14. Nordische Hospiz- und Palliativtage Mai Zukunft: bewahren - verändern - gestalten

Ähnliche Dokumente
Diakonie. 13. Nordische Hospiz- und Palliativtage Mai Angehörige zwischen Liebe und Last

Diakonie. 13. Nordische Hospiz- und Palliativtage Mai Angehörige zwischen Liebe und Last

Diakonie. Hospizliche und palliative Behandlung und Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung. Schleswig-Holstein

Programm. Freitag, 13. November 2015

Samstag, 20. April bis Uhr

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst!

Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge

6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt

7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern

Malteser Hospizdienste St. Christophorus Dortmund

Einladung 3. Homburger Schmerz- und Palliativkongress Palliativversorgung zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Einladung. zum Fortbildungsseminar der dsj dsj academy advanced vom in Vöhl-Harbshausen (Edersee)

7. Hamburger Kinder- Schmerz- und Palliativ- Symposium

Foto: digitalstock / Fotolia.com

Symposium Transsexuelle Chirurgie. Ergebnisse - Komplikationen und deren Management Oktober 2016 Rotkreuzklinikum München

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte Kinder

Einladung 5. Homburger Schmerz- und Palliativkongress Leben bis zuletzt

1. Frankfurter Pflege Forum. Zwischen Leben und Tod Menschen pflegen in Grenzsituationen. Häusliche Intensivpflege Palliative Care Hospiz

Einladung. zur. Fortbildung für Leiter/innen und pädagogische Mitarbeiter/innen aus Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten. in Kooperation mit der

Curriculum. für die Schulung von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen* der ambulanten Kinderhospizdienste. Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München

Akademie für Palliativmedizin und Hospizarbeit Dresden ggmbh. gefördert durch. Konferenz

Rückmeldung. O ich nehme nicht teil

Demokratiekompetenz für Jugendliche in der Einwanderungsgesellschaft

damit wir am Ende nicht alt aussehen

Instruktorentag. Einladung. zum. am 20. September 2014 im Kurszentrum Aachen. Gastgeber: Jahre. Schule Aachen. GRC-Instruktorentag.

Kompetenzorientiertes Prüfen

Beratung braucht Werte

Grundkurs Palliativmedizin. Allgemeines

36. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes

carisma Gebäudemanagement & Service GmbH Steinbuttstraße Stuttgart

Das Programm Änderungen vorbehalten! Tag Zeit Veranstaltungsteil / Thema Mit Freitag, 14. Oktober

BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V.

Vertiefung und Umsetzung

VBE-Fortbildungsprogramm: Cooperation - oder wie Teambildung und Teamentwicklung gelingen kann!

StoDesign Forum Workshops. Architekturfotografie II Programm Venedig

F a c h t a g u n g. Rassism usk ritische Politische Bildung Arbeitsfelder & Herausforderungen

1. bundesweites Arbeitstreffen

Event. Ethik an Fachhochschulen. Wertemanagement als Antwort auf die Wirtschaftskrise Eine Frage der Ausbildung?

VdF-Seminar Kühlzellen und Tiefkühlzellen Hochleistungsdämmung, Bauphysikalische Übergänge, Effizienz und Umweltschutz, Brandschutz

Sächsisches Bürgermeisterwochenende 2014

Seminar Kommunikation für Alumni-Manager

Arbeitskreis Neuropädiatrie Mitteldeutschland. 15. Fortbildungsveranstaltung Kind Umfeld Umwelt. 20. / 21. Mai 2016 Meerane.

Pflegebündnis. e.v. Eınladung. Pflegeregionalkonferenz TechnologieRegion Karlsruhe. Messe Karlsruhe

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege

Neue Wege in der Onkologie

Zentralschweizer Pflegesymposium. Emergency & Intensive Care Ausnahmezustand Dienstag 16. Juni Kompetenz, die lächelt.

