Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Leistungssport Schwimmen

Ähnliche Dokumente
Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum Übungsleiter B - Sport in der Prävention Bewegungsraum Wasser

Rahmenrichtlinien des DSV für die Aus- und Fortbildung

AUSBILDUNGSORDNUNG SCHIEßSPORTLEITER (-BOGEN)

O r d n u n g für die Aus- und Fortbildung von Trainern im Leichtathletik-Verband Sachsen

HTTV Lehrausschuss Trainerausbildungen 2016

Zertifizierter LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in

Trainer/in C - Leistungssport 2016

Abb. 1: Kompaktmodell. Ausbildung ÜL C. Grundlehrgang LSB / NTB Sportartübergreifendes. Basiswissen 40 UE. Kompakt- Aufbau- Kompakt- Aufbaulehrgang

Lizenzinformationen für Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport Trainer B und A Leistungssport

- Verbesserung des persönlichen Fahrkönnens (sportliche, dynamische und fließende parallele Fahrweise)

Beschreibung des Profils Trainer C Basis Breitensport

Ausschreibung A-Lizenz-Ausbildung 2015/16

Trainer C Leistungssport Schwimmen 2016 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2016

Stoffverteilungsplan Inline Alpin

RTB Lizenzwegweiser. Informationen zur Ausbildung und Lizenzverlängerung von Übungsleiter- und Trainerlizenzen. Inhaltsverzeichnis

RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER A LEISTUNGSSPORT BEACH-VOLLEYBALL

AUSBILDUNGSWESEN - LANDESLEHRTEAM SNOWBOARD. Ausbildung im NSV. - Snowboard Grundstufe - (= Trainer C-Lizenz Breitensport)

C-Trainer Breitensport Natursport Winter Theorielehrgang 2010 RhTb / TVM

Ausschreibung: Übungsleiter/in C Breitensport Behindertensport

DHB-LEHRWESEN. Deutscher Handballbund Ausbildungsplan B-/C-Kurzausbildung. Ausbildungsplan B-/C-Kurzausbildung - 1 -

Fachwart Breitensport Andreas Siepmann, Hünninghausenweg 39, Essen, Handy 0163/

A U S S C H R E I B U N G

Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung

Kinaesthetics in der Pflege - Grundkurs -

A - TRAINER - AUSBILDUNG 2017 bis 2018

Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats

NLV- Ausbildungsprogramm

Fachübungsleiterordnung

HAMBURGER TENNIS VERBAND Ausbildungswege. Lizenz

Vorstellung von Qualifizierungsmöglichkeiten

2 Übungsleiter- und Trainerausbildung im STB-Regio-Zentrum Besigheim

Ausbildungsplan B-Trainer

A - TRAINER - AUSBILDUNG 2016 bis 2017

Rettungsfähigkeit von Übungsleitern

Volleyballverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Lehrordnung (LO) Stand:

Anleitung zur Erstellung des Praktikumsberichtes im Internationalen Studiengang Politikmanagement (ISPM)

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Ausbildungen im Deutschen Behindertensportverband

Jeder Verein kann nach Rücksprache mit den zuständigen Referenten unter folgenden Themen auswählen:

RTB Lizenzwegweiser. Informationen zur Ausbildung und Lizenzverlängerung von Übungsleiter- und Trainerlizenzen. Inhaltsverzeichnis

Rahmenrichtlinie Zur Ausbildung von Trainerin / Trainer C Leistungssport American Football im American Football Verband Sachsen e.v.

Richtig bewerben. Von uns für Dich!

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik

Im Basislehrgang werden die gemeinsamen Inhalte der beiden Ausbildungsgänge unterrichtet.

Informationen zur Ausbildungsordnung für die C- u. B-Trainer Lizenzen des Deutschen Tennis Bundes e.v.

Basale Stimulation - Grundkurs -

Paralympisches Schwimmen CHRISTINA ZIEGLER, JAN HEFFNER FACHWART SCHWIMMEN

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Übungsleiter Aus- und Fortbildung

Qualifizierungsrichtlinien im Rehabilitationssport auf Bundesebene. 120 LE 2 Jahre 15 LE Innere Medizin 40 2 Jahre 120 LE 15 LE

RAHMEN-RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM D-Trainer / C-Trainer (ÜL) / B-Trainer im PTTV

Anfrage Angebot: Vorbereitung auf die Externenprüfung - Bürokaufmann/-frau bzw. Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement

Berufseinstieg mit Behinderung/ chronischer Krankheit

Stellenausschreibung zum. Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) bei der Feuerwehr der Stadt Maintal

Qualifizierung zum Prozesscoach. in der ambulanten und stationären Altenhilfe

AUSSCHREIBUNG DER TRAINERAKADEMIE KÖLN DES DOSB AUSBILDUNG ZUM / ZUR STAATLICH GEPRÜFTEN TRAINER/IN DES LANDES NRW DIPLOM-TRAINER/IN DES DOSB

Testatheft der Ausbildung. Schweizer Paraplegiker-Vereinigung Rollstuhlsport Schweiz

LEHRGANG ZUR AUSBILDUNG VON SPORTINSTRUKTORINNEN UND SPORTINSTRUKTOREN I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL II. STUNDENTAFEL

FREIZEIT FÜR ALLEINERZIEHENDE UND KINDER

Merkblatt zur Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte ohne berufliche Fortbildung nach der Berufstätigenhochschulzugangsverordnung BerufsHZVO

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

Bewerberverfahren der. Altenpflegeausbildung im Saarland. Altenhilfe- Qualifikations- Zentrum

zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Bewerbungsbogen für ein Fernstudium

