0.1 Eiweißstoffe (Proteine)

Ähnliche Dokumente
Aminosäuren 1. Aufbau der Aminosäuren

Vorlesung 47. Aminosäuren, Peptide und Proteine

Biologie für Mediziner

82/III/1 1.1.) 0,147 nm. 0,132 nm C N H H C C N N. Peptidbindung

Inhalt und Einsatz im Unterricht

Nanotechnologie der Biomoleküle. Aminosäuren und Proteine: Bausteine der Biologie und der Bionanotechnologie. Aufbau Struktur Funktion

Referat : Aufbau v. Proteinen u. ihre Raumstruktur

MM Biopolymere. Michael Meyer. Vorlesung XV

8. Aminosäuren - (Proteine) Eiweiß

Nach Terpenen und Kohlenhydraten nun eine weitere große Klasse an Naturstoffen

Versuch: Denaturierung von Eiweiß

Aminosäuren - Proteine

Aminosäuren und Peptide

15. Aminosäuren, Peptide und Proteine

Peptide Proteine. 1. Aminosäuren. Alle optisch aktiven proteinogenen Aminosäuren gehören der L-Reihe an: 1.1 Struktur der Aminosäuren

Aromatische Diazoniumionen

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie

Aminosäure Seitenkette pks. 20 Aminosäuren im genetischen Code verankert. α -Aminosäuren R. Fischer-projektion. COOH H 2 N H R D-Aminosäuren

Zusammensetzung und Struktur der Proteine. Stryer (6. Auflage) Kapitel 2

Lösungsblatt zu Aufbau von Aminosäuren

Übungen zu den Vorlesungen Aminosäuren und Peptide Proteine

Stoffklassen der Biologie:

Enzyme (Teil 1) Aminosäuren, Aufbau, Eigenschaften & Funktion. Mag. Gerald Trutschl

Aufbau, Struktur, Funktion von DNA, RNA und Proteinen

Kapitel 13: Proteine. Haare und Dauerwellen, Muskelproteine, Sauerstofftransport. Immunglobuline, Rhodopsin

10 BIOGENE-AMINE 4 NICHT-PROTEINOGENE- AS. 20 PROTEINOGENE AS glucoplastisch/ketoplastisch 8 ESSENTIELLE AS

COOH. Die Aminosäuren tragen laborübliche Abkürzungen, so stehen z. B. Gly für Glycin oder Phe für Phenylalanin.

Übungsaufgaben zu Aminosäuren, Peptiden und Proteinen

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe

16. Aminosäuren, Peptide und Proteine

Aminosäuren besitzen eine saure und eine basische Gruppe. Sie enthalten mindestens eine Carboxylgruppe und mindestens eine Aminogruppe.

2 Biologisch wichtige Makromoleküle und ihre Bausteine II: Aminosäuren, Peptide, Proteine

Grundwissen der 10.Klasse NTG

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Kohlenwasserstoffe. Homologe Reihe. Alkane. Alkene. HGA-Grundwissen Chemie-10. Klasse NTG

Vom Atom zum Molekül

4.3. Proteine Aminosäuren. 1,6-Diaminohexan auf Geruch, Wasserlöslichkeit und Basizität untersuchen

BIOCHEMIE. Teil 2: Aminosäuren, Proteine, Enzyme. Urheberrechtlich geschütztes Material. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - BIOCHEMIE

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt )

4.3. Aufgaben zu Proteinen

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane

Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik Kalbitzer/Kremer/Ziegler

Studienbrief Biochemie I

Stoffwechsel - Energiebereitstellung - Biomoleküle

1. α -Aminosäuren. Der Nachweis der Aminosäuren erfolgt mit der Ninhydrinreaktion. Diese Reaktion beruht auf der vorhandenen freien Aminogruppe

STOFFWECHSEL. Fettabbau. Fette in der Sporternährung. Fette in der Sporternährung. Verdauung. Fettstoffwechsel

Klausur zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach (SS2011)

Aufgabe 2: (Aminosäuren)

Viel Spaß und Erfolg!!!

Aminosäuren und Proteine

Übungsaufgaben zu Aminosäuren, Peptiden, Proteine und Enzymen

Schulversuchspraktikum. Maximilian Wolf. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Proteine

Grundwissen 9. Klasse NTG

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

ORGANISCHE CHEMIE. Aminosäuren und Proteine

Enzyme SPF BCH am

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden.

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Kapitel. Was machen die Chemiker eigentlich?

Grundwissen Chemie 10. Jahrgangsstufe

Aminosäuren nennt man die Carbonsäuren, in denen ein oder mehrere Wasserstoffatome des Alkylrests durch eine Aminogruppe ersetzt sind.

