Stoffverteilungsplan Erdkunde gemäß G8" Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Stand: 2011



Ähnliche Dokumente
Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 8

Jahresplanung Jahrgangsstufe 9. Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 8. Stand: September 2017

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 9. Stand: September 2017

Curriculum Geographie: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 7. Stand: September 2017

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 7

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst 7

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr)

Schulinternes Curriculum Erdkunde Klasse 7-9 am Schiller-Gymnasium Köln

Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Jahrgangsstufe 9 (G8)

Erdkunde am Heinrich-Mann-Gymnasium: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Geographie für die Gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde, Jahrgangsstufe 8/9. Kompetenzen Klasse 9. Die Schülerinnen und Schüler

Kernlehrplan Sek II, EK, GAL Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. Einführungsphase

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand

Lise-Meitner-Gymnasium Willich-Anrath

Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Geographie

Kernlehrplan Erdkunde Jahrgangsstufen 7-9

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Kernlehrplan Erdkunde SI

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 9

Schulinterner Lehrplan ERDKUNDE Jahrgangsstufen 8 und 9

Schulinternes Curriculum ( ERDKUNDE) Jahrgangsstufe 7

Fach Politik/Wirtschaft

Viktoria-Gymnasium, Essen. Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE. Klasse 5 (Ganzjahresunterricht) Klasse 7 (Ganzjahresunterricht)

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase 1 und 2 Erdkunde

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr)

Schulinternes Curriculum Erdkunde. Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum des LLG für die Sekundarstufe I Erdkunde deutsch-englisch bilingual

Hardtberg-Gymnasium Bonn, Fachschaft Geographie: Schulinterner Lehrplan Geographie für die Jahrgangsstufe 7 (G8) Stand: April 2016

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum LK 12 seit Schuljahr 2015/16 Fach Geografie Jahrgang 12

Curriculum des Faches Erdkunde Sekundarstufe I

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse

Jahrgangsstufe 7: Das Zusammenspiel von Natur- und Humanfaktoren als raumprägende Faktoren

Lehr-/Arbeitsbuch: Terra, Erdkunde 3, Klett Erdkunde Thematischer Schwerpunkt: Globale Disparitäten Unterrichtswochen: 9 Materialien:

Couven-Gymnasium Aachen Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geographie

Schulinternes Curriculum 2010 für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Sekundarstufe I am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Münster 1

Kompetenzen und Inhalte

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Geographie (4st.) Kursstufe

Städtisches Gymnasium Harsewinkel. Schulinternes Curriculum (SI) für das Fach Erdkunde. Stand:

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken

Umsetzung des Kernlehrplans

Schulcurriculum für das Fach Erdkunde nach den neuen Kernlehrplänen 2007

Schulinternes Curriculum Geographie Einführungsphase

Unterrichtsvorhaben im Fach Geographie. in der Sekundarstufe I im Überblick. Jahrgangsstufe 5. Die Schülerinnen und Schüler

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Ev. Gymnasium Werther. Geographie stand:

Paul-Klee-Gymnasium Overath Inhalte und Kompetenzen für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase (Erdkunde)

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a Lesen 3b Auswertung Ableitung Anz. zu fördernder Schüler:

Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen

Schuleigener Lehrplan für das Fach Arbeitslehre Wirtschaft auf der Grundlage der Rahmenvorgabe Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I

Kernlehrplan Geographie Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan des Beisenkamp- Gymnasiums zum Kernlehrplan für die gymnasiale. Geographie. 20. Mai 2014

Städt. Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel

! Ziel des Faches Wirtschaft/Politik an der Kaiser-Karl-Schule ist es, bei den

GOETHE GYMNASIUM. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II, Gymnasium (G8) Goethe Gymnasium Stolberg.