FORTBILDUNGSPROGRAMM LEHRWESEN WINTER 2013/2014 BEZIRK MITTLERE ALB FORTBILDUNGEN SKI-ALPIN. Teilnahme nur für geprüfte Skilehrkräfte

Bildung und Qualifizierung im BSV Aus und Fortbildungslehrgänge 2017

Prüfungsausschuss für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften einschließlich Wirtschaftspädagogik an der Fachhochschule Frankfurt am Main

AUSBILDUNG ZUM/ZUR ERZIEHER/-IN

Begleitheft. zur Ausbildung. Lehrschein (Lizenz 181) Ausbilder Schwimmen (Lizenz 182) Ausbilder Rettungsschwimmen (Lizenz 183)

Ausbildung zum/zur Schulsportassistenten/in. Überarbeiteter Entwurf: R. Klemm

Anforderungsprofil Ski alpin im Schülerbereich (U8/U10 - U16) Inhalte Ziele Umfang im konditionellen und skitechnischen Bereich

Seminare Praxis für Ernährungsberatung und therapie. Silke Moosmann-Hohl

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

BERLINER VERBAND FÜR MODERNEN FÜNFKAMPF e.v. Landesverband im DVMF Bundesstützpunkt Landesleistungszentrum

Reglement für die Ausbildung von Leitenden in der Wassergewöhnung und dem Kinderschwimmen WAKI

für interessierte Vereine und Verbände zum Freiwilligen Sozialen Jahr im Sport in Sachsen

Die BFV-Ferien-Fussballschule in Deinem Verein. Spiel Spaß Fußball pur!

Name: Vorname: Geburtstag: Geburtsort: Staatsangehörigkeit: Straße: PLZ, Ort: : Bundesland: Telefon: gewünschter Aufnahmetermin:

Unsere Maßnahmen hier vor Ort in Leverkusen für Sie: Seminar : GH I/II, Ass. f. sportl.u.außersportl. Jugendarbeit J. Wann:

Globalisierung und Mergers & Acquistitions

Fährten- und Nasenarbeit mit dem Hund oder wie Sie schneller leckere Pilze finden

Qualifizierung zum/r behördlichen Gesundheitsmanager/in in der Bundesverwaltung

Ausbildung 2015 zum Athletiktrainer (Einsatz in den Spielsportarten) an der Trainerakademie Köln des DOSB

Merkblatt. über die Externenprüfung zum Erwerb des. Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 oder 10

Praxisanleiter-Weiterbildung 2014

Ausbildungslabel Mädchen- und Frauenfussball Gültig für die Saison 2014/2015

Zeitaufnahme und Multimomentaufnahme in der Praxis

International Coach Clinic Rostock 02. & 03. August 2013

Seite 3 Qualitätskriterium 1 Zielgruppengerechtes Angebot und Rahmenkonzept. Rahmenkonzept mit inhaltlichem Schwerpunkt der einzelnen Stunden.

Berufseinstieg mit Behinderung und/oder chronischer Krankheit

did deutsch-institut Jugendsommerkurse Tätigkeit als Mitbeiter/-in

Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen 2015/2016

Träger der Lehrscheinausbildung R ist die zuständige Leitung der Wasserwacht in den DRK - Landes- bzw. BRK - Bezirksverbänden.

Ihre Bewerbung zum Studium Master of Science in Management

Optimales Training. 7.. Auflage. Beiträge zur Sportmedizin, Band 10

Rahmenrichtlinien Lehrwesen. Vorwort zur Entstehung der Richtlinien

Trainer C Leistungssport Schwimmen 2011 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2011 Aufbau Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2011

Transkript:

Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Leistungssport Schwimmen Basisinformationen Die Ausbildung zum/r Trainer/in C Schwimmen Leistungssport richtet sich an alle motivierten Vereinsmitarbeiterinnen und Vereinsmitarbeiter, die im Bereich Schwimmen als Wettkampfsport, mit der Zielsetzung Kinder und Jugendliche langfristig an den Leistungssport heranzuführen, tätig werden möchten. Zielgruppe Vereinsmitarbeiterinnen und Vereinsmitarbeiter die die Grundausbildung C Lizenzen erfolgreich absolviert haben und die im Bereich Wettkampf- bzw. Leistungssport eingesetzt werden (Teilnahme min. Bezirksmeisterschaften). Vereinsmitarbeiterinnen und Vereinsmitarbeitern, die in den Bereichen Anfängerschwimmen, Kinderschwimmen, Breitensport Schwimmen tätig sind, empfehlen wir die neue Ausbildung Trainer C Breitensport Profil: Kinder/Jugendliche. Sollten Lehrgangsplätze frei sein, so werden auch Personen, die kurz vor Vollendung des 18. Lebensjahr stehen, eingeladen. Wichtige Informationen an die Teilnehmer: Voraussetzungen an die Teilnehmer sind u.a.: Eigenständige kreative Erstellung eines Stundenverlaufsplanes für eine Unterrichtseinheit Selbststudium erhaltener Themen für zu Hause Eigenständige Einarbeitung in fremde Themenfelder Eigenständige Umsetzung von theoretischem Wissen in die Praxis etc. Worum geht s? Inhaber/innen dieser Lizenz können folgende Tätigkeitsfelder im Verein abdecken: Vermittlung und Verbesserung der vier Schwimmarten einschließlich Starts und Wenden. Training und Betreuung von Mannschaften auf mittlerer Wettkampfebene (Bezirksmeisterschaften). Planung und Durchführung des Grundlagentrainings und evtl. Heranführung an das Aufbautraining. Stand: 13.10.15 Seite 1 von 3

