Auf die Haltung kommt es an Frühe Hilfen und Präventionsketten ganzheitlich gedacht.

Ähnliche Dokumente
Auf die Haltung kommt es an Frühe Hilfen und Präventionsketten ganzheitlich gedacht

Guter Start ins Leben: Mit den Eltern für die Kinder

Auf die Haltung kommt es an Prävention ganzheitlich gedacht Das Dormagener Modell für mehr (gesundheitliche ) Chancengleichheit von Kindern und ihren

Kindeswohl als Leitidee der Kommune. Auf die Haltung kommt es an Frühe Hilfen und Präventionsketten ganzheitlich gedacht

Auf die Haltung kommt es an Frühe Hilfen und Präventionsketten ganzheitlich gedacht. DAS DORMAGENER MODELL der Familienförderung

Professionelle Haltungen in Netzwerken Zusammenarbeit als Methode DAS DORMAGENER MODELL

Jedes Kind braucht eine Chance

Kindergesundheit Bildung soziale Benachteiligung

Jedes Kind braucht eine Chance

Niederschwellige Elternbildungsangebote

Lokale Agenda Schwalmtal Donnerstag Uwe Sandvoss NeFF Dormagen Stadt Dormagen

AUF DIE HALTUNG KOMMT ES AN FRÜHE HILFEN UND PRÄVENTIONSKETTEN GANZHEITLICH GEDACHT

Frühe Hilfen - Bundeskinderschutzgesetz

Erfolgsfaktoren für Netzwerke Früher Hilfen am Beispiel des Best-Practice-Projektes der Stadt Dormagen

Lobbyarbeit für Kinder und Jugendliche vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung und der zunehmenden sozialen Segregation

Zur Philosophie von Präventionsprojekten in Bildung, Gesundheitsvorsorge und Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

Präventionskette in Dormagen - ein Modell für gesundes Aufwachsen für alle?!

Präventionsprogramm zur Minderung und Vermeidung von Kinderarmut. Stadt Dormagen

Von der Vereinbarung zum wirklichen Leben

Erfolgreiche Netzwerkarbeit für Familien

NeFF Dormagen ist Teil eines ganzheitlichen Kinderschutzkonzeptes / Familienförderkonzeptes mit dem Schwerpunkt der Bekämpfung von Kinderarmut

Inklusion armutsbetroffener Kinder und Jugendlicher in Bildung, Gesundheitsvorsorge und Gesellschaft

Fachbereich für Kinder, Familien und Senioren Stadt Dormagen

Wesentliche Bestandteile des generellen Präventionsprogramms sind:

Das Dormagener Modell. Kindeswohl als Leitidee der Kommune

Heinz Hilgers Präsident des Deutschen Kinderschutzbundes Vortrag beim Fachtag Frühe Hilfen am 10. Juli 2015 in Rosenheim

Zum Begriff und Theorie der Kindeswohlgefährdung

Hamburger Landeskonzeptentwurf

Institut für soziale Arbeit / Münster gefördert von: -Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes NRW - Aktion Mensch

Hammer Hausbesuche. Unterstützung und Beratung für Eltern mit Kindern bis zu 3 Jahren

Entwicklung einer webbasierten Datenbank zur Angebots- und Bedarfsanalyse gesundheitsfördernder Leistungen als ein Instrument des Qualitätsmanagements

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Medizinischer Kinderschutz

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Chancen und Grenzen gemeinsamen Handelns: Kooperationen und Netzwerke etablieren und ausbauen

Kind & Ko(mmune) Ein kommunales Modellprojekt zur Verbesserung der Entwicklungsund Bildungschancen für Kinder

Vertikale Vernetzung. im Netzwerk Schandelah

Auf dem Weg zu einer Gesundheitsförderungsstrategie für ALLE

Aktuelle Entwicklungen der Kinder- und Jugendhilfe auf Landesebene

Einverständniserklärung

... ist Teil des 2007 entwickelten Konzeptes zur Elternbildung im Stadtteil Westhagen/ Wolfsburg.

