Fettsäureprofil der roten Blutkörperchen steht im Zusammenhang mit dem Diabetes-Risiko

Ähnliche Dokumente
Körperfettverteilung beeinflusst Prostatakrebsrisiko

Information für die Presse

Information für die Presse

Einfacher Risikotest für Diabetes nach der Schwangerschaft

Information für die Presse

Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten

Epidemiologische Kohortenstudien

Nächtlicher Sauerstoffmangel beim Schlafapnoe-Syndrom ist mit erhöhtem Risiko für Erektionsstörungen assoziiert

Lebensstiländerung kann erhöhten Blutzucker nicht immer senken

können sowohl die Zahl unserer Lebensjahre als auch deren Qualität maßgeblich beeinflussen. Wir können uns selbst dabei helfen, Krankheiten und

WIE HORMONE UNSER GEWICHT BEEINFLUSSEN

Kohlenhydratzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten

"Alzheimer: Eine heimtückische Krankheit wird entschlüsselt"

HPV-Antikörpertest als Frühwarnsystem für Krebs im Mund-Rachen-Raum

Empfehlungen der Krebsliga Schweiz

Diabetesforschung. zur Übersicht

Eröffnung des Studienzentrums Nationale Kohorte , Uhr, UKE, Martinistr. 52 Studienzentrum

Fettsäuren. Gute Fette, schlechte Fette

Omega-3-Fettsäuren unterstützen die Gewichtsabnahme

Fünf Tassen Kaffee pro Tag sind kein Problem

Information für die Presse

Diabetesinformationsdienst München

Wissenschaftler wollen Dialyse langfristig überflüssig machen

Schon leichte seelische Probleme können Leben verkürzen

Neuer Risiko-Test kann Erkrankungsgefahr bei Kleinkindern vorhersagen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Lebensstilfaktoren und das Risiko

Elevit gynvital für Frauen mit Kinderwunsch, Schwangere und Stillende

Ausgewählte Fragen und Antworten zur 2. Version der DGE-Leitlinie Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten

Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie

PURE ARCTIC OIL. Omega-3 aus der Arktis 100 % reines Naturprodukt

Wichtiger Risiko-Indikator für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung

Der Vergleich des Barrett-Spektrums im klinischen Bereich und den Arztpraxen

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen

Bewegung sie wirkt sich immer positiv auf Ihr Wohlbefinden aus. Egal, wie alt Sie sind: Für einen Anfang ist es nie zu spät! Jeder Schritt zählt!

Audioguides oder andere Formen der auditiven Darbietung von Information lenken die

Wissenschaftler entwickeln Impfstoff gegen Bakterium Heliobacter pylori

Studien-Zwischenergebnis

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle

Der "Omega-3-lndex": ein neuer Biomarker tür den Gesu nd heitsstatus

Mittelmeerdiät schützt ältere Frauen vor Brustkrebs

Bewegungsmuffel erkranken häufiger an Parkinson

Checken Sie Ihre Werte. lyondellbasell.com

Sport auf Rezept. Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick. Zentrum für Prävention und Sportmedizin

m 4 Personalisierte Medizin Den Mehrwert in der Medizin von morgen mitgestalten

vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung

Sport auf Rezept. Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick. Zentrum für Prävention und Sportmedizin

Wissen über hormonelle Krankheiten für Experten und Laien

Es gibt einige Risikofaktoren für Brustkrebs einer davon: Übergewicht und Fettleibigkeit. Ein

Diabetes: Millionen Menschen von Blindheit bedroht

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S

DYNAMISCHES ARBEITEN VITALITÄT, PRODUKTIVITÄT, KREATIVITÄT UND MITARBEITERZUFRIEDENHEIT EINE INVESTITION IN:

Ernährung und Chemie Thema: Präventive Ernährung Datum:

12 Zusammenfassung der Ergebnisse

Es liegt in der Familie: Eine Studie zum Zusammenspiel von Umweltfaktoren und Erbgut

News Juli OrganoSan-News Juli OrganoSan 2010, Ute Schneider

Das wünschen wir dem DIfE


ABATACEPT-Studie: Diabetes schon im Vorläuferstadium

Morbus Wilson - Kupferfänger wirken zuverlässiger Weltweit größte Vergleichstudie zu Therapiekonzepten bei angeborener Kupferspeicherkrankheit

Evidenzbasierte Ernährung: DGE-Leitlinie Fettkonsum und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter. Prof. Dr. Peter Stehle

Weniger Nebenwirkungen bei Herzinfarkt - und Schlaganfall-Therapie? Würzburger Forscher finden neuen Mechanismus bei der Blutgerinnung

NEWSLETTER NR Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.v.

