READY-TO-USE. Für mehr Sicherheit und Effizienz WEGWEISEND. B. Braun vorgefüllte Spülspritzen

Ähnliche Dokumente
BD PosiFlushTM. (NaCl 0,9 %) Das vorgefüllte Spülsystem mit dem einzigartigen Design zum optimalen und sicheren Spülen von intravenösen Kathetern.

Proaktive Prozessoptimierung bei der Versorgung/Pflege von Gefäßzugängen

BD NexivaTM. Die Produktfamilie der Geschlossenen IV-Kathetersysteme

Sicherheit hat viele Gesichter Herausforderungen in der Infusionstherapie. Güstrow, den

Caresite Membranventil. 7 Tage mikrobielle Barrierewirkung STUDIE

Ein Jahr KRINKO-Gefäßkatheter- Richtlinie... Erfahrungen

Mit Sicherheit mehr Bewegung

Patienteninformation Portsysteme

Arzneimittelzubereitung mit B. Braun so einfach, sicher und wirtschaftlich

Technologie für den nadelfreien intravenösen Anschluss

Spritzen und Kanülen. Omnifix - Injekt - Sterican

e h ö r z u o n f u I n t e m e y s s i o n s e e i l f r N a d e

Vasofix Safety und Introcan Safety

Periphervenöse Zugangssysteme

Mini-Spike und Mini-Spike 2. Für noch mehr Sicherheit in der Arzneimittelzubereitung

Infusionssysteme und -lösungen

Sicherheits-Infusions-Systeme. Jens Oldenburg

b e h ö z u n s I n f u e m s t s y i o n s n f u s i e r e l f d e

KRINKO Empfehlung zur Prävention von Infektionen, die von Gefäßkathetern ausgehen (Bundesgesundheitsblatt 2/2017)

Endlich bessere Aussichten: Die Blockerlösung mit Anti-Verkrustung-Effekt

Z u g ä n g e. t e. h e. s k u l ä r. a t. v a n ö. s e. v e a l n t r Z e. multicath7safe

CLiP neo CLiP winged CLiP ported

BD PhaSeal. geschlossenes Arzneimitteltransfersystem. Produktkatalog

Zubehör. Blutentnahmekanülen. BD Vacutainer Eclipse Sicherheitskanüle. BD Vacutainer Precisionglide Kanüle. BD Kanülentechnologie

Pandemien Wie sicher ist Österreich

Die KRINKO-Empfehlung erfolgreich umsetzen! Infektionsschutz rund um den Patienten!

Pflegeratgeber Portsysteme

Infusionsmanagement. Vollständige Verabreichung von Medikamenten

NITRILE GLOVES. Nitril-Handschuhe PFLEGT IHRE HÄNDE.

Punktion eines Portkatheters. Schritt für Schritt. Grundlagen

CYTO. Gebrauchsanweisung Cyto-Ad-Wing Z und Connect Z

Endlich bessere Aussichten: Die Blockerlösung mit Anti-Verkrustung-Effekt NEU

PATIENTENSICHERHEIT Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung Dezember 2008

Kleiner Einsatz, große Wirkung Infusionsfilter von B. Braun für mehr Sicherheit in der Infusionstherapie

R E C A. H O M E h e. homecarecathexpert. t e. a t n k n e. V e. in Kooperation

CYTO. Protokoll Cyto-Ad-Wing Z und Connect Z

Bundle- Intervention zur Reduktion von Beatmungspneumonien und Gefäßkatheter assoziierter Sepsis. Gibt es ein Problem?

Easypump C-bloc RA. Komfortabel. Sicher. Patientenfreundlich.