Dormagener Kinderschutzkonzept F5 Uwe Sandvoss / Martina Hermann

PROJEKTKONZEPTION. Mehrsprachige Kita: Verstärkung der Elternarbeit in der Kita durch die Sprache MaMis en Movimiento e.v. 2017

Aktivitäten und Planungen der Fachstelle Netzwerkkoordination Frühe Hilfen und Kinderschutz. Petra Franke, Kinderschutz und Netzwerkkoordination

Good practice vor Ort. Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen

Das Dormagener Modell.... ein Präventionsprogramm zur Frühen Förderung, Minderung und Vermeidung der Folgen von Kinderarmut

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

Frühe Hilfen im Saarland Rahmenbedingungen und Strukturen

So gelingt Zusammenarbeit mit Eltern!

NeFF Dormagen. - Das Dormagener Modell - - Netzwerk Frühe Förderung - - Netzwerk Für Familien -

Forum 6: Dr. med. Thomas Fischbach. Kooperation von Gesundheitswesen und Jugendhilfe

Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil

Frühe Hilfen für Speyer. Die Rahmenbedingungen. Netzwerk Kindeswohl und Kindergesundheit

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

Zusammenspiel von Frühen Hilfen und Schutzauftrag

Soziale Frühwarnsysteme: Ansatzpunkte für eine umfassende Unterstützung von Familien mit Kindern im Grundschulalter?

Netzwerk Kinderschutz im Land Berlin und Umsetzung in Pankow. BA Pankow Jug KS

Wer muss was beim Kinderschutz tun? Nicht nur Kümmerer gesucht

Gemeinsam können wir es schaffen! Gelingende Kooperation zwischen Frühe Hilfen Speyer & Gesundheitshilfe

Die Weiterentwicklung der Familienzentren aus der Sicht des LWL-Landesjugendamtes. Kamen, 21. September 2011 Hamm, 27.

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung

Die Zukunft der Kindertagesstätten - Um- und Ausbau zu Familienzentren"

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Was brauchen Familien?

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

Kinderschutzbund Köln Kinderschutz-Zentrum. Elterncafé und Spiel-Raum: Frühe Hilfen für Familien. im Kinderschutz- Zentrum Köln

Landkreis Augsburg. KoKi Netzwerk frühe Kindheit

Frage 1) Qualifizierung und Fortbildung: Was können Fachkräfte (voneinander) lernen, um betroffene Kinder und ihre Eltern gut zu unterstützen?

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Es gilt das gesprochene Wort

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz

Elternbefragung zu den Angeboten des Familienzentrums

Das Präventionsgesetz

Multiprofessionelle Kooperationen mit Akteur_innen des Gesundheitswesens im Kontext Früher Hilfen Ein Forschungsbericht

Elternarbeit, Frühe Hilfen und Migrationsfamilien

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken: Präventions- und Gesundheitsförderungsstrategien. Bundespsychotherapeutenkammer

Maßnahmen und Handlungsempfehlungen der Landesregierung zur Armutsbekämpfung und Armutsprävention, insbesondere zum Bereich Kinderarmut

Einrichtung in einem ehemaligen Laden in der direkten Innenstadt. 260m² Nutzfläche 2 Etagen ( Wendeltreppe / Fahrstuhl )

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

ANSÄTZE UND INSTRUMENTE DER QUALITÄTSSICHERUNG im Einsatzfeld der Familienhebammen und Familien-, Gesundheits- und KinderkrankenpflegerInnen

Bunter Kreis Münsterland Projekt Guter Start Frühe Hilfen für Familien Clearing und Koordinierungsstelle. Zielgruppe des Projektes

Elternprogramm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertageseinrichtungen

Angebote für Eltern. Elternstudie. Ziele: Beteiligung von Eltern bei der Stadtentwicklung im Rahmen einer kommunalen Strategie Hauptstadt für Kinder

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

Netzwerk Familienbildung. Stark durch Bildung und Erziehung

Fachaustausch Kooperationskreise nach 12 Kinderschutzgesetz Schleswig-Holstein. am in Kiel

ANFORDERUNGEN ZUR ENTWICKLUNG EINES FAMILIENZENTRUMS VORAUSSETZUNGEN, ERFOLGSFAKTOREN, STOLPERSTEINE

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zur Schulsozialarbeit

Caritas-Verband, Bistum Aachen,

Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen

Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Gesund aufwachsen Umsetzung von Gesundheitszielen in Kitas

LVR-Landesjugendamt. Rheinland. LVR-Landesjugendamt. AuftragKindeswohl

Inhalt der Präsentation

Anforderungen des BKiSchG für Tageseinrichtungen und Überblick zum Verfahrensablauf 8a

DRK Familienzentrum Wittenberger Straße

Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag

Transkript:

Auf die Haltung kommt es an Frühe Hilfen und Präventionsketten ganzheitlich gedacht. DAS DORMAGENER MODELL

Verbindlich vernetzen inklusiv steuern NeFF Dormagen ist Teil eines ganzheitlichen Kinderschutzkonzeptes / Familienförderkonzeptes

Leitgedanken Organisation: Wer Kinder bessern schützen/fördern will, muss Helfer, Helfersysteme und Programme fortwährend weiterentwickeln / verändern (lernende Organisation)! Haltung der Fachkräfte: Wertschätzender Umgang mit Eltern, Kindern und Kollegen. Partizipation und Beteiligung auf der Grundlage demokratische Werte! Programm: Fördern und unterstützen, Hilfe zur Selbsthilfe, Vertrauen und Anerkennung, Solidarität mit Benachteiligten der Gesellschaft, Bildungschancen verbessern, Förderung von Gesundheit als Grundlage für gelingende Entwicklung

Ziele der Dormagener Präventionskette Schwangerschaft 0-3 Jahre 1-6 Jahre 6-10 Jahre 10-18 Jahre 16-20 Jahre Minderung Gesundes Chancen Soziale Netze der Folgen von Kinder Kinder- und Familienarmut aufwachsen in Dormagen gleichheit in der Bildung und Ausbildung für Familien im Sozialraum knüpfen NeFF Verbesserung der institutionellen Übergänge Zusammenarbeit im Kinderschutz Angebote für Kinder Familien und Fachkräfte Familie Familie / KiTa / TP Kita/FZ Grundschule Weiterführende Schulen Ausbildung

Einige Schlagwörter zur gelingenden Kooperation (nach J. Bauer) Sehen und gesehen werden / Emotionale Resonanz Gemeinsame Aufmerksamkeit gegenüber etwas drittem Gegenseitiges Verstehen von Motiven und Absichten Gemeinsames Handeln / wirklich zuhören Vom übereinander Reden zum miteinander Denken Über die Anderen sich selbst verstehen. Ohne den Anderen, kann ich weder mich noch die Welt verstehen / Jeder kann und soll etwas dazugeben. Eine lernende Haltung einnehmen / Radikaler Respekt Je mehr ich preisgebe, um so mehr erfahre ich sprichwörtliche Offenheit Die schnellen Lösungen sind oft die langsamen Verlangsamung als Methode Davon ausgehen, dass jeder das Beste beitragen will. Mit denen kooperieren die wollen

Einige Probleme in der Kooperation von Fachkräften Mangelnde Kooperationsbereitschaft (Unklarer Nutzen, Personen müssen erst gewonnen ggf. in Netzwerke miteinbezogen werden) Unzureichende Wertschätzung (gegenüber anderen Professionen aber auch teamintern) Traditionelle hierarchische Strukturen (Organisationsintern aber auch zwischen den Professionen: Vorstellungen von Anordnung und Weisung, die einen Dialog verhindern und eher frustrieren als motivieren) Methodische Dilemmata (Strukturierung, Moderation, Zielplanung) Vernetzung nicht nur von Personen sondern auch von Logiken und Sprachen Konkurrenzen (als Denkmuster und als reale Bedingung) Entlastung und Verantwortungsübergabe

Erste Schritte zum Aufbau und zur Konzeption von Netzwerken (I) 1. Welche Anlässe und welche Auslöser gibt es für die Netzwerkbildung? Welche Problemanzeigen / Bedarfe führen zur Gründung des Netzwerks? Welchen künftigen Nutzen hat das Netzwerk, welche neue Qualität soll erreicht werden? Welche Kontexte (rechtliche Rahmenbedingungen, lokale Bedingungen etc.) bestimmen den Rahmen des Netzwerks? 2. Welche Ziele verfolgt das Netzwerk auf strategischer und operativer Ebene? Welche grundlegenden Ziele sollen erreicht werden, was ist die Vision an die das Netzwerk in seiner Arbeit anschließt? Was soll konkret erarbeitet werden, auf welchen Ebenen liegen die Ziele? 3. Welche Personen / welche Einrichtungen spielen eine Rolle? Welche Akteure sind für die Umsetzung der Ziele wichtig? Was sind ihre Motive? Was sind ihre Aufgaben, was ihre speziellen Kompetenzen? Was sind ihre Wissensbestände, ihre Register? Was kennzeichnet die jeweilige Kultur? Welchen Nutzen haben die Akteure von ihrer Beteiligung? Symposion NeFF Dormagen Frühförderung Baden - Württemberg Uwe Sandvoss Stuttgart Netzwerk für Familien 22. Oktober 2013 7

