Ornithologische Arbeitsgemeinschaft für Schleswig-Holstein und Hamburg e.v.

Ähnliche Dokumente
Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Informationsblatt für Bewirtschafter von GVO-Anbauflächen zur Gentechnik-Pflanzenerzeugungsverordnung

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Freigrenzen im Grundstücksverkehrsrecht. (Stand )

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

51. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Tierfreunde,

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] *

Altersgrenzen bei der Feuerwehr

Statistik der Fachschulen in der Land- und Forstwirtschaft und in der ländlichen Hauswirtschaft

Bundesrat Drucksache 5/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Per

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Baugesetzbuches (BauGB) und zur Stärkung des Mieterschutzes in Gebieten einer Erhaltungssatzung

Entwurf. Artikel 1. (2) Der Staatsvertrag wird nachstehend veröffentlicht.

Fünfte Verordnung zur Änderung der Preisangabenverordnung

Änderungstarifvertrag Nr. 4 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Chalara fraxinea einschließlich seiner Teleomorphe Hymenoscyphus pseudoalbidus dürfen nicht in das VK eingeschleppt oder darin verbreitet werden.

Bundesverband BioEnergie. Stellungnahme des Bundesverband BioEnergie e.v. (BBE)

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Schreiben SenBauWohn V A /12/03/7 vom 26. Februar 1986

Stellungnahme. des Verbandes Deutscher Bürgschaftsbanken (VDB) zum Grünbuch Langfristige Finanzierung der europäischen Wirtschaft

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG 18/ #N!#

Sehr geehrter Herr Bundestagsabgeordneter Dr. Frank-Walter Steinmeier,

Entwurf. G e s e t z zum NDR-Digitalradio-Änderungsstaatsvertrag. Artikel 1

Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger im Frühjahr 2013

Bundesrat Drucksache 644/16. Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/4119

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Teilzeit- und Befristungsgesetzes

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Landesregierung

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft. ID-Nummer

Landesverordnung über Ausgleichszahlungen in Wasserschutz-, Heilquellenschutz- und Überschwemmungsgebieten (Ausgleichsverordnung AVO) Vom 7.

Gänse und Schwäne in Schleswig-Holstein. Lebensraumansprüche, Bestände und Verbreitung

Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Lohnsteuer-Richtlinien 2011 (Lohnsteuer-Änderungsrichtlinien LStÄR 2013)

Gesetz zur Änderung des Steuerberaterversorgungsgesetzes

das umweltfreundliche Kanu- und Ruderwandern in Schleswig-Holstein

URTEIL DES GERICHTSHOFES (Zweite Kammer) 9. Juni 2005(*)

Gefördert durch: Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich

Weltnaturerbe Wattenmeer. Label oder Chance? Länderübergreifender Naturschutz und nachhaltige Entwicklung im Wattenmeer

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide. Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover

Chemische Industrie. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Kündigungstermin. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe *

Deutscher Hochschulverband KURZINFORMATION

Altersgrenzen bei der Feuerwehr

Prospektive Erfassung neu erkrankter Patienten mit einem Malignen Melanom der Haut in Niedersachsen

Position der WFS zur diskutierten Änderung des Katalogs der jagdbaren Vogelarten (Teil I)

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/2386. Kleine Anfrage mit Antwort

Freiwillige Vereinbarung

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

SANKTIONEN BEI NICHTBEACHTUNG DER TRANSPORTFÄHIGKEIT VON TIEREN. Runder Tisch Tierschutz Piratenfraktion Schl.-Hlst., Kiel,

Bundesrat Drucksache 537/14. Verordnung des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode 09. Januar 2012

Drucksache 6/637. Landtag Brandenburg

Gesetzentwurf. Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/4853. AfD-Fraktion. Gesetz zur Änderung der Sächsischen Landkreisordnung (SächsLKrO)

Meinungen zur Kernenergie

Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 8 Abkürzungsverzeichnis... 16

des Ministeriums für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz Aussaat und Handel von mit Genmais verunreinigtem Mais in Baden-Württemberg

Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e.v.