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Bundestreffen der Tageskliniken

Freitag, 16. April Tagung der Arbeitsgruppen. Tagung Uhr Begrüßungskaffee für die Teilnehmer

Gemeinsam statt einsam Beziehungen, Freundschaften, Partnerschaften, Netzwerke und vieles mehr

Bildung Leben Menschen Lernen Pflege Theologie Recht

Einladung Symposium Dresden

2. SYMPOSIUM. Buntes Leben von ehrenamtlichen HospizmitarbeiterInnen in Europa

Einladung zur BFM-Plenartagung 2016

Innovative Pflegearchitektur

Einkehrzeiten für Männer

Veranstaltungsort. Konferenzzentrum München Hanns Seidel Stiftung Lazarettstraße München. Lageplan

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG. im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 14:00 bis 21:00 UHR

Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung. Hospizlehrgang

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege

Was macht Profis hilfreich? APF - TAGUNG NOVEMBER 2016 IN KÖLN

16. KGSt -Personalkongress. In die Zukunft führen! November 2015 in Berlin. Veranstaltungs-Nummer: 21-15

6. Fachforum Feuerwehrgeschichte des VdF NRW November 2014 in Neuss

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Lebendige Geschichte Erinnern in der 2. und 3. Generation vom 19. bis 21. April 2013 in Budweis / České Budějovice.

1. Über die Hospizidee als freundschaftliche Sorge für Kinder und Jugendliche > 12

Ein Tag mit ATLANTIS. DENTSPLY Implants Education Center, Mölndal/Schweden Oktober Fortbildungspunkte nach den Leitlinien von BZÄK/DGZMK

an alle FachkreismitgliederInnen, Gäste und Interessierte

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium

TAGUNG BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT (BGM) UND GESUNDHEITSPSYCHOLOGIE 21. November 2012 STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE

GUT DRAUF-Jahrestagung 2013 GUT DRAUF 2(.)0

Linderung von Leid, Schmerz und Angst Palliativversorgung als interdisziplinäre Herausforderung

, bis Uhr im Heinrich-von-Kleist-Forum in Hamm, Platz der Deutschen Einheit 1, Hamm

Resilienz ist wenn man trotzdem lacht

EINLADUNG UND PROGRAMM. 36. WAPPA Seminar. Indikation und Durchführung. der Hyposensibilisierung für. Kinderärztinnen und Kinderärzte

Anwalt und Mediation

die lobby für kinder und dann war es Thema! Handlungsstrategien im Umgang mit sexuellem Missbrauch in Institutionen

54. Generalversammlung in St.Gallen

PALLIATIVVERSORGUNG UND TRAUERBEGLEITUNG IN DER NEONATOLOGIE

4. Intensivkurs Pädiatrische Hepatologie

Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Aufbaukurs

Hospiz-Initiative Fichtelgebirge e.v. Ausbildungsplan Schulung der ehrenamtlichen Hospizbegleiter/innen 2015/2016

2. Internationale Sylter Palliativtage

Programm August 2013, Spine Cad Lab Kurs Wirbelsäulenkurs am anatomischen Präparat. Minimalinvasive Wirbelsäulenchirurgie, Hamburg

Familienbildungstag. Aufwachsen mit Tablet, Smartphone und Co. (wie) geht das? Referent: Dr. Herbert Renz-Polster

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen

Fachtagung zum Abschluss des Projekts Wohnen in der Gemeinde Hilfemix ehrenamtlicher und professioneller Assistenzkräfte

ZWEITE FRAUEN-FÜHRUNGSKRÄFTETAGUNG DER DEUTSCHEN ASSEKURANZ. Networking, Change & Leadership. 7. / 8. Oktober 2014 in Köln

Personalentwicklung und Qualifizierung 4.0 Kompetenzen für die digitale Zukunft Fachtagung

Verbraucherforschungsforum Dynamic Pricing. Implikationen für die Verbraucherwissenschaft und politik

Johannes-Hospiz Münster Veranstaltungen Halbjahr

(internationale) Kinder- und Jugendreisen Naumburg Ausschreibung

Altern in meiner Stadt Partizipation und Sozialraumentwicklung

Arbeitgeberrechte gegenüber dem Betriebsrat Fachtagung 2015 Aktuelles aus dem Betriebsverfassungsrecht und Individualarbeitsrecht