Infusionssysteme. Infusionsgeräte im Überblick 30. Infusionsgeräte für Schwerkraftinfusionen 31

t h k a e n t e z u g ä n g A r S S e r f ä p h G e r i P e leadercathsafe Schutz vor Nadel - stichverletzungen T R B A

Landesamt für Gesundheit und Soziales

Quality and Experience

KOMPROMISSLOS EINFACH. NEU: bereits aktiviert und sofort einsatzbereit

Mischanleitung für IGNITE

B. Braun TravaCare Handlungsanleitung heimparenterale Ernährung KURZFORM

Gebrauchsanweisung. für den Mann. VaPro / VaPro F-Style VaPro Plus / VaPro Plus F-Style. Kontinenzversorgung People First

Regionalanästhesie. Spinalkanülen 74. Produkte für die Periduralanästhesie 76. Produkte für kombinierte Spinal-/Epiduralanästhesie (CSE) 78

Venöse Dauerzugänge Vor- und Nachteile Dr. med. Ralph Gnannt FMH Radiologie

Ureofix 500 classic Mehr Sicherheit mit System

KOMPROMISSLOS EINFACH. NEU: bereits aktiviert und sofort einsatzbereit

Lösungen für Ihre Onkologie

The CE Classification for Medical Products

Zentralvenöse Katheter für die heimparenterale

Placeboforschung. Beschreibung der Studie. Berücksichtigt wurden nur die Placebo-Daten aus vielen Placebokontrollierten

Die Anwendung des Puregon Pen. Eine Anleitung für Patienten. Telefon 089 / Telefax 089 /

VY-SIS. VYGON-Sicherheitsinfusions-Systeme

Sterile Röhrenverpackung

Checkliste Durchführung der CAPD Peritonealdialyse mit stay safe Balance

THE RIGHT CHOICE. Dr. Béatrice Grabein Department Clinical Microbiology and Infection Prevention University Hospital Munich

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Wasser für Injektionszwecke Baxter

PERIKARD-Punktions-Sets

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. AQUA STEROP AQUA STEROP FLEXO Lösungsmittel zur Herstellung von Parenteralia. Wasser zur Injektion

Senken Sie das Infektionsrisiko für alle Zugänge

ISK Einmalkatheter. Hochwertig und benutzerfreundlich. exklusiv bei medi1one.

Prävention Gefäßkatheter-assoziierter Infektionen: Ihr Wissen rund um die KRINKO-Empfehlung

ü r c h o s b r i s a f e 2 n s t r i o n u a t r m f o I n

ALLOMATRIX INJIZIERBARE MASSE, ALLOMATRIX C- KNOCHENMASSE, ALLOMATRIX CUSTOM- KNOCHENMASSE, ALLOMATRIX DR-KNOCHENMASSE UND ALLOMATRIX RCS-KNOCHENMASSE

Die Desinfektion der behandschuhten Hand - vom Tabu zur gezielten Durchführung - Prof. Dr. Günter Kampf

Sicher Spülen mit dem B. Braun-System

Subkutane Therapie mit Immunglobulin. Anleitung. zur Heimselbstbehandlung

Quality and Experience

Empfehlungen für die Aufbereitung und Verabreichung

Thema 9 Prävention und Kontrolle von Infektionen

Subkutane Therapie mit Immunglobulin. Anleitung. zur Heimselbstbehandlung

Patientensicherheitsrelevante Indikatoren - Kosten-Nutzen-Aspekte eines optimierten Pflegepersonalschlüssels. Das Beispiel Intensiv-Pflege

Das Unsichtbare im Visier Workshop - DGKH-Kongress Prävention katheterassoziierter Infektionen durch Bundle-Strategien

Füll- und Pflegeanleitung für Gewehrspritzen

Intrafix Infusionsbestecke

Compliance bei Flächendesinfektion

Empfehlungen für die Portversorgung Eine praxisorientierte Handlungsempfehlung

Anwendung von Bortezomib 3,5 mg nach Zubereitung: Subkutane oder intravenöse Injektion

Anleitung. zur Heimselbstbehandlung. Subkutane Therapie mit Immunglobulin

B. Braun Space - Einmalartikel

Next Generation Ear Care

NOTFALLMEDIZIN HANDSCHUHE 12.1

KATHETER URINBEHÄLTER PRELUBE KATHETER SELBSTKATHETERISIERUNG. Nelaton Katheter...3 Frauen Katheter...3 Tiemann Katheter...4

Zubehör für die Arzneimittelzubereitung Sicherheit liegt im Detail. Zubehör für mehr Sicherheit bei der Arzneimittelzubereitung

Muttenz, im Februar 2015

HIV-Postexpositionsprophylaxe beim Krankenhauspersonal

Safety-Venenverweilkanülen

ANeoPedS (ANeoS/APedS) Infektiossurveillance in pädiatrischen & neonatologischen Intensivstationen