Plädoyer für ein Vitamin, das eigentlich ein Hormon ist Vitamin D

Emotionale Tränen bleiben ein Rätsel

Krebs im Wallis 2016

Neue Studie beim Europäischen Kardiologenkongress in München über Herz-Patienten mit Angststörung und Depression

Leitlinien des Berufsverbandes der Fachzahnärzte und Spezialisten (DGP) für Parodontologie e.v. für die Betreuung parodontal erkrankter Patienten

"Fit im Betrieb mit guter Ernährung 5 fatale Fehler, die Sie vermeiden sollten" von und mit Dr. Dirk Schreckenbach, Homburg/Saar

Cholesterin natürlich senken

Gesundheitsstrategie Baden-Württemberg- Generierung und Umsetzung von Gesundheitszielen im Rahmen einer Public Health Initiative

Auch leichte Schwangerschaftsdiät schadet der Hirnentwicklung des Babys

Aufmerksamkeit und Konzentration natürlich fördern

Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression

der Natur einen kleinen Anteil pflanzlicher Kohlenhydrate zu sich.

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Sporttherapie bei Adipositas

Pressemitteilung. Diabetesforschung Wie kommt s zum Friendly Fire in der Bauchspeicheldrüse?

Themenfindung im Gesundheitsforschungsprogramm der Bundesregierung

Wann ist Fett gesund wann ungesund?

Inhaltsverzeichnis VORWORT

Polyneuropathie durch Diabetes-Behandlung

Wie viele Personen sind körperlich aktiv und wie viele führen eine körperlich inaktive Lebensweise?

-GESTATIONSDIABETES - GESTATIONSDIABETES. Ernährung in der Schwangerschaft. Diabetes-Schwerpunktpraxis Dr. med. M. Gloge

Geringe Verhaltensflexibilität durch Veränderungen im Gehirn

Ernährungs-und Stoffwechsel-Analyse

Gesundheit in der Schweiz

Wer regelmäβig Obst und Gemüse isst, trägt zur Vorbeugung vor Diabetes (Typ 2) bei. Dabei kommt es auch auf die Vielfalt der Sorten an.

Kann man dem Diabetes davonlaufen?

Diabetes mellitus und Ernährung Mythen und Fakten. Gesundheitsmesse Dr. med. Sven Becker

Butterstudie der Universität Gießen

Jetzt-nehm-ich-mal-ab.de

Zucker, Lebensstil und Diabetes

Der Vitalitätsmessplatz

Patienteninformation Teil 2 Untersuchung der Erbsubstanz (genetische und epigenetische Untersuchung) der Blutproben für das

Information für die Presse

Beispiele: Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure. Funktion: Gesättigte Fettsäuren dienen dem Körper vorwiegend als Energiequelle.

Transkript:

Fettsäureprofil der roten Blutkörperchen steht im Zusammenhang mit dem Diabetes-Risiko Potsdam-Rehbrücke (28. Oktober 2010) Zellmembranen sind zum Großteil aus Fettsäuremolekülen unterschiedlichster Art aufgebaut. Dies gilt auch für die Membranen der roten Blutkörperchen. Wie ein Wissenschaftlerteam um den Epidemiologen Matthias Schulze vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) nun zeigt, lässt sich anhand des Fettsäureprofils der roten Blutzellen das Typ-2-Diabetes-Risiko einer Person bestimmen. Derzeit ist noch unklar, ob eine solche Untersuchung im Rahmen von Vorsorgeuntersuchungen einsetzbar ist. Das Studienergebnis trägt aber schon jetzt dazu bei, die Zusammenhänge zwischen dem Fettsäurestoffwechsel und der Typ-2-Diabetes- Entstehung besser zu verstehen. Grundlage der Untersuchung bildeten die Blutproben und Daten einer großen Langzeitstudie* mit mehr als 27.500 männlichen und weiblichen Studienteilnehmern im Erwachsenenalter. 1 / 8

Neben Wissenschaftlern des DIfE waren auch Forscher der Technischen Universität München, der Christian-Albrechts-Universität in Kiel sowie des National Institute for Public Health and the Environment in Bilthoven (NL) an der Studie beteiligt. Die Wissenschaftler publizierten ihre Ergebnisse jetzt in der Fachzeitschrift American Journal of Clinical Nutrition (DOI: 10.3945/ajcn.110.005447). Seit längerer Zeit ist bekannt, dass Nahrungsfette das Herz-Kreislauf- System beeinflussen. Welche Rolle die verschiedenen Fettsäuren bei der Typ-2-Diabetes-Entstehung spielen, ist jedoch noch unzureichend erforscht. Daher hat sich das Team um Matthias Schulze zum Ziel gesetzt, die Zusammenhänge zwischen der Fettsäureaufnahme, dem Fettsäureprofil der roten Blutkörperchen und dem Typ-2-Diabetes (auch als Alterszucker bekannt) genauer zu untersuchen. Das Fettsäureprofil der Blutzellen ist ein guter Indikator für den Fettsäurestoffwechsel. Denn der Körper nutzt die über die Nahrung aufgenommenen Fettsäuren nicht nur zur Energiegewinnung, sondern wandelt sie auch in andere Fettsäuren um und baut sie in Zellmembranen ein. Dabei beeinflusst die Fettsäurezusammensetzung die biophysikalischen Eigenschaften der Membranen. Ebenso ist der Körper selbst in der Lage, Fettsäuren aus den Abbauprodukten von Kohlenhydraten zu synthetisieren. Für diese vielfältigen Umwandlungs- und Syntheseprozesse sind Schlüsselenzyme wie die Delta-5- und die Delta-6-Desaturase** entscheidend, die daher neben den Fettsäuren 2 / 8