Thyroidea Interaktiv Schilddrüse: Interdisziplinäres Update 2009

EINLADUNG UND PROGRAMM

Wissen schafft Gesundheit

Münchner Forum Pädiatrische Epileptologie

Lord Acton Kreis. H e r b s t - S y m p o s i o n Freitag, 13. November ab Uhr Sektempfang

Transkript:

14. Nordische Hospiz- und Palliativtage 10. - 12. Mai 2018 Zukunft: bewahren - verändern - gestalten

Die 14. Nordischen Hospiz- und Palliativtage sind eine gemeinsame Fachtagung von in Zusammenarbeit mit der Gefördert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren

14. Nordische Hospiz- und Palliativtage Zukunft: bewahren - verändern - gestalten Zukunft ist das, was ich daraus mache, sagt der Selbstbewusste und vergisst, dass es nicht sein Verdienst ist, die Zukunft zu erleben, sondern dass er die Zukunft im besten Fall ein Stück weit mitgestalten kann. Zukunft ist die Dunkelheit, die sich täglich neu vor mir auftut, klagt der Depressive und vergisst, dass das was heute noch tiefe Düsternis ist, sich schon Morgen in leuchtende Weite wandeln kann. Zukunft ist die Vergangenheit von übermorgen, sinniert der Philosoph, denn was gerade noch Zukunft war, ist eben schon Gegenwart und sobald ich darüber nachdenke, ist es bereits Vergangenheit. Seltsam - was es wohl ist? Zukunft - ja, was ist das eigentlich genau? Und wie kommt man überhaupt dorthin? Wovon hängt Zukunft ab? Und lässt sie sich wirklich gestalten? Welchen Einfluss hat die Gegenwart auf die Zukunft? Und welchen die Vergangenheit? Und welche Beziehung besteht zwischen Vergangenheit und Zukunft bezogen auf die Entwicklung der Hospiz- und Palliativarbeit? Vieles hat sich seit den Anfängen der Hospizinitiative als Bürgerbewegung geändert. Gesetze sind entstanden, Palliativmedizin ist dazu gekommen, Leistungen werden finanziert oder teilfinanziert, das Thema ist bekannt geworden, es gibt Ansprüche der Betroffenen und ihrer Zugehörigen. Wie sollen wir mit dieser Entwicklung umgehen? Was müssen wir anpassen? Was ist erhaltenswert? Die meisten Menschen leben mehr in der Zukunft als in der Gegenwart. Vielleicht weil die Zukunft gefühlt so ganz anders sein kann, ebenso wie die Vergangenheit. Jedenfalls die ferne Zukunft und die ferne Vergangenheit. Es war einmal so beginnen Märchen. Ebenso könnten sie mit den Worten beginnen: In einer fernen Zukunft Beides ist weit weg von unserer Gegenwart, alles ist in dieser fernen Zeit möglich, nichts ist undenkbar - und es braucht keine Erklärungen für das, was dort ist. Tatsächlich aber kommt die Zukunft in kleinen, winzigen Schritten. So klein, dass wir den Unterschied zur Gegenwart gar nicht richtig wahrnehmen, denn sobald wir sie denken, ist sie schon da. Aber es gibt noch etwas zwischen diesem winzigen Moment, in dem wir in die Zukunft geraten und der fernen, ganz anderen Zukunft. Es gibt eine Zukunft in eher mittlerer Entfernung, und diese Zukunft können wir versuchen zu planen und zu gestalten.

