21 Partner aus 11 Ländern. Koordination: Universität Hohenheim Laufzeit: Fördersumme : 5,999,821

Ähnliche Dokumente
Einfluss einer Düngung mit Gärresten und Hühnerkot auf den Ertrag und die Qualität von Weizen Dr. Harriet Gruber

YaraMila MAIS. Der Unterfußdünger der Mehr kann

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Schwefelmangel bei Kulturpflanzen erkennen! Autor: Dr. W. Zorn. April Das Thüringer Ministerium

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1

SeedSpor. Ein biologischer Multisorten-Wachstumsverbesserer

Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff?

Einen Schritt voraus in der Gülletechnik

CULTAN -Düngung: Zu Getreide ohne Alternative?

Eine bessere Nährstoffeffizienz. dank der Gülleseparierung?

Dämmen. Maisanbau auf Dä. Activator. Activator. Einsatz im Mais. System Activator. Seit Activator 600compakt Bodengare. Activator 600compakt VL

Versuchsergebnisse Ungarn / Österreich / Serbien

Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung).

Ertrag und Ertragsstabilität

Verordnung über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln

Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer BASF Plant Science

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

Dünger. Organische Dünger und Pflanzenaktivatoren

Tyroler Glückspilze Premium Mykorrhiza

Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern. im Mais

CULTAN -Verfahren. in Kartoffeln. Institut für Pflanzenernährung. I nstitut für Nutzpflanzenwissenschaften und INRES sourcenschutz

Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm

Gerhard Breves Physiologisches Institut

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen

Weizenanbau in Schleswig-Holstein

Produktion von Qualitätsgetreide Entwicklung der Kosten, Preise und Märkte zwischen Nachfrage und Spekulation

Konservierende Bodenbearbeitung/ Direktsaat in Sachsen e.v. Ergebnisse der Praxisversuche 2012 zur Anpassung an den Klimawandel in Sachsen

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock

Wirkungen von Urin als Düngestoff im Pflanzenbau

Oberacker-Jubiläum 4. Juni 2015 Die Entwicklung der Bodennährstoffgehalte Ausgewählte Resultate

Wir mobilisieren die bisher nicht genutzten Potentiale der Maispflanze!

Böden sind das - mit Wasser, Luft und Lebewesen durchsetzte, - unter dem Einfluss der Umweltfaktoren an der Erdoberfläche entstandene, - im Ablauf

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Mikrobielle Ökologie. Mikrobielle Ökologie. Terrestrische Mikrobiologie. SS 2006 Martin Könneke

Gezielte Kompostanwendung im Pflanzenbau gut für Humusbilanz und Bodenverbesserung

Körnermais, Foto, Stickstoff, Düngung, Entec, Nitrat, N-Bilanz, Sandboden, Düngungssysteme.

Welche Chancen und Risiken bietet eine (UF-)Depotdüngung mit Mineraldünger bzw. fl. WD im Maisanbau?

Die Anwendung von Bacillus - Sporen - Produkten im Gartenbau

FACE-Versuche: Basis für Klimafolgenmodelle

Leibniz Zentrum für Agrarlandschaftsforschung Ertragslücken und Ertragsstagnation in Deutschland Wissenstand und offene Fragen. K. C.

Möglichkeiten und Grenzen bei Anbau und Nutzung nachwachsender Rohstoffe

DOMOGRAN 45 AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL DER STICKSTOFF-SCHWEFEL-DÜNGER AUS LEUNA

Yara Megalab. So einfach geht Pflanzenanalyse

COMPO EXPERT EXPERTS FOR GROWTH. Agrosil Turf Algin. Granulierter Bodenaktivator auf Basis von Meeresalgen und Biostimulanzien

Pflanz en und ihre ph-vorlieben

HYDROTHERMALE KARBONISIERUNG

Efh Erfahrungsbericht ih nach. Kurzumtriebsplantage auf dem Gut Rixdorf

Kühe & Chancen. Kühe machen s möglich

Sojaanbau in Europa versus überseeische Importe

Keywords: Biogas, Biogasgülle, Fruchtfolge, Betriebssysteme, Weizen

Pflanzenbauliche P-Nutzung aus Reststoffen ein Beitrag zum Ressourcenschutz

Herbizide für den ökologischen Landbau?