Erste Schritte zum Aufbau und zur Konzeption von Netzwerken (II) 4. Welche Strukturen und welche Schlüsselprozesse sind für die Entwicklung des Netzwerks von Bedeutung? Wie lassen sich Ziele in Übereinstimmung bringen? Wie stark ist die Kooperation von einzelnen Personen abhängig? Welche Form von formalen Strukturen werden benötigt (Verträge etc.)? Wie lässt sich Offenheit und Flexibilität entwickeln? Wie wird Vertrauen und Datenschutz hergestellt? Wie werden Konflikte geregelt? Wie wird im Netzwerk gelernt? 5. Wie soll das Netzwerk gesteuert werden, welche Koordination / Leitung braucht ein Netzwerk? Wer leitet, koordiniert und überprüft wie die Ergebnisse? Wie wird Verbindlichkeit hergestellt? 6. Wie wird das Netzwerk evaluiert? Werden die für das Netzwerk formulierten Zielstellungen erreicht? Gibt es spezifische und praktikable Evaluationsinstrumente? Wie wird mit den Ergebnissen umgegangen? Symposion NeFF Dormagen Frühförderung Baden - Württemberg Uwe Sandvoss Stuttgart Netzwerk für Familien 22. Oktober 2013 8

Dialog als Methode Dialog mit der Politik Dialog in der Verwaltung Dialog mit den freien Trägern Dialog mit den Fachkräften Dialog mit den Eltern Dialog mit den Kindern Dialog mit Wissenschaft Dialog mit anderen Kommunen

NeFF Dormagen Netzwerk Frühe Förderung Netzwerk für Familien

NeFF - Dormagen Netzwerk für Familien AK Familienhebammen 4 x jährl. AK Familienzentren 4 x jährl. NeFF (Netzwerk Für Familien) 20.03.2013 Ziele: Frühe Hilfen bis Berufsorientierung / Übergänge optimieren / Kinderschutz Stadtteilelternschule Horrem, Nievenheim, Stürzelberg 2x jährl. NeFF I Lenkungsgruppe 2-3 x jährl. Besteht seit 2006 AK Gesundheit 2 x jährl. ProKita Hakenbroich/ Horrem 3-4 x jährl. Verwaltungsvorstand QE Schule - OGS 2 x jährl. Verantwortlich: Jugendbildungsbüro Verantwortlich: PV Schulverwaltung und NeFF Koordinator NeFF I und NeFF II Kinderschutz Koordination NeFF Koordinatoren (1,5 Stellen) AK Kinderschutzfachkräfte 4x jährlich Verantwortlich: NeFF Koordinator TAK Fortbildungen Legende Kinderschutz AK feste Arbeitskreis AK QE im Koordinatoren, TAK Themenarbeitskreis Kinderschutz Fachkräfte SpD, (endet nach erledigtem NeFF Kinderschutzfachkräfte Auftrag) Koordinatoren FZ Familienzentren GS Gesundheitssystem NeFF I Frühe Hilfen / Übergänge KS Kinderschutz FB Fortbildung NeFF II Übergang GS-WS & Sek I. - Ausb./Beruf Symposion OS - Orientierungsstufe Frühförderung Baden - Württemberg NeFF Koordination Stuttgart RT - Runder Tisch NeFF Kinderschutz 22. Oktober 2013 Ausbildungsoffensive Jugendhilfeausschuss Schulausschuss AK Schulleiter 2 x jährl. NeFF II Koordinierungsstelle 6 x jährl. Jugendbildungsbüro, NeFF Koordinatoren AK Arbeistmarkt 3-4 x jährl. TAK Auftaktveranstaltung NeFF II Koordinierungs Martina stelle Hermann Biert AK Intern 3-4 x Jährl. Dezernent, FBL, JA Leitung, PV Jugendförderung und Schule, Koordinatoren AK Schulsozialarbeiter 3-4 x jährl. Verantwortlich: NeFF Koordinatoren AK OS 3-4 x jährl. Verantwortlich: NeFF Koordinatoren Gründung AK Anfang 2013 TAK Zielentwicklung Sek. I Beruf Koordinierungs stelle AK RT 3-4 x jährl. Verantwortlich: PV Schulverwaltung Verantwortlich: Jugendbildungsbüro TAK Infomaterialien NeFF Koordinatorin

