Botschaft Proporzinitiative

Ähnliche Dokumente
Die Erdbebengefährdung im Kanton Graubünden

Wahl des Berner Regierungsrats im Proporzverfahren

1. Wahlrecht im weiteren Sinn Wahlrecht im engeren Sinn C. Funktionen von Wahlen... 7 D. Vom Volk gewählte Organe...

5294 Beschluss des Kantonsrates über die Volksinitiative «Mehr Qualität eine Fremdsprache an der Primarschule»

Art. 1 Der Kanton Graubünden ist ein freiheitlicher, demokratischer und sozialer

Verfassung des Kantons Graubünden

T abellenverzeichnis 15. Abbildungsverzeichnis 19. Abkürzungsverzeichnis 23. Abkürzungsverzeichnis der Schweizer Kantone 25

Bundesverfassung Reform 2012

Bürgergesellschaft - direkte Demokratie? Österreich im Vergleich zur Schweiz

Wahlsystem in Deutschland

...tes Landesgesetz zur Änderung des Abgeordnetengesetzes Rheinland-Pfalz

Verordnung über die amtlichen Schätzungen (SchV)

Der Innen- und Rechtsausschuss möge die Annahme des Gesetzentwurfs unter Berücksichtigung der folgenden Änderungen empfehlen:

Das politische System der Schweiz

Bauland. Praxisfestlegung Steuerverwaltung Graubünden 1. AUSGANGSLAGE 2. PRAXISFESTLEGUNG FÜR DIE STEUERPERIODEN 2012 UND 2013

Die Betriebsratswahl (Wahlversammlung) ist beendet. Sie müssen jetzt unverzüglich das Wahlergebnis ermitteln.

Das politische System der Schweiz

Graubünden in Zahlen

ALLGEMEINE STAATSLEHRE. Verfassungsgebung, Verfassungsänderung, Republik, Demokratie

FISCHFANGSTATISTIK 2014 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002

Inhalt. Verzeichnis der Tabellen 12 Verzeichnis der Abbildungen 16 Vorwort 17

Grosser Gemeinderat. Das Initiativrecht 1. Inhalt. Parlamentsdienste; Stand der Bearbeitung: August 2015

Ausführungsbestimmungen Ausbildung und Nachwuchsförderung (AUNAKO)

Deine Rechte und Pflichten in deinem Leben

WAHLKREISE IM KANTON ZUG

Kursprogramm Ziele/Schwergewichtsthemen. Ausbildung der Feuerwehren. Einsatzführung auf allen Stufen

Wahlrecht und Parteiensystem

Richtlinien für die Abgabe von Pachtland

Informationen über die direkte Demokratie im Kanton St.Gallen und in den St.Galler Gemeinden

TBA Konstruktionsbeton, C25/30, XF2(CH), Cl 0.1 und Tiefbaubeton G(T4)

Idealtypische Merkmale von Mehrheits- und Verhältniswahl

Die direkte Demokratie: eine Schweizer

Demokratieprinzip. (Art. 20 Abs. 1; Abs. 2 S. 1 GG; s.a. Art. 79 Abs. 3 GG) Abstimmungen: Entscheidung des Volkes über Sachfragen, zu unterscheiden

sn MEDIA Programm Abkommen mit der Europäischen Gemeinschaft

Logiernächte Winter 2015/16 Nov.-April 2016 Hotels & Gruppenlogis

B. Das Demokratieprinzip und seine Ausgestaltung

Wirkungsanalyse Neue Spitalfinanzierung 2009: Das fünfte Jahr

Volksabstimmung vom 28. November 2010

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

Die Vertragsänderungen von. Lilla Gregus, Lavinia Lemke

Gesetz über Organisation und Verwaltung der Gemeinden (Gemeindegesetz, GemG)

STATUTEN SWISS MUSTO SKIFF ASSOCIATION

Fall 10: Zürcher Schulen

~ ~ Stadt Chur. Videoüberwachung in der Stadt Chur. Begründung. Auftrag Franco Lurati und Mitunterzeichnende betreffend. Antrag