I feel goo o d! Wissenschaftliche Grundlagen für klares Wasser. in tropischen Süßwasseraquarien

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsreglerund Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2013

Der Versuch im Bild. März 2008

Effizienter Einsatz von Gärresten aus der Biogaserzeugung im Pflanzenbau

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Penergetic-System Lösung für die Landwirtschaft

Mitchurin. - komplette Reihe der NPK Dünger auf Basis von Naturzeolith. fortlaufende Abgabe von Nährstoffen im Laufe der gesamten Vegetationsperiode,

Transgene Pflanzen und Bienen

Ertragsbegrenzend. Mikronährstoffe für Getreide und Raps

ESSENTIAL. mit Mangostan, Acai & Aloe Vera 900ml

Untersuchungen zur Wirkung alternativer Saatgutbehandlungen gegen Auflaufschaderreger

Aktuelle Versuchsergebnisse 2014 zum Sojabohnenanbau in Bayern

Statischer Nährstoffmangelversuch (D IV) Forschungsthema

Statischer Bodenfruchtbarkeitsversuch (D VI) Forschungsthema Versuchsansteller (Dauerbetreuung) Problemstellung und Zielsetzung

Zu Getreide ohne Alternative?

Vorlesung Ökologie II Biozönosen Jean Charles MUNCH Lehrstuhl für Bodenökologie Helmholtzzentrum München, Neuherberg

Teilprojekt N-Management

CULTAN Neues altes Düngungsverfahren

Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.v. Situation der Saatgutzüchtung in Deutschland

Klinoptilolith Zeolith Ein Überblick

LFS Edelhof 2006: Kartoffelkäferbekämpfung unter den Bedingungen der biologische Produktion:

Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau

Herzlich willkommen!

Berührungslose Erfassung von Biomassebildung und N-Status in Pflanzen

Wie wirken sich extreme Wetterlagen auf Weizenerträge in Deutschland aus? Eine regional differenzierte Analyse von Betriebsdaten.

+ SCHWEFEL GRANULIERT PIAMON 33-S. Der ideale Stickstoffdünger mit Schwefel zur Spätdüngung in Getreide. Chemie für die Zukunft.

Gülle und CO. Hohenems 6. April Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. Ing. Christian Meusburger/ Folie 1

Potenziale der Gentechnik bei Energiepflanzen

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006

Unterflurdüngung mit organischen Flüssigdüngern zu Mais (1. Mitteilung)

Berechnung von Deckungsbeitrag und Gewinn im ökologischen Möhrenanbau

PETKUS Technologie GmbH. Beizqualität im Fokus: Was technologischer Fortschritt leisten kann!

Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller FH JOANNEUM VL ANGEWANDTE ÖKOLOGIE SS 2010 ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1

Einfluss der Kaliumdüngung auf Bodeneigenschaften, Wurzelwachstum und Ertrag.

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe

Umweltgerechter Maisanbau

I N H A LT. Boden Bodenpflege Kompostierung Literatur Düngung Adressen aid-medien Bestellseite...

Dezentral oder zentral - Wie nahe muss die Logistik dem Kunden heute kommen? Wolfgang Winter Director Supply Chain D-A-CH

Nachweis gentechnisch veränderter Lebensmittel: Ohne Gentechnik oder: Wieviel Gentechnik ist da eigentlich drin? Dr. Lutz Grohmann

Wintergetreide. Workshop Entwicklung einer Agrarumweltmaÿnahme zur Förderung der Biodiversität auf durchschnittlichen Böden. Martin Weis

Gentechnisch verändert?

Düngewirkung von Gärresten

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Der Inhalt meines Statements Focus Glyphosat

Weltweit: Mais verdrängt Weizen! Welche Trends zeichnen sich für Europa ab?