Inhalte Die Ausbildung erfolgt entsprechend der Ausbildungskonzeption des SV NRW und der Rahmenrichtlinien des DSV, u. a.: Allgemeine Trainingsgestaltung Grundlagen der konditionellen und koordinativen Fähigkeiten Grundlagen der Sportbiologie Bewegungsmerkmale des Schwimmens Fehlerkorrekturen Ziele des Seminars Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer: verfügen über Grundkenntnisse der biologischen, psychologischen und motorischen Entwicklungsstufen vom Kind bis zum Erwachsenen. verfügen über das Basiswissen der allgemeinen Trainingslehre, speziell für den Bereich des Grundlagentrainings. können eigenverantwortlich den Trainingsbetrieb gestalten und Kinder- und Jugendliche auf die Wettkampfteilnahme vorbereiten. Vielseitige Ausbildung Fördersystem des SV NRW kennen (http://www.swimpool.de/lsport/ts-tf) Organisation Der Lehrgang besteht aus drei Teilen, die nur zusammen gebucht werden können. Lehrgangsnummer: SWI-2016-01 Termin, Teil 1 12.02. 14.02.2016 Termin, Teil 2 19.02. 21.02.2016 Termin, Teil 3 04.03. 06.03.2016 Ort: Schwimmsportschule SV NRW Carlstr. 8 52531 Übach Palenberg Beginn: Ende: Lehrgangsgebühr: jeweils 18.00 Uhr jeweils ca. 15.00 Uhr 290 für Mitgliedsvereine im SV NRW 580 für Nicht-Mitgliedsvereine oder außerhalb NRW Alle Preise beinhalten Unterkunft und Verpflegung inkl. Stand: 13.10.15 Seite 2 von 3

Erforderliche Unterlagen für die Anmeldung Eine verbindliche Anmeldung liegt erst vor, wenn die erforderlichen Unterlagen vollständig eingereicht worden sind, vorher besteht kein Anrecht auf einen Lehrgangsplatz (Reserveliste). Anmeldung mit Empfehlung eines dem SV NRW angeschlossenen Schwimmvereins inkl. Einzugsermächtigung Kopie der Teilnahmebescheinigung Grundausbildung C - Lizenzen Kopie der erfolgreich bestandenen theoretischen Einführung in die Wettkampfbestimmungen Gültiger Nachweis analog des DRSA Bronze (Kopie) nicht älter als 2 Jahre Lichtbild (wenn gewünscht) Hinweis 1 Die Ausbildung setzt den inhaltlichen Schwerpunkt Kinder / Jugendliche. Die Ausbildung setzt den inhaltlichen Schwerpunkt Kinder/Jugendliche und beinhaltet lehrgangsbegleitende Lernerfolgskontrollen. Sie bestehen aus schriftlichen Wissensüberprüfungen und der Demonstration von mindestens einem praktischen Lehrversuch. Es gibt keine Möglichkeit der Nachprüfung. Hinweis 2 Für Teilnehmer/innen, die eine Lizenz des Schwimmverbandes haben und z. B. von dem Fachbereich Breitensport zur Trainer C Lizenz Schwimmen Leistungssport wechseln wollen, wird eine Lehrgangs- und Ausstellungsgebühr von 250 erhoben. Hinweis 3 Pro Verein können max. zwei Teilnehmer/innen verbindlich angemeldet werden. Sollten mehr als zwei Teilnehmer/innen angemeldet werden, können diese nur auf der Reserveliste berücksichtigt werden und ggf. in den Lehrgang nachrücken. Daher bitte bei mehr als zwei Meldungen pro Verein eine Reihenfolge festlegen. Hinweis 4 Bitte bringen Sie neben Schreibutensilien auch Ihre persönlichen Sachen, wie z.b. Kleidung, Getränke, Snacks, Handtücher, mehrere Badeanzüge/-hosen, mit. Wir empfehlen ebenfalls Sportkleidung für Land und Wasser mitzubringen. Hinweis 5 In der Regel erfolgt die Unterbringung in Doppelzimmern. Ein Anspruch auf ein Einzelzimmer besteht nicht. Stand: 13.10.15 Seite 3 von 3

Basisinformationen Lehrgangsausschreibung 2016 Lizenzausbildung zum/r Trainer/in B Leistungssport Schwimmen Die Ausbildung zum/r Trainer/in B Leistungssport Schwimmen richtet sich an alle Inhaber/innen der Trainer C Lizenz Schwimmen Leistungssport, die sich in dem Bereich Wettkampf- und Leistungssport weiter qualifizieren möchten. Zielgruppe Trainer/innen C Leistungssport Schwimmen Worum geht s? Die Tätigkeiten der Trainer/innen B Leistungssport umfassen die Gestaltung eines systematischen leistungsorientierten Trainings. Sie sind vorwiegend auf das Aufbautraining gerichtet, können aber, entsprechend den Erfordernissen, auch das Grundlagentraining einschließen und die Grenze zum Anschlusstraining berühren. Auch weiterhin wird die Talentsuche, -sichtung und -auswahl mit einbezogen. Inhalte Die Ausbildung erfolgt entsprechend der Rahmenrichtlinien für Ausbildung des DSV und gliedert sich u.a. in die Bereiche: Sportpädagogischer und sportpsychologischer Bereich Bewegungswissenschaftlicher Bereich Sportbiologischer und sportmedizinischer Bereich Trainingswissenschaftliche Bereich Praktikum (s. Hinweis 1) Ziele des Seminars Die Qualifizierung in der 2. Lizenzstufe versetzt die Trainer/innen in die Lage, ein systematisches, leistungsorientiertes Training, im Bereich des Aufbautrainings, zu planen, durchzuführen und auszuwerten. Stand: 07.10.15 Seite 1 von 6

