den potentiellen Rückkehrern vorzustellen. Bei Interesse geben Sie bitte eine kurze Information per E-Mail an Jan Kammerl: kammerl@wfeerzgebirge.de Anmeldeschluss ist Freitag, der 12. Dezember 2014 www.wfe-erzgebirge.de/pendler Themen: Fachkräfte-Portal Erzgebirge: Höchste Resonanz zum Jahreswechsel Woche der offenen Unternehmen 2015 im Erzgebirgskreis Fördermöglichkeiten Ausbildungsmessen Erzgebirge "WIR von HIER" - Imagefilm zeigt Wege zur Berufs- und Lebensplanung im Erzgebirgskreis Botschaftertreffen bei Norafin Industries (Germany) GmbH Vorschau: Chemnitz 2020 - Forum für mittelständische Dienstleister Treffen der Wegewarte im Erzgebirgskreis Radregion Erzgebirge Termine Neuausrichtung der Imagekampagne Erzgebirge Der Ruhm des Bergbaus im Erzgebirge 3 Jahre CSRnetERZ

Aktuelles Fachkräfte-Portal Erzgebirge: Höchste Resonanz zum Jahreswechsel - Jetzt einsteigen! Mit der im Sommer 2014 stattgefundenen, kompletten Überarbeitung des Webdesigns, wurde die Plattform für die Nutzung mit mobilen Endgeräten angepasst, um Bewerbern einen noch flexibleren Zugriff zu ermöglichen. Das Fachkräfte-Portal Erzgebirge ist nunmehr der reichweitenstärkste Online- Stellenmarkt für unsere Wirtschaftsregion - mit fast 25.000 Usern pro Monat! Wie immer haben wir auch in diesem Jahr rund um die Weihnachtszeit bzw. Jahreswechsel eine Vielzahl an Werbeaktivitäten zum Fachkräfte-Portal Erzgebirge im Allgemeinen und zum Pendleraktionstag im Speziellen angeschoben (Radio, Lokalfernsehen, Presse, Online, Social Media). Nutzen Sie noch schnell die Gelegenheit der besonders hohen Zugriffszahlen zu Jahreswechsel und bringen Sie Ihre Stellenangebote jetzt ins Portal! www.fachkraefte-erzgebirge.de/unternehmen/informationen Manuela Müller, Telefon: 03733/145 105, E-Mail: mueller@wfe-erzgebirge.de Woche der offenen Unternehmen 2015 im Erzgebirgskreis Die Woche der offenen Unternehmen 2015 findet vom 9. bis 14. März, auch in den angrenzenden Landkreisen Mittelsachsen und Zwickau, statt. Für den Erzgebirgskreis haben sich 271 Firmen und Einrichtungen angemeldet. Momentan wird die Broschüre in einer Auflage von 12.000 Stück für den Druck vorbereitet, um dann Anfang Januar an alle Schulen des Erzgebirgskreises verteilt zu werden. Mittelschüler ab Klasse 7 und Gymnasiasten ab Klasse 9 haben in der Folge etwa vier Wochen Zeit, sich mit ihren Eltern zusammen für Termine zu entscheiden und diese über die Schule an die Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH zu melden. Hier werden die Terminwünsche koordiniert und bis Ende Februar erhalten die Schulen und auch die teilnehmenden Unternehmen verbindliche Terminbestätigungen. Das von den drei Landkreisen gemeinsam entwickelte Plakat zum Thema steht allen teilnehmenden Unternehmen und Einrichtungen für eigene Werbemaßnahmen unter: http://www.wfeerzgebirge.de/csdata/download/1/de/plakat_2015_1155.pdf zur Verfügung. Ihr Ansprechpartner: Kerstin Hillig, Regionale Koordinierungsstelle Berufs- und Studienorientierung im Erzgebirgskreis, Telefon: 03733 145 119, E-Mail: hillig@wfe-erzgebirge.de Fördermöglichkeiten Genehmigung der EU-Kommission für die "Operationellen Programme" EFRE und ESF Anlässlich der Auftaktveranstaltung zu den Förderschwerpunkten bei EU-Strukturfonds in Sachsen 2014-2020 nahm Staatsminister Dulig am 28. November die