Transkript:

Förderung im 7. EU Rahmenprogramm (FP7/2007-2013) Grant Agreement Nr. 312117 21 Partner aus 11 Ländern Koordination: Universität Hohenheim Laufzeit: 2012-2017 Fördersumme : 5,999,821

Was sind Bioeffektoren? Pflanzenwachstums-stimulierende Mikroorganismen Natürliche bioaktive Substanzen Ohne signifikanten Nährstoffgehalt! ZIELSETZUNG: Verbesserte Düngemittelausnutzung durch gezielte Kombination mit geeigneten Bioeffektoren 3

Organischer Landbau Low-input Recyclingdünger (organisch, anoganisch) Platzierte Düngung Fertigation Erhöhung der Nährstoffverfügbarkeit (chemisch) Erhöhung der Nährstoffverfügbarkeit (räumlich) Mineralisierung Nährstoffmobilisierung Förderung Wurzelwachstum & Mycorrhizierung Stresstoleranz (biotisch /abiotisch) Bioeffektoren - Wirkmechanismen und mögliche Einsatzgebiete

Versuchspflanzen Mais Weizen Tomate Vertreter wichtiger Kulturpflanzenarten Kein Fokus auf Sortenvariabilität Jedoch Berücksichtigung lokaler Sortenpräferenzen im Anbau Standardisierte Protokolle für Labor und Feldversuche

Auswahl der Bioeffektoren 38 untersuchte Produkte (13 kommerzielle Produkte, 25 Neuentwicklungen) Ausgewählte Stämme pilzlicher und bakterieller Bioeffektoren Bacillus, Pseudomonas, Azotobacter, Trichoderma, Penicillium Ausgewählte Algen-, Pflanzen,- und Kompostextrakte, Extrakte mit Signalsubstanzen Kombinationspräparate

Wirksamkeit von Bioeffektoren Ausgeprägte Wachstumseffekte besonders unter kontrollierten Anzuchtbedingungen belegen das prinzipielle Wirkpotenzial

Aber häufig nur ein enges Wirksamkeitsfenster besonders unter Feldbedingungen Begrenzende Faktoren: Effizienz der Wurzelbesiedelung (bei mikrobiellen Bioeffektoren) Alle Stressfaktoren mit starker Hemmwirkung auf Wurzelwachstum und Wurzelaktivität (Trockenheit, Staunässe, Temperaturextreme, extremer Nährstoffmangel, Wurzelpathogene ) Ausreichendes oder zu hohes Nährstoffangebot

Bedeutung der Wurzelbesiedelungs- Effizienz mikrobieller Bioeffektoren

Die Wachstumsförderung durch mikrobielle Bioeffektoren steigt mit ihrer Wurzelbesiedelungseffizienz

Ausreichende Wurzelbesiedelungsdichten gut umsetzbar durch gezieltes Beimpfen des Wurzelsystems in Vorkultur-, oder Tröpfchenbewässerungssystemen In Ackerbaukulturen ist die Beimpfung größerer Bodenbereiche allerdings oft nicht mehr rentabel

Alternative Beimpfungsmethoden für Ackerbaukulturen Saatgutbehandlung (kostengünstig aber oft wenig effizient) Bandplatzierung oder Unterfußdüngung Wurzelraumbesiedelung von Mais durch Bacillus amyloliquefaciens 7-9 Wochen nach Aussaat unter Feldbedingungen Saatgutbehandlung: 10 000-15000 Keime/g Boden Band-Platzierung: 400 000-500 000 Keime/g Boden

Einfluß von Bioeffektoren auf die Bodenmikroflora (Metagenomanalysen) Pseudomonas Kontrolle Bacillus Kontrolle Bacillus Kontrolle Pseudomonas Pseu + Bac Kontrolle Nach Beimpfung von Tomatenpflanzen beeinflußten mikrobielle Bioeffektoren die Bodenmikroflora über einen Zeitraum von einigen Wochen Keine Langzeit- Wirkungen Günland Der Einfluß unterschiedlicher Böden Ist deutlich stärker ausgeprägt als der Einfluß der Bioeffektoren Streuobstwiese