MMD TOTO WC UNTERSUCHUNGEN ZUR ERLANGUNG DES DEUTSCHEN HYGIENEZERTIFIKATS. MMD GmbH & Co. KG

b e h ö r z u o n f u I n t e y s m e s i o n s e i f r e l a d

Alles was Sie für Spritzen-Sicherheit

Transkript:

READY-TO-USE Für mehr Sicherheit und Effizienz WEGWEISEND B. Braun vorgefüllte Spülspritzen

SPÜLUNG VON IV-ZUGÄNGEN EFFEKTIVE KOMPLIKATIONSREDUZIERUNG TÄGLICHER UMGANG BIRGT TÄGLICHE RISIKEN Beim Umgang mit peripheren und zentralvenösen Zugängen kann eine Vielzahl unterschiedlicher Komplikationen auftreten. Dazu gehören unter anderem Thrombenbildung, Phlebitiden, Wechselwirkungen zwischen Medikamenten und falsche Positionierung des Katheters. Die Spülung von vaskulären Zugängen mit isotonischer Kochsalzlösung reduziert signifikant die Häufigkeit und das Ausmaß der genannten Komplikationen. 1, Dadurch werden die klinischen Qualitätskennzahlen verbessert und die damit verbundenen Kosten reduziert. Bereits nach 4 Stunden kann sich eine Fibrinschicht am Katheter bilden. Die Spülung von Gefäßzugängen ist eine wichtige Methode um die Katheterdurchgängigkeit zu erhalten. Die klinischen Ergebnisse hängen u. a. vom Zusammenspiel folgender Faktoren ab: Infektionspräventionstechniken einschließlich richtiger Katheterspültechnik, adäquate Desinfektion nadelfreier Oberflächen vor jeder Anwendung und korrekt durchgeführte Händehygiene. 4

INHALTSVERZEICHNIS 4 Vorgefüllte Spülsysteme 6 Spürbare Vorteile im klinischen Alltag 8 Omniflush 10 Omniflush mit SwabCap 1 PraxiJect 14 Bestelldaten 15 Quellenangaben WUSSTEN SIE SCHON? -17 % der auf Station manuell durch Pflegekräfte vorbereiteten Spülspritzen sind mikrobiell kontaminiert. 5, 6 ABER WAS IST DIE RICHTIGE SPÜLTECHNIK VON GEFÄSSZUGÄNGEN? Die amerikanische Infusion Nurses Society (INS) erstellt richtungsweisende Praxisstandards für das Pflegepersonal, die in den USA für die Durchführung der Infusionstherapie maßgeblich sind. In den INS Praxisstandards werden folgende Spülstandards aufgeführt: 7 Vor jeder Infusion sollte der Zugang gespült und aspiriert werden, um die Funktionsfähigkeit des Katheters beurteilen zu können und Komplikationen zu vermeiden. Nach jeder Infusion sollten die Zugänge gespült werden, um das verabreichte Medikament aus dem Katheterlumen zu entfernen. Dadurch kann das Risiko von Inkompatibilitäten und die Akkumulation von Medikamenten reduziert werden. Nach Beendigung des letzten Spülvorgangs sollten die Zugänge geblockt werden, um das Risiko einer Okklusion und katheterassoziierten Blutbahninfektionen (CR-BSI) zu verringern.

VORGEFÜLLTE SPÜLSYSTEME FÜR MEHR SICHERHEIT UND EFFIZIENZ EFFIZIENZ UNTERSCHIEDLICHER SPÜLTECHNIKEN Die Infusion Nurses Society (INS) empfiehlt zur Spülung und zum Blocken von Gefäßzugängen: 7 Nutzung von Systemen zum Einmalgebrauch, zu denen vorgefüllte Spritzen zählen, für das Spülen und Blocken aller Gefäßzugänge. Industriell hergestellte, gebrauchsfertige Spülspritzen können das Risiko von katheterassoziierten Blutbahninfektionen (CR-BSI) reduzieren und die Zeit für die Spritzenbefüllung sparen. Intermittierendes bzw. pulsierendes Spülen (Intervallspülung): Studien 8-10 zeigen, dass in 8,6 Sekunden 90 % der an der Katheterwand anhaftenden Ablagerungen (z. B. Fibrin, Medikamentenablagerungen, intraluminale Bakterien) entfernt werden, während durch das kontinuierliche Spülen mittels einer Infusion (Flussrate 1 ml/h) in 4 Stunden lediglich 80 % der Ablagerungen entfernt werden (siehe Abbildung 9 rechts). IHRE VORTEILE Prävention potenzieller mikrobieller Kontaminationen Zeitersparnis Prozessoptimierung 4