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode des Abgeordneten Johannes Callsen (CDU)

a) Nach Buchstabe c) wird folgender Buchstabe d) eingefügt:

3.2.7 Natrium. Anhang A.3.13).

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Gesetzentwurf. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den

NATURA 2000, Sport und Sportfischerei in Schleswig-Holstein

Gesetz zur Änderung des Abgeordnetengesetzes NRW (AbgG NRW)

Verordnung über die Wasser- und Zugvogelreservate von internationaler und nationaler Bedeutung (WZVV)

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 13 / Wahlperiode. der Landesregierung

Gesetz, mit dem das Wiener Tierschutz- und Tierhaltegesetz geändert wird. Artikel I

zu Punkt der 927. Sitzung des Bundesrates am 7. November 2014 Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Fahrpersonalgesetzes

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO)

DIE ALTE HEIMATKUNDE" IM SACHUNTERRICHT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Artenschutz bei Windenergieanlagenplanungen. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Angelika Fuß

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Die Stammmutter der Gänse liebt Nester auf Inseln

Grunderwerbsteuer: Thüringen erhöht zum auf 6,5 Prozent

Waldschäden durch Luftverunreinigungen

Lengericher Wegrain-Appell

hkkk Qualitätsbericht

Praxis der Verbeamtungsuntersuchungen im ÖGD. 15. Mai 2014 in Magdeburg. Dr. Dorothee Meissner 1

Von Hüde zur Hohen Sieben

Prof. Dr. Franz Ruland. Grundsätzliche Analyse der Reform. 15. Münsterischen Sozialrechtstagung

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans. Der Ministerpräsident Kiel, 6. Juni 2014 des Landes Schleswig-Holstein

BESCHLUSS. BVerwG 1 B (1 PKH ) OVG 7 A 10366/02.OVG. In der Verwaltungsstreitsache

Die vom Europäischen Gerichtshof als mit dem Europarecht nicht vereinbar bezeichneten Vorschriften werden ersatzlos aufgehoben.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Zugvögel. Klasse 4a Hermann-Löns-Schule

s Parlamentarische Initiative. Schutz und Nutzung der Gewässer (UREK-S) (Differenzen)

Übersicht über den Stand der Tariftreue- und Vergabegesetze in den Ländern (Stand: Januar 2015) Bundesland Gesetz Vergabespezifischer

OBERLANDESGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS

Ihre fehlerhaften Aussagen in der real Pressemitteilung vom

1. bundesweites Arbeitstreffen

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Transkript:

Ornithologische Arbeitsgemeinschaft für Schleswig-Holstein und Hamburg e.v. www.ornithologie-schleswig-holstein.de Pressemitteilung 12.10.2005 Absender dieses Schreibens: Schückingstr. 14 25813 Husum barbara.ganter@t-online.de Tel. 04841/ 63646 Landesjagdzeitenverordnung: Ministerium ignoriert Fachverband Die Ornithologische Arbeitsgemeinschaft für Schleswig-Holstein und Hamburg e.v. (OAG) äußert sich befremdet darüber, dass ihre Stellungnahme zum Entwurf der neuen Landesjagdzeiten-Verordnung vom Umweltministerium offenbar überhaupt nicht zur Kenntnis genommen wurde. In einer vom Ministerium angefertigten Zusammenfassung der Stellungnahmen verschiedenster Verbände tauchen die Kommentare der OAG nirgends auf. Damit ignoriert das Ministerium den Fachverband für die wissenschaftliche Vogelkunde in Schleswig-Holstein. In ihrer Stellungnahme hatte die OAG massive Kritik an dem Verordnungsentwurf geübt. Unter den Haupt-Kritikpunkten waren die geplante Jagdzeit für Nonnengänse, die eindeutig im Widerspruch zur EU-Vogelschutzrichtlinie steht, und die Jagd auf Höckerschwäne, bei denen erhebliche Gefahr der Verwechslung mit den streng geschützten Sing- und Zwergschwänen besteht. Daran ändert auch die vom Ministerium nachträglich eingefügte Beschränkung der Schwanenjagd auf den Kugelschuss nichts. In einer Pressemitteilung vom 7. Oktober teilt das Ministerium mit, es habe bei der Erstellung des Verordnungsentwurfes ornithologischen Sachverstand herangezogen. Angesichts der kompletten Missachtung des Sachverstandes des ornithologischen Landes-Fachverbandes stößt diese Aussage bei der OAG auf große Verwunderung. Dies verstärkt den Eindruck, dass die neue Landesjagdzeitenverordnung nicht das Geringste mit wissenschaftlichen oder naturschutzfachlichen Begründungen zu tun hat und ausschließlich zur Bedienung der Jägerlobby dient. Dazu passt nahtlos auch die Einladung des Ministerpräsidenten zu einer aufwändigen Staatsjagd, so Barbara Ganter vom OAG-Vorstand. Auch die Aussage, der Entwurf sei inzwischen in wesentlichen Punkten zugunsten der Naturschutzverbände geändert worden, kann die OAG nicht nachvollziehen. Die Änderungen sind zwar zu begrüßen, sie stellen jedoch nur geringfügige Verbesserungen am Gesamtentwurf dar und lassen wesentliche Teile der von den Verbänden gut begründeten Kritik völlig außer Acht. Konto-Nr. 156 690 Sparkasse Kiel, BLZ 210 501 70 oder 113 688-201 Postbank Hamburg, BLZ 200 100 20

Ornithologische Arbeitsgemeinschaft für Schleswig-Holstein und Hamburg e.v. www.ornithologie-schleswig-holstein.de OAG Schückingstr. 14 25813 Husum An das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Postfach 50 09 24062 Kiel Absender dieses Schreibens: Schückingstr. 14 25813 Husum barbara.ganter@t-online.de Tel. 04841/ 63646 29.08.2005 Stellungnahme zu dem Entwurf einer Landesverordnung über jagdbare Tierarten und über Jagdzeiten Sehr geehrte Damen und Herren, Sie begründen die Notwendigkeit der erneuten Änderung der Landesjagdzeiten-VO im Wesentlichen mit dem Urteil des OVG Schleswig, wonach nur bei Vorliegen landesspezifischer Gründe von den Vorgaben der Bundesjagdzeiten-VO abgewichen werden dürfe. Dazu ist zunächst anzumerken, dass das Gericht die Gründe für eine Abkürzung oder Aussetzung von Jagdzeiten keineswegs für ungeeignet gehalten, sondern im Gegenteil große Sympathie dafür gezeigt hat. Sie müssten nur an anderer Stelle eingebracht werden. Um dem Urteil gerecht zu werden, hätte die Landesregierung deshalb auch eine Bundesratsinitiative anstrengen können zur Anpassung der Bundesjagdzeitenverordnung an den naturwissenschaftlichen Erkenntnisstand und v.a. an die Vorgaben der Vogelschutzrichtlinie. Denn trotz der vor einigen Jahren vorgenommenen minimalen Änderungen der Bundesjagdzeiten-VO sind die Vorgaben der Vogelschutzrichtlinie noch immer nicht befriedigend umgesetzt. Deswegen ist dazu auch noch ein Beschwerdeverfahren deutscher Naturschutzverbände bei der Kommission anhängig. Insbesondere ist zu bemängeln, dass durch die in der Bundesjagdzeiten-VO festgesetzten Jagdzeiten nicht ausgeschlossen wird, dass einige Arten während der Brut- und Aufzuchtzeiten sowie während des Rückzugs in die Brutgebiete bejagt werden, und es ist nicht gewährleistet, dass jagdbare und nicht jagdbare Arten nicht verwechselt werden. Darauf gründet sich im Wesentlichen auch unsere Kritik an dem Entwurf der Landesjagdzeiten-VO, was wir gern anhand einzelner Arten näher erläutern: Konto-Nr. 156 690 Sparkasse Kiel, BLZ 210 501 70 oder 113 688-201 Postbank Hamburg, BLZ 200 100 20