Organisation Der Lehrgang besteht aus zwei Teilen, die nur zusammen gebucht werden können. Lehrgangsnummer: Termin, Teil 1 Termin, Teil 2 Beginn: Ende: Lehrgangsgebühr: SWI-2016-02 22.04. - 24.04.2016 in Übach-Palenberg Schwimmsportschule SV NRW Carlstr. 8 52531 Übach Palenberg 25.05. - 29.05.2016 in Übach-Palenberg Schwimmsportschule SV NRW Carlstr. 8 52531 Übach Palenberg jeweils 18.00 Uhr jeweils ca. 15.00 Uhr 390 für Mitgliedsvereine im SV NRW 780 für Nicht-Mitgliedsvereine oder außerhalb NRW Alle Preise beinhalten Unterkunft und Verpflegung inkl. Die Teilnehmer organisieren eigenständig die Termine Ihres Praktikumsnachweises in Absprache mit den Stützpunkttrainern oder den Bezirksschwimmwarten Die Absolventen erhalten zum Ende des Lehrgangs eine Teilnahmebescheinigung über die erfolgreiche Ausbildung. Erst bei Vorlage des Praktikumsnachweises (s. Hinweis 1) wird die Lizenz ausgehändigt. Stand: 07.10.15 Seite 2 von 6

Erforderliche Unterlagen für die Anmeldung Eine verbindliche Anmeldung liegt erst vor, wenn die erforderlichen Unterlagen vollständig eingereicht worden sind, vorher besteht kein Anrecht auf einen Lehrgangsplatz ( Reserveliste). Vollständig ausgefüllter Anmeldebogen (inkl. E-Mail-Adresse) Kopie einer (gültigen) Trainer C Lizenz Leistungssport Schwimmen Bestätigung / Nachweis des Vereins, dass der Bewerber nach Erwerb der Trainer- C Lizenz Leistungssport Schwimmen eine selbständige Trainertätigkeit im Bereich Wettkampfsport im Verein von mindestens zwei Jahren durchgeführt hat ( Vereinsbestätigung Trainer-B Lizenz ) (Anlage 1) Sportlicher Lebenslauf Empfehlung seines Bezirksschwimmwartes des SV NRWs Für Bewerber außerhalb NRW: Empfehlung des Landesschwimmverbandes Passfoto Gültiger Nachweis analog des DRSA Bronze (Kopie) nicht älter als 2 Jahre Hinweis 1 Ab dem Zeitpunkt der Anmeldebestätigung bis max. 6 Monate nach Abschluss der Ausbildung muss ein Praktikumsnachweis erbracht werden. Dieser kann durch folgende Möglichkeiten nachgewiesen werden: 1) durch Trainingshospitation bei mindestens 2 verschiedenen Trainern eines anderen Vereins an einem oder mehreren Landesleistungsstützpunkten Schwimmen im SV NRW in einem Umfang von 6 Trainingseinheiten à 90-120 Minuten (Kombination aus Wasser- und Athletiktraining erwünscht). Mindestens einer der beiden Trainer muss über eine gültige Trainer A- oder B-Lizenz Leistungssport verfügen und den überwiegenden Teil der Hospitations-Trainingseinheiten leiten. Die formlose Bescheinigung wird vom jeweiligen Stützpunkttrainer unterzeichnet. (s. Anlage 2). ODER 2) durch Tätigkeit bei einer Fortbildungsmaßnahme im Bereich Schwimmen Leistungssport eines Schwimmbezirks im SV NRW im Umfang von 2 Lerneinheiten als Referent/in und 6 Lerneinheiten Hospitation (Lerneinheit à 45 Minuten). Die formlose Bescheinigung wird vom Bezirksschwimmwart unterzeichnet. Stand: 07.10.15 Seite 3 von 6

Hinweis 2 Die Ausbildung beinhaltet lehrgangsbegleitende Lernerfolgskontrollen. Sie bestehen aus schriftlichen Wissensüberprüfungen und der Demonstration von mindestens einem praktischen Lehrversuch. Es gibt keine Möglichkeit der Nachprüfung. Hinweis 3 Bitte bringen Sie neben Schreibutensilien auch Ihre persönlichen Sachen, wie z.b. Kleidung, Getränke, Snacks, Handtücher, mehrere Badeanzüge/-hosen, mit. Wir empfehlen ebenfalls Sportkleidung für Land und Wasser mitzubringen. Hinweis 4 In der Regel erfolgt die Unterbringung in Doppelzimmern. Ein Anspruch auf ein Einzelzimmer besteht nicht. Hinweis 5 Anmeldeschluss: 10.03.2016 Stand: 07.10.15 Seite 4 von 6

Anlage 1 (zur Anmeldung) Ausbildung Trainer/in B Leistungssport Schwimmen Vereinsbestätigung Hiermit bestätigen wir, dass Frau / Herr Name des Vereins seit in unserem Verein als aktive(r) Trainer(in) C Leistungssport Schwimmen im Wettkampfsport tätig ist. Wir befürworten die Bewerbung zur Ausbildung Trainer/in B Leistungssport Schwimmen. Datum, Unterschrift des Vereinsvertreters und Vereinsstempel Stand: 07.10.15 Seite 5 von 6