PROZENTUALER ANTEIL DER ENTFERNTEN PROTEINE IN RELATION ZUR GESAMTMENGE 90 80 70 60 50 40 0 0 10 0 18 % 7 % 71 % 80 % 67 % 49 % 6 1 18 4 5 10 8 90 % Kontinuierliche Spülung über mehrstündige Infusion Kontinuierliche Spülung mit einer Spritze Pulsierende Spülung mit einer Spritze 5

SPÜRBARE VORTEILE IM KLINISCHEN ALLTAG MIT VORGEFÜLLTEN SPÜLSPRITZEN VON B. BRAUN 1. REDUZIERT BLUT-REFLUX 0 mm* 10 ml B. Braun Omniflush 10 ml 9 8 7 6 5 4 1 REDUZIERTER BLUT-REFLUX marktübliche -teilige Standard-Spritze, 10 ml REFLUX** Während des Spülvorgangs mit einer -teiligen Standard-Spritze entsteht ein Druck auf Kolbenstopfen und Spritzenkörper. Dieser Druck führt zunächst zu einer Komprimierung und nach Beendigung des Spülvorgangs zu einer Dekomprimierung des Kolbenstopfens. Ein Unterdruck entsteht und Blut kann in den Katheter zurückfließen. Das Design der vorgefüllten und gebrauchsfertigen Spülspritzen von B. Braun hilft Ihnen, den unerwünschten Blut-Reflux in den Katheter reduzieren. * Durchschnittlicher Reflux, gemessen an einem G0 x mm Standard IV Katheter; Daten liegen B. Braun vor. ** Blut-Reflux kann auftreten, da Spritzenkomponenten nicht speziell für Kathteter-Spülung entwickelt wurden.. GERINGES RISIKO VON KATHETERSCHÄDIGUNGEN Beispiel: ml B. Braun Omniflush mit dem Kolbendurchmesser einer 10 ml Standard-Spritze,5 N ml ml 1 1 erzeugt 16,5 P.S.I = 1,14 bar *** marktübliche Standard-Spritze, ml,5 N ml 1 erzeugt 44 P.S.I =,0 bar *** 1 ml Omniflush und PraxiJect sind in den Füllvolumina ml, 5 ml und 10 ml erhältlich. Der Kolbendurchmesser dieser B. Braun Spülsysteme weist den Durchmesser einer 10 ml Standard-Spritze auf. Dies führt zu einem niedrigeren Druckaufbau im Vergleich zu einer oder 5 ml Standard-Spritze und reduziert das Risiko einer Katheterschädigung. Ein erhöhter Kraftaufwand beim Druck auf den leichtgängigen Spritzenkolben kann ein Hinweis auf eine beginnende Katheterokklusion sein. *** Druckaufbau bei einer Kraft von.5 N; Daten liegen B. Braun vor. 6

1 1 1. MINIMALES SPÜLVOLUMEN ml ml B. Braun Omniflush Discofix C mit Safeflow und 10 cm Verlängerung 0,9 ml Vasofix Safety + 0, ml = 1,1 ml x =, ml ml ANGESCHLOSSENE LEITUNG + KATHETER = GESAMTSPÜLVOLUMEN DES SYSTEMS x = EMPFOHLENES MINDESTSPÜLVOLUMEN ml B. Braun Omniflush 0,5 ml = 0,5 ml x 1 Lumen Certofix Trio (max. 0 cm) = 1,0 ml ml Mit der Verwendung von Omniflush und PraxiJect kann die zur Spülung verabreichte Flüssigkeitsmenge auf das geringste notwendige Maß reduziert werden. Das Mindestvolumen einer Spüllösung soll der zweifachen Menge des angegebenen Füllvolumens des Katheters und aller angeschlossenen Leitungen entsprechen 11, so die Empfehlung der Infusion Nurses Society (INS). Systembestandteile Empfohlenes Mindestspülvolumen Dreiwegehahn Verlängerungsleitung Katheter/Kanüle/sonstige Zugänge ml 5 ml 10 ml 0 ml Discofix mit Safeflow 10 cm Vasofix Safety Discofix mit Safeflow Certofix Trio Certofix Trio Portkatheter Arterielle Kanüle Intraossäre Kanüle 7