Aminosäuren und Proteine

GRUNDWISSEN CHEMIE 10. KLASSE

Allgemeines: Konzentration des Hämoglobins im Blut: 160 g/l Verpackung im Erythrocyten -> kolloidosmotisch unwirksam -> beeinträchtigt nicht den Wasse

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

4.21 Peptide und Proteine

Übungsklausur zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach

7.1 Einleitung Proteine Der chemische Aufbau der Proteine Peptide Aminosäuren... 5

Weitere Übungsfragen

Proteine. Klassifizierung - Charakterisierung - Raumstruktur

C R H H O H H O. Peptide

10.1. Was versteht man unter einem Orbital? 10.2

Aminosäuren und Proteine

Ionisierungsenergie und Elektronenaffinität. Bindigkeit Valenzstrichformel Molekülgeometrie

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe.

Aminosäuren und Proteine

Aminosäuren. Seitenkette. -Kohlenstoffatom. Karboxilgruppe. Aminogruppe

Eigenschaften von Aminosäuren

2. Prinzipien der Pflanzenstärkung durch Blattanwendung von L Aminosäuren

a) Zeichnen Sie den Mechanismus für die säure-katalysierte Esterhydrolyse des unten gezeigten Carbonsäureesters.

n = V Lsg m n l mol Grundwissen 9. Klasse Chemie (NTG) Analytische Chemie Stoffmenge n Molare Masse M Molares Volumen V M Stoffmengenkonzentration c

Grundwissenkarten Hans-Carossa- Gymnasium

Grundwissen Chemie Klasse

Übungen zur Vorlesung Chemie für Biotechnologen Lösungen zu Blatt 1

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8

Aliphatische Aminosäuren. Aromatische Aminosäuren

Ergänzungsfach Chemie Kohlenhydrate, Fette, Proteine

Kapitel 08.13: Aminosäuren, Eiweiße, Enzyme und die Biokatalyse

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Homologe Reihe der Alkane. Benennung der Alkane. Konstitutionsisomerie. Isomerie. Was versteht man unter der Homologen Reihe der Alkane?

G8 Chemie Abituraufgaben Aminosäuren Proteine Proteide

FWU-Klassiker Biomoleküle Proteine

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10 (NTG)

DESOXYRIBONUKLEINSÄURE EF

Fragen zur Vorlesung Grundlagen der Biologie (I) Teil 1: Biomoleküle (B. Moerschbacher)

9.1 Beschreibe Nachweismöglichkeiten für verschiedene Anionen und Kationen! (jeweils Durchführung, Beobachtung)

plasmatischen Seite. Einige der neutralen Glykolipide sind für die Blutgruppenspezifität von roten Blutzellen verantwortlich.

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium

12 Naturstoffe. 1 Elemente Chemie Oberstufe NRW Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Lösungen zu den Durchblick-Seiten

Mehr Proteine für mehr Gesundheit und weniger Übergewicht?

Transkript:

1 22.06.2006 0.1 Eiweißstoffe (Proteine) 0.1.1 Die Aminosäuren Bausteine der Proteine Proteine sind aus einer Vielzahl (bis Tausende) von Baueinheiten zusammengesetzte Makromoleküle. Die einzelnen Bausteine, aus denen ein Eiweißmolekül aufgebaut ist, sind die Aminocarbonsäuren. Einteilung der Aminosäuren Grundstruktur: C OO 2 N C α [ 2 N Aminogruppe, COO Säuregruppe] Aminogruppe am C 2 -Atom α-aminocarbonsäure Die Position der Aminogruppe gibt die D/L-Konfiguration an. In der Natur kommt nur die L-Konfiguration vor. Glycin ist die einzige Aminosäure ohne Chiralitätszentrum. COO 2 N C Beispiele Valin (aliphatisch, unpolar, essentiell)

2 COO 2 N C C / \ 3 C C 3 Serin (polar) COO 2 N C C O Glutaminsäure (polar, sauer) C O O 2 N C C 2 C O O Lysin (polar, basisch, essentiell) C O O 2 N C ( C 2 ) 4 N 2 Phenylalanin (aromatisch, unpolar, essentiell)

3 C O O 2 N C C 2 / \ \ / Es gibt [in der Natur] 20 verschiedene Aminosäuren, die durch unterschiedliche Kombination alle vorkommende Proteine bilden. Chemische Eigenschaften Farblose, kristalline Feststoffe ohe Schmelzpunkte (> 200 C) Löslichkeit in 2 O gut Aminosäuren liegen als Feststoff und in Lösung als Zwitterionen vor. COO 2 N C 2 N C + 3 N C + 2 O + + + 3 N C } {{ } Zwitterion 2 N C + 3 O + oder COO + 3 N C + O 03.07.2006 Die Bildung von Oxoniumionen ist begünstigt [ca. dreimal häufiger als die eaktion zu ydroxidionen]. Säurefunktion Versuch: Wässrige Universalindikatorlösung + 1. NaO, 2. Aminosäure + NaO, 3. Cl, 4. Aminosäure + Cl Aminosäuren haben eine Pufferfunktion und sind Ampholyte.