Lehrgangsausschreibung 2014 Anlage 2 (Praktikumsnachweis) Ausbildung Trainer/in B Leistungssport Schwimmen Bescheinigung über Hospitation bei mind. 6 Trainingseinheiten an einem Landesleistungsstützpunkt (möglich in allen Landesverbänden) Name, Vorname: Landesleistungsstützpunkt: Unterrichtseinheiten 1. UE 2. UE 3. UE 4. UE 5. UE 6. UE Stützpunkttrainer 1: Stützpunkttrainer 2: Datum Thema Lizenz: Lizenz: Ort, Datum: Ort, Datum: Unterschrift Stützpunkttrainer 1: Unterschrift Stützpunkttrainer 2: Stand: 07.10.15 Seite 6 von 6

Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Leistungssport Schwimmen Basisinformationen Die Ausbildung zum/r Trainer/in C Schwimmen Leistungssport richtet sich an alle motivierten Vereinsmitarbeiterinnen und Vereinsmitarbeiter, die im Bereich Schwimmen als Wettkampfsport, mit der Zielsetzung Kinder und Jugendliche langfristig an den Leistungssport heranzuführen, tätig werden möchten. Zielgruppe Vereinsmitarbeiterinnen und Vereinsmitarbeiter die die Grundausbildung C Lizenzen erfolgreich absolviert haben und die im Bereich Wettkampf- bzw. Leistungssport eingesetzt werden (Teilnahme min. Bezirksmeisterschaften). Vereinsmitarbeiterinnen und Vereinsmitarbeitern, die in den Bereichen Anfängerschwimmen, Kinderschwimmen, Breitensport Schwimmen tätig sind, empfehlen wir die neue Ausbildung Trainer C Breitensport Profil: Kinder/Jugendliche. Sollten Lehrgangsplätze frei sein, so werden auch Personen, die kurz vor Vollendung des 18. Lebensjahr stehen, eingeladen. Wichtige Informationen an die Teilnehmer: Voraussetzungen an die Teilnehmer sind u.a.: Eigenständige kreative Erstellung eines Stundenverlaufsplanes für eine Unterrichtseinheit Selbststudium erhaltener Themen für zu Hause Eigenständige Einarbeitung in fremde Themenfelder Eigenständige Umsetzung von theoretischem Wissen in die Praxis etc. Worum geht s? Inhaber/innen dieser Lizenz können folgende Tätigkeitsfelder im Verein abdecken: Vermittlung und Verbesserung der vier Schwimmarten einschließlich Starts und Wenden. Training und Betreuung von Mannschaften auf mittlerer Wettkampfebene (Bezirksmeisterschaften). Planung und Durchführung des Grundlagentrainings und evtl. Heranführung an das Aufbautraining. Stand: 13.10.15 Seite 1 von 3

Inhalte Die Ausbildung erfolgt entsprechend der Ausbildungskonzeption des SV NRW und der Rahmenrichtlinien des DSV, u. a.: Allgemeine Trainingsgestaltung Grundlagen der konditionellen und koordinativen Fähigkeiten Grundlagen der Sportbiologie Bewegungsmerkmale des Schwimmens Fehlerkorrekturen Ziele des Seminars Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer: verfügen über Grundkenntnisse der biologischen, psychologischen und motorischen Entwicklungsstufen vom Kind bis zum Erwachsenen. verfügen über das Basiswissen der allgemeinen Trainingslehre, speziell für den Bereich des Grundlagentrainings. können eigenverantwortlich den Trainingsbetrieb gestalten und Kinder- und Jugendliche auf die Wettkampfteilnahme vorbereiten. Vielseitige Ausbildung Fördersystem des SV NRW kennen (http://www.swimpool.de/lsport/ts-tf) Organisation Der Lehrgang besteht aus zwei Teilen, die nur zusammen gebucht werden können. Lehrgangsnummer: SWI-2016-03 Termin, Teil 1 22.04. 24.04.2016 Termin, Teil 2 04.05. 08.05.2016 Ort: Schwimmsportschule SV NRW Carlstr. 8 52531 Übach Palenberg Beginn: Ende: Lehrgangsgebühr: jeweils 18.00 Uhr jeweils ca. 15.00 Uhr 290 für Mitgliedsvereine im SV NRW 580 für Nicht-Mitgliedsvereine oder außerhalb NRW Alle Preise beinhalten Unterkunft und Verpflegung inkl. Stand: 13.10.15 Seite 2 von 3