Parität in der Politik als Ziel Paritätsgesetz als Weg? Potsdam, 15. September 2016 Dr. Helga Lukoschat

Bundesgesetz über die Stiftung Pro Helvetia

ORTE. Dem Souverän verpflichtet ARCHITEKTURNETZWERK NIEDERÖSTERREICH. Zum Selbstverständnis der öffentlichen Hand in der Schweiz

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Verträge zwischen den Kantonen, Verfassungsrechtliche Grundlagen

Stiftung. Jugend und Kindertheater. Olten. Statuten

Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung)

Die Regierungen der Kantone Schwyz, Luzern, Zug und Zürich schliessen die folgende Vereinbarung ab:

REGLEMENT FÜR DIE EVENT- UND TOURISMUSORGANISATION IN SAMEDAN. I. Allgemeine Bestimmungen

Projekt Chlus Wasserkraftwerk im Prättigau/Bündner Rheintal

Gesetz betreffend öffentliche Filmvorführungen und Abgabe von elektronischen Trägermedien (FTG)

P R O T O K O L L. der Sitzungen der Kommission für Gesundheit und Soziales

In der Fassung der Bekanntmachung vom 5. November 2002 (GVBl. I S. 676)

Wahlen zum Europäischen Parlament und Sitzverteilung

Mitteilungsblatt. der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 53/2014 vom 5. September 2014

Nr. 881 Gesetz über die Ergänzungsleistungen zur AHV/IV. vom 10. September 2007 (Stand 1. Januar 2014)

4901 Beschluss des Kantonsrates über die kantonale Volksinitiative «Strom für morn»

Jahresbericht 2014 des Kantonsgerichts von Graubünden

VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS ST.GALLEN

GKB SPORTKIDS. Macht grösser und stärker jetzt anmelden!

s Bundespersonalgesetz. Änderung

Entwurf. Artikel 1. (2) Der Staatsvertrag wird nachstehend veröffentlicht.

Wahlbekanntmachung für die Europawahl am 25. Mai 2014 in Berlin Bekanntmachung vom 21. Januar LWL - Tel.: , intern

Referendum gegen den Bundesbeschluss vom 27. September 2013 über die Genehmigung des FATCA-Abkommens zwischen der Schweiz und den Vereinigten Staaten

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Graubünden in Zahlen 2000

Verordnung über die Koordination der Politik des Bundes zugunsten der kleinen und mittleren Unternehmen

Zu den Grundrechten in der Weimarer Reichsverfassung

Ein fiktiver Wahlkampf

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 90. zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses

Enquetekommission Verfassungskonvent zur Änderung der Verfassung des Landes Hessen

Regierungsrat des Kantons Schwyz

dialogkultur 2011 Kultur in der Landschaft Kultur als Landschaft

Übungen Öffentliches Recht III

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Baugesetzbuches (BauGB) und zur Stärkung des Mieterschutzes in Gebieten einer Erhaltungssatzung

5194 Beschluss des Kantonsrates zum dringlichen Postulat KR-Nr. 93/2014 betreffend Beschwerderecht der Gemeinden zur Anfechtung von KESB-Beschlüssen

Sélection d'article sur la politique suisse

Verordnung über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik

Staat und Religion in der Schweiz Anerkennungskämpfe, Anerkennungsformen

Ordnung des Verbandes der evangelisch-reformierten Synoden des Kantons Solothurn

Die Schweizerische Eidgenossenschaft, die Kantone und das Fürstentum Liechtenstein

Statuten Regionalverband Berner Oberland

Es kann mit weiteren verwandten Aufgaben betraut werden.4)

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 10 - Lösung

Art.3 des Gesetzes regelt sodann die Abstimmungsmodalitäten, welche den Regelungen des BWahlG entsprechen.

Diese Theorie wird in dieser Arbeit genützt, um die Hypothese dieser Arbeit aufzustellen.