Genehmigung der Europäischen Kommission für die beiden "Operationellen Programme" des Freistaates für EFRE und ESF entgegen. Die Operationellen Programme bilden die Grundlage für die Bereitstellung der Haushaltsmittel und die entsprechenden Förderrichtlinien, nach denen die EU-Mittel in Sachsen verwendet werden. Der Freistaat Sachsen hat z. T. vorgearbeitet: viele Förderrichtlinien sind bereits beschlossen, andere sind noch in Arbeit. Die Bewilligungsstellen, insbesondere die Sächsische Aufbaubank (SAB) und die Landesdirektionen, informieren zu den aktuell laufenden Förderprogrammen. http://www.strukturfonds.sachsen.de BAFA ab 2015 zuständig für das Förderprogramm "Energieberatung im Mittelstand" Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zahlt künftig im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums Zuschüsse für Energieberatungen im Mittelstand. Das bis Ende dieses Jahres von der KfW administrierte Förderprogramm wird ab Januar 2015 beim BAFA fortgeführt. Künftig werden im Unterschied zu den bisherigen Initial- und Detailberatungen nur noch Energieberatungen gefördert, die den Anforderungen an "Energie-Audits" nach der EU-Energieeffizienzrichtlinie entsprechen. Neu ist zudem, dass auch eine Umsetzungsbegleitung der Maßnahmen durch den Energieberater gefördert werden kann. Die Fördersätze erhöhen sich entsprechend. Für Unternehmen mit jährlichen Energiekosten über 10.000 Euro, beträgt die Zuwendung 80 % der förderfähigen Beratungskosten einschließlich einer eventuell in Anspruch genommenen Umsetzungsberatung, jedoch maximal 8.000 Euro. Für Unternehmen mit jährlichen Energiekosten von maximal 10.000 Euro, beträgt die Zuwendung 80 % der förderfähigen Beratungskosten einschließlich einer eventuell in Anspruch genommenen

Umsetzungsberatung, jedoch maximal 800 Euro. www.bafa.de/bafa/de/energie/energieberatung_mittelstand/index.html Förderprogramm "KMU-Patentaktion" wurde verlängert Mit der KMU-Patentaktion unterstützt das Bundeswirtschaftsministerium kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die erstmals ihre Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung durch Patente oder Gebrauchsmuster schützen lassen wollen. Unternehmen, die zumindest in den zurückliegenden fünf Jahren keine Patente oder Gebrauchsmuster angemeldet haben, erhalten Zuschüsse in Höhe von 50 % der externen Kosten für Recherchen zum Stand der Technik, Kosten-Nutzen-Analysen, Patent- oder Gebrauchsmusteranmeldungen in Deutschland, Vorbereitungen für die Verwertung einer Erfindung und Patent- oder Gebrauchsmusteranmeldungen für das Ausland. Die KMU-Patentaktion wurde jetzt bis zum Ende des Jahres 2015 verlängert. Ansprechpartner für die KMU-Patentaktion in Sachsen ist die AGIL GmbH in Leipzig, Herr Tobias Espig, Tel. 0341 268266-33. Weitere Informationen zur KMU-Patentaktion finden Sie unter www.signo-deutschland.de/unternehmen und unter www.agil-leipzig.de. Ihr Ansprechpartner bei der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH - Wirtschaftsservice Jan Kammerl, Telefon 03733 145 110, E-Mail: kammerl@wfe-erzgebirge.de Bildung und Wirtschaft Fazit - Ausbildungsmesse Erzgebirge 2014 Die Schüler von heute sind die Fachkräfte von morgen - vor diesem Hintergrund wurden im Erzgebirgskreis im Herbst dieses Jahres 4 große Ausbildungsmessen an den Standorten