Aufgabe 9: Kunststoff-Folien trennen, falten und verbinden

Ähnliche Dokumente
VORANSICHT. Schritt für Schritt zum Moosgummidruck Druckphasen M 3

Leuchtende Blüten. Materialbedarf: für insgesamt 2 kleine Blüten in den Farben gelb/rot und gelb/orange:

3M All rights reserved. 3M Deutschland GmbH Carl-Schurz-Straße Neuss

Einstiegsarbeiten. 1./2.Kl. Türbild

Anleitungen für die Papierverpackungen ab Seite 86

Basteln und Zeichnen

Das Monochord Eine Bauanleitung

tesa trendpapier Nr. 17_Geschenke 2015_www.tesa.de/trendpapier

Du brauchst... Übrigens...

MINT-Schülerinnen-Camp September 2003 in Berlin. Entwurf und Bau einer stabilen Brücke aus Papier - Technisches Experiment

Tischdekorationen für besondere Feste

Das weiß ich schon! Das will ich wissen?

Arbeitsblatt 4 Fernrohr Mit dieser Aufgabe wird die abenteuerliche Stimmung aus der Geschichte aufgegriffen.

Ein Experiment beschreiben

Leseprobe aus: Oyrabo, Schneiden und Falten, ISBN Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Bastelanleitung für ein Berni-Osternest. Hallo FCB KidsClub Mitglied!

Durch die Lupe. Zweck. Material. Übersicht. Lernziele. Zeitaufwand. Stufe. Teil 1: Teil 2: Lernaktivität zu Entdeckungen am Weidenbach

Anleitung zum Nacharbeiten

Lernen an Stationen Thema: Flächenberechnung

ZUSATZFACH TECHNISCHES UND TEXTILES GESTALTEN

Erprobung von Rückmeldebögen und Förderplänen in der Unterund Mittelstufe

Gestalten mit Metallfolie

Geflochtener Regenbogen

Die passende Nadel für jedes Projekt die gebogene Sticknadel. nknopf. Unsichtbares Annähen. Knöpfe besticken. Feine Perlenstickerei

Gerd & Gerda. Schnittmuster und Nähanleitung

Hardcover Anleitung zum Binden eines Hardcover-Buches

Wie wäre es denn, wenn du dir dein eigenes Fernrohr bauen könntest, die notwendigen Erklärungen und Grundlagen kennst du ja bereits?

7.5 Der Schwerpunkt im Dreieck und seine Konstruktion

23,5 x 24 cm (Graupappe 1 mm)

Anleitung für eine selbstgenähte Dirndl-Schürze

Einbauanleitung Sitzheizung CARBON

Sprachsensibel umgestaltete Unterrichtsdokumente

Grundformen für Lapbooks

Tutorial: Poncho September 2015

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

Anleitungen Leder-Deko

Wir basteln einen Berg

350³ Material Ausgangstemperatur in o C Temperatur nach 3 min in o C

(B)Engelchen. Es wird - sofern nichts anderes angegeben - in Spiralrunden gehäkelt.

An alle Primarschulen des Kantons SH. Schaffhausen, Geometrie im Mathematiklehrmittel Logisch Übersicht. Liebe Kolleginnen und Kollegen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Schubladenkommode Hochstapler

Herr Nasenmann mit kleinem Nasenschlitz

Wandbild Nagel & Faden

Stirnleuchte von Humboldt

An alle Primarschulen des Kantons SH. Schaffhausen, Geometrie im Mathematiklehrmittel Neues Zahlenbuch Übersicht

Blumenzaun Klein Amsterdam

Häkeltasche Ethno aus Woll Butt Camilla

Spielerische Erarbeitungen der Zusammenhänge von Graphen und Funktionsgleichungen

Sicherheitsnadeln bunt und so kreativ

Klassenarbeit 8 Vorgangsbeschreibung 1: Bastelanleitung

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben (6. Klasse)

Plakate. Mobil: 0178/ Plakate auf 80g Neonpapier. Plakate auf 100g Bilderdruck glänzend, PEFC-zertifziert

Liebe Grüsse in die Computeria Urdorf. Dieses PDF kann man mit den Tasten «Ctrl» + «L» bildschirmfüllend betrachten weiterklicken mit der Maus

Bei Fragen oder Anregungen zu dem ebook wende dich einfach an mich über:

Einfach fabelhaft! Wir gestalten ein Schattentheater VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Alle Jahre wieder werden ungeduldig 24 Türchen. Von Kränzen, Kalendern und Kugeln Lerntheke zu Advents- und Weihnachtsbräuchen

USB Virus N Klasse:

Physikalisches Schulversuchspraktikum I. Handversuche Optik. (4. Klasse) Marlene hack ( /412)

Das Bürstentier Mach doch selber!

können ihre Aufmerksamkeit auf ein Thema richten, Ideen sammeln und ordnen.