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

zur Änderung des Gesetzes über den Datenschutz (Anpassung an das internationale Recht, insbesondere an die Abkommen von Schengen und Dublin)

Botschaft zur Gewährleistung der geänderten Verfassungen der Kantone Basel-Stadt, Basel-Landschaft und Graubünden

Vorschlag zur Klarstellung der Unterschriftenprüfung bei Volksbegehren und Bürgerbegehren in Berlin

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist

Gemeindeordnung. vom 3. März 2013

Synopse Beilage zur Botschaft (14.27)

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

Botschaft der Regierung an den Grossen Rat

Direktwahlakt. Beschluss und Akt zur Einführung allgemeiner unmittelbarer Wahlen der Abgeordneten des Europäischen Parlaments

Transkript:

Medienorientierung vom 17. November 2010 Dr. Claudio Riesen Kanzleidirektor

Inhalt Initiative in Form eines ausgearbeiteten Entwurfs Gültigkeit der Initiative Schranken für die Ausgestaltung kantonaler Wahlverfahren Grundsatz der Erfolgswertgleichheit (Auswirkungen) Entscheidender Faktor "Wahlkreiseinteilung" (Praxis Bundesgericht) Natürliche Quoren gemäss Initiative Schlussfolgerung externes Gutachten Schlussfolgerung Regierung Perspektiven in der Wahlsystemfrage (geltendes Wahlsystem und künftiges Wahlsystem)

Initiative in Form eines ausgearbeiteten Entwurfs Die unterzeichneten Stimmbürgerinnen und Stimmbürger stellen das Begehren, Art. 27 KV wie folgt neu zu fassen: Art. 27 Zusammensetzung und Wahl 1 Der Grosse Rat besteht aus 120 Mitgliedern. 2 Die Kreise bilden die Wahlkreise, wobei jedem Kreis mindestens ein Vertreter zugeteilt wird. 3 In Kreisen mit nur einem Grossratsmandat erfolgt die Wahl der Mitglieder nach dem Mehrheitsverfahren. 4 In den übrigen Kreisen erfolgt die Wahl nach dem Verhältniswahlverfahren. Dabei gelten die entsprechenden Bestimmungen über die Wahl des Nationalrates gemäss Bundesgesetz über die politischen Rechte sinngemäss. 5 Die Sitze werden entsprechend der schweizerischen Wohnbevölkerung und unter Berücksichtigung der Mandate gemäss Absatz 2 auf die Wahlkreise verteilt. 6 Das Gesetz regelt die Stellvertretung.

Gültigkeit der Initiative Art. 14 Ungültigkeit 1 Eine Initiative ist ganz oder teilweise ungültig, wenn sie: 1. die Einheit der Form oder der Materie nicht wahrt; 2. in offensichtlichem Widerspruch zu übergeordnetem Recht steht; 3. undurchführbar ist; 4. eine Rückwirkung vorsieht, die mit rechtsstaatlichen Grundsätzen nicht vereinbar ist. 2 Sie kann teilweise für ungültig erklärt werden, falls dadurch der Wille der Initiantinnen und Initianten nicht verfälscht wird und die Vorlage ein sinnvolles Ganzes ergibt. 3 Über die Ungültigkeit entscheidet der Grosse Rat. Dieser Entscheid ist an das Verwaltungsgericht weiterziehbar.

Schranken für die Ausgestaltung kantonaler Wahlverfahren Schranken für die Ausgestaltung der kantonalen Wahlverfahren bilden die Wahl- und Abstimmungsfreiheit von Art. 34 BV und das auch die politische Gleichberechtigung garantierende Rechtsgleichheitsgebot von Art. 8 Abs. 1 BV. Daraus leitet sich die Wahlrechtsgleichheit ab, die drei Aspekte umfasst: Die Zählwertgleichheit sichert allen Wählenden des gleichen Wahlkreises dieselbe Anzahl Stimmen zu (formelle Gleichbehandlung, Prinzip one man one vote ). Die Stimmkraftgleichheit (Repräsentationsgleichheit) fordert ein über alle Wahlkreise weitgehend gleichbleibendes Verhältnis zwischen der repräsentierten Bevölkerung und der zugeteilten Sitzzahl. Einschränkungen erleidet die Stimmkraftgleichheit durch von der Bevölkerungsgrösse unabhängige Sitzgarantien. Die Erfolgswertgleichheit verspricht praktische Wirksamkeit der abgegebenen Stimmen. Möglichst viele Wählervoten sollen sich im Wahlergebnis effektiv niederschlagen, möglichst wenige gewichtslos bleiben. Die Forderung nach Erfolgswertgleichheit hat nur bei Verhältniswahlverfahren Platz. Mehrheitswahlverfahren hinterlassen systembedingt eine grosse Zahl unverwerteter Stimmen; eine Gleichheit im Erfolg ist da ausgeschlossen.