Annaberg- Buchholz, Stollberg, Aue und Marienberg organisiert. Mit jeweils 80 bis 110 Ausstellern waren die Hallen bis auf den letzten Platz belegt. Durch einen guten Branchenmix konnte umfassend über Ausbildungsund Studienmöglichkeiten im Landkreis und darüber hinaus informiert werden, wobei das verarbeitende Gewerbe als bedeutendster Wirtschaftsfaktor des Erzgebirges dominierte. In zahlreichen Gesprächen wurden zwischen Unternehmen und Jugendlichen Kontakte geknüpft, Berufsbilder vorgestellt und Zugangsvoraussetzungen aufgezeigt. Das Erzgebirge bietet für motivierte Jugendliche eine Vielzahl an beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten nach dem erfolgreichen Schulabschluss. Die Ausbildungsmesse Erzgebirge dient dazu, diese Perspektiven den Schülern und deren Eltern frühzeitig aufzuzeigen, um den potenziellen Fachkräftenachwuchs in der Region zu halten. Im Jahr 2015 sind folgende Termine für die Ausbildungsmesse Erzgebirge geplant: 12. September in Annaberg-Buchholz 26. September in Marienberg 7. November in Aue 14. November in Stollberg Einen Rückblick der 4 Messetage in Bildern und Zahlen gibt die Seite www.berufsorientierungerzgebirge.de. Ihr Ansprechpartner: Kerstin Hillig, Regionale Koordinierungsstelle Berufs- und Studienorientierung im Erzgebirgskreis, Telefon: 03733 145 119, E-Mail: hillig@wfe-erzgebirge.de "WIR von HIER" - neuer Imagefilm zeigt Wege zur Berufs- und Lebensplanung im Erzgebirgskreis Am 8. Dezember erlebte im Konferenzraum des GDZ Annaberg der neue Imagefilm seine Premiere. Der 8minütige Streifen wurde im Rahmen des Projektes "Regionale Koordinierungsstelle Berufs- und Studienorientierung im Erzgebirgskreis" in Auftrag gegeben. Er widerspiegelt die Lebensfreude fünf junger Protagonisten aus regionalen Schlüsselbranchen. Neben beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten werden auch Freizeitaktivitäten im Erzgebirge beleuchtet. Der Film ist unter http://youtu.be/jso0pr6rv-0 eingestellt und wird ab Januar allen Schulen im Erzgebirgskreis als DVD zur Verfügung stehen. Ihr Ansprechpartner: Kerstin Hillig, Regionale Koordinierungsstelle Berufs- und Studienorientierung im Erzgebirgskreis, Telefon: 03733 145 119, E-Mail: hillig@wfe-erzgebirge.de Botschaftertreffen bei Norafin Industries (Germany) GmbH Das 7. Treffen der Botschafter des Erzgebirges fand am 21. November bei der Norafin Industries (Germany) GmbH statt. Geschäftsführer Andre Lang empfing den Botschafterkreis am Produktionsstandort in Mildenau, der 2013 mit dem Bau einer neuen Wasserstrahllinie stark erweitert worden war. Die Wasserstrahltechnologie wurde in den 1980er Jahren in Zusammenarbeit mit dem

Forschungsinstitut für Textilindustrie, dem heutigen STFI, entwickelt. Die Herstellung, Verbesserung und Weiterentwicklung technischer Vliesstoffe und komplexer Composites ist seither prägend für das Unternehmen. Die beeindruckende Entwicklung und das Leistungsspektrum des Spezialanbieters wurde bei einem Rundgang durch das Unternehmen besonders deutlich. "Die Aufgabe des Erzgebirgsbotschafters liegt mir sehr am Herzen und es freut mich, dass wir in diesem Jahr Gastgeber sein können. Der regionale Austausch im Rahmen der Treffen ist deshalb besonders interessant, weil alle Botschafter eigene Impulse für den Wirtschaftsstandort setzen und wir