Originelle Tasche. was bedeutet, dass diese wesentlich einfacher und rascher anzufertigen

Station Von Zuckerwürfeln und Schwimmbecken Teil 1

Die schnelle Stunde Werken und Textiles Gestalten

EINE HEFTSEITE GESTALTEN

Montageanleitung Carport

Sortimentsergänzung 2007 Prym Eine Qualitätsmarke von

Anleitung Riesen-Friedenstaube

Schon wieder Laternen?!

Stationenlernen Magnetismus RSM

Stärken und Schwächen reflektieren. Hintergrund: Ramas Engagement für Familien

STERNE. erleben. Panorama_Sternkarte. Anleitung & Pläne. Marcel Wyss Schülerarbeit 4. Klasse, Wilderswil

Einführung. Inhalt. Materialien und Werkzeuge. Maschenprobe, Strickmuster und Abkürzungen. Viel Spass beim Stricken! Sabrina

Bild 1 Karosserie-Radhaus an Chassis anzeichnen (Pfeil) Bild 2 Bild 3 Überhänge markieren und abschneiden

Stylische Gürtel nähen

Das lernst du kennen: Wie man mit dem Makey Makey und Scratch eine Tonmaschine bauen kann.

leitung Jeansreste-Tasche

Faltanleitung: Pyramiden-Tagebuch

Alle Neune! Kegelspiel aus Trinkflaschen

Die Aktenordnertasche von FunFabric.com

Alles lief gut. Knopfbild Man braucht: * ein A3 Zeichenblatt oder einen Keilrahmen. * Stifte/Farben. * für jedes Kind einen Knopf

Nähanleitung Windeltasche mit Gummiband oder Verschlusslasche (Klettverschluss/Druckknopf)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Reibung S. Zusätzlich wird benötigt PC mit USB-Schnittstelle, Windows XP oder höher. Abb. 1: Versuchsaufbau.

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8

Kurzanleitung Messer machen

Mowgli Bei dieser Aufgabe wird die Konzentration und Ausdauer der Kinder anregt. Sie gestalten ihren eigenen Mowgli aus Papierresten.

Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Handhabung von Werkzeugen und Materialien nutzen, erweitern und vertiefen

Alle Preise Inkl. MwSt. Größere Mengen auf Anfrage! s/w Kopien/Ausdrucke DIN A4 DIN A3

Metall-Laterne Glühwürmchen

Besonderheiten: Das Nachtlicht reagiert über einen Lichtsensor (Fotowiderstand) auf seine Umgebung.

Schule. Station Jakobsstab & Co. Teil 2. Klasse. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode

Kopiervorlagen Arbeitsbögen zu den Aufgabenstellungen im Leseszenarium

Pilottestung der Standard-Orientierungsaufgaben ERGEBNISSE

Bastelvorlage: Pinguin aus Filz. Sie brauchen: So geht s: Mutiger Pinguin: Auf einer Eisscholle fährt er übers Meer!

Schilfmatte montieren

Fach: Mensch und Umwelt/Natur und Technik/Grundlegende Arbeitsweisen Natürliche Vorgänge beobachten und sachlich beschreiben

WIE RAMPEN HELFEN. Eine Lernumgebung rund um den Kontext Rampen für Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer

G e h e i m c o d e - T r e s o r Hinweis

Transkript:

Schüler/in Aufgabe 9: Kunststoff-Folien trennen, falten und verbinden LERNZIELE: Materialien verarbeiten, Materialverbindungen entwickeln und anwenden (Zusammen-)Arbeit reflektieren und festhalten Achte auf die Beurteilungskriterien: 1. Du hast die verschiedenen Trenn- und Faltmöglichkeiten der Folien erprobt und Erkenntnisse formuliert (Auftrag 1). 2. Ihr habt mindestens 3 unterschiedliche Verbindungsmöglichkeiten erarbeitet (Auftrag 2). 3. Ihr arbeitet konzentriert zu zweit und reflektiert Ergebnisse und Arbeitsweise (Auftrag 3). Arbeitet zu zweit: Auftrag 1: Erprobt die verschiedenen Trenn- und Faltmöglichkeiten mit beiden Folienarten. Trennen: zum Trennen der Folien Schere oder Japanmesser benutzen Falten: Mit Falzbein, Stricknadel, Stüpferli, Ahle oder Kopierrad. Faltlinie mit dem entsprechenden Werkzeug vorbereiten, danach Material sorgfältig umbiegen. Jeder von euch probiert die verschiedenen Trenn- und Faltmöglichkeiten auf kleinen Teilen der beiden Kunststofffolien aus. Notiert dann gemeinsam auf dem Arbeitsblatt, was man bei welchem Verfahren und welcher Folienart beachten muss. Überlegt, welche Trenn- und Faltverbindung jedem von euch am einfachsten fallen und wieso. Auftrag 2: Verbindungsmöglichkeiten der Folien erarbeiten und überprüfen. Erarbeitet mindestens 3 unterschiedliche Möglichkeiten, um zwei Folienstücke miteinander zu verbinden. Ihr könnt aus dem zur Verfügung gestelltem Material- und Werkzeugsortiment das Passende für die jeweilige Verbindung auswählen. Testet die Verbindungsmöglichkeiten mit beiden Folienarten. Überprüft eure Verbindungen und formuliert die Vor- und Nachteile der 3 Möglichkeiten auf dem Arbeitsblatt. Auftrag 3: Arbeitsweise. Setzt euch nach der Arbeit nochmals zusammen und überlegt euch: o Wie ist die Zusammenarbeit verlaufen? o Welche Schwierigkeiten sind in der Zusammenarbeit aufgetaucht? Wie habt ihr sie gelöst? o Was gibt es Positives von der Zusammenarbeit zu berichten? Notiert die wesentlichen Punkte auf dem Arbeitsblatt. Orientierungsaufgaben TTG Primar, 5./6. Klasse Leuchtende Hüllen aus Papier Aufgabe 9 1

Schüler/in FOLIEN TRENNEN FALTEN VERBINDEN PET-Folie Axprint-Folie Trennen mit Japanmesser Trennen mit Schere Auftrag 1 Falten mit Falzbein Falten mit Stricknadel Falten mit Stüpferli Falten mit Ahle Falten mit Kopierrad Verbindung 1 Vorteile Nachteile. Verbindung 2 Auftrag 2 Verbindung 3.. Verbindung 4. Verbindung 5 Wie ist die Zusammenarbeit verlaufen? Wie habt ihr euch organisiert?. Konntet ihr eure Ergebnisse austauschen? Waren beide gleich beteiligt? Begründet. Arbeitsweise Welche Schwierigkeiten sind in der Zusammenarbeit aufgetaucht? Wie habt ihr sie gelöst? Hat die Zusammenarbeit Spass gemacht? Wieso/wieso nicht? Orientierungsaufgaben TTG Primar, 5./6. Klasse Leuchtende Hüllen aus Papier Aufgabe 9 2