Grundsatz der Erfolgswertgleichheit (Auswirkungen) wahlkreisintern: Erfolgswert einer Stimme soll nicht davon abhängen, wie der Bürger wählt! wahlkreisübergreifend: Erfolgswert einer Stimme soll nicht davon abhängen, in welchem Wahlkreis der Bürger wählt! Er soll in gleicher Weise im gesamten Wahlgebiet verwirklicht werden!

Entscheidender Faktor Wahlkreiseinteilung Praxis Bundesgericht Einteilung der Kantone entweder in möglichst grosse und gleiche Wahlkreise, denen viele Sitze zustehen, oder keine Unterteilung (Einheitswahlkreis) Je mehr Mandate einem Walhlkreis zustehen, desto tiefer ist das natürliche Quorum, d.h. der Stimmenanteil den eine Liste benötigt, um bei der ersten Sitzverteilung einen Sitz zu erhalten Je tiefer das natürliche Quorum, desto eher sind alle massgebenden Kräfte nach Parteianteilen im Parlament vertreten Eine Überschreitung einer Limite von 10% bei natürlichen Quoren mit dem Verhältniswahlverfahren nicht vereinbar

Entscheidender Faktor Wahlkreiseinteilung Praxis Bundesgericht (Fortsetzung) Wert von 10% nicht absolute Grenze sondern Zielwert, der jedenfalls bei der Neuordnung des Wahlsystems angestrebt werden muss Überschreitung des Werts von 10%, als Folge bestehender Gebietseinteilungen aus beachtlichen Gründen zulässig Beachtlich ist: - Wenn kleine Wahlkreise aus historischen, föderalistischen, kulturellen, sprachlichen, ethnischen oder religiösen Gründen Einheiten mit einem gewissen Zusammengehörigkeitsgefühl bilden - Je grösser die Abweichungen vom Proporzverfahren und von der Erfolgswertgleichheit sind, desto gewichtiger müssen die rechtfertigenden Gründe sein - Das Argument der historischen Dimensionen der Wahlkreise ist für sich allein kein hinreichender Grund - Bisher keine quantitative Festlegung zur zulässigen Dimension der Abweichung vom Grundsatz möglichst gleich bemessener Wahlkreise

Natürliche Quoren gemäss Initiative 39 Kreise Ständige schweizerische Wohnbevölkerung Sitzzahl Mehrheitswahlverfahren Verhältniswahlverfahren Natürliches Quorum Alvaschein 2 845 2 2 33,33% Avers 166 1 1 Belfort 1 351 1 1 Bergell 1 423 1 1 Bergün 822 1 1 Brusio 1 068 1 1 Calanca 714 1 1 Chur 27 103 20 20 4,76 % Churwalden 1 954 2 2 33,33 % Davos 8 512 6 6 14.28% Disentis 7 359 5 5 16,66 % Domleschg 3 937 3 3 25,0 % Fünf Dörfer 15 353 11 11 8,33 % Ilanz 6 971 5 5 16,66 % Jenaz 1 868 1 1 Klosters 3 207 2 2 33,33 % Küblis 1 614 1 1 Lumnezia/Lugnez 3 279 2 2 33,3 3% Luzein 1 444 1 1 Maienfeld 5 610 4 4 20,0 %

