Forum 3: Der neue Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Büromanagement

Ähnliche Dokumente
KAUFMANN/-FRAU FÜR BÜROMANAGEMENT (KBM) UPDATE 2016

Neuordnung der Büroberufe vor Abschluss

Kaufmann/frau für Büromanagement Vorstellung des neuen Büroberufes

Kaufmann/ -frau für Büromanagement. Informationen zum neuen Ausbildungsberuf

Neuordnung Büroberufe: Aus Drei mach Eins

Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement

Kaufmann/-frau für Büromanagement

Kaufmann/-frau für Büromanagement Update 2015

Neuordnung der Büroberufe Das Verfahren beginnt

BM Forum. Die Abschlussprüfung der Kaufleute für Büromanagement. Vorbereitung durch

Neuordnung der Büroberufe. Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf

Braunschweig Salzgitter Wolfenbüttel Goslar Peine Helmstedt

KURATORIUM DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT FÜR BERUFSBILDUNG

ZUR ABSCHLUSSPRÜFUNG TEIL 2 KAUFMANN/KAUFFRAU FÜR BÜROMANAGEMENT

Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement

Neuer Beruf Kaufmann/frau für Büromanagement. Informationen zur Ausbildung Wahlqualifikationen und Prüfung Teil 1 und 2

Informationsveranstaltung Kaufmann/-frau für Büromanagement

Informationen zum neuen Ausbildungsberuf Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement

2 Dauer der Berufsausbildung Die Berufsausbildung dauert drei Jahre.

Neuordnung der Büroberufe zum 1. August 2014

Verordnung über die Erprobung abweichender Ausbildungs- und Prüfungsbestimmungen in der Büromanagementkaufleute- Ausbildungsverordnung

Neuordnung der Büroberufe. Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Neuordnung der Büroberufe Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Büromanagement

Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Start: 1. August 2014

Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement - Neuordnung der Büroberufe

Kaufmann/frau für Büromanagement

Neuordnung der Büroberufe

Informationen zum neuen Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Büromanagement. Aus- und Weiterbildung

Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement

Neuordnung der Büroberufe. Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf

: BIBB veröffentlicht erste Evaluationsergebnisse, Ergebnis: eigentlich kein drängender Reformbedarf

Neuordnung der Büroberufe. Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf

Neuordnung der Büroberufe. Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf

Neuordnung der Büroberufe. Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf

Neuordnung Kaufmann/-frau für Büromanagement

Kaufmann/-frau für Büromanagement (Zwei Wahlqualifikationen á 5 Monate sind zu wählen)

Hinweise zur Erstellung der zwei Reporte im Beruf Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement

Vom Azubi bis zum Master: der neue Büroberuf als Karrierechance

Kaufmann und Kauffrau für Büromanagement - Der neue Büroberuf

Neuordnung der Büroberufe. Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf

Neuordnung der Berufsausbildung. Kaufmann für Büromanagement und Kauffrau für Büromanagement

Der neue Büroberuf: Kaufmann/ Kauffrau für Büromanagement (KBM)

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Servicekraft für Schutz und Sicherheit. Neuheiten und Änderungen

Ausbildung. Kauffrau für Büromanagement/ Kaufmann für Büromanagement. Referat Personal, Ausbildung Allgemeine Rechtsangelegenheiten.

OSZ Bürowirtschaft und Dienstleistungen, Berlin 2. Lernkonferenz: Kompetenzorientierung in der beruflichen Bildung

Neuordnung der Büroberufe. Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf

Herzlich willkommen. im Haus der Handelskammer Bremen

Neuordnung der Büroberufe. Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf

Ausbildung am Deutschen Institut für Ernährungsforschung

Berufsbildungsakademie "Altmark" Inh. Dipl.-Päd. Manfred Zimmer e. K. Mitglied im Verband Deutscher Privatschulen Sachsen-Anhalt e. V.