Erforderliche Unterlagen für die Anmeldung Eine verbindliche Anmeldung liegt erst vor, wenn die erforderlichen Unterlagen vollständig eingereicht worden sind, vorher besteht kein Anrecht auf einen Lehrgangsplatz (Reserveliste). Anmeldung mit Empfehlung eines dem SV NRW angeschlossenen Schwimmvereins inkl. Einzugsermächtigung Kopie der Teilnahmebescheinigung Grundausbildung C - Lizenzen Kopie der erfolgreich bestandenen theoretischen Einführung in die Wettkampfbestimmungen Gültiger Nachweis analog des DRSA Bronze (Kopie) nicht älter als 2 Jahre Lichtbild (wenn gewünscht) Hinweis 1 Die Ausbildung setzt den inhaltlichen Schwerpunkt Kinder / Jugendliche. Die Ausbildung setzt den inhaltlichen Schwerpunkt Kinder/Jugendliche und beinhaltet lehrgangsbegleitende Lernerfolgskontrollen. Sie bestehen aus schriftlichen Wissensüberprüfungen und der Demonstration von mindestens einem praktischen Lehrversuch. Es gibt keine Möglichkeit der Nachprüfung. Hinweis 2 Für Teilnehmer/innen, die eine Lizenz des Schwimmverbandes haben und z. B. von dem Fachbereich Breitensport zur Trainer C Lizenz Schwimmen Leistungssport wechseln wollen, wird eine Lehrgangs- und Ausstellungsgebühr von 250 erhoben. Hinweis 3 Pro Verein können max. zwei Teilnehmer/innen verbindlich angemeldet werden. Sollten mehr als zwei Teilnehmer/innen angemeldet werden, können diese nur auf der Reserveliste berücksichtigt werden und ggf. in den Lehrgang nachrücken. Daher bitte bei mehr als zwei Meldungen pro Verein eine Reihenfolge festlegen. Hinweis 4 Bitte bringen Sie neben Schreibutensilien auch Ihre persönlichen Sachen, wie z.b. Kleidung, Getränke, Snacks, Handtücher, mehrere Badeanzüge/-hosen, mit. Wir empfehlen ebenfalls Sportkleidung für Land und Wasser mitzubringen. Hinweis 5 In der Regel erfolgt die Unterbringung in Doppelzimmern. Ein Anspruch auf ein Einzelzimmer besteht nicht. Stand: 13.10.15 Seite 3 von 3

Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Leistungssport Schwimmen Basisinformationen Die Ausbildung zum/r Trainer/in C Schwimmen Leistungssport richtet sich an alle motivierten Vereinsmitarbeiterinnen und Vereinsmitarbeiter, die im Bereich Schwimmen als Wettkampfsport, mit der Zielsetzung Kinder und Jugendliche langfristig an den Leistungssport heranzuführen, tätig werden möchten. Zielgruppe Vereinsmitarbeiterinnen und Vereinsmitarbeiter die die Grundausbildung C Lizenzen erfolgreich absolviert haben und die im Bereich Wettkampf- bzw. Leistungssport eingesetzt werden (Teilnahme min. Bezirksmeisterschaften). Vereinsmitarbeiterinnen und Vereinsmitarbeitern, die in den Bereichen Anfängerschwimmen, Kinderschwimmen, Breitensport Schwimmen tätig sind, empfehlen wir die neue Ausbildung Trainer C Breitensport Profil: Kinder/Jugendliche. Sollten Lehrgangsplätze frei sein, so werden auch Personen, die kurz vor Vollendung des 18. Lebensjahr stehen, eingeladen. Wichtige Informationen an die Teilnehmer: Voraussetzungen an die Teilnehmer sind u.a.: Eigenständige kreative Erstellung eines Stundenverlaufsplanes für eine Unterrichtseinheit Selbststudium erhaltener Themen für zu Hause Eigenständige Einarbeitung in fremde Themenfelder Eigenständige Umsetzung von theoretischem Wissen in die Praxis etc. Worum geht s? Inhaber/innen dieser Lizenz können folgende Tätigkeitsfelder im Verein abdecken: Vermittlung und Verbesserung der vier Schwimmarten einschließlich Starts und Wenden. Training und Betreuung von Mannschaften auf mittlerer Wettkampfebene (Bezirksmeisterschaften). Planung und Durchführung des Grundlagentrainings und evtl. Heranführung an das Aufbautraining. Stand: 13.10.15 Seite 1 von 3

Inhalte Die Ausbildung erfolgt entsprechend der Ausbildungskonzeption des SV NRW und der Rahmenrichtlinien des DSV, u. a.: Allgemeine Trainingsgestaltung Grundlagen der konditionellen und koordinativen Fähigkeiten Grundlagen der Sportbiologie Bewegungsmerkmale des Schwimmens Fehlerkorrekturen Ziele des Seminars Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer: verfügen über Grundkenntnisse der biologischen, psychologischen und motorischen Entwicklungsstufen vom Kind bis zum Erwachsenen. verfügen über das Basiswissen der allgemeinen Trainingslehre, speziell für den Bereich des Grundlagentrainings. können eigenverantwortlich den Trainingsbetrieb gestalten und Kinder- und Jugendliche auf die Wettkampfteilnahme vorbereiten. Vielseitige Ausbildung Fördersystem des SV NRW kennen (http://www.swimpool.de/lsport/ts-tf) Organisation Der Lehrgang besteht aus drei Teilen, die nur zusammen gebucht werden können. Lehrgangsnummer: SWI-2016-04 Termin, Teil 1 02.09. 04.09.2016 Termin, Teil 2 16.09. 18.09.2016 Termin, Teil 3 30.09. 02.10.2016 Ort: Schwimmsportschule SV NRW Carlstr. 8 52531 Übach Palenberg Beginn: Ende: Lehrgangsgebühr: jeweils 18.00 Uhr jeweils ca. 15.00 Uhr 290 für Mitgliedsvereine im SV NRW 580 für Nicht-Mitgliedsvereine oder außerhalb NRW Alle Preise beinhalten Unterkunft und Verpflegung inkl. Stand: 13.10.15 Seite 2 von 3