Zugänge zu Eltern Mit den Eltern geht es besser, aber wie? Die Probleme: Vorbehalte, Ängste, Schamgefühle gegenüber den professionellen Hilfesystemen Fehlendes Vertrauen in die Fachkräfte / Organisationen Hilfe und Unterstützung wird oft als Belehrung erlebt oder gar als Bedrohung empfunden Die professionellen Helfer sind schwer erreichbar Versagensgefühle in einer leistungsorientierten Gesellschaft in der Fehler tabu sind Keine Zeit für Beziehungsarbeit Fehlende Partizipation / Fehlende Elternnetzwerke Unterschiedliche Erwartungen und Bedürfnisse (Institutionelle Erziehung im Wettstreit mit familiärer Erziehung) Fehlende Solidarität (Spaltung Familie / Bildungssysteme / Gesellschaft)

Zugänge zu Eltern Mit den Eltern geht es besser, aber wie? Die Standards guter Fachpraxis: Vorurteilsfreie, diskriminierungsfreie Zugänge gestalten Vertrauen in die Einrichtungen wieder aufbauen (langer Atem) Eltern als Experten ihrer Lebenswelt wahrnehmen, die von Fachkräften begleitet werden und nicht belehrt oder bevormundet Erreichbarkeit sichern Fehler sind kein Versagen sondern Chancen zur Entwicklung Zeit für Beziehungsarbeit einplanen (Ohne Beziehungsangebote kein Vertrauen) Eltern beteiligen Elternnetzwerke aufbauen und unterstützen Unterschiedliche Erwartungen und Bedürfnisse in der Erziehung besprechen (es muss nicht alles gleich sein, Vielfalt belebt) Solidarisch miteinander umgehen

Programm eines ganzheitlichen Förderkonzeptes V O R F E L d Kinderschutz

Präventionskette Hilfen für werdende Mütter Hilfen von der Geburt bis zum 3. Lebensjahr Hilfen im Kindergartenalter 3. - 6. Lebensjahr Hilfen in der Grundschule ab 6. Lebensjahr Prävention: Infos und Hilfen Ausbau Elternbildung Ausbau Familienzentren Frühe Unterstützung für benachteiligte Familien: Pers. Beratung durch Gynäkologen/ Geburtskliniken Vermittlung an Beratungseinrichtung Grundbedürfnisse sichern: Gesundheitsvorsorge / Krankenversicherung Wohnraum Prävention: Hausbesuch mit Elternbegleitbuch Betreuungsplatzgarantie ab 4. Monat Ausbau der Elternschulen Frühe Unterstützung für benachteiligte Familien: Babyclubs Krabbelclubs Kostenl. Elternbildung Ausbau von Familienzentren Familienpass Grundbedürfnisse sichern: Gesundheitsvorsorge / Krankenversicherung Prävention: Betreuungsplatzgarantie Ausbau der Elternbildung Gesundheitsförderung / Gesundheitsvorsorge Weiterbildung für Fachkräfte Papilio - Kinder stärken Frühe Unterstützung für benachteiligte Familien: Elternbildung Hausbesuch der Kinder, die keinen Kindergarten besuchen Prokita / U 7a Palme Familienpass Grundbedürfnisse sichern: Mittagessen 1 Krankenversicherung Prävention: Betreuungsplatzgarantie Hausbesuch der Erstklässler durch Lehrer Weiterbildung der Pädagogen Frühe Unterstützung für benachteiligte Familien: Fahrkostenerstattung Nachhilfe Familienpass Grundbedürfnisse sichern: Mittagessen 1 Schulmittelfreiheit Schülerfahrtkosten

Bisherige Ergebnisse Willkommen im Leben 99 % der Eltern nimmt den Hausbesuch an! 98,5% der Eltern bewerten die Hausbesuche sehr positiv! 25% - 30 % der Eltern nutzt den Hausbesuch für ein Beratungsgespräch! 10% der Eltern vereinbaren weitere Hausbesuche / Beratungsgespräche? Bei 5 % der Eltern wurden Hilfen vermittelt!