OMNIFLUSH STERILE LÖSUNG UND STERILER FLÜSSIGKEITSWEG FÜR ROUTINEMÄSSIGE SPÜLPROZESSE STECK-SCHUTZKAPPE umschließt komplett den Luer-Lock-Ansatz, um das Risiko einer Kontaktkontamination zu verhindern. EINDEUTIGES ETIKETT: Einfache Identifizierung des Inhaltes und klare Differenzierung der drei Füllvolumina: ml, 5 ml, 10 ml. DATA-MATRIX-BARCODE auf dem Einzelprodukt zur schnelleren Bestandsaufnahme, Patientendokumentation und Fehlerminimierung: Der GTIN enthält Artikelnummer und Produktbezeichnung. HOCHTRANSPARENTER SPRITZENZYLINDER gestattet die visuelle Prüfung der Lösung. GERINGER DRUCKAUFBAU UND NIEDRIGER WIDERSTAND beim Druck auf den Spritzenkolben. HERGESTELLT OHNE PVC, DEHP UND LATEX Mit Omniflush kann jeder routinemäßige Spülvorgang eines Gefässzugangs im unsterilen Bereich durchgeführt werden. Die verschiedenen Füllvolumina ermöglichen darüber hinaus nicht nur eine zeitsparende sondern auch eine kosteneffiziente Handhabung. Sterile Lösung und steriler Flüssigkeitsweg Erhältliche Volumina: ml, 5 ml und 10 ml ZUR ANWENDUNG IM UNSTERILEN BEREICH 8

EFFIZIENTES SPÜLEN IN NUR DREI SCHRITTEN 1 AUSPACKEN Öffnen und entfernen Sie die Umverpackung der gebrauchsfertigen Spülspritze. AKTIVIEREN Drücken Sie den Spritzenkolben bei verschlossener Spritze nach oben, um das Verschlusssiegel zu öffnen. Nehmen Sie die Kappe ab. Halten Sie die Spritze senkrecht nach oben und entfernen Sie eventuell vorhandene Luftblasen. ANSCHLIESSEN UND SPÜLEN Die Spritze ist nun einsatzbereit. Nur zum einmaligen Gebrauch. Eventuelle Reste der Spüllösung müssen entsorgt werden. IHRE VORTEILE Prävention potenzieller mikrobieller Kontaminationen Reduzierung potenzieller Medikationsfehler Prozessoptimierung: Weniger Vorbereitungsschritte PVC-, DEHP- und Latexfrei Minimales Spülvolumen Zeitersparnis SICHERER, EINFACHER UND EFFIZIENTER Die gebrauchsfertige Omniflush Spülspritze senkt Verletzungs- und Verwechslungsrisiken sowie dank der vorgefertigten Spüllösung die Kontaminationsrisiken im Rahmen der Zubereitung von Spüllösungen. Komplikationen wie beispielsweise katheterassoziierte Sepsen und nosokomiale Infektionen können so effektiv reduziert werden. Somit erhöht die mit 0,9 % NaCl vorgefüllte Spülspritze nicht nur die Sicherheit für Patienten und Anwender auch die Anzahl der benötigten Arbeitsschritte pro Spülvorgang wird verringert. 9