Auswertung Name: Datum: Aufgabe 9: Auswertung Bezug zum Lehrplan 21: TTG.2.D.1.1b: Die Schülerinnen und Schüler können die Verfahren erkunden, zunehmend selbstständig und - schneiden (Karton, Textilien, Polystyrol, PET); - sägen, bohren (Weichholz, Holzwerkstoffe). TTG.2.D.1.2b: Die Schülerinnen und Schüler können die Verfahren erkunden, zunehmend selbstständig und - feilen, schleifen (z.b. Holzwerkstoffe); - biegen (Polystyrol), giessen (z.b. Zinn, Gips); - modellieren (z.b. Plattentechnik). TTG.2.D.1.3b: Die Schülerinnen und Schüler können die Verfahren erkunden, zunehmend selbstständig und - nähen (Naht, Randabschlüsse, Verschlüsse, verstürzen); - kleben (Polystyrol), schrauben, popnieten, weichlöten. TTG.1.B.1.1b: Die Schülerinnen und Schüler können eigene Designprozesse mit denen von anderen vergleichen, Unterschiede beschreiben und Entwicklungsmöglichkeiten formulieren. Lernziele Materialien verarbeiten und Materialverbindungen entwickeln und anwenden (Zusammen-)Arbeit reflektieren und festhalten nicht übertroffen Kriterium 1 Du hast die verschiedenen Trenn- und Faltmöglichkeiten der Folien erprobt und Erkenntnisse formuliert (Auftrag 1). Wesentliche Vorgehenshinweise zu beiden Folien fehlen oder sind mangelhaft beschrieben. Wesentliche Vorgehenshinweise zu beiden Folien sind beschrieben. Kriterium 2 Ihr habt mindestens 3 unterschiedliche Verbindungsmöglichkeiten erarbeitet (Auftrag 2). Weniger als 3 Verbindungsmöglichkeiten erarbeitet. Sie sind nur mit einer Folie getestet. Vor- und Nachteile fehlen. 3 funktionstüchtige Verbindungsmöglichkeiten erarbeitet. Sie sind meist mit beiden Folien getestet. Vor- und Nachteile sind jeweils notiert. Kriterium 3 Ihr arbeitet konzentriert zu zweit und reflektiert Ergebnisse und Arbeitsweise (Auftrag 3). Zusammenarbeit und/oder Arbeitsteilung hat meist nicht geklappt. Haben sich öfters ablenken lassen (herumgehen, anderes machen, schwatzen). Ergebnisse und Arbeitsweise nur ansatzweise reflektiert. Zusammenarbeit und Arbeitsteilung ist sinnvoll organisiert. Über längere Zeit konzentriert zusammengearbeitet. Ergebnisse und Arbeitsweise angemessen reflektiert. Wesentliche Tipps und Vorgehenshin- weise zu beiden Folien sind klar beschrieben. Mehr als 3, zum Teil innovative Verbindungsmöglichkeiten erarbeitet. Sie sind durchwegs mit beiden Folien getestet. Vor- und Nachteile sind jeweils sehr detailliert notiert. Gegenseitig unterstützende und respektvolle Zusammenarbeit und Arbeitsteilung. Durchwegs konzentriert und entspannt zusammengearbeitet. Ergebnisse und Arbeitsweise sorgfältig reflektiert. Orientierungsaufgaben TTG Primar, 5./6. Klasse Leuchtende Hüllen aus Papier Aufgabe 9 1

Auswertung Klassenübersicht Leuchtende Hüllen aus Papier: Aufgabe 9 Name Kriterium 1 Du hast die verschiedenen Trenn- und Faltmöglichkeiten der Folien erprobt und Erkenntnisse formuliert (Auftrag 1). nicht Kriterium 2 Ihr habt mindestens 3 unterschiedliche Verbindungsmöglichkeiten erarbeitet (Auftrag 2). nicht Kriterium 3 Ihr arbeitet konzentriert zu zweit und reflektiert Ergebnisse und Arbeitsweise (Auftrag 3). nicht übertroffen übertroffen übertroffen Orientierungsaufgaben TTG Primar, 5./6. Klasse Leuchtende Hüllen aus Papier Aufgabe 9 2