Zusammenarbeit Jugendhilfe Bildung- und Gesundheitssystem Hilfen für werdende Mütter Hilfen von der Geburt bis zum 3. Lebensjahr Hilfen im Kindergartenalter 3. - 6. Lebensjahr Hilfen in der Grundschule ab 6. Lebensjahr Prävention: Infos und Hilfen Zusammenarbeit bei der Frühkindlichen Karies mit Gynäkologen Ausbau Familienzentren (Beratung durch Hebammen) Prävention: Hausbesuch mit Elternbegleitbuch (BZGA) Zusammenarbeit mit Kinderärzten bei der U 5 und U7 Sprachförderung, Frühkindliche Karies Prävention: Alle U-Hefte werden bei Aufnahme in die Kita vorgelegt! Gesundheitsförderung (Frühkindliche Karies) Sprachförderung Beobachtungsbögen Kita- Arzt Prävention: Hausbesuch der Erstklässler durch Lehrer Frühkindliche Karies / Zähneputzen an Ganztagsschulen Bewegte Schule Frühe Unterstützung für benachteiligte Familien: Pers. Beratung durch Gynäkologen/ Geburtskliniken Vermittlung an Beratungseinrichtung Vermittlung von Hebammen Grundbedürfnisse sichern: Gesundheitsvorsorge / Krankenversicherung Frühe Unterstützung für benachteiligte Familien: Babyclubs und Krabbelclubs (Gesundheitsthemen) Nachbetreuung von Schwangeren in Familienzentren Grundbedürfnisse sichern: Gesundheitsvorsorge / Krankenversicherung Frühe Unterstützung für benachteiligte Familien: Prokita / Enge Zusammenarbeit mit dem KJGD U- Hefte in der Bildungsdokumentaion Zahnbürsten und Zahncreme über Sponsoren in Kitas (Frühkindliche Karies Grundbedürfnisse sichern: Krankenversicherung Frühe Unterstützung für benachteiligte Familien: Zahnbürsten und Zahncreme durch Sponsoren für Grundschulen Bewegung Fördern Grundbedürfnisse sichern: Krankenversicherung

Kooperation Jugendhilfe Gesundheitssystem 1. Mitarbeit im Netzwerk für Familien Lenkungsgruppe: Kinderarzt, KJGD (Abgeordnetenprinzip) QE- Zirkel Gesundheit 2 x jährlich (Prinzip Freiwilligkeit) Mitarbeit in Arbeitsgruppen (Kinderschutz, Sprachentwicklung, Einschulung mit 5 Jahren etc.) Regelmäßige Besuche in Arztpraxen Teilnahme an der Gesundheitskonferenz des Rhein-Kreis-Neuss Mitarbeit im Netzwerk Gesunde KiTas / Gesunde Schule Fortbildungen im Kinderschutz für Kinderarztpraxen Gemeinsame Programme (Sprachförderung U2, Frühkindliche Karies, Unterstützung Inanspruchnahme Früherkennungsuntersuchungen, ProKita, Doppelt Gesund)

Angebote für alle Familien mit Kleinkindern 1. Betreuungsplatz ab dem 4. Lebensmonat 2. Babyclubs 3. Tagesmütterkonzept 4. Familienzentren 5. Elternschulen in den Stadtteilen

Gesamtbaustein U2 Sprachförderung Sprachentwicklungskalender: verteilt über Willkommensbesuche Jugendamt (mehrsprachig) Flyer: Zur Auslage bei Gynäkologen, Kinderärzten, Hebammen, Familienzentren, Jugendamt, Kindertagestätten, Elternbildung (mehrsprachig) Informationen: über FZ, ASD, Hebammen, Kinderärzte, Gynäkologen, Elternbildung Elternbildungsangebot: 2 x Jährlich in jedem Stadtteil (integrativ 2 Sprachen) Materialien zum Ausleihen: Lieder, Fingerspiele, erste Lesebücher (mehrsprachig)

Gemeinsam gegen Karies Kooperation mit... Gynäkologen Hebammen Sozialdienste Kinderärzten Zahnärzte Kindergärten / Grundschulen

Ein Kind mit Behinderungen Informationen für Eltern und Fachkräfte Besondere Elternbildungsangebote Debatte: Integration statt Ausgrenzung in Tageseinrichtungen und Schule

Rechnet sich das Dormagener Modell? Das Dormagener Modell rechnet sich: Wirtschaftlich Familienpolitisch Bildungspolitisch Gesundheitspolitisch Sozialpolitisch Zusammenarbeit der Fachkräfte mit den Eltern

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Google NeFF Dormagen