Profil 5. M. Mauritz, Y. Musolff-De Nardo, B. Renner 2013 Alexander-von-Humboldt Gymnasium; Hamburg

Ähnliche Dokumente
Sprachliches Profil (Themen)

Sprachliches Profil (Themen)

Einführung in Hamburg: August 2009

Naturwissenschaftliches Profil - Naturwissenschaft in Verantwortung für Mensch und Natur - Bildung für eine nachhaltige Entwicklung -

Profil: Sport - Körper - Umfeld. Stadtteilschule Helmuth Hübener

Thomas Ködelpeter ANU FG Schule + Nachhaltigkeit

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Politik SII

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft

Informationen zur Profiloberstufe. Montag, 28. Januar 2013

Bausteine des Lebens. Vorstellung des Profilfaches Biologie

Profile am Gymnasium Hummelsbüttel

Lernen und Lehren nachhaltig gestalten. Holger Mühlbach, LISA Halle

Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig)

DAS GEOGRAPHIEPROFIL. Lernorte. Themen und profilergänzende Fächer

Infoabend zur gymnasialen Oberstufe

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben III: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert?

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten]

Biologie Lehren und Lernen in der Grundschule

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Leitideen: Das übergreifende Ziel ist die den Grundsätzen unseres Schulprogramms entsprechende Bildung zum mündigen Bürger.

Modul 1: Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP)

Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Biologie Q1 Grundkurs

Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG)

Grundkurs Band 2 Geografie/Politik

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zur Studienstufe

DAS BIOLOGIEPROFIL. Themen und profilergänzende Fächer. Lernorte. Schülerzitate

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs)

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

EMMY ENerGy Eine Schule macht sich auf den Weg!

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST

Facetten der Globalisierung

Naturwissenschaftliches Profil Biologie

- die Demokratie und politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland würdigen, auch auf lokaler Ebene

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

GWG Gemeinschaftskunde und Wirtschaft

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2016

Elemente Nachhaltiger Entwicklung

Geographies of Uneven Development Wirtschafts- und Sozialgeographie SCHWERPUNKT

Antje Flade (Hrsg.) Stadt und Gesellschaft. im Fokus aktueller. Stadtforschung. Konzepte-Herausforderungen- Perspektiven.

Informationsveranstaltung zur Studienstufe. Dr. Björn Reetz Abteilungsleitung Oberstufe

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama

Elternabend S3/S4. Dr. Björn Reetz Abteilungsleitung Oberstufe

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

I. Das Thema. Besucher-Umfrage zur geplanten Sonderausstellung Anthropozän - Natur und Technik im Menschenzeitalter

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick

Grundschule 2011

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Antje Flade

Systematik der Bibliothek im münchner zukunftssalon

Gymnasium Alstertal. Profiloberstufe. Oktober 2015

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft Hauptfach

Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Wachstum Möglichkeiten wirtschaftspolitischer Steuerung

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik) Inhaltliche Schwerpunkte: w Proteinbiosynthese w Genregulation

Barbara Mayerhofer, Univ. Salzburg, Fachbereich Geographie und Geologie

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008.

Praxis trifft Theorie Eindrücke von der Tagung und Anknüpfung an Globales Lernen

Veranstaltungsreihe Bürgerforum für ein nachhaltiges, zukunftsfähiges Heilbronn Jahresprogramm 2015

Thomas Göllinger. Biokratie. Die evolutionsökonomischen Grundlagen

Didaktische Perspektive

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013

Koordinator/in im Internationalen Projektmanagement

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Qualifikationsphase (Q2)

Studienordnung für den Teilstudiengang

Bachelor of Arts (B.A.) Heil- und Inklusionspädagogik

Abitur. Präha Weber-Schule. Allgemeine Hochschulreife mit Schwerpunkt Gesundheit. Berufliches Gymnasium* Mitglied der Präha Gruppe

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Oberstufe (G8) Qualifikationsphase Inhaltsfelder (X) und thematische Bausteine (kursiv)

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10

Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab für Klassen des verkürzten Bildungsgangs)

Lehrveranstaltungen. Universität Kassel. Winter 2015/2016 B.A. Vorlesung, FB5 Politikwissenschaft Europäische Integration!?!

Vollversammlung, 24./25. Mai 2016 TOP 5. Peter Weiß, Sprecher des Sachbereichs 6 "Nachhaltige Entwicklung und globale Verantwortung"

Fachinformationen Sozialwissenschaften / Politik (gültig ab Schuljahr )

und Integration Sozialstruktur SoSe2013

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS

Rahmenvereinbarung. zwischen. der

Bildung für nachhaltigen Konsum - Vom Wissen zum Handeln

Profiloberstufe. Regelungen und Bestimmungen

Information zur Fachoberschule

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2013

MODULBESCHREIBUNGEN BrP SOZIALWISSENSCHAFTEN GHRGe ( ) KOMPLEMENTFACH

Hochschule Bremen Fachbereich 8

Master of Arts in Ethnologie

Institut für Soziologie Modulanmeldung, Einschreibung, Bestätigung Master

Rede des. Deutschen Botschafters Dr. Wolfgang Manig in der Demokratischen Republik Kongo. anlässlich der Veranstaltung

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Bildung trifft Entwicklung. RückkehrerInnen in der Entwicklungspolitischen Bildungsarbeit

Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Hinweise zum Unterricht in der Jahrgangsstufe 11 im Land Brandenburg POLITISCHE BILDUNG

Transkript:

Profil 5

Das Profil Nachhaltigkeit in Natur und Gesellschaft... richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit natur- und gesellschaftswissenschaftlichem Interesse. befasst sich hauptsächlich mit dem Thema Nachhaltigkeit, welches in dem Schulprogramm des Alexander-von-Humboldt- Gymnasiums verwurzelt ist.