Erforderliche Unterlagen für die Anmeldung Eine verbindliche Anmeldung liegt erst vor, wenn die erforderlichen Unterlagen vollständig eingereicht worden sind, vorher besteht kein Anrecht auf einen Lehrgangsplatz (Reserveliste). Anmeldung mit Empfehlung eines dem SV NRW angeschlossenen Schwimmvereins inkl. Einzugsermächtigung Kopie der Teilnahmebescheinigung Grundausbildung C - Lizenzen Kopie der erfolgreich bestandenen theoretischen Einführung in die Wettkampfbestimmungen Gültiger Nachweis analog des DRSA Bronze (Kopie) nicht älter als 2 Jahre Lichtbild (wenn gewünscht) Hinweis 1 Die Ausbildung setzt den inhaltlichen Schwerpunkt Kinder / Jugendliche. Die Ausbildung setzt den inhaltlichen Schwerpunkt Kinder/Jugendliche und beinhaltet lehrgangsbegleitende Lernerfolgskontrollen. Sie bestehen aus schriftlichen Wissensüberprüfungen und der Demonstration von mindestens einem praktischen Lehrversuch. Es gibt keine Möglichkeit der Nachprüfung. Hinweis 2 Für Teilnehmer/innen, die eine Lizenz des Schwimmverbandes haben und z. B. von dem Fachbereich Breitensport zur Trainer C Lizenz Schwimmen Leistungssport wechseln wollen, wird eine Lehrgangs- und Ausstellungsgebühr von 250 erhoben. Hinweis 3 Pro Verein können max. zwei Teilnehmer/innen verbindlich angemeldet werden. Sollten mehr als zwei Teilnehmer/innen angemeldet werden, können diese nur auf der Reserveliste berücksichtigt werden und ggf. in den Lehrgang nachrücken. Daher bitte bei mehr als zwei Meldungen pro Verein eine Reihenfolge festlegen. Hinweis 4 Bitte bringen Sie neben Schreibutensilien auch Ihre persönlichen Sachen, wie z.b. Kleidung, Getränke, Snacks, Handtücher, mehrere Badeanzüge/-hosen, mit. Wir empfehlen ebenfalls Sportkleidung für Land und Wasser mitzubringen. Hinweis 5 In der Regel erfolgt die Unterbringung in Doppelzimmern. Ein Anspruch auf ein Einzelzimmer besteht nicht. Stand: 13.10.15 Seite 3 von 3

Basisinformationen Aktivenmaßnahme für Mastersportler/innen (Technik- oder Trainingslehrgang?) Neuartige Aktivenmaßnahme für die Master. Wir wollen mit diesem Lehrgang gezielt die Mastersportler und Mastersportlerinnen ansprechen. Hierbei werden die Schwimmer und Schwimmerinnen unter anderem mehrere Trainingseinheiten absolvieren, verschiedene Aufwärmtechniken vermittelt bekommen und einige Fehleranalysen erhalten, um Ihre Trainings- und Wettkampfziele optimieren zu können. Zielgruppe Diese Aktivenmaßnahme richtet sich an alle motivierten Mastersportler/innen, die im Mastersport aktiv schwimmen. Diese Maßnahme findet nur bei einer Mindestteilnehmerzahl von 15 Personen statt. Inhalte Welche Ziele gibt es im Mastersport? Mehrere Trainingseinheiten im Wasser, dabei auch Fehleranalyse und -korrektur Aufwärmtechniken für Wettkampf und Training Sport und Gesundheit im Gleichgewicht Ziele der Aktivenmaßnahme Vermittlung theoretischer und praktischer Aufwärmtechniken für Wettkampf und Training Fehleranalyse,-korrektur, Optimierung der Schwimmtechniken Organisation Die Aktivenmaßnahme besteht aus einem Teil. Lehrgangsnummer: SWI-2016-09 Termin, 29.04. 01.05.2016 Ort: Beginn: Ende: Schwimmsportschule SV NRW Carlstr. 8 52531 Übach Palenberg 18.00 Uhr ca. 14.00 Uhr Lehrgangsgebühr: 200 für Mitgliedsvereine im SV NRW 400 für Nicht-Mitgliedsvereine oder außerhalb NRW Alle Preise beinhalten Unterkunft und Verpflegung inkl. Stand: 07.10.15 Seite 1 von 2

Erforderliche Unterlagen für die Anmeldung Eine verbindliche Anmeldung liegt erst vor, wenn die erforderlichen Unterlagen vollständig eingereicht worden sind, vorher besteht kein Anrecht auf einen Lehrgangsplatz (Reserveliste). Anmeldung mit Empfehlung eines dem SV NRW angeschlossenen Schwimmvereins inkl. Einzugsermächtigung oder Anmeldung ohne Empfehlung eines dem SV NRW angeschlossenen Schwimmvereins Bemerkung Diese Aktivenmaßnahme wird zur Verlängerung der Trainer C-Lizenz Leistungssport, Breitensport und der allgemeinen Übungsleiter-Lizenz C (sportartübergreifend) des Landessportbundes NRW mit 8 Lerneinheiten anerkannt. Zur Verlängerung Ihrer Lizenz benötigen wir einen Fortbildungsnachweis von 15 LE (Kopie Teilnahmebescheinigung) und einen gültigen Nachweis analog des DRSA Bronze (nicht älter als 2 Jahre) in Kopie (siehe Merkblatt für Lizenzinhaber ). Hinweis 1 Bitte bringen Sie neben Schreibutensilien auch Ihre persönlichen Sachen, wie z.b. Kleidung, Getränke, Snacks, Handtücher, mehrere Badeanzüge/-hosen, mit. Wir empfehlen ebenfalls Sportkleidung für Land und Wasser mitzubringen. Hinweis 2 In der Regel erfolgt die Unterbringung in Doppelzimmern. Ein Anspruch auf ein Einzelzimmer besteht nicht. Anmeldeschluss: 15.03.2016 Stand: 07.10.15 Seite 2 von 2