Diese Zukunft der nächsten vielleicht fünf oder zehn Jahre haben wir mit dem diesjährigen Thema der Nordischen Hospiz- und Palliativtage im Blick. Diese Zukunft können wir versuchen zu planen und zu gestalten. Wir können unseren Teil dazu beitragen, Weichen für die weitere Entwicklung der Hospiz- und Palliativarbeit zu stellen. Wir können einen kontinuierlichen Dialog der Generationen zu diesem Thema ins Leben rufen, um eine sowohl für die Betroffenen als auch für die Akteure nützliche und angemessene Balance zu erreichen zwischen dem Bewahren der für diese Arbeit unverzichtbaren Werte und dem gleichzeitig nötigen Verändern der Strukturen und Angebote oder dem Einführen neuer technischer Möglichkeiten und Hilfen. Die nordischen Hospiz- und Palliativtage sollen dazu einen Anschub geben. Sie sollen zum eigenen Nachdenken anregen und gleichzeitig zum Austausch einladen. Sie sollen eine offene Atmosphäre bieten, in der Neues erlebt und bisher Ungedachtes gedacht und gesagt werden kann. Und sie sollen ein Forum sein, auf dem die Möglichkeiten, Zukunft zu gestalten, ausgelotet werden können und auf dem ein Dialog angestoßen wird, der Wege erschließt, auf denen die Balance zwischen Bewahren und Verändern gehalten werden kann. Wir laden Sie ganz herzlich zu dieser Tagung ein und freuen uns, miteinander in diesen spannenden und konstruktiven Dialog zu kommen. Ihr Vorbereitungsteam Hans Baron Akademie Sankelmark, Oeversee Dr. Hermann Ewald Hospiz- und Palliativverband Schleswig-Holstein Heidrun Preußer Pflege LebensNah ggmbh, Rendsburg Nicole Richter Diakonisches Werk Schleswig-Holstein, Rendsburg Sr. Claudia Toporski Katharinen Hospiz am Park, Flensburg

Programm (Änderungen vorbehalten) Donnerstag, 10. Mai 2018 10:00 Anmeldung und Begrüßungskaffee 10:30 Eröffnung und Grußworte 11:00 11:30 11:45 13:00 14:30 1. Dr. Christian Pletzing Akademie Sankelmark 2. Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein 3. Dr. Wilken Boie Ärztekammer Schleswig-Holstein 4. Dr. Hermann Ewald Hospiz- und Palliativverband Schleswig-Holstein 5. Landespastor Heiko Naß Diakonisches Werk Schleswig-Holstein Einstimmung Landespastor Heiko Naß Diakonisches Werk Schleswig-Holstein Ausblick auf die Tagung Vorbereitungsteam Wir können was bewegen Wir wollen was bewegen Franz Müntefering Vizekanzler und Bundesminister für Arbeit und Soziales a.d. Mittagessen und Mittagspause Ausstellung und Workshops Ausstellung: Leb wohl, lieber Dachs Schülerinnen und Schüler der Krankenund Altenpflege setzen sich mit Sterben und Tod auseinander Jürgen Clover, Carmen Krüger, Inken Leimberg, Theresa Thomsen, Christian Ventzke Workshops: 1. Onlineberatung in Hospizarbeit und Palliative Care ein Weg mit Zukunft? 2. Zukünftige Schulungen für Ehrenamtliche das Celler Modell oder Alternativen Dirk Blümke 3. Singen ist viel mehr! Heilsames Singen als Methode für Selfcare Aurora Matticoli

4. Susanne Stella Lemke 5. Silvia Brenke 6. 7. 16:00 Kaffeepause 16:30 Ausstellung und Workshops Ausstellung: Leb wohl, lieber Dachs Schülerinnen und Schüler der Krankenund Altenpflege setzen sich mit Sterben und Tod auseinander Jürgen Clover, Carmen Krüger, Inken Leimberg, Theresa Thomsen, Christian Ventzke Workshops: 1. Onlineberatung in Hospizarbeit und Palliative Care ein Weg mit Zukunft? 2. Zukünftige Schulungen für Ehrenamtliche das Celler Modell oder Alternativen Dirk Blümke 3. Singen ist viel mehr! Heilsames Singen als Methode für Selfcare Aurora Matticoli 4. Sabine Klattenhoff 5. 6. Maren Scholtyssek 7. 18:00 Abendessen 19:00 Pilgerweg zum Gottesdienst in der Kirche in Oeversee Susanne Dinse und Martin Mommsen von Geisau

Freitag, 11. Mai 2018 09:00 Veränderungen in der hospizlichen und palliativen Arbeit zwischen Funktionalität und Idealismus Dirk Blümke 10:30 Kaffeepause 11:00 Ausstellung und Workshops Ausstellung: Neue technische Hilfsmittel in der Pflege Sanitätshaus Schütt & Jahn GmbH Hannes Eilers Workshops: 1. Telemedizin in Palliative Care Möglichkeiten und Grenzen 2. Selbsthilfegruppen online Neue Angebote und wie sie gefunden werden 3. Assistenzroboter Wie kann Technik die Pflege von sterbenden Menschen unterstützen? Hannes Eilers 4. Susanne Stella Lemke 5. Silvia Brenke 6. 7. 12:30 Mittagessen und Mittagspause 14:00 Überlegungen zum Einsatz neuer Technik in der Hospiz- und Palliativarbeit Christoph Bräutigam 15:30 Kaffeepause