Die Lehrpläne wurden mit KMBek Nr. VII.4-5S vom 11. Juli 2003 wie folgt in Kraft gesetzt:

Schulinternes Curriculum Erdkunde EF (ab Schuljahr 2015/16)

Kernlehrplan Erdkunde Jahrgangsstufen 5/6

Kompetenzorientiertes, schulinternes Curriculum Erdkunde

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Jahrgangsstufe: 5 (6/Lateinklassen)

Einführungsphase. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK II. Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II:

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Ritzefeld-Gymnasium Stolberg ERDKUNDE schulinterner Lehrplan Stufe 5

Schulinternes Curriculum Erdkunde SI (G8)

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014

Fachschaft Erdkunde. Schulcurriculum für den Unterricht nach G8: Das Weltbild: Kontinente und Ozeane, Planeten.

Monitoring Life Sciences Locations. Informationsbroschüre

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Gymnasium Hochdahl. Schulcurriculum GEOGRAPHIE Sekundarsdtufe II Stand: Jahrgangsstufe EF. Unterrichtsvorhaben

KOPERNIKUS-GYMNASIUM DUISBURG-WALSUM STÄDTISCHES GYMNASIUM FÜR JUNGEN UND MÄDCHEN

Schulinternes Curriculum Geographie: Einführungsphase Inhaltsfelder und Inhaltliche Schwerpunkte des Kernlehrplans

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2015/16. Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II GEOGRAPHIE UND GEOGRAPHIE BILINGUAL

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I Stand

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen

KitaStar 2015 Kita forscht!

Einbindung des Projektes in die schulinternen Curricula: Welche Perspektiven bieten sich durch den Wettbewerb?

Industrie 4.0 in Deutschland

Zentralabitur 2017 Geschichte

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Sequenzen für die Jahrgangsstufe EF:

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Erdkunde S I. Sachkompetenz. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Kurzcurriculum. Jahrgang 5

Curriculum und Fachberatung Geschichte

Schulinterner LEHRPLAN SEK I ERDKUNDE für die Jahrgangsstufe 9

Transkript:

Anmerkungen zum Stoffverteilungsplan Stoffverteilungsplan Erdkunde gemäß G8" Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Stand: 2011 Im Rahmen der Schulzeitverkürzung sieht die Stundentafel in NRW für das Gymnasium künftig nur noch sechs Wochenstunden Erdkunde in den Jahrgangsstufen 5 bis 9 vor. Diese sind am KAG in der Jahrgangsstufe 5, 7 und 9 mit jeweils zwei Wochenstunden zurzeit in der Unterrichtsverteilung vorgesehen. Mit dem vorhandenen Lehrwerk Mensch und Raum Geographie 5, Verlag Cornelsen, wird weitergearbeitet, jedoch zum Schuljahr 2011/2012 der neue Band Mensch und Raum, Band 2, Klassen 7-9, Verlag Cornelsen eingeführt. Neben dem Aufbau des notwendigen Orientierungs-, Kultur- und Weltwissens besteht der Beitrag des Faches Erdkunde darin, Sach-, Methoden-, Urteils- und Handlungskompetenzen zu entwickeln. Naturgeographische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und ökologische Strukturen und Prozesse in raumanalytischen und raumsynthetischen Betrachtungsweisen werden den Schülern einführend vermittelt und von ihnen eintrainiert, um damit auch in der Sekundarstufe II gemäß des spiralorientierten Lernens noch tiefer gehende Einsichten und Wissensdimensionen zu gewinnen. Eine Auflistung der Sach-, Methoden-, Urteils- und Handlungskompetenzen, versehen mit Abkürzungen ( S1 bis S13, M1 bis M10, U1 bis U7, H1 bis H4) geht dem Stoffverteilungsplan voraus, so dass im Lehrplan nur die entsprechenden Abkürzungen verwendet werden. Im Rahmen des doch engen und begrenzten Stundenangebotes hat der Lehrende eigene Möglichkeiten, die Themen mal mehr und mal weniger intensiv zu behandeln. Leistungsbewertungskriterien für sonstige Mitarbeit im Unterricht" liegen bei (S.5). 1 von 5