Erhöhung der Stresstoleranz Kombination mit Mikronährstoffdüngern Algen-, und Pflanzenextrakte Kombination mit Ammonium-betonter Düngung

Erhöhte Kältetoleranz im Jugendwachstum von Mais durch Mikronährstoff-, Silizium,- und Algenextraktpräparate Wurzellänge: +48-95% Antioxidantien: +27-32% Radikalfängerenzyme (SOD): +106-246% Radikalbelastung(H 2 O 2 ): minus 54-62 % Positive Ertragseffekte in 3 von 4 Feldversuchsjahren, Durchschnittlich +17,6 %

Kornertrag Winterweizen [t/ha] (Kornzahl/Ähre) (26,4) c (28,1) bc (32,6) abc (37,2) a (33,3) ab (29,0) bc (31,9) abc (32,4) abc Erhöhte Winterfestigkeit von Winterweizen durch Herbst- und Frühjahrs Blattapplikation von Präparaten auf Pflanzenextrakt,- und Mikronährstoffbasis (besonders Manek: Sekundärstoff-Kombipräparat). Positive Ertragseffekte in 2 von 3 Feldversuchen (Nordirland/Deutschland):durchschnittlich +16 %

Erhöhung der Kältetoleranz bei Winterweizen Positivkontrolle Kältestress Kältestress Kältestress Kältetress 14 Tage 20 o C + Manek + Manek + Manek 35 Tage 20 o C 7 Tage 2-4 o C 1 Applikation 2 Applikationen 3 Applikationen 7 Tage 15 o C 7 Tage 20 o C Schutzwirkungen durch Stimulierung von Stoffwechselwegen zur Stressabwehr (Jasmonat, Salicylsäure, Ethylen) und zum Schutz vor freien Radikalen. Auch für Trockenstress nachgewiesen!

Nutzung von Düngern auf Recyclingbasis

Verbesserte Nutzung von organischen Recycling-Düngern im Tomatenanbau durch mikrobielle Bioeffektoren Kontrolle Peni- Pseudo- Bacillus Glomus Bacillus+ cillium monas Glomus Ertragssteigerungen im Tomatenanbau in Ungarn und Rumänien durch pilzliche und bakterielle Bioeffektoren in Kombination mit organischen Düngern (besonders auf Stallmistbasis). Ertragseffekte über 3 Versuchsjahre: + 70% ±11,2 Nur geringe Effekte bei anderen organischen Düngern

Verbesserte Nutzung von anorganischen Recycling- Düngern durch mikrobielle Bioeffektoren Verbesserte Nutzung von Recyclingdüngern auf Basis von Aschen, Fällungsprodukten, und von Rohphosphat war nur in Verbindung mit Ammonium-betonter Düngung nachweisbar Bioeffektoren: Verschiedene Trichoderma-, Pseudomonas,- Bacillus,- und Streptomyces-Stämme, Paenibacillus mucilaginosus

Bioeffektoren und Platzierte Düngung

Depotdüngung Hühnermist-Pellets + Pseudomonas Wurzellänge am Depot (cm) Feinwurzellänge ungedüngt Depotdüngung Hühnermist-Pellets In zwei von drei Versuchsjahren konnte die Durchwurzelung von organischen und anorganischen Nährstoffdepots bei Mais durch mikrobielle Bioeffektoren im Feld gesteigert werden. Bedeutung für die Nährstoffaneignung noch offen

Fazit Die Wirksamkeit von Bioeffektoren wird entscheidend durch die Anwendungsbedingungen bestimmt Werden diese Rahmenbedingungen erfüllt, sind signifikante und reproduzierbare Wirkungen möglich, wobei unterschiedliche Bioeffektoren dann oft ähnliche Wirkungen zeigen (gemeinsame Wirkmechanismen) Zukünftig sollte verstärkt versucht werden diese Anwendungsbedingungen (Applikationstechnik, Formulierungen, Produktkombinationen etc.) noch genauer zu definieren und mit den Anforderungen der landwirtschaftlichen Praxis in Einklang zu bringen