voneinander profitieren können, im nationalen sowie im internationalen Geschäftsumfeld", fasst Andre Lang zusammen. Das Regionalmanagement Erzgebirge nutzte die Veranstaltung, um erstmals öffentlich drei neue Imagespots, zu präsentieren, die die Neuausrichtung bei der Vermarktung des Erzgebirges als lebenswerte Region unterstützen. Mit diesem Format gelingt die Ansprache von Fachkräften auf besonders emotionale Weise. Die Spots wecken Heimatgefühle, Kindheitserinnerungen und zeigen die Vielfalt unserer Region als Arbeits- und Lebensraum. Die Videos sind ab dem 18. Dezember in Kinos der Region zu sehen, werden auf Veranstaltungen eingesetzt und sind online abrufbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=dmpkn7wzogu&list=pl- EwZarbvIauW45oolmneBWAiWddI31yp&utm_source=newsletter&utm_campaign=dec14 Ihr Ansprechpartner: Regionalmanagement Erzgebirge Dr. Peggy Kreller, Telefon 03733 145 146, E-Mail: kreller@wirtschaft-im-erzgebirge.de Vorschau: Chemnitz 2020 - Forum für mittelständische Dienstleister Am 21. Mai 2015 ist es soweit. Die Dienstleistungswirtschaft, die einen wesentlichen Teil der Bruttowertschöpfung in Sachsen erbringt, erhält ihre eigene Plattform: Chemnitz 2020 - das bedeutet die Schaffung eines unternehmensnahen Dienstleistungsforums für alle Unternehmensressourcen sowie die Bekanntheitsförderung der Dienstleistungsbranche. Stetige Ressourcenentwicklung und Wachstum im Markt stehen dabei im Fokus. Zudem bietet das Rahmenprogramm die Möglichkeit des Austauschs zu aktuellen Themen der Branche wie z. B. Energie und Umwelt, Personalentwicklung, Internationalisierung oder Innovationsmanagement. Die WFE GmbH ist Partner des Formats und wird mit einem Stand vor Ort sein, um die eigenen Dienstleistungsangebote rund um den Wirtschaftsstandort Erzgebirge zu präsentieren. Das Forum richtet sich an mittelständische Betriebe, die ihre servicenahen Dienstleistungen und Produkte als Aussteller präsentieren wollen. Besucherzielgruppen sind vor allem Geschäftsführer und leitende Angestellte aus Unternehmen der Region. Der Eintritt ist für Besucher kostenfrei. Termin: Donnerstag, 21. Mai 2015, 9:00-16:00 Uhr, Ort: Messegelände Chemnitz, Foyer Infos bzw. Anmeldung unter: www.forum-chemnitz2020.de Tourismus Treffen der Wegewarte 2014 im Erzgebirgskreis "Ohne Ehrenamt kein Wandertourismus". Derzeit arbeiten 117 ehrenamtliche Wegewarte im Erzgebirgskreis an der Kontrolle und Instandhaltung der Beschilderung des insgesamt ca. 5.000 km umfassenden Wanderwegenetzes im Erzgebirge. Eine regelmäßige Überprüfung und Erneuerung fehlender Markierungen sowie der Wegequalität ist für die Sicherheit des Wanderers unverzichtbar. Wer möchte schon gerne ohne Orientierung im Wald stehen? Auch in diesem Jahr wurden die Wegewarte des Erzgebirgskreises zu drei lokalen Informationsveranstaltungen eingeladen. Diese fanden in der Woche vom 24. bis 28.11. in Aue, Annaberg-Buchholz und Marienberg statt. Insgesamt 64 Wegewarte und Vertreter von Kommunen besuchten die Veranstaltung. Inhalt und Schwerpunkt der Treffen lagen bei der Vorstellung des Einsatzes moderner GPS-Geräte als Unterstützung der Wegewarte. Es wurde die Funktionsweise der GPS-Geräte, deren Handhabung sowie Möglichkeiten bei der Wanderwegeverwaltung präsentiert. Im Anschluss wurde Idee und Umsetzung des mittlerweile