Sachkompetenz S1 verfügen über unterschiedliche Orientierungsraster auf allen Maßstabsebenen, S2 beschreiben ausgewählte naturgeographische Strukturen und Prozesse (Oberflächenform, Boden, Georisiken, Klima- und Vegetationszonen) und erklären deren Einfluss auf die Lebens- und Wirtschaftsbedingungen der Menschen, S3 erörtern unter Berücksichtigung der jeweiligen idiographischen Gegebenheiten die mit Eingriffen von Menschen in geoökologische Kreisläufe verbundenen Risiken und Möglichkeiten zu deren Vermeidung, S4 stellen einen Zusammenhang zwischen den naturgeographischen Bedingungen, unterschiedlichen Produktionsfaktoren und der Wirtschaftspolitik her und zeigen damit verbundene Konsequenzen für die landwirtschaftliche Produktion auf, S5 erklären Strukturen und Funktionen von Städten unterschiedlicher Bedeutung in Industrie- und Entwicklungsländern als Ergebnis unterschiedlicher Einflüsse und (Nutzungs-)Interessen, S6 stellen den durch demographische Prozesse, Migration und verursachten Wandel in städtischen und ländlichen Räumen dar, S7 erörtern Ursachen und Folgen der räumlich unterschiedlichen Entwicklung der Weltbevölkerung und damit verbundene klein- und großräumige Auswirkungen, S8 nutzen ihre Kenntnisse über den Bedeutungswandel der Standortfaktoren in den drei Wirtschaftssektoren zur Erklärung des Strukturwandels und der zunehmenden Verflechtung von Wirtschaftsregionen und damit verbundener Abhängigkeiten, S9 erörtern die Bedeutung von Dienstleistungen im Prozess des Wandels von der industriellen zur postindustriellen Gesellschaft, S10 stellen einen Zusammenhang zwischen der Entwicklung des Ferntourismus und den daraus resultierenden ökologischen, physiognomischen und sozioökonomischen Veränderungen in Tourismusregionen von Entwicklungsländern her, S11 analysieren Disparitäten auf unterschiedlichen Maßstabsebenen sowie deren Ursachen und Folgen anhand von Entwicklungsindikatoren und stellen Konzepte zu Ihrer Überwindung dar, S12 erläutern den durch veränderte politische und sozioökonomische Rahmenbedingungen bedingten Wandel von Raumnutzungsmustern, S13 verwenden ein differenziertes Fachbegriffsnetz zu allen Inhaltsfeldern. Handlungskompetenz im engeren Sinne H1 planen themenbezogen eine Befragung oder Kartierung, führen diese durch und präsentieren die Ergebnisse fachspezifisch angemessen und adressatenbezogen, H2 vertreten in simulierten (Pro- und Kontra-)Diskussionen Lösungsansätze zu Raumnutzungskonflikten argumentativ abgesichert, H3 nutzen Möglichkeiten der demokratischen Einflussnahme auf raumbezogene Prozesse, H4 sind dazu in der Lage, im Sinne nachhaltigen Wirtschaftens im eigenen Umfeld ökologisch verantwortungsbewusst zu handeln. 2 von 5