Natürliche Quoren gemäss Initiative (Fortsetzung) 39 Kreise Ständige schweizerische Wohnbevölkerung Sitzzahl Mehrheitswahlverfahren Verhältniswahlverfahren Natürliches Quorum Misox 2 009 2 2 33,3 % Oberengadin 11 780 9 9 10,0 % Poschiavo 3 200 2 2 33,33 % Ramosch 1 533 1 1 Rhäzüns 9 305 7 7 12,5 % Rheinwald 703 1 1 Roveredo 3 926 3 3 25% Ruis 1 934 1 1 Safien 412 1 1 Schams 1 660 1 1 Schanfigg 3 239 2 2 33,3 % Schiers 3 374 3 3 25,0 % Seewis 1 754 1 1 Suot Tasna 2 972 2 2 33,3 % Sur Tasna 2 047 2 2 33,3 % Surses 2 109 2 2 33,3 % Thusis 4 610 3 3 25,0 % Trins 6 132 5 5 16,66 % Val Müstair 1 541 1 1 Total 160 840 120 16 104

Schlussfolgerungen externes Gutachten Der externe Gutachter kommt in seinem Gutachten vom 31. Mai 2010 zum Schluss, dass die von der vorgesehene Mischung von Majorz- und Proporzwahl grundsätzlich zulässig ist; die dadurch, dass sie die Beibehaltung der Kreise als Wahlkreise unter Sitzgarantie für die kleinen Kreise vorsieht, die Wahlrechtsgleichheit krass und offensichtlich verletzt; Gründe: Erhebliche Verzerrungen der Stimmkraft und des Erfolgswertes die Kreise heute keine überkommenen Gebietsorganisationen mehr sind, die Einheiten mit einer eigenen Identität ( Sonderfall ) bilden; eine (nur) teilweise Ungültigerklärung der Initiative beschränkt auf die bundesverfassungswidrige Wahlkreiseinteilung nicht zulässig ist, weil die Wahlkreiseinteilung offensichtlich gerade zu den zentralen Anliegen der Initianten gehört; der Grosse Rat deshalb die ungültig erklären muss.

Schlussfolgerungen Regierung Initiative steht im offensichtlichen Widerspruch zur Bundesverfassung; Antrag an den Grossen Rat auf Ungültigerklärung Vorliegend geht es um Neuordnung des Wahlsystems, deshalb sind Anforderungen der bundesgerichtlichen Praxis noch strikter zu beachten als bei der Beurteilung eines bestehenden Wahlsystems Wahlkreise zu klein Wahlkreise zu unterschiedlich Stimmkraftverzerrung durch Sitzgarantie Historische Wahlkreiseinteilung kein genügend gewichtiger Rechtfertigungsgrund für Abweichungen vom Proporz Kein Gegenvorschlag

Perspektiven in der Wahlsystemfrage Geltendes Wahlsystem Von den eidgenössischen Räten 2004 im Rahmen der Totalrevision der Kantonsverfassung gewährleistet Mehrheitwahlverfahren (Majorz), bei dem Erfolgswertgleichheit systembedingt ausgeschlossen Neustes Urteil des Bundesgerichts im Fall Nidwalden bezieht sich auf ein Verhältniswahlverfahren (Proporz) und sieht Erfolgswertgleichheit verletzt Urteil des Bundesgerichts im Fall Nidwalden hat keine direkten rechtlichen Folgen für die Beurteilung der Frage, ob das Bündner Mehrheitswahlverfahren noch zulässig ist

Perspektiven in der Wahlsystemfrage Künftiges Wahlsystem Gesellschaftliche und politische Verhältnisse haben sich auch in Graubünden geändert Diesen Veränderungen sollte durch eine Anpassung des Wahlsystems Rechnung getragen werden Das Kernelement einer neuen Wahlkreiseinteilung ist mit der anstehenden Gebietsreform zu koordinieren Von einer isolierten Wahlkreisreform ist abzusehen, weil sie angesichts der geplanten Gebietsreform ohnehin nur Übergangscharakter haben könnte Ein neues Wahlsystem würde aus folgenden Gründen erst 2018 zur Verfügung stehen: - Koordination mit der Gebietsreform - Erforderliche politische Prozesse (Zustimmung Grosser Rat/Volk) - Mehrstufige Rechtsetzungsverfahren (Verfassung/Gesetz/Verordnung) - Praktische Einführung