16:00 Ausstellung und Workshops Ausstellung: Neue technische Hilfsmittel in der Pflege Sanitätshaus Schütt & Jahn GmbH Hannes Eilers Workshops: 1. Telemedizin in Palliative Care Möglichkeiten und Grenzen 2. Selbsthilfegruppen online Neue Angebote und wie sie gefunden werden 3. Assistenzroboter Wie kann Technik die Pflege von sterbenden Menschen unterstützen? Hannes Eilers 4. Sabine Klattenhoff 5. 6. Maren Scholtyssek 7. 18:00 Abendessen 19:30 Abendprogramm Samstag, 12. Mai 2018 09:00 Ausbildung in Palliative Care und Hospizarbeit Martina Kern, Monika Müller 10:30 Kaffeepause 11:00 Abschließende Zusammenfassung der Workshopergebnisse Vorbereitungteam und Impro-Kontor, Freienwill 12:00 Mittagessen und Abreise

Referentinnen und Referenten Dr. Wilken Boie Christoph Bräutigam Susanne Dinse Hannes Eilers Dr. Hermann Ewald Martina Kern Martin Mommsen von Geisau Monika Müller Franz Müntefering Heiko Naß Dr. Christian Pletzing Christian Sell, Anja Pfaff, Julia Hupfeld, Ärztekammer Schleswig-Holstein, Bad Segeberg Institut Arbeit und Technik, Westfälische Hochschule, Gelsenkirchen Katharinen Hospiz am Park ggmbh, Flensburg Institut für angewandte Informatik, Fachhochschule Kiel Hospiz- und Palliativverband Schleswig-Holstein Zentrum für Palliativmedizin, Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard, Bonn/ Rhein-Sieg Katharinen Hospiz am Park ggmbh, Flensburg Beraterin, Therapeutin, Referentin, Autorin, Rheinbach Vizekanzler und Bundesminister a.d. Diakonisches Werk Schleswig-Holstein Akademie Sankelmark, Oeversee Impro-Kontor, Freienwill Workshopleiterinnen und Workshopleiter Dirk Blümke Silvia Brenke Hannes Eilers Sabine Klattenhoff Susanne Stella Lemke Aurora Matticoli Maren Scholtyssek Fachstelle Malteser Hospizarbeit, Palliativmedizin und Trauerbegleitung, Köln Katharinen Hospiz am Park ggmbh, Flensburg Institut für angewandte Informatik, Fachhochschule Kiel Hospizdienst Nieharde und Gelting e.v., Gelting Kinder auf Schmetterlingsflügeln e.v., Pansdorf Trainerin für Pflegekräfte, Oberursel Katharinen Hospiz am Park ggmbh, Flensburg

Schülerinnen und Schüler Ausstellung Leb wohl, lieber Dachs Jürgen Clover Carmen Krüger Inken Leimberg Theresa Thomsen Christian Ventzke IBAF ggmbh, Schule für Altenpflege, Rendsburg Imland Pflegegeschule, Rendsburg Imland Pflegegeschule, Rendsburg Imland Pflegegeschule, Rendsburg IBAF ggmbh, Schule für Altenpflege, Rendsburg Ausstellung Neue technische Hilfsmittel in der Pflege Hannes Eilers Anne Plamp Institut für angewandte Informatik Fachhochschule Kiel Sanitätshaus Schütt & Jahn GmbH, Flensburg