OMNIFLUSH MIT SWABCAP INTEGRIERTER SCHUTZ DER MEMBRANVENTILE VOR MIKROBIELLER KONTAMINATION STECK-SCHUTZKAPPE umschließt komplett den Luer-Lock-Ansatz, um das Risiko einer Kontaktkontamination zu verhindern. DATA-MATRIX-BARCODE auf dem Einzelprodukt zur schnelleren Bestandsaufnahme, Patientendokumentation und Fehlerminimierung: Der GTIN enthält Artikelnummer und Produktbezeichnung. HOCHTRANSPARENTER SPRITZENZYLINDER gestattet die visuelle Prüfung der Lösung. GERINGER DRUCKAUFBAU UND NIEDRIGER WIDERSTAND beim Druck auf den Spritzenkolben. HERGESTELLT OHNE PVC, DEHP UND LATEX INTEGRIERTE DESINFEKTIONSKAPPE SwabCap mit 70 %-igem Isopropylalkohol (IPA) zur Desinfektion nadelfreier Membranventile. Omniflush mit SwabCap eignet sich zur Spülung von Gefässzugängen im unsterilen Bereich und zur unmittelbaren Desinfektion des verwendeten Membranventils. Sterile Lösung und steriler Flüssigkeitsweg Erhältliche Volumina: ml, 5 ml und 10 ml SwabCap mit 70 %-igem Isopropylalkohol (IPA) SwabCap auch einzeln erhältlich DAS BESTE AUS ZWEI TECHNOLOGIEN Die SwabCap ist eine Desinfektionskappe mit einem partikelfreien Schwämmchen, das mit 70 %-igem Isopropylalkohol (IPA) getränkt ist. Sie ist zum Schutz nadelfreier Membranventile als physische Barriere sowie als desinfizierender Reiniger zur Vermeidung mikrobieller Kontamination konzipiert. ZUR ANWENDUNG IM UNSTERILEN BEREICH Zur Desinfektion wird die SwabCap direkt auf das jeweilige Membranventil aufgeschraubt und kann dort bis zur nächsten Anwendung des Zuganges bis zu 7 Tage bleiben. Die vollständige Desinfektion der Membranoberfläche erfolgt innerhalb von 5 Minuten nach dem Aufschrauben der Desinfektionskappe. 1 Nach der Dekonnektion der SwabCap kann der IV-Zugang sofort verwendet werden. Zahlreiche Studien bestätigen die Effizienz der SwabCap. 1-19 10

SWAB SWAB 1 SWAB Omniflush Spülspritze wird zum Spülen von kompatiblen intravenösen Schlauchsystemen und dauerhaften Gefäßzugangssystemen angewendet. Während des Spülvorganges sind aseptische Techniken anzuwenden. Nur zum einmaligen Gebrauch bestimmt. Eventuelle Reste der Spüllösung müssen entsorgt werden. Die SwabCap Abdeckfolie durch Ziehen an der Aufziehlasche entfernen. Dabei die SwabCap nicht vom Spritzenkolben entfernen. Den Kolben mit der geöffneten SwabCap direkt auf das Membranventil aufsetzen. 4 Das Membranventil mit einer Hand halten, die SwabCap aufsetzen und im Uhrzeigersinn zum Membranventil festdrehen. 5 SWAB Nachdem die SwabCap in der gewünschten Position ist, die Spritze vorsichtig vom Membranventil abziehen. 6 SWAB Zum Entfernen der SwabCap das Membranventil festhalten, die SwabCap entgegen dem Uhrzeigersinn vom Ventil abdrehen und entsorgen. Das Ventil kann sofort benutzt werden. Es ist kein weiteres Desinfizieren erforderlich. 1 Wenn Sie die integrierte SwabCap nach dem Spülen mit der Ominflush Spritze nicht benötigen, kann die versiegelte SwabCap aus dem Spritzenkolben entnommen und für eine spätere Anwendung aufbewahrt werden: SwabCap desinfiziert die Ventiloberfläche bis zu 7 Tage Kappe Partikelfreies Schwämmchen getränkt mit 70 %-igem IPA Gewinde umhüllt mit 70 %-igem IPA 1. Nachdem die Spülspritze geleert wurde, kann der Kolben wieder komplett herausgezogen werden.. Mit einer Hand die Spritze festhalten und den Daumen unter den SwabCap -Halter legen. Mit einem leichtem Druck unter den SwabCap -Halter lösen Sie die versiegelte SwabCap vom Kolben.. Mit der anderen Hand nehmen Sie die versiegelte SwabCap auf. Nun können Sie die SwabCap gemäß den Vorschriften Ihrer Einrichtung aufbewahren. IHRE VORTEILE Zuverlässiger Schutz vor mikrobieller Kontamination Einfache Desinfektionstechnik für mehr Zeitersparnis und Prozessstandardisierung Optimale Unterstützung klinikinterner Hygienemaßnahmen Schnelle visuelle Identifikation des desinfizierten Membranventils Sterile Verpackung der SwabCap für eine aseptische, berührungsfreie Konnektion mit dem Membranventil 11