- 2 - Gegenwärtig überwiegt zwar die Rechtsauffassung, dass die Bundesländer die Aaskrähe und die Elster dem Jagdrecht unterstellen können. Als ornithologischer Fachverband stellen wir aber noch einmal ausdrücklich fest, dass es dafür keinen vernünftigen Grund gibt. Weder haben die Bestände nach der Unterschutzstellung auffällig zugenommen, noch konnten, trotz erheblicher Anstrengungen bestimmter Kreise, ökologische oder erhebliche wirtschaftliche Schäden nachgewiesen werden. Als eine Unterart der Aaskrähe kommt die Nebelkrähe in Schleswig-Holstein als Brutvogel allenfalls noch in Einzelpaaren vor, als Rastvogel ist sie sehr stark zurückgegangen. Sie sollte deshalb unbedingt von der Bejagung ausgenommen werden. Dazu müsste in der Verordnung Aaskrähe durch Rabenkrähe ersetzt werden. Die Begründung (Verhinderung landwirtschaftlicher Schäden) für die vorgesehene Ausweitung der Jagdzeiten für Gänse über die in der Bundesjagdzeiten-VO hinaus ist nicht nachvollziehbar. Es wird nicht bestritten, dass Gänse und Schwäne unter bestimmten Umständen landwirtschaftliche Schäden verursachen können. Zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten haben jedoch gezeigt, dass die Jagd zu deren Verhinderung weitgehend ungeeignet ist. Vielmehr werden die Vögel nur nach dem St. Florians-Prinzip von einer Fläche zur nächsten gescheucht. Dadurch steigt ihr Energieverbrauch, was zu erhöhtem Nahrungsbedarf und damit u.u sogar zu größeren Schäden, zugleich aber zu einer Verschlechterung der Kondition der Vögel führt. Die Jagd auf Gänse (und Schwäne) ist auch deswegen problematisch, weil dadurch die normalerweise lebenslange Paarbindung und der bis zum Frühjahr bestehende Familienzusammenhalt zerstört wird. Höckerschwäne treten zur Nahrungssuche zunehmend eng vergesellschaftet mit Sing- und Zwergschwänen auf landwirtschaftlichen Nutzflächen auf. Für diese beiden Arten ist Schleswig-Holstein eines der wichtigsten Langzeitrast- und Überwinterungsgebiete. Beide sind in Anhang I (Arten für die Besondere Schutzgebiete auszuweisen sind) und nicht in Anhang II (Arten für welche die Mitgliedstaaten Jagdzeiten festsetzten können) der Vogelschutzrichtlinie aufgeführt. Um eine Verwechslung insbesondere der schwer zu unterscheidenden Jungvögel auszuschließen, darf deshalb in Schleswig-Holstein für den Höckerschwan keine Jagdzeit festgesetzt werden. Die Nonnengans ist in Anhang I der VSchRL aufgeführt, nicht aber in Anhang II. Dementsprechend ist für diese Art auch in der Bundesjagdzeiten-VO keine Jagdzeit festgesetzt. Die Voraussetzungen für eine einzelstaatlich abweichende Regelung gemäß Artikel 9 der Vogelschutzrichtlinie durch die Festsetzung einer gleichsam allgemeinen Jagdzeit in den vier Westküstenkreisen (die das gesamte Vorkommensgebiet in Schleswig-Holstein umfassen)