weit verbreiteten Geocaching, also "Schnitzeljagd 2.0", gezeigt. Zur Vermarktung der Wanderwege im Erzgebirge und dem neu initiierten Projekt "Stoneman Miriquidi" informierten Frau Knöbel und Herr Schwarz vom Tourismusverband Erzgebirge e.v. Die Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH dankt ausdrücklich für die ehrenamtliche Arbeit aller Wegewarte! Außerdem werden immer wieder Wegewarte in den einzelnen Kommunen gesucht. Wer Interesse hat, als Wegewart tätig zu werden, wendet sich bitte an die einzelnen Kommunen, Tourist- Informationen oder auch an uns. Jens Habermann, Telefon 03733 145 113, E-Mail: habermann@wfe-erzgebirge.de "Radregion Erzgebirge" - Ziel 3-Projekt zur Vernetzung der überregionalen Radrouten im deutsch-

böhmischen Erzgebirge abgeschlossen Das Ziel3-Projekt "Radregion Erzgebirge" - Vernetzung der überregionalen Radrouten im böhmischsächsischen Erzgebirge" ist nach 2 Jahren Laufzeit abgeschlossen. Innerhalb des Projektes wurden ein Teil des Radfernweges "Sächsische Mittelgebirge" I-6 inklusive weiterer Zubringerrouten auf deutscher Seite und der Erzgebirgsmagistrale auf tschechischer Seite sowie 12 grenzüberschreitende Verbindungen beschildert. Mit dieser entstandenen Leiterstruktur werden Touren auf einem insgesamt über 600 km umfassenden grenzüberschreitenden Radroutennetz möglich. Im Rahmen des Projektes wurden allein zwischen Eibenstock und Altenberg 1.600 touristische Radroutenschilder an ca. 1.000 Standorten durch die Kommunen angebracht. Das Projekt lag in Verantwortung der 4 Partner Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH, Kurortentwicklungsgesellschaft Sächsische Schweiz mbh, Tourismusverband Erzgebirge e.v. und Bezirksamt Usti nad Labem, wobei in der Erzgebirgsregion die WFE GmbH die Interessen von 26 Kommunen an einem ca. 400 km langen Teilstück des Routennetzes übernahm. Informationen über den Routenverlauf gibt eine Übersichtskarte, welche kostenfrei bei den Projektpartnern, Kommunen und Tourismuszentren erhältlich ist. Der TVE e.v. entwickelt u.a. Tourenvorschläge, die digital für GPS- Geräte unter www.radregion-erzgebirge.de downloadbar sind und in einer Broschüre zusammengefasst werden. Darüber hinaus geben über 70 Übersichtstafeln am Weg Informationen zu Streckenverlauf und Höhenprofil. Die Finanzierung erfolgte aus den bewilligten Fördermitteln des Freistaates Sachsen und der EU, den Eigenmitteln der projektbeteiligten Kommunen sowie des Landkreises Mittelsachsen und des Erzgebirgskreises. Die offizielle Eröffnung der "Radregion Erzgebirge" erfolgt im Frühjahr zum Beginn der Radsaison. Jens Habermann, Telefon 03733 145 113, E-Mail: habermann@wfe-erzgebirge.de Termine 27. Dezember, 10.00 bis 14.00 Pendleraktionstag "Marktplatz - Arbeit im Erzgebirge", GDZ Annaberg 19. Januar Comenius Forum Erzgebirge, GDZ Annaberg 14. März Tag der beruflichen Weiterbildung, Kulturhaus Aue 9. - 12. März <>Orientierungsseminar für Gründungswillige, GDZ Annaberg Projekte Neuausrichtung der Imagekampagne Erzgebirge Mit Motiven unter Überschriften wie "Im Erzgebirge geht mein Glück auf" oder "Im Erzgebirge lebt mein Glück auf" geht das Standortmarketing Erzgebirge seit Oktober 2014 einen neuen wichtigen Schritt. Die 2010 entwickelte Kampagne zum Wirtschaftsstandort findet ihre konsequente Fortsetzung darin, das