Informationen zum neuen Büroberuf Kaufmann/frau für Büromanagement. 8. Juli 2014, HWK Karlsruhe

LÜFTUNGS- UND KLIMATECHNIK. KAUFFRAU/-MANN für Büromanagement

Neuordnung der Büroberufe. Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2013 Teil I Nr. 72, ausgegeben zu Bonn am 17. Dezember

Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement

Neuordnung der Büroberufe. Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Neuordnung der Büroberufe

Automobilkaufleute. Buchhändler. Bürokaufleute* Zwischenprüfung Herbst Abschlussprüfung Winter

IGM-FACHDIALOG. Teamassistenz, Sekretariat, Sachbearbeitung Wo geht die Reise hin? Antworten aus Sicht der Neuordnung der Büroberufe

Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement

Antrag zur Ausbildung im Ausbildungsberuf Kaufmann/frau für Büromanagement

Neuordnung der Büroberufe Einführung Gestreckte Abschlussprüfung

Herzlich Willkommen. Ausbilderbesprechung Kaufleute für Büromanagement

Neuordnung der Büroberufe. Bereich Aus- und Weiterbildung Folie 1

Neuordnungen im Einzelhandel. Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel

Neuordnungen im Einzelhandel. Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel

Kaufmännische Berufe

Verordnung. vom 11. Dezember 2013 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 72 vom 17. Dezember 2013)

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau

Tourismuskaufmann/-frau (Kaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen)

Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau. Präsentation des neuen Ausbildungsberufes

Neuordnung der Einzelhandelsberufe. Herzlich willkommen!

Neuordnung des Ausbildungsberufes für die Werbewirtschaft 2006

Neuordnung Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel

Kaufmann/-frau für Büromanagement Informationen zum neuen Berufsbild. Ausbildungsberatung Handwerkskammer zu Köln Alfred Koller

Der neue Büroberuf: Kaufmann/-frau für Büromanagement

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/ zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit

vom 13.März 2017 (1) Die Berufsausbildung im Ausbildungsberuf des Verkäufers und der Verkäuferin dauert zwei Jahre.

Aktualisierung der Einzelhandelsberufe

Herzlich willkommen!

Automobilkaufmann/Automobilkauffrau

Informationen zur Berufsausbildung im Einzelhandel

Neuordnung des Ausbildungsberufes für die Immobilienwirtschaft 2006

Neuordnung der Büroberufe

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation

Kaufmann/-frau für Büromanagement

Industriekaufmann / frau

Neuordnung der Büroberufe. Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf

Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement

Neuer Ausbildungsberuf ab Personaldienstleistungskaufmann/ Personaldienstleistungskauffrau

Verordnung über die Berufsausbildungen zum Verkäufer und zur Verkäuferin sowie zum Kaufmann im Einzelhandel und zur Kauffrau im Einzelhandel

Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement

Berufsschule. Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Büromanagement und zur Kauffrau für Büromanagement ) Vom < Tag. Monat Jahr >

Herzlich Willkommen Meßner/Hermes/Gozemba 2017

Transkript:

Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Büromanagement Norbert Woehlke, IHK Düsseldorf Monika Bergmann, SMS Siemag AG Jochen Bödeker, Bezirksregierung Detmold

Genese: Kaufleute für Bürokommunikation Fachangestellte für Bürokommunikation Bürokaufleute Kaufmann/-frau für Büromanagement 2

Aufbau: Auftragssteuerung und -koordination Kaufmännische Steuerung und Kontrolle Kaufmännische Abläufe in KMU Einkauf und Logistik Öffentliche Finanzwirtschaft Marketing und Vertrieb Personalwirtschaft Assistenz und Sekretariat Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement Verwaltung und Recht Geschäftsprozesse Büroprozesse Information, Kommunikation, Kooperation Arbeitsorganisation Der Ausbildungsbetrieb Auf Grundlage einer Präsentation des DIHK 3

Prüfung: Prüfungsbereich Dauer Methode Gewichtung Teil 1 Mitte der Ausbildung Informationstechnisches Büromanagement 120 Minuten schriftlich, computergestützt 25 % Kundenbeziehungsprozesse 150 Minuten schriftlich 30 % Teil 2 Wirtschafts- und Sozialkunde 60 Minuten schriftlich 10 % Ende der Ausbildung Fachaufgabe in der Wahlqualifikation 20 Minuten Fallbezogenes Fachgespräch Klassisch Report 35 % 4

Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Büroprozesse Informationsmanagement und Informationsverarbeitung, wie z. B. Informationsbeschaffung (Recherche), Textverarbeitung, -formulierung und -gestaltung, Präsentationsgestaltung, Tabellenkalkulation Bürowirtschaftliche Abläufe, wie z. B. Büromaterial beschaffen, Postbearbeitung, Dokumente verwalten, Aufbewahrungsfristen beachten Koordinations- und Organisationsaufgaben, wie z. B. Termin- und Reiseplanung, Sitzungen, kleinere Projekte, interne und externe Kontakte zu Mitarbeitern und Kunden, Besuchermanagement 5

Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Geschäftsprozesse Kundenbeziehungsprozesse und kundenorientierte Kommunikation, wie z. B. dokumentieren, bei Akquise, Beratung und Auskunft unterstützen, Kundenservice Auftragsbearbeitung und Nachbereitung, wie z. B. Auftragsabwicklung und Rechnungserstellung Beschaffung von Material und externen Dienstleistungen, wie z. B. Bezugsquellen ermitteln, Angebotsvergleiche und Bestellungen durchführen, Liefertermine überwachen und bei Verzug mahnen Personalbezogene Aufgaben, wie z. B. unterstützen und dokumentieren bei Einsatz- und Vertretungsplanung, Zeiterfassung, Personaldatenpflege und Reisekostenabrechnungen Kaufmännische Steuerung und Kontrolle, wie z. B. Unterstützung bei Berichten, Kalkulationen, Auswertungen und vorbereitenden Maßnahmen für die Buchführung in den jeweiligen Bereichen sowie bei der Bearbeitung von Lieferungs- und Rechnungsbelegen 6

Einzelhandel Industrie Speditionen 1. Auftragssteuerung und -koordination Groß- und Außenhandel 5. Marketing und Vertrieb Vereine / Verbände 6. Personalwirtschaft Dienstleistungsunternehmen Handelsvermittlungen Personalberatung Unternehmensberatung Reisebüros / Veranstalter Banken Versicherungen Marketing Wahlqualifikationen Mögliche Wahlqualifikationen nach Branchen (2 x 5 Monate als Schwerpunkt) 2. Kaufmännische Steuerung und Kontrolle 3. Kaufmännische Abläufe in kleinen und mittleren Unternehmen 4. Einkauf und Logistik 7. Assistenz und Sekretariat 8. Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement 9. Verwaltung und Recht 10. Öffentliche Finanzwirtschaft 7

Allgemeine Thesen Die Berufsschule nimmt im Rahmen der Berufsausbildung der neugeordneten Büroberufe den durch die Ordnungsmittel geprägten Qualifizierungsauftrag der Auszubildenden für einen erfolgreichen Abschluss der Berufsausbildung wahr. Der Unterricht in der Berufsschule umfasst die Unterrichtsfächer des berufsbezogenen Bereichs, des berufsübergreifenden Bereichs und des Differenzierungsbereichs (NRW) und ist pädagogisch in Lernfelder strukturiert. Diese werden einzeln oder, wie in NRW, in sogenannten Bündelungsfächern schulisch umgesetzt. Der Kompetenzerwerb in den traditionellen Bereichen Textverarbeitung/Textautomation erfolgt nach den Vorgaben in gemeinsamer Verantwortung von Auszubildendem, Ausbildungsbetrieb und Berufsschule. 8

Allgemeine Thesen Wirtschaftsinformatik/Organisationslehre oder ähnliche Unterrichtsfachbezeichnungen gehören der Vergangenheit an. Sie gehen inhaltlich in anderen Unterrichtsfächern auf oder werden beim Kompetenzerwerb in den einzelnen Lernfeldern mit erworben im Sinne eines kompetenzorientierten Unterrichts, bei dem eine umfassende berufliche Handlungsfähigkeit erworben wird. Der Bildungsauftrag der Berufsschule umfasst mehr als einen ausbildungsberufsspezifischen Teil. Er qualifiziert auch über die erforderlichen Kompetenzen der engeren beruflichen Handlungsfähigkeit hinaus. Die Berufsschule ist die Institution, die als letztes Glied einer Bildungskette u. a. den Erwerb von Zusatzqualifikationen ermöglicht und auch auf das lebenslange Lernen (LLL) vorbereitet. 9

Fragen/Wünsche/Hoffnungen aus der Perspektive der beruflichen Schulen zum Ausbildungsberuf KBM Sind die Bildungsaufträge für den Ausbildungsberuf Kaufmann/ -frau für Büromanagement von Betrieb und Schule genügend klar voneinander abgegrenzt? Wie könnten auftretende Doppelungen vermieden und im Gegenzug Synergien genutzt werden? Die Verknüpfung von dualer Ausbildung und Hochschulstudium macht die duale Ausbildung attraktiver. Gelingt diese Kombination auch bei der Kauffrau/dem Kaufmann für Büromanagement? 10

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!