- 3 - sind nicht erfüllt, da nicht nachgewiesen ist, dass die landwirtschaftlichen Schäden durch Nonnengänse erheblich sind und es andere zufriedenstellende Lösungen zur angestrebten Schadensverhütung gibt. Nach unserer Kenntnis werden den Landwirten zwei Vertragsnaturschutzvarianten zum Ausgleich von Gänseschäden in einem 10 km breiten Streifen entlang der Westküste angeboten. Schleswig-Holstein wäre denn auch das einzige Land in Deutschland und darüber hinaus im gesamten Überwinterungsraum der Nonnengans, in dem die Art eine Jagdzeit hätte. In Berlin, Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz wie auch in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, in denen ebenso große oder größere Mengen nordischer Gänse auf landwirtschaftlich genutzten Flächen auftreten, ist die Jagd auf alle Arten verboten. Nachdrücklich begrüßt wird, dass für die Ringelgans keine Jagdzeit vorgesehen ist. Eine Bejagung wäre vermutlich auch in weiten Kreisen der Westküstenbevölkerung, namentlich den Halligbewohnern auf Unverständnis gestoßen, da diese Art inzwischen zu einer besonderen touristischen Attraktion geworden ist (Ringelganstage). Die Begründung für die Festsetzung einer Jagdzeit für die Nilgans ist nicht nachvollziehbar. Gemäß Artikel III Absatz g des Afrikanisch-Eurasischen-Wasservogelabkommens (AEWA) soll eine Einbürgerung nicht heimischer Arten verhindert werden, falls diese Einbürgerung oder Auswilderung die Erhaltungssituation wildlebender Pflanzen oder Tiere beeinträchtigen würde. Dafür gibt es aber keinerlei Hinweise. Damit entfällt der Grund für die Festsetzung einer Jagdzeit. Für die Meeresentenarten (Berg-, Samt-, Trauerente) stellen insbesondere die Küstengewässer von Nord- und Ostsee ein Langzeitrast-, Überwinterungs- und Mausergebiet von internationaler Bedeutung dar. Das Brutvorkommen der Bergente in Deutschland beschränkt sich auf Schleswig-Holstein. Das Land hat also eine besondere Verantwortung für diese Arten, und es liegen damit auch landesspezifische Gründe vor, die es rechtfertigen, für diese Arten keine Jagdzeiten festzusetzen. Die Sturmmöwe hat in Schleswig-Holstein stark abgenommen, wie auch das Brutvorkommen der Lachmöwe im östlichen Landesteil. Ferner besteht Verwechslungsgefahr mit nicht jagdbaren, z.t. seltenen und in Anhang I VSchRL aufgeführten Arten, wie z.b. der Schwarzkopfmöwe, die zunehmend in den Kolonien der anderen Arten, insbesondere der Lachmöwe, in Schleswig-Holstein brütet. Erhebliche wirtschaftliche und ökologische Schäden werden nicht verursacht. Deshalb sollte auch für Möwen keine Jagdzeit mehr festgesetzt werden.

- 4 - Die über die in der Bundesjagdzeiten-VO hinaus gehende Jagdzeit für die Ringeltaube überschneidet sich mit der Brutzeit dieser Art. Im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Landwirtschaft ist in einer wissenschaftlichen Untersuchung festgestellt worden, dass Nichtbrüter und Brutvögel auf attraktiven landwirtschaftlichen Nutzflächen gemeinsam Nahrung suchen. Durch die im Entwurf der Landesjagdzeiten-VO vorgenommen Einschränkung der Jagd von Ringeltauben auf Ackerflächen wird also der Abschuss von Brutvögeln nicht ausgeschlossen, die noch Junge zu versorgen haben. Die Regelung verstößt damit nicht nur eindeutig gegen Artikel 7 der Vogelschutzrichtlinie, zumal der Nachweis erheblicher Schäden durch Ringeltauben nicht vorliegt, sondern auch gegen die Grundsätze der Waidgerechtigkeit. Die Türkentaube hat in Schleswig-Holstein in den letzten Jahren allgemein stark, regional sogar bis zu 90 % abgenommen. Es liegt also ein landesspezifischer Grund vor, für diese kleine Taubenart in Schleswig-Holstein keine Jagdzeit mehr festzusetzen. Mit freundlichen Grüßen