Erzgebirge auch als lebenswerte Region zu vermarkten. Denn eine leistungsfähige Wirtschaftsregion braucht qualifizierte Fachkräfte und Nachwuchs. In den Themen Bildung, Kultur und Wohnen werden Faktoren präsentiert, mit denen die Region punkten kann. Und es wird gezeigt, welche Vielfalt das Erzgebirge für Zuwanderer, Rückkehrer und Hiergebliebene bereit hält. Die Einbindung des hier in der Region entstandenen Bergmannsgrußes wurde bewusst gewählt, denn er verbindet optimal die regionale Identität der Erzgebirger und bietet Spielraum für eine moderne Adaption. Die Kampagnenmotive werden zünftig an eine Reihe von Maßnahmen des Regionalmanagements Erzgebirge geknüpft. Die Website www.glücklich-im-erzgebirge.de bildet hier den Anfang. Die Internetseite dient als Plattform, präsentiert gebündelt Faktoren zur lebenswerten Region und soll neugierig auf die Region machen. Großformatplakate in den Städten Chemnitz, Leipzig und Dresden sind seit Anfang Oktober im Einsatz, um Fernpendler oder auch junge Erzgebirger, die es in die sächsischen Großstädte verschlagen hat, an die Heimat zu erinnern. Für das kommende Jahr sind ein Facebook-Fotowettbewerb und Promotion-Aktionen geplant. Entwickelt wurde die Kampagne gemeinsam mit der Agentur S-Print aus Annaberg-Buchholz. Der Umsetzung vorausgegangen war u.a. eine Fachkräftebefragung im letzten Jahr, mit der man ermittelte, welche Faktoren für erzgebirgische Zuwanderer besonders ausschlaggebend für die

Standortentscheidung waren. Ihr Ansprechpartner: Regionalmanagement Erzgebirge Dr. Peggy Kreller, Telefon 03733 145 146, E-Mail: kreller@wirtschaft-im-erzgebirge.de Ziel3-Projekt "Der Ruhm des Bergbaus im Erzgebirge" begleitete Montanregion Erzgebirge auf dem Weg zum Welterbe Ende November fand das grenzübergreifende Ziel 3-Projekt "Der Ruhm des Bergbaus im Erzgebirge" seinen Abschluss. Seit Oktober 2012 hatten die Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH als Lead-Partner und die Regionsbehörde der Region Usti als Projektpartner gemeinsame Präsentationen und begleitende Marketingmaßnahmen zur Bekanntmachung der Welterbenominierung "Montane Kulturlandschaft Erzgebirge/Krusnohori" innerhalb der sächsischtschechischen Grenzregion, aber auch darüber hinaus, durchgeführt. Kernbestandteil des Projektes auf tschechischer Seite war die Konzipierung und Umsetzung der dreisprachigen Wanderausstellung "Der Ruhm des Bergbaus im Erzgebirge". Die Ausstellung vermittelt einen Eindruck vom Einfluss des Montanwesens auf Mensch und Natur, Leben und Arbeiten, Kunst und Musik, Wissenschaft, Technik und Fortschritt im Erzgebirge und spannt dabei den Bogen zur UNESCO-Bewerbung und den nominierten Objekten in Sachsen und Tschechien. Noch bis zum 31.12.2014 ist die Roll-Up-Ausstellung im Regionalmuseum in Most zu sehen. Seitens der WFE GmbH, die als beauftragte Projektsteuerung im UNECO-Welterbe-Projekt auch für begleitende Marketingmaßnahmen zur Erlangung des Welterbetitels Verantwortung trägt, zählen die neue dreisprachige Imagebroschüre (deutsch, englisch, tschechisch), die im neuen Layout gestaltete Website (www.montanregion-erzgebirge.de) sowie ein dreiminütiger Imagefilm zur "Montanregion Erzgebirge" zu den Hauptergebnissen des Ziel 3-Projektes. Darüber hinaus wurde die sächsisch-tschechische Welterbe-Nominierung bei