Anerkannte Fortbildung (Anträge gestellt) Anerkennung nach dem Bildungsfreistellungs- und Qualifizierungsgesetz Fortbildungspunkte für Ärzte und Pflegefachkräfte Anmeldung Anmeldung erbitten wir per E-Mail bei Katy Johannsen unter k.johannsen@eash.de, oder per Post bzw. Fax mit Hilfe des angehängten Anmeldeformulars. Gerne können Sie dieses auch auf der Website der Akademie Sankelmark unter www.eash.de herunterladen. Sie erhalten Ihre Teilnahmebestätigung nach Anmeldung. Tagungsgebühr Für die Teilnahme an der gesamten Tagung Mit Übernachtung im Einzelzimmer 201,00 Mit Übernachtung im Doppelzimmer p.p. 189,00 Ohne Übernachtung/ Frühstück 146,00 Stornierungsgebühren 10 bis 4 Tage vor Beginn der Tagung 15 % 3 bis 1 Tag vor Beginn der Tagung 25 % ab Anreisetag 50 % der Tagungsgebühr Reist eine angemeldete Person ohne Mitteilung nicht an, ist die gesamte Tagungsgebühr fällig. Eine Reduzierung der Tagungsgebühr bei späterer Anreise oder früherer Abreise oder auch Nichtteilnahme an Mahlzeiten ist nicht möglich. Die Tagungsgebühr zahlen Sie bitte bei der Anreise an der Rezeption der Akademie Sankelmark in bar oder mit EC-/ Kreditkarte.

Veranstaltungsort Die 14. Nordischen Hospiz- und Palliativtage finden statt in der Akademie Sankelmark Akademieweg 6 24988 Oeversee Telefon +49 (0) 4630-55112 Telefax +49 (0) 4630-55199 E-Mail k.johannsen@eash.de Weitere Informationen zur Akademie finden Sie auf der Website. www.eash.de

Anfahrt Herausgeber Diakonisches Werk Schleswig-Holstein Landesverband der Inneren Mission e.v. Kanalufer 48 24768 Rendsburg Telefon +49 (0) 4331-593-0 www.diakonie-sh.de Gefördert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren

Anmeldung Akademie Sankelmark Telefon +49 (0) 4630-55112 Katy Johannsen Telefax +49 (0) 4630-55199 Akademieweg 6 E-Mail k.johannsen@eash.de 24988 Oeversee 14. Nordische Hospiz- und Palliativtage, 10. - 12. Mai 2018 Hiermit melde ich mich verbindlich an: ohne Übernachtung/ Frühstück Übernachtung im Einzelzimmer Übernachtung im Zweibettzimmer mit: Ich möchte an folgenden Workshops teilnehmen: Bitte treffen Sie unbedingt eine Auswahl! Damit helfen Sie, die Anmeldung vollständig abschließen zu können und vermeiden Nachfragen. Herzlichen DANK! Donnerstag, 10.05.2018 um 14:30 Uhr Workshop- Auswahl 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Onlineberatung in Hospizarbeit & Palliative Care ein Weg mit Zukunft? Zukünftige Schulungen für Ehrenamtliche das Celler Modell oder Alternativen Singen ist viel mehr! Heilsames Singen als Methode für Selfcare 1. Wahl Ersatz Donnerstag, 10.05.2018 um 16:30 Uhr Workshop- Auswahl 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Onlineberatung in Hospizarbeit & Palliative Care ein Weg mit Zukunft? Zukünftige Schulungen für Ehrenamtliche das Celler Modell oder Alternativen Singen ist viel mehr! Heilsames Singen als Methode für Selfcare 1. Wahl Ersatz

Freitag, 11.05.2018 um 11:00 Uhr Workshop- Auswahl 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Telemedizin in Palliative Care Möglichkeiten und Grenzen Selbsthilfegruppen online Neue Angebote und wie sie gefunden werden Assistenzroboter Wie kann Technik die Pflege von sterbenden Menschen unterstützen? 1. Wahl Ersatz Freitag, 11.05.2018 um 16:00 Uhr Workshop- Auswahl 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Telemedizin in Palliative Care Möglichkeiten und Grenzen Selbsthilfegruppen online Neue Angebote und wie sie gefunden warden Assistenzroboter Wie kann Technik die Pflege von sterbenden Menschen unterstützen? 1. Wahl Ersatz Wir freuen uns auf Sie! Name, Vorname Institution Straße PLZ, Ort E-Mail Telefon Telefax