Leitbild: Bildung für nachhaltige Entwicklung Entwicklung von Gestaltungskompetenz setzt auf zukunftsfähiges Lernen heißt, Umweltgesichtspunkte gleichberechtigt mit sozialen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu berücksichtigen Betonung der Vernetzung von ökologischen, sozialen und ökonomischen Sichtweisen

Profil 5 Nachhaltigkeit in Natur und Gesellschaft Verständnis für nachhaltiges Handeln effektive Umsetzung nachhaltigen Handelns fächerübergreifendes Arbeiten außerschulische Lernorte Wissensstrukturen sinnvoll verknüpfen

Profil 5 Nachhaltigkeit in Natur und Gesellschaft bereitet auf ein späteres Studium vor durch Erwerb von Gestaltungskompetenz und wissenschaftspropädeutisches Arbeiten Berufsbilder der Biologie und Geographie sind spannend vielfältig zukunftsorientiert

Tourismus Marketing Stadtplanung / Regionalentwicklung Entwicklungszusammenarbeit Wissenschaftsjournalismus Geoinformationssysteme Lehramt Studiengänge & Berufsbilder Geographie Klimawissenschaften Umweltwissenschaften Statistische Ämter

Bioinformatik Tiermedizin Psychologie Lehramt Studiengänge & Berufsbilder Biologie Gentechnik Umweltwissenschaften Agrarwissenschaften Wissenschaftsjournalismus Meeresbiologie / Meerestechnologie Medizin Biotechnologie

Semester 1 Der Mensch in und als System Biologie Die Zelle als Minisystem Was braucht sie, um zu funktionieren? (u.a. Atmung, Energieumsatz, Enzyme) Grundlagen der Genetik Geographie Der Mensch im System und in der Stadt Wie sind Städte aufgebaut. Und warum verändern sie sich ständig? (u.a. Gliederung und Dynamik von Städten)

Semester 1 Der Mensch im und als System PGW Die Gesellschaft als System Welche Faktoren beeinflussen die Sozialstruktur einer Gesellschaft? Inhalte: Dimensionen sozialer Ungleichheit, Sozialpraktikum, Wandlungsprozesse, Gesellschaftsmodelle und -theorien [Schichten, Klassen] Bezug: Geographie/Stadtteilanalyse Seminar Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens Welche Arbeitstechniken / Lernstrategien erleichtern die eigenständige Arbeit? Fächerübergreifende Projekte (z.b. Film)

Semester 2 Weltweite Ökosysteme Biologie Bioökosysteme Was für Ökosysteme gibt es? Was können wir tun, um sie zu erhalten? Geographie Geoökosysteme Wodurch verändern sich Ökosysteme? (u.a. Bau verschiedener Ökosysteme und deren Nutzung) (u.a. Klimaschutz, Klimawandel) Engelbek-Projekt

Semester 2 Weltweite Ökosysteme PGW Politik/Demokratie Einfluss von Politik und Wirtschaft auf Ökosysteme Seminar Ökologische Untersuchungen in Freiland und Labor Einstieg: Entscheidungsprozesse in Europa, Vgl.mit dem politischen System der BRD (Semesterbezug Biologie) Weitere Aspekte: Demokratietheorie und politische Ideen, parlamentarische und direkte Demokratie, Probleme und Konflikte unter besonderer Berücksichtigung von Interessenlagen [Schwerpunkt Energiepolitik], Dimensionen des Politischen, Politikzyklus als Analyseinstrument)

Semester 3 Fluch oder Segen Biologie Genetik als Motor der Evolution Chancen und Risiken der Gentechnik Welchen Einfluss könnte die Gentechnik auf die zukünftige Weltentwicklung nehmen? Geographie Weltweite Disparitäten Welche weltweiten Unterschiede gibt es in der Bevölkerungsentwicklung? (u.a. Welternährung, Industrieländer vs. Entwicklungsländer)

Semester 3 Fluch oder Segen Wirtschaft PGW Wirtschaftspolitische Grundpositionen in der Finanzkrise (Ablauf: Analyse der europäischen Finanzkrise, Rollen und Handlungsoptionen der Beteiligten Inhalte: Wirtschaftstheorie [Monetarismus, Staatsinterventionen in Sinne des Keynesianismus], staatliche Handlungsmöglichkeiten Historischer Bezug: Liberalismus und New Deal Seminar Durchführung und Auswertung von Exkursionen Facharbeit zu individuellen Themen der Studienfahrt Abiturvorbereitung (u.a. NWZ Genlabor)

Semester 4 Naturkatastrophen Katastrophe Mensch? Biologie Katastrophen als Antrieb der Evolution Wie entstand sie Spezies Mensch? Wie wird sie sich wohl weiterentwickeln? Geographie Visionen zur Entwicklung der Menschheit Globale Problemfelder Ursache und Wirkungszusammenhänge Neurobiologische Grundlagen

Semester 4 Naturkatastrophen Katastrophe Mensch? PGW Globale Probleme Wen geht es etwas an? (u.a. Internationale Beziehungen, Globalisierung und internationale Arbeitsteilung,Konfliktlösungsstrategien) Anmerkung: Bezug zur Geographie Seminar Klausurvorbereitung für das schriftliche Abitur Übungen für die Präsentationsprüfung bzw. für die mündliche Prüfung