ebenso im Fokus der vorliegenden Studie standen. Die Wissenschaftler kamen zu folgenden Resultaten Wies das Fettsäureprofil der roten Blutkörperchen bei Studienteilnehmern auf eine hohe Delta-6-Desaturase-Aktivität hin, so hatten die Teilnehmer ein mehr als doppelt so hohes Diabetes-Risiko als andere Studienteilnehmer, deren Delta-6-Desaturase nur wenig aktiv war. Dagegen war ein Fettsäureprofil, das auf eine hohe Delta-5-Desaturase-Aktivität schließen lässt, mit einem um etwa die Hälfte verminderten Risiko assoziiert. Diese Ergebnisse konnten die Forscher zudem erstmals anhand zusätzlich durchgeführter Analysen der Desaturase-Gene bestätigen. Einen Zusammenhang zwischen der Aufnahme von Nahrungsfetten und dem Diabetes-Risiko beobachteten sie jedoch nicht. Die körpereigene Umwandlung und Synthese von ungesättigten Fettsäuren scheint nach unseren Daten eine größere Rolle zu spielen als ursprünglich angenommen, sagt Janine Kröger, Erstautorin der Studie. Ein interessantes 3 / 8

Resultat, das wir weiter verfolgen werden. Unsere Ergebnisse ergänzen zudem die Daten anderer Untersuchungen, die darauf hinweisen, dass veränderte Desaturase-Aktivitäten und die daraus resultierende Veränderung des Fettsäureprofils eine Rolle für die Insulinempfindlichkeit der Körperzellen spielen. Werden die Körperzellen unempfindlich gegenüber Insulin, ist dies die Vorstufe zum Typ-2-Diabetes. Die neuen Daten bestätigen darüber hinaus unsere tierexperimentellen Befunde, nach denen Veränderungen im endogenen*** Fettstoffwechsel eine Hauptursache des Typ-2-Diabetes sind, ergänzt Hans-Georg Joost, wissenschaftlicher Direktor des DIfE. Anmerkungen * Potsdamer EPIC(European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition)-Studie. Sie ist Teil der 4 / 8

Gesamt-EPIC-Studie. Die EPIC-Studie ist eine prospektive Studie, die Zusammenhänge zwischen Ernährung, Krebs und anderen chronischen Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes untersucht. An der EPIC-Studie sind 23 administrative Zentren in zehn europäischen Ländern mit insgesamt 519.000 Studienteilnehmern beteiligt. Bei der Auswertung einer prospektiven Studie ist es wichtig, dass die Teilnehmer/innen zu Beginn der Studie noch nicht an der zu untersuchenden Krankheit leiden. Die Risikofaktoren für eine bestimmte Erkrankung lassen sich so vor ihrem Entstehen erfassen, wodurch eine Verfälschung der Daten durch die Erkrankung weitestgehend verhindert werden kann - ein entscheidender Vorteil gegenüber retrospektiven Studien. ** Die Delta-5-Desaturase und die Delta-6-Desaturase sind wichtige Schlüsselenzyme des Fettsäurestoffwechsels und spielen für die Umwandlung essentieller, mehrfach ungesättigter Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren eine entscheidende Rolle. 5 / 8

*** endogen: im Körper selbst entstehend, aus dem Körper selbst kommend Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) 6 / 8

Das Deutsche Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Es erforscht die Ursachen ernährungsbedingter Erkrankungen, um neue Strategien für Prävention, Therapie und Ernährungsempfehlungen zu entwickeln. Forschungsschwerpunkte sind dabei Adipositas (Fettsucht), Diabetes und Krebs. Zur Leibniz-Gemeinschaft gehören zurzeit 86 Forschungsinstitute und Serviceeinrichtungen für die Forschung sowie vier assoziierte Mitglieder. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute arbeiten strategisch und themenorientiert an Fragestellungen von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung. Bund und Länder fördern die Institute der Leibniz-Gemeinschaft daher gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen etwa 16.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon sind ca. 7.100 Wissenschaftler, davon wiederum 2.800 7 / 8

Nachwuchswissenschaftler. Näheres unter www.leibnizgemeinschaft.de Quelle: Deutsches Institut für Ernährungsforschung, 28.10.2010 (fb). 8 / 8