Lehrperson Aufgabe 9: Kunststoff-Folien trennen, falten und verbinden Aufgabenstellung: Zu zweit: Verschiedene Trenn- und Faltmöglichkeiten der Kunststoff-Folien mit beiden Folienarten erproben und Erkenntnisse dazu notieren Verbindungsmöglichkeiten der Folien erarbeiten und überprüfen Arbeitsweise reflektieren Lernziele: Materialien verarbeiten und Materialverbindungen entwickeln und anwenden (Zusammen-)Arbeit reflektieren und festhalten Bezug zum Lehrplan 21: TTG.2.D.1.1b: Die Schülerinnen und Schüler können die Verfahren erkunden, zunehmend selbstständig und - schneiden (Karton, Textilien, Polystyrol, PET); - sägen, bohren (Weichholz, Holzwerkstoffe). Direktlink: http://v-ef.lehrplan.ch/101m7k4ber6ztzfvha2vadwp8sayb3sd8 TTG.2.D.1.2b: Die Schülerinnen und Schüler können die Verfahren erkunden, zunehmend selbstständig und - feilen, schleifen (z.b. Holzwerkstoffe); - biegen (Polystyrol), giessen (z.b. Zinn, Gips); - modellieren (z.b. Plattentechnik). Direktlink: http://v-ef.lehrplan.ch/101e29yt7snpc4fvf7bgut2k45svbmtk3 TTG.2.D.1.3b: Die Schülerinnen und Schüler können die Verfahren erkunden, zunehmend selbstständig und - nähen (Naht, Randabschlüsse, Verschlüsse, verstürzen); - kleben (Polystyrol), schrauben, popnieten, weichlöten. Direktlink: http://v-ef.lehrplan.ch/101ubgqkpmc8dffvkc2xnjls7hpmx84sh TTG.1.B.1.1b: Die Schülerinnen und Schüler können eigene Designprozesse mit denen von anderen vergleichen, Unterschiede beschreiben und Entwicklungsmöglichkeiten formulieren. Direktlink: http://v-ef.lehrplan.ch/101ygvgfss2fft4syqsvdvyznmlnbwbtg Hinweise: Idee der Aufgabe: Die Kunststofffolien und die daraus geformten Körper sind mögliche Träger für die erarbeiteten Papierhüllen. Sie geben auch zar- ten Papieroberflächen den notwendigen Halt und die gewünschte Form. Einfache Zylinder sind sehr gut als schlichte Träger für die Papierhüllen geeignet. Es können aber auch ausgewählte Formen aus der Röhrensammlung von Aufgabe 8 zum Einsatz kommen. Hinweis: Die Lehrperson kann durch die vorgelegte Auswahl an Verbindungsmaterial und Werkzeug die Verbindungsmöglichkeiten steuern. Arbeitsblatt: Dieses AB muss vergrössert kopiert werden (A3), da sonst zu wenig Platz zum Schreiben zur Verfügung steht! Bereitgestellte Materialien und Werkzeuge: Folien: PET-Folie (transparent und glänzend, nur eine Materialstärke, am Meter), erhältlich bei Do-it-Geschäften in der Gartenabteilung Axprint-Folie (0,5 mm) (opak und matt, mehrere Materialstärken, in Bögen) erhältlich bei Zumstein, Zürich, www.zumstein.ch für jedes Team pro Folie 1 A4-Stück vorbereiten Orientierungsaufgaben TTG Primar, 5./6. Klasse Leuchtende Hüllen aus Papier Aufgabe 9 1

Lehrperson Verbindungsmaterialien: Büroklammern als Fixierhilfe, Musterbeutelklammern Klebbänder (einseitig oder doppelseitig klebend) versch. Garne und Fäden, Perlonfaden, Raffiabast, Lederbändel etc. Kabelbinder Werkzeuge: Falzbein, Stricknadel Stüpferli, Ahle Kopierrad Lochzangen Nähnadeln, Häkelnadeln Werkzeug pro Schülerin/Schüler: Schneideunterlage Massstab, Lineal, Geo-Dreieck Schere, Cutter Verwendungszweck PET-Folien von Auftrag 1: Klassenleuchter/Klassenlichterkette Die anfallenden PET-Folienstücke können mit den Materialproben von Aufgabe 2 kombiniert werden. Mit einer Lichterkette ausge- stattet dienen sie als Leuchtschirme für einen Klassenleuchter/Klassenlichterkette. Verarbeitungshinweise Verbinden: Mit Klebband (transparent oder doppelseitig klebend): je nach Verwendungszweck (Grösse, Form) oder Belastung nur beschränkt einsetzbar Schlitz-/Steckverbindungen Mit Naht: bei grösseren PET-Formen aus einem Stück (z.b. Röhre/Zylinder) hat sich eine überlappende Naht mit Perlonfaden sehr gut bewährt als stabile, unauffällige, fast unsichtbare Verbindungsmöglichkeit: 1. Die zu verbindenden Seiten in gleichmässigem Abstand mit Lochzange lochen (z. B. Malerabdeckband auf einer Seite an- bringen, darauf zu lochende Stellen markieren und mit Lochzange lochen, dann die gelochte Seite ca. 1.5 cm überlappend auf der anderen Längsseite fixieren, durch die gemachten Löcher die neuen Löcher markieren, lösen und wiederum mit Lochzangen lochen, Malerabdeckbänder entfernen). 2. Mit Perlonfaden die beiden Seitenteile von unten nach oben und wieder zurück zusammennähen und unten auf der Innenseite verknoten Orientierungsaufgaben TTG Primar, 5./6. Klasse Leuchtende Hüllen aus Papier Aufgabe 9 2

Lehrperson Es können natürlich als ergänzendes oder kontrastierendes Gestaltungsmittel auch andere Materialien (Garne, Fäden, Bast etc.) oder Sticharten für die Naht eingesetzt werden. Bei einer einfachen Naht eventuell verknoten und vernähen. Orientierungsaufgaben TTG Primar, 5./6. Klasse Leuchtende Hüllen aus Papier Aufgabe 9 3