4 COO + 3 N C + 3 O +, 2 O + 3 N C [eaktionen sind beide reversibel.] +O, 2 O 2 N C Isoelelektrischer Punkt (IEP) [Der isoelektrische Punkt einer Aminosäure ist der] Charakteristischer p-wert einer Aminosäure, an dem die Aminosäuremoleküle fast vollständig als Zwitterion vorliegen. Die Unterschiede lassen sich auf die verschiedenen este zurückführen. 0.1.2 Peptide und Proteine Peptidbindung 2 N / O \ C OO 1 C C O + N C 2 [Das OCN ist die Peptidgruppe.] Peptidgruppe: 1 N \ / \ C 2 \O / 1 N \ // \ C 2 O 2 N / O \ C OO 1 C C N C + 2 O } {{ 2 } Dipeptid Durch die partielle Doppelbindung sind die beteiligten Atome nicht frei drehbar. 12.07.2006 Die vier Atome der Peptidbindung liegen in einer Ebene. 06.07.2006

5 Aminosäuren Oligopeptide (2 10 Aminosäuren) Polypeptide (11 100 Aminosäuren) Proteine (bis 1000 Aminosäuren) Proteide (Fremdmoleküle/-ionen eingelagert; [Beispiel: ämoglobin mit eingelagertem Fe-II]) 10.07.2006 Elektrophorese [Elektrophorese ist ein] Trennverfahren, z.b. [in der] Lebensmittelchemie. Aminosäuregemische werden im elektrischen Gleichspannungsfeld aufgetrennt. Die Spaltung der Proteine in die einzelnen Aminosäuren erfolgt durch hydrolytische Spaltung mit Säuren oder Enzymen. Aufbau: +---+ +---+ (+) Pufferlösung - + (*) Papierstreifen +---+ +---+ - -- - - - - -- - ------(*)------ (+) +-------------------+ +---------------+ +---------------+ + - --> + - p = 6 +---------------+ +---------------+ Start- A B C punkt Aminosäure IEP Bande Ionenform Pol Alanin 6,0 B Zwitterion Glutamin 5,6 A Anion + Lysin 10,0 C Kathon

6 Die Aminosäuren wandern je nach Ladung (abhängig vom p-wert) und der Molekülgroße. [Große Moleküle wandern langsamer. Das hängt mit dem verwendeten Filterpapier zusammen.] Aufbau der Proteine Primärstruktur (= Aminosäuresequenz) Aus 20 verschiedenen Aminosäuren kombiniert man alle Proteine. [Einfach über Peptidbindung verknüpft.] 2 N COO Sekundärstruktur (= Konformation) Durch Wasserstoffbrückenbindungen a) β-faltblatt (antiparallele Stränge) b) α-elix 12.07.2006 Tertiärstruktur (= räumliche Faltung der Sekundärstruktur) Durch Bindung zwischen den esten der Aminosäuren Beispiele: V.d.W.-Kräfte Ionenbindungen Wasserstoffbrückenbindungen Disulfidbrücken: S S [nur bei Cystein] Faserproteine (α-keratin) und globuläre [kugelförmige] Proteine (Myoglobin; [mehr Bindungen Knäuel]) werden unterschieden.

7 Quartärstruktur Bei großen Proteinmolekülen, die aus zwei oder mehr Untereinheiten zusammengesetzt sind. [Nicht alle gehen bis zur Quartärstruktur.] Beispiel: ämoglobin (vier Globin-Proteinmoleküle + vier äm-gruppen [ damit können vier O gleichzeitig gebunden werden]) [Im Blut dürfne keine Oxidationsmittel enthalten sein, weil sonst Fe-II zu Fe-III oxidiert wird; Fe-III hat aber keine freien Bindungsstellen O kann sich nicht anlagern] 23.07.2006 0.1.3 Fette und Öle Aus den Eigenschaften der Fette und Öle lassen sich einige ückschlüsse über den Aufbau ziehen. Nicht in Wasser löslich Bei aumtemperatur fest (oder zumindest flüssig) Unpolares, relativ kleines Molekül Untersuchungen ergeben: Fette sind DreifachXXX von Glycerin mit XXX XXX