Messeauftritten, öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen in der Region sowie in Rahmen von Workshops gemeinsam mit dem tschechischen Projektpartner vorgestellt und beworben. Durch das EFRE- Projekt "Der Ruhm des Bergbaus im Erzgebirge" ist es gelungen, die sächsisch-tschechische UNESCO-Bewerbung in der (internationalen) Fachöffentlichkeit zu etablieren, aber vor allem auch im Bewusstsein und in der Identität der Menschen beiderseits der Grenze stärker zu verankern. Matthias Voigt, Telefon: 03733/145 121, E-Mail: voigt@wfe-erzgebirge.de 3 Jahre "CSRnetERZ - Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand" - Erzgebirgische Unternehmen punkten mit gelebter gesellschaftlicher sowie sozialer Verantwortung Fast 50 erzgebirgische Unternehmen beteiligten sich in den vergangenen 3 Jahren unter Federführung der WFE GmbH gemeinsam mit den Projektpartnern ATB ggmbh und DAA GmbH an dem Projekt "CSRnetERZ". Die Firmen aus Industrie, Gesundheitswesen, Handwerk und Dienstleistung beschäftigten sich damit, wie man gesellschaftliche und soziale Verantwortung auf freiwilliger Basis übernehmen kann. Es ging darum, mittels ganzheitlicher Denkweise in motivierte Mitarbeiter, in eine intakte Umwelt und in die Beziehungen zu anderen Interessengruppen zu investieren. In Seminaren, Einzelcoachings und gegenseitigen Betriebsbesichtigungen entwickelten die Unternehmer praktische Lösungsangebote, welche die Bindung und Motivation der Mitarbeiter an ihre Firma erhöhen und die Unternehmen für potentielle Arbeitskräfte interessanter machen. Ob Förderung von Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Gesundheitsmaßnahmen oder das Achten auf geringe Schadstoffbelastung - das Feld, in dem man etwas für gesellschaftliche Verantwortung tun kann, ist weit. Mit jedem einzelnen Fakt erhöht sich aber die Attraktivität des Unternehmens und demzufolge die Leistungsbereitschaft und Identifikation der Mitarbeiter mit ihrem Arbeitgeber. Was als Ergebnis des Projektes bleibt, ist nicht nur die Erkenntnis, dass es sich lohnt auf dem Gebiet CSR aktiver als bisher zu werden. So entwickelten die Unternehmer gemeinsam Ideen und setzten viele dieser auch um. Entstanden sind dabei Netzwerke, die auf vielfachen Wunsch der Firmenlenker auch nach Projektende auf Eigeninitiative weiter intakt gehalten werden sollen. wurden in Sachsen nur zwei Projekte dieser Art im Rahmen des Förderprogramms des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales bewilligt. Damit nahm das Erzgebirge eine Vorreiterrolle ein. Mehr Informationen unter: http://csr.erzgebirge.eu. Christoph Wagner, Telefon 03733 145 125, E-Mail: wagner@wfe-erzgebirge.de

Impressum "Wissenswerte Fakten Erfahren" wird herausgegeben von: Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH Adam-Ries-Str. 16 09456 Annaberg-Buchholz Geschäftsführer: Herr Matthias Lißke Amtsgericht Chemnitz HRB 12630 Ust-IdNr.: DE 175072071 Telefon: 03733 / 1450 Fax: 03733 / 145145 Internet: http://www.wfe-erzgebirge.de E-Mail: kontakt@wfe-erzgebirge.de www.wfe-erzgebirge.de Haftungsausschluss: Sämtliche Beiträge und Inhalte des Newsletters sind sorgfältig recherchiert. Dennoch ist eine Haftung ausgeschlossen. Alle Rechte liegen bei der WFE GmbH. Nachdruck und Veröffentlichung, auch auszugsweise, sind nicht gestattet. Copyright 2014 WFE GmbH