Methodenkompetenz M1 orientieren sich mit Hilfe von Karten und weiteren Hilfsmitteln unmittelbar vor Ort und mittelbar, M2 entwickeln raumbezogene Fragestellungen, formulieren begründete Vermutungen dazu und schlagen für deren Beantwortung angemessene fachrelevante Arbeitsweisen vor, M3 beherrschen die Arbeitsschritte zur Informations- und Erkenntnisgewinnung mithilfe fachrelevanter Darstellungs- und Arbeitsmittel (Karte, Bild. Film, statistische Angaben, Graphiken und Text) zur Erschließung unterschiedlicher M4 Sachzusammenhänge und zur Entwicklung und Beantwortung raumbezogener Fragestellungen, M5 wenden die Arbeitschritte zur Erstellung von Kartenskizzen und Diagrammen auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme an, um geographische Informationen graphisch darzustellen, M6 recherchieren in Bibliotheken und im Internet, um sich Informationen themenbezogen zu beschaffen, M7 gewinnen Informationen aus Multimedia-Angeboten und aus internet-basierten Geoinformationsdiensten (WebGis oder Geodaten-Viewer), M8 unterscheiden zwischen allgemeingeographischem und regionalgeographischem Zugriff, M9 entnehmen einfachen Modellen die allgemeingeographischen Kernaussagen und die Zusammenhänge verschiedener räumlicher Elemente, M10 stellen geographische Sachverhalte unter Verwendung der Fachbegriffe sachlogisch strukturiert, adressatenbezogen, anschaulich und im Zusammenhang dar. Urteilskompetenz U1 schätzen die Aussagekraft von Darstellungs- und Arbeitsmitteln zur Beantwortung von Fragen kritisch ein und prüfen deren Relevanz zur Erschließung der räumlichen Lebenswirklichkeit, U2 erfassen mediale Präsentationen als auch interessengeleitete Interpretationen der Wirklichkeit, U3 reflektieren die Ergebnisse eigener Untersuchungen kritisch mit Bezug auf die zugrunde gelegte Fragestellung und den Arbeitsweg, U4 sind fähig und bereit, Interessen und Raumansprüche verschiedener Gruppen bei der Nutzung und Gestaltung des Lebensraumes ernst zu nehmen und abzuwägen, U5 fällen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven begründete Urteile und vertreten sie argumentativ, U6 beurteilen konkrete Maßnahmen der Raumgestaltung im Hinblick auf ihren Beitrag zur Sicherung oder Gefährdung einer nachhaltigen Entwicklung, U7 reflektieren ihr raumbezogenes Verhalten hinsichtlich der damit verbundenen Folgen selbstkritisch. 3 von 5

Jahrgangsstufe 9, 1. Halbjahr Inhaltsfeld: Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen unter dem Einfluss der - Veränderung des Standortgefüges im Zuge weltweiter Arbeitsteilung S. 252-269 Wir untersuchen den Strukturwandel von Industrieräumen - Wandel regionaler Raumordnungsmuster durch Strukturwandel und Transformation S. 270-274 Wir vergleichen Raumordnung und Raumplanung in Europa -Agrarwirtschaft im globalen Spannungsfeld von natürlichen Faktoren, weltweitem Handeln, Marktpolitik und Umweltbelastung S. 274-285 Wir untersuchen, wie Wirtschaft und Politik Einfluss auf die Landwirtschaft nehmen - Innereuropäische Konkurrenz der Regionen als eine Folge der S 288-297 Europa wächst zusammen - Global Cities als ein Ausdruck veränderter Welthandelsbeziehungen S. 298-305 Wir lernen Global Cities kennen Topographische Verflechtung S. 310-313 Die Zukunft der Städte Jahrgangsstufe 9, 2. Halbjahr Inhaltsfeld: Innerstaatliche und globae räumliche Disparitäten als Herausforderung - Verschiedene Indikatoren in ihrer Bedeutung für die Erfassung des Entwicklungsstandes von Wirtschaftsregionen und Staaten - Das Ungleichgewicht beim Austausch von Rohstoffen und Industriewaren als eine Ursache für die weltweite Verteilung von Reichtum und Armut auf der Welt (S. 212) Kompetenzen Beispiele M, U, S, H, M 4, S 5, U 4, M 8 Umsetzung der Rahmenvorgaben a) ökonomisch b) politisch Markt - Marktprozesse zwischen Wettbewerb, Konzentration und Marktmacht S 12 Problemfeld 4 Produktion - Technischer Fortschritt - Strukturwandel H 4, S 3, M 9, U 3 Problemfeld 5 Arbeit und Beruf in einer sich verändernden Industrie-, Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft H 2, S 6, S 8 Problemfeld 6 Einkommen und soziale Sicherung zwischen Leistungsprinzip und sozialer Gerechtigkeit M 5, S 9, U 6 Problemfeld 7 Ökologische Herausforderungen/Verhältnis von Ökonomie und Ökologie M 3, U 7 Problemfeld 8 Soziale Marktwirtschaft Herausforderung durch Internationalisierung und M 1, M 2, M 7 Problemfeld 1 Konsumentensouveränitat Verkaufsstrategien M 3, U 5, S 1 Problemfeld 4 Produktion -Technischer Fortschritt - Strukturwandel Wirtschaft und Arbeit Problemfeld 3 Chancen und Probleme der Internationalisierung und Problemfeld 4 Ökologische Herausforderungen für Politik und Wirtschaft Problemfeld 5 Chancen und Risiken neuer Technologien Problemfeld 7 Soziale Gerechtigkeit zwischen individueller Freiheit und strukturellen Ungleichheiten Wirtschaft und Arbeit Problemfeld 3 Chancen und Probleme der Internationalisierung und - S.180-235 Wir vergleichen Staaten mit unterschiedlichem Entwicklungsstand - Raumentwicklung auf der Grundlage von Ressourcen, Arbeitsmarktsituation und wirtschaftspolitischen Zielsetzungen - S. 236-243 Wir untersuchen Weltwirtschaft und Welthandel U 4, S 8 S 4, S 10 Problemfeld 6 Einkommen und soziale Sicherung zwischen Leistungsprinzip und sozialer Gerechtigkeit U 1, U 7 Problemfeld 4 Ökologische Herausforderungen fur Politik und Wirtschaft Topographische Verflechtung - S. 244-247 - Unterschiede in der Einen Welt - Arme Welt - Reiche Welt - Eine Welt Raumanalyse - Wir untersuchen den Raum China vollständig M 3, M 10, H 1, S 13 M 6, U 2, H 3, S 2, S 7, S 11 Problemfeld 8: Soziale Marktwirtschaft - Herausforderung durch Internationalisierung und Problemfeld 6 Identität und Lebens gestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft Problemfeld 7 Soziale Gerechtigkeit zwischen individueller Freiheit und strukturellen Ungleichheiten 4 von 5