PRAXIJECT STERILE LÖSUNG, STERILER FLÜSSIGKEITSWEG UND STERILE ÄUSSERE OBERFLÄCHE AUFGESCHRAUBTE SCHUTZKAPPE versiegelt und schützt den Luer-Lock-Ansatz. EINZIGARTIGE 0 ML-VARIANTE zur Spülung z. B. von zentralvenösen Kathetern und Portsystemen erhältlich. HOCHTRANSPARENTER SPRITZENZYLINDER gestattet die visuelle Prüfung der Lösung. LEICHTES GLEITEN DES KOLBENS - kein Sperreffekt während des Spülvorganges. GAMMASTERILISIERT für weniger Geschmacksirritationen bei Patienten. PVC-, DEHP- UND LATEXFREIES MATERIAL gemäß DIN EN ISO 7886-1. Wenn Sie im Sterilbereich arbeiten, sterile Handschuhe während des Spülvorgangs tragen oder immunsupprimierte Patienten behandeln, ist PraxiJect die richtige Wahl. Sterile Lösung und sterile Spritze von innen und außen Erhältliche Volumina: ml, 5 ml,10 ml und 0 ml ZUR ANWENDUNG IM STERILEN BEREICH 1

EFFIZIENTES SPÜLEN IN NUR DREI SCHRITTEN 1 AUSPACKEN Öffnen und entfernen Sie die Umverpackung im sterilen Umfeld. SCHUTZKAPPE ENTFERNEN Schrauben Sie die Schutzkappe ab. Halten Sie dann die Spritze senkrecht nach oben und entfernen Sie eventuell vorhandene Luftblasen. ANSCHLIESSEN UND SPÜLEN Die Spritze ist nun einsatzbereit. Nur zum einmaligen Gebrauch. Eventuelle Reste der Spüllösung müssen entsorgt werden. IHRE VORTEILE In der Endverpackung sterilisiert (innen und außen steril) Reduzierte Geschmacks- oder Geruchsbeeinträchtigung Leichtes Gleiten des Kolbens kein Sperreffekt während des Spülvorgangs Reduzierter Blut-Reflux Frei von Latex und Konservierungsstoffen OPTIMIERTES SPÜLEN IM STERILEN FELD PraxiJect ist eine mit 0,9 % NaCl vorgefüllte Spülspritze und erfüllt die Spezifikationen der US Pharmakopoe (USP) und wird im Gegensatz zu anderen am Markt befindlichen mit 0,9 % NaCl befüllten Spülspritzen gammasterilisiert. Dieses Sterilisationsverfahren führt dazu, dass es zu weniger Geschmacksirritationen bei den Patienten kommt. 1

BESTELLDATEN Bezeichnung Füllvolumen Spritzenvolumen VE / Stück Artikelnummer Omniflush, Spülspritze, ml in 10 ml-spritze Omniflush, Spülspritze, 5 ml in 10 ml-spritze Omniflush, Spülspritze, 10 ml in 10 ml-spritze ml 10 ml 100 EM-5157 5 ml 10 ml 100 EM-51575 10 ml 10 ml 100 EM-51576 Bezeichnung Füllvolumen Spritzenvolumen VE / Stück Artikelnummer Omniflush mit SwabCap, Spülspritze mit integrierter Desinfektionskappe, ml in 10 ml-spritze Omniflush mit SwabCap, Spülspritze mit integrierter Desinfektionskappe, 5 ml in 10 ml-spritze Omniflush mit SwabCap, Spülspritze mit integrierter Desinfektionskappe, 10 ml in 10 ml-spritze ml 10 ml 100 EM-5157SC 5 ml 10 ml 100 EM-51575SC 10 ml 10 ml 100 EM-51576SC Bezeichnung Füllvolumen Spritzenvolumen VE / Stück Artikelnummer PraxiJect TM Spülspritze, ml in 10 ml-spritze PraxiJect TM Spülspritze, 5 ml in 10 ml-spritze PraxiJect TM Spülspritze, 10 ml in 10 ml-spritze PraxiJect TM Spülspritze, 0 ml in 0 ml-spritze ml 10 ml 100 705 5 ml 10 ml 100 7055 10 ml 10 ml 100 705C 0 ml 0 ml 60 706 Bezeichnung VE / Stück Artikelnummer SwabCap Desinfektionskappe mit 70 % IPA 00 EM-SCXT Omniflush und PraxiJect TM sind Medizinprodukte und gemäß den Anforderungen der europäischen Richtlinie 9/6/EG CE-zertifiziert. 14