Fortbildung Trainer B Lizenz Leistungssport Schwimmen Basisinformationen Die Fortbildung richtet sich an alle Inhaber/innen der Trainer B Lizenz Leistungssport Schwimmen. Zielgruppe Trainer/innen B Leistungssport Schwimmen Worum geht s? / Inhalte / Ziele des Seminars Das Thema dieser Fortbildung lautet: Verfeinerung der Schwimmarten Schwerpunkt dieses Lehrgangs ist die praxisbezogene Auseinandersetzung mit den Schwimmarten mit einem besonderen Fokus auf die Verbesserung der Beinarbeit. Sowohl Technikübungen zur Korrektur von fehlerhaften Technikmustern als auch wesentliche Merkmalen erfolgreicher Wettkampfschwimmer werden hier präsentiert. In der Praxis werden diverse Technikübungen und Wahrnehmungsübungen zur verbesserten Schulung der Technik in den jeweiligen Schwimmarten vorgestellt. Dieser Vortrag richtet sich sowohl an die Trainer im Nachwuchsbereich, als auch an die Trainer im Jugendbereich, die Wettkampfschwimmer ausbilden. Organisation Die Fortbildung beinhaltet sowohl Theorie als auch Praxis, daher Bitte Sportsachen für Land und Wasser mitbringen!!!. Lehrgangsnummer: SWI-2016-05 Termin 27.02.2016 Ort: Schwimmverein Bayer Uerdingen 08 e. V. Am Waldsee 25 47829 Krefeld Beginn: Ende: 09.00 Uhr 17.00 Uhr Stand: 06.11.15 Seite 1 von 2

Lehrgangsgebühr: 50 für Mitgliedsvereine im SV NRW 100 für Nicht-Mitgliedsvereine oder außerhalb NRW Erforderliche Unterlagen für die Anmeldung: Alle Preise beinhalten ein Mittagessen ohne Getränke Für eine verbindliche Anmeldung sind folgende Unterlagen einzureichen: Kopie der Trainer B-Lizenz Schwimmen Vollständig ausgefüllten Anmeldebogen inklusive Einzugsermächtigung (finden sie zum herunterladen unter www.swimpool.de) Anerkennung Lizenzverlängerung Dieses Seminar wird mit 8 LE als Fortbildung für die Lizenz Trainer B Leistungssport Schwimmen anerkannt. Zur Verlängerung Ihrer Lizenz benötigen wir einen Fortbildungsnachweis von 15 LE (Kopie Teilnahmebescheinigung) und einen gültigen Nachweis analog des DRSA Bronze (nicht älter als 2 Jahre) in Kopie (siehe Merkblatt für Lizenzinhaber ). Hinweis Bitte bringen Sie neben Schreibutensilien auch Ihre persönlichen Sachen, wie z.b. Kleidung, Getränke, Snacks, Handtücher, mehrere Badeanzüge/-hosen, mit. Wir empfehlen ebenfalls Sportkleidung für Land und Wasser mitzubringen. Stand: 06.11.15 Seite 2 von 2

Fortbildung Trainer B Lizenz Leistungssport Schwimmen Zielgruppe Diese Fortbildung richtet sich speziell nur an Trainer B-Lizenzinhaber von Leistungsmannschaften!!! Worum geht s? / Inhalte / Ziele des Seminars Das Thema dieser Fortbildung lautet: Ideen und Anregungen aus anderen Schwimmnationen Diverse Einblicke in die Praxis von erfolgreichen Schwimmvereinen in der USA, Großbritannien und Australien werden hier erläutert. Themen mit Bezug zum leistungsorientiertem Schwimmen wie Athletik, Techniktraining, Periodisierung, Schnelligkeit, Ausdauer, Motivation etc. werden hier behandelt. In der Praxis werden diverse Variationen an Athletik und Technikübungen vorgestellt. Organisation Die Fortbildung beinhaltet sowohl Theorie als auch Praxis, daher Bitte Sportsachen für Land und Wasser mitbringen!!!. Lehrgangsnummer: SWI-2016-06 Termin 30.04.2016 Ort: Schwimmverein Bayer Uerdingen 08 e. V. Am Waldsee 25 47829 Krefeld Beginn: Ende: 09.00 Uhr 17.00 Uhr Lehrgangsgebühr: 50 für Mitgliedsvereine im SV NRW 100 für Nicht-Mitgliedsvereine oder außerhalb NRW Alle Preise beinhalten ein Mittagessen ohne Getränke Stand: 06.11.15 Seite 1 von 2

Erforderliche Unterlagen für die Anmeldung: Für eine verbindliche Anmeldung sind folgende Unterlagen einzureichen: Kopie der Trainer B-Lizenz Schwimmen Vollständig ausgefüllten Anmeldebogen inklusive Einzugsermächtigung (finden sie zum herunterladen unter www.swimpool.de) Anerkennung Lizenzverlängerung Dieses Seminar wird mit 8 LE als Fortbildung für die Lizenz Trainer B Leistungssport Schwimmen anerkannt. Zur Verlängerung Ihrer Lizenz benötigen wir einen Fortbildungsnachweis von 15 LE (Kopie Teilnahmebescheinigung) und einen gültigen Nachweis analog des DRSA Bronze (nicht älter als 2 Jahre) in Kopie (siehe Merkblatt für Lizenzinhaber ). Hinweis Bitte bringen Sie neben Schreibutensilien auch Ihre persönlichen Sachen, wie z.b. Kleidung, Getränke, Snacks, Handtücher, mehrere Badeanzüge/-hosen, mit. Wir empfehlen ebenfalls Sportkleidung für Land und Wasser mitzubringen. Stand: 06.11.15 Seite 2 von 2