Leistungsbewertung im Beurteilungsbereich sonstige Leistungen im Unterricht Die Leistungsbewertung bezieht sich insgesamt auf die im Zusammenhang mit dem Unterricht erworbenen Kompetenzen. Lernerfolgsüberprüfungen erfordern Transparenz in der Notengebung, um den SchülerInnen Erkenntnisse über die individuelle Lernentwicklung und das Weiterlernen zu ermöglichen. In der Leistungsbewertung werden die Kompetenzbereiche des Kernlehrplans angemessen berücksichtigt: 1.Sachkompetenz (Verbalisierung von Arbeitsmaterialien, Karten, Diagrammen und Medien im weiteren Sinne) 2. Methodenkompetenz (Auswertung von unterschiedlichen Karten und Diagrammen, sowie deren Anwendung und Nutzung) 3. Urteilskompetenz (individuelle wie gruppenspezifische Einschätzung, Beurteilung und Reflexion) 4. Handlungskompetenz (im engeren Sinne: Verantwortungsbewusste Mitwirkung und interkulturelles Handeln bei der Entwicklung, Gestaltung und Bewahrung von Räumen) Zu den Bestandteilen der Leistungsbewertung im Unterricht zählen u. a.: 1. mündliche Beiträge zum Unterricht (z.b. Beiträge zum Unterrichtsgespräch, Kurzreferate) 2. schriftliche Beiträge zum Unterricht (z. B. Protokolle, Materialsammlungen/ Internet-recherche, Hefte/Mappen, Thesenpapiere, Lerndokumentationen) 3. kurze schriftliche Übungen (kompetenzorientiert s. o.) 4. Beiträge im Rahmen eigenverantwortlichen, schüleraktiven Handelns (z. B. Rollenspiel, Befragung, Erkundung, Präsentation, kritische Hinterfragung und Beurteilung von Arbeits-methoden und Arbeitsergebnissen). Bei der Leistungsbewertung finden Qualität und Kontinuität Berücksichtigung. Es wird zwischen der Lern- und Leistungssituation differenziert. Bei Schülerleistungen werden Verstehensleistung, Darstellungsleistung und Präsentation individuell wie gruppenspezifisch unterschieden. 5 von 5