QUELLENANGABEN 1. Eghbali-Babadi M. et al., The effect of saline lock on phlebitis rates of patients in cardiac care units. Iran J Nurs Midwifery Res. 015 Jul-Aug; 0(4): 496 501.. Rosenthal et al., Clinical impact and cost-effectiveness of split-septum and single-use prefilled flushing device vs -way stopcock on central line-associated bloodstream infection rates in India: a randomised clinical trial conducted by the International Nosocomial Infection Control Consortium (INICC), 015.. Keogh et al., Trials, 016, 17:48. 4. Lynn Hadaway, Flushing vascular access catheters: Risks for infection transmission. Infection Control Resource, Vol. 4, No., 007. 5. P. Austin, M. Elia, Improved aseptic technique can reduce variable contamination rates of ward-prepared parenteral doses, Journal of Hospital Infection 8, 01, 160-16. 6. Worthinton et al., Are contaminated flush solutions an overlooked source for catheter-related sepsis?, The Hosp Infect Society, 001, 81-8. 7. Infusion Therapy Standards of Practice, Journal of Infusion Nursing, Supplement to January/February 016, Vol. 9, No. 1S. 8. D Stok and JW Wieringa, Journal of Perinatology (016), Continuous infusion versus intermittent flushing: maintaining peripheral intravenous access in newborn infants, 1 4. 9. G. Guiffant et al., Journal of Vascular Access (01); Flushing of intravascular access devices - Efficacy of pulsed and continuous infusions, 1 (1): 75-78. 10. Ferroni A. et al., Pulsative flushing as a strategy to prevent bacterial colonization of vascular access devices, Med Devices (Auckl). 014 Nov 7; 7: 79-8. doi: 10.147/MDER.S7117. ecollection 014. (014). 11. Infusion Nurses Society, Infusion Nursing Standards of Practise. Journal of Infusion Nursery, 006; 9(1S): 56. 1. Moureau N. Passive disinfection / protection cap evectively disinfects swabbable luer access valves / needleless connectors. Poster session presented at the 010 annual meeting of the Association for Vascular Access (AVA), National Harbor, MD. 1. Michelle DeVries et al., Reducing bloodstream infection risk in central and peripheral intravenous lines: initial data on passive intravenous connector disinfection. Journal of Vascular Access, Volume 19, No. : 87-9, 014. 14. Marc-Oliver Wright MT (ASCP) et al., Continuous passive disinfection of catheter hubs prevents contamination and bloodstream infection. American Journal of Infection Control, Volume 41, No. 1: -8, 01. 15. Cap the Connector: Save the Patient by Dr. Gregory Schears. Poster presented at AVA 011, 5 th Annual Scientific Meeting. 16. Use of disinfecting cap / flush syringe combination to address bloodstream infection and related issues by Hector Contreras. Poster presented at AVA 01, Annual Scientific Meeting. 17. Integrated delivery system of disinfection cap and flush syringe, plus staff education, reduce bloodstream infections and treatment costs by Saungi McCalla Poster presented at AVA 01, Annual Scientific Meeting. 18. It takes a village to prevent central venous catheter infections and promote safety of patients by Barbara Bor. Poster presented at AVA 01, Annual Scientific Meeting. 19. Improving IV connector disinfection by using human factors engineering to identify e ective, nurse-friendly solutions by Patricia Rosa. Poster presented at APIC, 40 th Annual Conference. 15

B. Braun Austria GmbH 44 Maria Enzersdorf Österreich Tel. +4 (0)6 46541-0 www.bbraun.at Weitere Informationen zum Thema sichere Infusionstherapie finden Sie in unserer Prospektreihe Risikoprävention in der Infusionstherapie oder unter: www.sichereinfusionstherapie.at Stand: 01/017